DSV Netzbetreiberforum 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "04.09.2013 DSV Netzbetreiberforum 1"

Transkript

1 DSV Netzbetreiberforum 1

2 Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber Netzbetreiberforum 2013 «Herausforderungen aus Sicht VNB» 4. September 2013

3 VNB im Zentrum? Swissgrid Regelpool- Betreiber SDV Verteilnetzbetreiber Bilanz- Gruppe(n) Produzenten Kunden DSV Netzbetreiberforum 3

4 Schnittstellen zu Swissgrid KEV - Anmeldungen - Datenlieferung HKN - Händlerfunktion (Vermarktung) - Beglaubigungen - Naturemade Nachweis SDL via Bilanzgruppen Stromkennzeichnung Neu: Regelpool via SDV DSV Netzbetreiberforum 4

5 «Probleme» Prozesse noch nicht eingespielt: - 3x Beglaubigung senden - viele Ansprechstellen Kennzeichnung: - Plattform mit Formular-Fehler Netzverstärkungen: - ex post! DSV Netzbetreiberforum 5

6 Herausforderungen Massiv steigender administrativer Aufwand! Automatisierter Datenaustausch Umsetzung PI «Swisscom» Privatisierung Messwesen DSV Netzbetreiberforum 6

7 Swisscom DSV Netzbetreiberforum 7

8 Aktuell in Überarbeitung NNMV-CH DC (suchen noch DSV Vertreter) Arealnetze Eigenverbrauchsregelung Handhabung Kleinkunden HWK.CH EEA DSV Netzbetreiberforum 8

9 DSV Netzbetreiberforum 9

10 Danke! DSV Netzbetreiberforum 10

11 Netzbetreiberforum 2013 Poolen von Erzeugern und Verbrauchern für die Netzregelung Paul Niggli, Abteilungsleiter Systemdienstleistungen Aarau, 4. September 2013

12 Inhalt 1. Systemdienstleistung Netzregelung 2. Funktionsweise des Pooling 3. Stand der Umsetzung 4. Wie sieht die Zukunft aus 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 2

13 Inhalt 1. Systemdienstleistung Netzregelung 2. Funktionsweise des Pooling 3. Stand der Umsetzung 4. Wie sieht die Zukunft aus 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 3

14 Ziel der Wirkleistungsregelung» Einhaltung der Soll-Frequenz (50 Hz)» Einhaltung geplanter Import/Export» Ausgleich von Abweichungen der BG» Lastschwankungen, Prognosefehler» Einspeiseschwankungen» Kraftwerksausfälle 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 4

15 Primärregelung» Basiert auf einer Frequenzmessung» Findet vollautomatisch und lokal im Turbinenregler des Kraftwerks statt» Erbringung solidarisch durch gesamte ENTSO E Leistung Frequenz Turbinenregler Generator Turbine 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum

16 Sekundärregelung» Basiert auf der Messwertsumme der Leistungen auf den Grenzleitungen der Regelzone Frequenzdifferenz» Findet vollautomatisch im zentralen Netzregler der Regelzone statt» Erbringung durch betroffene Regelzone Fahrplan K Messwertsumme Netzregler PI k1 k2 Stellwert k3 Regelzone 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum

17 Tertiärregelung» Kommt zum Einsatz, um die Sekundärregelung zu entlasten» Abruf von Operator im swissgrid Control ausgelöst» Ermöglicht nach einer Störung die neuerliche Optimierung des Kraftwerkseinsatzes» Gesamte Wirkleistungsreserve muss den Ausfall des grössten KW-Blocks abdecken (zulässiges Defizit 0.1%) Stellwert der Regelzone Entscheid des Dispatchers Auslösung eines Fahrplans 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum

18 Präqualifizierte Marktteilnehmer Stromhändler Kernkraftwerke 4 Speicherkraftwerke und Pumpen 6 5 Abschaltbare Industrien 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum Flusskraftwerke

19 Reduktion der Beschaffungskosten für Leistungsvorhaltung auf 30% des Wertes von 2009 Mio. CHF September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum

20 Füllstände der Speicherseen April September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 10

21 Verfügbarkeit der Kraftwerke für die Netzregelung April 2013 [MW] 7' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' So 00: Di 00: Do 00: Sa 00: Mo 00: Mi 00: Fr 00: So 00: Di 00: Do 00: Sa 00: Mo 00: Mi 00:00 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum

22 Folge des Liquiditätsengpasses im April 2013 auf die Wochenprodukte 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum

23 Folge des Liquiditätsengpasses im April 2013 auf die Tagesprodukte 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum

24 Inhalt 1. Systemdienstleistung Netzregelung 2. Funktionsweise des Pooling 3. Stand der Umsetzung 4. Wie sieht die Zukunft aus 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 14

25 Abwicklung der Regelpools innerhalb der bestehenden Marktregeln und Vertragskonstrukte [5] Fahrplan zur Regelenergielieferung an Swissgrid [1] SDL-Abruf [4] Info über die gelieferte Regelenergie pro BG Bilanzgruppe A Bilanzgruppe B Bilanzgruppe C [3] Messdaten: Höhe der gelieferten Regelarbeit (min. pro Pool) EV/EZE EV/EZE EV/EZE EV/EZE EV/EZE EV/EZE Regelpool [2] SDL-Abruf [3] Messdaten: Höhe der gelieferten Regelarbeit 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 15

26 Beteiligte Rollen und Informationsflüsse 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 16

27 Vertragsverhältnisse 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 17

28 Inhalt 1. Systemdienstleistung Netzregelung 2. Funktionsweise des Pooling 3. Stand der Umsetzung 4. Wie sieht die Zukunft aus 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 18

29 Aktueller Stand und nächste Schritte» VSE Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz «Anbindung von Regelpools an den Schweizer SDL-Markt» März 2013» VSE Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz «Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz Anhang Z2» Oktober 2013» BGV und SDV Vertragsanpassungen inkl. Monitoring bis September 2013» Umsetzung der Prozesse und Systemanpassungen bei Swisssgrid bis Oktober September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 19

30 Aufgaben des VNB gemäss SDAT» Phase 1: Minimale CSV basierende Lösung um die Umsetzung schnell und unkompliziert zu ermöglichen» Phase 2: Automatisiert gem. allg. Prozessen SDAT»Automatisierbar»Kurze Prozesslaufzeiten»ebIX (XML) Format 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 20

31 Inhalt 1. Systemdienstleistung Netzregelung 2. Funktionsweise des Pooling 3. Stand der Umsetzung 4. Wie sieht die Zukunft aus 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 21

32 Die drei Stufen des demand side management Stufe 1: Kostenoptimierung des Endverbrauchers durch Leistungsbegrenzung, Spitzenbrechen, etc. (lokale Installation, Eigentum des Endverbrauchers) Stufe 2: Lastflussoptimierung des Verteilnetzbetreibers; Reduktion der Ausbaukosten des Verteilnetzes (zentralisiertes System beim Verteilnetzbetreiber, z.b. TRA) Stufe 3 (noch zu entwickeln und umzusetzen): Netzregelung für Swissgrid; Teilnahme am Regelenergiemarkt (poolen von Verbrauchern und kleinen Produzenten) 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 22

33 Voraussetzung für ein wirkungsvolles Demand Response Management» Anreize für beeinflussbares Verbrauchsverhalten z.b. mit variablen Preisen» Automatisierte Verbrauchssteuerung beim Endverbraucher» Einbezug dezentraler und erneuerbarer Erzeugung mit der Möglichkeit von Zwischenspeicherung» Einfacheres Datenmanagement und Meldewesen» Einbezug aller Marktteilnehmer und Zusammenarbeit der VNB mit dem ÜNB 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 23

34 4. September 2013 / Paul Niggli / Netzbetreiberforum 24

35 Energiedatenmanagement zwischen VNB und Swissgrid Cornel Rüede, Leiter Datenmanagement Aarau, 4. September 2013

36 Erfolgsgeschichte weiterschreiben...! 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

37 Hohe Datenqualität ist nicht gratis» Bei Abweichungen ausserhalb der Toleranz wird Swissgrid aktiv 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

38 Ansprechstelle Energiedaten Verteilnetzbetreiber Swissgrid Energiedatenmanagement Tel: st-Level: Antwort direkt! 2nd-Level: Triage zu Betriebssupport 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

39 Die Ansprüche steigen!» 2013 täglichen Lieferung der Bilanzgruppenaggregate (LGS/EGS) für OSTRAL» 2014 tägliche Lieferung der Lieferantenaggregate an die BGV tägl. Lieferung LGS, EGS / BG 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

40 Verantwortlichkeit für die Messung?» VSE erarbeitet Themenpapier, das Argumente liefert, um die Verantwortung für die Messung beim VNB zu belassen weitere Marktakteure» Liberalisierung nach deutschem Muster wollen wir verhindern» Unterstützend hilft uns das Zusammenwachsen von Zählung und Netzführung im Smart Meter Plicht für VNB sich den Anforderungen des Marktes an das Messdatenmanagement zu stellen!! 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum 2013 Energiedaten - Energie - P, Q, U, I, - Befehle VNB Messstellenbetreiber/ Messdatenlieferant (online) Daten für Netzführung 6 im Smart Grid

41 Tarifbandprofile?» In der Arbeitsgruppe «Handhabung Wechselkunden 2. Etappe Marktöffnung» erarbeitet» Ohne dass wir CH-weit SLP einführen müssen, sind Kundenwechsel ohne Lastgangzählereinbau möglich» Grundsätzlich aber Lastgangzähler! Tarifbandprofile sind eine zusätzliche Möglichkeit (für Übergangszeit)! 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

42 Energiedatenhub Schweiz» Am Ball bleiben und die Marktbedürfnisse aufnehmen» Trends (auch aus dem Ausland) identifizieren» Aktive Rolle einnehmen und gestalterisch wirken 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

43 Studie Energiedatenhub Schweiz Antworten auf Fragen wie:» Kosten/Nutzen» Datenqualität» Datenschutz» Zusätzliche Opportunitäten («online» Daten?)» Erfahrungen im Ausland 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

44

45 Szenarien in der Netzplanung Was ist die Relevanz für die VNB? Marc Vogel, Senior Manger Marktprodukte und Analysen Aarau, 4. September 2013

46 Agenda 1. Status Quo der Übertragungsnetzinfrastruktur 2. Herausforderungen für die Netzplanung 3. Massnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit 4. Einflussfaktoren für den Netzplanungsprozess 5. Methoden der Szenarienbildung 6. Szenarienanalyse bei ENTSO-E 7. Netzplanungsprozess 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

47 1. Status Quo Netzinfrastruktur Historisch gewachsen: Netzausbau Unterwerk oder Kraftwerk 380 Kilovolt 220 Kilovolt Basel Zürich Bern Chur Lausanne Genf Sion

48 Herausforderungen für die Netzplanung Der Strommarktplatz Europa ist im Umbruch:» Ausbau von dezentraler, volatiler, erneuerbarer Produktion» Rückbau von zentralen Grosskraftwerken» Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen» Neue Marktmodelle im In- und Ausland Netzbetreiber müssen Rückspeisungen, lokale Engpässe, Spannungs- und Frequenzprobleme, etc. beherrschen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

49 Massnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit Effiziente Nutzung der bestehenden Infrastruktur Entwicklung neuer Technologien Versorgungssicherheit Neues Marktsystem für dezentrale Erzeugungen und Speicher Netze umwelt- und sozialverträglich ausbauen

50 Einflussfaktoren für den Netzplanungsprozess Politische Vorgaben Netzentwicklung ENTSO-E Masterplan über alle Netzebenen Szenarien Bestehendes Netz Engpässe Netzplanung 2035 Abstimmung mit Verteilnetzbetreiber Marktsimulationen Abstimmung mit Stakeholdern» Unser Ziel: ein koordinierter, sozial- und umweltverträglicher Netzumbau 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

51 Methoden der Szenarienbildung Massnahmenszenarien:» Was bewirkt eine Massnahme, wenn sonst alles unverändert bleibt? Zielszenarien» Was muss getan werden, damit ein Ziel erreicht wird (z.b. nationale Energiestrategien)? Storytelling-Szenarien» Hierbei werden zunächst die wesentlichen Einflussfaktoren / Variablen und deren Abhängigkeiten untereinander identifiziert. Am Ende können theoretisch vollständig unterschiedliche Zukunftspakete geschnürt werden, die den Zukunftsraum so umfassend wie möglich abdecken. 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

52 Storyline Szenarienanalyse bei ENTSO-E» Langfristiger Zeithorizont» Visionen unterscheiden sich deutlich» Die einzelne Vision ist keine Zukunftsvoraussage, vielmehr Extrementwicklung» Die tatsächliche Zukunftsentwicklung liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zielraum, welcher durch die 4 Visionen aufgespannt wird.

53 ENTSO-E Visionen für Stromzukunft Planmässige Umsetzung Energiewende Vision 3: Green transition Nationale Energiepolitik Höherer Stromverbrauch als Vision 2 Smart Grid teilweise impl. Gute Wirtschaftssituation Schwache europäische Kooperation Vision 1: Slow progress Vision 4: Green revolution Europäische Energiepolitik Höchster Stromverbrauch Smart Grid implementiert Gute Wirtschaftssituation Vision 2: Money rules Enge europäische Kooperation Nationale Energiepolitik Niedrigster Stromverbrauch Smart Grid teilweise impl. Schlechte Wirtschaftssituation Europäische Energiepolitik Höherer Stromverbrauch als Vision 1 Smart Grid implementiert Schlechte Wirtschaftssituation Verzögerte Umsetzung Energiewende 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

54 Einbezug der Branchenverbände DSV und VSE»Definition eines eigenen Szenarios»Lieferung von Basisdaten je Stunde, Woche und wenn möglich aufgeteilt nach Kantonen gemäss Liste rechts»dienen als Grundlage für die Simulation des Szenarios»Gemeinsame Klärung bezüglich Datenlieferung 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

55 Netzplanungsprozess für /2 Input pro Szenario Schweiz:» Sozio-ökonomische und politische Vorgaben (kantonal und Bund)» Energiestrategie 2050» Angaben Kraftwerksbetreiber» Angaben VNB» DSM, Smart Grid Entwicklung» RES-, Speicher-, Back up-kw-ausbau Output pro Szenario» Stündlicher Kraftwerkseinsatz und Grenzaustausch für ein hypothetisches Jahr 2035 Internationale Entwicklung:» Kraftwerkspark» Verbrauch» Grenzkapazität» Marktdesign» Wirtschaftsentwicklung» Einsatz neuer Technologien 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

56 1. Netzplanungsprozess für /2 Ergebnis pro Szenario: Stündlicher KW Einsatz und Grenzaustausch für ein hypothetisches Jahr 2035 Heutiges Übertragungsnetz Input Pro Szenario Lastflussberechnung Stabiles Netz? Nein Input Optimieren / Weiterentwickeln / Bewerten 4 regionale Koordinationsgruppen ÜN- VN (RKN): Netzstrukturänderungen Hinzufügen von Netzausbauprojekten: 1. Versorgungssicherheit, 2. KW-Anschluss, 3. internationale Austauschkapazität Ja Netzentwurf 2035 Priorisierung (Relevanz für verschiedene Szenarien) Etappierung Roadmap für ÜN-Netzausbau 4. September 2013 Marc Vogel Netzbetreiberforum

57

58 Netzausbauprojekte im Höchstspannungsnetz Martin Weber, Leiter Projektierung Leitungen Aarau, 4. September 2013

59 Unsere Themen heute 1. Die Verfahren 2. Gerichtsentscheide und deren Folgen auf die Verfahren 3. Die Ausbauprogramme 4. Programm Engadin 4.1 Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt 5. Programm Beznau - Mettlen 5.1 Netzausbauprojekt Beznau - Birr 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

60 Lange und ineffiziente Bewilligungsverfahren: Stand heute SÜL PGV- ESTI PGV Bauprojekt PGV- BFE BVGer BGer Bau Rückweisung in SÜL kurz vor Verfahrensende möglich Abkürzungen: SÜL = Sachplan Übertragungsleitungen PGV = Plangenehmigungsverfahren BVGer = Bundesverwaltungsgericht BGer = Bundesgericht 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

61 Lange und ineffiziente Bewilligungsverfahren: Am Beispiel Riniken UVP- Vorverfahren SÜL PGV- ESTI PGV Bauprojekt PGV- BFE BVGer BGer Bau Okt Okt Juli 2008 Juli 2008-Jan Jan Jul Juli 2010-Apr Apr Okt Monate 28 Monate (bisher) 168 Monate 48 Monate 22 Monate 19 Monate 7 Monate 10 Monate Abkürzungen: SÜL = Sachplan Übertragungsleitungen PGV = Plangenehmigungsverfahren ESTI = Eidgenössisches Starkstrominspektorat BVGer = Bundesverwaltungsgericht Bger = Bundesgericht 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

62 Optimiertes Bewilligungsverfahren: Vorschlag Swissgrid Abkürzungen: SEN = Sachplan Energienetze PGV = Plangenehmigungsverfahren BVGer = Bundesverwaltungsgericht 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum 2013» Verbindlichkeit aufgrund zusätzlicher Gerichtsinstanz nach SEN (Bsp. Korridor und Technologie)» Nur eine Gerichtsinstanz (Fachgericht beim Bundesverwaltungsgericht) Kein Weiterzug ans Bundesgericht» Maximalfristen für die einzelnen Verfahrensschritte (1 Jahr für SEN und PGV)» Einbezug und Mitsprache der Betroffenen» Keine Rückweisung am Verfahrensende zurück an den Start 5

63 Unsere Themen heute 1. Die Verfahren 2. Gerichtsentscheide und deren Folgen auf die Verfahren 3. Die Ausbauprogramme 4. Programm Engadin 4.1 Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt 5. Programm Beznau - Mettlen 5.1 Netzausbauprojekt Beznau - Birr 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

64 Gerichtsentscheide und deren Folgen auf die Verfahren Riniken» Verkabelungsprojekt muss ausgearbeitet werden» Technische Fortschritte» Lebenszykluskosten» Kostendifferenz nicht mehr so gross Folgen» Zu jedem Projekt Machbarkeitsstudien für Voll- und eventuelle Teilverkabelungen» Lebenszykluskosten, inkl. Verlustkosten» Publikumswirkung» Freileitung wird für eine veraltete Technik gehalten» Verkabelung für alle Projekte gefordert» Vorstösse auch für Verkabelung bestehender Leitungen 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

65 Gerichtsentscheide und deren Folgen auf die Verfahren Küssnacht am Rigi» NISV und deren Anwendung entspricht nicht dem Umweltschutzgesetz» Vorsorgegedanke in Art. 9 zu wenig Rechnung getragen» Parallel geführte Leitungen können nicht als eine bestehende Anlage betrachtet werden» Machbarkeitsstudie für Verkabelung muss erarbeitet werden Folgen» Umbauprojekte neu nicht nur Magnetfeld "nicht grösser als bisher", sondern Optimierung zu 1 µt» Parallel geführte Leitungen optimieren» Bei späteren Umbau zweite Leitung obenstehende Anforderung auch erfüllen» Publikumswirkung» Bezüglich NISV keine nennenswerten Reaktionen» Bestätigung der Meinungen bezüglich Verkabelung 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

66 Gerichtsentscheide und deren Folgen auf die Verfahren Chamoson - Chippis» Rückweisung in Sachplanverfahren abgelehnt» Verkabelung abgelehnt» Vorsorgegedanke Umweltschutzgesetz zu wenig Rechnung getragen» Prüfung von Lärm- und Verlustoptimierung durch 4er-Bündel Durch Bundesgericht bestätigt Folgen» Lärm- und Verlustoptimierung muss in allen Projekten geprüft werden» Bei Um- und Ausbauten auf bestehenden Leitungen mit Rücksicht auf die bestehenden Tragwerke» Publikumswirkung» Abweisung der Verkabelungsforderung wird ignoriert» Versuche auf anderem Wege die Verkabelung durchzusetzen» Chance durch Neuauflage Bewilligungsverfahren wird gesehen. 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

67 Unsere Themen heute 1. Die Verfahren 2. Gerichtsentscheide und deren Folgen auf die Verfahren 3. Die Ausbauprogramme 4. Programm Engadin 4.1 Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt 5. Programm Gemmi+ 5.1 Netzausbauprojekt Chamoson Chippis 6. Programm Beznau - Mettlen 6.1 Netzausbauprojekt Beznau - Birr 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

68 Netzausbauprojekte für eine langfristig sichere Schweizer Stromversorgung 11

69 Programm Engadin Die bestehende Höchstspannungsleitung zwischen Pradella La Punt bildet einen Engpass im schweizerischen und europäischen Übertragungsnetz. Mit dem Ausbauprogramm wird die Importkapazität aus dem Norden um ca MW erhöht, die Vernetzung mit dem internationalen Stromnetz (Österreich, Italien) gestärkt und der Abtransport der Energie aus der Wasserkraft im Kanton Graubünden verbessert. Diese neue Leitung steigert ausserdem die Versorgungssicherheit. Das prioritäre Netzausbauprogramm Engadin beinhaltet die Projekte:» Pradella Zernez» Zernez - La Punt» La Punt - Sils» UW Pradella (AIS und GIS)» Abklassierung UW Ova Spin auf 110 kv und Rückbau 220 kv 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

70 Programm Engadin Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt Die Leitung wird an den Stand der heutigen Vorschriften angepasst (Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder sowie Lärm). Pradella Zernez La Punt» Aktuelle Situation» Bestehende 1x380kV/1x220kV Freileitung.» Situation Netz 2020» Ausbau des 1x220kV Strangs auf 1x380kV. La Punt Zernez La Punt» Aktuelle Situation» Bestehende 1x380kV Freileitung.» Situation Netz 2020 V S V P S Ü L B P P G V E P G V B B V G e r B G e r» Ausbau der Leitung auf 2x380kV. Hierfür wird ein zusätzlicher 380kV Strang auf das bereits bestehende Gestänge aufgelegt. Stand der Arbeiten» Bauprojekt mit NISV-, Lärm- und Verlustoptimierung Realisierung» Kurz vor Eingabe ins PGV 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

71 Programm Engadin Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt Wie man allgemein bestehende Leitungen erweitern und an die gültige Gesetzgebung und Rechtsprechung anpassen kann, wird am nachfolgenden Beispiel der Projekte Pradella Zernez La Punt gezeigt:» Im Januar 2012 wurde das Projekt den Steakholdern (Kanton, Gemeinden, Umweltverbände, Öffentlichkeit) vorgestellt.» Im Februar 2012 wurde aufgrund der Diskussionen mit Gemeinden und Umweltverbänden mit Verkabelungsstudien gemäss dem neuen "Bewertungsschema Übertragungsleitungen" begonnen.» Im Spätsommer2012 wurde der Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) mit den Erkenntnissen einer Voll- und vier Teilverkabelungsvarianten ergänzt. 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

72 Programm Engadin Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt Bewertungsschema für Übertragungsleitungen 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

73 Programm Engadin Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt» Herbst 2012: Studie über Auswirkungen des BGer-Entscheides "Küssnacht a.r."» November 2012 mit BAFU abgesprochen» Optimierung bei Konflikten der Schutzziele NISV mit Schutzzielen des Landschaftsschutzes aufgrund 3-D- Visualisierung» Konflikt Schutzziele NISV (Überschreitung 1 µt bei OMEN) mit Schutzzielen des Landschaftsschutzes im UVB zu begründen.» Januar 2013: Studie Minderung Lärm und Verluste gemäss BVGer-Entscheid "Chamoson Chippis"» Untersuchung verschiedenste Seiltypen» Auswirkungen Lärm, Verluste, Statik, Kosten» Einschränkung bezüglich Maststatik und Seilquerschnitte für bestehende Leitung Analoge Untersuchung für Chamoson - Chippis» Keine Einschränkung bezüglich Maststatik und Seilquerschnitte für neue Leitungen 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

74 Programm Engadin Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt Aluminium/Stalum Seile Aldrey Seile Verdichtete Seile» Untersucht werden verschiedenste Seiltypen (und Querschnitte)» AAAC 600 AL3 übliches Aldrey 600 mm2» AAAC 600 EHC Aldrey 600 mm2 mit erhöhter Leitfähigkeit» AAAC 600 AL59 Aldrey 600 mm2 mit erhöhter Leitfähigkeit» ACCC Prague Hochtemperatur-Seil mit Karbon/Glasfaser-Kern» ACCR Curlew Hochtemperatur-Seil mit Aluminium-Zirkonium-Aussendrähten» Bericht Mai 2013 zeigt:» Typ AAAC 600 AL59 am wirtschaftlichsten» Rechnet sich bereits nach 10 Jahren» Lärmreduktion ohne Querschnittsvergrösserung lediglich durch Verwendung von sogenannten lärmreduzierten Seilen (glasperlen-bestrahlt) 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

75 Programm Engadin Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt» Derzeit werden all die Erkenntnisse, die auch für weitere Projekte Verwendung finden werden, in den UVB eingearbeitet und die Projektunterlagen für die baldige Eingabe ins PGV vorbereitet 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

76 Unsere Themen heute 1. Die Verfahren 2. Gerichtsentscheide und deren Folgen auf die Verfahren 3. Die Ausbauprogramme 4. Programm Engadin 4.1 Netzausbauprojekt Pradella Zernez La Punt 5. Programm Beznau - Mettlen 5.1 Netzausbauprojekt Beznau - Birr 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

77 Programm Beznau - Mettlen Die bestehenden Höchstspannungsleitungen zwischen Beznau und Mettlen bilden einen Engpass im schweizerischen Übertragungsnetz. Eine Verstärkung der durchgehenden Verbindung zwischen Beznau, Birr, Niederwil, Obfelden und Mettlen ist für die Verbesserung der Energieverteilung im Mittelland und die nachhaltige Versorgungssicherheit insbesondere der Regionen West Aargau (via Unterwerke Birr, Rupperswil, Oftringen), Zürich Nord (via Unterwerke Niederwil, Regensdorf, Auwiesen) und linkes Zürichseeufer / Zug (via Unterwerke Obfelden, Altgass, Thalwil) unabdingbar. Die Leitung ist zudem im übergeordneten Zusammenhang mit der zunehmenden Produktion von Windenergie aus der Nord- und Ostsee sowie dem geplanten KKW-Ausstieg in der Schweiz von Bedeutung, weil die grenzüberschreitende Netzkapazität (NTC) im Norden steigt. Das prioritäre Netzausbauprogramm Beznau Mettlen beinhaltet vier Einzelprojekte:» Beznau Birr» Birr Niederwil» Niederwil Obfelden» Obfelden Mettlen 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

78 Programm Beznau - Mettlen Netzausbauprojekt Beznau Birr» Aktuelle Situation» Von Beznau bis vor Riniken ist die Leitung bereits auf 2x380kV ausgebaut. Im Gebiet Gäbihübel in Riniken hat das Bundesgericht verfügt, dass ein konkretes Projekt für eine Teilverkabelung ausgearbeitet werden müsse. Vom Teilstück Gäbihübel in Riniken bis Birr ist die Leitung bereits auf 2x380kV ausgebaut.» Situation Netz 2020 V S V S V P V P P P S B G G Ü P V V L E B Realisierung P P S B G G Ü P V V L E B B V G e r B V G e r B G e r B G e r» Ausbau der Leitung auf durchgängig 2x380kV. Teilverkabelung im Raum Riniken. Ausbau der beidseitigen Anschlüsse der Teilverkabelung auf 2x380kV. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Leitung zunächst mit 1x380kV und 1x220kV betrieben. Realisierung 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

79 Programm Beznau - Mettlen Netzausbauprojekt Beznau Birr Das Projekt Beznau Birr ist schon weitgehend realisiert» 4 von 5 Abschnitten sind bereits als Freileitungen für 380 Kilovolt genehmigt und realisiert.» Abschnitt von Rüfenach bis Habsburg, Mast Nr , ist noch nicht genehmigt.» Vom Bundesgerichtsentscheid für die Verkabelung ist die Strecke von Mast Nr betroffen. 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

80 Programm Beznau - Mettlen Netzausbauprojekt Beznau Birr Eckdaten» Teilverkabelung ist rund 1.2 Kilometer lang.» Freileitungsabschnitte sind rund 5.1 Kilometer lang.» Beide Übergangsbauwerke zusammen haben fast die Grösse eines halben Fussballfeldes.» Gegenüber der bestehenden Leitung entfallen 3 Masten. 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

81 Programm Beznau - Mettlen Netzausbauprojekt Beznau Birr Kabelgrabenprofil während der Bauphase» Ausführung als Betonrohrblock und bspw. Micro-Tunneling zur Unterquerung der SBB- Bözbergstrecke.» 12 Kupferkabel und 2 Reservekabel, Querschnitt 1800 mm2. 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

82 Programm Beznau - Mettlen Netzausbauprojekt Beznau Birr Erkenntnisse aus bisherigem Projektverlauf» Projektierung einer Erdkabelanlage auf Höchstspannungsebene ist anspruchsvoll, komplex und aufwändig.» Ursprüngliche Annahmen haben sich als unvollständig erwiesen.» Dank Verbesserungen gegenüber früheren Projektideen liegt heute ein aus unserer Sicht und Behördensicht bewilligungsfähiges Projekt vor.» Behörden, betroffene Gemeinden und Verbände müssen dazu früh eingebunden werden.» Aus dem gesetzliche Auftrag ergibt sich: Versorgungssicherheit, Betrieb und das Bereitstellen eines leistungsfähigen, kosteneffizienten Netzes stehen im Zentrum der Überlegungen von Swissgrid. 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

83 Fragen? Vielen Dank für ihr Interesse und ihre Aufmerksamkeit! 4. September 2013 Martin Weber Netzbetreiberforum

84

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Nationalrat Wintersession 2014. Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

Nationalrat Wintersession 2014. Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates Wintersession 204 eparl 26..204 09:0 3.467 n Parlamentarische Initiative. Kostentragungspflicht für Ausgleichsenergie. Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung (UREKNR) (Differenzen) für Umwelt, Raumplanung

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration 20. März 2014 «Wie gestalten wir einen Schweizer Strommarkt?» Jederzeit ausreichend mit Strom versorgt

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN Patric Giot Datenverwalter patric.giot@groupe-e.ch GRUNDBEGRIFFE Präsentation an Installateure 2 GRUNDLAGEN Der Produzent Hat die Wahl, ob er den

Mehr

// NETZNUTZUNGSPRODUKTE FÜR VERTEILNETZBETREIBER

// NETZNUTZUNGSPRODUKTE FÜR VERTEILNETZBETREIBER // NETZNUTZUNGSPRODUKTE FÜR VERTEILNETZBETREIBER // Netznutzung für Verteilnetzbetreiber NE 3 NVH... 2 // Netznutzung für Verteilnetzbetreiber NE 4 NVT... 4 // Netznutzung für Verteilnetzbetreiber NE 5a

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst Chur, 11. September 2015 Kennen Entscheidungsträger Konsequenzen? Hat Wasserkraft Daseinsberechtigung? Was ist

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Überblick Das Verfahren zum Ausbau des deutschen Stromnetzes lässt sich in fünf Schritte unterteilen: Szenariorahmen, Netzentwicklungspläne

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

STROMPREISE 2014. Gültig ab 1. Januar 2014. EWK Energie AG Hauptstrasse 38 5742 Kölliken Telefon 062 737 09 25 info@ewk-energie.ch www.ewk-energie.

STROMPREISE 2014. Gültig ab 1. Januar 2014. EWK Energie AG Hauptstrasse 38 5742 Kölliken Telefon 062 737 09 25 info@ewk-energie.ch www.ewk-energie. STROMPREISE 2014 Gültig ab 1. Januar 2014 EWK Energie AG Hauptstrasse 38 5742 Kölliken Telefon 062 737 09 25 info@ewk-energie.ch www.ewk-energie.ch Grundlagen Grundlagen für die Lieferung elektrischer

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! Hamburg, 5. Juni 2013 Vortrag: Mit der NEA am Regelenergiemarkt partizipieren 1 Next Kraftwerke Langjährige

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Verrechnung von Kosten des Übertragungsnetzes

Allgemeine Bedingungen für die Verrechnung von Kosten des Übertragungsnetzes Seite 1 von 6 Allgemeine Bedingungen für die Verrechnung von Kosten des Übertragungsnetzes Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definitionen und Rollen 3 3 Gegenstand und Zweck der AB 3 4

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

swissolar Branchenversammlung

swissolar Branchenversammlung swissolar Branchenversammlung 21. Mai 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs «Anwendungsbeispiele» II. III. IV. Beispiel «Energiekosten» Ein Fazit «Zurück in

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis Elektrizitätswerk Quarten Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife Gültigkeit von bis 01.01.2015 31.12.2015 Elektrizitätstarife Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot

Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot Fragen und Antworten zur Medienmitteilung vom 9.3.2010 Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot FRAGEN Warum ändert cablecom das digital tv Angebot? ANTWORTEN Die steigenden Bedürfnisse unserer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife Elektrizitäts- und Netznutzungstarife 2015 Tarife 2015 ENERGIE Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte elektrische Energie. Für jede Kundin und jeden Kunden steht aufgrund

Mehr

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? DER PARADIGMENWECHSEL DER ENERGIE Seit es Menschen gibt, wird

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Strom bis 10 000 kwh HT / Jahr

Strom bis 10 000 kwh HT / Jahr Muotastrom-Tarif «Casa» Strom bis 10 000 kwh HT / Jahr Ihr Muotastrom-Preis Kunden in der Grundversorgung Bis ca. 10 000 kwh Jahresverbrauch im Hochtarif Bei Einfachtarifmessungen wird der gesamte Verbrauch

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Die Wasser App. www.wasserapp.com

Die Wasser App. www.wasserapp.com Die Wasser App Die Wasser App ist ein innovatives Service für Ihre Bürger, welches Ihnen die hohen Kosten für die Wasserzählerstands-Erfassung um bis zu 70 % 1 reduzieren kann. Der Weg für Ihre Gemeinde

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung Ökostrombezug als Komponente der Energiewende Stellenwert und Herausforderung 05.08.2013 Gliederung 100 % Ökostrom ist möglich Ökostrom ist Ökostrom Das Grüner Strom Label Ökostrom mit Grüner Strom Label

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität G ünstiger geht s nicht: 4,94 cent/kwh netto (5,93 cent/kwh

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang Z2

Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang Z2 Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang Z2 Regelungen zum Umgang mit bilanzgruppenfremden SDL-Anbietern im Schweizer SDL-Markt SDAT CH Z2,

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung Politische Gemeinde Hohentannen: Elektrizitätsversorgung Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung Ausgabe 2010 Gültig ab: 1. Januar 2010 Genehmigt vom Gemeinderat am: 14. September 2010 Gemeindeverwaltung

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung Datum 24. März 2014 Version 1.0 Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung 1. Was ist die Eigenverbrauchsregelung? 2 2. Was bedeutet die Eigenverbrauchsregelung für die Vergütung bzw. den Verkauf

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute.

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute. Bei Windows 8/7 und Vista ist die Benutzerverwaltung, die zentrale Stelle zur Verwaltung der angelegten Benutzer. Wer weitere Informationen zu einem Benutzer erfahren möchte, der nutzt den DOS Befehl whoami.

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Ihr Energieversorger Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe 1to1 energy easy: nachts günstiger Energie 1to1 energy easy ist das

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Auswirkungen der Energiewende für den TSO Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Vergabe von EPS-Berechtigungen

BENUTZERHANDBUCH. Vergabe von EPS-Berechtigungen BENUTZERHANDBUCH Vergabe von EPS-Berechtigungen Nach dem erfolgreichen Login in der Clearingplattform, finden Sie im Menü unter Stammdaten den Unterpunkt EPS Berechtigungen. Laut AB-BKO werden für Mengen,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr