AwSV und DüV Was erwartet die Betreiber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AwSV und DüV Was erwartet die Betreiber"

Transkript

1 5. Triesdorfer Biogastag am AwSV und DüV Was erwartet die Betreiber Geschäftsführer Fachverband Biogas e.v.

2 Agenda Fachverband Biogas und Branchenzahlen Fokusthema AwSV Fokusthema DüV Zusammenfassung und Fazit 2

3 Struktur Fachverband Biogas e.v. über 400 ehrenamtliche Experten Präsidium 7 Mitglieder für eine Amtsdauer von 4 Jahren gewählt Kuratorium Sprecher der Regionalgruppen, Arbeitskreise und Beiräte, Repräsentanten anderer Verbände Beiräte, Arbeitskreise Betreiberbeirat, Firmenbeirat, Juristischer Beirat, Finanziererbeirat AK-Genehmigung, AK-Sicherheit, AK-Gaseinspeisung, AK-Umwelt, AK-Wärme, AK-Abfall -und Düngemittelrecht Betreiber von Biogasanlagen Substratlieferanten Wissenschaftliche Institutionen Geschäftsstelle in Freising 23 Mitarbeiter organisiert in 10 Referaten Hauptstadtbüro in Berlin 5 Mitarbeiter Regionalbüro Nord, Süd, Ost, West, Süd-Ost und Redaktion Biogas Journal 6 Mitarbeiter 23 Regionalgruppen in Deutschland Mitglieder Interessierte Privatpersonen u.a. Behörden Rechtsanwälte Firmen und Hersteller Finanzwirtschaft. Planer, Berater, Labore Mitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) 3

4 Branchenzahlen (1) 4

5 Branchenzahlen (2) 5

6 Branchenzahlen (3) Anzahl Biogasanlagen installierte elektrische Leistung inkl. Überbauung [MW] arbeitsrelevante elektr. Leistung [MW] Anlagenzahl elektr. Leistung Prognose 2015-Prognose Jahre Fachverband Biogas e.v. 6

7 Branchenzahlen 2013 u. Prognose 2014 / * Prognose 2014** Prognose 2015** Anlagenzahl (davon Biomethan-Einspeiseanlagen) (144) (153) (156) Zubau elektr. Leistung in MW pro Jahr (inkl. Überbauung) Zubau arbeitsrelevante elektr. Leistung in MW pro Jahr (ohne Überbauung) Installierte elektr. Leistung in MW (inkl. der Stromeinspeisung durch Biomethan) Brutto-Stromproduktion intwh pro Jahr (ohne Überbauung) 26,42 27,55 27,88 Mit Biogas-Strom versorgte Haushalte in Mio. 7,5 7,9 8,0 CO 2 -Einsparung durch Biogas in Mio. Tonnen 16,8 17,6 17,8 Umsatzvolumen in D in Mrd. Euro 7,3 7,4 7,2 Arbeitsplätze Fachverband Biogas e.v. * eigene Hochrechnung auf Basis von Länderdaten ** auf Basis einer Expertenbefragung 7

8 Agenda Fachverband Biogas und Branchenzahlen Fokusthema AwSV Fokusthema DüV Zusammenfassung und Fazit 8

9 Ebenen rechtlicher Regelungen im Wasserrecht ein Überblick 9

10 Ebenen rechtlicher Regelungen im Wasserrecht ein Überblick Bundesebene WHG Wasserhaushaltsgesetz VwVwS Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen 10

11 Ebenen rechtlicher Regelungen im Wasserrecht ein Überblick alle bisherigen Regelungen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes auf Landesebene werden zukünftig abweichungsfest ersetzt durch die (Bundes-) Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) 11

12 WHG 62 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (1) Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe sowie Anlagen zum Verwenden wassergefährdender Stoffe [ ] müssen so beschaffen sein und so errichtet, unterhalten, betrieben und stillgelegt werden, das seine nachteilige Veränderung der Eigenschaften von Gewässern nicht zu besorgen ist. Für Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe sowie zum Lagern und Abfüllen von Jauche,Gülle und Silagesickersäften sowie von vergleichbaren in der Landwirtschaft anfallenden Stoffen gilt Satz 1 entsprechend mit der Maßgabe, dass der bestmögliche Schutz der Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften erreicht wird 12

13 Bestmöglicher Schutz <- > Besorgnisgrundsatz Primärschutz: Dichtigkeit, Standsicherheit, Widerstandsfähigkeit gegen mechanische, thermische und chemische Einflüsse Erkennbarkeit Erkennbarkeit von Undichtigkeiten an Anlagenteilen und von Leckagen Bestmöglicher Schutz Sekundärschutz Rückhaltung austretender wassergefährdender Stoffe bzw. Doppelwandigkeit Besorgnisgrundsatz 13

14 Zuordnung der Anlagentypen zum geforderten Schutzniveau Besorgnisgrundsatz Umgang mit wassergefährdenden Stoffe in Anlagen zum Bestmöglicher Schutz Herstellen Behandeln Verwenden Lagern Lagern & Abfüllen von Jauche, Gülle u. Silagesickersaft sowie vergleichbaren in der Landwirtschaft anfallenden Stoffen Abfüllen Umschlagen 14

15 Ableitung von wasserwirtschaftlichen Anforderungen an JGS-Anlagen Anlage nach 62 WHG ja Wassergefährdung? Jauche, Gülle, Silagesickersäfte Lagern? nein Abfüllen? ja ja Wasser- Gefährdung Anlage nach 62 (1) Satz 3 WHG JGS Anforderungen an JGS- Anlagen Einstufung nach WHG 15

16 Ableitung von wasserwirtschaftlichen Anforderungen an Biogas-Anlagen mit Gärsubstraten ldw. Herkunft Anlage nach 62 WHG ja Wassergefährdung? Gülle Lagern? nein Abfüllen? Umschlagen? ja ja Wasser- Gefährdung ja ja ja Einstufung nach WHG nein Herstellen? nein Behandeln? nein Verwenden? Anlage nach 62 (1) Satz 3 WHG Anlage nach 62 (1) Satz 1 WHG JGS Anforderungen an JGS- Anlagen Gefährlichkeit? nicht eingestuft WGK 3 Ist WGK nicht bestimmt sind die Anforderungen wie WGK 3 zu stellen AwSV-E gestufte Anforderungen in Abhängigkeit von WGK und Anlagenvolumen und 16 sich daraus ableitenden Gefährdungsstufen

17 AwSV - Anlagenbegriff ( 2 Abs. 13 AwSV) 2 Abs. 13 AwSV Beschuss Bundesrat vom "Biogasanlagen" sind 1. Anlagen zum Herstellen von Biogas, insbesondere Vorlagebehälter, Fermenter, Kondensatbehälter und Nachgärer, 2. Anlagen zum Lagern von Gärresten oder Gärsubstraten, wenn sie in einem engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang mit Anlagen nach Nummer 1 stehen, und 3. zu den Anlagen nach den Nummern 1 und 2 gehörige Abfüllanlagen. Biogasanlage Biogasanlage Biogasanlage Biogasanlage Biogasanlage 17

18 Entwurf vom Abs. 13 AwSV-E Bundesregierung vom Biogasanlagen umfassen 1. Anlagen zum Lagern von Gärsubstraten, 2. Anlagen zum Herstellen von Biogas, insbesondere Vorlagebehälter, Fermenter, Kondensatbehälter und Nachgärer, 3. Anlagen zum Lagern der Gärreste sowie 4. zu den Anlagen nach den Nummern 1 bis 3 gehörige Abfüllanlagen. Gülle Gärrest Massiver Einsatz der FvB zur Rettung der Lieferanten und Abnehmer! 18

19 Entwurf vom Abs. 13 AwSV Beschuss Bundesrat vom "Biogasanlagen" sind 1. Anlagen zum Herstellen von Biogas, insbesondere Vorlagebehälter, Fermenter, Kondensatbehälter und Nachgärer, 2. Anlagen zum Lagern von Gärresten oder Gärsubstraten, wenn sie in einem engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang mit Anlagen nach Nummer 1 stehen, und 3. zu den Anlagen nach den Nummern 1 und 2 gehörige Abfüllanlagen. Gülle Gärrest JGS! JGS? 19

20 Inhalte der AwSV Biogasanlagen werden in 2 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1: Biogasanlagen, die ausschließlich sog. Gärsubstrate landwirtschaftlicher Herkunft zur Gewinnung von Biogas einsetzen Gruppe 2: Biogasanlagen, die auch andere Stoffe einsetzen (= Abfälle mit tierischen Bestandteilen/Tierische Nebenprodukte ausgenommen Gülle) Biogasanlagen der Gruppe 1 werden Erleichterungen gegenüber dem vollen Anforderungsprofil der AwSV zugestanden: also nur Leckageerkennung statt doppelwandig mit automatischer Leckanzeige Aber: Biogasanlagen der Gruppe 2 müssen den Anforderungen der AwSV im vollen Umfang entsprechen. Konsequenz: Ende der Abfallvergärung?! 20

21 Was sind Gärsubstrate landwirtschaftlicher Herkunft zur Gewinnung von Biogas 1. pflanzliche Biomassen aus landwirtschaftlicher Grundproduktion, 2. Pflanzen oder Pflanzenbestandteile, die in landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben oder im Rahmen der Landschaftspflege anfallen, sofern sie zwischenzeitlich nicht anders genutzt worden sind, 3. pflanzliche Rückstände aus der Herstellung von Getränken, sowie Rückstände aus der Be- und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, wie Obst-, Getreide- und Kartoffelschlempen, soweit bei der Be- und Verarbeitung keine wassergefährdenden Stoffe zugesetzt werden und sich die Gefährlichkeit bei der Be- und Verarbeitung nicht erhöht, 4. Silagesickersaft sowie 5. tierische Ausscheidungen wie Jauche, Gülle, Festmist und Geflügelkot 21

22 Biogasanlagen und anlagenbezogener Gewässerschutz Schema der zukünftigen Regelungen auf Bundesebene Einsatz von Substraten außerhalb der Gärsubstrate land-wirtschaftlicher Herkunft im Sinne der VO AwSV Standard Besorgnisgrundsatz Gärsubstrate landwirtschaftlicher Herkunft im Sinne der AwSV baulich/technische Anforderungen JGS- Standard bestmöglicher Schutz 22

23 Biogasanlagen und anlagenbezogener Gewässerschutz Schema der zukünftigen Regelungen auf Bundesebene Einsatz von Substraten außerhalb der Gärsubstrate land -wirtschaftlicher Herkunft im Sinne der VO AwSV Standard Besorgnisgrundsatz Gärsubstrate landwirtschaftlicher Herkunft im Sinne der AwSV JGS- Standard Anlage 7 AwSV in der Fassung vom bestmöglicher Schutz baulich/technische Anforderungen 23

24 Regelungen für ldw. BGA (37 AwSV) Fachbetriebspflicht (auch für Siloanlagen) Ausstattung der (unterirdischen) einwandigen Behälter oder Rohrleitungen mit einem Leckageerkennungssystem (LES) Lagerung von festen Gärsubstraten oder festen Gärresten auf flüssigkeitsundurchlässiger Lagerfläche ohne LES Anlagen mit Behältern oberhalb der Geländeoberkante benötigen Umwallung (Volumen des größten Behälters) mit Ausnahme von Lageranlagen für feste Gärsubstrate und feste Gärreste Unterirdische Behälter unterhalb des Grundwasserstand sowie unterirdische Behälter in Schutzgebieten sind als doppelwandige Behälter mit Leckanzeigesystem auszuführen (= Anforderung Abfallanlagen) Erdbecken sind für die Lagerung von Gärresten aus dem Betrieb von Biogasanlagen nicht zulässig. 24

25 Der Wall macht den Unterschied 25

26 Umwallungen 26

27 23 Anforderungen an die Kapazität von Gärrestelagern von Biogasanlagen Fassung BR Drs. 77/14 ( ) Soweit Gärreste aus dem Betrieb einer Biogasanlage als Düngemittel angewendet werden sollen, muss das Volumen des Gärrestelagers so bemessen sein, dass die Gärreste aufgenommen werden können, die während des Betriebs der Biogasanlage über einen Zeitraum von sechs Monaten anfallen. Abweichend von Satz 1 gilt ab dem [einsetzen: Angabe des Tags und Monats des Inkrafttretens dieser Verordnung nach 73 Satz 2 sowie der Jahreszahl des fünften auf das Inkrafttreten folgenden Jahres] ein Zeitraum von neun Monaten, sofern der Betreiber nicht über ausreichende, dem Betrieb zugehörige Flächen zur Verwendung der Gärreste nach den Vorgaben der Düngeverordnung verfügt. 27

28 23 Anforderungen an die Kapazität von Gärrestelagern von Biogasanlagen 28

29 Abstimmungsergebnis Lagerkapazität

30 Übergangsbestimmungen ( 68 AwSV) Alle Anlagen: Nachrüstung der Gärrestlagerkapazität auf mind. 9 Monate innerhalb von fünf Jahren ab Inkrafttreten der VO Ldw. Anlagen nach 37: Umwallung gemäß innerhalb von fünf Jahren ab Inkrafttreten der VO nachzurüsten Behörde kann die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen erst ab dem fünften Jahr nach Inkrafttreten der VO fordern Abfallanlagen: Basis für die Forderungen der Behörde ist die Abweichungs- Dokumentation des Sachverständigen, die davon abhängt, wann die letzte Prüfung nach Landesrecht stattgefunden hat. Der spätest mögliche Zeitpunkt für die erste Prüfung nach AwSV ist fünf Jahre nach Inkrafttreten der VO

31 Fazit zur AwSV Biogasanlagen unterliegen der AwSV und sind nicht mehr JGS Zusätzliche Anforderungen im Vgl. zu JGS-Anlagen Umwallung Fachbetriebspflicht Prüfpflicht nach AwSV Nachrüstpflicht Ausweitung der erforderlichen Lagerkapazität Hohe Anforderungen an Anlagen in Wasserschutzgebieten (Doppelwandigkeit) keine Erschließung der Gülle Abfallanlagen mit umfangreichen Anforderungen AwSV be- bzw. verhindert eine politisch gewollte Vergärung von Gülle FvB hat konstruktive Änderungsvorschläge eingebracht Gewässerschutz nutzt jedem, muss aber darstellbar bleiben

32 Agenda Fachverband Biogas und Branchenzahlen Fokusthema AwSV Fokusthema DüV Zusammenfassung und Fazit 32

33 Warum muss DüV geändert werden? Düngeverordnung ist in Deutschland das Aktionsprogramm zur Umsetzung der Nitratrichtlinie der EU von 1991 aktuelles Aktionsprogramm 2010 bis 2013 Umsetzung der Nitratrichtlinie erfordert neues Aktionsprogramm bzw. neue Düngeverordnung Weiterentwicklung aus fachlichen Gründen Hinweis: Derogation (Ausnahme von der N-Obergrenze von 170 kg N/ha) ist gekoppelt an Laufzeit des Aktionsprogramms Derogationsregel für Grünland ist 2014 nicht mehr möglich!!

34 Beurteilung der Situation in Deutschland Deutschland meldet an die EU die Werte aus dem Belastungsmessnetz Nitratgehalte im Belastungsmessnetz Quelle: Nitratbericht

35 EU Vergleich

36 Wie viele Messstellen werden verwendet?

37 Auswirkungen Messnetzgestaltung: Bsp. Niedersachsen

38 Auswirkungen Messnetzgestaltung: Bsp. Niedersachsen

39 Ist Deutschland wirklich so schlecht? Nein, weil Deutschland die belasteten Brunnen meldet und andere MS das Komplettnetz melden. Nitratgehalte im EUA-Messnetz 2008 Quelle: UBA

40 Ist Deutschland wirklich so schlecht? Nein, weil Deutschland die belasteten Brunnen meldet und andere MS das Komplettnetz melden. Aber es muss trotzdem gehandelt werden, weil trotzdem nicht alles gut ist (Trend) und verstärkt Kritik aus Politik und Bevölkerung kommt. Nitratgehalte im EUA-Messnetz 2008 Quelle: UBA

41 Regionale Unterschiede BGA-Dichte Zustand des GW GW-Neubildung

42 Novelle der DüV Aktueller Stand Was bisher geschah: Nov. 2012: BLAG-Papier mit Vorschlägen der Länder zur Novelle August 2013 Gutachten WBA/WBD/SRU zur Novelle Oktober 2013: Versand Mahnschreiben seitens der EU möglicher Auftakt für Vertragsverletzungsverfahren Dezember 2013: Stellungnahme Bundesregierung zum Vertragsverletzungsverfahren Derzeit: Ressortabstimmung (Differenzen mit BMUB) Versand des BMEL-Entwurfes an Länder und Verbände erwartet!

43 Inhalte des BLAG-Papiers als Diskussionsbasis Hauptaspekte für die Biogasbranche aus dem BLAG-Bericht: Sperrfristen, Lagerdauer, Ausbringung nach Ernte der Hauptkultur Keine Ausbringung org. Düngemittel auf Ackerland nach Ernte der Hauptkultur Ausnahme: Raps, Zw.Früchte (bis gesät) und Feldgras Lagerraum für 9 Monate für gewerbliche Betriebe oder Betriebe ohne Fläche Ausbringungsobergrenzen Anwendung der 170-kg-N-Obergrenze auf alle organischen Düngemittel Einbeziehung u.a. der Gärreste pflanzlicher Herkunft Keine Derogationsregel auf Grünland

44 Forderungen der EU-Kommission Mit den Evaluierungsergebnissen werden viele Anforderungen der EU- Kommission umgesetzt. Zur Beurteilung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten zur Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie, hat die EU-Kommission eine Studie Recommendations for establishing Action Programmes under Directive 91/676/EEC concerning the protection of waters against pollution caused by nitrates from agricultural sources ( beauftragt. Die in Teil D der Studie enthaltenen Maßnahmen dienen der EU- Kommission als Grundlage für Vorschläge an die Mitgliedstaaten zur Verbesserung der Gewässerqualität. In den bisherigen Abstimmungsgesprächen mit der EU-Kommission wurden daher zahlreiche, über die Evaluierungsergebnisse hinausgehende Forderungen erhoben

45 Forderungen seitens der EU-Kommission (Auswahl) Einführung von kultur- und standortabhängigen Obergrenzen für die Stickstoffdüngung Erhöhung der Mindestlagerdauer für flüssige Wirtschaftsdünger auf grundsätzlich neun Monate Beschränkung der (organischen) Düngung bereits auf Flächen mit nur geringer Hangneigung (2 %) Ausweitung des Düngungsverbots an Gewässern auf einen Mindestabstand von zwei Metern und Differenzierung zwischen Mineraldüngern und Wirtschaftsdüngern Einführung eines generellen Verbots der Düngung auf gefrorenen oder schneebedeckten Böden, Vorverlegung des Beginns der Sperrfrist für die Düngung von Grünland auf den Absenkung des Bilanzüberschusses des Nährstoffvergleichs auf deutlich unter 60 kg N je Hektar

46 Aktueller Diskussionsstand Düngebedarfsermittlung Planung der Düngung anhand in Tabellen vorgegebener Bedarfswerte Berücksichtigung von Ertragserwartung, Nmin, Nachlieferung organischer Düngung (10 % Nt), Vorfrucht über Standardwerte Anrechnung organsicher Düngemittel anhand der Verfügbarkeit 46

47 Aktueller Diskussionsstand Obergrenze org. Düngung - Derogationsregel Anwendung der 170-kg-N-Obergrenze auf alle organischen Düngemittel Vorschlag einer Derogationsregel nach Vorbild der GL-Regel 230 kg/ha oder sogar 250 kg/ha Aber: Ausnahmeregelungen bedürfen der Genehmigung Sperrfrist Keine Ausbringung org. Düngemittel auf Ackerland nach Ernte der Hauptkultur bis ; 1. Oktober als Grenze Ausnahme: Raps, Zw.Früchte (bis gesät), Wintergetreide (bis gesät) und Feldgras Sperrfrist für GL und mehrjährigem Feldfutterbau: Verschiebung der Sperrfristen möglich (AL bzw. GL ), wenn Genehmigung der Landesstelle vorliegt und Mindestdauer (AL 16 Wochen bzw. GL 12 Wochen) eingehalten wird Sperrfrist für Festmist und feste Gärprodukte

48 Aktueller Diskussionsstand Nährstoffvergleich Zulässige Überschüsse 60 kg N/ha und 20 kg P/ha Aber: Einschränkung der Phosphatdüngung auf höher versorgten Standorten Kein Überschuss von 20 kg mehr erlaubt ab 2020 N-Überschuss auf 50kg Ermittlung über plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz (Prüfung der Futtererträge anhand des Tierbestands bzw. der Stromerträge) Sanktion: Beratungspflicht, später Genehmigung Düngebedarfsplan Lagerdauer DüngeVO: Beibehaltung der 6-Monate-Lagerkapazität (auch für Gärreste) Aber: 9 Monate Lagerkapazität für Betriebe ohne eigene Ausbringungsflächen oder mit einem Tierbestand von mehr als 3 GV/ha Aber AwSV: Lagerkapazität für Gärreste aus BGA 9 Monate

49 Fazit zur DüV Nächste Schritte: Entwurf zur DüV mit Verbändeanhörung noch in 2014? Inkrafttreten frühestens Frühjahr 2015 mit Übergangsbestimmungen bis 2016? Forderungen und Fazit BMEL muss sich für objektives Messnetzsystem in Europa einsetzen! Düngebedarfsermittlung darf nicht zu formalisiert sein!! Derogationsregel für Biogas zwingend erforderlich!! Verschiebung der Sperrfristen ermöglichen!! Strohrotte einbeziehen!! Lagerdauer für BGA an der für JGS-Anlagen orientieren!! AwSV korrigieren! DüV bedarf noch einiger Änderungen, um eine bedarfs- und praxisgerechte Düngung sicherzustellen!!

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Werden Sie Mitglied im Fachverband Biogas e.v., der stärksten Biogas- Interessenvertretung in Europa und kommen Sie zur 24. Internationale BIOGAS Jahrestagung mit Fachmesse vom in Bremen mit Lehrfahrt am

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen Fachtagung Thüringen in Erfurt am Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen Geschäftsführer Fachverband Biogas e.v. Agenda Branchenzahlen Fokusthema AwSV Aktuelle

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis Baufachtagung in Achselschwang am 26. Februar 2014 Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis Geschäftsführer Fachverband Biogas e.v. über 400 ehrenamtliche Experten Mitglied im Europäischen

Mehr

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Dipl. Ing. agr. Regionalbüro Nord über 400 ehrenamtliche Experten Mitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) Struktur Fachverband

Mehr

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v. Biogasanlagen in Sachsen Konfliktfelder und Potenziale EEG 2014 Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v. Struktur Fachverband Biogas e.v. über 400 ehrenamtliche Experten

Mehr

Rechtsänderungen für (neue) und vorhandene Biogasanlagen

Rechtsänderungen für (neue) und vorhandene Biogasanlagen Rechtsänderungen für (neue) und vorhandene Biogasanlagen Fachtagung Biogas 29.10.14 Thomas Heidenreich Immissionsschutz - Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) - 4. Bundesimmissionsschutzverordnung -

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Feste Gemische sind allgemein wassergefährdende Stoffe Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10./11.10.2013 "Einstufung wassergefährdender Stoffe Neuerungen durch die Bundesverordnung

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

Aktuelles Recht zu Gülle und Gärprodukten

Aktuelles Recht zu Gülle und Gärprodukten Aktuelles Recht zu Gülle und Gärprodukten Dipl.-Ing. David Wilken Fachverband Biogas e.v. Referat: Abfall, Düngung und Hygiene Biogas Fachtagung Thüringen, Gülle, Substrat und Gärproduktaufbereitung Bösleben,

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Im März 2010 sind das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das neue Bayerische Wassergesetz (BayWG) und die Bundes-Anlagenverordnung vom 31.03.2010 (WasgefStAnlV) in

Mehr

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche Sandra Rostek Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE 2 Der wahre Nutzen der muss Sektor übergreifend begriffen werden. 3 Der heutige -Anlagenpark

Mehr

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom 22.07.2013

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom 22.07.2013 AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom 22.07.2013 Wasserwirtschaftliche Dienstbesprechung mit den unteren Wasserbehörden am 27.11.2014 Dr. jur. Martina Schwaderlapp,

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Branchenentwicklung und die Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem

Branchenentwicklung und die Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem 13. Fachgespräch 06.11.2014, Universität, Energiesysteme der Zukunft Branchenentwicklung und die Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem Volker Schulze Regionalreferent Ost Fachverband Biogas e.v.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Güllelagerund Fahrsilobau. AwSV Regelungsbereich JGS

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Güllelagerund Fahrsilobau. AwSV Regelungsbereich JGS Rechtliche Rahmenbedingungen für den Güllelagerund Fahrsilobau AwSV Regelungsbereich JGS Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Nienhaus Bauberatung LK NRW Dezember 2013 1 Inhalt Rechtliche Vorgaben für JGS Anlagen

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Hubert Honecker und Dr. Ute Schultheiß BMEL Bonn Honecker, BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Novellierung der Düngeverordnung 1. Interessen und Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation

Mehr

Veterinärrechtliche Grundlagen beim Einsatz von Gülle (Hühnertrockenkot) und Vorgaben bei der Ausbringung als Gärprodukt

Veterinärrechtliche Grundlagen beim Einsatz von Gülle (Hühnertrockenkot) und Vorgaben bei der Ausbringung als Gärprodukt Veterinärrechtliche Grundlagen beim Einsatz von Gülle (Hühnertrockenkot) und Vorgaben bei der Ausbringung als Gärprodukt Dipl.-Ing. David Wilken Fachverband Biogas e.v. Referat: Abfall, Düngung und Hygiene

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung

Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung 2. Workshop Biogas im Ökolandbau am 06. November 2013 in Würzburg Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung Geschäftsführer Fachverband Biogas e.v. Agenda Vorstellung Fachverband Biogas

Mehr

Erweiterung der Gärrestlagerung

Erweiterung der Gärrestlagerung Erweiterung der Gärrestlagerung Aus Sicht der Genehmigungsbehörde Schwerpunkt Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Gabi Dederichs Landkreis Northeim Untere Wasserbehörde Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009

Mehr

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009 16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG EEG 2012 und an Ass. iur. Elena Richter Mitglied der Clearingstelle EEG Clearingstelle EEG 29. November 2013 1 / 18 Inhalt 1 2 3 4 2 / 18 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EEG

Mehr

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes Workshop Fluortenside in Löschschäumen" Augsburg, 04. Dezember 2013 Bernhard Irl Referat 68 Gewässerschutz bei industriellen und

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand - Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand - St. Martin, den 18. Mai 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Änderungen

Mehr

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht Das Technische Regelwerk im Wasserrecht Stand der Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Iris Grabowski, DWA, Hennef VDMA-Infotag Update VAwS 10. Juni 2008 in Frankfurt 10.6.2008 DWA, Iris

Mehr

Aktueller Sachstand zur Düngeverordnung

Aktueller Sachstand zur Düngeverordnung Mitglieder- und Jahreshauptversammlung ALB Hessen am 21. Mai 2014 in Fulda Aktueller Sachstand zur Düngeverordnung HMUKLV Referat VII 1 Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz, Verfahrenstechnik, Umweltangelegenheiten

Mehr

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Gliederung 1. Einleitung & Eingrenzung & Definitionen 2. Aktuelle rechtliche

Mehr

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig Humustag der Bundesgütegemeinschaft Kompost

Mehr

Q IV - 5j/09 Q

Q IV - 5j/09 Q 2011 2009 Q IV - 5j/09 Q4023 200901 Inhalt Vorbemerkungen... 4 Seite Zeichenerklärungen... 4 Erläuterungen... 5 Tabellen T 1 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 2009 nach n ausgewählten n...

Mehr

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas April 2009 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1545 Übersicht 1. Anlass und rechtliche Einordnung 2. Gemeinsame Grundsätze 3. Güllemerkblatt 4.

Mehr

Bayerischer Bauernverband

Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Bewertung der Vorschläge zur Novellierung der Düngeverordnung aus der Sicht eines Praktikers Gliederung kurze Vorstellung derzeitige Situation Vorschläge Kommission/ Bund-Länder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum genannten Entwurf.

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum genannten Entwurf. Wasserverbandstag e.v. - Am Mittelfelde 169-30519 Hannover An das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 511@bmel.bund.de - Per Email - 02-01-07/Burg 20. Juli 2015 Entwurf eines Gesetzes zur

Mehr

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Absender: Stadt Frankfurt (Oder) Amt für Umweltschutz, Landwirtschaft und Forsten Untere Wasserbehörde Goepelstraße 38 15234 Frankfurt (Oder) Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen für die Errichtung

Mehr

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Für Mensch & Umwelt UPPW-Vortrag Nr. 27 Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Monika Ollig Fachgebiet I1.3 / Rechtswissenschaftliche Umweltfragen und Moritz Grunow Rechtsanwalt

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche Biogas Fachtagung Rheinland-Pfalz 2008 Kaisersesch EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche Manuel Maciejczyk stellvertretender Geschäftsführer des Gliederung 1. Stand der Biogasbranche in Deutschland

Mehr

Betriebssicherheit AwSV Was ist konkret zu tun?

Betriebssicherheit AwSV Was ist konkret zu tun? Betriebssicherheit 2015 AwSV 2016 Was ist konkret zu tun? Christof Thoss OmniCert Umweltgutachter GmbH Vorstellung Dezentrale Energiewende OmniCert begutachtet über 1.000 Biogasanlagen pro Jahr. Vorstellung

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Netinforum 2007 Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Dr. Bernd Haesner Dudenstr. 28 68167 Mannheim Tel: 0621 395 238, Fax: 0621 395 632 Mail: bernd.haesner@tuev-sued.de Dr. Haesner 04.07.2007

Mehr

Perspektiven der Biogasnutzung

Perspektiven der Biogasnutzung Perspektiven der Biogasnutzung Volker Schulze, Fachverband Biogas e.v. Regionalreferent Ost BWK Bundeskongress, 23.September 2011, Agenda Fachverband Biogas e.v. Branchenzahlen Eckpunkte, Chancen und Risiken

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Dr. Frank Hertwig, Dorothea Heidecke, LELF, Referat Ackerbau, Grünland Dr. Wilfried Zorn, TLL Jena Novellierung der DüV 03.06.2014 0 Gesetzliche Vorgaben Nitrat-RL (RL

Mehr

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung Ralf Hilmer, 14. April 2016 in Hildesheim Gliederung Klärschlammverordnung Düngemittelverordnung

Mehr

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen im Rahmen der Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland Biogas - Neue Trends in Deutschland M.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.v. www.exportinitiative.bmwi.de Agenda Fachverband Biogas e.v. Branchenzahlen Politische Rahmenbedingungen Neue Trends in Deutschland

Mehr

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV) Stellungnahme zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV) (Stand der Bekanntmachung zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs.4 des Düngegesetzes vom 10.

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009 Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009 KWK-Bonus Güllebonus / Landschaftspflegebonus Rein pflanzliche Nebenprodukte Luftreinhaltebonus Referent: RA Micha Schulte-Middelich Definition

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung

Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung Hannover 22-05-14 Dr. Volker Garbe Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Volker Garbe ML Niedersachsen

Mehr

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen Michael Schmitz Maschinenring Rheinland-West e.v. Bernd Lüttgens Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Gebiet des MR Rheinland-West

Mehr

Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - die neue Anlagenverordnung (AwSV)

Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - die neue Anlagenverordnung (AwSV) Für Mensch & Umwelt IHK Köln, 25. April 2016 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - die neue Anlagenverordnung (AwSV) Monika Ollig Fachgebiet I1.3 / Rechtswissenschaftliche Umweltfragen

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen A. Problem und Ziel Der Gewässerschutz unterliegt seit der Grundgesetzänderung zum 1. September 2006 der konkurrierenden Gesetzgebung (Artikel

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Biogasanlagen im Kontext der Energiewende Veterinärhygienische Anforderungen

Biogasanlagen im Kontext der Energiewende Veterinärhygienische Anforderungen Biogasanlagen im Kontext der Energiewende Veterinärhygienische Anforderungen Dipl.-Ing. David Wilken Fachverband Biogas e.v. Referat: Abfall, Düngung und Hygiene 11. April 2012 - Thüringer Referatennachmittag

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 18. März 2015, Waldböckelheim - Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Weinbau Möglichkeiten

Mehr

Biogas-Anlagen aus veterinärmedizinischer Sicht

Biogas-Anlagen aus veterinärmedizinischer Sicht Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Biogas-Anlagen aus veterinärmedizinischer Sicht LALLF M-V Technischer Dienst Andreas Stier 25. Juni 2014 Einführung rechtliche Grundlagen

Mehr

Wichtige Aspekte zur Lagerung von Gefahrstoffen. Stuttgarter Gefahrguttag

Wichtige Aspekte zur Lagerung von Gefahrstoffen. Stuttgarter Gefahrguttag Wichtige Aspekte zur Stuttgarter Gefahrguttag 19.10.2016 Was ist ein Lägerle? Schwäbisch für Anfänger : kleines Lager Schwäbisch für Fortgeschrittene -geheimer Ort, den nur Eingeweihte kennen -Liegt außerhalb

Mehr

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Anlagensicherheit bei Biogasanlagen Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Anwendungsbereich (Un)Sicherheit bei Biogasanlagen Was ist zu

Mehr

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Betrieb:. Jahr: Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Das Aktionsprogramm Nitrat sieht grundsätzlich eine Mindestlagermöglichkeit für Gülle,

Mehr

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg Herr Dr. Günter Hälsig Abt.-Ltr. Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit 6. Fachtagung Biogas 2011 26.10.2011 IHK Potsdam

Mehr

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche Sandra Rostek Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE 2 Der wahre Nutzen der Bioenergie muss Sektor übergreifend begriffen werden. 3 Der heutige

Mehr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr C IV - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 - vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr. 03 111 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Ihr Partner im Anlagenbezogenen Gewässerschutz Kontaktadresse: Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. (FGMA) Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt/M.-Niederrad

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Anlagensicherheit

Aktuelle Entwicklungen bei der Anlagensicherheit Aktuelle Entwicklungen bei der Anlagensicherheit Manuel Maciejczyk Geschäftsführer Agenda 1. Branchenzahlen 2. Aktuelle politische Lage 3. Aktuelle Entwicklungen - Anlagensicherheit 4. Fazit 2 Biogasanlagenanzahl

Mehr

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland Einleitung Die Düngeverordnung (Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Dr. Marcus Moreno-Horn Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Zusammenspiel REACH, CLP und GefStoffVO Das Sicherheitsdatenblatt und die Absätze des Artikels

Mehr

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten 9. Biomasseforum 17.11.2015 Bad Hersfeld Michael Schneider Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung

Mehr

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Sicherer Betrieb von Tankstellen wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

[zur Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VAUwS Stand 27.01.2012]

[zur Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VAUwS Stand 27.01.2012] 1 Begründung [zur Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VAUwS Stand 27.01.2012] A. Allgemeiner Teil I. Zielsetzung und Notwendigkeit Durch die Grundgesetzänderung zum 1. September

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG in der in der 19. Fachgespräch der 20. November 2014 1 / 42 Übersicht in der 1 Entstehen der Rechtsfigur 2 3 der 4 5 und Zusammenfassung 2 / 42 Begriff des I in der Ein ist...... ein räumlich von der Vor-Ort-Anlage

Mehr

Wirksamkeit organischer Dünger

Wirksamkeit organischer Dünger Wirksamkeit organischer Dünger Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der Nährstoffe organischer Dünger Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der

Mehr

B. Künftige Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS)

B. Künftige Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) II. Anhörungsentwurf einer Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden B. Künftige Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) I. Allgemeines Mit dem Gesetz zur Neuregelung

Mehr

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Dipl.-Geogr. Eila Eichhorn IDU IT+Umwelt GmbH Was ist ein AZB? Inhalt eines AZB? Wer muss einen AZB vorlegen? 01.10.2015 Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Substanz ist Gegenstand EINECS /ELINCS Einstufung nach 5 GefStoffV 1 R-Sätze S-Sätze Nummer Benzylnicotinat (BNI) C 13 H 11 NO 2

Mehr

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes - Aufgehoben - durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts vom 1. September 2005 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 55, S. 2618 vom 6. September 2005

Mehr

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Neue BDH FA Tanksysteme seit 2010 Mitglieder Dehoust Nau Rotex Roth Schütz Sotralentz Werit 1 Einführung und

Mehr

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab Biogaserzeugung in industriellem Maßstab NAWARO BioEnergie Park Güstrow Der NAWARO BioEnergie Park Güstrow ist in seiner Art einzigartig: Hier wird in industriellem Maßstab Biogas erzeugt und auf Erdgasqualität

Mehr

. BiomasseVerordnung 21.06.2001 Seite 1 von 8

. BiomasseVerordnung 21.06.2001 Seite 1 von 8 Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse (Biomasseverordnung - BiomasseV) Vom 21 Juni 2001 Auf Grund des 2 Abs 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29 März 2000 (BGBI I S 305) in

Mehr

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - Berlin, den 01.10.2013 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Einleitung Verwertung von Bioabfällen Bioabfallverordnung

Mehr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr C I - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 Bestell - Nr. 03 110 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden?

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden? Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden? von Ralf Block Gliederung des Vortrages Beispiele / Hintergrund Genehmigungsrechtliche Situation Genehmigungsrechtliche Handlungsschwerpunkte

Mehr