Vorträge zur Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorträge zur Arbeitswelt"

Transkript

1 darmstadt Eins ti egsge h Praktikum älter Steuern s tieg n i e s f u r e B Vorträge zur Arbeitswelt Sommersemester 2017 Hochschulgruppe Darmstadt Neben j... ob

2 darmstadt Das CAMPUS OFFICE Team bietet dir Hilfestellungen, damit du das Studium möglichst gut mit dem Arbeitsleben vereinbaren kannst und beantwortet Fragen zu Rechten und Pflichten im Nebenjob, zur Sozialversicherung sowie zum Arbeitsvertrag und unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. Wir helfen dir, denn wir sind kompetente Partner*innen im Arbeitsleben. Wir bieten dir an deiner Hochschule regelmäßig kostenlose Beratung rund um den Job an. Unser Angebot: Arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Studium klären Informationen zu Berufseinstieg und Praktika Der Blick über den Tellerrand: Seminare und Vernetzung Gewerkschaften mitgestalten Raum für hochschul- und gesellschaftspolitisches Engagement Beratungszeiten unter:

3 darmstadt Beratung h_da AStA - Raum Schöfferstraße 3 Zwischengeschoss hda@campusoffice-darmstadt.de (AStA-Büro) Bildung ist, was du draus machst! Beratung TU Hochschulstraße 1 S1 03, Raum 56 tu@campusoffice-darmstadt.de (AStA-Büro) Es findet keine Vermittlung von Jobs statt. Unser Angebot ist kostenfrei von Studierenden für Studierende und die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Aus juristischen Gründen sei darauf hingewiesen, dass wir keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes durchführen. Wissen wir nicht weiter, wissen wir in der Regel, wer weiterhelfen kann.

4 Das Studium absetzen? Steuerrecht für Studierende 3. Mai 2017 h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Dagmar Wolter (Steuerberaterin) Studierende und Steuern? Unter Umständen zahlen auch Studierende im Studium schon Steuern. Also sollten sie auch eine Lohnsteuererklärung machen. Auch die Zeit nach dem Studium wird beleuchtet. Im Vortrag werden folgende Themen behandelt: Steuerrechtliche Besonderheiten für Studierende im Nebenjob (kurzfristige Beschäftigung, reguläre Beschäftigung, Selbstständigkeit) Verdienstgrenzen Absetzbarkeit von Ausbildungs- und Studienkosten allgemeine Hinweise zur Steuererklärung und Fristen Der Job neben dem Studium Was muss ich beachten? 10. Mai 2017 h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Constanze Krätsch (IG Metall) 4 Das Studium finanziert sich leider nicht von alleine. Über die Hälfte der Studierenden geht neben dem Studium arbeiten. Oft wissen sie aber nicht genau, welche Rechte und welche Pflichten sie haben. Doch nicht nur arbeitsrechtliche Kenntnisse sind nötig. Der Nebenjob wirkt sich auf BAföG, Kindergeld und die Sozialversicherung aus. Der Vortrag beantwortet u.a. folgende Fragen: Wie viele Stunden darf ich pro Woche arbeiten? Wie viel darf ich neben dem BAföG verdienen?

5 Gilt auch für mich der Mindestlohn? Habe ich Anspruch auf Urlaub? Was passiert, wenn ich krank bin? Kann ich mehrere Jobs kombinieren? Der Vortrag richtet sich an Studierende aus EU-Staaten. Working in Germany Information for international Students In particular international students want or must work besides their studies in Germany: both for a financial basis and for practical experiences to find a job after graduating. There is a lot to consider. This lecture is given in English and French language. The slides are available in English as well and we can help translating your questions and the answers. Who is allowed to work? How long are international students allowed to work? What about an internship? Social security contributions and taxes Employment law Whom to contact with issues? 17. Mai 2017 h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Katharina Grabietz (TU Darmstadt) Constanze Krätsch (IG Metall) N.N. This lecture is address to Non-EU students, which obtain a residence permit for the purpose of study ( Aufenthaltserlaubnis nach 16 AufenthG zum Zwecke des Studiums ). 5

6 31. Mai 2017 h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Juko Marc Lukas (Sozialberatung Uni Marburg) Sebastian Everling (h_da Career Center) de/studium/beratung/karrierestart/ veranstaltungen/ Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium Die Arbeit als Selbstständige*r bietet viele Vorteile: arbeiten wann, wo und für wen ich will. Verlockend. Das Ganze hat aber auch Nachteile: Was mache ich, wenn keiner zahlt? Wie sieht es mit Versicherungen aus? Was ist Scheinselbstständigkeit? Welche Rechte habe ich überhaupt? Wir klären in Kooperation mit dem Career Center rechtliche Aspekte, Gründungsmodalitäten und verweisen auf Ansprechpartner*innen und Unterstützung bei Problemen. (Neben)Job in der Sozialen Arbeit 7. Juni 2017 h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Tobias Cepok (GEW Hessen) 6 Nach dem erfolgreichen Studienabschluss beginnt die Suche nach einem Arbeitsplatz im Sozial- und Erziehungsdienst. Momentan gestaltet sich diese auf den ersten Blick unproblematisch, denn es gibt viele unbesetzte Stellen. Auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass viele Stellen als Teilzeitarbeitsplätze ausgeschrieben, tarifungebunden und befristet sind. Warum ist das so und wie geht man als Berufseinsteiger*in damit um? Die Veranstaltung möchte einen Überblick geben über die unterschiedlichen Typen von Arbeitgebern und vertraglichen Konstruktionen, um anschließend Arbeitsbedingungen in der sozialen Arbeit und deren Ursachen zu diskutieren.

7 Wie weiter nach dem Studium? Finanzierungslücken überbrücken Wie geht es weiter nach dem Studienabschluss? Folgt der Master, der Berufseinstieg oder das Referendariat? Immer wieder müssen Finanzierungslücken überbrückt werden. Obwohl Studierende in der Regel keinen Anspruch auf ALGII haben, kann in diesen Lücken dennoch ein Anspruch bestehen. Der Vortrag gibt einen Überblick, was dafür nötig ist und worauf Studierende beim Antrag achten müssen. Exkursionen (Anmeldung erforderlich): Darmstadt und die Eintracht Fußballgeschichte mal anders. Zusammen mit der IG Metall besuchen wir die Eintracht in Frankfurt. Wir besichtigen das Vereinsmuseum und die Commerzbankarena und beleuchten die Vereinsgeschichte aus der Perspektive der Arbeiter*innengeschichte. 21. Juni 2017 h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 DGB-Campus Office Marburg Anmeldung zur Exkursion per Mai Uhr CommerzbankArena/ Haupttribüne Continental Babenhausen Seit 146 Jahren gibt es die heutige Continental AG. Der einstige Reifenhersteller hat sich zum weltweit agierenden Automobilzulieferer gemausert. Wir besuchen den Standort Babenhausen. Hier sind Produktion und Entwicklung ansässig, abgesichert durch einen Standortsicherungstarifvertrag der IG Metall. 30. Juni Uhr Continental Babenhausen 7

8 Der Job neben dem Studium - Was muss ich beachten? 27. April Uhr TU Raum 123 im Gebäude S1 03 (Altes Hauptgebäude) Constanze Krätsch (IG Metall) Das Studium finanziert sich leider nicht von alleine. Über die Hälfte der Studierenden geht neben dem Studium arbeiten. Oft wissen sie aber nicht genau, welche Rechte und welche Pflichten sie haben. Doch nicht nur arbeitsrechtliche Kenntnisse sind nötig. Der Nebenjob wirkt sich auf BAföG, Kindergeld und die Sozialversicherung aus. Der Vortrag beantwortet u.a. folgende Fragen: Wie viele Stunden darf ich pro Woche arbeiten? Wie viel darf ich neben dem BAföG verdienen? Gilt auch für mich der Mindestlohn? Habe ich Anspruch auf Urlaub? Was passiert, wenn ich krank bin? Kann ich mehrere Jobs kombinieren? Der Vortrag richtet sich an Studierende aus EU-Staaten Juni 2017 TU Raum 123 im Gebäude S1 03 (Altes Hauptgebäude) Franziska Conrad (GEW) Lehrer*innenbildung für eine inklusive Gesellschaft - Aktuelle Beschlusslage der GEW Franziska Conrad wird über die Konzeption des Zukunftsforums Lehrerbildung der GEW zur Lehrer*innenbildung für eine inklusive Gesellschaft sprechen und die Diskussionen dazu vorstellen. Dieses Konzept, das GEW-Spezialist*innen in zwei Jahren erarbeitet haben, wird auf dem Gewerkschaftstag der GEW in Freiburg im Mai zur Abstimmung gestellt.

9 Top oder Flop? Ingenieurdienstleister auf dem Prüfstand Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Arbeitgeber? Ist der Berufseinstieg bei einem Engineering-Dienstleister sinnvoll? Welche Bedingungen erwarten dich in der Leiharbeit oder bei Werkverträgen? Worauf solltest du beim Abschluss eines Arbeitsvertrages und bei der Entgeltverhandlung achten? - Die IG Metall kann dir hilfreiche Kriterien für die Auswahl von Arbeitgebern an die Hand geben. Denn: Unser Job ist deine Arbeit. 21. Juni Uhr TU Raum 92 im L3-01 (Lichtwiese) Alexander Schneider (IG Metall) Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium Die Lohnsteuerkarte brauchen wir nicht, schreiben Sie eine Rechnung. Diesen Satz hören Freiberufler*innen oft. Die Arbeit als Selbstständige*r bietet viele Vorteile: arbeiten wann, wo und für wen ich will. Verlockend. Das Ganze hat aber auch Nachteile: Was mache ich, wenn keiner zahlt? Wie sieht es mit Versicherungen aus? Was ist Scheinselbstständigkeit? Welche Rechte habe ich überhaupt? Im Vortrag klären wir arbeitsrechtliche Aspekte der Selbstständigkeit und verweisen auf Ansprechpartner*innen und Unterstützung bei Problemen. 22. Juni Uhr Raum 123 im Gebäude S1 03 (Altes Hauptgebäude) DGB-Campus Office Darmstadt 9

10 Der Job neben dem Studium - Was muss ich beachten? 25. April Uhr EH VI 2/3 DGB-Campus Office Darmstadt Das Studium finanziert sich leider nicht von alleine. Über die Hälfte der Studierenden geht neben dem Studium arbeiten. Oft wissen sie aber nicht genau, welche Rechte und welche Pflichten sie haben. Doch nicht nur arbeitsrechtliche Kenntnisse sind nötig. Der Nebenjob wirkt sich auf BAföG, Kindergeld und die Sozialversicherung aus. Der Vortrag beantwortet u.a. folgende Fragen: Wie viele Stunden darf ich pro Woche arbeiten? Wie viel darf ich neben dem BAföG verdienen? Gilt auch für mich der Mindestlohn? Habe ich Anspruch auf Urlaub? Was passiert, wenn ich krank bin? Kann ich mehrere Jobs kombinieren? Der Vortrag richtet sich an Studierende aus EU-Staaten. 20. Juni Uhr EH Aula DGB-Campus Office Darmstadt Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium Die Lohnsteuerkarte brauchen wir nicht, schreiben Sie eine Rechnung. Diesen Satz hören Freiberufler*innen oft. Die Arbeit als Selbstständige*r bietet viele Vorteile: arbeiten wann, wo und für wen ich will. Verlockend. 10

11 Das Ganze hat aber auch Nachteile: Was mache ich, wenn keiner zahlt? Wie sieht es mit Versicherungen aus? Was ist Scheinselbstständigkeit? Welche Rechte habe ich überhaupt? Im Vortrag klären wir arbeitsrechtliche Aspekte der Selbstständigkeit und verweisen auf Ansprechpartner*innen und Unterstützung bei Problemen. (Neben)Job in der Sozialen Arbeit Nach dem erfolgreichen Studienabschluss beginnt die Suche nach einem Arbeitsplatz im Sozial- und Erziehungsdienst. Momentan gestaltet sich diese auf den ersten Blick unproblematisch, denn es gibt zumindest im städtischen Raum viele unbesetzte Stellen. Auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass viele Stellen als Teilzeitarbeitsplätze ausgeschrieben, tarifungebunden und befristet sind. Prekäre Arbeitsverhältnisse mit geringer Entlohnung gelten zunehmend als normal - auch oder gerade in der sozialen Arbeit. Warum ist das so und wie geht man als Berufseinsteiger*in damit um? Die Veranstaltung möchte einen Überblick gegeben über die unterschiedlichen Typen von Arbeitgebern und vertraglichen Konstruktionen, um anschließend Arbeitsbedingungen in der sozialen Arbeit und deren Ursachen zu diskutieren. 27. Juni Uhr EH VI 2/3 Sebastian Ankenbrand (GEW) 11

12 25. April Uhr EH 27. April Uhr TU 3. Mai 2017 h_da 10. Mai 2017 h_da 17. Mai 2017 h_da Vorträge zur Arbeitswelt Sommersemster 2017 Der Job neben dem Studium - Was muss ich beachten? Der Job neben dem Studium - Was muss ich beachten? Das Studium absetzen? Steuerrecht für Studierende* Der Job neben dem Studium - Was muss ich beachten?* Working in Germany Information for international Students* 19. Mai Uhr Anmeldung Exkursion: Darmstadt und die Eintracht* Mai 2017 h_da 1. Juni 2017 TU Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium* Lehrer*innenbildung für eine inklusive Gesellschaft - Aktuelle Beschlusslage der GEW 7. Juni 2017 h_da (Neben)Job in der Sozialen Arbeit* Juni Uhr EH 21. Juni 2017 h_da 21. Juni Uhr TU 22. Juni Uhr TU Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium Wie weiter nach dem Studium? - Finanzierungslücken überbrücken* Top oder Flop? Ingenieurdienstleister auf dem Prüfstand Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium 27.Juni Uhr EH (Neben)Job in der Sozialen Arbeit Juni Uhr Anmeldung Exkursion: Continental Babenhausen* 7 *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. Seite

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Alles rund ums Praktikum

Mustervortrag Erläuterungen. Alles rund ums Praktikum Mustervortrag Erläuterungen Alles rund ums Praktikum Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle Studierenden, die Praktika vor und/ oder während ihres Studiums absolvieren müssen oder möchten.

Mehr

Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007

Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007 Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007 1. Ausgangslage Nachdem das Büro an der Universität aufgrund von Problemen mit der Verwaltung im Februar geräumt werden musste, konnte das HIB

Mehr

Rechte im Praktikum und Nebenjob

Rechte im Praktikum und Nebenjob Rechte im Praktikum und Nebenjob Bodo Seiler (IG Metall Karlsruhe) Agenda Was ist überhaupt ein Praktikum? Verschiedene Arten von Praktika und deren Unterscheidung Rechtliche Stellung von Praktikanten

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com)

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com) Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com) Inhalt Content Citrix-Anmeldung Login to Citrix Was bedeutet PIN und Token (bei Anmeldungen aus dem Internet)? What does PIN and Token

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Kompetenzlandkarte. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt

Kompetenzlandkarte. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt Kompetenzlandkarte Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt Kompetenzlandkarte Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt DGB Jugend Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-

Mehr

DIE INITIATIVE hr_integrate

DIE INITIATIVE hr_integrate hr-integrate.com DIE INITIATIVE hr_integrate GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN hr_integrate ist eine Non Profit-Initiative. Alle, die für hr_integrate arbeiten, tun dies ohne Vergütung. hr_integrate arbeitet eng

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) -Informationsblatt für ausländische Studierende- -Information for foreign students-

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) -Informationsblatt für ausländische Studierende- -Information for foreign students- Allgemeiner Studierendenausschuss Greifswald Friedrich-Loeffler-Straße 28 17489 Greifswald Tel.: +49(0) 3834 861750 Fax.: +49(0) 3834861752 www.asta-greifswald.de asta@uni-greifswald.de Allgemeiner Studierendenausschuss

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Führen durch Entscheiden

Führen durch Entscheiden Führen durch Entscheiden A.Univ.-Prof. Dr. Eduard Brandstätter Johannes Kepler Universität Linz Fehlentscheidung? Fehlentscheidungen Fusionierungen und Übernahmen (Harding & Rovit, 2004) Rechtsanwälte

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

FAMILIENSERVICE DES GLEICHSTELLUNGSBÜROS

FAMILIENSERVICE DES GLEICHSTELLUNGSBÜROS GLEICHSTELLUNGSBÜRO FAMILIENSERVICE FAMILIENSERVICE DES GLEICHSTELLUNGSBÜROS DIE ANGEBOTE DES FAMILIENSERVICE IM ÜBERBLICK Der Familienservice des Gleichstellungsbüros bietet Angehörigen und Studierenden

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Jobben in Deutschland

Jobben in Deutschland Jobben in Deutschland Tipps und Informationen für ausländische Studierende Katharina Grabietz, TU Darmstadt Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 11. November 2015 Agenda Aufenthaltsrecht für ausländische

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

POSTING DECLARATION. This Declaration can be submitted in writing or electronically e- mail address: postingdeclaration.inspektorat@mrms.

POSTING DECLARATION. This Declaration can be submitted in writing or electronically e- mail address: postingdeclaration.inspektorat@mrms. MERKBLATT KROATIEN MELDEPFLICHT BEI ENTSENDUNG NACH KROATIEN Die Entsendung von Mitarbeitern zur vorübergehenden Aufnahme von Tätigkeiten wie z. B. Baumontagen oder Anlagenbau sind gem. EU-Richtlinie 96/71/EG

Mehr

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at HANNOVER MESSE 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers engineering and technology 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Die Gewerkschaften sind das stärkste, was die Schwachen haben. (Michael Sommer)

Die Gewerkschaften sind das stärkste, was die Schwachen haben. (Michael Sommer) Wer wir sind Die Gewerkschaften sind das stärkste, was die Schwachen haben. (Michael Sommer) Mit dem Begriff Gewerkschaft verbinden viele zunächst oft Tarifverhandlungen und Streik. Da Studierende in Deutschland

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Der Wetterbericht für Deutschland Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Es ist sehr heiß in Berlin und es donnert und blitzt in Frankfurt. Es ist ziemlich neblig

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Wahlprogramm zur StuPa-Wahl 2014

Wahlprogramm zur StuPa-Wahl 2014 Wer ist Die Linke.SDS Paderborn? Wahlprogramm zur StuPa-Wahl 2014 Die Linke.SDS Paderborn gehört einem Bundesverband von rund 50 Hochschulgruppen an, mit dem Ziel, eine starke linke Bewegung an den Universitäten

Mehr

Anmeldung Application

Anmeldung Application Angaben zum Unternehmen Company Information Vollständiger Firmenname / des Design Büros / der Hochschule Entire company name / Design agency / University Homepage facebook Straße, Nr. oder Postfach* Street

Mehr

Welcome Package Region Stuttgart

Welcome Package Region Stuttgart Welcome Package Region Stuttgart Stuttgart Region Welcome Package Herzlich willkommen in der Region Stuttgart! welcome-package.region-stuttgart.de Es gibt viele gute Gründe, die Region Stuttgart als Standort

Mehr

job and career at IAA Pkw 2015

job and career at IAA Pkw 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at IAA Pkw 2015 Marketing Toolkit job and career Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Februar 2015 1 Inhalte Smart Careers in the automotive

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Und nun ins Praktikum Was muss ich beachten? DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, Florian Elz

Und nun ins Praktikum Was muss ich beachten? DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, Florian Elz Und nun ins Praktikum Was muss ich beachten? DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, Florian Elz 1 Aufbau und Organisation des DGB 2 Was ist die DGB-Jugend? 3 Was ist ein Pflichtpraktikum? 4 Rechte und Pflichten

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Jobben und Studieren

Jobben und Studieren Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochschulinformationsbüro ro (HIB) Jobben und Studieren Veranstaltung FH-Köln Köln, 09.10.2013 Referentin: Stephanie Schär Ansprechpartnerin: Nicole Schaefer GEW

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Wissen Sie eigentlich, was Sie wert sind? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag

Wissen Sie eigentlich, was Sie wert sind? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Wissen Sie eigentlich, was Sie wert sind? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Vortrag der IG Metall an der Universität Stuttgart Vorstand Gute Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg

Mehr

MUSTER. Date of Application: 09/02/11 Imatriculationnr.: 2008

MUSTER. Date of Application: 09/02/11 Imatriculationnr.: 2008 Evangelische Hochschule Ludwigsburg Protestant University of Applied Sciences International Office Paulusweg 6 71638 Ludwigsburg Germany Dr. Melinda Madew m.madew@eh-ludwigsburg.de 07141-9745280 Christina

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Bestehende Direktversicherungen - Änderungen einfach gemacht -

Bestehende Direktversicherungen - Änderungen einfach gemacht - Bestehende Direktversicherungen - Änderungen einfach gemacht - Veränderungsanzeige In einem Vertrag soll eine Änderung durchgeführt werden? Nutzen Sie unsere Veränderungsanzeige um uns folgende Änderungen

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 11. Dezember 2012, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Constanze Krätsch (IG Metall), Marcus Kornherr (E.G.O.) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de

Mehr

bdvb Hochschulgruppe Bernburg

bdvb Hochschulgruppe Bernburg bdvb Hochschulgruppe Bernburg Überblick I. Der bdvb stellt sich vor Das deutschlandweite bdvb Netzwerk Ziele und Mittel des Verbandes Die bdvb Fachgruppen II. Gründe für eine aktive Mitgliedschaft Networking

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 28. Juni 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens AG Karlsruhe) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt

Mehr

In der SocialErasmus Woche unterstützen wir mit euch zusammen zahlreiche lokale Projekte in unserer Stadt! Sei ein Teil davon und hilf denen, die Hilfe brauchen! Vom 4.-10. Mai werden sich internationale

Mehr

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle 27. Mai 2013, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens AG Karlsruhe) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen

Mehr

Logo der Botschaft. Gz: (Bitte alles leserlich und in Druckschrift ausfüllen) (General information) (Please write legibly using block letters)

Logo der Botschaft. Gz: (Bitte alles leserlich und in Druckschrift ausfüllen) (General information) (Please write legibly using block letters) Anlage 3 zum TRE Gastwissenschaftler und Proliferationsrisiken Logo der Botschaft Gz: BC Fragebogen zur Prüfung von Antragstellern zu post-graduierten Studien- oder Forschungsaufenthalten im Bundesgebiet

Mehr

Abteilung Internationales CampusCenter

Abteilung Internationales CampusCenter Abteilung Internationales CampusCenter Instructions for the STiNE Online Enrollment Application for Exchange Students 1. Please go to www.uni-hamburg.de/online-bewerbung and click on Bewerberaccount anlegen

Mehr

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler Language Assessment and Languages for Specific Purposes A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG Lost in translation Video clip Lost in translation, CNN news report

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically This checklist provides an overview of the fees and features of the e-books and some additional details. This will simplify the evaluation of the product for the consortia partners. Checklist for e-books

Mehr

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE N02 WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE NO 2 NO 3 ph Cl 2 CO 2 ANALYSE DIAGNOSE LÖSUNG ANALYSIS DIAGNOSIS SOLUTION THE NEW GENERATION ph KH GH N03

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

FOR ENGLISCH VERSION PLEASE SCROLL FORWARD SOME PAGES. THANK YOU!

FOR ENGLISCH VERSION PLEASE SCROLL FORWARD SOME PAGES. THANK YOU! FOR ENGLISCH VERSION PLEASE SCROLL FORWARD SOME PAGES. THANK YOU! HELPLINE GAMMA-SCOUT ODER : WIE BEKOMME ICH MEIN GERÄT ZUM LAUFEN? Sie haben sich für ein Strahlungsmessgerät mit PC-Anschluss entschieden.

Mehr

Top oder Flop? Ingenieurdienstleister auf dem Prüfstand Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Top oder Flop? Ingenieurdienstleister auf dem Prüfstand Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 FB Ressort Angestellte, Angestellte, IT und IT Top oder Flop? Ingenieurdienstleister auf dem Prüfstand Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Definition Entwicklungsdienstleister Bieten Dienstleistungen

Mehr

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Dieses Handbuch wird für Benutzer geschrieben, die bereits ein E-Mail-Konto zusammenbauen lassen im Mozilla Thunderbird und wird

Mehr

Application materials checklists for the study program BSBA/Digital Enterprise Management

Application materials checklists for the study program BSBA/Digital Enterprise Management s for the study program BSBA/Digital Enterprise Management Checkliste Bewerbungsunterlagen für den Studiengang BSBA/Digital Enterprise Management Bewerber/innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung,

Mehr

MANUELA GALLINA DIGITAL SPEED DRAWING AND CARTOONS IN SIX LANGUAGES! www.manuela-gallina.com

MANUELA GALLINA DIGITAL SPEED DRAWING AND CARTOONS IN SIX LANGUAGES! www.manuela-gallina.com MANUELA GALLINA www.manuela-gallina.com Digital drawing on tablet, caricatures, cartoons, illustrations for your international events! 2013 contact me! manuela.imspellbound@gmail.com skype: manug85 DIGITAL

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering

Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering 29.03.2014 Studieninformationstag, DHBW Mannheim Referenten: Daniel Warkocz und Simon Goldenstein m.neumann@hochschulinformationsbuero.de

Mehr

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung HafenCity Universität Hamburg Hebebrandstraße 97 Hamburg Evaluationsbüro Prof. Dr. Gernot Grabher (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Grabher, anbei erhalten

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Integration ausländischer Studierender in den Arbeitsmarkt

Integration ausländischer Studierender in den Arbeitsmarkt Integration ausländischer Studierender in den Arbeitsmarkt Dr. Christian Genz Projektgeschäftsführer Career Service/ Transnational Career Service TU Chemnitz 2 Die TU Chemnitz Der Career Service Eröffnet

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Dear Colleague, Please give us a call and let us know how we can assist you. We look forward to talking to you soon. Thank you.

Dear Colleague, Please give us a call and let us know how we can assist you. We look forward to talking to you soon. Thank you. Dear Colleague, Thank you for visiting our website and downloading a product catalog from the R.M. Hoffman Company. We hope this information will be useful to you in solving the application you are working

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Studiengang Intern. Business Management/Bachelor (IBM)

Studiengang Intern. Business Management/Bachelor (IBM) intersemester 2015/2016 Fakultät irtschaft Auswahl: 02.10.2015 / mat Seite: 1 ent SS/ Tag Zeit Studiengang Intern. Business Management/Bachelor () 1. Lehrplansemester Applied Quantitative Methods 1 3733

Mehr

ARCHITEKT/IN Dipl.-Ing. TU/TH IN STUTTGART

ARCHITEKT/IN Dipl.-Ing. TU/TH IN STUTTGART ARCHITEKT/IN Dipl.-Ing. TU/TH IN STUTTGART In- und Ausland suchen wir ab sofort eine/n Architekten/in für herausragende Projekte im arabischen Ausland. Sie können Ihre besonderen planerischen Kenntnisse

Mehr

ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz A-1160 Wien, Redtenbachergasse 20

ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz A-1160 Wien, Redtenbachergasse 20 ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz A-1160 Wien, Redtenbachergasse 20 Tel.: +43 1 53 20 944 Fax.: +43 1 53 20 974 Mail Verein: info@argedaten.at Mail persönlich: hans.zeger@argedaten.at

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Arbeiten in Deutschland

Arbeiten in Deutschland Arbeiten in Deutschland Rechtliche Bestimmungen für internationale Studierende während und nach dem Studium Study & Work ist eine gemeinsame Initiative von Inhalt Arbeiten in Deutschland... 3 Arbeiten

Mehr

Orientierungsphase Wintersemester 2013/2014. Studieren und Arbeiten? Informationen für werktätige Studierende

Orientierungsphase Wintersemester 2013/2014. Studieren und Arbeiten? Informationen für werktätige Studierende Orientierungsphase Wintersemester 2013/2014 Studieren und Arbeiten? Informationen für werktätige Studierende 1 Probleme studentischer Beschäftigter I Keinen Urlaub bekommen? Aus der Familienversicherung

Mehr

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration Dr. Dieter Grühn: Vortrag am 22. März 2007 für die Fachtagung Unsicherheit und Armut trotz Arbeit Prekäre Beschäftigung und gewerkschaftliche Alternativen Workshop V. Akademische Prekarisierung (Praktika

Mehr

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time Write your name here Surname Other names Edexcel IGCSE German Paper 1: Listening Centre Number Candidate Number Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time You do not need

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

Jeder Absolvent ist eine Visitenkarte Ihres Instituts. Seminarkatalog 2015 Das MLP Karriere-Förderprogramm 2015

Jeder Absolvent ist eine Visitenkarte Ihres Instituts. Seminarkatalog 2015 Das MLP Karriere-Förderprogramm 2015 Jeder Absolvent ist eine Visitenkarte Ihres Instituts. Seminarkatalog 2015 Das MLP Karriere-Förderprogramm 2015 Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen unseres Kooperationsvertrags mit der Technischen Universität

Mehr

Career Service. Qualifizierung. Karriereplanung. Career Events. Service für Unternehmen. Unternehmensgründung. Online-Stellenmarkt

Career Service. Qualifizierung. Karriereplanung. Career Events. Service für Unternehmen. Unternehmensgründung. Online-Stellenmarkt Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Career Service der HWR Berlin Career Service Qualifizierung Karriereplanung Career Events Service für Unternehmen Unternehmensgründung

Mehr

Impulsvortrag: Selbständigkeit als eine Option für Internationale Studierende zum Eintritt in die Erwerbstätigkeit

Impulsvortrag: Selbständigkeit als eine Option für Internationale Studierende zum Eintritt in die Erwerbstätigkeit Auftaktveranstaltung zur Initiative "Study & Work" Internationale Studierende für die Regionen Themenforum 2: Beruf und Arbeitsmarkt Impulsvortrag: Selbständigkeit als eine Option für Internationale Studierende

Mehr

Angebote der Zentralen Einrichtungen

Angebote der Zentralen Einrichtungen Angebote der Zentralen Einrichtungen DIE UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK ERKUNDEN Die Universitäts- und Landesbibliothek steht allen Studieninteressierten offen, die Lust haben, selbst einmal in die

Mehr

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt EEX Kundeninformation 2004-05-04 Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt Sehr geehrte Damen und Herren, die Rechnungen für den Handel am Auktionsmarkt werden täglich versandt. Dabei stehen

Mehr

Einladung zum BHSA-Kombiseminar

Einladung zum BHSA-Kombiseminar Einladung zum BHSA-Kombiseminar vom 10.-12. Juni 2016 in Mainz Seminar 1: Einführungsseminar für gehörlose und hörbehinderte studieninteressierte Schüler/-innen, Studienbewerber/-innen und Studienanfänger/-innen

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Teil 1 Anmeldung Teilnehmer Part 1 Registration Participant Angaben zum Teilnehmer Participant Address Information

Mehr

1 von 3 10.07.2014 12:07

1 von 3 10.07.2014 12:07 1 von 3 10.07.2014 12:07 Auswertung Evaluationsfragebogen HS Fulda Fachbereich Angewandte Informatik Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Titel der Veranstaltung: Statistik und Finanzmathematik

Mehr