Workshopprotokoll Der Österreichisch Slowenischen ExpertInnenakademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshopprotokoll Der Österreichisch Slowenischen ExpertInnenakademie"

Transkript

1 Workshopprotokoll Der Österreichisch Slowenischen ExpertInnenakademie Arbeitspaket 5: Gemeinsame Bewältigung der Öffnung der Arbeitsmärkte DATUM 17. Oktober 2011 ORT PROTOKOLL SPRACHEN Schloss Seggau, Seggauberg 1, 8430 Leibnitz Waltraud Pratter Deutsch, Slowenisch

2 2 Inhalt 1. TeilnehmerInnen 2. Einleitung und regionaler Überblick 3. Präsentationen 4. Ergebnisse aus den Workshops 5. Zusammenfassung der Workshopergebnisse 6. Anhang Entfernungen zwischen RGS und RO/LO Standorten 1. TeilnehmerInnen Eine TeilnehmerInnenliste des 1. Entwicklungsworkshops finden Sie im Mailanhang. 2. Einleitung und regionaler Überblick Tomislav Rugelj vom Human Resource Development Centre - die hauptverantwortliche Organisation im Arbeitspaket 5, gibt einen kurzen Überblick über die Ziele, Inhalte, bisherigen Ergebnisse und Veranstaltungen in diesem Arbeitspaket. Eine Überblickspräsentation finden Sie auf der Website EXPAK AT.SI unter dem Arbeitspaket 5 (1. Entwicklungsworkshop).

3 3 Waltraud Pratter von der BAB GmbH präsentiert eine regionale Landkarte, die einen Überblick über die Gesamtregion aller grenznahen Regionalen Geschäftsstellen auf der steirischen und Kärntner-Seite wie auf der slowenischen Seite bietet. Zusätzlich wurden zur Illustration die entsprechenden Entfernungen bildlich dargestellt. 3. Präsentationen VertreterInnen des Arbeitsmarktservice Steiermark respektive der regionalen Geschäftsstellen Leibnitz, Mureck, Deutschlandsberg und Feldbach wie VertreterInnen des Arbeitsmarktservice Kärnten respektive der regionalen Geschäftsstellen Klagenfurt, Völkermarkt, Wolfsberg und Villach sowie VertreterInnen des ZAVOD respektive der Regionalämter Maribor, Murska Sobota, Kranj und Velenje mit den dazugehörigen Lokalämtern präsentierten ihre Themenschwerpunkte für eine grenzüberschreitende, unmittelbare mit den angrenzenden regionalen Geschäftsstellen bzw. Regional- und Lokalämtern. Sämtliche Präsentationen finden Sie im Mailanhang und auf der Website EXPAK AT.SI unter dem Arbeitspaket 5 (1. Entwickungsworkshop).

4 4 Anmerkungen, und Ergänzungen zu den Präsentationen Zusammenfassend werden hier die wichtigsten Anmerkungen und Ergänzungen, die eine allgemeine Relevanz aufweisen, angeführt. Besonders hervorzuheben und erstrebenswert ist der persönliche Austausch zwischen den operativen MitarbeiterInnen der regionalen Geschäftsstellen wie der Regional- und Lokalämter, um aktuell auftretende Fragen und Problemstellungen situationsadäquat und unbürokratisch zu lösen Der erwartete Ansturm von slowenischen Fachkräften am österreichischen Arbeitsmarkt seit der Öffnung im Mai 2011 ist ausgeblieben Von slowenischen ArbeitnehmerInnen werden im Grenzbereich häufiger gering(er) qualifizierte Stellen nachgefragt, so führte dieses Faktum beispielsweise zu einem Anstieg slowenischer Arbeitskräfte im Reinigungsbereich im Bezirk Leibnitz. Daraus resultierend wurden österreichische Arbeitskräfte aus dieser Branche verdrängt. Teilweise gibt es, durch den Mangel an Informationen über arbeitsuchende Personen aus Slowenien, Schwierigkeiten in den regionalen Geschäftsstellen, eine passgenaue Vermittlung herzustellen Gemeinsames Problem: Die Sicherstellung älterer ArbeitnehmerInnen im Arbeitsprozess! Wunsch nach gemeinsamer Qualifizierung, wie zum Beispiel im grenzüberschreitenden Entwicklungsprojekt Good Newss : Wunsch nach Vergleichbarkeit der Ausbildungen und Nostrifizierung von Abschlüssen Bislang bereits sehr erfolgreich war die Durchführung von Jobbörsen. Diese sollen sich künftig verstärkt regional und branchenorientiert ausrichten (Fokus liegt am aktuellen Bedarf)

5 5 Insbesondere von slowenischer Seite wäre der Austausch von (Sozialversicherungs-) Daten bzw. der Austausch von Daten über eine zeitweise Beschäftigung slowenischer ArbeitnehmerInnen in Österreich interessant. Immer wieder gibt es in Slowenien Fälle, wo ArbeitnehmerInnen in Slowenien Beihilfen erhalten, aber in Österreich beschäftigt sind (Anmerkung: In Österreich wird Arbeitslosengeld nur an jene Personen ausgezahlt, die in Österreich einen Wohnsitz haben) Ein monatlicher bis wöchentlicher Austausch von (neuen) offenen Stellen zwischen den grenznahen regionalen Geschäftsstellen und den Regional- und Lokalämtern wäre erstrebenswert (zb Austausch von offenen Stellen im Tourismus für die RGS Klagenfurt); generell eine laufende, strukturierte Abstimmung hinsichtlich der Bedarfe (saisonale und branchenspezifische Unterschiede) Gemeinsame Entwicklung von Beschäftigungsprojekten bzw. grundsätzlich von kleinregionalen, grenzüberschreitenden Projekten Klärung der Frage nach technischer Vernetzung, zb die Implementierung einer englischsprachigen Kommunikationsplattform Wechselseitige Hospitationen auf BeraterInnen-Ebene (zb hinsichtlich Erstkontakt, Motivation der Arbeitssuchenden, e-service, diverse Verfahren )

6 6 4. Ergebnisse aus den Workshops Im Rahmen des 1. Entwicklungsworkshops des Arbeitspaketes 5 fand der erste offizielle Auftakt für die Vernetzung von grenznahen Regionalen Geschäftsstellen der Steiermark und Kärntens mit den Regional- und Lokalstellen des ZAVOD statt. Ziel war neben dem persönlichen Kennenlernen der einzelnen Verantwortlichen bzw. AkteurInnen der regionalen Geschäftsstellen und der Regional- und Lokalstellen der erste Schritt zum Aufbau einer langfristigen, regionalen Vernetzung und damit verbundene erste Vereinbarungen. Die Vernetzungen fanden unter dem Aspekt folgender Fragestellungen statt: Welche der am Vormittag präsentierten 3 Themen hat für Sie/für Ihre Regionale Geschäftsstelle bzw. Ihre Regional-, Lokalstelle höchste Priorität? Wer fühlt sich von diesem Thema noch angesprochen? Was kann der nächste Schritt sein, um dieses Thema grenzüberschreitend zu bearbeiten? Braucht es dabei eine Unterstützung? Wenn ja, von wem? 4.1 Workshopgruppe I In der Workshopgruppe I vernetzten sich die TeilnehmerInnen aus der Landesgeschäftsstelle (LGS) wie den regionalen Geschäftsstellen der Steiermark (RGS) mit den TeilnehmerInnen der Regional (RO)- und Lokalstellen (LO) des ZAVOD an der steirischen Grenze. LGS Steiermark RGS Leibnitz RGS Mureck RGS Feldbach LO Pesnica LO Lenart, Ruše, Slovenska Bistrica LO Murska Sobota LO Gornja Radgona RO/LO Maribor

7 7 Die vorliegende Darstellung gibt die Mitschrift der Themen und Diskussionspunkte der Workshopgruppe I auf der Pinnwand wieder. RGS/ Regional-, Local Office Thema Interessierte, beteiligte RGS/RO/LO Nächster Schritt Unterstützung von wem? Gornja Radgona Informationsaustausch über Anmeldedaten (zb Personen, die in Slowenien arbeitslos gemeldet sind, sind evtl. in Österreich angemeldet) M. Sobota Mangelberufe Good Practice Austausch über Lösungsansätze Marktsituation Nicht Thema in EXPAK MU, LB, FB bzw. alle in der WS-Gruppe vertretenen Regional- und Local Offices und Regionalen Geschäftsstellen Leadpartnerin leitet Wunsch an höhere Stelle weiter 1. Strategische Fragestellungen 2. Vermittlungsfragen 3. sich vor Ort kennen lernen 4. Meeting Regional Office Maribor und RGS Leibnitz 5. Name, Mailadresse, Foto, Funktion von allen TeilnehmerInnen Eventuell benötigte Unterlagen von EXPAK übersetzen lassen Maribor Leibnitz Informationsaustausch bezüglich freier Arbeitsstellen in der slowenisch-steirischen Grenzregion Unser gemeinsamer Markt

8 8 RGS/ Regional-, Local Office Thema Interessierte, beteiligte RGS/RO/LO Nächster Schritt Unterstützung von wem? Mureck Gemeinsame Qualifizierung? Gemeinsame Finanzierung? Diesbezügliche Arbeitstreffen über EXPAK/AP 5 möglich? Feldbach FacharbeiterInnen- Jobbörsen Jobbörsen sollen in branchenmäßig aufbereitet werden Einbindung der EURES- BeraterInnen Darja Grauf-Kapun (Maribor) Hermann Gössinger EURES (LGS Stmk) LGS Stmk. (EURES) Informationen zu Angebot und Nachfrage Lenart, Ruše, Sl. Bistrica Mangelberufe Maribor Stellenangebote Statements und Vereinbarungen Ausgehend von der regen Diskussion über gemeinsame, grenzüberschreitende Inhalte wurden folgende Statements und Vereinbarungen getroffen Themen sind für alle grenznahen Arbeitsmarktstellen relevant Jobbörsen sollen künftig regional, in einem kleineren Rahmen, unter saisonalen und branchenbezogen Aspekten durchgeführt werden Aus den bilateralen Treffen wird die Themenarbeit abgeleitet Die bilateralen Treffen werden sukzessive vor Ort in den einzelnen regionalen Geschäftsstellen bzw. Regional-und Lokalstellen durchgeführt

9 9 Ein erstes bilaterales Treffen vor Ort erfolgt am (9.00 Uhr) zwischen der regionalen Geschäftsstelle Leibnitz und dem Regional Office Maribor in der Regionalen Geschäftsstelle Leibnitz. Dabei werden vorrangige Themen diskutiert und diverse Abstimmungen getroffen Ein Protokoll dieses Meetings und auch der jeweils folgenden geht an alle angrenzenden regionalen Geschäftsstellen und an die Regional- und Lokalstellen. Aus diesem ersten Vernetzungstreffen wird das weitere Vorgehen definiert Wer sind die operativen UmsetzerInnen für einen Themenbereich? Wann und wo findet der nächste Vernetzungstermin statt? Tagesordnung des nächsten Termins Es gibt einen gemeinsamen Konsens darüber, dass hinsichtlich der Bewirtung bei den bilateralen Treffen die Regel weniger ist mehr gilt Eine Konsekutivübersetzung der bilateralen Treffen seitens EXPAK wäre wünschenswert. Für dieses erste Treffen wird die Konsekutivübersetzung von EXPAK übernommen Dem Gesamtprotokoll wird eine TeilnehmerInnenliste dieses 1. Entwicklungsworkshops mit Foto und Kontaktdaten aller TeilnehmerInnen beigelegt

10 Workshopgruppe II In der Workshopgruppe II vernetzten sich die TeilnehmerInnen aus der Landesgeschäftsstelle (LGS) wie den regionalen Geschäftsstellen Kärntens (RGS) und einer Geschäftsstelle der Steiermark mit den TeilnehmerInnen der Regional (RO)- und Lokalstellen (LO) des ZAVOD an der Kärntner Grenze. LGS Kärnten RGS Klagenfurt RGS Wolfsberg RGS Völkermarkt RGS Villach RGS Deutschlandsberg 1 RO Velenje RO/LO Office Kranj LO Tržič LO Jesenice LO Radovljica LO Dravograd LO Ravne na Koroškem LO Radlje ob Dravi 1 Aufgrund der geografischen Nähe der in der Steiermark liegenden RGS Deutschlandsberg zu RO und LO an der Kärntnerslowenischen Grenze nahm die Vertreterin der RGS Deutschlandsberg an diesem WS teil

11 11 Die vorliegende Darstellung gibt die Mitschrift der Themen und Diskussionspunkte der Workshopgruppe II auf der Pinnwand wieder. Auf die im Workshop teilweise slowenischen Übersetzungen, die auf der Pinnwand mitnotiert wurden, wurde in dieser Abschrift verzichtet, nachdem das gesamte Protokoll in die slowenische Sprache übersetzt wird. RGS/ Regional-, Local Office Thema Interessierte, beteiligte RGS/RO/LO Nächster Schritt Unterstützung von wem? Wer ist AnsprechpartnerIn? /Adresse/Region/ Sprachkompetenz/Zuständig keit Organigramm Anzahl RO/LO - grundsätzliche Zuständigkeiten BeraterInnen Kontakt AMS/Zavod Organisation EXPAK Mehr fachbezogene kleine Jobbörsen Kontaktlisten Ziel direkter Zutritt der RGS/LO bzw. RO Fachkräftemangel Ö/Slo 1) Bearbeitung in AP 2 Fachkräftemangel/- überschuss Idee: Einbeziehen von Bildungseinrichtungen 2) Nachdenken über gemeinsame Qualifizierungsmaßna hmen (Zusatznutzen - Auslastung von Maßnahmen) Idee: gemeinsame Programme für Jugendliche Infoaustausch über offene Stellen Standardisierung durch elektronische Übermittlung Ministerium-Ebene

12 12 RGS/ Regional-, Local Office Thema Interessierte, beteiligte RGS/RO/LO Nächster Schritt Unterstützung von wem? Suche nach bzw. Übermittlung von offenen Stellen schriftlich/elektronisch EURES- BeraterInnen Schulung/Erinnerung Verwendung Eures? Vermittlung offener Stellen Stellenlisten/Stellenprofile übermitteln Wie funktionieren Sozialbetriebe in Österreich und wie werden sie in die Arbeitsmarktpolitik eingebunden? Direkter Kontakt RGS/RO Bearbeitung in AP 1 Regelmäßige Treffen 2 x Jahr in dieser Form Interesse Ö/Slo LGS-Ebene (Ö) Lokal (Slo) Villach BeraterInnenhospitationen Klärung auf LGS Ebene, ob möglich und erwünscht Statements und Vereinbarungen Der persönliche Austausch wird als äußerst gewinnbringend bewertet Durch das persönliche Kennenlernen werden die künftige Kontaktaufnahme mit den arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen auf beiden Seite der Grenze wesentlich erleichtert und allfällige Hemmschwellen abgebaut Als künftiges Ziel wird daher von allen Beteiligten ein verstärkter direkter Kontakt angestrebt Wunsch wäre 2 Treffen jährlich in dieser Form, die extern moderiert und organisiert werden Direkte Kontaktaufnahmen erfolgen bilateral

13 13 5. Zusammenfassung der Workshopergebnisse Die Ergebnisse der beiden Workshops wurden im Plenum präsentiert. Folgende Vereinbarungen, um eine gute und strukturierte Weiterarbeit zu ermöglichen, wurden getroffen: Mit dem Protokoll des ersten Entwicklungsworkshops sollen folgende Daten aufbereitet und allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden: Organigramm bzw. Überblick über die Gesamtstruktur der Landesgeschäftsstellen Kärntens und der Steiermark wie auch des ZAVOD, aller regionalen Geschäftsstellen der beiden Bundesländer wie auch aller Regional- und Lokalämter Sloweniens Kernaufgaben der österreichischen Landesgeschäftsstellen und der regionalen Geschäftsstellen wie der Zentralstelle des ZAVOD und den Regional- und Lokalämtern TeilnehmerInnen-Listen mit Namen, Funktion, Foto, Adresse, Telefonnummer und Informationen über Beschäftigte und Anzahl der pro Jahr durchschnittlich arbeitslos gemeldeten Personen in den regionalen Geschäftsstellen des AMS wie in den Regional- und Lokalstellen des ZAVOD Die BAB GmbH hat gemeinsam mit Unterstützung des Human Resource Development Centre, des ZAVOD und der Landesgeschäftsstellen Kärntens und der Steiermark die entsprechenden Informationen aufbereitet. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für die Unterstützung und Mitarbeit! Sämtliche dieser Informationen und Unterlagen finden sie in deutscher und slowenischer Sprache im Mailanhang.

14 6. Anhang Entfernungen zwischen RGS und RO/LO Standorten Legende Forum für arbeitsmarktpolitische 14

15 15 Legende

16 16 Legende

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Zuständig: Wohnsitzland 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Zuständig: Wohnsitzland 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Zuständig: Wohnsitzland 2 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Anspruch auf Arbeitslosengeld 3 Arbeitslosmeldung

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

SPORTprogramm. www.aksport.at

SPORTprogramm. www.aksport.at SPORTprogramm 2013 Alltag raus, Betriebssport rein Der AK/ÖGB-Betriebssport ist ein Renner! Rund 15.000 TeilnehmerInnen aus vielen Kärntner Betrieben nutzen jedes Jahr das Angebot und nehmen an den Sportveranstaltungen

Mehr

A5 Arbeitslosenversicherung

A5 Arbeitslosenversicherung A5 Arbeitslosenversicherung Inhaltsverzeichnis Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2 EG-Verordnung... 2 Zuständig: Wohnsitzland... 2 So ist die Situation in Deutschland...2 Rechtliche

Mehr

Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen

Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen Ergebnisse aus den INTERREG Projekten Villas-stately homes and castles Burgen&Schlösser und Baukultur und Ausblick auf CULTH:EX CAR-GOR Dr. Kurt Rakobitsch

Mehr

Steiermark. Information & Beratung. Kompetenzprofilerstellung. Perspektiven- und Berufswegplanung. Aus- und Weiterbildung

Steiermark. Information & Beratung. Kompetenzprofilerstellung. Perspektiven- und Berufswegplanung. Aus- und Weiterbildung Zentren für Ausbildungs-Management Steiermark Information & Beratung Kompetenzprofilerstellung Perspektiven- und Berufswegplanung Aus- und Weiterbildung Im Auftrag von Arbeitsmarktservice Steiermark Stiftung

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%

Mehr

http://news.zwei-p.org/show_na.php?showentry=0&selected... Gute Beratung ist teuer - schlechte kostet ein Vermögen

http://news.zwei-p.org/show_na.php?showentry=0&selected... Gute Beratung ist teuer - schlechte kostet ein Vermögen Gute Beratung ist teuer - schlechte kostet ein Vermögen Qualitätsstandards, ein Kompetenzprofil und ein Qualitätsentwicklungsrahmen sind die Eckpfeiler eines integrierten Qualitätskonzepts für die Beratung

Mehr

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Gerhard STRASSER Landesgeschäftsführer-Stv., Arbeitsmarktservice OÖ Dr. Dennis A. OSTWALD Geschäftsführer, WifOR Wirtschaftsforschung

Mehr

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie :

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : 2. Station der 12. und 13. September 2008 in Klagenfurt. Noch bei strahlendem Wetter präsentierte sich der

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Österreichisch-Ungarische Arbeitsmarktkonferenz

Österreichisch-Ungarische Arbeitsmarktkonferenz Zusammenarbeit Österreichisch-Ungarische Arbeitsmarktkonferenz Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben Die 20. Österreichisch-Ungarische Arbeitsmarktkonferenz widmet sich dem Thema der Vereinbarkeit

Mehr

ANLEITUNGEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG DER BEGÜNSTIGTEN Operationelles Programm Slowenien- Österreich 2007-2013

ANLEITUNGEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG DER BEGÜNSTIGTEN Operationelles Programm Slowenien- Österreich 2007-2013 ANLEITUNGEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG DER BEGÜNSTIGTEN Operationelles Programm Slowenien- Österreich 2007-2013 Workshop für die Berichterstattung Seggau, 10. September 2009 Darja Remsko Gemeinsames Technisches

Mehr

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 So ist die Situation in Österreich 2 Grundsätzliches 2 Wo sind Steuern zu zahlen? 2 Vermeidung von Doppelbesteuerung 4 Unbeschränkte und beschränkte

Mehr

Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur

Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r r e g i o n a l e K u l t u r u n d B i l d u n g 1060 Wien, Gumpendorferstraße 15/13 Tel. 0676 611 11 60 E-mail: gerda.daniel@argeregionkultur.at Internet:

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V NÖ K Ö 19,8% 15,1% 14,3% 25,5% 31,1% Anstieg der Arbeitslosigkeit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/992 6. Wahlperiode 28.08.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/992 6. Wahlperiode 28.08.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/992 6. Wahlperiode 28.08.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Folgen der Schlecker-Insolvenz für Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

eams-konto für Unternehmen das Konto, das für Sie arbeitet. Sie möchten das eams-konto für Unternehmen kennenlernen?

eams-konto für Unternehmen das Konto, das für Sie arbeitet. Sie möchten das eams-konto für Unternehmen kennenlernen? 5 Alles auf einen Blick So ist Ihr eams-konto aufgebaut: Sie möchten das eams-konto für Unternehmen kennenlernen? Die Rubrik Geschäftsfälle verschafft Ihnen einen Überblick über alle Aktivitäten in Ihrem

Mehr

Social Media Karriere

Social Media Karriere Social Media Strategy Monitoring Blogger Relations Trending Social Publishing Engagement Influencer identifizieren Contentmanagement Social Media Newsroom Viral Marketing Online Campaigning Machen Sie

Mehr

Kunde Projekt Datum Ansprechpartner Kontaktdaten

Kunde Projekt Datum Ansprechpartner Kontaktdaten Kunde Projekt Datum Ansprechpartner Kontaktdaten INHALT Allgemeine Informationen... 2 Leistungsportfolio... 3 Projekte und Referenzen... 4 Ziele, Funktionen und Layout der Website... 5 Notizen... 6 ALLGEMEINE

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Social Media Karriere

Social Media Karriere Social Media Strategy Blogger Relations Monitoring Social Publishing Trending Influencer identifizieren Engagement Social Media Newsroom Online Campaigning Contentmanagement Viral Marketing Machen Sie

Mehr

Inbound. Outbound. Hotline. Technischer Kundendienst. Kundenbetreuer. Reinigungskräfte. Produktionshelfer. Altenpfleger.

Inbound. Outbound. Hotline. Technischer Kundendienst. Kundenbetreuer. Reinigungskräfte. Produktionshelfer. Altenpfleger. Personal Rekrutierungs Service für Mittelständische Unternehmen Hotline Inbound Outbound Technischer Kundendienst Kundenbetreuer Produktionshelfer Fachlageristen Reinigungskräfte Altenpfleger viele weitere

Mehr

6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern

6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern 6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern Der grösste Branchentreff der gemeinnützigen Wohnbauträger mit über 400 Besuchern. 2015 wieder als nationales Forum

Mehr

Section A: Allgemeine Fragen zur letzten Laborbuchnutzung

Section A: Allgemeine Fragen zur letzten Laborbuchnutzung Section A: Allgemeine Fragen zur letzten Laborbuchnutzung A1. Achtung!!! Auf den ersten drei Seiten beziehen sich alle Fragen auf die Zeit Ihrer letzten Laborbuchnutzung. Wann haben Sie das letzte Mal

Mehr

Die Zusammenarbeit des Arbeitsmarktservice Österreich mit Partnerorganisationen aus EU-Ländern im Rahmen von EURES

Die Zusammenarbeit des Arbeitsmarktservice Österreich mit Partnerorganisationen aus EU-Ländern im Rahmen von EURES Die Zusammenarbeit des Arbeitsmarktservice Österreich mit Partnerorganisationen aus EU-Ländern im Rahmen von EURES Kroatisch-Österreichische Arbeitsmarktkonferenz: Arbeitsmarktentwicklung durch grenzüberschreitende

Mehr

anonymisierte Bewerbungen Projekt des AMS Wien/Service für Unternehmen 2013

anonymisierte Bewerbungen Projekt des AMS Wien/Service für Unternehmen 2013 anonymisierte Bewerbungen Projekt des AMS Wien/Service für Unternehmen 2013 Fachtagung 2014 Dr. Gerlinde Buchsbaum Migration und Arbeitsweit AMS Wien Juni 2014 Service für Unternehmen Abteilungsleiterin

Mehr

Informationsblatt zur Beantragung von Fortbildungspunkten

Informationsblatt zur Beantragung von Fortbildungspunkten Informationsblatt zur Beantragung von Fortbildungspunkten Die rechtliche Grundlage für die Vergabe von Fortbildungspunkten bildet der HTV-FRÖBEL (Tarifvertrag), insbesondere Abschnitt II. Welche Fortbildungsformate

Mehr

Methodenvielfalt & Blended Counselling zur Erreichung von Zielgruppen. Ansätze des Netzwerks Bildungsberatung in Wien

Methodenvielfalt & Blended Counselling zur Erreichung von Zielgruppen. Ansätze des Netzwerks Bildungsberatung in Wien Methodenvielfalt & Blended Counselling zur Erreichung von Zielgruppen Ansätze des Netzwerks Bildungsberatung in Wien Wien, 17. Oktober 2012 Mag.a Bettina Novacek, BA bettina.novacek@vhs.at www.bildungsberatung

Mehr

Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, Ihr Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Selbständigkeit zu teilen!

Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, Ihr Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Selbständigkeit zu teilen! Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, Ihr Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Selbständigkeit zu teilen! Bitte füllen Sie die untenstehende Tabelle aus und übermitteln Sie diese mit Ihrem Portraitfoto

Mehr

Arbeiterbildung e.v. Reutlingen. Über 30 Jahre unabhängige, kostenlose und gemeinnützige Beratung für Erwerbslose und Sozialhilfeberechtigte

Arbeiterbildung e.v. Reutlingen. Über 30 Jahre unabhängige, kostenlose und gemeinnützige Beratung für Erwerbslose und Sozialhilfeberechtigte Über 30 Jahre unabhängige, kostenlose und gemeinnützige Beratung Vorstellung Kick-off-Veranstaltung in Bad Boll, 25./ 26.04.2013 1 Gliederung Arbeitsmarktsituation Reutlingen Träger, Ziele und Ausstattung

Mehr

Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen

Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen Roswitha Sopper-Bannert IHK Frankfurt am Main Aus- und Weiterbildung Bearbeitung bei den IHKs Bei den Mitgliedsunternehmen der IHKs werden

Mehr

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin März 2014 Ausgabe Nr. 51 Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, der Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung berichtet in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte

Mehr

Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol. Cornelia Strecker & Jonas Hampl

Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol. Cornelia Strecker & Jonas Hampl Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol Cornelia Strecker & Jonas Hampl Innsbruck, 01.02.2014 1 Methodisches Vorgehen 2 Demografische Daten 3 Ergebnisse - Highlights 4 Dank

Mehr

Unterstützung für Klein- und Mittelunternehmen

Unterstützung für Klein- und Mittelunternehmen Unterstützung für Klein- und Mittelunternehmen Unterstützung für Klein- und Mittelunternehmen Gebrauchsanweisung für die Broschüre Wann nehme ich diese Broschüre zur Hand? Abgesehen davon, dass ich sie

Mehr

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Netzwerk Humanressourcen Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Projektmanagement by NHR Beratung bei Projektideen (Skizze) Suche nach geeigneten Projektpartnern Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

3 Arbeit und Wirtschaft

3 Arbeit und Wirtschaft 3 4 Arbeit und Wirtschaft 5 6 7 8 9 1 0 Stand August 2011 Willkommen in Oberösterreich Arbeit und Wirtschaft 3 Arbeit und Wirtschaft Wenn Sie in Österreich arbeiten wollen, gelten für Sie, je nachdem welche

Mehr

FRUCHTBARE SYMBIOSE ZWISCHEN FEHLER UND INNOVATION

FRUCHTBARE SYMBIOSE ZWISCHEN FEHLER UND INNOVATION e-news INNOVATION2020 JUNI 2011 INHALT EINFÜHRUNG 1. HAUPTAKTIVITÄTEN IM PROJEKTVERLAUF 2. NEWS UND AKTUELLES 3. KONTAKTDATEN DER PARTNER EINFÜHRUNG SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN! FRUCHTBARE SYMBIOSE ZWISCHEN

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark März, 2011 Vertrauliche Beratung in den steirischen Bezirken 2 Fortbildung und Kontaktpflege 3 Österreichs Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

Das Team. Initiatorin u. Vorsitzende: Management : Assistenz: Elisabeth Pirstinger. Sandra Gessl. Ridi M. Steibl

Das Team. Initiatorin u. Vorsitzende: Management : Assistenz: Elisabeth Pirstinger. Sandra Gessl. Ridi M. Steibl Das Team Initiatorin u. Vorsitzende: Ridi M. Steibl Management : Elisabeth Pirstinger Assistenz: Sandra Gessl Die Zentren am Nikolaiplatz Begleitung von Frauen in die Selbstständigkeit Kein Branchenschwerpunkt

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

Erlebe vielfältige Weiten. Hiking & biking Marketingbericht

Erlebe vielfältige Weiten. Hiking & biking Marketingbericht Erlebe vielfältige Weiten. Hiking & biking Marketingbericht Stand: Oktober 2010 Die Natur kennt keine Grenzen Grenzenlos Wandern und Radfahren marketing massnahmen 2010 Einst trennte eine gut bewachte

Mehr

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland Evangelische Akademie Bad Boll

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland Evangelische Akademie Bad Boll 40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland Evangelische Akademie Bad Boll Global Diversity Office, Daimler AG Stefanie Lang Titel 12. Mai der 2012 Präsentation / Abteilung / Datum (Tag.Monat.Jahr) 1 Stefanie

Mehr

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66 Ihr Weg zu uns Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66 Mo. Do. Fr. 8:00 18:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fax: 06142 / 891 422 E-Mail: Rüsselsheim.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Anschrift: Agentur

Mehr

Betreff: Einladung zur Leadership Spring Academy vom 16. bis 18. März 2014 in Alpbach. Sehr geschätzte Mitglieder der Leadership Academy,

Betreff: Einladung zur Leadership Spring Academy vom 16. bis 18. März 2014 in Alpbach. Sehr geschätzte Mitglieder der Leadership Academy, Innsbruck, Zürich, Hamburg und Wien, am 29. Januar 2014 Betreff: Einladung zur Leadership Spring Academy vom 16. bis 18. März 2014 in Alpbach Sehr geschätzte Mitglieder der Leadership Academy, das BMUKK

Mehr

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Konkrete Lern- und

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

1. Netzwerktreffen Arbeitsuchende 50+

1. Netzwerktreffen Arbeitsuchende 50+ move-ment Personal- und Unternehmensberatung GmbH 1. Netzwerktreffen Arbeitsuchende 50+ 12.06.2014, Wien 1. Netzwerktreffen Programm 14:00 14:20 Begrüßung und Vorstellung des Projektes - erste Erkenntnisse

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen

Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen Ergebnisse aus dem INTERREG Projekt Villas-stately homes and castles und Ausblick auf folgende Projekte Dr. Kurt Rakobitsch Orts- und Regionalentwicklung/EU-Programmgeschäftsstelle

Mehr

Arbeitspaket Teil 3 Vorbereitung Vermittlungsgespräch

Arbeitspaket Teil 3 Vorbereitung Vermittlungsgespräch Arbeitspaket Teil 3 Vorbereitung Vermittlungsgespräch Dieser Teil dient Ihrer Vorbereitung und der Ihres Vermittlers/Beraters. Um Sie bei Ihrer Stellensuche gezielt unterstützen zu können, benötigt Ihr(e)

Mehr

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK www.fachkräfte-offensive.de Bundesagentur für Arbeit Warum eine Fachkräfte-Offensive? In vielen Branchen und Regionen Deutschlands fehlen bereits jetzt qualifizierte

Mehr

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII) Deckblatt Einrichtung:.. Abteilung:.. Gruppe:.. Verantwortliche/r Mitarbeiter/in:. Telefon:.. Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII) Name des Kindes / der Kinder: geb. am:

Mehr

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010 Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010 Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Deutsch-Baltischen Handelskammer in,, (AHK) TEIL A: KONJUNKTURKLIMA

Mehr

Die JOBBÖRSE Deutschlands größtes Online-Jobportal.

Die JOBBÖRSE Deutschlands größtes Online-Jobportal. Direkt zum passenden Bewerber: Die JOBBÖRSE Deutschlands größtes Online-Jobportal. www.arbeitsagentur.de Bundesagentur für Arbeit Finden finden Sie gut? Dann finden Sie die JOBBÖRSE richtig gut! Die JOBBÖRSE

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Dezember 2012 Stand: 03.01.2013 09:35 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der Hamburger Arbeitsmarkt schließt zum Jahresende mit einer guten Bilanz. So reduzierte

Mehr

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29.

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29. July 25-29 www.adhoc-.uni-koeln.de Flyer, Buch und Plakat zur Veranstaltung Introduction PROGRAM LECTURES POSTERS July 25-29, July 25-29, is the number one forum for academic and industrial research on

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet HRM erecruitment Ihr persönliches Power-Booklet HRM erec ganz persönlich Sie sind an zusätzlichen Informationen zum Thema erec interessiert? Sie möchten, dass einer unserer Spezialisten in Ihrem Unternehmen

Mehr

C omputerized D entistry Wegold Digital

C omputerized D entistry Wegold Digital C omputerized D entistry Wegold Digital 1 Storybook Beschreibung des Arbeitsrahmens. Ausgangslage. Organisatorisches. Moderation. Vorbereitung. Wir sind eben daran, in einer engen Zusammenarbeit mit C&M

Mehr

Auswertung zum Fragebogen Bildungsförderung Kärnten Befragung zur Zufriedenheit über Bildungsmaßnahme und Förderung

Auswertung zum Fragebogen Bildungsförderung Kärnten Befragung zur Zufriedenheit über Bildungsmaßnahme und Förderung Auswertung zum Fragebogen Bildungsförderung Kärnten Befragung zur Zufriedenheit über Bildungsmaßnahme und Förderung Ausgangssituation zur Befragung Die Abwicklung des Bildungsförderungsprogrammes des Landes

Mehr

Identifizieren, Vermarkten und Verbreiten von Projekt(zwischen)ergebnissen

Identifizieren, Vermarkten und Verbreiten von Projekt(zwischen)ergebnissen Identifizieren, Vermarkten und Verbreiten von Projekt(zwischen)ergebnissen Wir machen unser Projekt sexy Elke Biester CONVIS Consult und Marketing GmbH Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Unterstützungsangebot der BA / ZAV bei der Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter

Fachkräfte für Deutschland Unterstützungsangebot der BA / ZAV bei der Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice (IPS) Stefan Sonn, IPS Baden-Württemberg Fachkräfte für Deutschland Unterstützungsangebot der BA / ZAV bei der Rekrutierung

Mehr

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung La ndeshetrieb Erziehung und Beratung Überarbeitung: 27.06.2006 Erstveröffentlichung: 01.12.2005 Nachfragen an: Kerstin Blume-Schopprnann, Personal, Organisation und Recht Hamburg - tandesbetrieb ~r2iehung

Mehr

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. - Leseprobe -

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. - Leseprobe - Peter Meier Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Inhalt. 1. Ausgangssituation. 2. Vereinsorganisation. 3. CINT Services & Events 2014. 4. Mitgliedschaft. 5. Fazit

Inhalt. 1. Ausgangssituation. 2. Vereinsorganisation. 3. CINT Services & Events 2014. 4. Mitgliedschaft. 5. Fazit FACT SHEET 2014 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Vereinsorganisation 3. CINT Services & Events 2014 4. Mitgliedschaft 5. Fazit 2 Ausgangssituation Fachkräftemangel Internationales Recruiting Sowohl ausländische

Mehr

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21. Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin An die Mitglieder des Lenkungsausschusses Nachrichtlich

Mehr

... eine... alternsgerechte

... eine... alternsgerechte ...... Projektverbund Öffentlichkeitsund.. Marketingstrategie...... demographischer. Wandel.....(Hrsg.)...... Handlungsanleitungen....... für......... eine...... alternsgerechte...... Arbeits-.. und..

Mehr

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner BIHK-Fachkräfteberatung Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner 19.12.2013 Hochschulkooperation Seite 1 Was bringt es mir? Nutzen von Hochschulkooperationen Vorteile einer Hochschulkooperation

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit und Fachkräftepotenzial

Arbeitnehmerfreizügigkeit und Fachkräftepotenzial Dr. Sabine Teubner-Schoebel, 12.04.2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

THARA: Ein Überblick der Projekte 2005-2015

THARA: Ein Überblick der Projekte 2005-2015 THARA: Ein Überblick der Projekte 2005-2015 Die Initiative THARA der Volkshilfe Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, den existierenden Ungleichheiten und Benachteiligungen gegenüber Roma und Sinti entgegenzuwirken.

Mehr

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet HRM erecruitment Ihr persönliches Power-Booklet HRM erec ganz persönlich Sie sind an zusätzlichen Informationen zum Thema erec interessiert? Sie möchten, dass einer unserer Spezialisten in Ihrem Unternehmen

Mehr

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement Selbstführung Mitarbeiterführung Change Management Speziell für Frauen mit hohem Potenzial für eine Fach- oder Führungskarriere die leistungsstark

Mehr

5117/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

5117/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 5117/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 5117/J XXIV. GP Eingelangt am 22.04.2010 Anfrage der Abgeordneten Glawischnig-Piesczek, Brosz, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Gesundheit betreffend

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

Ingenieure in Deutschland Fachkräftemangel und Qualifizierungsbedarfe

Ingenieure in Deutschland Fachkräftemangel und Qualifizierungsbedarfe Ingenieure in Deutschland Fachkräftemangel und Qualifizierungsbedarfe Ingenieurmangel in Deutschland. Ältere Ingenieure als Potenzial? Neue Ansätze der Qualifizierung Workshop für Unternehmen Montag, 11.

Mehr

1792/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

1792/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 1792/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 10 1792/AB XXII. GP Eingelangt am 22.07.2004 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr.

Mehr

Ziele des Workshops sind: Gemeinsam Themen erarbeiten und Arbeitsgruppen bilden Arbeit in Gruppen, Diskussion im Plenum

Ziele des Workshops sind: Gemeinsam Themen erarbeiten und Arbeitsgruppen bilden Arbeit in Gruppen, Diskussion im Plenum Stadt Zürich Grün Stadt Zürich Planung und Bau Beatenplatz 2 8001 Zürich Tel. +41 44 412 27 68 Fax +41 44 212 09 38 www.stadt-zuerich.ch/gsz Quartiergarten Hard Workshop 2 vom 10.03.2012 16 19 Uhr, Aula

Mehr

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung Regionalmanagement Graz & Graz - Umgebung Mitglieder: STADT GRAZ und alle 57 GEMEINDEN des Bezirkes GRAZ- UMGEBUNG (396.000 EW) Seit 01.06.2000

Mehr

Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout. www.integratedconsulting.at

Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout. www.integratedconsulting.at Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management ICG Change Scout www.integratedconsulting.at 1 «Change-Vorhaben werden noch viel zu oft an Berater delegiert, brauchen aber eigentlich kraftvolle

Mehr

Arbeitsanweisung Bedarfsorientierte Mindestsicherung

Arbeitsanweisung Bedarfsorientierte Mindestsicherung Blatt 1 1. Ziel Ziel der ist eine einheitliche Vorgangsweise bei der Betreuung von BezieherInnen der n im AMS Salzburg. Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über eine bundesweite

Mehr

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus Human Resources, Personalentwicklung & Bildungsmanagement Carola Schuchhardt 1 Anliegen Es soll deutlich werden, welche Bedeutung Personalentwicklung,

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Marketing Kreativ. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Marketing Kreativ. Bildungscenter = Erfolgscenter BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Marketing Kreativ Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E: office@bic.cc

Mehr

Das Mentoring Programm der KOWA (Projekt Frauen in die Wissenschaft! ) Konzept und Empfehlungen

Das Mentoring Programm der KOWA (Projekt Frauen in die Wissenschaft! ) Konzept und Empfehlungen Das Mentoring Programm der KOWA (Projekt Frauen in die Wissenschaft! ) Konzept und Empfehlungen Das KOWA Mentoring Programm war Bestandteil des Projekts Frauen in die Wissenschaft!, das im Zeitraum 1.10.2012

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Erfa-Treffen Egg, 12. November 2012 Jürg Steiger, Programmleiter F&F Ziele Erfa-Treffen 7. Mai 2012 Aktueller Stand der kantonalen

Mehr

Persönliche Einladung. Tag der offenen Tür

Persönliche Einladung. Tag der offenen Tür Persönliche Einladung Tag der offenen Tür EDV-Kaufleute BFI IT-L@B Lehrlingsausbildung Krumpendorf IT-Kaufleute EDV-Kaufleute Tag der offenen Tür Donnerstag, 30. Juni 2005 9 bis 15 Uhr Ausbildungsinhalte

Mehr

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium Bildungskarenz Bildungsteilzeit Fachkräftestipendium Josef Silberberger 1 Bildungskarenz Bildungskarenz soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die berufliche Weiterbildung ermöglichen, ohne das bestehende

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://www.evgrg23.at/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 11. März

Mehr

Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeiten Weiterbilden - Studieren

Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeiten Weiterbilden - Studieren BLK-Modellversuch Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Arbeiten Weiterbilden - Studieren Christa Heinrich, FH Potsdam Katja Kersten, FH

Mehr

Briefingraster für Telemarketingaktionen

Briefingraster für Telemarketingaktionen Briefingraster für Telemarketingaktionen Briefing für eine Telemarketingaktion Eine Telemarketingaktion ohne Briefing ist wie ein Orientierungslauf ohne Karte. Dabei ist es nicht einmal entscheidend, ob

Mehr

Reife Leistung Tischlerhandwerk!

Reife Leistung Tischlerhandwerk! Reife Leistung Tischlerhandwerk! Marketing für Generationen HANDWERK & ARCHITEKTUR Forum Handwerk & Architektur eine Plattform stellt sich vor! Im Jahre 2003 wurde die Plattform Forum Handwerk & Architektur

Mehr

TAGESPROGRAMM 16.- 21.08.2004

TAGESPROGRAMM 16.- 21.08.2004 Beratung + Bildung, Graz Modul Nachhaltige Regionalentwicklung, Benchmarking und News TAGESPROGRAMM 16.- 21.08.2004 INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE VOITSBERG Wirtschaftskammer Voitsberg, Conrad von Hötzendorfstraße

Mehr

Faires Trennungsmanagement Die Nutzenaspekte von Outplacement für Ihr Unternehmen

Faires Trennungsmanagement Die Nutzenaspekte von Outplacement für Ihr Unternehmen Faires Trennungsmanagement Die Nutzenaspekte von Outplacement für Ihr Unternehmen Wesentliche Punkte für ein erfolgreiches Outplacement Auf Seite des/der OutplacementberaterIn Schaffung einer Vertrauensbasis

Mehr

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!«

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!« Qualita tskonzept»das Saarland lebt gesund!«kurzversion 21.5.2015 Das Qualitätskonzept für»das Saarland lebt gesund!«in der hier von der LAGS vorgelegten Fassung wurde im Rahmen des Projektes»Gesundheitsförderung

Mehr

www.famo.at Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien

www.famo.at Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifikation der Arbeitskräfte in der Region Wien-Westslowakei. Ausgewählte Ergebnisse der FAMO-Befragungen und der Personaldialoge Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni

Mehr

Merkblatt zur Vermittlung von Krankenpflegepersonal aus Kroatien und Slowenien nach Deutschland. Hinweise für Bewerber und Arbeitgeber

Merkblatt zur Vermittlung von Krankenpflegepersonal aus Kroatien und Slowenien nach Deutschland. Hinweise für Bewerber und Arbeitgeber Merkblatt zur Vermittlung von Krankenpflegepersonal aus Kroatien und Slowenien nach Deutschland Hinweise für Bewerber und Arbeitgeber Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat mit den Arbeitsverwaltungen verschiedener

Mehr

Interne Jobbörse - Leitfaden für Führungskräfte

Interne Jobbörse - Leitfaden für Führungskräfte Interne Jobbörse - Leitfaden für Führungskräfte In diesem Leitfaden finden Sie jene Informationen rund um die INTERNE JOBBÖRSE, die für Sie als Führungskraft besonders wichtig sind. So enthält er unter

Mehr