REPAIRMANUAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REPAIRMANUAL"

Transkript

1 REPAIRMANUAL SX-F, EXC-F, EXC-F SIX DAYS XCF-W, XC-F, SXS-F REPARATURANLEITUNG MANUALE DI RIPARAZIONE MANUEL DE RÉPARATION MANUAL DE REPARACIÓN ART.NR.: D

2

3 REPAIRMANUAL SX-F, EXC-F, EXC-F Six Days, XCF-W, XC-F, SXS-F KTM Group Partner

4

5 SERVICE-INFORMATIONEN ALLGEMEINES 3 MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN 4 MOTOR ZERLEGEN 5 ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN 6 MOTOR ZUSAMMENBAUEN 7 ELEKTRISCHE ANLAGE 8 KRAFTSTOFFSYSTEM 9 FEHLERSUCHE 0 TECHNISCHE DATEN SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE SCHALTPLÄNE

6

7 WICHTIGE INFORMATION/EINSORTIER-ANLEITUNG Um das bestehende System der Loseblatt-Reparaturanleitung weiterzuführen, können folgende Seiten ausgedruckt und nach der unten angeführten Anleitung in die vorhandene Reparaturanleitung eingeordnet werden:,3,7,9,0,,40,55,68,69,74,75,80,8,87-94,-4-5 Herausnehmen der Seite (n) Ersetzen durch Seite (n) Einfügen der Seite (n) nach Seite -5 bis -6-5 bis bis 5-5- bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 0- - bis -3 - bis - - bis -3 - bis -0 DIE KTM-REPARATURANLEITUNG IN LOSEBLATT-FORM EINORDNEN DER REPARATURANLEITUNG IN DIE RINGMAPPE Geben Sie das Register ( ) in die Ringmappe. Schieben Sie die Titelseite der Reparaturanleitung (0x97 mm) in die transparente Außentasche der Ringmappe. Schieben Sie das Rückenschild (70x45 mm) in die transparente Tasche am Rücken der Ringmappe. Schieben Sie das Gesamtinhaltverzeichnis (50x97 mm) in die transparente Tasche an der Innenseite der Ringmappe oder verwenden Sie das gelochte Gesamtinhaltverzeichnis als erste Seite. Nun sind die einzelnen Kapitel in die entsprechenden Registerunterteilungen einzusortieren. Achten Sie dabei auf die Seiten- Nummerierung. Beispiel: Seitennummer 3-, 3 = Kapitel 3, = Seite. Fügen Sie z.b. alle Blätter deren Seiten-Nummerierung mit 3 beginnt in die Registerunterteilung 3 ein. Registerunterteilungen, die nicht belegt sind, stehen zu Ihrer persönlichen Verfügung. Tragen Sie im Gesamtinhaltsverzeichnis die entsprechenden Stichworte ein.

8

9 LEGENDE - ERGÄNZUNGEN D Reparaturanleitung 50 SX-F 5/005 Basisversion Modelljahr 005/06 (Motornummer mit "5" und "6" an der ersten Stelle) D Ergänzung zu Rep.Anleitung D 0/007 Modelljahr 007/08 (Motornummer mit "7" und "8" an der ersten Stelle) Änderungen / Ergänzungen: Technische Details Modelle EXC, XC-W, XC, 007/08, Technische Daten, Anzugsmomente, Schmier- und Wartungstabelle Stand: 0/007

10

11 VORWORT Dieses Handbuch enthält eine ausführliche Motor-Reparaturanleitung. Es wurde nach dem neuesten Stand dieser Baureihe erstellt. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, im Zuge der konstruktiven Weiterentwicklung, Änderungen vorzunehmen, ohne gleichzeitig diese Reparaturanleitung zu berichtigen. Auf eine Beschreibung von allgemeinen Werkstatt-Arbeitsweisen wird verzichtet. Ebenso werden Sicherheitsregeln, wie sie im Werkstattalltag gelten, nicht angeführt. Es wird davon ausgegangen, daß die Reparatur von einem Mechaniker mit abgeschlossener Ausbildung vorgenommen wird. Lesen Sie die gesamte Reparaturanleitung einmal durch, bevor Sie mit der Reparatur beginnen. ACHTUNG WERDEN DIESE HINWEISE NICHT BEFOLGT, BESTEHT GEFAHR FUR LEIB UND LEBEN.! VORSICHT! BEI MISSACHTUNG DIESER HINWEISE KÖNNEN TEILE DES MOTORRADES BESCHÄDIGT, ODER DIE VERKEHRS- SICHERHEIT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGT WERDEN. HINWEIS GIBT NÜTZLICHE TIPS. Verwenden Sie nur ORIGINAL KTM-ERSATZTEILE wenn Teile ausgetauscht werden müssen. Der Motor kann die an ihn gestellten Forderungen auf Dauer nur dann sicher erfüllen, wenn die vorgeschriebenen Servicearbeiten regelmässig und fachgerecht durchgeführt werden. Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 900 wendet KTM Qualitätssicherungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Die KTM Sportmotorcycle AG behält sich das Recht vor, Ausrüstung, technische Angaben, Farben, Materialien, Dienstleistungsangebote, Serviceleistungen und ähnliche Dinge ohne vorheriger Ankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern bzw. ersatzlos zu streichen, sowie die Fertigung eines bestimmten Modells ohne vorherige Ankündigung einzustellen. KTM Sportmotorcycle AG 530 Mattighofen, Austria Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten. C by KTM SPORTMOTORCYCLE AG, AUSTRIA Alle Rechte vorbehalten

12

13 RÜCKMELDUNG FÜR REPARATURANLEITUNGEN Wir sind bemüht, unsere Reparaturanleitungen so fehlerfrei wie möglich zu erstellen, trotzdem kann es vorkommen, daß sich der eine oder andere Fehler einschleicht. Um die Qualität unserer Reparaturanleitungen weiter zu verbessern, bitten wir jeden Mechaniker und Meister um Mitarbeit: Sollten Sie Fehler oder Ungenauigkeiten in einer Reparaturanleitung bemerken technische Fehler, ungenaue, unrichtige oder unklare Reparaturabläufe, Probleme mit Werkzeug, fehlende technische Daten und Drehmomente, fehlerhafte oder unkorrekte Übersetzungen mit falschen Formulierungen... usw beschreiben Sie uns den/die Fehler mit Hilfe der untenstehenden Tabelle und schicken Sie diese mittels Fax an 0043/774/6000/5349. HINWEIS zur Tabelle: In Spalte führen Sie bitte die vollständige Art.Nr. der Reparaturanleitung an (z.b.: D), diese ist am Deckblatt bzw. am linken Rand jeder rechten Textseite ersichtlich. In Spalte führen Sie bitte die betreffende Seite der Reparaturanleitung an (z.b.: 5-7). In Spalte 3 soll der momentane (fehlerhafte oder unvollständige) Zustand festgehalten werden; dies kann erfolgen, indem die betroffene Textstelle angeführt oder beschrieben wird. Eine Beschreibung abweichend vom Text der Reparaturanleitung sollte - wenn möglich - in deutscher oder englischer Sprache sein. In Spalte 4 soll der richtige Zustand beschrieben werden. Wir prüfen die Angaben und werden die Korrekturen sobald als möglich in einer der nächsten Ausgaben umsetzen. Art.Nr. der Reparaturanleitung Seite IST-Zustand SOLL-Zustand Sonstige Anregungen, Wünsche oder Kritik im Zusammenhang mit einer Reparaturanleitung (in deutscher oder englischer Sprache): Name Mechaniker/Meister: Firma/Betrieb:

14

15 - ALLGEMEINES INHALT KÜHLSYSTEM ENTLÜFTEN ÖLFILTER WECHSELN ÖLSYSTEM KUPPLUNG ENTLÜFTEN GASSEILZÜGE EINSTELLEN SPEZIALWERKZEUGE MOTOR Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D

16

17 - Kühlsystem entlüften Die Kühlflüssigkeit kann durch Entfernen der Schraube am Wasserpumpendeckel abgelassen werden. Zum Entlüften des Kühlsystems ca.,0 Liter Kühlflüssigkeit einfüllen und die Entlüftungsschraube entfernen. Entlüftungschraube erst einsetzen, wenn an der Bohrung Kühlflüssigkeit blasenfrei austritt. Nun Kühlflüssigkeit bis ca. 0 mm über die Kühllamellen einfüllen. Nach einer kurzen Fahrt den Kühlflüssigkeitsstand nochmals prüfen. 3 Ölfilter wechseln Ein Gefäß unter den Motor stellen, in das das Öl abfließen kann. Die Schrauben 3 entfernen und den Ölfilterdeckel abnehmen. 3 Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Mit einer Seegerringzange kann nun der Ölfiltereinsatz 4 aus dem Gehäuse gezogen werden. Ölfilterdeckel, die Dichtfläche des O-Ringes und das Motorgehäuse reinigen. O-Ring des Ölfilterdeckels auf Beschädigungen prüfen und nötigenfalls erneuern. Motorrad umlegen und Ölfiltergehäuse etwa halb voll mit Motoröl füllen. Ölfilter mit Öl auffüllen, Ölfilter in das Gehäuse stecken. O-Ring des Ölfilterdeckels einfetten und Deckel 5 montieren. Schrauben montieren und mit 6 Nm festziehen. Motorrad wieder aufstellen. Verschraubung 6 am Kupplungsdeckel entfernen und, Liter vollsynthetisches Motoröl (Motorex Power Synt 4T 0W/50) einfüllen. Motor starten alle Verschraubungen und Ölfilterdeckel auf Dichtheit prüfen. Abschließend Motorölstand kontrollieren und nötigenfalls berichtigen.

18 -3 Ölkreislauf bk bn bl bm 3 4 Ölkreislauf Die Ölpumpe saugt über das lange Ölsieb Motoröl aus dem Ölsumpf des Getriebes und fördert es zum Ölfilter 3, dort werden Verunreinigungen herausgefiltert. Das gereinigte Motoröl wird nun vorbei am Bypassventil 4 über die Bohrung der Kurbelwelle 5 zum Pleuellager 6 gepumpt und durch eine Düse 7 von unten auf den Kolben 8 gespritzt. Zwei weitere Ölkanäle führen in den Zylinderkopf. Ein Kanal versorgt den hydraulischen Kettenspanner 9, der andere führt zur Nockenwellenlagerbrücke bk, von dort werden die Nockenwellenlager und die Schlepphebel (über Spritzdüsen) mit Öl versorgt. Die zweite Ölpumpe bl saugt das Motoröl über das kurze Ölsieb bm aus dem Kurbelgehäuse und schmiert damit das Getriebe bn.

19 -4 Ölstand der hydraulischen Kupplung prüfen HINWEIS: zum Prüfen des Ölstandes im Geberzylinder der Kupplung muß der Deckel abgenommen werden. Dazu Schrauben entfernen und Deckel samt Gummibalg abnehmen. Der Ölpegel sollte bei waagrecht stehendem Geberzylinder 4 mm unter der Oberkante liegen. Nötigenfalls biologisch abbaubares Hydrauliköl SAE 0 (z.b. Motorex Kupplungs-Fluid 75) nachfüllen.! VORSICHT! ZUM BEFÜLLEN DES GEBERZYLINDERS NUR BIOLOGISCH ABBAUBARES HYDRAULIKÖL SAE 0 (Z.B. MOTOREX KUPPLUNGS-FLUID 75) VERWENDEN. KEINESFALLS BREMSFLÜSSIGKEIT EINFÜLLEN. 3 Kupplung entlüften Schrauben entfernen und Deckel samt Gummibalg abnehmen. Am Nehmerzylinder der Kupplung den Entlüftungsnippel entfernen und statt dessen die mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl SAE 0 (z.b. Motorex Kupplungs-Fluid 75) gefüllte Entlüftungsspritze 3 montieren. Das Öl solange nachfüllen, bis an der Bohrung A des Geberzylinders das Öl blasenfrei austritt. Darauf achten, dass kein Öl überläuft.! VORSICHT! Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D A NACH BEENDIGUNG DES ENTLÜFTUNGVORGANGES IST AUF DEN RICHTIGEN ÖLSTAND IM GEBERZYLINDER ZU ACHTEN. ZUM BEFÜLLEN DES GEBERZYLINDERS NUR BIOLOGISCH ABBAUBARES HYDRAULIKÖL SAE 0 (Z.B. MOTOREX KUPPLUNGS-FLUID 75) VERWENDEN. ES DARF WEDER BREMSFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, NOCH MIT MINERALISCHEM HYDRAULIKÖL GEMISCHT WERDEN! Gasseilzüge einstellen Am Gasdrehgriff soll immer ein Leerweg von 3-5 mm vorhanden sein. Außerdem darf sich bei laufendem Motor die Leerlaufdrehzahl nicht ändern, wenn der Lenker ganz nach links und rechts eingeschlagen wird. Zum Einstellen der Gasseilzüge Sitzbank und Tank mit Spoiler abnehmen. Schutzkappe 4 zurückschieben, Kontermutter 5 lösen und Einstellschraube 6 entsprechend verdrehen. Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen verringert den Leerweg, Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen erhöht den Leerweg. Kontermutter festziehen und Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit prüfen. Tank und Sitzbank montieren.

20 SPEZIALWERKZEUGE MOTOR 50 -F bk bl bm bn bo bp bq br bs bt ck cl

21 -6 SPEZIALWERKZEUGE MOTOR 50 -F Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D FIG TEILENUMMER BEZEICHNUNG Universal-Montagebock Motorhalter für Universal-Montagebock Motorhalter für Universal-Montagebock Entlüftungsspritze für hydraulische Kupplung Zündkerzenschlüssel 6 mm Grenzlehrdorn für Ventilführung 5 mm Schlüssel für Gemischregulierschraube Schwungradabzieher Kolbenring-Montagewerkzeug Montagewerkzeug für Lagerinnenringe der Kurbelwelle Halteschlüssel für Kettenritzel Seegerringzange verkehrt Ventilfedernheber Einsatz für Ventilfedernheber Abzieher für Nockenwellenlager Kupplungshalter Fühlerlehre für Ventilspiel Druckstück für Nockenwelle Einpreßwerkzeug für Ventilführungen Reibahle für Ventilführungen Montagewerkzeug Kolbenbolzensicherung

22

23 3- MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN 3 INHALT MOTOR AUSBAUEN MOTOR EINBAUEN Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D

24

25 3- Motor ausbauen Motorrad gründlich reinigen und mit einem geeigneten Montageständer aufbocken, gegen Umkippen entsprechend sichern. Sitzbank und Tank mit Spoiler abnehmen. Rahmenschutz beidseitig abmontieren. HINWEIS: die Schrauben, die außen in den Schwingarmbolzen geschraubt sind, brauchen nicht zur Gänze abgenommen sondern nur gelöst und mit der Büchse herausgezogen werden. Kette öffnen und abnehmen. Fußbremszylinder abmontieren, die Leitung zur Hinterradbremse muß nicht gelöst werden. Rückholfeder des Fußbremshebels aushängen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 3 3 Obere Federbeinschraube entfernen. Mutter des Schwingarmbolzens lösen, Schwingarmbolzen mit einem geeigneten Dorn ausschlagen und Schwingarm mit Stoßdämpfer und Hinterrad komplett vom Motorrad nehmen. Auspufffedern 3 am Zylinderkopf und zwischen Krümmerrohr und Enddämpfer mit einem geeigneten Werkzeug aushängen. Halteschraube 4 des Krümmerrohrs mit Scheibe und Gummihülse abmontieren. 4

26 3-3 Krümmerrohr nach vorne ziehen und vom Motorrad abnehmen. Ablaßschraube der Wasserpumpe öffnen und Kühlflüssigkeit in ein geeignetes Gefäß ablaufen lassen. Schlauchbinder lösen und Kühlerschläuche vom Motor abziehen. 3 Zündkerzenstecker abziehen. Kettenausfallsicherung 3 am Kupplungsnehmerzylinder abschrauben und hochschwenken. 4 Kupplungsnehmerzylinder 4 abschrauben und zur Seite hängen. HINWEIS: der Kupplungshebel darf nicht betätigt werden, solange der Kupplungsnehmerzylinder ausgebaut ist.

27 3-4 Generatorstecker und Stecker des Drosselklappenpotentiometers abstecken. Heißstartbetätigung 3 aus dem Vergaser herausschrauben. 4 Beide obere Motorstreben 4 ausbauen. 3 Anschluss der Motorentlüftung 5 vorsichtig abziehen und samt Schlauch vom Motorrad entfernen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D HINWEIS: der Anschluss darf nur nach oben gezogen werden, sonst kann er leicht brechen. Vergasermanschetten 6 lockern. Vergaser seitlich nach rechts ausbauen und zur Seite hängen.! VORSICHT! VERGASER NICHT IN DEN LUFTFILTERKASTEN LEGEN, DA AUSRINNENDER KRAFTSTOFF VOM LUFTFILTER AUFGESAUGT WIRD.

28 3-5 Kettenführung lockern und nach oben schwenken. Vordere und untere 3 Motorbefestigungsschraube entfernen und Motor seitlich nach links aus dem Rahmen heben.! VORSICHT! SICHERSTELLEN, DAß DAS MOTORRAD AUSREICHEND GEGEN UMKIPPEN GESICHERT IST. 3

29 3-6 Motor einbauen Motor von links in den Rahmen heben, positionieren und die untere und die vordere Motorbefestigungsschraube einschrauben, noch nicht festziehen. Kettenführung 3 montieren und Schraube anziehen. 3 Vergaser in die Manschetten stecken. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 4 4 Vergasermanschetten 4 festziehen.

30 3-7 Motorentlüftung montieren. Beide obere Motorstreben montieren, Schrauben noch nicht anziehen. HINWEIS: der Schlauch der Motorentlüftung sollte zwischen den beiden Motorstreben durchführen. Heißstartbetätigung 3 in den Vergaser einschrauben. 3 4 Generatorstecker 4 und Stecker des Drosselklappenpotentiometers 5 anstecken. Kabelstränge mit Kabelbinder sichern. 5 6 Kupplungsnehmerzylinder 6 montieren, die beiden vorderen Schrauben (M6x0) einschrauben und mit 0 Nm anziehen. 8 7 Kettenausfallschutz 7 positionieren, die Schraube M6x5 montieren und mit 0 Nm anziehen. Schraube der Kettenrolle anziehen. Zündkerzenstecker 8 aufstecken.

31 3-8 Kühlerschläuche am Motor anschließen und Schlauchbinder anziehen. Krümmerrohr von vorne am Motorrad anbringen und in den Enddämpfer einschieben. Halteschraube des Krümmerrohrs mit Scheiben 3 und Gummihülse 4 montieren. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Auspufffedern 5 einhängen Hinterrad mit Schwingarm und Federbein am Rahmen positionieren. Schwingarmbolzen durchstecken und Mutter aufschrauben. Obere Federbeinschraube 6 mit 70 Nm anziehen. Mutter des Schwingarmbolzen mit 00 Nm anziehen. Muttern der beiden Motorstreben mit 33 Nm anziehen. Vordere und untere Motorbefestigungsschraube mit 60 Nm anziehen.

32 3-9 Fußbremszylinder montieren, die Schrauben mit Loctite 43 sichern und mit 0 Nm anziehen. Kugelgelenk der Druckstange mit Loctite 43 sichern und mit 0 Nm anziehen. Rückholfeder des Fußbremshebels einhängen. Kette auflegen und Kettenschloß montieren.! VORSICHT! BEIM MONTIEREN DES KETTENSCHLOSSES DARAUF ACHTEN, DASS DIE GESCHLOSSENE SEITE DER SICHERUNG IN LAUFRICHTUNG WEIST. Kettenspannung einstellen: siehe Bedienungsanleitung. Rahmenschutz beidseitig montieren. Kühlsystem füllen und entlüften: siehe Kapitel Sitzbank und Tank mit Spoiler montieren, Motorrad vom Montageständer nehmen.

33 4- MOTOR ZERLEGEN 4 INHALT VORBEREITUNGSARBEITEN MOTOR AUF OBEREN TOTPUNKT STELLEN NOCKENWELLEN AUSBAUEN ZYLINDERKOPF UND KOLBEN ABMONTIEREN KUPPLUNGSDECKEL ABMONTIEREN KUPPLUNG ZERLEGEN KETTENTRIEB UND PRIMÄRRAD ABMONTIEREN SCHALTUNG ZERLEGEN ÖLPUMPEN AUSBAUEN GEHÄUSEHÄLFTEN TRENNEN, KURBELWELLE UND GETRIEBEWELLEN AUSBAUEN Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D

34

35 4- Vorbereitungsarbeiten Motor außen gründlich reinigen und mit den beiden Motorhaltern und am Motorbock anschrauben. Schalthebel abschrauben, Öl ablassen und Ölfilterdeckel abnehmen, O-Ring des Ölfilterdeckels und Dichtring der Ölablaßschraube entsorgen. Ölfilter mit einer geeigneten Zange (Seegerringzange ) herausziehen und entsorgen. Zündkerze herausschrauben. Zündungsdeckel abmontieren. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 3 Impulsgeber abschrauben, Gummidurchführung aus der Ausnehmung ziehen und Impulsgeber entfernen. Verschlußschraube 3 entfernen und Ölsieb herausziehen, Dichtringe der Verschlußschraube und des Ölsiebs entsorgen.

36 4-3 Ventildeckel abnehmen. Motor auf OT stellen Kurbelwelle verdrehen bis die beiden Markierungen der Nockenwellenräder zueinander stehen und genau über der Trennkante der beiden Nockenwellenlagerbrücken stehen. Motorblockadeschraube 3 herausdrehen, Dichtring abnehmen und Motorblockadeschraube wieder einschrauben (Anzugsdrehmoment 0 Nm). 3

37 4-4 Nockenwellen ausbauen Kettenspanner-Verschlußschraube öffnen und Kettenspanner herausziehen. Dichtscheibe der Verschlußschraube und O-Ring 3 des Kettenspanners entsorgen. 3 alle Schrauben und Muttern der oberen Nockenwellenlagerbrücke 4 lösen, Nockenwellenlagerbrücke vorsichtig abnehmen. 4 HINWEIS: die Schrauben der Steuerkettenführungsschiene 5 haben Distanzbüchsen 6, diese nicht verlieren. 5 Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 6 Auslaßnockenwelle entlang der Steuerkette nach oben und dann zur Einlaßnockenwelle drehen und Steuerkette vom Nockenwellenrad nehmen. Einlaßnockenwelle ebenfalls abnehmen, Steuerkette in den Kettenschacht fallen lassen.

38 4-5 Zylinderkopf und Kolben abmontieren Untere Nockenwellenlagerbrücke abmontieren, Paßhülsen abnehmen. Einstellplättchen (Shims) aus den Federtellern nehmen und entsprechend der Einbauposition kennzeichnen. HINWEIS: nach dem Zusammenbau ist dann nur eine Kontrolle des Ventilspiels erforderlich; werden Ventile oder andere Teile der Ventilbetätigung erneuert, so muß das Ventilspiels neu eingestellt werden. 3 Schrauben der Kettenführung, des Zylinderkopfes 3 und des Zylinderfusses 4 entfernen Steuerkettenführung 5 aus dem Kettenschacht herausziehen. Zylinderkopfschrauben über Kreuz lösen und mit den Beilagscheiben entfernen.

39 4-6 Zylinderkopf nach oben wegheben, dabei auf die Kettenspannschiene achten. Zylinderkopfdichtung entsorgen, Passhülsen abnehmen. Zylinder nach oben wegheben, dabei auf die Kettenspannschiene achten. Zylinderfussdichtung entsorgen, Passhülsen abnehmen. Kolbenbolzensicherung vorsichtig aus der Nut nehmen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D HINWEIS: zwecks leichterer De-/Montage sollte die Kolbenbolzensicherung gegenüber dem Kettenschacht entfernt werden. Kolbenbolzen ohne Gewaltanwendung aus dem Kolben schieben, Kolben abnehmen.

40 4-7 Rotormutter lösen und zusammen mit dem Sperrkantring abnehmen. Spezialwerkzeug auf den Rotor aufschrauben, mit einem Schraubenschlüssel gegenhalten und Rotor durch einschrauben der Abdrückschraube von der Kurbelwelle abziehen. Spezialwerkzeug vom Rotor wieder abnehmen. Kupplungsdeckel abmontieren Wasserpumpendeckel abmontieren. Sicherungsring mit einer geeigneten Zange ( ) abnehmen, Wasserpumpenrad von der Welle ziehen und Nadelrolle aus der Querbohrung nehmen. alle Schrauben des großen Kupplungsdeckels, zusätzlich die beiden oberen und die rechte untere des äußeren Kupplungsdeckels ebenfalls entfernen. Paßhülsen abnehmen und Dichtung entsorgen.

41 4-8 Kupplung zerlegen Druckstange herausziehen. Schrauben der Druckkappe über Kreuz lösen und zusammen mit Scheiben und Federn entfernen. Druckkappe abnehmen. Kupplungslamellen aus dem Kupplungskorb nehmen. Druckpilz entnehmen und das Sicherungsblech der Mitnehmermutter aufbiegen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Mitnehmer mit Spezialwerkzeug gegenhalten und die Mitnehmermutter öffnen (SW 7). Mitnehmermutter mit Sicherungsblech abnehmen. Mitnehmer zusammen mit der darunter liegenden Anlaufscheibe entfernen. HINWEIS: die Anlaufscheibe haftet meist am Mitnehmer.

42 4-9 Kupplungskorb mit Nadelkranz und Innenring abnehmen. Kettentrieb und Primärrad abmontieren Steuerkette zum Kettenrad nachschieben und Kettenrad von der Steuertriebzwischenwelle ziehen. 3 Steuertriebzwischenwelle zusammen mit der Anlaufscheibe aus dem Lagersitz ziehen und Scheibenfeder 3 entnehmen. Steuerkette ausfädeln. HINWEIS: wird die Steuerkette wiederverwendet, sollte die Laufrichtung gekennzeichnet werden. Steuerkettenspannschiene und Kettenausfallschutz abmontieren. Mutter des Primärritzels lösen (SW 7, Linksgewinde) und mit dem Sperrkantring abnehmen. Primärrad abnehmen. HINWEIS sollte das Primärrad nicht von Hand abnehmbar sein, einen passenden Abzieher mit einen Schutz für die Kurbelwelle verwenden. Kurbelwellenblockierschraube entfernen.

43 4-0 Schaltung zerlegen Gleitblech zurückschieben und Schaltwelle zusammen mit der darunter liegenden Anlaufscheibe herausziehen. 5 Schraube der Schaltarretierung 3 abschrauben, Arretierhebel 4 zurückdrücken und Schaltarretierung abziehen, Arretierhebel wieder loslassen Arretierhebel 4 abmontieren. Kickstarterfeder 5 aushängen und Kickstarterwelle komplett herausziehen, die darunterliegende Scheibe und die Feder nicht verlieren. HINWEIS: Kickstarterwelle beim Herausziehen leicht gegen den Uhrzeigersinn verdrehen. Sicherungsring und Scheibe des Starterzwischenrad 6 abnehmen, Kickstarterzwischenrad abziehen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D

44 4-3 Ölpumpen ausbauen Ölpumpenrad und Ölpumpenzwischenrad abmontieren. Nadelrolle aus der Ölpumpenwelle ziehen. Schrauben entfernen und Pumpendeckel der Druckpumpe 3 abnehmen. 4 Ölpumpenwelle herausziehen und Nadelrolle abnehmen. Beide Rotoren 4 der Druckpumpe aus dem Motorgehäuse nehmen. 4 Schrauben entfernen und Pumpendeckel der Saugpumpe 5 abnehmen, O-Ring entsorgen Beide Rotoren 6 der Saugpumpe aus dem Motorgehäuse nehmen, Nadelrolle des inneren Rotors nicht verlieren. HINWEIS: die Rotoren der Druckpumpe sind schmäler als die der Saugpumpe.

45 4- Gehäusehälften trennen, Kurbelwelle und Getriebewellen ausbauen Motor umlegen und alle Gehäuseschrauben herausschrauben, ebenso die beiden Muttern der Montagebock-Halter. Linke Gehäusehälfte abheben, falls erforderlich mit einem Kunststoffhammer leicht auf die Wellen klopfen.! VORSICHT! KEINESFALLS MIT EINEM SCHRAUBENZIEHER ODER EINEM ÄHNLICHEN WERKZEUG DIE GEHÄUSEHÄLFTEN AUSEINANDERKEILEN, DA SONST DIE DICHTFLÄCHEN BESCHÄDIGT WERDEN. Büchse mit dem O-Ring für die Abtriebswelle aus dem Wellendichtring der Abtriebswelle herausziehen, O-Ring entsorgen. HINWEIS: die Antriebswelle hat eine Anlaufscheibe, diese bleibt meist am Lager kleben; nicht verlieren. Kurbelwelle nach oben aus dem Lager heben. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Obere Federn der Schaltschienen und dann die Schaltschienen 3 herausziehen. Schaltgabeln 4 zur Seite schwenken und die Schaltwalze 5 herausziehen, Schaltgabeln entfernen, wenn die unteren Federn nicht an den Schaltschienen kleben bleiben, müssen sie mit einem geeigneten Werkzeug herausgenommen werden. Motorgehäuse wieder aufstellen, beide Getriebewellen mit einer Hand halten und die Wellen von der Hinterseite mit der anderen Hand aus den Lagersitzen drücken, darauf achten, daß das Motorgehäuse dabei nicht vom Montagebock fallen kann.

46

47 5- ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN 5 INHALT Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D LINKE GEHÄUSEHÄLFTE RECHTE GEHÄUSEHÄLFTE BYPASSVENTIL KUPPLUNGSDECKEL KURBELWELLE KURBELWELLENWANGEN - AUßENMAß MESSEN KURBELWELLENLAGER AXIALSPIEL DER KURBELWELLE ZYLINDER KOLBEN U. ZYLINDER VERMESSEN, KOLBENEINBAUSPIEL ERMITTELN KOLBEN KOLBENRING-STOßSPIEL ÖLPUMPEN SCHMIERSYSTEM NOCKENWELLENLAGER NOCKENWELLEN AUTODEKOMPRESSOR NOCKENWELLENLAGERBRÜCKEN STEUERKETTENSPANNER STEUERTRIEB ZYLINDERKOPF KUPPLUNG KICKSTARTER KICKSTARTERWELLE VORMONTIEREN SCHALTUNG SCHALTWELLE VORMONTIEREN ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN ARBEITEN AM GETRIEBE ANTRIEBSWELLE ZUSAMMENBAUEN ABTRIEBSWELLE ZUSAMMENBAUEN

48 WICHTIGER HINWEIS ZU DEN ARBEITEN AM MOTORGEHÄUSE Nachstehender Abschnitt soll vor Beginn der Arbeiten einmal durchgelesen werden. Dann ist die Montagereihenfolge festzulegen, damit die Lager nach nur einmaligem Anwärmen der Motorgehäusehälften eingesetzt werden können. Zum Herauspressen oder notfalls auch Schlagen der Lager ist die jeweilige Motorgehäusehälfte auf eine genügend große Planfläche zu legen (vorher Paßhülsen entfernen), so daß die Motorgehäusehälfte mit der gesamten Dichtfläche aufliegt und diese nicht beschädigt wird. Am besten verwendet man als Unterlage eine Holzplatte. Lager oder Wellendichtringe sollen nach Möglichkeit überhaupt nicht, mangels einer Preßvorrichtung nur äußerst vorsichtig mit einem geeigneten Dorn eingeschlagen werden. Bei einer Motorgehäusetemperatur von etwa 50 C fallen die kalten Lager ohnehin fast von selbst in die Lagersitze. Sitzen die Lager nach dem Erkalten nicht fest, so ist damit zu rechnen, daß sich die Lager bei Erwärmung im Motorgehäuse verdrehen. Ist dies der Fall, muß das Motorgehäuse erneuert werden.

49 3 Linke Gehäusehälfte 5- Alle Wellendichtringe und Lagerhalteschrauben entfernen, Gehäusehälfte mittels Ofen auf ca. 50 C erwärmen. Zylinderrollenlager der Kurbelwelle Zylinderrollenlager mit einem passenden Dorn von außen nach innen pressen. Neues Zylinderrollenlager von innen bis zum Anschlag einpressen. 4 6 Rillenkugellager der Antriebswelle Rillenkugellager mit einem passenden Dorn von außen nach innen pressen. Neues Rillenkugellager von innen bis zum Anschlag einpressen. Rillenkugellager der Abtriebswelle 3 Rillenkugellager mit einem passenden Dorn von außen nach innen pressen. Neues Rillenkugellager von innen bis zum Anschlag einpressen. Nadellager der Schaltwelle 4 Nadellager von außen nach innen pressen. Neues Nadellager von innen bündig einpressen. 5 7 Wellendichtring der Kurbelwelle 5 Neuen Wellendichtring von außen, mit der offenen Seite nach innen bündig einpressen. Wellendichtring der Abtriebswelle 6 Neuen Wellendichtring von außen, mit der offenen Seite nach innen bündig einpressen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Wellendichtring der Schaltwelle 7 Neuen Wellendichtring von außen, mit der offenen Seite nach innen bündig einpressen. Nach dem Auskühlen der Gehäusehälfte die Lager auf festen Sitz prüfen. Das Ölpumpengehäuse darf keine Riefen oder Einlaufspuren aufweisen. Alle Ölkanäle mit Druckluft durchblasen und auf freien Durchgang prüfen.

50 5-3 A 3 4 Rechte Gehäusehälfte Wellendichtring und Lagerhalteschrauben entfernen, Gehäusehälfte mittels Ofen auf ca. 50 C erwärmen. Zylinderrollenlager der Kurbelwelle Zylinderrollenlager mit einem passenden Dorn von außen nach innen pressen. Neues Zylinderrollenlager von innen bis zum Anschlag einpressen. Rillenkugellager der Antriebswelle Rillenkugellager mit einem passenden Dorn von außen nach innen pressen. Neues Rillenkugellager von innen bis zum Anschlag einpressen. Rillenkugellager der Abtriebswelle 3 Rillenkugellager mit einem passenden Dorn von außen nach innen pressen. Neues Rillenkugellager von innen bis zum Anschlag einpressen. 5 Rillenkugellager der Schaltwalze 4 Rillenkugellager mit einem passenden Dorn von außen nach innen pressen. Neues Rillenkugellager von innen bis zum Anschlag einpressen. Nadellager der Schaltwelle 5 Nadellager von außen nach innen pressen. Neues Nadellager von innen bündig einpressen. Nadellager der Steuertriebzwischenwelle 6 Nadellager mit einem Lagerauszieher aus der Gehäusehälfte ziehen. Neues Nadellager bis zum Anschlag einpressen. B 6 7 Wellendichtring der Kurbelwelle 7 Neuen Wellendichtring mit der offenen Seite nach innen bündig einpressen. Nach dem Auskühlen der Gehäusehälfte die Lager auf festen Sitz prüfen. Lagerhalteschrauben mit Loctite 43 sichern und mit 0 Nm anziehen. Das Ölpumpengehäuse darf keine Riefen oder Einlaufspuren aufweisen. Alle Ölkanäle auf freien Durchgang prüfen. HINWEIS: Um alle Ölkanäle zu reinigen und auf freien Durchgang zu prüfen, sollten die Düsen und das Bypassventil ausgebaut werden. Öldüse 70 A mit Loctite 43 sichern und mit 3 Nm anziehen. Öldüse 50 B mit Loctite 43 sichern und handfest anziehen.

51 Bypassventil Ventilkolben, Dichtsitz und Druckfeder auf Beschädigungen prüfen Mindestlänge der Druckfeder : 3,5 mm 5-4 HINWEIS: Wenn die Länge der Druckfeder weniger als 3,5 mm beträgt, verringert sich der Öffnungsdruck des Bypassventiles. Dies führt zur Verminderung des Öldrucks und in weiterer Folge zu erhöhtem Verschleiß. Kupplungsdeckel Wellendichtring der Kickstarterwelle heraushebeln, den neuen Wellendichtring mit der offenen Seite nach innen bis zum Anschlag einpressen. 3 Wellendichtring 3 der Wasserpumpe heraushebeln. Rillenkugellager 4 der Steuertriebzwischenwelle von außen nach innen auspressen. Neues Rillenkugellager von innen nach außen bis zum Anschlag einpressen. Neuen Wellendichtring der Wasserpumpe mit der offenen Seite nach außen bündig einpressen. Wellendichtring der Kurbelwelle 5 heraushebeln, den neuen Wellendichtring mit der offenen Seite nach innen bis zum Anschlag einpressen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Ölkanal 6 mit Druckluft durchblasen und auf freien Durchgang prüfen.

52 5-5 A B Kurbelwelle Wird das Pleuellager erneuert, ist auf die richtige Position des Hubzapfens zu achten. Die Bohrungen von Kurbelwange A und Hubzapfen B müssen sich decken.! VORSICHT! WIRD DER HUBZAPFEN IN FALSCHER POSITION EINGEPREßT, WIRD DAS PLEUELLAGER NICHT MIT MOTORÖL VERSORGT UND EIN LAGERSCHADEN IST DIE FOLGE. Bei Weiterverwendung der Kurbelwelle, sind die Kurbelzapfen auf Schlag zu prüfen. Dazu Kurbelwelle auf einen Rollenbock oder dergleichen legen und mit einer Meßuhr die Kurbelzapfen auf Schlag prüfen. Kurbelzapfenschlag: max. 0,5 mm Am Pleuellager ist das Radialspiel und das Axialspiel zu kontrollieren. Radialspiel: max. 0,03 mm Axialspiel: max. 0,8 mm

53 5-6 Kurbelwellenwangen - Außenmaß messen Kurbelwellenwangen - Außenmaß mit einer Schiebelehre wie gezeigt messen. Kurbelwellenwangen - Außenmaß = 54 mm ± 0,05 mm Kurbelwellenlager Kurbelwelle mit Schonbacken im Schraubstock fixieren. Spezialwerkzeug auf einer Heizplatte auf ca. 50 C erhitzen und sofort auf den Innenring schieben. Spezialwerkzeug fest zusammendrücken, um eine gute Wärmeübertragung zu erzielen und Innenring von der Kurbelwelle ziehen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Zum Montieren des neuen Innenringes das Spezialwerkzeug wieder auf ca. 50 C erhitzen, neuen Innenring einspannen und sofort auf den Kurbelzapfen schieben. Sicherstellen, daß der neue Innenring bündig sitzt Nach dem Tauschen der Innenringe muß das Axialspiel der Kurbelwelle gemessen werden.! VORSICHT! DIE KURBELWELLE NIEMALS MIT EINEM KURBELZAPFEN IN DEN SCHRAUBSTOCK EINSPANNEN UND VERSUCHEN, DEN LAGERINNENRING AUFZUSCHLAGEN. IN DIESEM FALLE WERDEN DIE KURBELWANGEN ZUSAMMENGEDRÜCKT, WAS ZUR UNBRAUCHBARKEIT DER KURBELWELLE FÜHRT. Axialspiel der Kurbelwelle Kurbelwelle in die rechte Gehäusehälfte stecken und linke Gehäusehälfte aufsetzen. Die Gehäuseschrauben im Bereich des Kurbelgehäuses montieren und festziehen. Meßuhrhalter auf das Motorgehäuse montieren und Axialspiel der Kurbelwelle messen. Axialspiel: 0,5-0,35 mm Falls der Meßwert nicht dem Sollwert entspricht, muß das Axialspiel korrigiert werden. Dazu Kurbelwelle ausbauen und den Innenring auf der Zündungsseite mit dem Spezialwerkzeug von der Kurbelwelle ziehen. Nun Ausgleichsscheiben dazulegen oder entfernen. HINWEIS: Ist das Axialspiel zu groß, müssen Ausgleichsscheiben zugelegt werden. Ist das Axialspiel zu klein, müssen Ausgleichsscheiben entfernt werden. Die Ausgleichsscheiben dürfen nur auf der Zündungsseite beigelegt werden.

54 5-7 Zylinder Nikasilbeschichtung Nikasil ist ein Markenname für ein Zylinderbeschichtungsverfahren, das die Kolbenfirma Mahle entwickelt hat. Der Name leitet sich aus den beiden in diesem Verfahren verwendeten Materialien ab eine Schicht Nickel, in die das besonders harte Siliziumkarbit eingebettet ist. Die wichtigsten Vorteile der Nikasilbeschichtung sind die sehr gute Wärmeableitung und die dadurch bessere Leistungsabgabe, der geringe Verschleiß und das geringe Gewicht des Zylinders. Die abgenützte Beschichtung kann kostengünstig regeneriert (erneuert) werden, Voraussetzung ist jedoch eine unbeschädigte Zylinderlaufbahn. x y Kolben u. Zylinder vermessen, Kolbeneinbauspiel ermitteln Um den Verschleiß des Zylinders feststellen zu können, wird dieser in der Mitte der Lauffläche mit einem Mikrometer vermessen. Zylinderdurchmesser in der X- und der Y-Achse messen, um eventuelle Ovalität feststellen zu können. Zylinderdurchmesser Größe I: 76,000-76,0 mm Größe II: 76,03-76,05 mm HINWEIS: Die Zylinder-Größe wird seitlich am Zylinder gekennzeichnet, die Kolben-Größe am Kolbenboden. Der Kolben wird am Kolbenhemd, quer zum Kolbenbolzen, wie in der Abbildung gezeigt, gemessen. Kolbendurchmesser Größe I: 75,960-75,970 mm Größe II: 75,97-74,980 mm Das Kolbeneinbauspiel ergibt sich aus dem kleinsten Zylinderdurchmesser minus dem Kolbendurchmesser. Kolbeneinbauspiel Größe I: 0,030-0,05 mm Größe II: 0,03-0,055 mm Verschleißgrenze: 0,070 mm

55 5-8 Kolben Bei hohem Ölverbrauch oder starken Riefen am Kolbenhemd ist der Kolben zu erneuern. Bei Weiterverwendung:. Kolbenlauffläche auf Beschädigungen prüfen. Kolbenringnuten: Die Kolbenringe müssen in der Nut leichtgängig sein. Zum Reinigen der Kolbenringnuten können alte Kolbenringe oder Schleifpapier (Körnung 400) verwendet werden. 3. Kolbenringe auf Beschädigungen und Stoßspiel prüfen. 4. Kolbenbolzen bei starken Verfärbungen oder Laufspuren erneuern. Kolbenbolzen auch in das Pleuel stecken und Lagerung auf Spiel prüfen. A Kolbenring-Stoßspiel Kolbenring in den Zylinder stecken und mit dem Kolben ausrichten (ca. 0 mm unter der Zylinderoberkante). Mit einer Fühlerlehre A das Stoßspiel messen. Kompressionsring: max. 0,80 mm Ölabstreifring: max.,00 mm Ist das Stoßspiel größer als angegeben, ist der Zylinder auf Verschleiß zu prüfen. Falls der Zylinderverschleiß innerhalb der Toleranzen liegt, Kolbenring erneuern. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D B B Ölpumpen auf Verschleiß prüfen Innenrotor und Außenrotor so in das Motorgehäuse legen, daß die Markierungen zum Gehäuse hin liegen und daher nicht sichtbar sind. Folgende Verschleißmessungen mit einer Fühlerlehre B durchführen: Außenrotor - Ölpumpengehäuse: max. 0,0 mm Außenrotor - Innenrotor: max. 0,0 mm

56 5-9 bl bk Schmiersystem O-Ringe und Dichtscheibe bei jedem Ölfilterwechsel erneuern. Ölfilter bei jedem Ölwechsel erneuern. O-Ringe 3 auf Sprödheit kontrollieren und nötigenfalls erneuern, im Zuge einer Motorreparatur sollten diese O-Ringe erneuert werden. Ölsiebe 4 mit Druckluft und Petroleum reinigen, bei Beschädigungen erneuern. Magnet der Ölablassschraube 5 bei jedem Ölfilterwechsel gründlich reinigen. Ölpumpenrotoren 6 prüfen (siehe Seite 5-8). Die Ölpumpenrotoren vor dem Einbau gründlich reinigen. Ölpumpendeckeln 7 auf Einlaufspuren an der Innenseite prüfen und nötigenfalls erneuern, O-Ring 8 erneuern. Ölpumpenwelle 9 auf eine plane Fläche legen und auf Schlag prüfen. Ölpumpenrad bk und Ölpumpenzwischenrad bl auf Verschleiß an der Verzahnung prüfen. Die Ausnehmung für die Nadelrolle darf nicht ausgeschlagen sein.

57 5-0 Nockenwellenlager Nockenwelle mit Alu-Schonbacken in einen Schraubstock einspannen, eine Nocke so positionieren, daß ein Verdrehen der Nockenwelle nicht möglich ist Nockenwellenrad lösen (SW ) und Schraube abnehmen. Nockenwellenrad mit Abzieher und Druckstück abziehen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D B Positionierstift ausschlagen. HINWEIS: Die Nockenwelle hat eine Bohrung B gegenüber dem Positionierstift, durch diese Bohrung kann der Positionierstift mit einem passenden Treibdorn ausgeschlagen werden. Nockenwellenlager mit Abzieher und Druckstück abziehen. Neues Nockenwellenlager aufschieben, falls erforderlich mit einem passenden Rohrstück auf den Innenring nachschlagen. HINWEIS: der Positionierring des Nockenwellenlagers muß wie im Foto gezeigt oben stehen, wird das Nockenwellenlager verkehrt herum eingebaut, kann die Nockenwelle nicht in den Zylinderkopf gesetzt werden. Positionierstift einschlagen. Nockenwellenrad aufschieben, Schraube mit Loctite 43 sichern und mit 80 Nm anziehen. HINWEIS: der Vorgang ist für beide Nockenwellen gleich.

58 5- Nockenwellen Lagerstellen und Nocken auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen Verzahnung der Nockenwellenräder 3 auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. Nockenwellenlager erneuern: siehe Seite Autodekompressor Nockenwellenrad und Nockenwellenlager abmontieren siehe Seite 5-0. Autodekowelle 4 herausziehen. Lagerbolzen 5 mit einem Treibdorn durch die Bohrung der Nocke ausklopfen. Autodekofeder 6 und Autodekogewicht 7 abnehmen. 5 Alle Teile auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, Funktionskontrolle durchführen, die Feder muß die Autodekowelle bis auf Anschlag zurückdrehen, ansonsten mehr vorspannen oder erneuern.

59 5- Nockenwellenlagerbrücken Beide Nockenwellenlagerbrücken auf Verschleiß, Einlaufspuren und Beschädigungen prüfen. Schlepphebelachsen herausziehen, diese sind nur lose eingeschoben, gegebenenfalls leicht auf die Nockenwellenlagerbrücke klopfen. HINWEIS: bei Wiederverwendung der Schlepphebel sollte die Einbauposition festgehalten werden. Schlepphebelachsen und Schlepphebel auf Verschleiß, Einlaufspuren und Beschädigungen prüfen. 3 Mit Druckluft oder einem Reinigungsspray in die Ölbohrung 3 blasen um sicherzustellen, daß die Öldüsen 4 nicht verstopft sind. Wenn die Öldüsen ( 50 ) ausgebaut wurden, müssen sie mit Loctite 43 gesichert und mit 3 Nm angezogen werden. 4 4 Schlepphebel entsprechend der ursprünglichen Einbauposition einbauen und die Schlepphebelachsen einschieben. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D HINWEIS: die Schlepphebel müsssen nach oben zur Nockenwelle durchgebogen sein (siehe Foto). Werden die Schlepphebel verkehrt herum eingebaut, brechen sie.

60 5-3 Steuerkettenspanner! VORSICHT! WERDEN DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN NICHT KORREKT AUSGEFÜHRT, WIRD DIE STEUERKETTE NICHT RICHTIG GESPANNT UND SPRINGT ÜBER, DIE FOLGE IST EIN MOTORSCHADEN. HINWEIS: Der Steuerkettenspanner funktioniert sowohl mit Federkraft als auch mit Öldruck. Um eine richtige Steuerkettenspannung auch in der Motorstartphase ohne ausreichenden Öldruck sicherzustellen, wird ein Rastensystem verwendet, welches verhindert, daß der Kolben des Steuerkettenspanner eingefahren werden kann. Im ausgebauten Zustand fährt der Kolben des Steuerkettenspanners ganz aus. Federspanner ganz zusammendrücken, dies erfordert einigen Kraftaufwand, da das Öl herausgedrückt werden muß. Wird der Steuerkettenspanner losgelassen, fährt er wieder ganz aus; in diesem Zustand darf er nicht eingebaut werden, da der Sperrmechanismus nicht funktioniert. Einige Male den Steuerkettenspanner ganz zusammendrücken um den leichtgängigen Betrieb zu gewährleisten. Um den Steuerkettenspanner für den Einbau vorzubereiten, müssen Distanzscheiben oder ähnliche Hilfsmittel mit einer Dicke von -,5 mm neben den Kolben des Steuerkettenspanners gelegt werden. Damit soll sichergestellt werden, daß beim Niederdrücken der Kolben nicht ganz einfahren kann. Wird nun losgelassen, arretiert das Rastensystem, der Kolben steht ca. 3 mm heraus und bleibt in dieser Position stehen - diese Position ist zum Wiedereinbau notwendig! Wird der Steuerkettenspanner nun noch einmal gedrückt und nur bis maximal zur Hälfte ausgefahren (es wird also verhindert, daß er ganz ausfahren kann), so sperrt das Rastensystem und der Steuerkettenspanner kann nicht mehr zusammengedrückt werden - diese Position ist notwendig, um auch bei geringem Öldruck eine ausreichende Spannung der Steuerkette sicherzustellen.

61 Steuertrieb Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß prüfen. 5-4 Verzahnung des Steuerzwischenrads auf Ausbrüche und Abnützung prüfen Steuerkettenspannschiene auf Einlaufspuren und Beschädigungen kontrollieren. Steuerkettenführung 3 auf Einlaufspuren und Beschädigungen kontrollieren. Steuerkettenausfallsicherung 4 auf Einlaufspuren und Beschädigungen kontrollieren. 5 3 Steuerkette 5 auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren, Leichtgängigkeit der Kettenglieder sicherstellen. HINWEIS: Leichtgängigkeit der Kettenglieder kann einfach festgestellt werden, indem die Steuerkette frei nach unten hängen kann - dabei müssen sich die Kettenglieder in einer geraden Linie ausrichten. Richtet sich die Kettenglieder nicht gerade aus weil sie nicht mehr leichtgängig sind, so muß die Steuerkette erneuert werden. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 4

62 5-5 Zylinderkopf Schrauben lösen und Auspufflansch mit Dichtung abnehmen. Einstellplättchen (Shims) aus den Ventilfedertellern nehmen (sofern noch eingebaut). Ventilkeile mit Hilfe des Spezialwerkzeuges und ausbauen und Ventilfedern entspannen. HINWEIS: Gebrauchte Ventile müssen beim Wiedereinbau in die selbe Ventilführung wie vorher montiert werden. Zu diesem Zweck die Ventile am besten so in einen Karton stecken, wie sie im Zylinderkopf montiert waren (siehe Abb.).

63 5-6 Ventilfederteller und Ventilfedern aus dem Zylinderkopf nehmen. Ventilschaftdichtungen 3 von den Ventilführungen ziehen und Federauflagen 4 herausnehmen. 4 3 Dichtfläche des Zündkerzengewindes und die Ventilsitze auf Beschädigungen und Risse prüfen. Mit einem Haarlineal und einer Fühlerlehre die Dichtfläche zum Zylinder auf Verzug prüfen. Verzug max. 0,0 mm. Ventilführungen mit dem Grenzlehrdorn (Ø 5,05 mm) prüfen. Läßt sich der Grenzlehrdorn leicht in die Ventilführung schieben, muß diese in einer dafür eingerichteten Werkstätte erneuert und aufgerieben werden. 5 Ventilsitze dürfen nicht eingeschlagen sein. Dichtsitzbreite: Einlaß max.,50 mm; Auslaß max.,50 mm. Nötigenfalls sind die Ventile einzuschleifen. Ventilteller auf Verschleiß und Schlag prüfen. Schlag am Ventilteller max. 0,05 mm. Der Ventilsitz darf nicht eingeschlagen sein. Die Dichtfläche sollte sich in der Mitte des Ventilsitzes befinden. Der Ventilschaft ist hartverchromt, der Verschleiß tritt erfahrungsgemäß an der Ventilführung auf. Ventilfedern auf Bruch oder Verschleiß untersuchen (Sichtprüfung), außerdem mit einer Schiebelehre die Länge messen. Mindestlänge 38,5 mm, ist die Feder kürzer, muß sie erneuert werden. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Ventilschaftdichtungen immer erneuern, wenn die Ventile ausgebaut sind. Dicke der Ventilfederauflagen messen, Mindestdicke 0,9 mm. Ventilfederauflagen in den Zylinderkopf legen. Ventilschaftdichtungen auf die Ventilführungen stecken und einölen. Ventile am Schaft gut einölen und in die Ventilführungen stecken. HINWEIS: Beim Einbau auf die richtige Postion der Ventile achten. Ventilfedern positionieren, Ventilfederteller in die Ventilfedern legen. HINWEIS: das Ende der Ventilfedern mit dem größeren Durchmesser muß nach unten montiert werden. Ventilfedern mit dem Spezialwerkzeug vorspannen und Ventilkeile montieren. HINWEIS: beim Montieren der Ventilkeile auf deren richtigen Sitz achten, am besten die Ventilkeile mit etwas Fett am Ventil fixieren. Abschließend mit einem Kunststoffhammer einige Male auf die Ventilfederteller schlagen.

64 bk Kupplung Druckpilz auf Einlaufspuren und Leichtgängigkeit prüfen. Axiallager auf Beschädigung prüfen. Druckstange 3 auf eine plane Fläche legen und auf Schlag prüfen. Länge der Kupplungsfedern 4 prüfen; Mindestlänge 37,0 mm (neu 38,0 mm), nötigenfalls alle 5 Federn erneuern. Dicke der Belaglamellen (8 Stück) 5 prüfen; Mindestdicke,9 mm. Die Belaglamellen müssen plan sein. Zwischenlamellen (7 Stück) 6; müssen plan sein, auf mechanische Beschädigungen prüfen. Bei punktförmigen Ausbrüchen sind die Zwischenlamellen zu erneuern. Mitnehmer 7 auf Einlaufspuren und Beschädigung prüfen. Anlagefläche der Druckkappe 8 auf Beschädigungen prüfen. Anlaufflächen 9 des Kupplungskorbs und der Belaglamellen auf Verschleiß prüfen. Sind die Vertiefungen insgesamt größer als 0,5 mm, sind die Belaglamellen und der Kupplungskorb zu erneuern. Nadellager bk auf Einlaufspuren und Beschädigung prüfen.

65 bl bk Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D B A Kickstarter Alle Teile von der Kickstarterwelle nehmen und reinigen. Verzahnung des Kickstarterrads auf Verschleiß und Lagerung auf Spiel prüfen. Verzahnung des Kickstarterzwischenrad auf Verschleiß und Lagerung auf Spiel prüfen. Steigfläche und Verzahnungen des Kickstartersperrrads 3 auf Verschleiß prüfen. Lagerstellen und Verzahnungen der Kickstarterwelle 4 auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. Ölbohrung für das Kickstarterrad auf freien Durchgang prüfen. Kickstarterwelle vormontieren Kickstarterwelle mit verzahntem Ende nach oben im Schraubstock einspannen (Schonbacken verwenden). Anlaufscheibe 5 und Kickstarterrad mit Sperrverzahnung nach unten montieren. Anlaufscheibe 6 aufstecken und Seegerring 7 mit scharfer Kante nach oben montieren. Kickstarterfeder 8 montieren und dabei das innere Ende in die Bohrung der Kickstarterwelle stecken. Mitnehmernabe 9 montieren, die Ausnehmung muß über das Ende der Kickstarterfeder geschoben werden. Kickstarterwelle ausspannen. Kickstartersperrrad so auf die Kickstarterwelle schieben, daß sich die Markierung A am Sperrrad mit der Bohrung B für die Feder in der Kickstarterwelle deckt. Sperrradfeder bk und Anlaufscheibe bl auf der Kickstarterwelle montieren.

66 5-9 D C E 7 A B 4

67 5-0 Schaltung Schaltgabeln am Blatt A auf Verschleiß prüfen, die Gabeln sind im Neuzustand 4,8 bis 4,9 mm stark, die Verschleißgrenze liegt bei 4,6 mm. Schaltspuren B der Schaltwalze auf Abnützung prüfen. Sitz der Schaltwalze im Rillenkugellager 3 prüfen. Rillenkugellager 3 auf Leichtgängigkeit prüfen. Schaltrollen 4 auf Druckstellen und Risse prüfen. Schaltschienen 5 auf einer Planfläche auf Schlag prüfen. Schaltschienen auf Riefen und Freßspuren kontrollieren. Leichtgängigkeit der Schaltgabeln auf den Schaltschienen muß gewährleistet sein. F Gleitblech 6 an den Eingriffstellen C auf Verschleiß prüfen. Rückholfläche D am Gleitblech auf Verschleiß prüfen (bei starker Einkerbung erneuern). Führungsbolzen E auf festen Sitz und Verschleiß prüfen. Schaltwelle vormontieren und Spiel F zwischen Gleitblech 6 und Schaltstück prüfen. Das Spiel muß 0,40-0,80 mm betragen. bk Schaltwelle vormontieren Schaltwelle am kurzen Ende im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D bl Gleitblech 6 mit Führungsbolzen nach unten montieren und Führungsbolzen am Schaltstück einhängen. Druckfeder 7 montieren. Federführung 8 aufschieben, Rückholfeder 9 mit gekröpftem Ende nach oben über die Federführung schieben und gekröpftes Ende über den Widerlagerbolzen bk heben (siehe Abbildung). Anlaufscheibe bl montieren.

68 bk bl Allgemeine Hinweise zu den Arbeiten am Getriebe Antriebswelle bzw. Abtriebswelle im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). Zahnräder abnehmen und folgende Teile auf Verschleiß und Freßspuren prüfen: Lager Lagerstellen der An- und Abtriebswelle und Lagerstellen der Losräder Klauen der Zahnräder Zahnflanken sämtlicher Zahnräder Zahnprofile der An- und Abtriebswelle sowie der dazugehörigen Zahnräder sämtliche Schalträder auf Leichtgängigkeit im Profil prüfen Teile sorgfältig reinigen, schadhafte Teile und 4+6 auswechseln. Grundsätzlich bei jeder Getriebereparatur neue Axialsicherungen montieren. Antriebswelle zusammenbauen Antriebswelle mit dem verzahnten Ende nach unten im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). Vor der Montage alle Teile sorgfältig ölen. Geteilten Nadelkranz montieren, 5-Gang-Losrad mit Schaltklauen nach oben aufstecken. Anlaufscheibe 3 (x8,5xmm) und Sprengring 4 mit scharfer Kante nach oben montieren. 3./4.-Gang Schieberad 5 mit kleinem Zahnrad nach unten aufstecken und Sprengring 6 montieren. Anlaufscheibe 7 und geteilten Nadelkranz 8 aufstecken. 6-Gang-Losrad 9 mit Ausnehmung nach oben aufstecken. -Gang-Festrad bk mit Bund nach unten und Anlaufscheibe bl (7,x4xmm) aufstecken. Abschließend alle Zahnräder auf Leichtgängigkeit prüfen.

69 5- bs br bq bp bo bn bm bl bk Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Allgemeine Hinweise zu den Arbeiten am Getriebe Antriebswelle bzw. Abtriebswelle im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). Zahnräder abnehmen und folgende Teile auf Verschleiß und Freßspuren prüfen: Lager Lagerstellen der An- und Abtriebswelle und Lagerstellen der Losräder Klauen der Zahnräder Zahnflanken sämtlicher Zahnräder Zahnprofile der An- und Abtriebswelle sowie der dazugehörigen Zahnräder sämtliche Schalträder auf Leichtgängigkeit im Profil prüfen Teile sorgfältig reinigen, schadhafte Teile und 6+bn auswechseln. Grundsätzlich bei jeder Getriebereparatur neue Axialsicherungen montieren. Abtriebswelle zusammenbauen Abtriebswelle mit dem verzahnten Ende nach unten im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). Vor der Montage alle Teile sorgfältig ölen. Losradhülse (5x8x9,7mm) und.-gang-losrad, mit Ausnehmung für Schaltklauen nach oben, auf die Abtriebswelle montieren. Passscheibe 3 (5x35xmm) und Sicherungsring 4 mit scharfer Kante nach oben montieren. 6.-Gang-Schieberad 5 mit Schaltspur nach oben montieren. Sicherungsring 6 und Anlaufscheibe 7 (5,x3xmm) montieren. Die geteilten Nadelkränze 9 + bl und 4.-Gang-Losrad 8, mit Ausnehmung für Schaltklauen nach unten montieren. 3.-Gang-Losrad bk mit Ausnehmung für Schaltklauen nach oben montieren. Anlaufscheibe bm (5,x3xmm) und Sicherungsring bn montieren. 5-Gang-Schieberad bo mit Schaltspur nach unten und Anlaufscheibe bp (0x3,9xmm) aufstecken. Nadelkranz bq,.-gang-losrad br mit Ausnehmung nach unten und Anlaufscheibe bs (7,x30xmm) montieren.

70

71 6- MOTOR ZUSAMMENBAUEN 6 INHALT Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D GETRIEBEWELLEN UND KURBELWELLE EINBAUEN, GEHÄUSEHÄLFTEN ZUSAMMENBAUEN...6- ÖLPUMPEN MONTIEREN SCHALTUNG MONTIEREN PRIMÄRRITZEL UND KETTENTRIEB MONTIEREN KUPPLUNG MONTIEREN KUPPLUNGSDECKEL MONTIEREN KOLBEN UND ZYLINDERKOPF MONTIEREN NOCKENWELLEN MONTIEREN KETTENSPANNER MONTIEREN VENTILSPIEL KONTROLLIEREN MOTOR KOMPLETTIEREN

72

73 6- Getriebewellen und Kurbelwelle einbauen, Gehäusehälften zusammenbauen Rechte Gehäusehälfte auf den Motorbock setzen und aufstellen. Beide Getriebewellen zusammenstecken und mit einer Hand in die Gehäusehälfte stecken, mit der anderen Hand die Getriebewellen in die Lager führen. HINWEIS: die Abtriebswelle hat zum Lager hin eine Anlaufscheibe, die Antriebswelle nicht. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D A 4 Motorgehäuse umlegen und die Schaltgabeln einsetzen. HINWEIS: die kleinere Schaltgabel wird für die Antriebswelle verwendet, die größeren ( und 3) für die Abtriebswelle. Die einseitige Schaltgabel wird unten, die symetrische Schaltgabel 3 oben eingesetzt. Die Nadelrollen der Schaltgabeln müssen zur Schaltwalze zeigen. Schaltwalze montieren und die Nadelrollen der Schaltgabeln zum Eingriff bringen. HINWEIS: die Schaltwalze hat eine umlaufende Nut A ohne Kurven, in diese Schaltspur greift keine Schaltgabel ein. Die unteren Federn mit Fett an den Schaltschienen 4 fixieren und die Schaltschienen montieren, Schaltschienen durch Niederdrücken auf Leichtgängigkeit prüfen. Die oberen Federn in die Schaltschienen stecken. HINWEIS: die konischen Enden der Federn zeigen nach außen. die kürzere Schaltschiene wird für die einzelne Schaltgabel der Antriebswelle verwendet.

74 6-3 Kurbelwelle einsetzen. HINWEIS: der Konus für den Rotor muß oben sein. Die gesamte Dichtfläche fettfrei machen und mit dauerelastischer Dichtmasse ( ) dünn bestreichen. Paßhülsen montieren, die Anlaufscheibe der Antriebswelle nicht vergessen. Linke Gehäusehälfte aufsetzen, falls erforderlich im Bereich der Lager mit einem Kunststoffhammer leicht klopfen. Schrauben laut Zeichnung einschrauben und mit 0 Nm anziehen.! VORSICHT! KEINESFALLS DIE GEHÄUSEHÄLFTEN DURCH ANZIEHEN DER SCHRAUBEN ZUSAMMENZIEHEN. HINWEIS: mit der Schraube M6x45 wird der Schlauchhaltebügel befestigt (bis Modell 007). Muttern der Motorbock-Halter wieder aufschrauben. M6x50 M6x65 M6x50 M6x50 M6x40 M6x50 M6x50 M6x50 M6x50 M6x50 M6x50 M6x50 M6x30 3 Neuen O-Ring der Abtriebswelle mit Fett bestreichen und in den Bund 3 der Büchse einlegen, Büchse mit dem Bund nach unten montieren.

75 6-4 Ölpumpen montieren Ölpumpenwelle mit Druckpumpenrotoren und der Nadelrolle wie im Foto gezeigt montieren, die Markierungen beider Rotoren müssen gegenüber der Nadelrolle sein. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 6 Vormontierte Ölpumpenwelle in die rechte Motorgehäusehälfte einschieben, die Markierungen dürfen jetzt nicht mehr sichtbar sein. Ölpumpe mit Motoröl füllen. Druckpumpendeckel montieren, die Schrauben müssen mit Loctite gesichert und mit 6 Nm angezogen werden. Nadelrolle in die Ölpumpenwelle stecken und das Ölpumpenrad 3 aufstecken. Anlaufscheibe 4 und Sicherungsscheibe 5 montieren, Ölpumpenwelle von der anderen Seite gegenhalten Passscheibe 6 und Ölpumpenzwischenrad 7 aufschieben, Passscheibe 8 und Sicherungsring 9 montieren; Räder auf Leichtgängigkeit prüfen.

76 6-5 Saugpumpenrotoren mit den Markierungen zum Gehäuse montieren, die Markierungen dürfen nach der Montage nicht mehr sichtbar sein. Nadelrolle in die Ausnehmung von Ölpumpenwelle und Innenrotor einlegen. Ölpumpe mit Motoröl füllen. 3 Neuen O-Ring 3 einlegen und Ölpumpendeckel 4 montieren, die Schrauben müssen mit Loctite gesichert und mit 6 Nm angezogen werden Vormontierte Kickstarterwelle in den Sitz des Motorgehäuses stecken; die Kickstarterwelle muß dabei im Uhrzeigersinn leicht gedreht werden damit das Kickstartersperrrad 5 hinter dem Anschlagblech 6 zu stehen kommt. Kickstarterfeder einhängen.

77 Schaltung montieren Arretierhebel mit Scheibe, Hülse 3 und Feder 4 montieren, Schraube mit Loctite 43 sichern und mit 6 Nm anziehen Arretierhebel von der Schaltwalze wegdrücken und Schaltarretierung aufstecken. HINWEIS: die Flachstellen der Schaltarretierung sind nicht symmetrisch. Schraube der Schaltarretierung mit Loctite 43 sichern und mit 0 Nm anziehen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Vormontierte Schaltwelle im Gehäuse montieren (Anlaufscheibe nicht vergessen), Gleitblech zurückdrücken und an der Schaltarretierung eingreifen lassen. Schalthebel aufstecken und alle Gänge durchschalten, dabei die Antriebswelle drehen; Schalthebel wieder abnehmen.

78 6-7 Primärritzel und Kettentrieb montieren Kurbelwelle auf OT-Position stellen und mit der Blockierschraube fixieren (0 Nm). Scheibenfeder montieren (falls sie entfernt wurde). Primärrad aufstecken, Sperrkantring und Mutter (+ Loctite 43, SW 7, Linksgewinde) montieren, Mutter mit 50 Nm anziehen. Steuerkettenspannschiene und Kettenausfallschutz montieren, Schrauben mit Loctite 43 sichern und mit 0 Nm anziehen. HINWEIS: Gewindesicherung Loctite 43 darf nur auf das Schraubengewinde gelangen sonst blockiert die Steuerkettenspannschiene und kann brechen. Der Kettenausfallschutz muß am Anschlag A anliegen. A Steuerkette einfädeln, bei gebrauchten Ketten auf die Laufrichtung achten. Anlaufscheibe 3 auf das Lager 4 der Steuertriebzwischenwelle 5 legen. Steuertriebzwischenrad 6 am Lager positionieren und die Markierungen M mit dem Primärrad ausrichten. M Steuertriebzwischenwelle mit der Scheibenfeder 7 einschieben. 7

79 6-8 3 Kupplung montieren Innenring, Nadelkranz und Kupplungskorb auf die Antriebswelle schieben. HINWEIS: Starterzwischenrad 3, Ölpumpenrad 4 und Kupplungskorb hin und her drehen um die Verzahnungen in Eingriff zu bringen. 4 Anlaufscheibe und Mitnehmer aufschieben. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Mitnehmermutter 5 mit Loctite 43 bestreichen und mit neuem Sicherungsblech 6 montieren. Mitnehmer mit Spezialwerkzeug gegenhalten und die Mitnehmermutter mit 0 Nm anziehen (SW 7). Sicherungsblech der Mitnehmermutter umbiegen. Druckpilz 7 einsetzen. Alle Belaglamellen gründlich einölen. Mit einer Belaglamelle 8 beginnend alle 8 Belag- und alle 7 Zwischenlamellen 9 in den Kupplungskorb einlegen. Eine Belaglamelle bildet den oberen Abschluß 9 8

80 6-9 Druckkappe aufsetzen und die Schrauben mit Scheiben und Federn in Stufen und über Kreuz auf 0 Nm anziehen. Kupplungsdeckel montieren Neue Dichtung auflegen und Kupplungsdeckel montieren (Paßhülsen nicht vergessen). Schrauben entsprechend der Zeichnung einschrauben und mit 0 Nm anziehen. M6x5+Cu M6x35 M6x5 M6x55 M6x35 M6x0 M6x55 M6x5 M6x5 M6x5 Nadelrolle in die Welle stecken, Wasserpumpenrad aufstecken und Sicherungsring montieren. Wasserpumpendeckel mit neuer Dichtung montieren, Schrauben mit 0 Nm anziehen.

81 6-0 Scheibenfeder in die Nut der Kurbelwelle einlegen. Rotor aufstecken. Federscheibe und Mutter montieren, Mutter mit 60 Nm anziehen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Kolben und Zylinderkopf montieren Den gut geölten Kolben auf den Zylinder setzen und die Kolbenringe mit dem Kolbenringspannband zusammenspannen. Mit einem Kunststoffhammer von oben leicht auf das Kolbenringspannband schlagen, damit es bündig am Zylinder anliegt. Kolben mit dem Hammerstiel vorsichtig in den Zylinder klopfen, dabei dürfen die Kolbenringe nicht hängenbleiben.! VORSICHT! WENN DAS KOLBENRINGSPANNBAND DIE KOLBENRINGE ORDENTLICH ZUSAMMENDRÜCKT UND BÜNDIG AM GANZEN UMFANG AM ZYLINDER AUFLIEGT, REICHT EIN LEICHTES KLOPFEN MIT DEM HAMMERSTIEL UM DEN KOLBEN IN DEN ZYLINDER ZU SCHIEBEN. HÖHERER KRAFTAUFWAND BRINGT MEIST EINE BESCHÄDIGUNG DER KOLBENRINGE MIT SICH. Neue Zylinderfußdichtung auflegen und Passbüchsen anbringen. Kolben aus dem Zylinder unten nur soweit hinausschieben, daß der Kolbenbolzen eingeschoben werden kann. HINWEIS: Der Kolbenbolzen darf nur mit minimalem Kraftaufwand in das Pleuellager geschoben werden. Die Pfeil-Markierung des Kolbens zeigt nach vorne, also zur Auspuffseite. Motorgehäuse mit einem Tuch oder Putzpapier abdecken um zu verhindern, daß der Kolbenbolzen-Sicherungsring bei der Montage hineinfallen kann. Kolbenbolzen-Sicherungsring montieren (Spezialwerkzeug ). HINWEIS: der Stoß muß oben oder unten stehen, jedoch nicht seitlich. Einen Kabelbinder an der Steuerkette befestigen und durch den Kettenschacht ziehen. Zylinder auf das Motorgehäuse schieben.

82 6- Passbüchsen am Zylinder anbringen und neue Zylinderkopfdichtung auflegen. Steuerkette mit dem Kabelbinder durch den Kettenschacht ziehen und Zylinderkopf aufsetzen ohne die Kettenspannschiene zu beschädigen. Die gut geölten Zylinderkopfschrauben mit Unterlagscheiben einschrauben und im ersten Durchgang über Kreuz auf 40 Nm anziehen. Im. Durchgang über Kreuz auf 50 Nm anziehen. Die 3 Schrauben mit 0 Nm anziehen. 3 Führungsschiene mit der Nase in die Ausnehmung des Ausfallschutzes stecken. 3 Bohrung der Führungsschiene mit der Bohrung im Zylinderkopf ausrichten. Gewinde der Lagerschraube 3 mit Loctite 43 bestreichen, Lagerschraube mit einem neuen CU-Dichtring montieren und mit 0 Nm anziehen.

83 6- Einstellplättchen (Shims) entsprechend der Einbauposition in die Federteller legen. HINWEIS: nach dem Zusammenbau ist eine Kontrolle des Ventilspiels erforderlich; wurden Ventile oder andere Teile der Ventilbetätigung erneuert, so muß das Ventilspiels neu eingestellt werden. Paßbüchsen montieren und die Steuerkette nach oben ziehen. Alle 4 Schlepphebel nach oben klappen und untere Nockenwellenlagerbrücke aufsetzen, die Steuerkette muß über die Nase gelegt werden. Kabelbinder von der Steuerkette abnehmen. Schrauben 3 der unteren Nockenwellenlagerbrücke einölen, einschrauben und mit 8 Nm anziehen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 3

84 6-3 Nockenwellen montieren Einlaßnockenwelle in den Lagersitz setzen, die Markierung mit der Trennkante der Nockenwellenlagerbrücken ausrichten und die Kette so über das Nockenwellenrad legen, daß die Kette auf der Einlaßseite gespannt ist. HINWEIS: Die Nockenwellen unterscheiden sich durch den Autodekompressor, dieser ist auf der Auslaßnockenwelle montiert. Der Positionierring des Nockenwellenkugellagers muß in die Nut der Nockenwellenlagerbrücke eingreifen. Steuerkette über das Kettenrad der Auslaßnockenwelle legen und Auslaßnockenwelle in den Lagersitz drücken. HINWEIS: Der Sicherungsring des Nockenwellenkugellagers muß in die Nut der Nockenwellenlagerbrücke eingreifen. Steht die Markierung 3 der Auslaßnockenwelle nicht über der Trennkante der Nockenwellenlagerbrücke, so muß die Auslaßnockenwelle noch einmal herausgehoben und entsprechend verdreht werden. 3 4 Obere Nockenwellenlagerbrücke 4 aufsetzen, die Nadelrollen zur Zentrierung nicht vergessen. Steuerkettenführungsschiene 5 mit den Distanzbüchsen montieren. Schrauben und Muttern der Nockenwellenlagerbrücke einölen und mit 8 Nm anziehen. 5

85 6-4 Kettenspanner montieren Den bis auf die erste Raste zusammengedrückten und in dieser Stellung arretierten Kettenspanner mit einem neuen O-RIng in die Bohrung des Zylinderkopfs einschieben. HINWEIS: Kettenspanner prüfen und arretieren: siehe Kapitel 5. Der Kolben muß ca. 3 mm aus dem Kettenspanner herausstehen. Verschlußschraube mit einem neuen Dichtring montieren und mit 5 Nm anziehen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Mit einem Schraubendreher gegen den Kolben des Kettenspanners drücken damit die Montage-Arretierung nachgibt und der Kolben ausfährt. Die Kettenspannerschiene ist damit belastet und die Steuerkette gespannt. HINWEIS: wird jetzt gegen den Kettenspanner gedrückt, so sperrt dieser und stellt sicher, daß beim Motorstart, wenn noch nicht genug Öldruck anliegt die Steuerkettenspannung erhalten bleibt.! VORSICHT! WENN DER KETTENSPANNER NICHT GEMÄß DER ANLEITUNG KAPITEL 5 ARRETIERT UND NACH DER MONTAGE ENTLASTET WURDE, SO SPRINGT DIE STEUERKETTE BEIM MOTORSTART ÜBER UND EIN MOTORSCHADEN IST DIE FOLGE. Ventilspiel kontrollieren Mit der Fühlerlehre das Ventilspiel messen: Einlaßventile 0,0-0,0 mm Auslaßventile 0, - 0, mm Abweichungen vom vorgeschriebenen Ventispiel festhalten, Nockenwellen ausbauen und die Stärke der eingebauten Shims messen. Ist das gemessene Ventilspiel zu klein, so müssen dünnere Shims verwendet, ist das Ventilspiel zu groß müssen dickere eingebaut werden. Shims sind von,7 bis,60 mm in Schritten von 0,04 mm erhältlich. Nach dem Zusammenbau Ventilspiel noch einmal kontrollieren und gegebenenfalls noch einmal korrigieren. Motorblockadeschraube herausdrehen, mit dem Cu-Dichtring wieder montieren und mit 0 Nm anziehen.

86 6-5 Motor komplettieren Ventildeckel mit einer neuen Dichtung montieren und Schrauben anziehen. Ölsieb auf einen ca. 300 mm langen Stiftschlüssel aufschieben. Stiftschlüssel durch die Öffnung in die Bohrung der gegenüberliegenden Motorgehäusewand stecken und das Ölsieb bis zum Anschlag in das Motorgehäuse schieben. Stiftschlüssel herausziehen, Verschlußschraube mit einer neuen Dichtung montieren und mit 5 Nm anziehen.! VORSICHT! DAS SIEB WIRD SCHRÄG NACH UNTEN EINGEBAUT, BEI UNKORREKTER MONTAGE VERLIERT ES SEINE FILTERWIRKUNG, IN FOLGE KOMMT ES ZU ERHÖHTEM MOTORVERSCHLEISS. Druckstange einschieben. Impulsgeber montieren, Schrauben mit Loctite 43 sichern und mit 6 Nm anziehen, Kabeldurchführung in die Gehäuseausnehmung drücken. Zündungsdeckel mit Passhülsen und neuer Dichtung montieren. Schrauben mit 0 Nm anziehen. HINWEIS: an der Position der Passhülsen werden die längeren Schrauben (M6x35, sonst M6x30) verwendet. Ölfiltergehäuse ca. /3 mit Motoröl füllen, Filter einschieben und Deckel mit neuem O-Ring montieren, Schrauben mit 6 Nm anziehen. Zündkerze einschrauben und mit Nm anziehen. Ölablaßschraube mit neuem Dichtring montieren und mit 0 Nm anziehen. Schalthebel montieren, Schraube mit Loctite 43 sichern und mit 0 Nm anziehen.

87 7- ELEKTRISCHE ANLAGE 7 INHALT Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D CDI-EINHEIT ZÜNDSPULE PRÜFEN FEHLERSUCHE IM ZÜNDSYSTEM ZÜNDANLAGE STATOR UND IMPULSGEBER PRÜFEN STATOR TAUSCHEN HAUPTSICHERUNG E-STARTERMOTOR PRÜFEN STARTRELAIS PRÜFEN BATTERIE AUS/EINBAUEN BATTERIE LADEN LADESPANNUNG PRÜFEN STROMVERLUSTPRÜFUNG MOTORCHARAKTERISTIK (50 EXC-F EU) PRÜFUNGEN MIT SPITZENSPANNUNGSADAPTER STATISCHE ZÜNDUNGSWERTE STATISCHE GENERATORWERTE DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLUNG PRÜFUNG

88

89 7- CDI-Einheit Kabeln und Steckverbindungen der CDI-Einheit prüfen. Eine Funktionsprüfung der CDI-Einheit ist nur auf einem Zündungsprüfstand möglich.! VORSICHT! CDI-EINHEIT NIE MIT EINEM HERKÖMMLICHEN MEßGERÄT PRÜFEN. DABEI KÖNNTEN HOCHEMPFINDLICHE ELEKTRONIKBAUTEILE ZERSTÖRT WERDEN. Zündspule prüfen Zündspule abschließen und Zündkerzenstecker abnehmen. Mit einem Ohmmeter folgende Messungen durchführen: HINWEIS: Folgende Messungen entsprechen den Sollwerten nur bei einer Spulen-Temperatur von 0 C. Falls die Meßwerte stark vom Sollwert abweichen, Zündspule tauschen. Messung Kabelfarben Widerstand Primärwicklung Blau/Weiß Masse 0,30 Ω ± 0,05 Ω Sekundärwicklung Blau/Weiß Zündkabel 6,30 kω ±,5 kω Fehlersuche im Zündsystem Vor einer Prüfung der Zündanlage sollte der Not-Aus-Schalter kontrolliert werden. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Prüfen, ob beim Starten ein Zündfunke vorhanden ist. Wie folgt vorgehen: Zündkerzenstecker abziehen. Zündkerzenstecker vom Zündkabel abmontieren. Freies Ende des Zündkabels ca. 5 mm von Masse entfernt halten. Bei Betätigung des Kick-Starters muß ein kräftiger Funke sichtbar sein. Wenn ein Funke sichtbar ist, Zündkerzenstecker wieder montieren. Zündkerze herausdrehen und in den Zündkerzenstecker stecken. Zündkerze auf Masse halten, bei Betätigung des Kick-Starters muß ein kräftiger Funke sichtbar sein. Wenn nicht, ist der Zündkerzenstecker oder die Zündkerze defekt. Wenn beim ersten Test kein Funke vorhanden ist, sind folgende Prüfungen durchzuführen: Not-Aus-Schalter Teile des Kabelbaumes die zum Not-Aus-Schalter gehören Prüfung mit Spitzenspannungsadapter Wenn trotz guter Versorgung der Zündung kein Funke sichtbar ist, prüfen: Masseanschluß von CDI-Einheit und Zündspule Kabel von CDI-Einheit zur Zündspule Impulsgeber Generatorladespule (Stator) Zündspule Kurzschlußtaster HINWEIS: Die CDI-Einheit kann nicht mit einfachen Hilfsmitteln getestet werden. Sie kann nur auf einem Zündungsprüfstand überprüft werden.

90 7-3 Zündanlage Allgemeines Durch die unten angeführten Messungen sind nur grobe Fehler zu erkennen. Windungsschlüsse, die schwache Zündfunken bzw. schwache Generatorleistung zur Folge haben, lassen sich mit dem Spitzenspannungsadapter feststellen. Bei Störungen zuerst Kabel und Steckverbindungen der Zündanlage prüfen. Bei den Messungen immer auf den richtigen Meßbereich achten. Stator und Impulsgeber prüfen Mit einem Ohmmeter folgende Messungen durchführen: ZUNDUNG MESSUNG KABELFARBEN WIDERSTAND rot grün 00 Ω ± 0 Ω Impulsgeberspule Masse rot Ω 4K-3A Ladespule Masse gelb 0,74 Ω ± 0,5 Ω Stator Impulsgeberspule 4K-3B Ladespule Stator schwarz/rot rot/weiß 6 Ω ± 5, Ω Masse schwarz/rot Ω rot grün 00 Ω ± 0 Ω Masse rot Ω Masse gelb 0,65 Ω ± 0,5 Ω weiß gelb 0,6 Ω ± 0,03 Ω schwarz/rot rot/weiß 5 Ω ± 3 Ω Masse schwarz/rot Ω HINWEIS: Die Messungen müssen bei einer Temperatur von 0 C vorgenommen werden, da es sonst zu starken Abweichungen kommt. Stator tauschen Schraube entfernen und Halteblech abnehmen. Die Schrauben entfernen und Stator aus dem Zündungsdeckel nehmen. Neuen Stator in den Zündungsdeckel legen. Gewinde aller Schrauben entfetten und Loctite 43 auftragen. Schrauben montieren und mit festziehen (Anzugsdrehmomente siehe Kapitel 0). Kabelstrang spannungsfrei verlegen und mit dem Halteblech fixieren. Dabei den Kabelschuh nicht vergessen. Hauptsicherung Die Hauptsicherung (0 Ampere) befindet sich im Startrelais des E- Startermotors unter dem Filterkastendeckel. Nach dem Abnehmen des Filterkastendeckels und der Schutzkappe, ist die Hauptsicherung sichtbar.! VORSICHT! AUF KEINEN FALL EINE STÄRKERE SICHERUNG EINSETZEN ODER DIE SICHERUNG FLICKEN, UNSACHGEMÄSSE BEHANDLUNG KANN DIE GESAMTE ELEKTRISCHE ANLAGE ZERSTÖREN! Unter der Schutzkappe 3 befindet sich die Reservesicherung. 3

91 7-4 E-Startermotor prüfen Minuspol der Batterie abklemmen und E-Startermotor ausbauen. Minuspol einer V-Batterie an das Gehäuse des E-Startermotors anklemmen und den Pluspol der Batterie kurz mit dem Anschluß 3 des E-Startermotors verbinden (dicke Kabel verwenden). Beim Schließen des Stromkreises muss sich der E-Startermotor drehen. Andernfalls muss der E-Startermotor erneuert werden. Startrelais prüfen Sitzbank und Filterkastendeckel ausbauen. Minuspol an der Batterie abklemmen. Startrelais aus der Halterung nehmen. Stecker des Startrelais abziehen. Kabel 3 und 4 am Startrelais abklemmen und Startrelais entnehmen. 3 4 Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 0 Ω A B 5 Startrelais laut Abbildung an eine V Batterie anklemmen. Mit einem Ohmmeter den Durchgang zwischen den Klemmen A und B prüfen. Sollwert: 0 Ω in Ordnung Sollwert: Ω defekt HINWEIS: Beim Schalten des Startrelais ist außerdem ein Klicken zu hören. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Folgendes ist zu beachten: Beschädigte bzw. Defekte Teile erneuern. Batterie aus- und einbauen Sitzbank ausbauen. Zuerst den Minuspol dann den Pluspol der Batterie abklemmen. Filterkastendeckel abnehmen und den Haltegummi 5 aushängen und Batterie entnehmen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Folgendes ist zu beachten: Beschädigte bzw. Defekte Teile erneuern. Zuerst den Pluspol dann den Minuspol an die Batterie anklemmen. Batterie laden! VORSICHT! DIE VERSCHLUSSLEISTE DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN. BEIM LADEN ERST BATTERIE AN DAS LADEGERÄT ANSCHLIESSEN, DANN LADEGERÄT EINSCHALTEN. BEI LADUNG IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN IST FÜR GUTE BELÜFTUNG ZU SORGEN. BEIM LADEN ERZEUGT DIE BATTERIE EXPLOSIVE GASE. WIRD DIE BATTERIE ZU LANGE ODER MIT ZU HOHER SPANNUNG GELADEN, ENTWEICHT ELEKTROLYT ÜBER DIE SICHERHEITSVENTILE. DADURCH VERLIERT DIE BATTERIE AN KAPAZITÄT. SCHNELLLADUNGEN MIT HÖHERER STROMSTÄRKE WIRKEN SICH NEGATIV AUF DIE LEBENSDAUER AUS. KTM Ladegerät Art.-Nr.: anschließen. Zusätzlich können mit diesem Ladegerät noch die Ruhespannung, die Startfähigkeit der Batterie und die Generatorleistung getestet werden. Eine Überladung mit diesem Ladegerät ist nicht möglich. Bei längerer Lagerung ist die Batterie nach jeweils 3 Monaten nachzuladen.

92 7-5 Ladespannung prüfen HINWEIS: Folgende Werte gelten nur bei vollgeladener Batterie (Ladezustand mindestens 90 %). Ein Voltmeter an den beiden Anschlüssen der Batterie anklemmen. Motor starten. Motor auf 5000/min hochdrehen und Spannungswert ablesen. 4,5 V Sollwert: 4,0 5,0 V Weicht der Meßwert stark vom Sollwert ab: Steckverbindungen vom Stator zum Spannungsregler und vom Spannungsregler zum Kabelbaum prüfen. Stator prüfen. Spannungsregler erneuern. 0,0 ma Stromverlustprüfung Die Stromverlustprüfung ist vor der Prüfung des Spannungsreglers durchzuführen. Massekabel der Batterie abklemmen. Ein Amperemeter zwischen Massekabel und Minuspol der Batterie klemmen. Sollwert: max. 0, ma Liegt der Wert höher als angegeben, ist nach Stromverbrauchern zu suchen. B Motorcharakteristik (50 EXC-F EU) In der CDI-Einheit sind Zündkurven (Performance und Soft) gespeichert. Im Auslieferungszustand ist die Zündkurve Performance aktiviert. Zum Ändern der Zündkurve Sitzbank und Tank abnehmen: A B A Performance (höhere Motorleistung) B Soft (bessere Fahrbarkeit) Steckverbindung geschlossen Steckverbindung unterbrochen

93 Messung mit dem Spitzenspannungsadapter : statische Zündungswerte 7-6 Messbedingungen: Motor kalt Sitzbank und Tank abgenommen alle Steckkontakte und die Masseverbindungen in korrosionsfreiem Zustand, Stecker fest zusammengesteckt Für jede Messung den Kickstarter mindestens 5 mal kräftig durchtreten Anschluß des Spitzenspannungsadapters und Einstellungen am Multimeter Der Spitzenspannungsadapter ist mit 4 Kabel ausgestattet, rote und schwarze. Jeweils ein rotes und ein schwarzes Kabel hat eine Meßspitze, diese werden für Messungen an den elektrischen Anschlüssen von Bauteilen angelegt. Die beiden anderen Kabeln besitzen Anschlußstecker die in die dafür vorgesehenen Anschlußbuchsen des Multimeters gesteckt werden. Es ist zu beachten, daß der rote Anschlußstecker in die Buchse des Multimeters gesteckt wird, die mit +, V oder mit einem roten Ring gekennzeichnet ist. Der schwarze Anschlußstecker muß in die Buchse gesteckt werden die mit -, Com oder mit einem schwarzen Ring gekennzeichnet ist. Das Multimeter einschalten und auf den Bereich für Spannungsmessungen - Gleichstrom (DCV) schalten. Je nach Messung muß an manchen Multimetern der Bereich für die Höhe der zu messenden Spannung eingestellt werden 3.! VORSICHT! Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D S DER SPITZENSPANNUNGSADAPTER IST NICHT FÜR MESSUNGEN VON SEKUNDÄRSPANNUNGEN (HOCHSPANNUNGSSEITE DER ZÜNDSPULE) GEEIGNET, DER MESSBEREICH LIEGT ZWISCHEN 0 UND CA. 500 VOLT. ACHTUNG UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ZU VERHINDERN, SOLLTEN WÄHREND UND UNMITTELBAR NACH DER MESSUNG BETROFFENEN METALLTEILE UND DIE ENDEN DER ANSCHLUßKABEL NICHT MIT BLOßEN FINGERN BERÜHRT WERDEN. Impulsgeber auf Ausgangssignal überprüfen -poliger Stecker 4 mit Kabelfarben Grün und Rot: Rote Meßspitze des Spitzenspannungsadapters auf Kabel Grün, schwarze Meßspitze auf Kabel Rot, Stecker 4 trennen; damit ist die CDI-Einheit abgesteckt. Anzeige am Multimeter: 4,5 Volt +/- 0,5 Volt Gleiche Messung jedoch CDI-Einheit angesteckt. Anzeige am Multimeter: 3 Volt +/- 0,5 Volt Generatorladespule für Zündkondensatorladung auf Ausgangsspannung überprüfen -poliger Stecker 5 mit Kabelfarben Schwarz/Rot und Rot/Weiß: Rote Meßspitze des Spitzenspannungsadapters auf Kabel Schwarz/Rot und schwarze Meßspitze auf Kabel Rot/Weiß; Stecker 5 trennen, damit ist die CDI-Einheit abgesteckt. Anzeige am Multimeter: 30 Volt +/- 5 Volt Gleiche Messung jedoch CDI-Einheit angesteckt. Anzeige am Multimeter: 00 Volt +/- 0 Volt Primärspannungsausgang 6 für Zündspulenansteuerung auf Ausgangsspannung überprüfen (Kabelfarbe Blau/Weiß): R 7 Rote Meßspitze R des Spitzenspannungsadapters auf Schwarz/Weiß (Masse) und schwarze Meßspitze S auf Kabel Blau/Weiß, CDI- Einheit und Zündspule 7 angesteckt. Anzeige am Multimeter: 00 Volt +/- 0 Volt

94 7-7 Messung mit dem Spitzenspannungsadapter : statische Generatorwerte Messbedingungen: Motor kalt Sitzbank und Tank abgenommen alle Steckkontakte und die Masseverbindungen in korrosionsfreiem Zustand, Stecker fest zusammengesteckt Batterie geladen (sofern verbaut) und Lichtschalter auf Aus Dekompressorhebel gezogen Für jede Messung den Kickstarter mindestens 5 mal kräftig durchtreten S Generatorausgang auf Spannung zwischen folgenden Kabelfarben überprüfen: Zwischen Gelb und Braun (Masse), Stecker abgesteckt Anzeige am Multimeter: 5 Volt +/- Volt Gleiche Messung jedoch Stecker angesteckt Anzeige am Multimeter: Volt +/- Volt Zwischen Weiß und Braun (Masse), Stecker abgesteckt Anzeige am Multimeter: 9 Volt +/- Volt Gleiche Messung jedoch Stecker angesteckt Anzeige am Multimeter: 4 Volt +/- Volt HINWEIS: Die schwarze Meßspitze S des Spitzenspannungsadapter muss an Masse angelegt werden.

95 8- KRAFTSTOFFSYSTEM 8 INHALT Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D VERGASER AUS- UND EINBAUEN VERGASER ZERLEGEN CHOKEKNOPF UND HEISSSTARTSCHIEBER BESCHLEUNIGERPUMPE DÜSENNADEL SCHWIMMERNADELVENTIL GASSCHIEBER VERGASER ZUSAMMENBAUEN POSITION DES DROSSELKLAPPENSENSORS EINSTELLEN DROSSELKLAPPENSENSOR PRÜFEN DROSSELKLAPPENSENSOR AUS- UND EINBAUEN LEERLAUF EINSTELLEN SCHWIMMERHÖHE PRÜFEN/EINSTELLEN

96

97 8- VERGASER - KEIHIN FCR-MX mm Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 630 mm 400 mm 550 mm 630 mm

98 8-3 Vergaser aus- und einbauen HINWEIS: Bevor mit den Arbeiten am Vergaser begonnen wird, sollte das Motorrad gründlich gereinigt werden. Sitzbank und Tank mit Spoilern abnehmen. Vergaserabdeckung entfernen. Die Muttern lösen und beide Gasseilzüge am Vergaser aushängen. Die Schlauchklemmen 3 und 4 lockern. 3 Steckverbindung des Drosselklappen-Sensors lösen. Heißstartbetätigung 5 herausschrauben. 4 5 Vergaser aus den Manschetten herausziehen und zur linken Seite herausnehmen. Zum Einbau den Vergaser in die Manschetten stecken und mit den Schlauchklemmen fixieren. Darauf achten, daß der Vergaser senkrecht montiert wird. Beide Gasseile einhängen bzw. einstellen und Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit prüfen. Stecker des Drosselklappen-Sensors anstecken, Heißstartbetätigung einschrauben. Die Vergaser-Entlüftungsschläuche durch den Haltebügel am Motor hinten verlegen. Motor starten und Vergaser auf richtige Funktion prüfen. Lenker ganz nach links und rechts einschlagen, dabei darf sich die Motordrehzahl nicht verändern. Andernfalls die richtige Verlegung der Gasseile prüfen.

99 Vergaser zerlegen 8-4 HINWEIS: Bevor mit dem Zerlegen des Vergasers begonnen wird, sollte ein sauberen Arbeitsplatz eingerichtet werden. Dieser sollte zudem genügend Platz bieten, sodaß alle Einzelteile des Vergasers ordentlich aufgelegt werden können. Vergaser ausbauen und groben Schmutz entfernen. Die Schrauben lösen und alle Entlüftungsschläuche vom Vergaser nehmen. Die Schrauben entfernen und Schieberdeckel samt Dichtung vom Vergaser nehmen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Die Schraube 3 entfernen und Düsennadel aus dem Gasschieber ziehen. Schraube 4 entfernen. Gasschieberarm hochziehen, Gasschieber samt der Rolle 5 und dem Schieber-Plättchen aus dem Vergaser nehmen.

100 8-5 Vergaser umdrehen, die 3 Schrauben entfernen und den Deckel der Beschleunigerpumpe abnehmen. HINWEIS: Beim Demontieren des Deckels auf die Feder und Dichtringe achten, diese können leicht verloren gehen. Die Dichtringe, Feder und Membrane aus dem Pumpengehäuse nehmen. Die Schrauben der Schwimmerkammer entfernen und Schwimmergehäuse abnehmen. Schwimmerachse herausziehen und Schwimmer samt Schwimmernadelventil abnehmen. Hauptdüse entfernen Schraube 3 entfernen und den Sitz des Schwimmernadelventils vorsichtig mit einer Zange aus dem Vergaser ziehen. Leerlaufdüse 4, Startdüse 5 und Nadeldüse 6 herausdrehen. Die Gemischregulierschraube 7 bis zum Anschlag hineindrehen, dabei die Umdrehungen mitzählen und notieren. Gemischregulierschraube herausdrehen und samt Feder, Scheibe und O-Ring abnehmen. HINWEIS: Die Feder, Scheibe und der O-Ring bleiben meist in der Bohrung. Diese Teile können mit Hilfe von Druckluft ausgebaut werden.

101 Schrauben entfernen und Drosselklappensensor abnehmen. 8-6 HINWEIS: Der Drosselklappensensor sollte nur bei Defekt ausgebaut werden. Wenn die Schrauben gelockert werden, muß der Drosselklappensensor danach wieder eingestellt werden. Die Schraube 3 entfernen und Anschlußstück aus dem Vergaser ziehen. 3 Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Schrauben entfernen und Ansaugtrichter samt O-Ring 4 vom Vergaser nehmen. Leerlaufluftdüse 5 und Hauptluftdüse 6 herausdrehen. Alle Düsen und anderen Teile gründlich reinigen und mit Druckluft durchblasen. Vergasergehäuse reinigen und alle Kanäle im Vergaser mit Druckluft durchblasen. Alle Dichtungen auf Beschädigungen prüfen und nötigenfalls erneuern.

102 8-7 Chokeknopf und Heissstartschieber prüfen Chokeknopf: Der Chokeknopf muß sich leicht betätigen lassen. Der Kolben des Chokeknopfs darf keine starken Riefen oder Ablagerungen aufweisen. Heissstartschieber: Der Heissstartschiebes muß sich leicht betätigen lassen. Der Kolben des Heissstartschiebers darf keine starken Riefen oder Ablagerungen aufweisen. Beschleunigerpumpe prüfen Die Membrane auf Rißbildung bzw. Sprödheit kontrollieren. Dichtungen auf Beschädigung prüfen. Die Bohrungen auf freien Durchgang prüfen. Düsennadel prüfen Düsennadel auf Verbiegung und Verschleiß prüfen. Schwimmernadelventil prüfen Das Nadelventil an der Dichtfläche auf Einkerbungen prüfen. Zwischen Ventilsitz und Schwimmernadel darf sich kein Schmutz befinden. 3 4 Gasschieber prüfen Die Rollen 3 am Gasschieber müssen sich leicht drehen lassen und dürfen keine Flachstellen aufweisen. Gasschieber-Plättchen 4 auf Beschädigungen prüfen.

103 3 8-8 Vergaser zusammenbauen Leerlaufluftdüse und Hauptluftdüse montieren. O-Ring 3 in die Nut legen und den Ansaugtrichter mit den Schrauben am Vergaser fixieren. Kraftstoffanschluß in den Vergaser stecken und mit der Schraube 4 fixieren. HINWEIS: In montiertem Zustand muß sich das Anschlußstück leicht drehen lassen. 4 Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D bk bm Chokeschieber 5, Heisstartknopf 6 montieren und einige Male betätigen, dabei auf Leichtgängigkeit prüfen. Außerdem kontrollieren ob der Choke und der Heisstartknopf richtig arretieren. Die Feder, Scheibe und den O-Ring auf die Gemischregulierschraube 7 auffädeln und Gemischregulierschraube bis zum Anschlag hineindrehen. Die Gemischregulierschraube jene Anzahl der Umdrehungen herausdrehen, die beim Zerlegen notiert wurde. HINWEIS: Grundeinstellung Vergaser - siehe Technische Daten. Leerlaufdüse 8, Startdüse 9 und Nadeldüse samt Hauptdüse bk montieren. Nadelventilsitz bl in die Bohrung stecken und mit der Schraube bm fixieren. bl

104 8-9 Schwimmer und Schwimmernadelventil positionieren und Schwimmerachse montieren. Schwimmerniveau prüfen (siehe Seite 8-4). Schwimmerkammer samt Dichtung montieren, Halterung für Stellschraube positionieren und Schwimmerkammer mit den Schrauben 3 fixieren. HINWEIS: Beim Aufsetzen der Schwimmerkammer darauf achten, daß die Druckstange 4 der Beschleunigerpumpe in die Bohrung gleitet Die Membrane 5 mit Beschriftung nach oben und Feder in das Pumpengehäuse legen. O-Ring 6 in die Nut legen. Den Dichtring 7 mit etwas Fett im Deckel fixieren und den Deckel mit 3 Schrauben befestigen. 6 Drosselklappensensor so montieren, daß die Flachstelle am Vergaser in die Nut des Drosselklappensensors eingreift. 9 8 Gasschieberarm hochziehen, Gasschieber samt der Rolle 8 und dem Schieber-Plättchen so in den Vergaser schieben, daß die Rollen 9 in den Gasschieber eingreifen (siehe Abbildung). Gasschieber auf Leichtgängigkeit prüfen.

105 Schraube mit Loctite 43 bestreichen und festziehen. Düsennadel montieren und mit Schraube fixieren Schieberdeckel mit Dichtung positionieren und mit den Schrauben 3 befestigen. Entlüftungsschläuche mit den Schrauben 4 der Schwimmerkammer fixieren. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D 4 4

106 8- Position des Drosselklappensensors einstellen HINWEIS: Bevor die Position des Drosselklappensensors geprüft wird, muß die Leerlaufdrehzahl korrekt eingestellt werden. Die Steckverbindung des Drosselklappensensors lösen. Ein Multimeter (Meßbereich Ω x k) am blauen (+) und am schwarzen ( ) Kabel des Drosselklappensensors anschließen und Drosselklappen-Widerstand messen. Diesen Wert nun mit 0,5 multiplizieren. Daraus ergibt sich der Einstellwert für den Drosselklappensensor. BEISPIEL: Drosselklappensensor-Widerstand (bl/s) = 5 kω Drosselklappensensor-Widerstand (ge/s) = 5 kω x 0,5 = 750 Ω ± 50 Ω bl s ge bl = blau ge = gelb s = schwarz bl ge s Das Multimeter (Meßbereich Ω x 00) am gelben (+) und am schwarzen ( ) Kabel des Drosselklappensensors anschließen und Drosselklappensensor-Widerstand bei geschlossenem Gasdrehgriff messen. Dieser Wert müßte laut obigem Beispiel 750 Ω ±50 Ω betragen. Entspricht der Meßwert nicht dem Sollwert lockern Sie die Schrauben und verdrehen den Drosselklappensensor bis das Meßgerät den vorgeschriebenen Wert anzeigt. Drosselklappensensor durch Festziehen der Schrauben in dieser Position fixieren und Wert nochmals kontrollieren. Drosselklappensensor am Kabelbaum anstecken.

107 Drosselklappensensor prüfen 8- HINWEIS: Folgende Messung muß bei einer Bauteil-Temperatur von ca. 0 C vorgenommen werden. Die Steckverbindung des Drosselklappensensors lösen. Ein Multimeter (Meßbereich Ω x k) am blauen (+) und am schwarzen ( ) Kabel des Drosselklappensensors anschließen. Drosselklappensensor-Widerstand: 4-6 kω bl Nun das Multimeter am gelben (+) und am schwarzen ( ) Kabel des Drosselklappensensors anschließen. Beim langsamen Öffnen des Gasdrehgriffes muß sich der Widerstand gleichmäßig verändern. bl ge ge Drosselklappensensor-Widerstand: 0-5 kω ± kω (beim Öffnen des Gasdrehgriffes) s bl = blau ge = gelb s = schwarz s Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D Drosselklappensensor aus- und einbauen Steckverbindung des Drosselklappensensors lösen und die Schrauben entfernen. Den Drosselklappensensor vom Vergaser nehmen. Beim Montieren des Drosselklappensensors muß darauf geachtet werden, daß die Flachstelle des Mitnehmers in die Nut am Drosselklappensensor eingreift. Gewinde der Schrauben entfetten und mit Loctite 43 bestreichen. Die Schrauben montieren aber noch nicht ganz festziehen und die Position des Drosselklappensensors einstellen.

108 8-3 VERGASER Leerlauf einstellen Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten des Motors aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt eingestelltem Leerlauf wird sich leichter starten lassen als einer mit falsch eingestelltem Leerlauf. Der Leerlauf wird mit dem Einstellrad und der Gemischregulierschraube reguliert. Mit dem Einstellrad wird die Grundstellung des Schiebers eingestellt. Mit der Gemischregulierschraube wird das Leerlaufgemisch reguliert, das über das Leerlaufsystem zum Motor gelangt. Drehen im Uhrzeigersinn verringert die Kraftstoffmenge (mageres Gemisch), Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht die Kraftstoffmenge (fettes Gemisch). 3 UM DEN LEERLAUF RICHTIG EINZUSTELLEN FOLGENDERMASSEN VORGEHEN:. Gemischregulierschraube bis zum Anschlag eindrehen und auf die von KTM vorgesehene Grundeinstellung (siehe Technische Daten Motor) regulieren.. Motor warmfahren 3. Mit dem Einstellrad normale Leerlaufdrehzahl ( /min) einstellen. 4. Gemischregulierschraube langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die Leerlaufdrehzahl zu sinken beginnt. Stellung merken und die Gemischregulierschraube nun langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Leerlaufdrehzahl wieder sinkt. Zwischen diesen beiden Stellungen den Punkt mit der höchsten Leerlaufdrehzahl einstellen. Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, die Leerlaufdrehzahl auf normales Niveau reduzieren und nochmals entsprechend Punkt 4 vorgehen. Der Extremsportfahrer wird von diesem Idealwert ca /4 Umdrehung magerer (im Uhrzeigersinn) einstellen, da sein Motor im Sporteinsatz heißer wird. HINWEIS: Kommt man mit der hier beschriebenen Vorgangsweise zu keinem befriedigenden Ergebnis, kann eine falsch dimensionierte Leerlaufdüse die Ursache dafür sein. Sollte: a) die Gemischregulierschraube bis zum Anschlag eingedreht sein und es gab keine Drehzahlveränderung, muß eine kleinere Leerlaufdüse eingesetzt werden. b) der Motor ausgehen, wenn die Gemischregulierschraube noch Umdrehungen offen ist, muß eine größere Leerlaufdüse gewählt werden. Nach einem Düsenwechsel ist natürlich mit den Einstellarbeiten von vorne zu beginnen. 5. Nun mit dem Einstellrad die gewünschte Leerlaufdrehzahl einstellen. 6. Bei größeren Außentemperaturveränderungen und extrem verschiedenen Höhenlagen sollte der Leerlauf neu eingestellt werden. Grundsätzliches zum Verschleiß des Vergasers Gasschieber, Düsennadel und Düsenstock unterliegen durch Motorvibration erhöhtem Verschleiß. Durch die Abnützung treten am Vergaser Fehlfunktionen (z.b. überfetten) auf. Diese Teile sollten deshalb nach 00 Betriebstunden erneuert werden. Gemischregulierschraube einstellen Spezialwerkzeug auf die Gemischregulierschraube an der Vergaser-Unterseite ansetzen. Das Werkzeug leicht nach oben drücken und das Einstellrad 3 drehen bis das Werkzeug in den Schlitz der Gemischregulierschraube einrastet. Nun kann die Einstellung vorgenommen werden. Auf dem Einstellrad sind Markierungen angebracht, damit die Umdrehungen besser ersichtlich sind.

109 8-4 Schwimmerniveau (Schwimmerhöhe) prüfen Dazu Vergaser ausbauen und Schwimmerkammer entfernen. Vergaser so schräg halten, daß der Schwimmer am Schwimmernadelventil anliegt, dieses aber nicht zusammendrückt. In dieser Stellung sollte die Kante am Schwimmer parallel zur Dichtfläche des Schwimmergehäuses sein (siehe Abbildung). Entspricht das Schwimmerniveau nicht dem Sollwert, Schwimmernadelventil kontrollieren und nötigenfalls erneuern. Falls das Schwimmernadelventil in Ordnung ist, kann die Schwimmerhöhe durch Biegen des Schwimmerhebels eingestellt werden. Schwimmerkammer montieren, Vergaser einbauen und Leerlauf einstellen. Reparaturanleitung KTM 50 -F Art.-Nr D

REPAIRMANUAL

REPAIRMANUAL REPAIRMANUAL000-006 50 EXC RACING 400/450 SX,MXC,XC,EXC,SMR,SXS RACING 50/55 SX,MXC,XC,EXC,SMR RACING 540 SXS, 560 SMR, 60 CRATE REPARATURANLEITUNG MANUALE DI RIPARAZIONE MANUEL DE RÉPARATION MANUAL DE

Mehr

Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe. INA GearBOX

Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe. INA GearBOX Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe INA GearBOX Spezialwerkzeug Druckstück: Auspressen doppeltes Rillenkugellager aus Gehäuse. Artikelnummer: 400 0428 10 Druckstück: Einpressen doppeltes Rillenkugellager

Mehr

5 Demontage des Motors

5 Demontage des Motors 5 Demontage des Motors Grundsätzlich kann die Demontage des Motors von beiden Richtungen von unten, der Getriebeseite oder von oben, dem Zylinderkopf her begonnen werden. Soll nur die Kupplung repariert

Mehr

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit Mit dem bgmzylinderkit hast du dich für einen qualitativ hochwertigen SportZylinder für deinen Motorroller entschieden. Für den Einbau des Zylinderkits sind

Mehr

HUSABERG FE 250 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089335MDE

HUSABERG FE 250 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089335MDE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR ART.NR.: 3CM089335MDE DEUTSCH INHALT DIAGNOSE WERKZEUG MOTORGEHÄUSE ZYLINDER KURBELWELLE, KOLBEN 3x 4x 5x 6x KUPPLUNGSDECKEL KUPPLUNG GETRIEBE I - ANTRIEBSWELLE GETRIEBE II -

Mehr

KFX700 Riemewartung & Einstellung

KFX700 Riemewartung & Einstellung KFX700 Riemewartung & Einstellung Normalerweise sollte diese Prozedur bei jedem Kundendienst vom Händler durchgeführt werden, es gibt aber Werkstätten die dies nicht so genau nehmen oder gar ganz weg lassen.

Mehr

REPARATURANLEITUNG REPAIR MANUAL MANUEL DE REPARATION

REPARATURANLEITUNG REPAIR MANUAL MANUEL DE REPARATION 0 Edition 00 REPARATURANLEITUNG REPAIR MANUAL MANUEL DE REPARATION VORWORT Dieses Handbuch enthält eine ausführliche Motor-Reparaturanleitung. Es wurde nach dem neuesten Stand dieser Baureihe erstellt.

Mehr

350 SX-F 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089350MDE

350 SX-F 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089350MDE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR ART.NR.: 3CM089350MDE DEUTSCH INHALT DIAGNOSE WERKZEUG MOTORGEHÄUSE KUPPLUNGSDECKEL ZYLINDER 3x 4x 5x 6x KURBELWELLE, KOLBEN KUPPLUNG GETRIEBE II - ABTRIEBSWELLE GETRIEBE I -

Mehr

HUSABERG FE 450 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089545MDE

HUSABERG FE 450 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089545MDE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR ART.NR.: 3CM089545MDE DEUTSCH INHALT DIAGNOSE WERKZEUG MOTORGEHÄUSE AUSGLEICHSWELLE KUPPLUNGSDECKEL 3x 4x 5x 6x ZYLINDER KURBELWELLE, KOLBEN KUPPLUNG GETRIEBE I - ANTRIEBSWELLE

Mehr

Nockenwellen aus- und einbauen

Nockenwellen aus- und einbauen 05-0220 Nockenwellen aus- und einbauen Steuerzeiten in Grad ( 0 ) Kurbelwinkel, bei 2 mm Ventilhub Nockenwellen-Kennzahl 1 ) links/rechts Motor Motor-SA-Nr. Einlaßventil öffnet nach OT 2 ) 02/03 117.960-12

Mehr

250 SX-F 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089330MDE

250 SX-F 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089330MDE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR ART.NR.: 3CM089330MDE DEUTSCH INHALT DIAGNOSE WERKZEUG MOTORGEHÄUSE ZYLINDER KURBELWELLE, KOLBEN 3x 4x 5x 6x KUPPLUNGSDECKEL KUPPLUNG GETRIEBE I - ANTRIEBSWELLE GETRIEBE II -

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

A&M T-TEC 201. Reparaturanleitung Nr /00 T-TEC (12/04) Electric Tools GmbH

A&M T-TEC 201. Reparaturanleitung Nr /00 T-TEC (12/04) Electric Tools GmbH Reparaturanleitung Nr.0.0/00 T-TEC 0 0 (/0) T-TEC 0 Reparaturanleitung Nr.0.0/00 T-TEC 0 Benötigte Abdrückscheiben 0 Sonderwerkzeuge Spezialzange 0 Wichtig! Vor Beginn der Wartungsarbeiten eine Einführungsuntersuchung

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

Die Reparatur der Wasserpumpe

Die Reparatur der Wasserpumpe Die Reparatur der Wasserpumpe (zweite Ausführung der Wasserpumpe) Die 2. Ausführung der Wasserpumpe ist an der vorderen Schraube zu erkennen. Als erstes lösen wir die Sicherung mit einem kleinen Meißel.

Mehr

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Vorarbeiten. Kerntätigkeit 77 25 082 HP Kettenspanner einbauen + 77 25 582 Ausstattungsvariante: SZ HP Kettenspanner Vorarbeiten => Spezialwerkzeug Hinterradständer an-und abbauen (bei Motorrädern ohne Kippständer) (Beschreibung

Mehr

Preisliste Porsche 912 Stand alle vorherigen Preislisten verlieren damit ihre Gültigkeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten

Preisliste Porsche 912 Stand alle vorherigen Preislisten verlieren damit ihre Gültigkeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten Preisliste Porsche Stand 25.05.2016 - alle vorherigen Preislisten verlieren damit ihre Gültigkeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten Kurbelgehäuse 201005140 Abschlussdeckel für Nockenwelle, OEM

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Fiat 500 1,2 ltr. Motorcode 169 A4.000 ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen Beim Wechsel des Zahnriemens

Mehr

Vorbereitende Arbeiten

Vorbereitende Arbeiten - MÜLLER Kickerkit für Typ Softail 5-Gang Typ FXR/FXDR (mit Einschränkungen, siehe Katalog) WICHTIG ACHTUNG Alle Verbindungen, die nicht selbstsichernd oder gekontert sind müssen mit mittelfester Schraubensicherung

Mehr

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug Artikelnummer: 70-0 Sicherheitshinweis Für den Einbau des Innenliegenden Gaszugs müssen Veränderungen am Lenker vorgenommen werden. Dies sollte ausschließlich

Mehr

Montage des 170 ccm Big Bore Kit. Erst lesen, dann schrauben!

Montage des 170 ccm Big Bore Kit. Erst lesen, dann schrauben! Montage des 170 ccm Big Bore Kit Erst lesen, dann schrauben! So sah der Motor vorher aus Und so hinterher Kenntnisse in Motormechanik, handwerkliches Geschick und gutes Werkzeug sind notwendig um diese

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Bremsbeläge messen (Scheibenbremsen) Die Beläge an den vorderen Scheibenbremsen leisten mehr Arbeit beim Bremsen als ihre Partner an den Hinterrädern. Sie nutzen

Mehr

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!!

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!! Bremsen Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinliche Sauberkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die noetige Arbeitserfahrung fehlt, sollten die Arbeiten von einer Fachwerkstatt durchgefuehrt werden.

Mehr

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V 1. Fahrzeug auf Hebebühne sicher aufheben. Motorhaube öffnen und Plus- und Minuspol der Batterrie abklemmen. ( SW10 ) 2. Steuergerät ausbauen. Dazu Kunststoffabdeckung

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

Einbautipps Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Motortyp 2,8 l 30 V im Audi A4, A6, A8 und VW Passat

Einbautipps Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Motortyp 2,8 l 30 V im Audi A4, A6, A8 und VW Passat Technical Info www contitech de Einbautipps Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Motortyp 2,8 l 30 V im Audi A4, A6, A8 und VW Passat Der Motor 2,8 l 30 V ist in großen Stückzahlen in Modellen

Mehr

Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2

Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2 Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2 1. Vorbereitung: Lösen Sie den Vergaser sowie den Auspuffkrümmer vom Zylinder. Demontieren Sie den alten Zylinderkopf,

Mehr

Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007

Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007 Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007 Diese Anleitung soll eine Hilfestellung für den Lagerwechsel darstellen. Es müsste so für jeden möglich sein, seine Lager mit einfachen Mitteln

Mehr

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Page 1 of 6 Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Hinweise: Vor dem Ausbau des Keilrippenriemens ist die Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel)

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel) Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel) Da meine Bremsscheiben vorne nach nun 65.000 km knapp an der Verschleißgrenze angelangt sind, ist es nötig, ein Paar neue zu spendieren. Bei den Belägen, die

Mehr

Informationen zur Vespa Smallframe Revision

Informationen zur Vespa Smallframe Revision Informationen zur Vespa Smallframe Revision Dieses Angebot richtet sich an Besitzer einer Vespa Smallframe. Haben Sie einen Motorschaden erlitten, fährt sich Ihr Motor nicht mehr so spritzig oder sind

Mehr

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V BREMSSATTEL VORNE (EINER) AUE.. Ausbau ( Wiedereinbau ) Das Fahrzeug auf die Hebebühne fahren. 4450B10 VORDERRAD (eines) AuE.. 1. Die Befestigungsklammer (1a)

Mehr

Reparaturhinweise grand MA (Version: 1.xx, Jan. 2000)

Reparaturhinweise grand MA (Version: 1.xx, Jan. 2000) Reparaturhinweise grand MA (Version: 1.xx, Jan. 2000) Grand MA 1 Reparaturhinweise grand MA (Version: 1.xx, Jan. 2000) Die folgenden Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden! Ein Mißachten

Mehr

Erneuern des Anlasserfreilauf. für. Moto 65 und Pegaso 650 Bauj

Erneuern des Anlasserfreilauf. für. Moto 65 und Pegaso 650 Bauj Erneuern des Anlasserfreilauf für Moto 65 und Pegaso 650 Bauj. 97-00 Symtom : Schepperndes knallendes hart knackendes metallisches leicht kreischendes Geräusch wenn man auf den Anlasserknopf drückt um

Mehr

EINSTELLUNG MOTORSTEUERUNG

EINSTELLUNG MOTORSTEUERUNG Geräte [1] Sperrvorrichtung Schwungscheibe (Zweimassenschwungrad) : (-).0198.A [2] Zentrierstift Steuergehäuse : (-).0198.G [3] Blockierwerkzeug für das Nockenwellenrad : (-).0198.B2 [4] Haltestift für

Mehr

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33 ABLK 1.3E/CSE, 1.6E 1/33 Inhalt 1. Beschriebene Gerätetypen 2. Technische Daten 3. Vorschriften 4. Benötigte Werkzeuge 5. Benötigte Schmier- und Hilfsstoffe 6. Demontage 7. Montage 8. Anschlussplan 2/33

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Praxistipp ContiTech Power Transmission Group ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Ford Focus 2,0 ltr. 16V mit dem Motorcode EDDB, EDDC, EDDD ContiTech zeigt, wie sich

Mehr

Ventilspielkontrolle + Zündzeitpunkteinstellung an der Yamaha TT und XT 350 www.xt350.de

Ventilspielkontrolle + Zündzeitpunkteinstellung an der Yamaha TT und XT 350 www.xt350.de Ventilspielkontrolle, Zündzeitpunkteinstellung Zunächst sollte man die Kiste mal wieder ordentlich reinigen. Solange sie vor Dreck steht wie hier, hat ein Öffnen des Motors absolut keinerlei sittlichen

Mehr

HUSABERG TE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM084690MDE

HUSABERG TE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM084690MDE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR ART.NR.: 3CM084690MDE DEUTSCH INHALT KURBELWELLE, KOLBEN MOTORGEHÄUSE KUPPLUNGSDECKEL ZYLINDER, ZYLINDERKOPF 3x 4x 5x 6x MEMBRANGEHÄUSE VERGASER KUPPLUNG KICKSTARTER 7x 8x 10x

Mehr

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind. Radlager Wechsel am Alfa Romeo 156 vorne Meinem Radlagerwechsel habe ich mit ein paar Bilder dokumentiert und eine kleine Anleitung dazu erstellt. Die kann hoffentlich einigen hier helfen sein Radlager

Mehr

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Technical Info www contitech de Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Der Motor des Clio II 1,6 16V ist in verschiedenen Hubraumvarianten in großen Stückzahlen

Mehr

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Empfohlene Wechselintervalle Alle Modelle: Alle 15.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst zutrifft - Zustand und Breite prüfen (Mindestbreite 22

Mehr

HUSABERG TE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM084690LDE

HUSABERG TE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM084690LDE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR ART.NR.: 3CM084690LDE DEUTSCH INHALT MOTORGEHÄUSE KUPPLUNGSDECKEL KURBELWELLE, KOLBEN ZYLINDER, ZYLINDERKOPF 3x 4x 5x 6x MEMBRANGEHÄUSE VERGASER KUPPLUNG GETRIEBE I - ANTRIEBSWELLE

Mehr

Wartung von Druckluft-Werkzeugen

Wartung von Druckluft-Werkzeugen Wartungs- und Montageanweisung Druckluft-Antriebsmotor für Seilwinden Modell RPA Die Lebensdauer und die Leistung des Motors werden maßgebend bestimmt durch: a) den Reinheitsgrad der Luft b) die Schmierbedingungen

Mehr

Sollte dir durch die Nutzung dieser Reparaturanleitung ein Schaden entstehen, wird keinerlei Haftung von AuDaCon dafür übernommen.

Sollte dir durch die Nutzung dieser Reparaturanleitung ein Schaden entstehen, wird keinerlei Haftung von AuDaCon dafür übernommen. Einleitung: Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass diese Reparaturanleitung fachmännisches Wissen voraussetzt! Solltest du nicht über ausreichendes Fachwissen verfügen, wird geraten eine Werkstatt

Mehr

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen A. Messen des Verdichtungsdrucks Ungenügender Verdichtungsdruck verursacht Leistungsverluste und Absterben des Motors. Um den Verdichtungsdruck zu messen, zuerst den Fahrersitz öffnen und den Kraftstofftank

Mehr

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel Praxistipp Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Motortyp 2,8 l 30 V im Audi A4, A6, A8 und VW Passat wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden

Mehr

Einbaubericht/ Anbauanleitung für einen Setrab Kühler mit Thermostat der Fa. Bandit-Power

Einbaubericht/ Anbauanleitung für einen Setrab Kühler mit Thermostat der Fa. Bandit-Power Einbaubericht/ Anbauanleitung für einen Setrab Kühler mit Thermostat der Fa. Bandit-Power www.bandit-power.de Vor den eigentlichen Arbeiten bitte die Anleitung vollständig lesen!! Ich empfehle das komplette

Mehr

Steuerkettenwechsel LS650. Kariesprophylaxe. Das sollte nicht passieren!

Steuerkettenwechsel LS650. Kariesprophylaxe. Das sollte nicht passieren! Kariesprophylaxe Das sollte nicht passieren! Hombre (Martin Erdman) und Wolfgang Gerber (http://) Seite 1 Anleitung zum Aus und Einbau der Steuerkette Suzuki LS 650 Savage Vorabinformation: Die Steuerkette

Mehr

Detaillierte Anleitung für den Volkswagen Golf 1,6L 16V ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen

Detaillierte Anleitung für den Volkswagen Golf 1,6L 16V ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen Praxistipp ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Volkswagen Golf 1,6L 16V ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen Hannover, im September

Mehr

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: ) Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung - Mondeo MK2 (Bj: 1997-2000) - Mondeo MK3 (Bj: 2000-2006) Um die Sitzhöhenverstellung vom Mondeo MK3 reparieren zu können, müssen

Mehr

05-2200 Nockenwelle aus-, einbauen

05-2200 Nockenwelle aus-, einbauen 05-2200 Nockenwelle aus-, einbauen Vorausgegangene Arbeiten: Luftfilter ausgebaut (09>1051). Zylinderkopfhaube ausgebaut (01>0500) Vorderer Deckel oben ausgebaut (01>2120). Ölrohr Nockenwelle ausgebaut

Mehr

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit 7751008 LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen + 7751508 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer SZ Motorschutzbügel HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit

Mehr

Grundsätzlich lässt sich der Austausch in der Garage und alleine machen. Zu zweit geht es natürlich schneller und einfacher.

Grundsätzlich lässt sich der Austausch in der Garage und alleine machen. Zu zweit geht es natürlich schneller und einfacher. Austausch Radlager vorn Benötigtes Material und Werkzeuge - Radlager inkl. Sicherung, Mutter, Kappe (Reparatursatz ca. 50-60 ) - Arbeitsbühne bzw. zwei Unterstellböcke, Wagenheber - Drehmomentschlüssel

Mehr

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E46 330 i Vorweg: Ich übernehme keine Verantwortung mit dieser Anleitung für den Einbau und alles damit Verbundenem. Alles geschieht auf eigene Gefahr.

Mehr

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse VW Golf IV 1.9 TDI 85 kw Motor AJM Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und A. Allgemeine Informationen Diese Reparaturanleitung ist keine des VW-Konzerns, sondern basiert auf privater Initiative. Sie

Mehr

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen. Hinweis 1: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass die Scheibenwischer in der "Auto-Stopp-Position" stehen. Hinweis 2: Für das Verfahren wird die (Wischermotor) ohne Ausbau der Wischerbaugruppe aus

Mehr

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier: https://komtra.de/aeg-ersatzteile.html

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier: https://komtra.de/aeg-ersatzteile.html AEG CaffePerfetto Reparaturanleitung zum Revidieren der Brüheinheit Geräte: AEG CaFamosa CF 220, CF 250, CF 255, CF 260, CF 290, CF 350 AEG Caffé Perfetto CP 2200, CP 2500, CP 3500 WIK 9750, DeLonghi EC

Mehr

YT Noton 2011 Hinterbau-Lager erneuern

YT Noton 2011 Hinterbau-Lager erneuern http://www.radicalride.de Erforderliche Ersatzteile: Eberhard Stollsteimer 07.06.2015 Seite 1 von 31 YT Noton 2011 Hinterbau-Lager erneuern 1x YT Rahmenlager Set C 12.03003.00.00 http://www.yt-industries.com/products/stuff/ersatzteile/rahmenlager-set-c?c=246

Mehr

Die Liste des benötigten Werkzeugs ist kurz und kann auch auf Reisen mitgenommen werden:

Die Liste des benötigten Werkzeugs ist kurz und kann auch auf Reisen mitgenommen werden: Radlager Die Radlager am QEK machen gelegentlich Schwierigkeiten, wenn sie über längere Zeit ohne Fett gefahren wurden. Weil der QEK zwei Lager je Rad hat, kann das innere Lager bei einer Kontrolle schon

Mehr

Motor/Getriebe Aufbau - Packung 4 bis 6

Motor/Getriebe Aufbau - Packung 4 bis 6 Benötigtes Werkzeug für den Aufbau der Motor/Getriebe. - Packung 4 bis 6 Es ist sehr empfehlenswert hochwertiges Werkzeug zu benutzen. Dies sind Beispielwerkzeuge und keine Referenzwerkzeuge. Bei so gut

Mehr

Die Zahnradölpumpe HOREX Regina. Rechtlicher Hinweis/Haftungsausschluss: Die Nutzung der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.

Die Zahnradölpumpe HOREX Regina. Rechtlicher Hinweis/Haftungsausschluss: Die Nutzung der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Zahnradölpumpe HOREX Regina Von Horexinamia Rechtlicher Hinweis/Haftungsausschluss: Die Nutzung der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Dietmar König www.horex-regina.de Hallo Horexfreunde, da es

Mehr

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053 Einbauanweisung Seite 3 Weintemperierschrank 7084 175-00 WTE 2053 Lieferumfang A Türgriff D Befestigungswinkel (zur Befestigung des Geräts im Möbelkorpus) B Abdeckprofil (deckt den Spalt zwischen Oberseite

Mehr

Ventilspiel Einstellen (GPZ500S)

Ventilspiel Einstellen (GPZ500S) Ventilspiel Einstellen (GPZ500S) (Quelle: GPZ500S Forum http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=25&t=5232) Benötigtes Werkzeug, Material und Hilfsstoffe (Danke an Hairybird) - Kühlmittel (Frostschutz) + dest.

Mehr

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-)

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-) Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus 2004.75 (07/2004-) C-MAX 2003.75 (06/2003-) Zusammenfassung Wird ein Leistungsverlust beanstandet, und durch Befolgen der relevanten Reparatureinleitung

Mehr

Ölwechsel im Motor mit Filterwechsel

Ölwechsel im Motor mit Filterwechsel Ölwechsel im Motor mit Filterwechsel Alle Typen Änderung: Motor 111 zugefügt M Motoröl nur bei betriebswarmem Motor wechseln. Motor 104 im Typ 140 Luftfilter aus-, einbauen (RA 09-0015). Motoren 116, 117

Mehr

Feststellbremse einstellen

Feststellbremse einstellen Feststellbremse einstellen Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinliche Sauberkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die nötige Arbeitserfahrung fehlt, sollten die Arbeiten von einer Fachwerkstatt

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern

Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern für Vespa 150 GS/3, Motor-Nr. VDS3M, VS4M und VS5M und Vespa 150 T/3, Motor-Nr. VD3M Oft wurden die Fragen an uns gestellt: Wie baue ich nachträglich

Mehr

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor Ausbauen Klemmen Sie die Masseleitung an der Batterie bei ausgeschalteter Zündung ab Drehen Sie bei Fahrzeugen mit Standheizung die Schrauben -Pfeile- für das Abgasrohr der

Mehr

Anleitung zur Änderung der Endübersetzung eines Corrado G60

Anleitung zur Änderung der Endübersetzung eines Corrado G60 Anleitung zur Änderung der Endübersetzung eines Corrado G60 mittels Tausch Zahnradpaar 5.Gang (Getriebe A02) von Alex Fireblade Vorbereitung benötigtes Werkzeug Wagenheber Ratschen Kasten Hammer Abzieher

Mehr

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! Allgemeines: - Die Größe der Düsen steht auf den Düsen drauf(siehe Bild 1). - Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! - Die Drosslungsart

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Praxistipp ContiTech Power Transmission Group ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Fiat Doblò Kasten/Kombi (263) 1.6 D Multijet ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim

Mehr

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268 BMW X3 E83 (2004-2010) R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU 150 kw / (204 PS) 1 von 268 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die

Mehr

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Seite 1 von 5 BMW S 1000 RR Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Hinterrad: 1. Fahrzeug mit geeigneten Montageständern vorne und hinten aufbocken

Mehr

Inhalt 1.Vorwort Ausbau Einbau Kupplung aus- und wieder einbauen Autor: Azra3l

Inhalt 1.Vorwort Ausbau Einbau Kupplung aus- und wieder einbauen Autor: Azra3l www.dr-650.de Kupplung aus- und wieder einbauen Autor: Azra3l Diese Anleitung ist von einem Forumsteilnehmer erstellt worden. Die Autoren der Anleitungen sind in der Regel Laien. Die beschriebenen Tätigkeiten

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Zweitaktern ist ein verschmutzter Vergaser. Viele unerfahrene

Mehr

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Eine vordere Radnabe zusammensetzen Bauphase 29 Eine vordere Radnabe zusammensetzen Ihre Bauteile Innenteil der vorderen Radnabe Kardanmuffe Schmiermittel 1260-Metallbuchse 1480-Metallbuchse 15T-Zahnrad E6 E-Ring Werkzeug & Material Schere

Mehr

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf...

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-1: 12 NZ, C 12 NZ, X 12 SZ, C 14 NZ, C 14 SE, X 14 SZ Motor, Motoranbauteile Allgemein Prüf und Einstellwerte... 7 Keilriemen, Keilrippenriemen... 7 Zahnriemen... 7 Kühlkreislauf...

Mehr

Quelle: OPEL. Abb. 1 Bild: ContiTech

Quelle: OPEL. Abb. 1 Bild: ContiTech Dieser Motor und dessen Hubraumverwandte sind auch in weiteren Fahrzeugen von Opel in großen Stückzahlen verbaut und scheint normalerweise beim Zahnriemenwechsel auch dem ungeübten Monteur zunächst keine

Mehr

Service Manual. Sunwing C+

Service Manual. Sunwing C+ Service Manual Technische Änderungen vorbehalten. Glatz AG 10/2011-1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. Schraubensicherung allgemein... 3 2. Tragarmsperrfeder richten... 3 2.1 Vorbereitung... 3 2.2 Werkzeug... 3

Mehr

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den Reparaturanleitung > ZÜNDUNG ÜBERPRÜFEN UND ZÜNDZEITPUNKT (ZZP) EINSTELLEN (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Hinweise Zur Kontrolle und zum Einstellen des Zündzeitpunkts benötigen Sie einen Polradabzieher, einen Ölfilterschlüssel

Mehr

Reparaturanleitung für den Motor ATV 320

Reparaturanleitung für den Motor ATV 320 Reparaturanleitung für den Motor ATV 320 Inhalt Motor De & Montage Zylinderkopf und Ventile Zylinder & Kolben Kurbelgehäuse & Kurbelwelle Kühlsystem Getriebe & Antrieb Sicherheits-Hinweise Wenn der Motor

Mehr

Rückwärtsgang Sperrschalter aus dem Serienbock 2

Rückwärtsgang Sperrschalter aus dem Serienbock 2 CAE Shifting Technology GmbH Alte Bottroper straße 103 45356 Essen Phone +49 201 8777 802 e-mail:info@cae-racing.de EINBAUHINWEISE CAE ULTRA-SHIFTER Focus RS MK II Getriebe M66 6-gang Art No: 10053 Der

Mehr

Wechsel des Automatikgetriebeöls

Wechsel des Automatikgetriebeöls durchgeführt an einem 280E (W114), Baujahr 1975 a) Vorbemerkungen Sofern das Automatikgetriebeöl nicht regelmäßig gewechselt wurde, ist ein Ölwechsel besonders in den Fällen ratsam, wenn... die Automatik

Mehr

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Vorarbeiten. Kerntätigkeit 7751001 LED-Zusatzscheinwerfer einbauen + 77 51 502 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Wird eine

Mehr

G10 ZYLINDERKOPF, KURBELGEHAEUSE UND VENTILE

G10 ZYLINDERKOPF, KURBELGEHAEUSE UND VENTILE G10 ZYLINDERKOPF, KURBELGEHAEUSE UND VENTILE 1 G10 ZYLINDERKOPF, KURBELGEHAEUSE UND VENTILE Bild Nr. St.- Zahl Teile Nr. Beschreibung 1 5 MIU11325 SCHRAUBE 6X12 2 1 M151291 GEHAEUSE 3 1 M151283 DICHTUNG

Mehr

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!) Radlflicken 1. Rad umdrehen. 2. Vorderrad: Kabel vom Dynamo ziehen. 3. Bei hydraulischen Felgenbremsen einen Bremszylinder abbauen, ev. Unterlegscheiben vom Bolzen abziehen und in die Tasche stecken. Bei

Mehr

Gerd Schmahl : Lg-Stative pflegen

Gerd Schmahl : Lg-Stative pflegen Pflege der Mechanik an einem Carl Zeiss Jena Mikroskop LgOB1 Der häufigste Mangel an alten Mikroskopen ist eine schwer gängige Mechanik, die i.d.r. durch fest gewordenes Fett entsteht (Verharzung). In

Mehr

Zerlegung der Kraftstoffpumpe BMW K 100

Zerlegung der Kraftstoffpumpe BMW K 100 Zerlegung der Kraftstoffpumpe BMW K 100 Anhand dieser Anleitung sollte es gelingen, eine fest gegangene Kraftstoffpumpe wieder gangbar zu machen. Auf diese Art lassen sich die ca. 230,- Euro für den Neukauf

Mehr

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen Treibhülse 30-20 Schlauchklemmen 3094 Gegenhalter 3197 Auffangwanne V.A.G 1306

Mehr