Fußballverband Oberlausitz e.v. Finanzordnung. gültig ab: FIN - FVO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fußballverband Oberlausitz e.v. Finanzordnung. gültig ab: FIN - FVO"

Transkript

1 Fußballverband Oberlausitz e.v. Finanzordnung 1 gültig ab: FIN - FVO

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Finanzplan 3 2 Kassenverwaltung 3 3 Eingehen von Rechtsverpflichtungen 4 4 Beiträge 4 5 Meldegebühren 4 6 Geldstrafen 4 7 Gebühren 4 8 Kostenregelung bei Spielausfall 5 9 Reisekostenerstattung 5 10 Übernachtungsgeld und Übernachtungskosten 6 11 Lehrgänge, Tagungen und Sitzungen 6 12 Tagegeld 6 13 Auslagen 7 14 Entschädigung für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten 7 15 Schiedsrichterausgleichszahlung 8 16 Entschädigung für Schiedsrichter und Spielbeobachter 8 17 Entschädigung der Platzbegutachter 8 18 Sonstige Entschädigungen 8 19 Spieleinnahmen 9 20 Schlussbestimmung 10 Anlage 1 11 Anlage 2 12 Anlage 3 13 Anlage 4 15 Anlage

3 Finanzordnung des FVO 1 Finanzplan (1) Die Finanzierung der Aufgaben des Fußballverbandes Oberlausitz e.v. (FVO) erfolgt auf der Grundlage des jährlich durch den Vorstand zu beschließenden Finanzplanes. Notwendige Korrekturen während des Geschäftsjahres bedürfen der Zustimmung des Vorstandes. (2) Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. (3) Die Finanzierungsquellen sind: 2 Kassenverwaltung a) Beiträge, b) Meldegebühren, c) Geldstrafen, d) Gebühren, e) Spieleinnahmen, f) Zuwendungen, g) sonstige Einnahmen. (1) Der FVO führt ein Konto bei einem Kreditinstitut. (2) Der Zahlungsverkehr des FVO hat grundsätzlich über die Bank bzw. über die Handkasse beim Schatzmeister zu erfolgen. Davon ausgenommen sind Ausgaben bei Tagungen der Ausschüsse und Arbeitsgruppen, deren finanzielle Abwicklung mit dem Schatzmeister im einzelnen abzustimmen sind. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Vorstandes. (3) Jeder Zahlungsvorgang ist ordnungsgemäß zu belegen. Ausgaben dürfen nur dann geleistet werden, wenn deren sachliche und rechnerische Richtigkeit durch den Verantwortlichen der jeweiligen Maßnahme auf dem Ausgabebeleg bescheinigt wird. (4) Zahlungsanweisungen sind durch Zeichnungsberechtigte zu erteilen. Zeichnungsberechtigt sind: a) der Präsident, b) die Vizepräsidenten, c) der Schatzmeister. Die förmliche Zahlungsanweisung ist auf dem Beleg mit dem Vermerk Zur Zahlung angewiesen in Verbindung mit der Unterschrift zu vollziehen. (5) Zeichnungsberechtigt gegenüber der Bank sind: a) der Präsident, b) die Vizepräsidenten, c) der Schatzmeister. Die Zeichnung hat gemeinsam durch jeweils zwei Berechtigte zu erfolgen. Die Zeichnungsberechtigung ist bei der Bank zu hinterlegen. 3

4 (6) Über jede Aktivität, die Forderungen oder Verbindlichkeiten des FVO zur Folge hat, ist der Schatzmeister schriftlich zu informieren. 3 Eingehen von Rechtsverpflichtungen (1) Im Rahmen der ordnungsgemäßen Geschäftsführung können: a) der Präsident des FVO in eigener Verantwortung bis zu 1000,00 und b) der Schatzmeister des FVO in eigener Verantwortung bis zu einem Betrag von 250,00 im Einzelfall verfügen und entscheiden. (2) Kann der Vorstand vorher nicht befragt werden, darf der Präsident in Abstimmung mit dem Schatzmeister und mindestens einem Präsidiumsmitglied im Einzelfall bis zu 1.500,00 verfügen. In diesen Ausnahmefällen ist die Zustimmung des Vorstandes nachträglich einzuholen. 4 Beiträge (1) Auf der Grundlage des 5, Ziffer (2), Absatz a) der Satzung des FVO werden Beiträge erhoben. Sie gliedern sich in Jahresmannschaftsbeiträge und Mitgliedsbeiträge. (2) Die Jahresmannschaftsbeiträge sind für alle sich im Spielbetrieb des FVO befindlichen Mannschaften zu entrichten. Die Höhe des Jahresmannschaftsbeitrages entscheidet der Vorstand des FVO gemäß 5, Ziffer (3) seiner Satzung. Sie sind in Anlage 1 zu dieser Ordnung aufgeführt. (3) Mitgliedsbeiträge können erhoben werden, wenn sie finanziell notwendig sind. Sie werden von jedem Mitglied namenskonkret erhoben. Die Einführung von Mitgliedsbeiträgen bedarf der Zustimmung eines Verbandstages. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages ist in Anlage 2 aufgeführt. 5 Meldegebühren (1) Der FVO kann für von ihm ausgerichtete und organisierte Sportveranstaltungen (z.b. Hallenspiele, Turniere u. ä.) Meldegebühren erheben. (2) Die Höhe der Meldegebühren ist in der entsprechenden Ausschreibung festzulegen. Die Ausschreibung muss vom Vorstand des FVO beschlossen sein! 6 Geldstrafen Geldstrafen können ausgesprochen werden, wenn gegen Rechtsvorschriften, Verwaltungsvorschriften oder Weisungen verstoßen wird. 7 Gebühren Es werden folgende Gebühren erhoben: (01) Spielverlegungsgebühren, (02) Schiedsrichterausbildungsgebühren, (03) Rechtsbehelfsgebühren für Proteste, Einsprüche, Beschwerden, Widersprüche, Wiederaufnahmeanträge, 4

5 (04) Berufungen, (05) Mahngebühren, (06) Verzugsgebühren, (07) Bearbeitungsgebühren für Gnadengesuche, (08) Jugendbetreuerausbildungsgebühren, (09) Verhandlungsgebühren, (10) Gebühren für Fort- und Weiterbildung von Fachübungsleitern usw., (11) Gebühren zur Genehmigung von Spielgemeinschaften (12) Gebühren für Lehrmaterial Die Höhe dieser Gebühren ist in Anlage 3 dieser Ordnung geregelt. 8 Kostenregelung bei Spielausfall (1) Fällt ein Spiel ohne Verschulden eines Vereines aus, so sind die entstandenen Kosten nachzuweisen und von beiden Spielpartnern zu gleichen Teilen zu tragen. Die gleiche Regelung gilt, wenn ein Spiel ohne Verschulden eines Vereines neu angesetzt werden muß. (2) Tritt ein Verein zu einem angesetzten Punkt-, Qualifikations-, Pokal-, Aufstiegs- oder Freundschaftsspiel nicht an, können auf Antrag die nachgewiesenen Kosten regresspflichtig gemacht werden. Erfolgt keine Einigung, so kann die Rechtsinstanz des FVO eingeschaltet werden. Der belegmäßige Nachweis der entstandenen Kosten ist der Rechtsinstanz des FVO innerhalb von 14 Tagen, beginnend mit dem Tag des Spielausfalls, vorzulegen. 9 Reisekostenerstattung (1) Reisekosten werden für alle Maßnahmen, die zur Durchführung von Aufgaben und im Auftrage des FVO erfolgen, erstattet. Voraussetzung ist das Vorliegen eines schriftlichen Auftrages des zuständigen Organs des FVO. Für Tagungen, Sitzungen, Spiel- und Schiedsrichterbeobachtungen u. ä. gelten die schriftlichen Einladungen als Auftrag. Für Schieds- und Schiedsrichterassistenten gelten die Ansetzungslisten und die Benachrichtigungskarten des zuständigen Organs als Auftrag. (2) Fahrkosten öffentlicher Verkehrsmittel werden wie folgt erstattet: a) Für Fahrten mit der Bahn über 100 km für eine Wegstrecke werden die Fahrkosten bis zur Höhe der 1. Wagenklasse gegen Vorlage des Fahrtausweises erstattet. b) Für Fahrten am Wohnort werden die nachweislich entstandenen Kosten öffentlicher Verkehrsmittel erstattet. (3) Bei Benutzung privater Kraftfahrzeuge kann je gefahrener Kilometer ein Kilometergeld von: a) für PKW bis zu 0,30 b) für Motorrad bis zu 0,13 c) für Moped/Mofa bis zu 0,08 d) für Fahrrad bis zu 0,04 als Höchstbetrag gezahlt werden. 5

6 Bei der Mitnahme von Personen im Auftrage des FVO erhöht sich das Kilometergeld für PKW um 0,02 und bei Motorrad um 0,01 je mitgenommene Person. Für die Abrechnung des Kilometergeldes sind folgende Angaben notwendig: - KfZ (PKW, Motorrad, Moped/Mofa oder Fahrrad), - Name der mitgenommenen Person(en), - Anzahl der insgesamt gefahrenen Kilometer. Am Wohnort wird grundsätzlich nur Fahrgeld für öffentliche Verkehrsmittel (niedrigster Fahrpreis)erstattet. Bei Anreise in Ortsteile der Städte und Gemeinden wird Kilometergeld gezahlt. (4) Der FVO übernimmt für die bei der Benutzung privater Kraftfahrzeuge entstandenen Schäden keine Haftung. 10 Übernachtungsgeld und Übernachtungskosten (1) Das Übernachtungsgeld wird in Höhe von maximal 70,00 erstattet. (2) Ausgaben für die Benutzung von Schlafwagen sind unter Fortfall des Übernachtungsgeldes zu erstatten. 11 Lehrgänge, Tagungen und Sitzungen (1) Die Ausschüsse des FVO berufen Lehrgänge und Sitzungen nach Genehmigung durch den Vorstand selbst ein. Bei Lehrgängen ist neben dem Zweck, der geplanten Teilnehmerzahl, dem Datum, der Uhrzeit und dem Ort auch die damit verbundene Kostenkalkulation durch den Vorstand zu genehmigen. Wenn es die Notwendigkeit eines sparsamen Mitteleinsatzes verlangt, sind der Präsident und der Schatzmeister berechtigt, unter Beteiligung des Einreichers und des Lehrgangsverantwortlichen Veränderungen an der Kalkulation vorzunehmen. Das Ziel der Maßnahme darf jedoch dadurch nicht gefährdet werden. Die so bestätigte Kalkulation ist bindend und stellt das Maximum der für diese Maßnahme verfügbaren Finanzmittel dar. (2) Bei Tagungen und Sitzungen mit Teilnehmern aus Mitgliedsvereinen tragen die Mitgliedsvereine die entstehenden Kosten. 12 Tagegeld (1) Den Mitgliedern des Vorstandes und seiner Ausschüsse wird bei Tagungen und Sitzungen unabhängig von Ort und Dauer ein einheitliches Tagungsgeld von 15,00 gezahlt. Dieses Tagungsgeld kann bis zur vollen Höhe entfallen, wenn kostenlos Verpflegung verabreicht wird. Tagungsgeld erhalten nachstehende Organe des FVO zu ihren einberufenen Tagungen und Sitzungen des jeweiligen Gremiums: - der Vorstand, - das Präsidium, 6

7 13 Auslagen - der Spiel-, Jugend-, Schiedsrichter- und Breitensportausschuss, - der Ausschuss für Qualifizierung, - das Sportgericht einschließlich geladener Zeugen, - der Beirat des OFV. (1) Bei Staffelbesprechungen tragen die Kosten der Vereinsteilnehmer deren Vereine. (2) Kosten, die von Vorstandsmitgliedern bei der Durchführung ihrer Aufgaben verauslagt wurden, werden unter Beachtung von 2 dieser Ordnung gegen Nachweis erstattet. 14 Entschädigung für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten (1) Angesetzte Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten haben für ihre ehrenamtliche Tätigkeit Anspruch auf Fahrgeld und eine Entschädigung. Die Entschädigung richtet sich nach der Spielklasse des zu leitenden Spieles. Bei Freundschaftsspielen ist die Spielklasse der platzbauenden Mannschaft für die Höhe der Entschädigung maßgebend. (2) Die Höhe der Entschädigung ist im Einzelnen in Anlage 4 dieser Ordnung geregelt. (3) Bei Turnieren mit verkürzter Spielzeit können an Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten je volle Einsatzstunde 6,00 + jede weitere angefangene halbe Stunde 3,00 an Entschädigung gezahlt werden. (4) Bei Einsatz am Wohnort werden nur die Fahrtkosten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel erstattet, unabhängig ob das Privat - Kfz genutzt worden ist oder nicht. (5) Bei Spielausfällen, unabhängig der Gründe, sind dem Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten die Fahrtkosten und die Hälfte (50%) der zustehenden Entschädigung vom platzbauenden Verein zu zahlen. Diese Regelung der Bezahlung entfällt, wenn sie Entscheidungen der Platzbegutachter nicht beachten und trotz der Spielabsetzung anreisen. (6) Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten sind verpflichtet, dem platzbauenden Verein eine ausgefüllte Quittung vorzulegen. Sie muss in Entschädigung und Fahrtkosten aufgeschlüsselt sein. Der Schiedsrichter ist bei der Benutzung des Privat - Kfz zur Mitnahme der Schiedsrichterassistenten verpflichtet, sofern ihr Wohnsitz an dessen Fahrtstrecke liegt. (7) Erfolgt die Ansetzung der Schiedsrichter und/oder Schiedsrichterassistenten einer Spielklasse des SFV durch den FVO, dann gelten die Entschädigungssätze des SFV. (8) Werden ungerechtfertigte Kosten geltend gemacht, behält sich der FVO den Antrag auf Verfahrensdurchführung vor. 7

8 15 Schiedsrichterausgleichszahlung Nach Abschluss der Pflichtspiele ermitteln die Staffelleiter im Spielbetrieb der Kreisliga-Herren (2010/11) und der Kreisoberliga-Herren (ab 2011/12) den Durchschnittswert der Schiedsrichterkosten der Vereine der jeweiligen Staffel. Vereine, welche unterhalb des Durchschnittswertes der Schiedsrichterkosten liegen, zahlen den Differenzbetrag an den FVO. Vereine, die oberhalb des Durchschnittswertes liegen, erhalten den Differenzbetrag. 16 Entschädigung für Schiedsrichter und Spielbeobachter (1) Der Beobachter erhält für seine ehrenamtliche Tätigkeit gegen Vorlage des erteilten Auftrages eine Entschädigung. Sie beträgt beim Einsatz - als SR-Beobachter a) Kreisoberliga 20,00 b) Kreisliga 16,00 c) Kreisklasse 15,00 Sie beträgt beim Einsatz - als Spielbeobachter a) Für alle Kreisspiele 10,00 (2) Neben der Entschädigung können beim Einsatz außerhalb des Wohnortes Fahrtkosten nach 9 dieser Ordnung vergütet werden. (3) Die Kosten trägt der FVO. (4) Ein Anspruch auf Tagegeld besteht nicht. (5) Die Bezahlung der Entschädigung und der Fahrtkosten entfällt, wenn die Entscheidung des Platzbegutachters nicht beachtet wird und trotz Spielabsetzung die Anreise erfolgt. 17 Entschädigung der Platzbegutachter (1) Platzbegutachter erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Entschädigung von 8,00 je zu betreuenden Verein und Einsatz. (2) Neben der Entschädigung sind Fahrtkosten nach 9, sowie Telefon- und evtl. Portokosten zu vergüten. (3) Ein Anspruch auf Tagegeld nach besteht nicht. (4) Die Kosten der Ziffern (1) und (2) hat der platzbauende Verein zu tragen. (5) Ein Anspruch auf eine Entschädigung und Fahrtkosten besteht nur bei Anforderung durch den platzbauenden Verein. 18 Sonstige Entschädigungen (1) Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter des Kreissportgerichtes erhalten eine Entschädigung für die Bearbeitung und Ausfertigung pro Urteil und Beschluss je 2,50. 8

9 (2) Berufene Trainer von Kreisauswahlmannschaften erhalten für diese Tätigkeit einschließlich Überprüfungs- und Sichtungswettkämpfen eine Entschädigung von 15,00 je Tag. Ein Anspruch auf Tagegeld besteht nicht! (3) Turnierleitungen die der FVO zu Turnierspielen stellt, erhalten für diese Tätigkeit, unabhängig der Dauer eine Entschädigung für jede volle Einsatzstunde von 6,00 + 3,00 für jede weitere angefangene halbe Std. Fahrtkosten werden zusätzlich vergütet. Ein Anspruch auf Tagegeld oder weitere Kostenübernahmen besteht nicht! (4) Ausbildungs- und Förderentschädigung (AFE): Die Entschädigung richtet sich nach den Festlegungen der Anlage 5 dieser Finanzordnung. Sie entsprechen der Entscheidung des DFB und SFV. Sie stellen Höchstbeträge dar! Sie werden verbindlich für den Bereich des FVO übernommen! (5) Lektoren werden mit einem Honorar von 10,00 je Unterrichtseinheit (45 min.) vergütet. (6) Bei Platzabnahme hat der betreffende Verein eine Gebühr von 10,00 zu entrichten. 19 Spieleinnahmen (1) Bei Punkt-, Qualifikations-, Aufstiegs- und Pokalspielen, die im Hin- und Rückspiel zur Austragung kommen, verbleiben die Einnahmen beim platzbauenden Verein. (2) Für Qualifikations-, Aufstiegs- und Pokalspiele, die in einfacher Runde ausgetragen werden, gilt folgende Regelung: a) Aus der Bruttoeinnahme (Eintrittsgelder) sind die Kosten für das Schiedsrichterteam zu bestreiten. Der verbleibende Rest ist im Verhältnis 60% (platzbauender Verein) und 40% (Gastverein) aufzuteilen. b) Werden die Fahrtkosten des Gastvereins auf der Grundlage der 2. Wagenklasse Bahn für 18 Personen durch den Anteil von 40% nicht gedeckt, ist der Differenzbetrag von den Spielpartner zu gleichen Teilen zu tragen. c) Sind die Bruttoeinnahmen (Eintrittsgelder) zur Deckung der Kosten für das Schiedsrichterteam sowie die Fahrtkosten der Gastmannschaft (40% Anteil) nicht ausreichend, tragen die Spielpartner die Gesamtkosten je zur Hälfte. 9

10 20 Schlussbestimmung (1) Über weitere Finanz- und Kassenfragen, die in dieser Ordnung nicht geregelt sind, entscheidet der Vorstand des FVO. (2) Die Zahlung von Gebühren gemäß 7 ist durch die Vereine rechtzeitig, selbstständig und ohne Rechnungslegung des Schatzmeisters des FVO vorzunehmen. Der Zahlungsgrund ist auf dem Überweisungsschein im Verwendungszweck eindeutig anzugeben. Anträge gemäß 7, Ziffern (1) bis (4) und (7) bis (8) ist immer eine Kopie des Überweisungsauftrages als Voraussetzung für ihre Bearbeitung durch die Organe des FVO beizufügen. (3) Vorschüsse sowie Einnahmen und Ausgaben von Tagungen der Ausschüsse und Arbeitsgruppen sind vollständig spätestens nach 4 Wochen abzurechnen. Im Dezember eines jeden Jahres hat diese Abrechnung spätestens bis zum 20. Dezember zu erfolgen. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Vorstandes des FVO. (4) Diese Ordnung tritt mit Wirkung vom 1. Juli 2010 in Kraft. Gleichzeitig verliert die Finanzordnung des OFV vom 13. Juli 2002 ihre Gültigkeit. 10

11 Anlage 1 zur Finanzordnung des FVO, gültig ab Jahresmannschaftsbeiträge gemäß 4, Ziffer (2) Altersklasse: 1. Herren Euro: 1.1. Kreisoberliga 250, Kreisliga 200, Kreisklasse 150,00 2. Senioren 2.1. Kreisliga 100, Kreisklasse 80, Breitensport 50,00 3. Frauen 3.1. Kreisliga (KF) 80, Kreisklasse (KF) 75,00 4. Nachwuchs 4.1. Kreisoberliga A- bis C-Junioren 35, D-Junioren und jünger 25, Kreisliga A- bis C-Junioren 25, D-Junioren und jünger 20,00 5. Neugegründete Frauenmannschaften (Kleinfeld) können auf Antrag für das 1. Spieljahr vom Jahresmannschaftsbeitrag befreit werden. 6. Mitgliedsvereine des FVO, die mit ihrer 1. Herren- und Frauenmannschaft auf Kreisebene spielen, erhalten zum 31. Dezember des laufenden Spieljahres für eine Übererfüllung des SR Solls durch Neuausbildung je Schiedsrichter der Übererfüllung 40,00 bis maximal der Gesamthöhe des Jahresmannschaftsbeitrages gegen Antragstellung des Vereins und Bestätigung des SR Ausschusses des FVO einmalig rückerstattet. 7. Der Jahresmannschaftsbeitrag wird vor Beginn der Pflichtspiele fällig. Es erfolgt Rechnungslegung vom FVO. Eine evtl. Nichtbezahlung führt zur Nichtspielberechtigung der betreffenden Mannschaft(en). 11

12 Anlage 2 zur Finanzordnung des FVO, gültig ab Mitgliedsbeitrag gemäß 4, Ziffer (3) Erwachsene Mitglieder ab 18 Jahre - jährlich: 3,00 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre - jährlich: 1,50 (Mitgliederstand gemäß jährlicher Meldung an den SFV) 12

13 Anlage 3 zur Finanzordnung, gültig ab Gebühren gemäß 7 (01) Spielverlegungsgebühren Für Anträge auf Spielverlegung (Uhrzeit und Tag) auf eigenen Wunsch und mit schriftlichen Einverständnis des Spielpartners sind folgende Gebühren an den FVO zu überweisen und mit der Antragstellung nachzuweisen: a) Bei fristgemäßer Einreichung: - aller Herren-, Frauen- und Seniorenspielklassen 20,00 - aller Nachwuchsspielklassen 10,00 b) Bei nicht fristgemäßer Einreichung: - aller Herren-, Frauen- und Seniorenspielklassen 50,00 - aller Nachwuchsspielklassen 20,00 (02) Schiedsrichterausbildungsgebühren Für die Neuausbildung von Schiedsrichtern erhebt der FVO Schiedsrichterausbildungsgebühren. Sie betragen: a) ab 11 Teilnehmer 50,00 b) ab 21 Teilnehmer 40,00 (03) Proteste, Einsprüche, Beschwerden, Widersprüche und Wiederaufnahmeanträge a) Herren, Frauen und Senioren 50,00 b) Nachwuchs 25,00 c) Von den Organen des FVO eingelegte Rechtsmittel sind gebührenfrei! (04) Berufungen Entfallen, verantwortlich ist der SFV (05) Mahngebühren Bei nicht termingerechter Erfüllung von Verpflichtungen gegenüber den zuständigen Organen des FVO werden mit der 2. Mahnung Mahngebühren in Höhe von 25,00 berechnet. (06) Verzugsgebühren werden keine erhoben (07) Bearbeitungsgebühren für Gnadengesuche Für die Bearbeitung von Gnadengesuchen erhebt der FVO Bearbeitungsgebühren in folgender Höhe : a) Kreisoberliga/Kreisliga/Kreisklasse Herren, Frauen und Senioren 100,00 b) Kreisoberliga/Kreisliga/Kreisklasse Nachwuchs 50,00 13

14 (08) Ausbildungsgebühren zum Trainerassistent Für die Neuausbildung von Trainerassistenten nach Beauftragung durch den SFV erhebt der FVO nachstehende Ausbildungsgebühren: a) bis zu 20 Teilnehmer 75,00 b) bis zu 30 Teilnehmern 50,00 c) ab 31 Teilnehmer 40,00 (09) Verhandlungsgebühren Für die Ausfertigung von Urteilen und Beschlüssen der Rechtsorgane, die durch Einzelrichterentscheidungen nach 30(4) Sportgericht der Satzung gefällt werden, erhebt der FVO eine pauschale Verhandlungsgebühr von 10,00 je Urteil bzw. Beschluss. Mit dieser Gebühr sind alle entstehenden Kosten wie Entschädigung ( 17(1), Telefon-, Porto-, Kopierkosten usw. abgegolten. Für alle anderen Urteile und Beschlüsse, die als Gesamtgerichtsbarkeit, also nicht als Einzelrichter laut Satzung zu fällen sind, werden die entstehenden Kosten als Verhandlungskosten erhoben. Sie bestehen aus: Reisekosten 9, Tagungskosten 12, Entschädigung 17 (1), Porto-, Telefonkosten, Kosten für geladene Zeugen usw. Sind an einem Verhandlungstag der Gerichte mehr als ein Fußballverein/ Fußballabteilung schuldhaft beteiligt oder gaben Veranlassung zur Verhandlung, dann sind die Gesamtkosten anteilig oder gaben Veranlassung zur Verhandlung, dann sind die Gesamtkosten anteilig zu berechnen. (10) Gebühren für Fort- und Weiterbildung von Trainern / Betreuern usw. Für die Fort- und Weiterbildung von Trainern/ Betreuern nach Beauftragung durch den SFV erhebt der FVO nachstehende Gebühren: a) bis zu 20 Teilnehmern 75,00 b) bis zu 30 Teilnehmern 50,00 c) ab 31 Teilnehmer 40,00 (11) Gebühren zur Genehmigung von Spielgemeinschaften Für die Genehmigung von Spielgemeinschaften erhebt der FVO eine Gebühr in Höhe von: a) Herren, Frauen, Senioren 20,00 b) Nachwuchs 10,00 14

15 Anlage 4 zur Finanzordnung, gültig ab Entschädigung für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten gemäß Kreisoberliga Herren, Frauen und Senioren a) Schiedsrichter 25,00 b) Schiedsrichterassistenten 20,00 2. Kreisliga Herren, Frauen und Senioren a) Schiedsrichter 20,00 b) Schiedsrichterassistenten 15,00 3. Kreisliga Frauen Kleinfeld a) Schiedsrichter 13,00 4. Kreisklasse Herren, Frauen, Senioren a) Schiedsrichter 15,00 b) Schiedsrichterassistenten 13,00 5. Kreisoberliga und Kreisliga im gesamten Nachwuchsbereich a) A-, B- Junioren Schiedsrichter 15,00 Schiedsrichterassistenten 11,00 b) C-Junioren Schiedsrichter 13,00 Schiedsrichterassistenten 11,00 c) D-Jugend und jünger 11,00 Entschädigungen für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten gemäß 14 bei Pokalspielen Die Entschädigung richtet sich nach der höchstklassigen am Spiel beteiligten Mannschaft. 5. Bei Kreisauswahlspielen erfolgt die Vergütung wie folgt : SR SRA Herren 25,00 20,00 Frauen Großfeld 20,00 15,00 Frauen Kleinfeld 15,00 A/B - Junioren 15,00 11,00 C-Junioren 13,00 11,00 D - E - F - G-Junioren 11,00 Mädchen B/C-Juniorinnen 11,00 Traditionsmannschaft 20,00 15,00 15

16 6. Bei Spielen mit verkürzter Spielzeit (Oberlausitz-Cup u. ä.) wird die Entschädigung für SR/SRA in der Ausschreibung festgelegt. (nach FVO - Vorstandsbeschluss) Anlage 5 zu 17(4) der Finanzordnung des FVO Ausbildungs- und Förderungsentschädigung(AFE) bei Vereinswechsel im Juniorenbereich der A-Junioren (jüngerer Jahrgang) bis D-Junioren (älterer Jahrgang) Spielklasse Grundbeitrag Betrag pro der 1. Herrenmannschaft des jüngere A-Junioren C-Junioren u. angefangenem aufnehmenden Vereins und B-Junioren ältere D-Junioren Spieljahr Bundesliga 2.500, ,- 200,- 2. Bundesliga 1.500, ,- 150,- 1. und 2. Amateurspielklasse 1.000,- 500,- 100,- (3. Liga und Regionalliga) 3. Amateurspielklasse (Oberliga) 750,- 400,- 50,- 4. Amateurspielklasse (Landesliga) 500,- 300,- 50,- 5. Amateurspielklasse (Bezirksliga) 400,- 200,- 50,- 6. Amateurspielklasse (Bezirksklasse) 300,- 150,- 50,- 7. Amateurspielklasse 200,- 100,- 25,- 8. Amateurspielklasse 100,- 50,- 25,- Ab 9. Amateurspielklasse 50,- 25,- 25,- - Die Höhe AFE richtet sich nach der Spielklasse der 1. Mannschaft des aufnehmenden Vereins. Bei Vereinswechsel nach dem gilt die Spielklasse des neuen Spieljahres. - Beim Wechsel in eine tiefere Spielklasse ist die AFE als Mittelwert von beiden zu bilden. Weitere Einzelheiten für die Berechnung der AFE sind in der DFB-Jugendordnung geregelt. Ausbildungs- und Förderungsentschädigung (AFE) bei Vereinswechsel im Herrenbereich Hierfür sind die Regelungen in der Spielordnung des DFB 5 ( ff.) zu beachten. 16

17 17

Landesfinanzordnung (LFO)

Landesfinanzordnung (LFO) Landesfinanzordnung (LFO) 1. Grundsätze 1.1 Die Landesfinanzordnung regelt das Finanz-, Haushalt- und Kassenwesen des BVV. 1.2 Das Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr. Alle Einnahmen und Ausgaben sind

Mehr

Spesenordnung des DAB (SO-DAB)

Spesenordnung des DAB (SO-DAB) Stand: 27. September 2009 -DAB Spesenordnung des DAB (-DAB) 1 Allgemeines 1.1 Fahrtkosten, Spesen, Übernachtungsgelder und Gebühren werden nur im Rahmen der -DAB und nur dann erstattet, wenn die Reise/Aufgabe

Mehr

FINANZORDNUNG. Stand: 26.10.2010 mit Ergänzungen vom 29.03.2012 und Änderung vom 27.09.2012, 9.09.2013, 23.10.2015 sowie 02.02.

FINANZORDNUNG. Stand: 26.10.2010 mit Ergänzungen vom 29.03.2012 und Änderung vom 27.09.2012, 9.09.2013, 23.10.2015 sowie 02.02. FINANZORDNUNG Stand: 26.10.2010 mit Ergänzungen vom 29.03.2012 und Änderung vom 27.09.2012, 9.09.2013, 23.10.2015 sowie 02.02.2015 Kapitel 9b % FiO SVFD: 1 1 Finanzplan 3 2 Kassenverwaltung 3 3 Eingehen

Mehr

F I N A N Z O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v.

F I N A N Z O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. F I N A N Z O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. 1 Allgemeines Der Schleswig-Holsteinische Badminton-Verband e.v. unterhält eine Verbandskasse, die der Verantwortung des

Mehr

Finanzordnung (FO) Allgemeine Bestimmungen II. Durchführungsbestimmungen Einnahmen Aufwandsentschädigung

Finanzordnung (FO) Allgemeine Bestimmungen II. Durchführungsbestimmungen Einnahmen Aufwandsentschädigung I. Allgemeine Bestimmungen 1 Grundlagen, Haushaltsplan 2 Einnahmen 3 Durchführungsbestimmungen 4 Kassenprüfung 5 Verbandskasse 6 Jahresrechnung des Verbandes 7 Kreiskassen 8 Pflichten der Vereine 9 Abrechnung

Mehr

7. Spesenordnung der NWTU e. V.

7. Spesenordnung der NWTU e. V. 7. Spesenordnung der NWTU e. V. 1 Grundsätze 1) Spesen werden für erstattungsfähigen Aufwand nach den nachfolgenden Bestimmungen gewährt. 2) Bei Spesen ist stets der Grundsatz von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Finanz- und Wirtschaftsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

Finanz- und Wirtschaftsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. 1 Grundsätze der Finanzwirtschaft des NFV (1) Die Finanzwirtschaft des NFV ist nach den Grundsätzen der Haushaltswirtschaft sparsam und wirtschaftlich zu führen.

Mehr

Hamburger Badminton Verband e.v. Finanzordnung

Hamburger Badminton Verband e.v. Finanzordnung Hamburger Badminton Verband e.v. Finanzordnung Inhalt 1 Haushaltswesen... 3 2 Kassenführung... 3 3 Vizepräsident Finanzen... 3 4 Ausgabenwirtschaft... 3 5 Kassenprüfer... 4 6 Beiträge... 4 7 Medienpauschale...

Mehr

Finanzordnung. Osterweddinger Sportverein

Finanzordnung. Osterweddinger Sportverein Finanzordnung Osterweddinger Sportverein Inhalltsverzeichnis 1 Grundsätze der Finanzwirtschaft 3 2 Haushaltsplan 3 3 Kassenverwaltung 3 4 Rechtsverbindlichkeiten 4 5 Jahresrechnung 4 6 Aufgaben des Schatzmeisters

Mehr

FINANZ- UND BEITRAGSORDNUNG

FINANZ- UND BEITRAGSORDNUNG Kleingartenverein... e.v.... FINANZ- UND BEITRAGSORDNUNG 1 Haushaltsplan / Finanzplan... Seite 2 2 Kassenverwaltung... Seite 2 3 Kassenprüfung... Seite 3 4 Aufgaben des Schatzmeisters... Seite 3 5 Rechtsverbindlichkeiten...

Mehr

Finanz- und Gebührenordnung des PfHV (FGO) vom 05.12.1993 Stand: 01.09.2014

Finanz- und Gebührenordnung des PfHV (FGO) vom 05.12.1993 Stand: 01.09.2014 Finanz- und Gebührenordnung des PfHV (FGO) vom 05.12.1993 Stand: 01.09.2014 A. Allgemeine Bestimmungen 1 Haushalt Der verabschiedete Haushalt bildet die Grundlage für das finanzielle Handeln des PfHV.

Mehr

Finanzordnung und Beitragsordnung des Kreisfeuerwehrverbandes Märkisch-Oderland e.v.

Finanzordnung und Beitragsordnung des Kreisfeuerwehrverbandes Märkisch-Oderland e.v. Finanzordnung und Beitragsordnung des Kreisfeuerwehrverbandes Auf der Grundlage der Satzung 10 (4), des Kreisfeuerwehrverbandes Märkisch- Oderland e.v., wird folgende Ordnung zur Realisierung der Finanzarbeit

Mehr

Stand: Januar 2014. Spesen- u. Honorarordnung

Stand: Januar 2014. Spesen- u. Honorarordnung Stand: Januar 2014 Spesen- u. Honorarordnung Spesen- und Honorarordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Spesen- u. Honorarordnung... 1 I. Allgemeines... 3 II. Erstattet werden:... 3 1) Reisekosten... 3 a) Tagegelder...

Mehr

Finanzordnung des SV Energie Cottbus e. V.

Finanzordnung des SV Energie Cottbus e. V. Finanzordnung des SV Energie Cottbus e. V. 1 Haushaltswesen 2 Finanzgeschäfte und Zahlungsverkehr 3 Jahresabschluss 4 Ausgabenwirtschaft 5 Beiträge 6 Reisekosten 7 Arbeitsstundenregelung 8 Aufwandsentschädigungen

Mehr

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v.

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. Finanz- und Kassenordnung Abrechnungsgrundsätze Aus formalen Gründen heraus wird auf die durchgängige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform zur Bezeichnung von

Mehr

Finanzordnung des Sächsischen Dartverbandes e. V. (SDV) (Finanzordnung - FO)

Finanzordnung des Sächsischen Dartverbandes e. V. (SDV) (Finanzordnung - FO) Auf Grund von 9 Abs. 2 Buchstabe g) der Satzung erlässt die Delegiertenversammlung des SDV folgende Finanzordnung des Sächsischen Dartverbandes e. V. (SDV) (Finanzordnung - FO) vom 19.10.2008 geändert

Mehr

Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung des Landesturnverbandes Mecklenburg Vorpommern e.v.

Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung des Landesturnverbandes Mecklenburg Vorpommern e.v. Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung des Landesturnverbandes Mecklenburg Vorpommern e.v. Die Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung regelt die Beitrags und Wirtschaftsführung des LTV M-V. 1. Haushaltsplan

Mehr

Gebühren- und Finanzordnung

Gebühren- und Finanzordnung Gebühren- und Finanzordnung 1 Ziel und Zweck Die Gebühren- und Finanzordnung ergänzt die Satzung und gibt Richtlinien vor, wie die Vereinsaufgaben in Bezug auf finanzielle Belange erledigt werden sollen.

Mehr

Finanzordnung (FO) des Nordbadischen Volleyball-Verbandes e.v. (NVV)

Finanzordnung (FO) des Nordbadischen Volleyball-Verbandes e.v. (NVV) Finanzordnung (FO) des Nordbadischen Volleyball-Verbandes e.v. (NVV) 1. Die Finanzordnung dient als Verfahrensordnung in allen finanziellen Angelegenheiten des NVV. Sie gilt speziell für die Arbeit des

Mehr

Genehmigung dieser Ordnung durch die Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2006.

Genehmigung dieser Ordnung durch die Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2006. 1 Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 2 Haushaltsplan 3 Jahresabschluss 4 Verwaltung der Finanzmittel 5 Erhebung und Verwendung der Finanzmittel 6 Zahlungsverkehr 7 Eingehen von Verbindlichkeiten

Mehr

Stand: Dezember 2011. Spesen- u. Honorarordnung

Stand: Dezember 2011. Spesen- u. Honorarordnung Stand: Dezember 2011 Spesen- u. Honorarordnung Spesen- und Honorarordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Spesen- u. Honorarordnung... 1 I. Allgemeines... 3 II. Erstattet werden:... 3 1) Reisekosten... 3 a)

Mehr

HuSG Union Hohenweiden e.v. Dachverband für kulturelles und sportliches Brauchtum

HuSG Union Hohenweiden e.v. Dachverband für kulturelles und sportliches Brauchtum HuSG Union Hohenweiden e.v. Dachverband für kulturelles und sportliches Brauchtum Finanzordnung der HuSG Union Hohenweiden 1 Haushaltsplan Zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres sind die zu erwartenden

Mehr

GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.

GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V. GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V. Verordnung (VO) für die Erstattung von Reisekosten und Aufwandsentschädigungen Präambel: 1. Die Verordnung enthält die Regelungen für die Abrechnung von Reisekosten

Mehr

F I N A N Z O R D N U N G

F I N A N Z O R D N U N G F I N A N Z O R D N U N G 1. Geschäftsjahr Geschäftsjahr des BFSVN ist das Kalenderjahr. 2. Haushaltsplan Der Haushaltsplan ist die Grundlage für die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des BFSVN. Die

Mehr

Kassenordnung. des Sportvereins 1880 Unterpörlitz e.v.

Kassenordnung. des Sportvereins 1880 Unterpörlitz e.v. SV 1880 Unterpörlitz e.v. Kassenordnung des Sportvereins 1880 Unterpörlitz e.v. Erstellt am: 23.01.2002 Erstellt von: Günther Gerhardt/ Erweiterter Vorstand Geändert am: 15.10.2012 Geändert von: Christina

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

FINANZORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v.

FINANZORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. FINANZORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. INHALTSVERZEICHNIS: Seite 1 Allgemeine Grundsätze... 2 2 Verbandsbeiträge... 2 3 Folgen von Zahlungsverzug... 2 4 Haushaltsplan... 3 5 Jahresabschluss...

Mehr

Finanzordnung und Beitragsordnung des SV Dresden-Leuben e.v. A) Allgemeiner Teil 1. Grundlagen der Finanzordnung des SV Dresden-Leuben e.v.

Finanzordnung und Beitragsordnung des SV Dresden-Leuben e.v. A) Allgemeiner Teil 1. Grundlagen der Finanzordnung des SV Dresden-Leuben e.v. Finanzordnung Grundsätze A) Allgemeiner Teil B) Haushalt C) Verantwortlichkeit D) Zahlungsverkehr / Kassenführung E) Grundmittel Anlagen A) Reisekosten und Auslagen von Funktionären Beitragsordnung A)

Mehr

Gebührenordnung des Hamburger Leichathletik-Verbandes e.v. (Stand: 28.02.2005)

Gebührenordnung des Hamburger Leichathletik-Verbandes e.v. (Stand: 28.02.2005) Gebührenordnung des Hamburger Leichathletik-Verbandes e.v. (Stand: 28.02.2005) Vorbemerkung Grundlage der HLV-Gebührenordnung ist der Auftrag des HLV-Verbandstages von 1982. 1. Verbandsgebühren Die Vereine

Mehr

Haushalts- Finanz- und Kassenordnung

Haushalts- Finanz- und Kassenordnung Haushalts- Finanz- und Kassenordnung A. Allgemeines 1 Präambel Gemäß der Satzung erfolgt die Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung unter der Verantwortung des Schatzmeisters. Zur Regelung der damit

Mehr

Ausgabenordnung. ENTWURF vom 29.04.14 (Neufassung ersetzt die bisherige Spesenordnung)

Ausgabenordnung. ENTWURF vom 29.04.14 (Neufassung ersetzt die bisherige Spesenordnung) Ausgabenordnung ENTWURF vom 29.04.14 (Neufassung ersetzt die bisherige Spesenordnung) 1. Geltungsbereich 1.1 Diese Ordnung regelt insbesondere die Höhe der Reise- und Sachkostenerstattung, die Höhe der

Mehr

Gebührenkatalog. des. Bogensportbund Sachsen-Anhalt e.v.

Gebührenkatalog. des. Bogensportbund Sachsen-Anhalt e.v. Gebührenkatalog des 1. Geltungsbereich... 3 2. Aufnahmebeiträge... 3 3. Mitgliederbeiträge... 3 4. Versicherungsbeiträge... 4 5. Lehrgangsgebühren und Honorare... 4 5.1. Gebühren... 4 5.2. Honorar... 4

Mehr

Finanzordnung. Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Stand: 29.06.2010 Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v.

Finanzordnung. Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Stand: 29.06.2010 Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Finanzordnung Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Stand: 29.06.2010 Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Vorstand 2 Finanzordnung des Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v.

Mehr

Reisekostenrechnung Fort- und Weiterbildung

Reisekostenrechnung Fort- und Weiterbildung Reisekostenrechnung Fort- und Weiterbildung Schulamt für den Kreis Unna Postfach 21 12 59411 Unna Fort- und Weiterbildung Veranstaltungs-Nr.: (ohne Angabe ist keine Bearbeitung möglich!) Name, Vorname

Mehr

Finanzordnung (1. CJJV e. V.)

Finanzordnung (1. CJJV e. V.) Finanzordnung (1. CJJV e. V.) 1 Grundsätze Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 1. Der Verein ist nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit zu führen, das heißt, die Aufwendungen müssen in einem wirtschaftlichen

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedrichterordnung (Stand 01.01.2016) Seite 1 von 7 Schiedsrichterordnung I. Grundsätzliches/ Mitgliedschaften 1 Grundsätzliches Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebes

Mehr

Hamburger Judo-Verband e.v. Spesen- und Honorarordnung

Hamburger Judo-Verband e.v. Spesen- und Honorarordnung Hamburger Judo-Verband e.v. Spesen- und Honorarordnung Stand: 01. April 2010 Seite 2 Allgemeines Die Spesen- und Honorarordnung regelt die Zahlung / die Erstattung von Honoraren, Reiseund Verwaltungskosten

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeine Bestimmungen 3 2 Schiedsrichterorgane 3 3 Aufgaben des Schiedsrichterausschusses 3 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 4 5 Weiterbildung 5 6 Leistungsgrundsatz

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze

Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze 1. Stundensätze der Übungsleiter, Trainer und Helfer Es gelten folgende Stundenhöchstsätze pro Übungseinheit (je nach Sportart

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 29.04.2009 Reisekostenordnung der Studierendenschaft der Fachhochschule

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) Schiedsrichterordnung (SRO) 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organisation und Aufgaben 3 Meldung, Ausbildung, Anerkennung, Weiterbildung und Versicherung 4 Jungschiedsrichter 5 Ansetzung zu Spielen, Einteilung

Mehr

F I N A N Z O R D N U N G d e s O Ö S R V

F I N A N Z O R D N U N G d e s O Ö S R V F I N A N Z O R D N U N G d e s O Ö S R V (in der Fassung vom 29.06.2012) 1 Haushaltsplan und Jahresabschluss 2 Kassenverwaltung 3 Kontoführung 4 Aufgaben des Kassiers 5 Eingehen von Verbindlichkeiten

Mehr

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften Der Bürgermeister 29. November 2011 Bekanntmachung Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall-, Auslagenentschädigung, Fahrt- und Reisekosten für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Auf Grund

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

Olympischer Fechtclub Bonn e. V. im Bundes- und Landesleistungszentrum Fechten in Bonn im Olympiastützpunkt Rheinland

Olympischer Fechtclub Bonn e. V. im Bundes- und Landesleistungszentrum Fechten in Bonn im Olympiastützpunkt Rheinland 8.September 2015 An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter An die Mitglieder des OFC Bonn Betr.: Mitteilung des Vorstands über Regelungen für Reisen zu Wettkämpfen, Lehrgängen und Dienstbesprechungen sowie

Mehr

Finanzordnung des Deutschen Verbandes für Modernen Fünfkampf e.v.

Finanzordnung des Deutschen Verbandes für Modernen Fünfkampf e.v. Finanzordnung des Deutschen Verbandes für Modernen Fünfkampf e.v. 1. Allgemeines Diese Finanzordnung regelt gemäß 13 der Satzung des DVMF die wirtschaftliche und finanzielle Führung des DVMF. Die Regelungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.13, Stand 10.11.2013- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Verein Ein langer Weg e. V.

Verein Ein langer Weg e. V. Verein Ein langer Weg e. V. Neufassung der Satzung in der neu zu beschließenden Fassung vom 07. November 2011. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Ein langer Weg e.

Mehr

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Beschlossen von der Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW am 14.09.02 mit Änderung durch Beschluss der Kammerversammlung

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung SRO BHV Gültig ab 01.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgültigkeit... 3 2 Zuständigkeiten und Aufgaben... 3 3 Aufgaben und Pflichten der Verbandsschiedsrichter... 4 4 Lizenzwesen...

Mehr

Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg 1. Teil: Beitrag zur Rechtsanwaltskammer (1) Der Mitgliedsbeitrag zur Rechtsanwaltskammer des

Mehr

Reisekostenrechnung Dienstreise Dienstgang

Reisekostenrechnung Dienstreise Dienstgang Reisekostenrechnung Dienstreise Dienstgang Schulamt für den Kreis Unna Postfach 21 12 59411 Unna Name, Vorname Schule (PLZ / Dienstort mit Ortsteil Fon) Wohnung (PLZ Wohnort mit Ortsteil Straße Hausnummer)

Mehr

2. Für den Hauptverein und für jede Abteilung gilt generell das Kostendeckungsprinzip im Rahmen der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.

2. Für den Hauptverein und für jede Abteilung gilt generell das Kostendeckungsprinzip im Rahmen der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel. Finanz- und Beitragsordnung des SV Barkas Frankenberg 1984 e.v. 1 Grundsätze Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 1. Der Verein ist nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit zu führen, das heißt, die Aufwendungen

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organe 3 Aufgaben der Schiedsrichterausschüsse 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 5 Ansetzungen zu Spielen, Einteilung in Leistungsklassen

Mehr

Finanzordnung der Ju-Jutsu und Modern Arnis Abteilung des PSV Grün-Weiß Kassel e.v.

Finanzordnung der Ju-Jutsu und Modern Arnis Abteilung des PSV Grün-Weiß Kassel e.v. Finanzordnung der Ju-Jutsu und Modern Arnis Abteilung des PSV Grün-Weiß Kassel e.v. 1. Allgemeines 2. Beiträge und Gebühren 3. Kassenprüfung 4. Spesenordnung 5. Ausgaben 6. Schlussbestimmungen 1. Allgemeines

Mehr

FINANZ- ORDNUNG. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main

FINANZ- ORDNUNG. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main FINANZ- ORDNUNG Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert von der Mitgliederversammlung

Mehr

Erlebnissportverband Apricus e.v. Radfahren Klettern - Wandern Kanufahren Natur und Kultur live erleben

Erlebnissportverband Apricus e.v. Radfahren Klettern - Wandern Kanufahren Natur und Kultur live erleben Erlebnissportverband Apricus e.v. Radfahren Klettern - Wandern Kanufahren Natur und Kultur live erleben Finanzrichtlinie der Apricus - Jugend und des Erlebnissportverbandes Apricus e. V. Zusammengestellt

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8 U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung Hannover, 9. Februar 2008 Die Landessynode wolle beschließen: Reisekosten,

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich S a t z u n g der Gemeinde Binnen über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Erstattung des Verdienstausfalles und der Reisekosten bei ehrenamtlicher Tätigkeit (Aufwandsentschädigungssatzung)

Mehr

Messebesuch mit Übernachtung

Messebesuch mit Übernachtung Reisekosten Sie geben immer wieder Anlass für ärgerliche Diskussionen mit dem Finanzamt. Deshalb sind Sie auf gute Informationen angewiesen. Bei den Reisekosten gibt es besonders viele Möglichkeiten, das

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssenwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein

Mehr

Beitrags- und Finanzordnung des Karate-Dojo Bushido Bad Bramstedt e.v. Postfach 1128 D-24576 Bad Bramstedt

Beitrags- und Finanzordnung des Karate-Dojo Bushido Bad Bramstedt e.v. Postfach 1128 D-24576 Bad Bramstedt Beitrags- und Finanzordnung des Karate-Dojo Bushido Bad Bramstedt e.v. Postfach 1128 D-24576 Bad Bramstedt Stand: 14.05.2008 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches... 3 2 Konto des Karate-Dojo

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Gebührenordnung DRTV

Gebührenordnung DRTV Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband e.v. DRTV Mitglied im DEUTSCHEN OLYMPISCHEN SPORTBUND und TUG OF WAR INTERNATNIONAL FEDERATION Gebührenordnung DRTV Stand: 31.03.2012 INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt

Mehr

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online (www.dfbnet.org) für folgende Anfragen:

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online (www.dfbnet.org) für folgende Anfragen: Informationen zur Wechselperiode I (01.07.2011 bis 31.08.2012) Erreichbarkeit der Passstelle Durch den extrem erhöhten Arbeitsanfall in den Monaten Juli bis September lässt sich eine zeitliche Verzögerung

Mehr

SÜDBADISCHER VOLLEYBALL-VERBAND ==================================================================== Finanzordnung (FO)

SÜDBADISCHER VOLLEYBALL-VERBAND ==================================================================== Finanzordnung (FO) Stand: 07.2014 Finanzordnung (FO) 1 Grundsatz Die Finanzordnung regelt das Finanz-, Haushalts- und Kassenwesen des Südbadischen Volleyball- Verbandes. Fehlen im Einzelfall Regelungen, so entscheidet der

Mehr

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen (Auszug aus der DTB-Wettspielordung) 41 Pflichten gegenüber dem DTB bzw. den Regionalligen 1. Jeder Verein, der mit einer Mannschaft in einer Bundesliga

Mehr

ELAN e.v. Satzung (Stand: 18.12.2014)

ELAN e.v. Satzung (Stand: 18.12.2014) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr ELAN e.v. Satzung (Stand: 18.12.2014) 1. Der Verein führt den Namen "ELAN. Er wird in das Vereinsregister eingetragen und erhält nach der Eintragung den Namenszusatz e.v.. ELAN

Mehr

Beitragsordnung. Leichtathletik-Sport-Club Bad Nauheim e.v.

Beitragsordnung. Leichtathletik-Sport-Club Bad Nauheim e.v. Beitragsordnung Leichtathletik-Sport-Club Bad Nauheim e.v. Auf der Grundlage von 9 der Vereinssatzung hat die Mitgliederversammlung in ihrer Sitzung am 11.12.2012 die nachfolgende Beitragsordnung beschlossen.

Mehr

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v. Satzung Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. 1 Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen

Mehr

Änderungsbeschluss Reisekosten vom 15.09.2009 Bistums-KODA Speyer

Änderungsbeschluss Reisekosten vom 15.09.2009 Bistums-KODA Speyer Änderungsbeschluss Reisekosten vom 15.09.2009 Bistums-KODA Speyer (OVB 2009, S. 407) Der KODA-Beschluss vom 3. September 2007 zu 44 Abs. 1 TVöD-VKA (BT-V) wird durch nachfolgende Regelung abgeändert: 1

Mehr

Finanzordnung des Handball-Verbandes Sachsen e.v. (HVS)

Finanzordnung des Handball-Verbandes Sachsen e.v. (HVS) Stand: 01.08.2005 Finanzordung (FO) des HVS Finanzordnung des Handball-Verbandes Sachsen e.v. (HVS) (Änderungsstand: 01.08.2005) Die Finanzordnung (FO) des HVS gilt für alle Spielbezirke und Spielkreise

Mehr

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt In Ergänzung der Satzung der Deutschen Eislauf-Union e.v. (DEU) regelt die Finanzund Gebührenordnung (FGO) das Finanzgebaren der DEU, die Art und

Mehr

Stadtrecht der Stadt Schortens

Stadtrecht der Stadt Schortens Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Schortens über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen, Fahrtkosten, Verdienstausfall und Sitzungsgeldern an die Ratsmitglieder der Stadt Schortens,

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes

Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes Aufgrund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001

Mehr

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS Bayerischer Basketball Verband e.v. SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 ORDNUNGEN 1. Der Spielbetrieb im Bayerischen Basketball Verband e.v. (BBV) wird durch die Spielordnung des Deutschen Basketball

Mehr

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schützenverein Methler 1830 e.v. und hat seinen Sitz in Kamen, Stadtteil Methler. 2. Die Farben sind Blau-Weiß. 3.

Mehr

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 1. Der Verband hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 2. Der Verein führt den Namen "Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V." 3. Der Sitz des

Mehr

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Beschlossen von der Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW am 14.09.2002 mit Änderungen durch Beschluss der Kammerversammlung

Mehr

Satzung. Beitragsordnung

Satzung. Beitragsordnung DEUTSCHE RHEUMA LIGA Landesverband Thüringen e.v. Ehrenamtlich geführte Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft rheumakranker Menschen Satzung Beitragsordnung 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen»Deutsche

Mehr

Übersichten zu den Entschädigungs- und Reisekostenordnungen der Landespsychotherapeutenkammern

Übersichten zu den Entschädigungs- und Reisekostenordnungen der Landespsychotherapeutenkammern Übersichten zu den Entschädigungs- und ungen der Landespsychotherapeutenkammern - verkürzte Darstellung, Stand November 2012, alle Angaben ohne Gewähr - Psychotherapeutenkammer Entschädigungen Vorstand

Mehr

American Football und Cheerleading Verband Rheinland-Pfalz / Saarland e.v.

American Football und Cheerleading Verband Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. Der American Football und Rheinland Pfalz / Saarland e.v. (AFCV RPS) erlässt gemäß 2 der Satzung zur Regelung der Finanzen seiner satzungsgemäßen Organe diese Finanz- und Gebührenordnung (FGO). Im Folgenden

Mehr

1 Allgemeines. 2 Verwaltungsgebühren. 3 Rechtsbehelfsgebühren

1 Allgemeines. 2 Verwaltungsgebühren. 3 Rechtsbehelfsgebühren Seite 1 Satzung der Stadt Wittenburg über die Erhebung von Verwaltungskosten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Entschädigungsordnung der KZV Berlin KdöR - Anlage 3 zur Satzung 1

Entschädigungsordnung der KZV Berlin KdöR - Anlage 3 zur Satzung 1 Entschädigungsordnung der KZV Berlin KdöR - Anlage 3 zur Satzung 1 5. Nachtrag zur Satzung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin vom 18.3.2013 Anlage 3 Entschädigungsordnung der Kassenzahnärztlichen

Mehr

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG - Beschlossen Verbandstag 2003 (Gersthofen), Änderungen wurden 2006 (Herzogenaurach), 2006 (Schwarzach a. Main), 2008 (Bayreuth), 2010 (Kaufbeuren), 2011 (Lappersdorf), 2012 (Schweinfurt)

Mehr

Satzung des Betreuungsvereins Luckenwalde e. V.

Satzung des Betreuungsvereins Luckenwalde e. V. Satzung des Betreuungsvereins Luckenwalde e. V. 1 Name und Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Betreuungsverein Luckenwalde e. V. 2. Er hat seinen Sitz in Luckenwalde. 3. Die Eintragung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Deutschland. bettertogether AG

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Deutschland. bettertogether AG Allgemeine Geschäftsbedingungen für Deutschland bettertogether AG Stand: Januar 2008 AGB bettertogether AG gültig ab 1.1.2008 1 Allgemeines bettertogether ist als Agentur für Öffentlichkeitsarbeit als

Mehr

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Aufgrund der 3 und 140 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg

Mehr

S A T Z U N G in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 6. April 2006

S A T Z U N G in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 6. April 2006 BANKENVERBAND HAMBURG e.v. 20457 Hamburg Adolphsplatz 7 Tel.: 37 17 79 Fax: 36 32 51 S A T Z U N G in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 6. April 2006 1 Name, Sitz, Rechtsform, Tätigkeitsbereich,

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Finanzordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Finanzordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Finanzordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 01.04.2015 Verantwortlich: Finanzausschuss Genehmigt durch: Hauptausschuss Genehmigt am: 09.03.2015 Veröffentlicht: 03.04.2015 Finanzordnung

Mehr

Finanzordnung des Tischtennis-Verbandes Sachsen- Anhalt

Finanzordnung des Tischtennis-Verbandes Sachsen- Anhalt 7-23 Finanzordnung des Tischtennis-Verbandes Sachsen- Anhalt 1. Allgemeines 1.1. Die Finanzordnung des Tischtennis-Verbandes Sachsen-Anhalt gilt für sämtliche Finanzangelegenheiten des Verbandes. Sie legt

Mehr

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. Satzung (Stand 20.11.2007) Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der

Mehr

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock 2 Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft der Universität Rostock Diese Ordnung tritt mit Beschluss des StuRa am

Mehr

Finanz- und Beitragsordnung

Finanz- und Beitragsordnung Finanz- und Beitragsordnung Finanzordnung der Jungen Liberalen Bayern e.v. vom 08.11.1998 [beschlossen auf dem 47. Landeskongress in Landau/Niederbayern, geändert auf dem 85. Landeskongress am 04.05.2014

Mehr