Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele"

Transkript

1 Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele Tagung am 16. Oktober 2014 in Nürnberg Konkurrenz im Straßenraum: Auto, Rad, Fußgänger Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie 1

2 PGV Wegweisend für den Radverkehr Mitwirkung am Nationalen Radverkehrsplan (NRVP 2020) Zahlreiche Forschungsprojekte zur Sicherheit und Förderung des Radverkehrs FGSV-Gremien: Mitarbeit an Regelwerken (u.a. RASt 06, ERA 2010) Radverkehrskonzepte für viele Gemeinden, Städte und Landkreise Folie 2

3 Themen Nutzungsansprüche und Flächenanforderungen Aussagen der Regelwerke Radverkehrsführungen im Straßenraum Neue Entwicklungen der Radverkehrsführungen Fazit Folie 3

4 Flächenansprüche an den Straßenraum Gehen und Verweilen Rad fahren und parken Auto fahren und parken Lieferverkehr Aufenthaltsnutzung Geschäftsauslagen, Gastronomie Straßenraumgestaltung, Begrünung Technische Straßenraumausstattung Folie 4

5 Flächenbedarf Sehr unterschiedliche Flächenbedarfe der einzelnen Nutzungsansprüche Platzbedarf für jeweils 60 Personen Quelle: Cycling Promotion Fund Folie 5

6 Flächenstatistik Aktuelle Studie aus Berlin: Nur 3 % der Verkehrsflächen reine Radverkehrsflächen 58% dienen vorrangig dem Kfz-Verkehr Sinnvolle Statistik? Wollen und können wir wirklich alles separieren? Bei begrenzten Flächen nicht sinnvoll. Quelle: Flächen-Gerechtigkeits-Report Folie 6

7 Alltag in vielen Städten Mimimalmaße für den Radverkehr: Wo es eng wird, trifft es zuerst den Fuß- und Radverkehr. Folie 7

8 Radwege mit geringem Standard verbinden schlechten Fahrkomfort mit geringem Sicherheitsniveau Zukünftig mehr und schnellerer Radverkehr (Pedelecs): Investitionen in Minimalelemente heute können sich morgen als Fehlinvestitionen erweisen. Folie 8

9 Praxisbeispiel: Radweg ohne Benutzungspflicht 2% des Radverkehrs fuhren auf der Fahrbahn Hohe Unfallbelastung des Radweges. Objektive Sicherheit (Unfälle) und subjektives Sicherheitsgefühl stimmen nicht überein. Zwischenzeitlich Rückbau des Radweges Anlage von Schutzstreifen Gute Akzeptanz Tendenz Unfallabnahme P. Gwiasda Folie 9

10 Regelwerke: RASt 06 Stadtgestalterisch anzustrebende Straßenraumgliederung durch Städtebauliche Bemessung: Angestrebte Proportionen: 30 : 40 : 30 Straßenraumgestaltung vom Rand aus: Erforderliche Flächen durch Randnutzungen Erforderliche Flächen für Fuß- und Radverkehr Verkehrlich erforderliche Fahrbahnbreite Folie 10

11 RASt 06: Beispiel Typische Entwurfssituationen Ausgewogene Flächenaufteilung unter Berücksichtigung aller Nutzungsansprüche Kfz/h Straßen -raumbreite 15,5 17,5 20,7 21,2 6.4 Gehweg/ Radfahrer frei + Schutzstreifen 6.5 Gehweg/ Radfahrer frei + Schutzstreifen 6.6 Radfahrstreifen 6.7 Radweg RASt 06 Folie 11 12,5 13,0 17,5 6.1 Gehweg/ Radfahrer frei 6.2 Schutzstreifen 6.3 Schutzstreifen 21,2 6.8 Radfahrstreifen

12 ERA 2010: Wahl der Führungsform Differenzierte Herleitung der Einsatzbedingungen für die Radverkehrsführungen auf Hauptverkehrsstraßen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 1. Schritt 2. Schritt Vorauswahl Prüfung der Realisierbarkeit Kriterien: vor allem Stärke und Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs Kriterien: Flächenbedarf, ggf. weitere Ausschlusskriterien Ausgabe Schritt abschließender Vergleich geeigneter Führungsformen Kriterien: Stärke und Geschwindigkeit des Kfz- Verkehrs, Schwerverkehr, Flächenverfügbarkeit, Parken, Anschlussknoten, Längsneigung, Linienführung Folie 12 12

13 ERA 2010: Vorauswahl der Führungsform (1. Schritt) Quelle: ERA 2010 Schutzstreifen Gehweg, Rad frei Michael Haase Michael Haase Radweg ohne Benutzungspflicht Radfahrstreifen Radweg mit Benutzungspflicht Michael Haase Michael Haase Michael Haase Fahrbahn Michael Haase Belastungsbereiche nach Stärke und Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs Folie 13 13

14 ERA 2010: Wahl der Führungsform nach Flächenkriterium 2. Schritt Prüfung der Realisierbarkeit ERA enthält zu jeder Führungsform Flächenbedarf u. Ausschluss-kriterien Beispiele für Flächenbedarf als Ausschlusskriterium: Radfahrstreifen (beidseitig):fahrbahnbreite < 8,50 m Schutzstreifen (beidseitig): Fahrbahnbreite < 7,00 m Zweirichtungsradweg (einseitig): Seitenraumbreite < 4,50 m Folie 14 14

15 Breitenanforderungen für Radverkehrsanlagen (jeweils zzgl. Sicherheitstrennstreifen) Einrichtungsradweg 2,00 m (1,60 m) Zweirichtungsradweg 3,00 m (2,00 m) Radfahrstreifen 1,85 m Schutzstreifen 1,50 m (1,25 m) Gemeinsamer Geh- und Radweg 4,00 m (2,50 m) Folie 15

16 Übersicht Radverkehrsführungen Wer die Wahl hat, hat die Chance! Radweg ohne Benutzungspflicht Radweg mit Benutzungspflicht Gemeinsamer Geh- und Radweg Radfahrstreifen Gehweg/Radverkehr frei Schutzstreifen Folie 16

17 StVO: Anforderungen an die Radwegebenutzungspflicht Radverkehr ist Fahrverkehr und hat deshalb im Regelfall die Fahrbahn zu benutzen. Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur bei einer das allgemeine Risiko erheblich übersteigenden Gefahrenlage angeordnet werden. Eine Anordnung der Radwegebenutzungspflicht ist an hohe Anforderungen gebunden und deshalb verkehrsrechtlich der Ausnahmefall. Die Anordnung der Benutzungspflicht ist in jedem örtlichen Einzelfall zu prüfen und zu begründen. Folie 17

18 Grundsätze der Radverkehrsführung nach ERA 2010 Ausreichende Breiten! Keine Addition von Minimalelementen Kein Ausklammern von Problembereichen! Folie 18

19 Grundsätze der Radverkehrsführung Sicherheitsräume schaffen! Sichtkontakt gewährleisten! Folie 19

20 Bauliche Radwege Radwege gewährleisten objektive und subjektive Sicherheit, sofern Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden! Regelbreite 2,00 m, bei geringer Radverkehrsstärke 1,60 m Sicherheitstrennstreifen 0,75 m (min. 0,50 m zum fließenden Kfz- Verkehr) Ausreichende Gehwegbreiten Hoher Flächenbedarf; bei Umbau vorhandener Straße hohe Kosten Folie 20

21 Radwege ohne Benutzungspflicht: Keine Möglichkeit zum Flächensparen Auch Radwege ohne Benutzungspflicht werden von den meisten Radfahrern weiterhin benutzt. Sie müssen deshalb allen Sicherheitsanforderungen genügen. Nach ERA wird deshalb nicht nach der Benutzungspflicht unterschieden. Radwege ohne Benutzungspflicht sind keine Radwege 2. Klasse Folie 21

22 Bewältigung hoher Radverkehrsstärken: Kopenhagen Standardelement: Bordsteinradwege im Einrichtungsverkehr Breite 2,50-3,00 m Bord zur Fahrbahn und zum Gehweg Praktisch kein Linksfahren auf dem Radweg Folie 22

23 Radfahrstreifen Gutes Sicherheitsniveau durch Sichtkontakt zum Kfz-Verkehr auch bei hohen Verkehrsstärken! Auch auf hochbelasteten Straßen einsetzbar Regelbreite 1,85 m incl. Breitstrich (bei starkem Kfz-Verkehr: Breite mind. 2,00 m) Sicherheitsraum zu parkenden Kfz Folie 23

24 Radfahrstreifen Flächenreserven nutzen Überbreite Richtungsfahrbahne RASt 06: Fahrbahnbreite 5,00 5,50 m Leistungsfähigkeit Kfz/h Folie 24

25 Schutzstreifen für den Radverkehr Chancen für enge Straßenräume! Schutzstreifen dürfen von Kfz nur bei Bedarf überfahren werden.. Regelbreite 1,50 m, mindestens 1,25 m Sicherheitsraum zu parkenden Kfz. Folie 25

26 Schutzstreifen Flächenreserven nutzen Überbreiter Richtungsfahrstreifen: 1,50 m Schutzstreifen und 4,50 5,50 m Fahrstreifen Einstreifige Richtungsfahrbahn: 1,50 m Schutzstreifen und mind. 2,25 m Fahrgasse (besser 2,50 m) Folie 26

27 Überbreiter Fahrstreifen: Beispiel Rheinstraße (Karlsruhe) Knapp Kfz/Tag und Fahrtrichtung Einsatz von Schutzstreifen, da keine Flächenverfügbarkeit für getrennte Radverkehrsführung Ummarkierung von 2 Richtungsfahrstreifen in einen überbreiten Fahrstreifen Erfahrungen: Weniger Konflikte für Radverkehr Kaum Einbußen an Leistungsfähigkeit für den Kfz- Verkehr Stadt Karlsruhe Stadt Karlsruhe Folie 27

28 Schutzstreifen Keine Addition von Mindestelementen Sicherheitsraum zu parkenden Kfz unter Sicherheitsaspekten wichtig. Folie 28

29 Gemeinsame Geh- und Radwege Generell innerorts die Ausnahme! Regelbreite innerorts: 3,00 m bzw. 4,00 m; mindestens 2,50 m Nur bei geringem Rad- und Fußverkehr Weitere Ausschlusskriterien nach ERA: u.a. starkes Gefälle, viele Zufahrten mit ungünstiger Sicht Folie 29

30 Gehwege mit Zulassung des Radverkehrs Gefahr einer inflationären Anwendung als kostengünstiges Instrument (trotz geringen Standards) Lösung geht dann zu Lasten des Fußverkehrs Aber oft auch nicht zufriedenstellende Bedingungen für den Radverkehr ( Schrittgeschwindigkeit ). Folie 30

31 Radverkehrsführung in Knotenpunkten Begreifbarkeit und Sichtkontakt bedeutet Sicherheit! Folie 31

32 Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage Grundsatz: Radverkehr nach vorn! Radverkehr richtet sich nach den Signalen für den Fahrverkehr oder nach eigenen Signalen Grünvorlauf Vorgezogene Haltlinie Aufgeweitete Radaufstellstreifen W. Angenendt Folie 32

33 Knotenpunkte mit LSA - Radfahrschleuse Radverkehr ordnet sich konfliktfrei vor dem Kfz-Verkehr in die Abbiegefahrstreifen ein. Stadt Münster Stadt Münster Folie 33

34 Knotenpunkte mit LSA - Aufgeweitete Radaufstellstreifen Geeignet für die schwächer belasteten Knotenpunktzufahrten Sicherheits- und Leistungsfähigkeitsvorteile Stadt Münster Stadt Münster Stadt Münster Folie 34

35 Radverkehr geradeaus im Rechtsabbiegestreifen Beispiel Leipzig Folie 35

36 Einbahnstraßen Nicht für den Radverkehr! Keine Sicherheitsprobleme im Begegnungsverkehr in Tempo 30-Zonen Deutliche Reduktion der Gehwegnutzung durch gegen gerichteten Radverkehr Einbahnstraße Vz 220 StVO mit Zusatzzeichen frei Vz 267 StVO mit Zusatzzeichen Folie 36

37 Fahrradstraßen Öffentlichkeitswirksam und attraktiv! Radfahrer dürfen nebeneinander fahren Zul. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Folie 37

38 Radrouten über Nebenstraßen Bei attraktiver Führung hohe Leistungsfähigkeit verbunden mit hoher Sicherheit und gutem Fahrkomfort Beispiel Karlsruhe: Cityrouten zur Umfahrung und Anbindung des zentralen Geschäftsbereiches (Fußgängerzone) Folie 38

39 Neue Entwicklungen: Duale Führungsformen Gehweg/Radverkehr frei und Schutzstreifen Übergang benutzungspflichtige in nicht benutzungspflichtige Radverkehrsführung Folie 39

40 Neue Entwicklungen Radschnellwege Neues Netzelement in der Radverkehrsplanung für Entfernungsbereiche bis zu etwa 15 km Zielgruppe: Alltagsradverkehr (vor allem Berufsund Ausbildungswege) in Verdichtungsräumen Radschnellwege sollen ein sicheres Befahren auch bei hohen Geschwindigkeiten ermöglichen. Sie sind aber keine Radautobahnen, sondern integrierter Bestandteil kommunaler Radverkehrsnetze. Beispiel: Radschnellweg Göttingen S. Janssen Folie 40

41 Neue Entwicklungen - Schutzstreifen außerorts Modellvorhaben des Bundes mit Beteiligung von 6 Bundesländern (18 Strecken) Straßen mit bis zu Kfz/Tag Einstreifige Kernfahrbahn Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Ergebnisse ab Mitte 2015 Urbanus Urbanus Folie 41

42 Fazit Bei Flächenkonkurrenzen im Straßenraum sind alle Nutzungsansprüche im Straßenraum zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die Belange der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer. Eine Addition aller Flächenansprüche führt in der Regel zu keinen befriedigenden Lösungen. Keine Addition von Minimalelementen Insbesondere für den Radverkehr gibt es zahlreiche entwurfstechnische und betriebliche Möglichkeiten, auch bei beengten Verhältnissen zu guten Lösungen zu kommen. Radverkehr ist Fahrverkehr. Eine Mischung mit Fußverkehr muss deshalb die Ausnahme sein. Regelung der Radwegebenutzungspflicht auch als Chance betrachten: Duale Führungsformen können den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Folie 42

43 Vielen Dank für Ihr Interesse! Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr - PGV-Alrutz Adelheidstraße 9b Hannover Tel.: 0511 / Alrutz@pgv-hannover.de Folie 43

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs Dr. Stephan Keller, Beigeordneter der 04.11.2014 Dezernat für Recht, Ordnung und Verkehr 1 Die Anforderungen

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster Forum 2: Finanzierung der Radverkehrsinfrastruktur in Kommunen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1649 28.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Radverkehr

Mehr

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht. Richtlinie des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Gestaltung und Förderung von Radverkehrsanlagen (RL-Radinfrastruktur) vom 01. Juni 2012 I. Allgemeines Empfehlungen für Radverkehrsanlagen

Mehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Veränderungen im Mobilitätsverhalten Nahmobilität und Radverkehr Beispiele zur Infrastruktur Kommunikation und Dialog Fazit 1 Veränderungen im Mobilitätsverhalten

Mehr

NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH

NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH e-verkehrsraum Sachsen Freigabe von Busfahrstreifen für Elektrofahrzeuge München, 05. Februar 2016 1 Hintergrundinformationen Das Projekt E-Verkehrsraum Sachsen ist eines von insgesamt rund 40 Projekten

Mehr

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06. Ausgabe 2006. Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008)

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06. Ausgabe 2006. Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008) FGSV 200 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Ausgabe 2006 Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008) In der 1. Auflage der RASt 06 (siehe letzte Umschlagseite: Verlagsimpressum Mai 2007) sind

Mehr

Empfehlungen zur Verkehrssicherheit

Empfehlungen zur Verkehrssicherheit Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Empfehlungen zur Verkehrssicherheit von Lichtsignalanlagen - EVL 2006 Empfehlungen Nr. 15 Impressum: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Nur für Studienzwecke. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06

Nur für Studienzwecke. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN ARBEITSGRUPPE STRASSENENTWURF Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Ausgabe 2006 Arbeitsgruppe Straßenentwurf Arbeitsausschuss Stadtstraßen

Mehr

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

Mobil mit dem Rad. aber sicher! Die Verbraucherallianz fürs klima klärt mit bundesweiten Aktionen über die Chancen jedes Einzelnen beim CO 2 - Sparen auf. verbraucherfuersklima.de Gegenüber Politik und Wirtschaft vertritt sie die Interessen

Mehr

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013 Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung Richtlinie Aktualisiert: Mai 2013 1 Bearbeitung: Kühn Radwege- Beschilderung und Markierung Erläuterungen Allgemeines Die vorliegende Richtlinie des Landes Salzburg

Mehr

Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen

Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Einsatzbereiche von unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen h Fachseminar der AGFK-BW 03. Dezember 2013 1 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart

Mehr

Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013)

Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013) Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013) Landeshauptstadt Potsdam 1 1. Radsicherheit Aus den statistischen Analysen ergibt sich nur 6,5% der Verkehrsunfälle

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten. Kleine Details, die man im Auge behalten sollte

Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten. Kleine Details, die man im Auge behalten sollte Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten Kleine Details, die man im Auge behalten sollte 1) Umlaufsperren Bischoffen, Aartalweg Hofbieber, Milseburgradweg StVO/ERA-Seminar des ADFC Hessen

Mehr

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH StVO-Ratgeber Die!Straßenverkehrsordnung!(StVO)! ist!das!zentrale!gesetz,!das! Verhaltensregeln!für!die!Teilnahme!im! Straßenverkehr!vorgibt.!Um!sich! korrekt!und!sicher!im!verkehr!zu! bewegen,!sollte!man!diese!regeln!

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: ARBEITEN UND VERÖFFENTLICHUNGEN: (Stand 04-2008) A. ARBEITEN IN DER AUSBILDUNG: (an der Universität (TH) Karlsruhe) 1. Abgrenzung von Stadtstrukturen Seminararbeit,

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Hinweise zur Straßenraumgestaltung H I N W E I S E Z U R S T R A S S E N R A U M G E S T A L T U N G Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis Hinweise zur Straßenraumgestaltung Dr.-Ing. Reinhold Baier

Mehr

Zukunft. Verkehr. Sicher geradeaus! Leitfaden zur Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kfz. gefördert durch

Zukunft. Verkehr. Sicher geradeaus! Leitfaden zur Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kfz. gefördert durch Zukunft Verkehr Sicher geradeaus! Leitfaden zur Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kfz gefördert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Entstehung des Leitfadens... 4 1. Anlass und Ziele des Leitfadens...

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung Mit freundlicher Empfehlung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Baustellenabsicherung im Bereich Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in

Mehr

D e u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

D e u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k Tilman Bracher Unterschiedliche Nutzergruppen und ihre Anforderungen an das Netz Beitrag zum 3. Nationalen Radverkehrskongress in Münster am 13./14.5.2013 Gliederung 1. Nutzergruppen und NRVP 2. Nutzergruppen

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 14 K 329/09 In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren des Herrn XXX Klägers, g e g e n den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, 47049 Duisburg,

Mehr

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat

Mehr

KONZEPTE FÜR DEN FUSSVERKEHR

KONZEPTE FÜR DEN FUSSVERKEHR IVR Universität der Bundeswehr München KONZEPTE FÜR DEN FUSSVERKEHR Prof. Klaus Zweibrücken Hochschule Rapperswil (CH) München, 2. März 2015 Agenda 1. Eigenschaften des Fussverkehrs 2. Anforderungen an

Mehr

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Ein optimal beradelbarer Stadtteil Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Fahrradstadt 2.0 Aufholbewegung seit den 70er Jahren GRÜNDE Marie Kåstrup,

Mehr

Radverkehr 2.0. Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes

Radverkehr 2.0. Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes Radverkehr 2.0 Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN UND UMWELTWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR VERKEHRSWESEN UND RAUMPLANUNG DIPL.-GEOGR. FLORIAN PAUL 1 Übersicht

Mehr

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr Alle im Blick Regelungen zum Radverkehr Alle im Blick Inhalt Vorwort..................... 3 Radfahrer ins Blickfeld........... 4 Radwege und Radfahrstreifen...... 5 Gegen die Einbahnstraße......... 6 Ausweg

Mehr

Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts

Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts - Projektabschlussbericht - Auftraggeberin: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher

Mehr

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen - Überblick zu modernen Verkehrskonzepten - Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal Bremer Modellprojekt zur

Mehr

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung Mit freundlicher Empfehlung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Baustellenabsicherung im Bereich Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in

Mehr

Zukunft der postfossilen Mobilität

Zukunft der postfossilen Mobilität Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Zukunft der postfossilen Mobilität AXIS- Zukunftslounche in Wien am 26. April 2012 1 Grundbedürfnis Mobilität 2 Mobilität neu denken?

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt. www.fahrradberatung.at Bericht vom Radlokalaugenschein in Neuhofen an der Krems verfasst am 16. Juli 2015 Inhalt Allgemeines... 3 Ausgangssituation... 4 Route Radlokalaugenschein... 5 1. Querung Kremstalstraße

Mehr

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg Radverkehrsförderung in aus Sicht des ADFC e.v. Der ADFC in Gründung des Kreisverbandes im Jahr 1988 seit 2008 eigenständiger e.v. derzeit knapp 400 Mitglieder 72 geführte Radtouren dieses Jahr Verein

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere

Mehr

Stadt Osnabrück. Machbarkeitsstudie Radschnellwege in und um Osnabrück. Endbericht

Stadt Osnabrück. Machbarkeitsstudie Radschnellwege in und um Osnabrück. Endbericht Stadt Osnabrück Machbarkeitsstudie Radschnellwege in und um Osnabrück Endbericht Impressum Auftraggeber Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Hannoversche Straße 6-8 49084 Osnabrück Ansprechperson:

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Zwickau

Verkehrsentwicklungsplan Zwickau Folie 1 Bürgerinformation am 02.02.2012 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden dresden@ivas-ingenieure.de, www.ivas-ingenieure.de Gliederung Folie 2 1. Aufgabenstellung 2. Analyse und Rahmenbedingungen

Mehr

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug KOMMUNALE RADVERKEHRSPOLITIK TAGUNG SRL/PETRA-KELLY-STIFTUNG DONNERSTAG FAHRRADPARKEN 16. OKTOBER ZUHAUSE, IM IM ECKSTEIN/NÜRNBERG ÖFFENTLICHEN RAUM UND AM BAHNHOF Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Radschnellweg OWL, Radschnellweg Bielefeld - Werther, Teilnahme am Planungswettbewerb des Landes NRW

Gremium Sitzung am Beratung. Radschnellweg OWL, Radschnellweg Bielefeld - Werther, Teilnahme am Planungswettbewerb des Landes NRW Amt, Datum, Telefon 660 Amt für Verkehr, 14.03.2013, 51-6879 660.21 Fahrradbeauftragter, Oliver Spree Drucksachen-Nr. 5499/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss

Mehr

Radverkehr Mobilität der Zukunft?

Radverkehr Mobilität der Zukunft? Köln, 07.04.2014 Radverkehr Mobilität der Zukunft? FRANZ LINDER Planerbüro Südstadt: Büro für urbane Mobilität P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität Planerbüro PLUS Agentur Planung und Kommunikation

Mehr

Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe

Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe Fahrradkommission Sitzung am 22. Januar 2015 Radverkehrserhebungen Dipl.-Ing. Edzard Hildebrandt PGV-Dargel-Hildebrandt, Hannover Dipl.-Ing. Stefan Luft urbanus, Lübeck

Mehr

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg 02.09.2014 Schwerpunktthemen 1. Veranlassung 2. Historie 3. Planung / Variantenuntersuchung 4. Kosten 5. Variantenbewertung 1. Veranlassung:

Mehr

Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 5.) Ganz schön eng hier!

Musterlösung zum Wettbewerb Sicheres Radfahren in Köln 2009 5.) Ganz schön eng hier! Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 1.) Der Teufel hat den Schnaps gemacht... Als Fahrradfahrerin oder Fahrradfahrer kann ich falls ich betrunken fahre meinen Führerschein nicht

Mehr

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität New York Bergstraße Karlsruhe Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität 7. Juli 2015 Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt Saary Untere Mühlstraße 31

Mehr

Tempo 30 - Zonen. Einschlägige Vorschriften:

Tempo 30 - Zonen. Einschlägige Vorschriften: Tempo 30 - Zonen nach Einführung der 33. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 13.12.2000 (BGBl I S. 1690); VkBl 2001 S. 6 Einschlägige Vorschriften: 45 (1c) Die Straßenverkehrsbehörden

Mehr

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 [Vz101-162] [Vz201-292] [Vz301-394] [Vz401-551] [Vz600-603] [Zz1000-1020] [Zz1020-1044] [Zz1044-1703] Vz 101 Gefahrstelle Vz 102 Kreuzung

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Gemeinderatspräsident Erich Feller; Gemeinderat Hansruedi Schönenberg; Philippe Dentan, Fachbereichsleiter Verkehr; Stefan Gerber, Dipl. Ing. FH, Bächthold

Mehr

Förderung des Rad- und FuSSverkehrs

Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Kosteneffiziente Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum Handbuch für die kommunale Praxis. Schriftenreihe der ivm Nr.3 Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Kosteneffiziente

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

Unfallkommissionen Sonderuntersuchung Analyse des Blickverhaltens von Fahrzeugführern

Unfallkommissionen Sonderuntersuchung Analyse des Blickverhaltens von Fahrzeugführern Unfallkommissionen Sonderuntersuchung Analyse des Blickverhaltens von Fahrzeugführern Auftragnehmer der Untersuchung: Institut für ganzheitliche Unfall- und Sicherheitsforschung, Wien Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen Pedelec aktuelle Rechtslage LVW / TÜV Thüringen Pedelec = Pedal Electric Cycle Pedelecs 25 Tretunterstützung bis 25 km/h Motorleistung max. 250 W Definition ergibt sich aus Richtlinie 2002/24/EG Elektro-Leichtmofas

Mehr

Nahmobilität mehr als Fuß- und Radverkehr

Nahmobilität mehr als Fuß- und Radverkehr Planerbüro PLUS Agentur Planung und Kommunikation Nahmobilität mehr als Fuß- und Radverkehr FRANZ LINDER Planerbüro Südstadt: Büro für urbane Mobilität P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität 1 Akteure

Mehr

Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer. - das Restpotenzial in Leipzig

Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer. - das Restpotenzial in Leipzig Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer - das Restpotenzial in Leipzig ADFC Leipzig e. V. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung 3 2. Fakten und Argumente 4 - Nachteile von Einbahnstraßen

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr.

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr. Fußgängerfreundliche Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr., SRL Megatrend Nahmobilität Radverkehrskongress 2012 Essen, 23.-24.2.2012

Mehr

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der Verkehrszeichen und Zusatzzeichen aus der StVO Straßenverkehrsordnung 39 Seite 3-4 40 Seite 2-3 41 Seite 4-7 42 Seite 8-12 43 Seite 12 Seite 12-16 Zusammengestellt von Reinhard Spreen Reinhard.Spreen@t-online.de

Mehr

ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am 20.03.2014

ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am 20.03.2014 ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am 20.03.2014 ALLGEMEIN Notwendigkeit des Verkehrskonzeptes konkrete verkehrliche Konflikte hinsichtlich Verparkung,

Mehr

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Arbeitsgemeinschaft fußgängerund fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise

Mehr

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11 Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 2010/11 Öffentlicher Verkehr

Mehr

Fahrradalltag. Verkehrsrecht beim Radfahren. Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen

Fahrradalltag. Verkehrsrecht beim Radfahren. Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen Fachwissen für den Fahrradalltag Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht beim Radfahren Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen Situation beim Radfahren auseinandergesetzt. Leider

Mehr

Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen

Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit Tipps für Beschäftigte und Unternehmen Wer rastet, der rostet! Alle Teile des Körpers, die eine Funktion haben, werden gesund, wohl entwickelt und altern langsamer, sofern

Mehr

Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg

Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg Stadt Monheim am Rhein 25.02.2014 Planungsbüros Anna Dencheva Dipl.-Ing. Architektur ISR Stadt + Raum GmbH Holger Bouman Geschäftsführer und Gesellschafter

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

Verkehrsgutachten zum Neubau eines Fachmarktzentrums in Niederpleis, Sankt Augustin

Verkehrsgutachten zum Neubau eines Fachmarktzentrums in Niederpleis, Sankt Augustin Verkehrsgutachten zum Neubau eines Fachmarktzentrums in Niederpleis, Sankt Augustin Dortmund, im Oktober 2012 0 Impressum Verkehrsgutachten Fachmarktzentrum Niederpleis 2 Impressum Auftraggeber: Ten Brinke

Mehr

Abbiegeunfälle Pkw/Lkw und Fahrrad

Abbiegeunfälle Pkw/Lkw und Fahrrad Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Forschungsbericht Nr. 21 Abbiegeunfälle Pkw/Lkw und Fahrrad Harald Kolrep-Rometsch Rodney Leitner Christina Platho Thomas Richter Annika Schreiber

Mehr

Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr

Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 228 Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr von Reinhold Baier Alexander Göbbels Alexandra Klemps-Kohnen

Mehr

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung Stadt Radebeul I Geschäftsbereich Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbeteiligung vom 02. März bis 31. März 2015 Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere

Mehr

Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheit an Bahnübergängen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherheit an Bahnübergängen Dr.-Ing. Eric Schöne Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik

Mehr

www.fahrschüler-coach.de

www.fahrschüler-coach.de 1 Fahrlehrerin seit 26 Jahren Dozentin in der Fahrlehrer Aus- und Weiterbildung Seminarleiterin für Stressbewältigung und Prävention Entspannungspädagogin Ausgebildeter Coach und Lehr-Trainer (DVNLP) Trainerin

Mehr

ADFC Aktiveninfo. Ausgabe 2008. www.adfc.de/aktive

ADFC Aktiveninfo. Ausgabe 2008. www.adfc.de/aktive ADFC Aktiveninfo Ausgabe 2008 www.adfc.de/aktive Stand: 11. Juni 2008 Unterstützung verkehrspolitischer Arbeit vor Ort 63 Willkommen auf den Aktivenseiten des Fachausschusses Radverkehr! 65 1. Radverkehrsförderung

Mehr

Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Das Fahrrad ist ein Fahrzeug Radwegebenutzungspflicht

Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Das Fahrrad ist ein Fahrzeug Radwegebenutzungspflicht Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit mit der verkehrsrechtlichen Situation von Radfahrern auseinandergesetzt. Leider muß ich immer

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Fair im Straßenverkehr

Fair im Straßenverkehr Verkehrsexperten informieren Fair im Straßenverkehr K Die größten Ärgernisse K Das richtige Verhalten K Rechtliche Regelungen ADAC Wir machen Mobilität sicher Impressum: Herausgeber: ADAC e.v., Ressort

Mehr

Nationaler Radverkehrsplan 2020. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln

Nationaler Radverkehrsplan 2020. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln Nationaler Radverkehrsplan 2020 Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln Nationaler Radverkehrsplan 2020 Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln Inhaltsverzeichnis A Grundlagen B Handlungsfelder C

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad Bentheim

Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad Bentheim Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad Bentheim Wuppertal, November 2013-1 - Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Stand: 07.05.2015 Inhalt Übersicht über den Planungsbereich und die Maßnahme Verkehrsstärken Planungsabschnitte Übersichtsplan

Mehr

Regionalverband FrankfurtRheinMain. Detaillierte Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Frankfurt - Darmstadt

Regionalverband FrankfurtRheinMain. Detaillierte Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Frankfurt - Darmstadt Regionalverband FrankfurtRheinMain Detaillierte Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Frankfurt - Darmstadt Vorwort Die Region Rhein-Main gilt als Pendlerhochburg Deutschlands. Im dicht besiedelten

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Bei uns. Die Stadt Regensburg informiert. Ausgabe 170 Mai 2012. Gefördertes Wohnenim Stadtgebiet Lebensraum gerechtverteilen

Bei uns. Die Stadt Regensburg informiert. Ausgabe 170 Mai 2012. Gefördertes Wohnenim Stadtgebiet Lebensraum gerechtverteilen Ausgabe 170 Mai 2012 Bei uns Die Stadt Regensburg informiert Gefördertes Wohnenim Stadtgebiet Lebensraum gerechtverteilen Fahrradstadt an derdonau Bewegung ist gesund Tippsfür Gartenfreunde In Regensburg

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan PGT

Verkehrsentwicklungsplan PGT Verkehrsentwicklungsplan PGT Verkehrsentwicklungsplan Stadt Geesthacht - Endbericht - (Entwurf zur Diskussion) Stand 23.08.2012 AUFTRAGGEBER: STADT GEESTHACHT, MARKT 15, 21500 GEESTHACHT AUFTRAGNEHMER:

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008 Dr. rer. nat. Tina Gehlert Impressum: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008

Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008 Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008 Dr. Martin Stichlberger, geboren 25.9.1960 in Wien, Studium der Rechtswissenschaften Universität Wien, Promotion 1985;

Mehr

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

Warum Tempo 30-Zonen?

Warum Tempo 30-Zonen? Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg

Mehr

Was ist eigentlich Rechtsüberholen?

Was ist eigentlich Rechtsüberholen? know-how Die Regeln und viele Ausnahmesituationen Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Ravaldo Guerrini (Text und Grafiken) Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Wann ist rechts Vorbeifahren und rechts Überholen

Mehr

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht aller Verkehrsschilder, die Sie auf deutschen Straßen vorfinden. Darüber hinaus sind die dazugehörigen Verkehrszeichen

Mehr

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen BICYCLES MAKING URBAN AREAS ATTRACTIVE AND SUSTAINABLE Baltic Sea Cycling Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen BICYCLES MAKING

Mehr

Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC

Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC Unser Ziel Wir haben eine Vision: Im Jahr 2025 erreichen die Menschen ihre Zielorte schnell, kostengünstig, umweltfreundlich und unter komfortablen

Mehr

OD-Leitfaden Brandenburg 2011. Leitfaden für die Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land Brandenburg

OD-Leitfaden Brandenburg 2011. Leitfaden für die Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land Brandenburg OD-Leitfaden Brandenburg 2011 Leitfaden für die Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land Brandenburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL)

Mehr