Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:"

Transkript

1 Landkreis Börde INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen Pressesprecher: Uwe Baumgart Anschrift: Gerikestraße Haldensleben Telefon: Telefax: pressestelle@boerdekreis.de Mitteilungsnummer: 112 Datum: Anmerkungen von Börde-Landrat Thomas Webel zum Jahreswechsel 2009/2010 Die kommunale Neugliederung findet zum Jahresende seinen Abschluss. Mit dem Baustart der Verlängerung der BAB 14 wird der Landkreis Börde für Investoren noch interessanter. Knapp 8,6 Millionen Euro werden an kreislichen Objekten allein über das Konjunkturpaket investiert. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Börde, Börde-Landrat Thomas Webel bestimmt geht es Ihnen wie mir. Ich kann schwer glauben, dass sich das alte Jahr tatsächlich schon verabschiedet. Der in diesem Jahr verstorbene US-amerikanische Senator Edward Ted Kennedy brachte die Dimension Zeit mit den Worten: Wer die Geschehnisse und Leidenschaften seiner Zeit nicht teilt, dem wird man nachsagen, er habe nicht gelebt. nach meiner Auffassung sehr zutreffend auf den Punkt. Erinnern wir uns an die vergangenen Tage und Monate bleibt festzustellen, es war ein interessantes und ereignisreiches Jahr Kommunale Neugliederung auf gemeindlicher Ebene zum Abschluss gebracht Nach der Kreisgebietsreform vom Sommer 2007, durch die der Ohre- und der Bördekreis zu einer Einheit verschmolzen, findet nun auch die kommunale Neugliederung auf gemeindlicher Ebene zum Jahresende seinen Abschluss. Demnach wird es im Landkreis künftig 9 Einheits- und 4 Verbandsgemeinden geben. Die Einheitsgemeinden Stadt Haldensleben, Stadt Wolmirstedt, Stadt Oschersleben (Bode), Stadt Wanzleben-Börde, Stadt Oebisfelde-Weferlingen, Barleben, Niedere Börde, Hohe Börde und Sülzetal werden durch hauptamtliche Bürgermeister sowie die Stadt- und Einheitsgemeinderäte vertreten. Auf Verbandsgemeindeebene entstanden teilweise durch Eingemeindungen und durch Gebietsfusionen 26 über 1000 Einwohner zählende Städte/Gemeinden, bei denen die ehrenamtlichen Bürgermeister und die Gemeinderäte die Organstellung inne haben.

2 - 2 - Die kommunal-politischen Entscheidungen in den Verbandsgemeinden Elbe-Heide, Flechtingen, Westliche Börde und Obere Aller werden künftig von den Verbandsgemeinderäten und von den Verbandsgemeindebürgermeistern getroffen. Die Konsolidierung ist geschafft, der Kreishaushalt ist 2010 ausgeglichen Kreistag und Verwaltung haben es gemeinsam geschafft, durch ein eigens dafür aufgestelltes Konsolidierungskonzept den Kreishaushalt bereits ab 2010, und nicht wie ursprünglich geplant erst 2011, wieder auf gesunde Füße zu stellen. Der Kreistag hatte auf seiner Sitzung am 25. November dem rund 188,5 Millionen Euro umfassenden Etat seine Zustimmung gegeben. Damit ist der Landkreis Börde, anders als viele andere Landkreise in Sachsen-Anhalt, ab 2010 wieder in der komfortablen Lage, ohne gesetzliche Beschränkungen für die Haushaltswirtschaft alle Ressourcen seines Leistungsvermögens auszuschöpfen. Rund 23,2 Millionen Euro fließen 2010 für Schulen, Kultur, Gesundheit und Sport. Den Löwenanteil der Ausgaben des Landkreises neben den Personalkosten machen die gesetzlichen Verpflichtungen für die soziale Sicherung unserer Menschen, aus. Rund 86,8 Millionen Euro, das sind 46 Prozent des Gesamtetats. Dahinter verbergen sich Ausgaben zum Beispiel für die Jugend- und Sozialhilfe, für Hilfen zum Lebensunterhalt oder auch für die Grundsicherung. Bei den freiwilligen Aufgaben soll es, dem politischen Willen folgend, nach Möglichkeit keine Abstriche geben. Gerade solche Leistungen wie die Sport- und Jugendförderung, der Betrieb der Museen, die Vorhaltung von Angeboten der Kreisvolkshoch- oder Musikschulen, prägen wesentlich das Gesicht eines Landkreises. Daneben laufen in der Verwaltung gegenwärtig die Vorbereitungen darauf, um, wie es der Kreistag beschlossen hat, ab 2012, also ein Jahr früher als es der Gesetzgeber bestimmt, den Anforderungen der neuen doppischen Haushaltsführung umfassend entsprechen zu können. Landkreis Börde übernimmt am 1. Januar 2010 Aufgaben vom Land Durch das Inkrafttreten des Funktionalreformgesetzes übernimmt der Landkreis Börde ab 1. Januar 2010 Zuständigkeiten vom Land Sachsen-Anhalt. Insgesamt geht es um Arbeitsaufgaben für acht Beschäftigte. So wird das Jugendamt am Standort Wolmirstedt künftig für alle Antragsangelegenheiten und Beratungen zum Elterngeld verantwortlich. Das Umweltamt übernimmt im Rahmen der Forsthoheit Zuständigkeiten zur Nutzung und zum Schutz des Waldes und für immissionsschutzrechtliche Genehmigungs- und Überwachungsverfahren, zum Beispiel für Biogasanlagen, Windkraftanlagen oder Anlagen der Tierhaltung. Vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten kommen ab 1. Januar 2010, ebenfalls auf das Umweltamt, Arbeitsaufgaben im Zusammenhang mit der Umsetzung der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung zu. Für die Handelsklassenüberwachung und Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln ist ab 1. Januar 2010 das Veterinär und Lebensmittelüberwachungsamt und für die Aufgaben zur Genehmigung von Bebauungsplänen und zur Änderung von Flächennutzungsplänen das Bauordnungsamt verantwortlich.

3 - 3 - Einige qualifizierte Beschäftigte werden durch den Landkreis Börde übernommen, frei bleibende Stellen werden in der Regel zunächst hausintern und wenn sich kein geeigneter Bewerber unter den Beschäftigten der Kreisverwaltung findet, dann im nächsten Jahr öffentlich ausgeschrieben. Die Stellenausschreibungen des Landkreises findet man auf der Kreishomepage unter Auch über die Finanz- und Wirtschaftskrise wurde in den vergangenen Monaten viel geredet Die weltweite Wirtschaftskrise geht auch an unserem Landkreis nicht spurlos vorbei. Man muss jedoch die Geschichte sehr differenziert betrachten, denn es sind nach meiner Beurteilung nicht alle Branchen gleichermaßen davon betroffen. Nehmen wir zum Beispiel das Kaliwerk Zielitz, das in diesem Jahr wegen gesunkener Nachfrage und den damit verbundenen Produktionskürzungen auch mal in Kurzarbeit gehen musste. Trotzdem oder besser gesagt gerade deshalb investierte das Unternehmen am Standort Zielitz rund 28 Millionen Euro in die Errichtung einer Produktionslinie für Kaliumchlorid, durch die 15 neue Arbeitsplätze entstanden. Ein weiteres, wirtschaftlich wohl beständiges Standbein, denn der Bedarf an diesem Grundstoff ist insbesondere durch die Lebensmittelindustrie auf dem Weltmarkt in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Schauen wir uns die Gemeinschaftsaufgabe, über die die regionale Wirtschaft gefördert wird, an. Allein im vergangenen Jahr flossen für 30 Investitionen in Höhe von 315 Millionen Euro rund 35,6 Millionen Euro Fördermittel, es entstanden 607 neue Arbeitsplätze, in den Kreis. Bis zum 30. September diesen Jahres wurden dann noch einmal 26 Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 57 Millionen Euro mit 24,8 Millionen Euro gefördert. Dadurch entstanden 160 weitere neue Arbeitsplätze. Im Nordkreis investierte zum Beispiel das Hermsdorfer Unternehmen Ball Packaging Europe in die Ausweitung der Produktionskapazitäten für Getränkedosen, im Süden wurde beim Unternehmen Hydraulik Seehausen der Maschinenpark erweitert. Arbeitsmarkt Börde, die Quote lag im November im Landkreis bei 8,8 Prozent Es liegt auf der Hand, dass durch die bekannten Absatzprobleme für Kraftfahrzeuge, die Automobilzulieferindustrie ist ja in unserem Landkreis stark vertreten, auch mit Sicht auf die auslaufenden Mittel des Konjunkturpaketes in Form der Abwrackprämie, nicht kleiner werden. Auch die Arbeitsmarktzahlen sind ja ein wichtiger Indikator dafür, wie es der Wirtschaft geht. Anhand der Statistik lässt sich feststellen, dass am 30. September 2009 insgesamt Einwohner des Landkreises Börde einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen sind waren das Einwohner. Am 30. September diesen Jahres arbeiteten Bewohner des Landkreises Börde im eigenen Kreisgebiet in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen, 2004 waren das Menschen. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Börde lag im November mit 8,8 Prozent, Sachsen- Anhalt 12,2 Prozent, genau um 0,7 Prozentpunkte höher, als im Vorjahresmonat. Wir registrieren in den Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise bei uns also keinen tiefgreifenden Einbruch.

4 - 4 - Die Kreiswirtschaftsförderung ist bei uns Chefsache. Wir verstehen uns als Moderator im Prozess der Belebung des Arbeitsmarktes durch die Schaffung neuer und die Erhaltung bestehender Arbeitsplätze. Es ist bekannt, dass im Landkreis Börde ein investorenfreundliches Klima herrscht, und das hat mehrere Gründe. So halten eine Reihe Städte und Gemeinden eigene Industrie- und Gewerbegebiete vor, durch die Investoren schnell zum gewünschten Baurecht gelangen. In der Regel ergehen die Baugenehmigungen durch den Landkreis. Unsere Behörde, also in diesem speziellen Fall das Amt für Regionalplanung und Bauordnung, ist so aufgestellt, dass Bewilligungsverfahren nach Vorliegen aller für die Genehmigung erforderlichen Unterlagen, auch im folgenden Verfahren der Beteiligung der Träger sogenannter öffentlicher Belange, also zum Beispiel der zuständigen Gemeinde, des Energie- oder des Wasserversorgers oder der Naturschutzbehörde, straff durchgeführt werden. Belebung der Wirtschaft auch durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung "Die Wirtschaft ist unser Schicksal", wusste auch der deutsche Industrielle und Politiker Walther Rathenau (1867 bis 1922). Das sehe ich genau so. Von daher müssen wir die über das Konjunkturpaket der Bundesregierung geförderten, auf die Stärkung der regionalen Wirtschaft ausgerichteten Projekte, immerhin geht es um rund Euro, in denen bereits der Eigenanteil des Landkreises in Höhe von rund Euro enthalten ist, so schnell wie möglich realisieren. Einiges ist bereits geschafft, ich erinnere an den offiziellen Abschluss der Baumaßnahmen an der Haldensleber Karl-Liebknecht-Sekundarschule am 15. Dezember, andere Maßnahmen sind in Angriff genommen. Für den Katastrophenschutz des Landkreises Börde werden ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und ein Wechselladerfahrzeug mit einem Abrollbehälter angeschafft. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund Euro. Auf dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug findet eine Einsatzgruppe, der umfangreiches Gerät für Hilfeleistungen bei technischen Unfällen auf dem Fahrzeug zur Verfügung steht, Platz. Mit dem Abrollbehälter kann innerhalb kurzer Zeit an einem Unfallort ein Behandlungsplatz für bis zu 50 Verletzte aufgebaut und betrieben werden. Für Baumaßnahmen an Kreisstraßen fließen rund Euro. Die Kreisvolkshochschule an den Standorten in Haldensleben und Wolmirstedt wird teilsaniert, in Oschersleben wird die Beleuchtungsanlage erneuert. Auch die Gebäude der Kreismusikschule an den Standorten Oschersleben und Wolmirstedt werden saniert. Die Investitionen für die Kreisvolkshoch- und Musikschulen des Landkreises belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Um eine leistungsfähige Verwaltung zu sichern, werden rund Euro für dringend notwendige Investitionen am EDV- und Telekommunikationsnetz der Kreisverwaltung über die Inanspruchnahme von Mitteln aus dem Konjunkturpaket aufgewendet. Schließlich geht es auch um Investitionen in Höhe von rund 5,28 Millionen Euro an Schulen in Trägerschaft des Landkreises Börde. Neben der Liebknecht-Sekundarschule Haldensleben profitieren das Oschersleber, das Haldensleber und Weferlinger Gymnasium, die Harnisch- und die Schöne-Förderschulen in Wolmirstedt, die Wolmirstedter Leibniz-Sekundarschule, die Sekundarschule in Erxleben und die Berufsbildenen Schulen am Standort Haldensleben.

5 - 5 - Der Landkreis wächst weiter zusammen, der Kreistag hat die Richtung zur Abfallgebührenangleichung vorgegeben Auch die Kreisverwaltung ist gut aufgestellt. Der Selbstfindungsprozess nach der Kreisgebietsreform ist Geschichte. Unser strategischer Denkansatz: Die Verwaltung ist für die Bürger da, wurde im Leitbild, das die Maxime für das tägliche Handeln der tariflich Beschäftigten und Beamten für das Verhalten gegenüber Bürgern und für den Umgang miteinander regelt, festgeschrieben. Ich bin froh, dass das Leitbild nicht nur ein Stück beschriebenes Papier ist, sondern dass sich die drei tragenden Säulen, die bürgerorientierte, wirtschaftliche und mitarbeiterorientierte Verwaltung, in den Köpfen der Kollegen verwurzeln. In den zweieinhalb Jahren des Bestehens unseres Landkreises hat sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine unaufhaltsame Eigendynamik entwickelt, die beste Aussichten für eine zukunftsträchtige, erfolgreiche Entwicklung der Region bietet. Wegen historisch gewachsener, regionaler Besonderheiten gibt es natürlich zu verschiedenen Fragen immer mal wieder unterschiedliche Auffassungen, über die man diskutieren muss. Das ist legitim und normal. Erinnern wir uns an die Diskussion über die Abfallgebühren. Ausgangspunkt waren die 2008 beschlossenen Gebührensatzungen. Demnach sollten die vor der Kreisgebietsreform entstandenen Überschüsse aus der Abfallwirtschaft an große Teile der Bürger im Kreis zurückerstattet werden. Das Landesverwaltungsamt hat die daraus resultierenden Gebührenunterschiede im Nordund Südkreis beanstandet und die Forderung nach einheitlichen Gebühren aufgemacht. Nach teilweise kontroversen Diskussionen im Betriebsausschuss Abfallentsorgung ist es nun gelungen, sowohl einheitliche Gebühren für alle Bürger im Landkreis zu erreichen, als auch gleichzeitig zu sichern, dass diejenigen, die durch ihre Zahlungen zum wirtschaftlichen Erfolg der Abfallwirtschaft beigetragen haben, die Überzahlungen erstattet bekommen. Der Kreistag am 25. November hat mit deutlicher Mehrheit nun die entsprechenden Satzungsbeschlüsse gefasst. Ich nutze gern die Gelegenheit, allen Mitarbeitern im Eigenbetrieb Abfallentsorgung und vor allem auch in den Entsorgungsbetrieben und den Mitarbeitern an den Entsorgungsfahrzeugen sowie in den Entsorgungsanlagen zu danken, die bei jedem Wetter täglich dafür sorgen, dass die Abfälle im Landkreis Börde zuverlässig und sachgerecht entsorgt werden. Es gibt im Landkreis Börde eine gut ausgebaute Infrastruktur Bevor Investoren eine Investitionsentscheidung treffen, wird der künftige Standort auf Herz und Nieren durchleuchtet. Das Umfeld mit seiner sozialen Infrastruktur muss stimmen. Den Ausschlag gibt oft die Verkehrsinfrastruktur. Mit dem Verlängerungsprojekt der BAB 14 von Dahlenwarsleben bis Schwerin, der Baustart sollte durch die Schaffung des Planungsrechtes im Trassenverlauf um Colbitz 2010 folgen, verbessern sich unsere bereits guten Standortbedingungen weiter. Rein statistisch gesehen kommen zu den heute vorhandenen Autobahnen BAB 2 und BAB 14 mit zurzeit 81 km, Bundesstraßen mit rund 225 km, Landesstraßen mit 225 km, Kreisstraßen mit 595 km, dazu 17 km schiffbare Elbe und der Mittellandkanal auf einer Länge von 63 km.

6 - 6 - Der Landkreis selbst ist für die bauliche Unterhaltung seines Kreisstraßennetzes verantwortlich. Über 60 Prozent sind mittlerweile saniert, 2010 geht es weiter. Jüngst laufen, enden oder beginnen Projekte in Emden, Osterweddingen, Neu Ummendorf, Weddendorf, vor und nach Klüden bis zur Kreisgrenze in den Altmarkkreis Salzwedel, in Beckendorf/Neindorf, Schleibnitz- Langenweddingen, Sommersdorf, Peseckendorf und Klein Wanzleben. Die Vorbereitungen zum Ausbau des schnellen Internetnetzes kommen in Gang Über Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und der Länder sowie im Rahmen des Zukunftsinvestitionsgesetzes fließen Mittel, damit der Ausbau der Breitbandversorgung gerade in den ländlichen Regionen mit Weißen Flecken gezielt vorangetrieben werden kann. Der Landkreis und die kreisangehörigen Gemeinden werden in diesem Prozess vom Breitbandkompetenzzentrum der Landesregierung unterstützt. Die Förderung ist im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz möglich, zuständig ist das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben. Künftig besteht auch die Möglichkeit der Förderung über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. Einige Gemeinden haben in den vergangenen Monaten den ersten Schritt zur Beantragung von Fördermitteln, die Bekanntgabe der Ausbauabsicht wird auch auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt unter veröffentlicht, vollzogen. Dazu gehören 8 Orte der Hohen Börde, 29 Orte der alten Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen, 24 Orte und Ortsteile der Verwaltungsgemeinschaft Oebisfelde-Calvörde, 24 Orte und Ortsteile der Verwaltungsgemeinschaft Obere Aller und 9 Orte der Verwaltungsgemeinschaft Börde Wanzleben. Dazu kommen 4 Orte der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Heide, 3 Ortsteile der Gemeinde Barleben und der Technologiepark Ostfalen, die Stadt Oschersleben für das Gewerbe- und Industriegebiet und 9 weitere Ortsteile. Der Landkreis Börde hat die Anträge an die zuständige Bewilligungsbehörde mit einer entsprechenden Stellungnahme, die in der Bauordnung erarbeitet wird, zu übergeben. Für Barleben ist dieser Antrag einschließlich der Stellungnahme bereits positiv erfolgt und somit befürwortet. Damit würden für Barleben mit den Orten Barleben, Ebendorf und Meitzendorf Fördermittel in Höhe von rund Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verfügung stehen. Gegenwärtig bearbeitet der Landkreis Börde Anträge für den Breitbandausbau in Rogätz, Colbitz/OT Lindhorst und Heinrichsberg. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Börde, nutzen Sie die Feiertage zum Jahreswechsel, um eine eigene Bilanz der vergangenen zwölf Monate zu ziehen und die persönliche Zukunft zu planen und erholen Sie sich, um fit für die kommenden Aufgaben zu sein. Ich wünsche Ihnen von Herzen friedvolle und erholsame Feiertage und einen guten Start in das Jahr Ihr Landrat Thomas Webel

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Dieser Fragebogen beinhaltet eine Vielzahl von Aussagen zu der

Mehr

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher: Landkreis Börde INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen Pressesprecher: Uwe Baumgart Anschrift: Gerikestraße 104 39340 Haldensleben Telefon: +49 3904 7240-1204 Telefax: +49 3904 7240-1270 E-Mail pressestelle@boerdekreis.de

Mehr

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Thomas Webel Zielitz am 22. Juni 2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Praktische Umsetzung des geförderten. Breitbandausbaus ARBEITSGRUPPE 1 IM WORKSHOP DIGITALE INFRASTRUKTUREN AM 16. MÄRZ 2017 IN WERNIGERODE

Praktische Umsetzung des geförderten. Breitbandausbaus ARBEITSGRUPPE 1 IM WORKSHOP DIGITALE INFRASTRUKTUREN AM 16. MÄRZ 2017 IN WERNIGERODE Praktische Umsetzung des geförderten Breitbandausbaus ARBEITSGRUPPE 1 IM WORKSHOP DIGITALE INFRASTRUKTUREN AM 16. MÄRZ 2017 IN WERNIGERODE Breitbandstrategie des Landes Sachsen-Anhalt Strategische Ziele

Mehr

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen Ihr Ansprechpartner im MLU: Johannes A. Wesselmann E-Mail: Johannes.Wesselmann@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon:

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Grüne Woche Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin, 23.01.2014 Übersicht Regionalförderung

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Sachsen-Anhalt

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Sachsen-Anhalt Marktstudie 2012 Bevölkerung, Unternehmen und Kommunen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes Sachsen-Anhalt 2007-2013 Gliederung 1. Bevölkerungsbefragung 2. Unternehmensbefragung

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen Theo Struhkamp Referatsleiter Breitbandversorgung, Kommunikation der Europa- und Medienpolitik Staatskanzlei Sachsen-Anhalt Standortfaktor

Mehr

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014 Wirtschaft. Industrie, Mittelstand Handwerk des landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Wirtschaft, EnergIe, Industne, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrheln-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG)

Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG) Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG) Kommunalwahlen am 25.05.2014: Im Zuge der Gemeindegebietsreform erfolgten Zusammenschlüsse bisher selbständiger Gemeinden zu Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden.

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Regionale Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" im Landkreis Börde. Caritas Regionalverband Magdeburg e. V. Frau Jenny Reimann (i.

Regionale Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Börde. Caritas Regionalverband Magdeburg e. V. Frau Jenny Reimann (i. Schulform Ort Schule Projektträger Schulsozialarbeit Kontakt unbesetzt schulsozialarbeit.haldensleben@caritas-magdeburgstadt.de 039 04 / 66 84 137 mobil 0178 18 31 377 Oschersleben "Europaschule" Oschersleben

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Verlauf der Gemeindegebietsreform Verlauf der Gemeindegebietsreform Stand: 03.03.2005 (Rechts-)Grundlagen: Beschluss der Landesregierung zur Verwaltungs- und Gebietsreform in Thüringen (ThürVBL. 1993 Sonderheft vom 17. Juni 1993) Thüringer

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2609. des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2609. des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2609 23. 07. 2013 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums der Finanzen Förderanträge im Bereich

Mehr

Bericht aus der Praxis Politik, Wirtschaft und Verwaltung: Netzwerke schaffen

Bericht aus der Praxis Politik, Wirtschaft und Verwaltung: Netzwerke schaffen Thomas Webel Landrat Landkreis Börde Gerikestraße 104 39340 Haldensleben Telefon: 03904 7240-1202 Telefax: 03904 7240-1270 E-Mail: landrat@boerdekreis.de Landrat Thomas Webel Konferenz: Wachstumschancen

Mehr

Abteilung 3 - Kommunales und Sport Mainz, 4. Oktober 2016 Az.: :331 App Fischer, Gunter

Abteilung 3 - Kommunales und Sport Mainz, 4. Oktober 2016 Az.: :331 App Fischer, Gunter Abteilung 3 - Kommunales und Sport Mainz, 4. Oktober 2016 Az.: 17 210:331 App. 3209 Fischer, Gunter Vermerk KVR Hauenstein 1. Der Landtag hatte 2006 das Projekt KVR auf der Ebene der Verbandsgemeinden

Mehr

2. Für wie viele Haushalte in Sachsen-Anhalt (in Prozent und in absoluten Zahlen)

2. Für wie viele Haushalte in Sachsen-Anhalt (in Prozent und in absoluten Zahlen) Deutscher Bundestag Drucksache 18/13626 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

MITTEILUNGSVORLAGE. Kurz gefasste Darstellung des Sachverhaltes (Sach- und Rechtslage) mit Begründung:

MITTEILUNGSVORLAGE. Kurz gefasste Darstellung des Sachverhaltes (Sach- und Rechtslage) mit Begründung: DER LANDRAT Stabsstelle Zentrale Steuerung Az.: 01 Drucksachen-Nr.: M 0104/2012 Göttingen, den 08.05.2012 MTTELUNGSVORLAGE Vorbereitung der 1. Sitzung der Steuerungsgruppe am 13.06.2012 Kurz gefasste Darstellung

Mehr

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses Verstärkte Zusammenarbeit der Gemeinde Ehrenberg, der Stadt Tann, und der Marktgemeinde Hilders Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses Wiesbaden, den 15.November 2016

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Gegenüberstellung der Richtlinien 2015 und 2017 Mit Datum vom 11.Oktober 2017 (Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 07.11.2017) hat das

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Dresden, 11.04.2016 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 314 München, 18. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Mehr Geld für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutende Weichenstellungen

Mehr

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Aktuelle Kreisdaten Größe: 2.423 km² Einwohner gesamt (31.12.12): 116.666 Besiedlungsdichte: 48 Ewh/km² Quelle: Statistisches

Mehr

Richtfest IDT Biologika Riems

Richtfest IDT Biologika Riems Pressespiegel Richtfest IDT Biologika Riems Übersicht Datum Medium Artikelüberschrift 02.03.2016 Orte im Norden IDT Biologika baut Standort Riems weiter aus 04.03.2016 Die Welt Richtfest für neues Forschungsgebäude

Mehr

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Vom 14. Februar 2008 *) Verkündet als Artikel 1 des Begleitgesetzes

Mehr

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni 2015 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 01.07.2015 des Landes Sachsen-Anhalt Wilfried Köhler 1 01.07.2015 2 Bevölkerungsprognose

Mehr

Marktstudie 2006 / Unternehmen und Bevölkerung. Europäische Strukturfonds. Sachsen-Anhalt

Marktstudie 2006 / Unternehmen und Bevölkerung. Europäische Strukturfonds. Sachsen-Anhalt Marktstudie 2006 / Unternehmen und Bevölkerung Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt 2000-2006 Teil 1: Unternehmensbefragung 2 Methodensteckbrief Unternehmensbefragung Erhebungsinstrument: CATI Befragungen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1042 24.04.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Herr Dietmar Weihrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorfinanzierung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/130 28.06.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Einhaltung der Hilfsfristen

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Zweckvereinbarung. zwischen dem Landkreis Meißen, vertreten durch den Landrat, Herrn Arndt Steinbach, Brauhausstraße 21 in Meißen

Zweckvereinbarung. zwischen dem Landkreis Meißen, vertreten durch den Landrat, Herrn Arndt Steinbach, Brauhausstraße 21 in Meißen Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Meißen, vertreten durch den Landrat, Herrn Arndt Steinbach, Brauhausstraße 21 in 01662 Meißen - nachfolgend Landkreis genannt - und der kreisangehörigen Gemeinde

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Aschersleben

Entschädigungssatzung der Stadt Aschersleben Entschädigungssatzung der Stadt Aschersleben Aufgrund der 6, 33 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10. 1993 (GVBI. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Art.

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Bestände des Kreisarchivs Haldensleben / Wolmirstedt

Bestände des Kreisarchivs Haldensleben / Wolmirstedt Bestände des Kreisarchivs Haldensleben / Wolmirstedt Verwaltung und Behörden Landratsamt Ohrekreis 1994 2007 Kreisverwaltung Haldensleben 1990 1994 Kreistag Haldensleben 1990 1994 Rat des Kreises Haldensleben

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

Hansestadt Stade. Servicegarantie Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz. 18. Mai 2017

Hansestadt Stade. Servicegarantie Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz. 18. Mai 2017 18. Mai 2017 1 I. Servicegarantien 1. Frühzeitige Beratung 2. Bauantrag 3. Schnelle Baugenehmigung II. Rahmenbedingungen - Schnelle Baugenehmigung 1. Vollständige Unterlagen 2. Genehmigungsfähigkeit 3.

Mehr

Brandenburg gestalten!

Brandenburg gestalten! Brandenburg gestalten! - Verwaltungsstrukturreform 2019 - Leitbildkonferenz im Landkreis Spree-Neiße 6. Oktober 2015 1 Warum eine Strukturreform jetzt? Mit welchem Ziel? Zukunftsfeste Verwaltung keine

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1297 13.07.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Uwe Loos (DIE LINKE) Sportförderung durch die Kommunen

Mehr

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen Hessisches Bodenschutzforum 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Bedeutung und Berechnung von (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen www.rechnungshof-hessen.de hessen.de K 63.09, Seite 1 Bedeutung

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung Raumplanung als öffentliche Aufgabe Teil 1 Einleitung Territoriale Gliederung

Mehr

Jahresrückblick Januar 2010

Jahresrückblick Januar 2010 Der Bürgermeister Pressebericht Nr. 01 / 2010 7. Januar 2010 Jahresrückblick 2009 Europawahl, Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen bestimmten 2009 oft nicht nur die Medienberichterstattungen, sondern

Mehr

Die Durchführung der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt

Die Durchführung der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt Die Durchführung der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt Festlegung der Gemeindegebietsreform Koalitionsvereinbarung (24.04.2006) Notwendigkeit der Bildung einheitlicher leistungsfähiger Gemeindestrukturen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 6/431 27.09.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Veränderungen mit den neuen Gebietsstrukturen

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Gemeindevertretung nicht

Mehr

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Menschen mit Köpfchen und Muskeln Menschen mit Köpfchen und Muskeln Die Bevölkerung des heutigen Rhein-Pfalz-Kreises gehört nach Auffassung des angesehenen Münchener Professors Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) zu einer der bildsamsten

Mehr

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH DER KREIS UNNA IST...... WIRTSCHAFTSFREUNDLICH 1 Der Kreis Unna in Zahlen >> Einwohnerzahl: 392.160 (Stand: 2015) >> Kreisfläche: 542,6 qkm >> Höchster Punkt: 260,2 m über NN >> Größte Ausdehnung: Nord-Süd:

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Teltow-Fläming Daten und Fakten Stand: März 2014 Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Tel: (03371) 608-0, Fax: (03371) 608-9000 E-Mail: pressestelle@teltow-flaeming.de Gründungsdatum 5. Dezember

Mehr

50-Mbit/s-Erschließung im Burgenlandkreis. Götz Ulrich Landrat

50-Mbit/s-Erschließung im Burgenlandkreis. Götz Ulrich Landrat 50-Mbit/s-Erschließung im Burgenlandkreis Götz Ulrich Landrat Inhalt 1. Der Burgenlandkreis 2. Breitbandausbau 2010 bis 2013 3. Machbarkeitsstudie 2013/2014 4. Kooperationsvereinbarung mit Städten und

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2758 05.02.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Elternbeiträge

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/873 17. Wahlperiode 2010-09-20 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung allgemeiner unterer

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Brandenburg gestalten! Verwaltungsstrukturreform 2019

Brandenburg gestalten! Verwaltungsstrukturreform 2019 Brandenburg gestalten! Verwaltungsstrukturreform 2019 1 Meilensteine des Reformprozesses 2015-2016 13.07.16 5.10.16 2017 1.12.16 Breiter öffentlicher Dialog Beschluss über das Leitbild des Landtages Vorschlag

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

WARUM BRANDENBURG EINE VERWALTUNGS- STRUKTURREFORM BRAUCHT.

WARUM BRANDENBURG EINE VERWALTUNGS- STRUKTURREFORM BRAUCHT. WARUM BRANDENBURG EINE VERWALTUNGS- STRUKTURREFORM BRAUCHT. 2 Unser Land verändert sich I Bevölkerung Brandenburg (in Millionen) 2,46-6% 2,31 2015 2030-12% 2,17 2040 Bis 2030 geht Brandenburgs Bevölkerungszahl

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen,

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz war bereits Thema in den Einwohnerversammlungen am 26. November 2009 und am 16. November 2010 sowie zuletzt

Mehr

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende 13. November 2017 Damen und Herren Abgeordneten des Kreistages des Landkreises Limburg-Weilburg ----------------------------------------------------------------

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 1 Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes Das Bayerische Straßen-

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Kreisreport Landkreis Neunkirchen Kreisreport 2014 Landkreis Neunkirchen Geprägt durch die Industrie Naturräumliche Gliederung stark durch Industrialisierung geprägt Hohe Bevölkerungsdichte (536 Einwohner je Quadratkilometer) Neunkirchen

Mehr

4. Woche der Senioren. 9. bis 18. September 2016

4. Woche der Senioren. 9. bis 18. September 2016 4. Woche der Senioren 9. bis 18. September 2016 Stand: 22. August 2016 1. Veranstaltung: Seniorensportfest 9. September 2016 um 10:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr Kurze Beschreibung: 12 aktive Sportgruppen

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

E-Government im Heidekreis

E-Government im Heidekreis E-Government im Heidekreis Der Heidekreis Mitten in Niedersachsen Auf 1.873,53 qkm leben rund 136.000 Einwohner in 12 kreisangehörigen Kommunen und dem gemeindefreien Bezirk Osterheide. Dieser nimmt eine

Mehr

Verfügbare Nettofläche in ha. Nettofl. ca. in ha. Bruttofl. ca. in ha. Gesamtauslastung. 13,7 11,4 100,0 0,00 2,0 km 1,0 km

Verfügbare Nettofläche in ha. Nettofl. ca. in ha. Bruttofl. ca. in ha. Gesamtauslastung. 13,7 11,4 100,0 0,00 2,0 km 1,0 km Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 / krsfr.stadt Ort Bezeichnung des Gebietes Lage/ OT/ Stadtteil Zentralörtliche Funktion Nutzung Eilsleben Am Kirchenberg I+II 1 Grundzentrum GI Bebauungsplan rechtskräftig seit Am Kirchenberg

Mehr

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation 28. September 2015 Geschäftsführender Direktor Burkhard Müller - Landkreistag Rheinland-Pfalz 13.5.0

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes MinR Dr.-Ing. Eiko Lübbe, Ref. 524 Wasserwirtschaft, Küstenschutz, Verkehr, Post und Telekommunikation Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Initiierung

Mehr

Stadt Burg - Informationsvorlage

Stadt Burg - Informationsvorlage P:\AMT1\Ratsverw\Daten für Internet\20101216\BV 2010_144.doc Stadt Burg - Informationsvorlage x öffentlich nicht öffentlich Amt/Geschäftszeichen Der Bürgermeister 11.11.2010 Beschluss-Nr. (ggf. Nachtragsvermerk)

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken Freie Demokratische Partei im Kreistag FDP Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße 46325 Borken Sprecher der FDP-Gruppe im Kreistag des Kreises Borken Wolfgang Klein Schaddenhook

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Entwicklung des Straßennetzes in der Region Anhalt

Entwicklung des Straßennetzes in der Region Anhalt Entwicklung des Straßennetzes in der Region Anhalt Dr. Karl-Heinz Daehre des Landes Sachsen-Anhalt 09. September 2009 Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ist der entscheidende Faktor für den Wirtschaftsstandort

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6208

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6208 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/6208 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2386 des Abgeordneten Gregor Beyer Fraktion der FDP Drucksache 5/6003 Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Energieoffensive in Unterfranken

Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Dr. Hans Jürgen Fahn MdL, Erlenbach Ausschuss Umwelt und Gesundheit Ausschuss Hochschule, Forschung, Kultur Sprecher für Umweltschutz,

Mehr