PRO VERNETZUNG FRÜHE HILFEN KOOPERATIONSVERANSTALTUNG MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015 IN MAINZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRO VERNETZUNG FRÜHE HILFEN KOOPERATIONSVERANSTALTUNG MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015 IN MAINZ"

Transkript

1 PRO VERNETZUNG FRÜHE HILFEN KOOPERATIONSVERANSTALTUNG MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015 IN MAINZ ABLAUF UND INHALTE Begrüßung Dr. Lothar Maurer, Vorsitzender des Berufsverbandes der Kinderärzte - Übersicht zum Thema Frühe Hilfen Carolin Bernhardt, Kreisjugendamt Mainz-Bingen - Schnittstellen Arzt-Jugendamt Diskussionsrunde Dr. Thomas Rosog, Leiter Abteilung Qualitätssicherung der KV RLP - Qualitätszirkel Modul Frühe Hilfen der KBV 2 1

2 PRO VERNETZUNG FRÜHE HILFEN WARUM DIESE KOOPERATIONSVERANSTALTUNG Gründung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Jahre In den letzten Jahren haben sich eine Vielzahl von Projekten und Entwicklungen ergeben. In der Jugendhilfe im kommunalen Bereich und bei freien Trägern ist das Thema Frühe Hilfen institutionell und personell organisiert und besetzt. Sektorenübergreifende Vernetzung zwischen Gesundheitswesen (SGB V) und Jugendhilfe (SGB VIII). Die heutige Kooperationsveranstaltung ist ein weiterer Ansatz zur Vernetzung von Gesundheitswesen und Jugendhilfe. 3 WAS SIND FRÜHE HILFEN Zielsetzung Kinder vom vorgeburtlichen Alter bis zu ca. 3 Jahren so früh wie möglich vor Misshandlung und Vernachlässigung zu schützen und dies durch die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern zu erreichen. Zielgruppen Kinder vom vorgeburtlichen Alter bis zu ca. 3 Jahren. Schwangere und junge Mütter und Väter. Familien mit hohen Belastungen und Problemen. 4 2

3 WAS SIND FRÜHE HILFEN Frühe Hilfen sind lokale Angebote für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von 3 Jahren. zielen darauf ab, die Entwicklung von Kindern frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. bieten Unterstützung im Alltag und fördern die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Schwangeren und Eltern. tragen maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz und Förderung. tragen dazu bei, dass Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig wahrgenommen und reduziert werden. Beirat des NZFH, zitiert nach Unterstützung für Familien von Anfang an, Faltblatt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) 5 DIE BEDEUTUNG VON VERTRAGSÄRZTEN IM NETZWERK FRÜHE HILFEN Öffentlichkeit der Kindheit Im Alter von 0-3 leben Kinder in der Nichtöffentlichkeit der Familie. Schule Das elterliche Sorgerecht garantiert diese Privatsphäre. Der einzige geregelte, systematische Außenkontakt des Kindes sind die U-Untersuchungen und der Kontakt mit der Geburtsklinik. zitiert nach Siebolds, Mai 2014 Kita U Untersuchungen Geburtsklinik Alter 3 J. 6 J. 18 J. 6 3

4 Dr. Lothar Maurer, Vorsitzender des Berufsverbandes der Kinderärzte Übersicht zum Thema Frühe Hilfen 7 Carolin Bernhardt, Kreisjugendamt Mainz-Bingen Schnittstellen Arzt-Jugendamt 8 4

5 Diskussionsrunde 9 Dr. Thomas Rosog, Leiter Abteilung Qualitätssicherung der KV RLP - Qualitätszirkel Modul Frühe Hilfen der KBV 10 5

6 BEDEUTUNG VON QUALITÄTSZIRKELARBEIT IM BEREICH FRÜHE HILFEN Eine Untersuchung der NZFH hat gezeigt, dass der vertragsärztlichen Versorgung in der Prävention von nicht gelingender Kindesentwicklung in der Fläche eine wichtige Rolle zukommt. Die Altersgruppe mit dem höchsten Risiko für Vernachlässigung oder manifeste Gefährdung sind Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Besonders wichtig sind Vertragsärzte mit familienspezifischen Tätigkeitsschwerpunkten (Kinder- und Jugendmediziner), da sie den größten Teil der Kinder von Geburt an im ambulanten Setting betreut. Daneben sollten auch Gynäkologen, Hausärzte und der Bereich der Kinderund Jugendpsychiatrie und psychotherapie einbezogen werden. 11 KONZEPT QUALITÄTSZIRKELMODUL DER KBV - VERNETZUNG FRÜHER HILFEN MIT QUALITÄTSZIRKELN Qualitätszirkel (QZ) sind eine gute Plattform zur Verbesserung der Vernetzung von niedergelassenen Ärzten, Jugendämtern und anderen Hilfsangeboten. 12 6

7 KONZEPT QUALITÄTSZIRKELMODUL DER KBV - VERNETZUNG FRÜHER HILFEN MIT QUALITÄTSZIRKELN Handbuch Qualitätszirkel, 3. Auflage 4.16 Vernetzung Früher Hilfen mit Qualitätszirkeln (Familienfallkonferenz): Die Teilnehmer am Qualitätszirkel dienen als Multiplikatoren für die Vernetzung im Rahmen der Angebote Früher Hilfen. Es wird eine übergreifende Bearbeitung schwieriger Fälle ermöglicht (Jugendamt/Vertragsarzt/-psychotherapeut). Entwicklung von Handlungsempfehlungen, die Vertragsärzte unterstützen, bei problematischen, häufig drängenden Fällen eine sinnvolle und für sie akzeptable Form der Vernetzung mit der Jugendhilfe zu praktizieren. 13 KONZEPT QUALITÄTSZIRKELMODUL DER KBV - VERNETZUNG FRÜHER HILFEN MIT QUALITÄTSZIRKELN Bereitstellung von Informationen für die beteiligten Vertragsärzte zu Themen wie: rechtliche Grundlagen, Epidemiologie, Risikoerkennung und diagnostische Verfahren zu deren Identifizierung, um gegenseitige Vorurteile der Berufsgruppen abzubauen. Entwicklung von Strukturen, um die bestehenden Hemmnisse in der Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Jugendämtern zu überwinden. Schulung von QZ-Moderatoren und Fachkräften der Jugendhilfe in der Moderation von sog. Familienfallkonferenzen. 14 7

8 AUSZUG AUS DEM HANDBUCH QUALITÄTSZIRKEL 3. AUFLAGE 15 KONTAKTDATEN QUALITÄTSZIRKEL Webcode Matthias Koch / matthias.koch@kv-rlp.de Bick Nguyen 0261 / bick.nguyen@kv-rlp.de 16 8

9 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 9

10 FRÜHE HILFEN KOBLENZ 9. DEZEMBER 2015 WARUM GIBT ES FRÜHE HILFEN? Der Tod von Jessica, Kevin und Lea-Sophie , stellvertretend für viele Anderen, Versagen sämtlicher sozialer Frühwarnsysteme, medialer Druck auf die Politik. 2 1

11 RISIKOFAKTOREN Von Seiten des Kindes: Von Seiten der Eltern: Persönlichkeitsfaktoren: Alter und Geschlecht Entwicklungsstand und Gesundheit Psychische Erkrankungen Lebensgeschichte und Persönlichkeit Ausgeprägte negative Emotionalität Hohe Impulsivität Regulations- und Verhaltensstörungen Gedanken und Gefühle zu Fürsorge und Erziehung Neigung Probleme vermeidend zu bewältigen Geringe Planungsfähigkeit Antisoziale Persönlichkeitstendenzen 3 GEDANKEN UND GEFÜHLE DER ELTERN Altersunangemessene Erwartungen an die Fähigkeiten und Selbstständigkeit des Kindes Eingeschränktes Einfühlungsvermögen Ausgeprägte Überlastungsgefühle Hilflosigkeit in der Erziehung Kontrollverlust Feindselige Erklärungsmuster für Problemverhaltensweisen des Kindes 4 2

12 GEDANKEN UND GEFÜHLE DER ELTERN Zustimmung zu harschen Formen der Bestrafung Unterschätzung negativer Auswirkung von kindswohlgefährdenden Verhaltensweisen Eingeschränkte Fähigkeit oder Bereitschaft eigene Bedürfnisse zu Gunsten des Kindes zurückzustellen 5 FAMILIÄRER KONTEXT Familienstruktur und sozioökonomische Situation Stressbelastung und fehlende soziale Unterstützung Partnerschafts- und Arbeitssituation Psychologische Merkmale des Familiensystems Migrationshintergrund 6 3

13 SEITEN DER SITUATION Unmittelbarer Situationskontext z.b. anhaltendes Schreien des Säuglings Besonderheiten im Situationserleben der Eltern Veränderliche Einflüsse auf Situationen mit Kindswohlgefährdung z.b. Drogenmissbrauch, Alkohol 7 WEITERE FAKTOREN Armut und soziale Benachteiligung Extrem religiös geprägte Erziehungs- und Sozialisationspraktiken Zugehörigkeit der Eltern zu Sekten und Psychogruppen 8 4

14 STUDIENDATEN FRÜHE HILFEN Studien zu frühen Hilfen zeigen ganz unterschiedliche Ergebnisse: Je nach Ausführung von keine Effekte bis hocheffektiv. Am bekanntesten Perry Preschool Project Für jeden investierten Dollar, zur Frühförderung ab Geburt, in einem sozialen Brennpunkt, mit Vergleichsgruppe nicht geförderter Familien, hat jeder investierte Dollar 16,14 Dollar Gewinn gebracht. 9 NATIONALES ZENTRUM FRÜHE HILFEN Um die Wirksamkeit zu untersuchen wurde das NZFH 2007 gegründet und begleitet Modellprojekte in Deutschland. Ein Modellprojekt ist Ludwigshafen. Über die NZFH kann viel unterstützendes Material bestellt werden

15 WAS KOSTEN FRÜHE HILFEN? Guter Start ins Kinderleben, Ludwigshafen: 8% gescreent als Risikofälle 40% davon gehen in Jugendamtbetreuung Ca. 45 Fälle pro Jahr Falldauer ohne Jugendamt: 5 Monate Falldauer mit Jugendamt: 11 Monate 11 GUTER START INS KINDERLEBEN KOSTEN: Euro: 24 Fälle Euro: 5 Fälle Euro: 2 Fälle Euro: 1 Fall Euro: 1 Fall Euro: 3 Fälle Euro: 1 Fall Über Euro: 2 Fälle 12 6

16 KOSTENERSPARNIS Kosten Frühe Hilfen: Euro Kosten Beginn Hilfe ab 4 (Kindergarten): Moderater Fall: Euro im Leben Kosten Beginn Hilfe ab 6 (Schule): Schwerer Fall: Euro im Leben 13 KOSTENERSPARNIS Logopädie Ergotherapie SPZ Kinderpsychiatrische Behandlung Erwachsenen psychiatrische Behandlung Geringere Schulbildung Ausbildungsförderung Geringere berufliche Qualität Arbeitslosigkeit Depression, Adipositas, Diabetes mellitus Je früher die Hilfe einsetzt 14 7

17 NETZWERK Durch Frühe Hilfen soll ein Netzwerk aufgebaut werden, um den Familien, die durch die aufgezeigten Risikofaktoren gefährdet sind, ab Schwangerschaft und Geburt Ressourcen aufzuzeigen, ihre Kinder optimal zu fördern und die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen. 15 NETZWERK Schwangerschaftsberatung Gynäkologen Familienhebamme Jugendamt Gesundheitsamt SPZ Erziehungsberatung Familienbildung Logopäden(innen) Ergotherapeuten(innen),Physiotherapeuten(innen) Kinderschutzbund BZgA usw. 16 8

18 NETZWERK KINDER-UND JUGENDÄRZTE Kinder- und Jugendärzte haben: Vertrauen der Eltern Vermittlerrolle Begleitung bis 18 Jahre Balance zwischen Anwaltschaft des Kindes und ärztlicher Schweigeplicht 17 KINDER-UND JUGENDÄRZTE Verpflichtende Vorsorgen mit zunehmender Beachtung der neuen Morbiditäten. Neues Vorsorgeheft mit Fragebogen um postpartale Depression oder Überforderung zu erfassen. Benutzung pädiatrischer Anhaltbogen zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf bei auffälligen Kindern. 18 9

19 NEUE VORSORGEN 19 NEUE VORSORGEN 20 10

20 KINDER-UND JUGENDÄRZTE Es gibt zunehmend Krankenkassen die bereit sind zur optimalen Versorgung ihrer versicherten Kinder Geld auszugeben: BKK starke Kids, Therapiesprechstunde Module für einheitliches Vorgehen und Leitfaden für z.b.: Schreibaby Schlafstörungen Fütterstörung,Essstörungen Bindungsstörungen 21 KINDER-UND JUGENDÄRZTE Starke Kids Standardisierte Sozialanamnese Grenzsteine der allgemeinen Entwicklung Fütterungsprotokolle Schlafprotokolle Schreiprotokolle

21 KINDER-UND JUGENDÄRZTE Die Krankenkassen haben auch das zunehmende Problem erkannt und es wurde: Die extrabudgetäre Ziffern und für sozialpädiatrische Krankheitsbilder und deren Gesprächsleistung eingeführt. Das heißt die Kinder-Jugendärzte erkennen immer besser soziale Probleme aber wie kommen sie ins Netzwerk? 23 HAUSAUFGABEN AN DIE POLITIK Paragraphendschungel auflösen und klare Finanzierung der Teilnahme der Kinder- und Jugendärzte an Fallbesprechungen und runden Tischen finanzieren

22 PARAGRAPHENDSCHUNGEL SGB VIII Kinder und Jugendhilfe 16 und 78 SGB VIII Einbindung der Familienbildung 16 und 27 Familienhebamme Bundeskinderschutzgesetz SGB V Gesundheitswesen 4 und 26 SGB IX 4 und 30 Frühförderung, Behandlung bei drohender Behinderung Schwangerschaftskonfliktgesetz StGB 219 Schwangerschaftsabbruch BKiSchG: 4 Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindswohlgefährdung StGB: 34 rechtfertigender Notstand bei begründetem Verdacht der Kindesmisshandlung BGB Abs. 2 das Recht auf gewaltfreie Erziehung 25 UNO KINDERRECHTSKONVENTION Artikel 24 vom Deutschen Bundestag anerkannt und damit rechtsgültig: Jedes Kind (vor allem wenn es sich in Deutschland aufhält) hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit!!! 26 13

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Der Schutzauftrag als Herausforderung Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Fachkongress Qualitätsentwicklung

Mehr

Vernetzung lokaler Angebote im Rahmen Früher Hilfen mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln

Vernetzung lokaler Angebote im Rahmen Früher Hilfen mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln Vernetzung lokaler Angebote im Rahmen Früher Hilfen mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln finanziert vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Mehr

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Fachtagung Bilanz und Perspektiven der Frühen Hilfen im Saarland Saarbrücken, 01. Juli 2013 Träger Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Ludwigshafen Vom Projekt zum Programm Dr. Barbara Filsinger Guter Start ins Kinderleben Modellprojekt der Länder Baden- Württemberg, Bayern, Rheinland- Pfalz, Thüringen Ziel:

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ziel des BKiSchG ist es die Kooperation im

Mehr

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt - Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Das Marler Kinder Netz Planung als Schutznetz seit 2006 Gründung in 2007 und parallel dazu der Aufbau der Frühen Hilfen Prävention durch frühe Hilfen für Schwangere, Mütter/Väter

Mehr

Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen

Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen RA Prof. Dr. Knut Hinrichs, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Regionalkonferenz Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem am 05.09.2008

Mehr

Inhalt. Situation im Landkreis Konstanz 2007: Zielsetzung: Schaffung eines Netzwerks im Landkreis Konstanz. Warum Babyforum?

Inhalt. Situation im Landkreis Konstanz 2007: Zielsetzung: Schaffung eines Netzwerks im Landkreis Konstanz. Warum Babyforum? Inhalt Warum Babyforum? Feinfühligkeit und Bindung Neurobiologische Grundlagen Risikofaktoren kindlicher Entwicklung Babyforum: Bisherige Aktivitäten im Landkreis Konstanz Situation im Landkreis Konstanz

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Kindeswohl aus Sicht des Jugendamtes in der Arbeit mit Kindern drogengebrauchender Eltern

Kindeswohl aus Sicht des Jugendamtes in der Arbeit mit Kindern drogengebrauchender Eltern Kindeswohl aus Sicht des Jugendamtes in der Arbeit mit Kindern drogengebrauchender Eltern 30.11.2007 Birgit Averbeck Jugendamt Dortmund 1 2 Hilfen für Kinder drogengebrauchender Eltern in Kooperation Jugendhilfe,

Mehr

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum 31.12.2016 gefasst werden soll,

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum 31.12.2016 gefasst werden soll, Fördergrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalen für die Weiterleitung von Bundesmitteln an die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach der Verwaltungsvereinbarung Bundesinitiative Netzwerke

Mehr

Probleme in der Umsetzung von Diagnostik u. Therapie im Alltag Sicht der Kinder u. Jugendmedizin. Harald Tegtmeyer Metzdorf

Probleme in der Umsetzung von Diagnostik u. Therapie im Alltag Sicht der Kinder u. Jugendmedizin. Harald Tegtmeyer Metzdorf Probleme in der Umsetzung von Diagnostik u. Therapie im Alltag Sicht der Kinder u. Jugendmedizin Harald Tegtmeyer Metzdorf Fort u. Weiterbildungsvoraussetzungen Kinder und Jugendärzte mit Spezialisierung

Mehr

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche Familie Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche Clever für Kids Teilnahme der Versicherten Die Teilnahme ist freiwillig und schränkt das Recht der freien Arztwahl nicht ein. An dieser Versorgung

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG) Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft Die insoweit erfahrene Fachkraft Bedeutung/Aufgaben/Rolle/Anforderungen

Mehr

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km.

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis NITkFTillieFöTd'eTung Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km. VERNETZUNG Gemeinsam gestalten Regional umsetzen I I,,,,,,, Rösrath Lelchlingen Burscheid Kürten Wermelsklrchen Overath

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Liebe Eltern, mein Name ist Luisa Kirchner und ich studiere in Gera Interdisziplinäre Frühförderung im 6. Semester. Momentan schreibe ich gerade meine Bachelorarbeit zum Thema: Effekte,

Mehr

Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen

Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen Praxistag Integration und Gesundheit 26. Juni 2008 Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Dipl. Psych. Alexandra Sann Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein

Mehr

Relevanz des Bundeskinderschutzgesetzes für die Praxis von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Relevanz des Bundeskinderschutzgesetzes für die Praxis von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Relevanz des Bundeskinderschutzgesetzes für die Praxis von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Matthias Fink Die dramatischen Kindstötungen u.a von Kevin in Bremen führten 2005 zu der Reformierung

Mehr

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau 8. Fachtag Gesund Aufwachsen Seelische Gesundheit stärken. Von Anfang an! 30. September

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind Aufsätze und AG-Ergebnisse http://sfbb.berlinbrandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c462833.de

Mehr

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 in Nordrhein-Westfalen gefördert vom: Gliederung Das Bundeskinderschutzgesetz/

Mehr

ZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

ZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Anmeldebogen Ausgefüllt von: am: Anzumeldendes Kind / Jugendlicher Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:. PLZ/ Wohnort: Straße / Nr.: Religion: Krankenkasse

Mehr

Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen

Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen Petra Hemmerle Beauftragte für Frühe Hilfen Bayerischer Hebammen Landesverband e.v. Hebamme, Dipl. Sozialpädagogin Was sind Frühe Hilfen? Frühe Hilfen bilden

Mehr

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Familienhebammen nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Weniger ist mehr: Rauchfrei- Beratung durch Familienhebammen 14. Juni 2011 Familienhebammen Familienhebammen sind

Mehr

Fachtagung Frühe Hilfen 26.11.2014, Berlin. Frühe Hilfen Tagung des NZFH, der KBV und der KVBW am 26.11.2014 in Berlin

Fachtagung Frühe Hilfen 26.11.2014, Berlin. Frühe Hilfen Tagung des NZFH, der KBV und der KVBW am 26.11.2014 in Berlin Frühe Hilfen Tagung des NZFH, der KBV und der KVBW am 26.11.2014 in Berlin Der Fall Kevin 19. Mai 2010 19:31 Bremen Jugendamt versagte im Fall Kevin immer wieder Anzeige Die amtliche Dokumentation des

Mehr

Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 26. Mai 2009 - Berlin Peter Lehndorfer

Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 26. Mai 2009 - Berlin Peter Lehndorfer Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 26. Mai 2009 - Berlin Peter Lehndorfer 1 2 Übersicht Bestandsaufnahme Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutische Versorgung Perspektiven Zukunft

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Kinderschutz und Kindeswohl sind Themen, die in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind. Die Bundesregierung hat im

Mehr

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf Workshop am 03.09.2012 Kreis Warendorf Strategie des Kreises Warendorf Langfristig angelegte Weiterentwicklung der

Mehr

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung fgärztefortbildung Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung Berlin, 30. September 2009 Christiane Hornstein Elternschaft und Gesellschaft Elternschaft ist ein hohes gesellschaftliches Gut

Mehr

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Ein Angebot zur Früherkennung und Betreuung von Kindern mit gesundheitlichen und sozialen Belastungsfaktoren Dr. Rudolf Lange, 20.10.2006 1 Drei

Mehr

Kinderschutz in Politik, Jugendhilfe und Medizin. Ein Rück- und Ausblick

Kinderschutz in Politik, Jugendhilfe und Medizin. Ein Rück- und Ausblick Kinderschutz in Politik, Jugendhilfe und Medizin Ein Rück- und Ausblick 10.10 2013 Jürgen Freiberg / Universitätsklinikum Bonn DVSG Bundeskongress 2013 Gliederung 1. Die Rechte von Kindern im geschichtlichen

Mehr

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Dr. Dirk Bange Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Auf bewährte Hamburger Praxis gesetzt! 1998: Einrichtung des ersten

Mehr

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt I. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie gemäß 73 b Abs. 2 Nr. 1 SGB V Der BDA legt Struktur und

Mehr

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen, 29.11.2013

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen, 29.11.2013 Vielfalt im Kinderschutz 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Die Kinderschutzfachkraft - mehr als eine Unterstützerin bei der Risikoeinschätzung! Christine Gerber Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt 18. Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 7. März 2013 Ilona Oesterhaus Marcel E. Christoph Landeskoordinierungsstelle im Zentrum Frühe

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie KJP4You, Wiesbaden

Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie KJP4You, Wiesbaden KJP4YOU Wiesbaden Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie KJP4You, Wiesbaden Sehr geehrte Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie den Anmeldebogen

Mehr

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH Thementag II am 9.Juli 2014 in Gültstein: Familienhebammen und Familiengesundheitskinderkrankenpflegerinnen PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Vom Modellprojekt zu einem verbandlichen Rahmenkonzept Dr. Claudia Buschhorn Team Frühe Hilfen Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. buschhorn@skf-zentrale.de Überblick

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen... Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl Frühe Hilfen... Frühe Hilfen - Zielgruppe Kinder in den ersten drei Lebensjahren und ihre Eltern insbesondere (werdende) Familien in belastenden

Mehr

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Einführung Netzwerk Früher Hilfen 8a SGB VIII Netzwerk Herzlich Willkommen im Leben Prävention Matthias Müller Katja Berger Janine Gaster

Mehr

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt 1. Vorsitzende von AURYN Frankfurt e.v.

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Ein Modellprojekt der Länder Baden- Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen zur Förderung des Kinderschutzes Modellstandorte: Erlangen, Gera, Kyffhäuserkreis, Ludwigshafen,

Mehr

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Dr. med. Andreas Lipécz Facharzt für Innere Medizin, Hausarzt Mitglied im Vorstand des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg Berlin, 24.02.2015 KBV-Tagung Praxisorientierung

Mehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische

Mehr

KinderZUKUNFT NRW Beispiel Städt. Klinikum Solingen

KinderZUKUNFT NRW Beispiel Städt. Klinikum Solingen KinderZUKUNFT NRW Beispiel Städt. Klinikum Solingen 29. Oktober 2014 Fachtag: Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen nach 1 Abs. 4 KKG Ansätze und Praxismodelle Dr.

Mehr

Rechtsexpertise des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen

Rechtsexpertise des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen Rechtsexpertise des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen Fachtag Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Mehr

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen () im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140, 22305 Hamburg

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Dr. Petra Wihofszky, Universität Flensburg Jane Radeke, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Flensburg Annika Sternberg, Projekt NeustadtGesund

Mehr

Kinderschutz aus Sicht des Gesundheitsamtes Dr. Cornelia Busse Gesundheitsamt NBS-Fachtagung am 29. April 2015

Kinderschutz aus Sicht des Gesundheitsamtes Dr. Cornelia Busse Gesundheitsamt NBS-Fachtagung am 29. April 2015 LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Kinderschutz aus Sicht des Gesundheitsamtes Dr. Cornelia Busse Gesundheitsamt NBS-Fachtagung am 29. April 2015 Aufbau des Gesundheitsamtes 3 Standorte Greifswald Anklam

Mehr

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Vertragsnummer: 50018 Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen () im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Techniker Krankenkasse Bramfelder Str.

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege Vorstellung Lisa 1½ Jahre Schwerer angeborener Herzfehler Mehrere Operationen in den Herzzentren Erlangen und München, eine Korrektur kann nicht herbeigeführt werden. Fortschreitender Lungenhochdruck,

Mehr

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis 1. Auflage Berlin, April 2014 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung

Mehr

Prävention als ärztliche Aufgabe

Prävention als ärztliche Aufgabe Prävention als ärztliche Aufgabe Gesundheit von Kindern und Familien in Nordrhein-Westfalen Abschiedssymposium zu Ehren von Dr. med. Arnold Schüller Düsseldorf 30. Januar 2010 Zur Person Dr. med. Thomas

Mehr

Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention

Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention Nachhaltige Prävention und Gesundheitsförderung von Anfang an und das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) als Teile einer kommunalen Gesamtpräventionsstrategie Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention

Mehr

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel. Volker Syring, Flensburg

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel. Volker Syring, Flensburg Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel Volker Syring, Flensburg Risikokindheit in Deutschland Teenagerschwangerschaften Kriminalität Alkohol Missbrauch Armut Häusliche Gewalt Soziale

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in der Kommune Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Standortfaktor Familienbildung Ludwigshafen 26.9.2013 Institut für Sozialpädagogische

Mehr

1. Formale Beschreibung

1. Formale Beschreibung LWL - Jugendheim Tecklenburg Ambulanz für Beratung, Diagnostik und Therapie Landrat-Schultz-Str. 2 49545 Tecklenburg Tel.: 0 54 82 / 9 26 78 88 E-Mail: ambulanz.fuer.diagnostik@lwl.org 1. Formale Beschreibung

Mehr

Name des Kindes/Jugendlichen: wohnhaft: Telefon: Email-Adresse:

Name des Kindes/Jugendlichen: wohnhaft: Telefon: Email-Adresse: Anmeldebogen Name des Kindes/Jugendlichen: wohnhaft: Telefon: Email-Adresse: Krankenversicherung: über wen ist das Kind versichert: Rechnungsempfänger bei Privatversicherung: Behandelnder Kinderarzt (für

Mehr

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag bei der Veranstaltung Familiengerechtigkeit:

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Ich helfe gerne, aber ich kann das nicht alleine- Kooperation zwischen den Systemen

Ich helfe gerne, aber ich kann das nicht alleine- Kooperation zwischen den Systemen Ich helfe gerne, aber ich kann das nicht alleine- Kooperation zwischen den Systemen Weil der Anfang zählt- Frühe Hilfen und Geburtskliniken Donnerstag, 30.01.2014 Köln Prof. Dr. Ute Thyen, Universität

Mehr

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch Schulungsangebote für Kindergärten und andere Kindertagesstätten im Landkreis München Über AMYNA AMYNA e.v. setzt sich für den Schutz von Mädchen

Mehr

KURZBERICHT. Vorhabensbeschreibung, Arbeitsziele (max. 1.800 Zeichen) Durchführung, Methodik. Thema

KURZBERICHT. Vorhabensbeschreibung, Arbeitsziele (max. 1.800 Zeichen) Durchführung, Methodik. Thema KURZBERICHT Thema Starke Wurzeln Aktionsbündnis Gesunde Lebensstile und Lebenswelten im Setting Kita des Landkreises Nordsachsen Schlüsselbegriffe Setting Kindertagesstätte Gesundheitsförderung Prävention

Mehr

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Auf der Grundlage der beigefügten ärztlichen Bescheinigung beantrage ich hiermit eine Mutter / Vater & Kind-Kur Name, Vorname Telefon privat Telefon dienstlich

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam Gutenbergstraße 38, Gebäude Q, 14467 Potsdam Parkhaus Poliklinik über Hebbelstraße (kostenpflichtig)

Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam Gutenbergstraße 38, Gebäude Q, 14467 Potsdam Parkhaus Poliklinik über Hebbelstraße (kostenpflichtig) Seite 1 von 7 Postanschrift: Eingang SPZ: Parken: Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam Gutenbergstraße 38, Gebäude Q, 14467 Potsdam Parkhaus Poliklinik über Hebbelstraße (kostenpflichtig) Sozialpädiatrisches

Mehr

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen Vergessene Kinder Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen 61. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD in Trier - 14.05.2011 Kinder psychisch

Mehr

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf 12. Rheinische Jugendhilfekonferenz Kinderschutz - erfolgreiche Konzepte der frühen Förderung - Peter Lukasczyk Abteilungsleiter

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Krankenkassen- Name: Versicherungs-Nr.: geb. am Geburtsdaten

Mehr

Fachforum Steigerung der elterlichen Feinfühligkeit zur Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter

Fachforum Steigerung der elterlichen Feinfühligkeit zur Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter Fachforum Steigerung der elterlichen Feinfühligkeit zur Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter Ulmer Aufruf zum Kinderschutz Mit Unterstützung der Stiftung

Mehr

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Andreas Gagelmann, Datenschutzbeauftragter Der Datenschutzbeauftragte der LH kontrolliert die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in der Stadtverwaltung

Mehr

1. dem Hessischen landkreistag 2. dem Hessischen Städtetag

1. dem Hessischen landkreistag 2. dem Hessischen Städtetag ,-.."~-",.=~~~~,,,, Vereinbarung zur Umsetzung der Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) vom 24. Juni 2003 Zwischen

Mehr

Knappschaft Königsallee 175, 44799 Bochum. - nachgehend Knappschaft genannt - und der

Knappschaft Königsallee 175, 44799 Bochum. - nachgehend Knappschaft genannt - und der Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (U10 / U11) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Knappschaft Königsallee 175, 44799 Bochum - nachgehend

Mehr

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Forum I Kommunale Netzwerke zur Armutsprävention bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsaufgaben von Kindern und

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

Gesund aufwachsen in rauchfreier Umgebung Mediatorentraining für Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und Präventionsassistenten

Gesund aufwachsen in rauchfreier Umgebung Mediatorentraining für Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und Präventionsassistenten Vortrag 7. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 9. 12. 2009, Workshop 6 Gesund aufwachsen in rauchfreier Umgebung Mediatorentraining für Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und Präventionsassistenten

Mehr

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Ziel meines Inputs ist es, unseren Trägern und Einrichtungen einen ersten Anschub zu geben, damit die praktische Verwirklichung der Rechte von

Mehr

Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 Ergebnispräsentation Fachdelegation A2: Sicheres Aufwachsen von Kindern &

Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 Ergebnispräsentation Fachdelegation A2: Sicheres Aufwachsen von Kindern & Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 Ergebnispräsentation Fachdelegation A2: Sicheres Aufwachsen von Kindern & Jugendlichen Kinderschutz und Internetsucht Tokyo, 24.5.2013

Mehr

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen Berufsgeheimnisträger nach 4 KKG, Bundeskinderschutzgesetz und die Kinderschutzfachkraft als Vermittlerin zwischen den

Mehr

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Unsere Arbeit im Jahr 2014 Kontakte, Informationen, Hilfestellungen für Familien im Stadtteil Laim gefördert von der und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales Unsere Arbeit im Jahr 2014 Deutscher KinderschutzBund Ortsverband München

Mehr

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel: Fachtagung Frühe Prävention von Kinderunfällen Fachtagung: Frühe Prävention von Kinderunfällen llen 1. Praxisbeispiel: Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern im Havelländisches Netzwerk Andrea

Mehr

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme Hochschule für Gesundheit Bochum 5 Bachelor-Studiengänge Ergotherapie Hebammenkunde Logopädie Physiotherapie Pflege Universitätsstraße

Mehr