Themen und Aufgabenstellungen zum. Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol. Pharmatechnologie 3. Lehrjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen und Aufgabenstellungen zum. Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol. Pharmatechnologie 3. Lehrjahr"

Transkript

1 Fragenkatalog Landeslehrlingswettbewerb Pharmatechnologie 3. Lehrjahr Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol Pharmatechnologie 3. Lehrjahr Stand: Mai 2017

2 3. Lehrjahr Allgemeines Der Fragenkatalog dient als Hilfestellung zur Abdeckung des Stoffgebietes. Die Aufgaben zum theoretischen Teil des LWB können Fragen enthalten, die die Anwendung der vorbereiteten Kapitel beinhalten Die in blau geschriebenen Fragen dienen ausschließlich als Beispielsfragen und decken nicht den kompletten Stoff ab. Des weiteren können die Formulierungen abweichen. Allgemeine und Anorganische Chemie Das PSE Aufbau Einteilung, Hauptgruppen, Elemente verschiedene allgemeine Eigenschaften Wie viele Haupt- bzw. Nebengruppen bilden das PSE? Wie sind die Elemente aufgrund ihres Metallcharakters eingeteilt? Die chem. Bindungsarten Atombindung polar - unpolar Ionenbindung Metallbindung Wasserstoffbrückenbindung Welche chemische Bindungsart liegt bei folgenden Verbindungen vor? Li 2O, Cl 2, SrCl 2 Das Bohrsche Atommodell Theorie und mittels Beispielen Zeichnen Sie das Bohr sche Atommodell von Bor! 11 5B Seite 2 von 24

3 3. Lehrjahr Grundlegende Definitionen und Begriffe der Allgemeinen und Anorg. Chemie Reinstoffe, Elemente, Verbindungen homogene und heterogene Gemenge Ordnungszahl, Massenzahl, Elektronegativität, Nuklide, Isotope, Stoffmenge (n) Relative Atom- bzw. Molekülmasse (Mrel), Molare Masse (M), Molvolumen (Vm) Dissoziation, Dissoziationsgrad (α), Massenwirkungsgesetz (MWG) exo-/endotherme Reaktion, Katalysatoren Elektrolyse Löslichkeitsprodukt (L) ph / poh-wert, puffern, abstumpfen Gleichgewichtsreaktionen Definition und Beschreibung, Beispiele von Gleichgewichtsreaktionen Möglichkeiten zum Verschieben des chem. Gleichgewichtes Durch welche Maßnahmen kann bei folgender Reaktion das Gleichgewicht auf die Seite der Produkte verschoben werden? N 2 (g) + 3H 2 (g) 2NH 3 (g) H = -92kJ/mol Oxidation und Reduktion versch. Definitionen Beispiele für gängige Oxidations- bzw. Reduktionsmittel Richtigstellen von einfachen Redoxgleichungen mittels Elektronenbilanz z.b. H2S + K2Cr2O7 + HCl CrCl3 + S + KCl + H2O ( Bestimmung/Kennzeichnung von Oxidations- und Reduktionsmittel) Oxide Definition, Bildung, Arten, Reaktionen Wie reagieren folgende Oxide mit Wasser? Schreiben Sie die Reaktionsgleichung und benennen Sie das entstandene Produkt! MgO, CO 2 Säuren Basen Salze Definition, Bildung, Einteilung und Beispiele Nennen Sie 2 Darstellungsmöglichkeiten eínes Salzes mit Hilfe einer RGL! Seite 3 von 24

4 3. Lehrjahr Die Hauptgruppe des PSE Elemente, Vorkommen, Eigenschaften, Gewinnung Beschreibe mit Reaktionsgleichung die technische Gewinnung von Na Metall (Schmelzflusselektrolyse) Soda nach dem Solvay-Verfahren Seite 4 von 24

5 3. Lehrjahr Organische Chemie Einteilung organischer Verbindungen entsprechende Beispiele Funktionelle Gruppen Schreiben und Benennen einfacher gesättigter und ungesättigter aliphatischer Verbindungen Isomerie Definition, versch. Arten, Beispiele Welche Isomerieart liegt vor und zeichnen Sie die Verbindungen! 2-Methylpentan und n-hexan 2-Chlorhexan und 3 Chlorhexan Alkane, Alkene, Alkine Benennung Homologe Reihe Gewinnung Eigenschaften und Reaktionen mit entsprechenden Reaktionsgleichungen Wie können Alkane gewonnen werden? Zeige die Reaktion von Ethen mit Chlorgas! Führe eine Hydratisierung von 2-Propen durch! Alkandiene Benennung, Arten und Reaktionen Erdöl Entstehung, Förderung, Verarbeitung und Produkte Begriffe wie Cracken/Hydrocracken, Reformieren/Platformieren, Oktanzahl Was ist Erdöl? Erklären Sie das Verfahren Cracken von Erdölprodukten! Seite 5 von 24

6 3. Lehrjahr Grundreaktionsarten der org. Chemie Substitution Addition Eliminierung Bilden Sie für die vollständige Halogenierung von Ethin die Reaktionsgleichung! Welche Grundreaktionsart liegt vor? Was versteht man allgemein unter einer Eliminierungsreaktion? Was ist die Vorraussetzung für eine Additionsreaktion? Halogenalkane Eigenschaften Herstellung Verwendung und Reaktionen Zeige eine Möglichkeit um 2-Brombutan herzustellen. Geben Sie die entsprechende Reaktionsgleichung an und benennen Sie das Edukt! Alkohole Einteilung, Benennung (mit Beispielen) versch. Möglichkeiten zur Herstellung einfacher Alkohole (z.b. Ethanol) wichtige Reaktionen von Alkoholen mit entspr. Reaktionsgleichungen Eigenschaften, Verwendung einzelner wichtiger Alkohole insbesondere Methanol, Ethanol Geben Sie an, um welchen Alkohol es sich bei folgenden Verbindungen handelt (prim, sek, tert)! 2-Butanol, Isopropanol, Ethanol, 2-Methyl-hexan-2-ol Ether Einteilung, Benennung, Herstellung (mit Beispielen) physik. und chem. Eigenschaften Verwendung Etherperoxide (Nachweis, Entfernung) Geben Sie die RGL für eine intermolekulare Wasserabspaltung von 2 Molekülen 1-Butanol an und benennen Sie das Produkt! Seite 6 von 24

7 3. Lehrjahr Aldehyde und Ketone Homologe Reihe, Benennung Herstellung Reaktionen Welches Produkt entsteht bei der Oxidation eines primären bzw. sekundären Alkohols? Zeige die Reaktion von Aceton mit Hydrazin (RGL)! Was versteht man unter einen asymetrischen Keton? Geben sie ein Beispiel und benennen Sie dieses! Carbonsäuren Einteilung Homologe Reihe und Benennung versch. Möglichkeiten zur Herstellung Eigenschaften und Reaktionen Zeigen Sie die Reaktionsgleichung zur Darstellung von Propionsäureisopropylester! Aromaten Definition Gewinnung Herstellung Verwendung Einfache Reaktionen Geben Sie die Reaktionsgleichung für die Halogenierung von Benzol an und führen Sie am entstandenen Produkt eine Nitrierung durch! Benennnen Sie das Produkt/die Produkte! Seite 7 von 24

8 3. Lehrjahr Pharmatechnologie Gesetze, Verordnungen und Regeln, Begriffe GMP Definition, Bedeutung Begriffserklärung Validierung, Qualifizierung, Kalibrierung Instrumente der GMP (Guidelines, SOP), Geltungsbereiche, Zulassungsprozedere in der EU? Audit Definition, Organe, Folgen Was ist Gegenstand einer SOP? Grundsätze der Qualitätssicherung Was bedeutet Qualitätssicherung? Qualitätskontrolle: am Arzneimittel, am Packmittel? In-Prozess-Kontrolle: Zweck, Vorgaben, Probennahme, Probenvorbereitung Fehlern: in der Produktion, in der QK, in der IPK, Entstehen und Vermeidung? Hygiene in der Arzneimittelproduktion! Welche Maßnahmen müssen bei einer fehlerhaften IPK getroffen werden? Arzneimittelbegriffe Arzneimittel: Begriffe, Einteilungsmöglichkeiten, Aufbau, Wirkungsweise Verpackungsmaterialien und Technologien Einteilung der Packmittel! Glas: Einsatzmöglichkeiten, Behandlung, Vor- und Nachteile Kunststoffe: Einsatzmöglichkeiten, Behandlung, Vor- und Nachteile Elastomere: Einsatzmöglichkeiten, Behandlung, Vor- und Nachteile Was sind Kapullen, Ampullen, Fertigspritzen? Seite 8 von 24

9 3. Lehrjahr Validierung und Dokumentation Validierung: Arten, Vorgehen, Dokumentation Erklären Sie den Ablauf einer Validierung im aseptischen Bereich (Reinraum)! Begriffsdefinitionen Validierung, Qualifizierung, Kalibrierung, Eichung Validierungsplan, SOP, Testplan, Dokument, Testbericht, Validierungsbericht Seite 9 von 24

10 Pharmazeutisch-technische Arbeitsvorgänge Zerkleinern Definition, Einteilung Vorgänge, Maschinen Erklären und beschreiben Sie anhand einer Skizze die Funktionsweise einer Hammermühle. Klassieren Definition, Einteilung Vorgänge, Maschinen Trennen Definition, Einteilung Vorgänge, Maschinen Mischen Definition, Einteilung Vorgänge, Maschinen Erklären und beschreiben Sie anhand einer Zeichnung einen Zwangsmischer (Diosner)! Trocknen Definition, Einteilung Vorgänge, Maschinen Granulieren Definition, Einteilung Vorgänge, Maschinen Wägen Definition, Einteilung Vorgänge, Maschinen Erklären Sie den Unterschied zwischen Nivelliern und Kalibrieren! Seite 10 von 12

11 Produktion von festen Arzneiformen Feste Arzneiformen Einteilung, Definition Aussehen Dosierbarkeit In Prozess Kontrollen Nennen Sie den Unterschied zwischen Einzeldosiert und nicht dosiert. Pulver/Puder Definition, Applikationsformen, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Granulate Definition, Applikationsformen, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Kapseln Definition, Einteilung, Anwendung, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Erklären Sie den Unterschied zwischen Hart- und Weichgelatinekapseln! Tabletten: Definition, Einteilung, Anwendung, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Seite 11 von 12

12 Produktion von flüssigen Arzneiformen Phythopharmaka Arzneiformen aus Pflanzen Definition Inhaltstoffe Der Extrakt im Arzneibuch Teegemische Gewinnung, Qualtitätsicherung, Stabilität, Reinheit, Dekontamination, Lagerung Nenne die zwei Hauptverfahren zur Gewinnung von Phytopharmaka Disperse Systeme Definition, Einteilungen Molekulardisperse Systeme Definition, Konzentrationsangaben Eigenschaften, physikalische Phänomene, Löslichkeit Arzneiliche Lösungen Stabilisierung chemischer Verderb, Niederschlagsbildung Arzneiform, Anwendung Kolloiddisperse Systeme Definition, Einteilung Eigenschaften, Tyndall-Effekt Stabilität Suspensionen Definition Herstellung physikalisch chemische Aspekte Sedimentbildung, Stabilisierung, Dispergierbarkeit Prüfungen Was ist der Unterschied zwischen Kuchenbildung und absetzender Sedimentation? Seite 12 von 12

13 Emulsionen Definition Herstellung physikalisch chemische Aspekte Sedimentbildung, Stabilisierung, Dispergierbarkeit Prüfungen Gasförmige Arzneimittel Definition Herstellung physikalisch chemische Aspekte Prüfungen Produktion von sterilen Arzneiformen: primäres Packmittel - Glas: Definition, Eigenschaften, Produktion, Färbung, Zusätze Arten (Gewindeflaschen, Ampullen, Karpulen, Spritzen) hydrolytische Klassen, Vergütung und Lieferantenzertifizierung Welche hydrolytischen Klassen gibt es? primäres Packmittel Gummistopfen: Herstellung, Lieferantenzertifizierung Standard Compounds Teflonisierung Container Closure Test Wie wird die Härte von Gummistopfen angegeben? primäres Packmittel Bördelkappen: Standards und Besonderheiten Aseptisches Arbeiten: Aufzeichnung von Eingriffen, Media Fill InProzessKontrolle bei Abfüllung und Verpackung Seite 13 von 12

14 Der Reinraum Anforderungen, Risiken, Monitoring (notwendige Parameter) Beschreiben Sie das Einschleusen sowie Verhalten im Reinraum! Die Probenahme Verfahren, Konservierung, Aufbewahrung, Entsorgung Zwei 25 kg Säcke mit einer bestimmten Wirkstoffmischung wurde angeliefert, welche Schritte sind notwendig um einen repräsentativen Musterzug durchzuführen? Besichtigen einer sterilen Abfüllung mit Besprechung von: Reinraum Arbeitsweise Flaschenwaschmaschine Arbeitsweise Sterilisationstunnel Arbeitsweise Materialschleuse Arbeitsweise Autoklav Arbeitsweise Seite 14 von 12

15 Mikrobiologie und Hygiene Anforderungen an Arzneimittel und GMP: Unterscheidung steril / oral, Definition, Besonderheiten Wer stellt Anforderungen Überprüfung der Produktqualität, GMP-gerechtes Arbeiten Anforderungen an Reinräume: Reinheitszonen, Zonenkonzept, mikrobiologische Anforderungen Umgebungskontrollen Qualifizierung und Verhalten von Reinraumpersonal Warum muss ein Raumdruckunterschied zwischen den einzelnen Zonen vorhanden sein, wo befindest der höchste und wo der niederste Raumdruck? Viren, Bakterien, Pilze: Unterscheidung, Besonderheiten, Eigenschaften, Beispiele Sterilisation - Desinfektion: Unterscheidung, Definition, Beispiele Einbringen von Material in den Reinraum: Möglichkeiten, Geräte, Über welche Wege kann Material in den Reinraum gebracht werden? Arbeiten im mikrobiologischen Labor Risiken, Anforderungen, Werkbänke, Geräte Methoden, Beispiele Seite 15 von 12

16 Mess- und Regeltechnik Definitionen der Begriff Messen, Regeln, Steuern, Regelkreis Darstellung eines Regelkreis anhand einer exothermen chemischen Reaktion Erklären Sie die Begriffe Messen, Steuern und Regeln Regler: Arten, Wirkungsweise, Charakteristik Temperaturmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Druckmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Füllstandmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Durchflussmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Steuerungstechnik Definition, Grundbegriffe graphische Darstellungen Steuerungsarten Prozessleittechnik Aufbau eines PLS Wofür wird in der Pharmaproduktion ein Prozessleitsystem angewendet? Seite 16 von 12

17 Angewandte Mathematik Berechnungen zur Herstellung von Lösungen: Massenanteil (auch mit ausschließlich festen Bestandteilen) Massenkonzentration Stoffmengenkonzentration Volumenkonzentration Herzustellen sind 250g einer Na 2SO 4-Ls., w(na 2SO 4) = 4,5% Vorhanden: Na 2SO 4 95 %ig ( 38,16g) Herzustellen sind 500 ml einer Salzsäure Ls., c (HCl) = 1,25 mol/l Vorhanden: 1.) w(hcl) = 37%, M = 36,46 g/mol, ρ 20 = 1,184 g/ml ( 52ml) 2.) c(hcl) = 5,0 mol/l ( 125ml) Herzustellen sind 750 ml einer Kalilauge, ß(KOH) = 50 g/l Vorhanden: KOH-Plätzchen 98,5 % ( 38,07g) 35,5 g BaCl 2 80%ig (M = 208,24g/mol) wurden eingewogen, gelöst und auf ein Endvolumen von 250 ml gebracht. Berechne ß(BaCl 2) sowie c(bacl 2) dieser Lösung! ( ß = 113,6 g/l bzw. c = 0,546 mol/l) 28,5 ml Ethanol absolut wurden mit H 2O auf ein Volumen von 525 ml verdünnt. Berechne σ(ethanol) der Lösung! ( σ = 0,0543 bzw. 5,43σ%) Zu 123,5 g Zucker (97,5%ig) wurden 850 g H 2O dest. zugesetzt. Berechne den Massenanteil w (Zucker) in dieser Lösung! ( w = 0,1237 bzw. 12,37%) Man mischte 240 ml einer 20,4%igen HCl (ρ = 1,100 g/ml) mit 520 ml einer 13,5 %igen HCl (ρ = 1,065 g/ml) Berechne den Massenanteil w% (HCl) dieser Mischung! ( w = 15,73%) Seite 17 von 12

18 ph-wert Berechnung vollständig dissoziert (z.b. Salzsäure, Natronlauge, ) nicht vollständig dissoziert (z.b. Essigsäure, Ammoniak, ) Welche ph-werte weisen: 1.) eine H 2SO 4-Ls. c = 0,05 mol/l ( ph 1) 2.) eine HCl-Ls., ß = 2 g/l (M = 36,46 g/mol) ( ph 1,26) 3.) eine NaOH, ß = 20 g/l (M = 40,0 g/mol) auf? ( ph 13,7) Berechne den Gehalt einer a)hcl bzw. b) einer NaOH in c(mol/l) bzw. ß (g/l) wenn bei der ph-messung ein ph-wert von a) 1,5 bzw. b) ein ph-wert von 12 gemessen wurde! ( a) c = 0,032 mol/l bzw. ß = 1,17g/l, b) 0,01 mol/l bzw. 0,40 g/l) Berechne den ph-wert: 1.) einer Essigsäure, c = 0,1 mol/l (α = 0,013) ( ph 2,89) 2.) einer NH 3-Lösung, c = 1 mol/l (α = 0,004) ( ph 11,6) Berechnen von Dichten mittels Pyknometer hydrostatische Waage (Bestimmung Festkörperdichten) Stampfdichte Schüttdichte siehe Rechnen in der Chemie Aufgaben 2/16-19 bzw. prakt. Laborübungen Stöchiometrie Berechnung des Massenanteils einer chemischen Formel Berechnung von empirischen Formeln Gravimetrische Analysen (inkl. Trocknungsverlust, Ermittlung des stöchiometrischen Faktors) 190 g Silbererz mit einem Gehalt von ca. 50 % Ag (M = 107,87g/mol) werden mit Salpetersäure zur Reaktion gebracht. Wie viel g AgNO 3 (M = 169,87g/mol) sind bei einer Ausbeute von 75% zu erwarten? ( 112,2 g) Seite 18 von 12

19 Wie viel ml Natronlauge (M = 40,0g/mol) mit w(naoh) = 21,0 % (ρ =1,23 g/ml) und wie viel g Essigsäure (M = 60,05 g/mol) mit w(ch 3COOH) = 15,0 % werden zur Herstellung von 500 g Natriumacetat (M = 82,03 g/mol) benötigt, wenn mit einer Ausbeute von 95 % gerechnet wird? ( 994 ml NaOH-Ls. sowie 2569g Essigsäure-Ls.) Wie viel g eines 90%igen Calciumoxids (M = 56,08g/mol) sind erforderlich, um aus 100g eines 85 %igen Ammonchlorids (M = 53,59g/mol) den gesamten Ammoniak auszutreiben? Um vollständigen Umsatz zu gewährleisten, soll das Calciumoxid in 15%igem Überschuss angewendet werden! Rgl.: 2 NH 4Cl + CaO 2 NH 3 + CaCl 2 + H 2O ( 56,8 g CaO) Gasrechnungen Boyle Mariott Gay Lussac Allgemeine Gasgleichung Seite 19 von 12

20 Technische Chemie Rohstoffe Definition Arten von Rohstoffen (Beispiele für Wirkstoffe, Füllstoffe, Bindemittel, Sprengmittel, Konservierungsmittel,Süßstoffe, Gleit- und Schmiermittel, Formentrennmittel, Verdickungsmittel, Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Salbengrundlagen, Zäpfchengrundmassen, Farbstoffe, Antischaummittel, Aromastoffe, medizinische Gase bzw. Treibmittel) Saccharose Beschreibung, Vorkommen Gewinnung, Eigenschaften Glukose Beschreibung, Vorkommen Eigenschaften, Inkompatibilitäten Fruktose Beschreibung, Vorkommen Eigenschaften Laktose Beschreibung, Vorkommen Gewinnung, Eigenschaften, Inkompatibilitäten Maltose Summenformel Verwendung Seite 20 von 12

21 Stärke Beschreibung, Vorkommen Gewinnung, Eigenschaften modifizierte Stärken Welche zwei Arten von Stärke sind bekannt? Cellulose Beschreibung, Vorkommen Gewinnung, Eigenschaften Mannit Beschreibung, Vorkommen Gewinnung, Eigenschaften Xylit Beschreibung Sorbit Beschreibung, Vorkommen Gewinnung, Eigenschaften Gelatine Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Inkompatibilitäten Was ist Gelatine? PVP Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Inkompatibilitäten Seite 21 von 12

22 Maltodextrin Beschreibung Eigenschaften Siliciumdioxid hochdispers Beschreibung, Vorkommen Eigenschaften, Inkompatibilitäten Talk Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Magnesiumstearat Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Polyethylenglykole Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften Vaseline Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften Unterscheiden sie die verschiedenen Vaselinen Wollwachs Beschreibung Eigenschaften Seite 22 von 12

23 Rohstoffkunde Kohlenhydrate: Allgemeines, Einteilung, Merkmal Monosaccharidse: Formel, Struktur, Gewinnung, Nutzung Oligosaccharide: Formel, Struktur, Gewinnung, Nutzung Polysaccharide: Formel, Struktur, Gewinnung, Nutzung Zuckeralkohole: Formel, Struktur, Gewinnung, Nutzung Zu welcher Art von Sachharieden zählt Haushalzszucker? Fette, fette Öle und Fettalkohole Allgemeines, Einteilung, Merkmal Verbindungstechnische Eigenschaften Esterreaktion, Verseifungsreaktion Gewinnung, Nutzung Erkläre den Unterschied zwischen Cera alba und Cera flava? Proteine: Aminosäuren, Allgemeines, Einteilung, Merkmal Die Peptidbindung Peptide und Proteine Proteinstrukture Enzyme Zeichne die Strukturformel von α-aminoessigsäure und α-aminopropionsäure auf! Stoffwechselvorgänge Allgemeines zu den Stoffwechsel Einblicke in die verschiedenen Stoffwechsel Warum werden Zuckeraustauschstoffe in der Pharmaproduktion angewand (Apsartam) Seite 23 von 12

24 Physik Einheiten SI Basiseinheiten Masse - Definition Temperatur Definition Stoffmenge Definition Zeit Definition Länge Definition Lichtstärke Definition Stromstärke Definition Mechanik Kraft - Definition und Berechnung Arbeit - Definition und Berechnung Energie - Definition und Berechnung Leistung - Definition und Berechnung Welche Arten von Kräften gibt es? Zählen Sie mindestens zwei auf! Ein Moped mit 80kg wird von 0 auf 45 km/h gleichmäßig beschleunigt, Zeit: 10sec, Masse Lenker: 50 kg. Berechne F! Ein Senkrechtförderer fördert ein Schüttgut mit einer Dichte von 900 kg/m 3 auf eine Höhe von 14m. In 30 Minuten werden 120 m3 gefördert. Gesucht wird die Förderleistung in PS! Wärmelehre Sätze der Thermodynamik Temperatur Einheiten, Umrechnung Wärme Einheit, Berechnung Erklären Sie die Bedeutung der Temperatur! Viel Erfolg beim Lehrlingswettbewerb! Die Wettbewerbskommission Seite 24 von 12

Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol

Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol Fragenkatalog Landeslehrlingswettbewerb Pharmatechnologie Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol Pharmatechnologie Stand: April 2014 Allgemeines Der Wettbewerbsteilnehmer

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze Karl Hausler Chemie kompakt Formeln Regeln Gesetze Inhalt Anorganische Chemie 1. Stoffarten 9 1.1 Der Stoffbegriff 9 1.2 Stoffarten: Einteilung 9 1.2.1 Reinstoffe 9 1.2.2 Gemenge 10 1.2.3 Übersicht über

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg Themenpool CH 8Radg,8Rbdg 15 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 Allgemein: Der Kandidat/Die Kandidatin ist in der Lage Fachterme richtig zu verwenden und diese erklären zu können. 1) Atommodelle und PSE Der

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Oberstufe Chemie SG Es sind insgesamt 27 Karten für die Oberstufe erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe Chemie fur den Maschinenbau 1 Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren von Tarsilla Gerthsen D universitatsverlag karlsruhe Inhalt Scite 1 Stoffe 1 Ubersicht 1 1.1 Was versteht man untcr einem

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Lösungen zu den ph-berechnungen II Lösungen zu den ph-berechnungen II 1.) a.) Ges.: 2500 L HCl; ph 1.4 Geg.: 6000 L KOH; c(koh) = 0.017 mol/l Skizze: V tot = V HCl + V KOH = 8500 L Das Gesamtvolumen wird später während der Lösung benötigt

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung PHARMATECHNOLOGIE

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung PHARMATECHNOLOGIE L e h r l i n g s s t el l e Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung PHARMATECHNOLOGIE Stand Dezember 2012 Hinweise für den Benutzer Warum dieses Themenheft geschrieben wurde Das Themenheft dient zur Vorbereitung

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Nachklausur 18.03.2016 Zeit: 120 min Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 / 18 / 18 / 10 / 10 / 19 / 15 / 10 Gesamt: Note:

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Naturwissenschaften, Teil Chemie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname Für die Korrigierenden Korrigierender:..

Mehr

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe 1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe Grundwissenskatalog Chemie für die 11. bis 12. Jahrgangsstufe G 8 (sprachliches Gymnasium) mit den Inhalten der 10. Jahrgangsstufe Hinweis:

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studiengruppe: BITTE DEUTLIC SCREIBEN ilfsmittel: Taschenrechner, Schreibstift (kein zusätzliches Papier,

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol

Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol Fragenkatalog Landeslehrlingswettbewerb Chemieverfahrenstechnik Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol Chemieverfahrenstechnik Stand: April 2014 Allgemeines

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Viel Spaß und Erfolg!!!

Viel Spaß und Erfolg!!! In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes : o Sie sind in der Lage, den räumlichen Bau einfacher Moleküle zu beschreiben, daraus die zwischen den Molekülen herrschenden Kräfte abzuleiten

Mehr

1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Lithiumfluorid LiF. b) Eisen(II)oxid FeCl 2. c) Magnesiumnitrat Mg(NO 3 ) 2

1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Lithiumfluorid LiF. b) Eisen(II)oxid FeCl 2. c) Magnesiumnitrat Mg(NO 3 ) 2 1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Lithiumfluorid LiF b) Eisen(II)oxid FeCl 2 c) Magnesiumnitrat Mg(NO 3 ) 2 d) Calciumcarbonat (Kalk) CaCO 3 2. Emser verkauft Nasenspülsalz

Mehr

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften 10.Klasse Chemie Grundwissen OlympiaMorataGymnasium Schweinfurt Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Räumlicher Bau von Molekülen Möglicher Molekülbau: tetraedrisch; trigonalpyrimidal; gewinkelt; linear;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Seminar Stöchiometrie Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Preis: 19,90 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen. Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage.

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau der Materie, Atombau und Periodensystem 1 1.1 Aufbau der Materie 1 1.1.1 Reinstoffe 1 1.1.2 Mischungen 1 1.1.3 Elemente und Verbindungen 2 1.2 Atombau 3 1.2.1 Der Atomkern 3

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr