HPAIV H5N8 Putenhof am Galenbecker See GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HPAIV H5N8 Putenhof am Galenbecker See GmbH"

Transkript

1 HPAIV H5N8 Putenhof am Galenbecker See GmbH 1. Fall in Deutschland und Europa in Vorpommern-Greifswald, Standort Heinrichswalde am Frau DVM K. Albrecht Herr Dr. G. Pannwitz Herr Dr. H. Vogel

2 Landkreis Vorpommern - Greifswald Riems Einwohner 62 EW/km² 4000 km² Südliches Vorpommern 13 Ämter mit 138 Gemeinden 6 amtsfreie Gemeinden Strukturwandel 2011 KGR - OVP, HGW, UER, (DM) Penkun Strukturwandel 1994 KGR - WGL, ANK, GW; UER, PW, SBG OVP; UER

3 Kreisverwaltung Vorpommern - Greifswald Landratsamt unter der Leitung von Frau Dr. Syrbe Dezernat 3 unter Leitung von Vizelandrat Herr Hasselmann VLA im Dezernat 3 angesiedelt

4 Amtsleiter Ltd. VD Dr. H. Vogel QMB Frau Gaulke Sekretariat Frau Moede SG Veterinärwesen SGL Ltd. VD Dr. H. Vogel SG Lebensmittel - überwachung SGL Stellvertr. AL Dr. D. Bamer Fleischhygieneamt Leiterin DVM Kerlikowsky

5 SG Veterinärwesen Relzow Standort Greifswald Dr. Pannwitz BTA Demmin + SA Dr. Caanitz BTA Greifswald Standort Anklam Dr. Wölk BTA Wolgast Dr. Nau BTA Anklam Fr. Hasselmann SB Fr. Bücke SB Standort Pasewalk DVM Albrecht BTA Pasewalk Dr. Szymkowiak BTA Ückermünde Fr. Behnke SB Herr Kolberg - Tiergesundheitskontrolleur

6 Tierhaltungen Vorpommern Stand Greifswald Rinderhaltungen Stück Milchviehhaltungen Mutterkuhhaltungen Jungrinderaufzucht Rindermast Schweinehaltungen Stück Zuchtschweine Gemischte Bestände Mastbestände

7 Tierhaltungen Vorpommern Greifswald Schafhaltungen Stück Ziegenhaltungen Equidenhaltungen Damwildhaltungen Legehennenbetriebe Putenhaltungen Masthähnchenhaltungen Straußenhaltungen Bienenhaltungen Völker

8 Sachmittel und Personal im Tierseuchenfall Einsatz von amtseigenem Personal: 33 Mitarbeiter davon 12 Amtstierärzte Einsatz von nicht festangestellten Mitarbeitern: 4 Mitarbeiter davon 1 amtl. Tierarzt Einsatz von Sachmitteln: 1 Rinderfangstand + Texasgitter (Verbund mit VR) 4 Elektrozangen (aus dem Bestand der VION Anklam GmbH 1 Schneerohr (für Geflügeltötung) 1 Bolzenschussgerät (für Rindertötung) Medikamente nach Bedarf

9 Heinrichswalde LK VG 2

10 Standort der Putenmastanlage Putenmastanlage mit Stallplätzen 6 Abteile, je m² 500 m nordöstlich von Heinrichswalde 1,3 km Entfernung zum Galenbecker See, 10

11 Standort der Putenmastanlage sehr bedeutsames Naturschutzgebiet und Wasservogelrastplatz guter baulicher Zustand, das Gelände ist komplett eingefriedet, das Haupttor ständig verschlossen 11

12 12

13 Belegung am Abteile mit 15 Woche alten Hähnen, je Abteil Tiere ( A2,A3) - 1 Abteil mit 15 Wochen alten Hennen ca Stück (A1) - 2 Abteile mit 35 Tage alten Küken (B1,B2) (15500 Stück) - 1 Abteil leer 13

14 Das Geschehen - Chronologie :30 Uhr - Anruf vom Hoftierarzt, Verlustgeschehen in einem Abteil der Hähne, ca. 30 % Verluste, Untersuchungen eingeleitet (Proben an 2 Privatlaboren geschickt ) Information an den Amtsleiter des Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamtes Anklam 14

15 - 15:45 Uhr - ATA vor-ort, 1. klinische Untersuchung, - 1. Verdacht Vergiftung? - verendete Tiere lagen im ganzen Stall verteilt, Bauch- und Seitenlage, die noch lebenden Tiere wirkten apathisch, saßen matt und Tierkörper wirkten sehr warm - Klinik nur in einem Abteil 15 (A3)

16 - Verlustgeschehen (A3) Stück Stück Stück Stück (bis 15:00 Uhr) Hoftierarzt habe am eine Abklärungsuntersuchung eingeleitet in 2 privaten Laboren (Tracheal- und Kloakentupfer) 16

17 - 16:44 Uhr - Ergebnis FU Universität Berlin AIV H5 nachgewiesen - 17:00 Uhr - 4 Tierkörper amtlich als Probe - (2x zum LALLF, 2x zum FLI) -n.rücksprache mit Ministerium und FLI 17

18 - 17:00 Uhr - Bestandssperre ausgesprochen - 17:08 Uhr - FAX an Putenhof Heinrichswalde ( H5 Befund) - Eintreffen Hoftierarzt - vor der Anlage Befragung und Beurlaubung - 20:35 Uhr - Info an TSK / Bestandsräumung 18

19 :28 Uhr Bestätigung FLI H5 POSITIV - 02:18 Uhr Bestätigung LALLF H5 POSITIV Amtliche Bestätigung des Ausbruchs - Ab 06:50 Uhr Die Telefone laufen heiß - Krisenzentrum: TSN-Meldung unverzüglich einstellen, Hilfe vom LALLF 19

20 Ein erschreckendes Bild Übersichtsaufnahme Stall A3, , 11:00 Uhr 20

21 - 08:00 Uhr - DVM Albrecht (verantw.atä) und Dr. Pannwitz (Epidemiologe des VLA) im Bestand, - Befragung des Stallverantwortlichen - Stallrundgang - Abteile mit dem 35 Tage alten Kücken ohne Klinik, auch der Hennenstall noch ohne Klinik - Die Abteile mit den Hähnen Klinik (viel mehr tote Tiere als am Abend zuvor) - Probenahme 21

22 Kontrolle Besucherbuch, Befragung wer die Anlage betreten hat, wann letzte FM-Lieferung, letzte Ausstallung, letzte Kückenlieferung und vieles mehr Anordnung: kein Betreten der Abteile mehr durch die Mitarbeiter, nur Futter- und Wasserversorgung muss sichergestellt werden Info an Fa. Gesevo Vorbereitung Bestandsräumung Absprache mit SecAnim und Organisation der Tierkörperbeseitigung 22

23 - 15:36 Uhr FLI Ausbruch H5N8 bestätigt - Organisation im Geschehen Abtransport toter Tiere ohne Seuchenverschleppung Tötungsanordnung und Sperrverfügung für den Betrieb Tötungsanordnung und Ausnahmegenehmigung zur CO2-Tötung an Fa. Anicon (16:20 Uhr) Vertrag zwischen Fa. Anicon 23 und Unternehmen

24 Beschilderung für Sperrgebiet und Beobachtungsgebiet Polizeiliche Absperrung am Standort erbeten Feuerwehr/Kat.-Schutz angefordert (Atemschutzgeräte) Arbeiten im Amt: Errichtung Sperr- und Beobachtungsgebiet, Tierhalter ermitteln, tel. Anfragen vieler Bürger beantworten 24

25 :00 Uhr Fa. Anicon Vor-Ort, Desinfektion für Fahrzeuge schon aufgebaut erste Fahrzeuge von SecAnim bereits desinfiziert, Aufbau Equipment, Duschcontainer, Händeund Schuhdesinfektion, Trennung der Anlage noch einmal, Container mit Einwegschutzkleidung, Abdichtung der Ställe, Vorbereitung der Begasung (13:00 Uhr Eintreffen von Lindegas 3 Züge) 25

26 - Vorbereitung der Tötung, Absperrung und Sicherung des Geländes durch die Polizei - Schilder (Sperrgebiet und Beobachtungsgebiet) an die jeweiligen Ordnungsämter übergeben - Dr. Pannwitz führt Mitarbeiter des FLI zur Probenahme 26

27 - Schutz der Kontaktpersonen Absprache mit der Amtsärztin Bereitstellung von TAMIFLU, Vor-Ort-Termin mit den Angestellten um14:00 Uhr Aufklärung - 09:20 Uhr Allgemeinverfügung zum Sperr- und Beobachtungsgebiet an die Ordnungsämter zur Veröffentlichung verschickt - 10:30 Uhr Zusage von Unterstützung durch LALLF mit Probennehmern im Sperrgebiet 27

28 28

29 TÖTUNG im Betrieb Hahnenabteil (A3) nur noch ca. 500 Tiere Tötung mit der Zange - Begasung beginnt: - 15:02 Uhr in Stall A2 (Hähne) - 15:36 Uhr in Stall A1 (Hennen) - 17:28 Uhr Freigabe Stall A2 durch Frau Albrecht - 17:47 Uhr Freigabe Stall A1 durch Frau Albrecht - 19:48 Uhr Begasung B2 (Küken) - 20:10 Uhr Begasung B3 (Küken) - B2 und B3 Freigabe ca. 2 Stunden später 29

30 30 Wachschutz bis Sonntagabend Feuerwehr bis Freitagfrüh Polizei Einsatz bis Sonnabend

31 TÖTUNG im 3 km Radius (Freitag und Samstag, und - Entschlossen auf Grund der geografischen Lage - Hilfe vom LALLF (TAM/FMÜ) Problem: von Haus zu Haus, da viele nicht gemeldet/registriert sind Bürger sehr kooperativ, nur einige nicht einsichtig, Übergabe der Tötungsanordnung Tötung in der Anlage, Tiere in Kisten abgeholt, nicht Vor-Ort getötet Abgeschlossen Sonnabend ) 31

32 Beprobungen im Sperr- und Beobachtungsgebiet - Im Sperrgebiet - Es wurden Tiere von 48 Tierhaltern beprobt 591 Proben und insgesamt 776 Stück getötet - Im Beobachtungsgebiet / Überwachungsgebiet Es wurden Tiere von 118 Tierhaltern beprobt 1715 Proben 2 Jagdhunde blutserologisch untersucht tot aufgefundene Wildvögel (vorallem Schwäne) untersucht Alle Proben waren H5N8 negativ!

33 Die einzelnen Verfügungen mit Daten im Überblick 1. Allgemeinverfügung zum Sperrgebiet vom , aufgehoben zum dazu gehörige Orte: Heinrichswalde, Neuensund, Wilhelmsburg OT Mühlenhof 2. Allgemeinverfügung zum Beobachtungsgebiet vom , aufgehoben zum

34 3. Allgemeinverfügung zum Überwachungsgebiet vom , aufhoben zum Allgemeinverfügung zur Aufstallung in den Risikogebieten vom , aufgehoben zum Allgemeinverfügung zum Aufstallungsgebiet vom , aufgehoben zum

35 Erfahrungen Die Tierseuche kommt und man funktioniert ohne Vorwarnung Organisation ist das A und O, Informationswege einhalten Geht Nichts ohne Mitarbeiter, auf die man sich verlassen kann Die Presse muss zu schnell bedient werden jede Institution will nur Informationen, die Person, die Vor-Ort ist, hat keine Zeit dafür 35

36 Relevante kosten ohne eigenes Tötung/Verladung ,60 Tierkörperbeseitigung ,39 Entsorgung kontaminierter Materialien Personal 5.080,00 Reinigung Desinfektion 3.282,27 Kosten für Personal Reinigung/ Desinfektion 3.677,04 Insgesamt ,50 36 Angaben ohne MwSt

37 Probleme Verschließbare 240 l Tonnen, die komplett in die Verbrennung gehen (Fa. Berlin) Entscheidungsdruck entsteht durch ständiges Informationsverlangen von Medien und Behörden 37

38 Schlussfolgerungen Bestandsräumung durch Fa. Anicon sehr gut gelaufen, gute Absprache mit den Einsatzleitern Vor-Ort Gute Absicherung der Anlage durch die Polizei, ständiger Kontakt Das landwirtschaftliche Unternehmen war sehr kooperativ Regionale Struktur des VLA hat sich bewährt 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quellen für 39 Bilder: Vogelgrippe-getoetet_ArtikelQuer.jpg

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen Fortbildungsveranstaltung der für Tierseuchenbekämpfung zuständigen obersten Landesbehörden und der Tierärztekammern der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1. Falldefinition 2. Problemkreis vor

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung) LeukoseV 1976 Ausfertigungsdatum: 10.08.1976 Vollzitat: "Rinder-Leukose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Medien-Information. 16. November 2016

Medien-Information. 16. November 2016 Medien-Information 16. November 2016 Landwirtschaftsminister Robert Habeck zum Stand Geflügelpest: Die Bekämpfung der Seuche braucht die gemeinsamen Kraft und Koordination aller Beteiligten Rede des Ministers

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8 Informationen zur Aviären Influenza: H5N8 Dr. Antonie Neubauer-Juric 14.11.2016 Influenza A H5N8 aktuelles Krankheitsbild? (Hohe) Mortalität bei Wildvögeln: Über hundert tote Wasservögel an Seen rund um

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.11.2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflüqelpest

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung) RindSalmV Ausfertigungsdatum: 06.01.1972 Vollzitat: "Rinder-Salmonellose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Entsprechend 3 des seit 1. Mai 2014 geltenden Tiergesundheitsgesetzes hat der Tierhalter folgende Pflichten: 1. dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen

Mehr

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Dr. Hermann Seelhorst Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Mai 2009 Folie

Mehr

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs Schlachtung Farmwild - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs Fall 1: Schlachtung von Farmwild für den eigenen häuslichen Gebrauch Gemäß

Mehr

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009 Equine Infektiöse Anämie Ausbruch im Lkr. KU 12/2009 EIA - Kulmbach EIA ist eine akute oder chronische Infektionskrankheit : - persistierende Virämie - spezifische Antikörper 2 bis 3 Wo ( - 60 Tage!) nach

Mehr

Neues aus der Rechtssetzung

Neues aus der Rechtssetzung Neues aus der Rechtssetzung und mangelhafte Umsetzung von älteren Verordnungen Fortbildungsveranstaltung des TBV Oberfranken 17.03.2010 Himmelkron Dr. Iris Fuchs Regierung von Oberfranken Novellierung

Mehr

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Hygiene Schweinehaltung Seite 1 von 7 Seiten Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Eigenkontrolle zur Klärung, ob die rechtlichen Anforderungen nach der Schweinehaltungs-Hygiene- Verordnung im Betrieb

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 02.03.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5 Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5 Stand: 2.3.2006 Ziele dieses Dokuments Im Jahr 2003 waren im

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al. Zoonosen- Monitoring 2009/10 Erfahrungen bei der Probenahme beim Geflügel in Mecklenburg- Vorpommern Hannelore Roost et al. Fachgespräch des BfR am 22.06.2010 in Jena Zoonosenmonitoring 2009/10 beim Geflügel

Mehr

Erfahrungen bei der Beprobung und Testung der Kälber auf BVD

Erfahrungen bei der Beprobung und Testung der Kälber auf BVD Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Erfahrungen bei der Beprobung und Testung der Kälber auf BVD in der Schweiz AVID-Workshop BVD-Ohrstanzendiagnostik, Stendal

Mehr

Schlachtung Farmwild

Schlachtung Farmwild Schlachtung Farmwild - Die Qual der Wahl - Regierung von Oberfranken; Dr. Iris Fuchs Fall 1: Schlachtung von Farmwild für den eigenen häuslichen Gebrauch l Gemäß 2 a der Tierische Lebensmittelhygiene-VO

Mehr

Futtermittelhandelstag am 13./14. Mai 2013

Futtermittelhandelstag am 13./14. Mai 2013 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern

Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts KV Mecklenburg - Vorpommern Postfach 16 01 45 19091 SCHWERIN An alle niedergelassenen und ermächtigten Ärztinnen

Mehr

LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Öffentliche Bekanntgabe nach 41 Abs. 4 ThürVwVfG LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen An alle Geflügelhalter

Mehr

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen Maßnahmen bei gefährdeten Personen I Hintergrund Das Reservoir für aviäre Influenzaviren sind Wildvögel, vor allem

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Vogelgrippe in Sachsen Reinhard Steffler, H5N1 (hoch pathogen) erstmals in Deutschland und das 2. Mal in Europa in einem Nutztierbestand

Vogelgrippe in Sachsen Reinhard Steffler, H5N1 (hoch pathogen) erstmals in Deutschland und das 2. Mal in Europa in einem Nutztierbestand Vogelgrippe in Sachsen Reinhard Steffler, 30.05.2006 H5N1 (hoch pathogen) erstmals in Deutschland und das 2. Mal in Europa in einem Nutztierbestand Unterstützung für den Vortrag erhielt ich in Form von

Mehr

Tierseuchenverordnung

Tierseuchenverordnung Tierseuchenverordnung (TSV) Änderung vom 16. Mai 2007 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 1 wird wie folgt geändert: Art. 2 Bst. i Betrifft nur den französischen

Mehr

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 der Kommission vom 26. Oktober 2007 mit Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2000/75/EG des Rates hinsichtlich der Bekämpfung, Überwachung und Beobachtung der Blauzungenkrankheit

Mehr

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Abteilung 31 - Landwirtschaft Amt 31.12 Landestierärztlicher Dienst Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Ripartizione 31 - Agricoltura Ufficio 31.12 Servizio veterinario provinciale Vollversammlung, Terlan,

Mehr

III/OA/O 19. Mai 2006

III/OA/O 19. Mai 2006 Stadt Fürth - 90744 Fürth 32 Ordnungsamt Amt/Dienststelle Schwabacher Str. 170 Dienstgebäude Frau Friedrich 307 Auskunft erteilt Zimmer-Nr. 974-1470 974-1463 Telefon (0911) Telefax (0911) oa@fuerth.de

Mehr

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11. Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen Seite 1 Bedeutung von Futtermitteln für die Einschleppung von Salmonellen in die LM/FM-Kette kontaminiertes Futtermittel Tierbestand kontaminierte

Mehr

Datum und Zeichen Ihrer Nachricht: Unser Zeichen (bei Antwort bitte stets angeben): Datum:

Datum und Zeichen Ihrer Nachricht: Unser Zeichen (bei Antwort bitte stets angeben): Datum: Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt PF 2244 07308 Saalfeld/Saale an alle Einwohner des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Dienstgebäude:. Auskunft erteilt:. Zimmer:. Telefon:. Telefax:. E-Mail: 07407 Rudolstadt.

Mehr

Festlegung eines Sperrbezirkes. I. Sperrbezirk

Festlegung eines Sperrbezirkes. I. Sperrbezirk Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel an Halter von Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln anderer Arten in der Landeshauptstadt Kiel im

Mehr

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8 Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8 Information FLI Stand 21.12.2016 Im Zuge der Fälle von Geflügelpest durch das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Typ H5N8 (HPAIV H5N8) wurde in

Mehr

Vom Az.:

Vom Az.: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 15.11.2016 Az.: 9122.20 Auf

Mehr

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer Organisation des Rettungsdienstes Dr. med. Lutz Fischer Rettungsdienst Gesetzgeber: Bundesländer Träger: Kreise und kreisfreie Städte bilden Rettungsdienstbereiche (Territorien eines oder mehrerer Kreise)

Mehr

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) Stand: 27.2.2006 Ziele dieses Dokuments Im Jahr 2003 waren

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 16 04.06.2008 Seite 98 I n h a l t - Vollzug des Tierseuchengesetzes Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Durchführung der Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit

Mehr

Neuerungen im Entwurf der Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS-VO) vom

Neuerungen im Entwurf der Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS-VO) vom Neuerungen im Entwurf der Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS-VO) vom 13. 06. 2003 Änderung der Definition des Seuchenausbruchs (1) Seuchenausbruch, wenn: 1. bei einem Tier, einem

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) TollwV 1991 Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Tollwut-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Oktober 2010 (BGBl. I S.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Auf Grund von 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.v.m. 38

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Dezember 2016 Nr. 53/2016. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Dezember 2016 Nr. 53/2016. INHALT Datum Titel Seite 336 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Dezember 2016 Nr. 53/2016 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 252 19.12.2016 Bekanntmachung der Tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügung Nr. 2/2016 zur Anordnung

Mehr

Pathologische Untersuchungen von Tierkörpern

Pathologische Untersuchungen von Tierkörpern Pathologische Untersuchungen von Tierkörpern Hinweise für den privaten Tierbesitzer Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) -AöR- Deutscher Ring 100 47798 Krefeld E-Mail:

Mehr

Merk- und Schulungsblatt

Merk- und Schulungsblatt Kreis Pinneberg - Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Tel.: 04121-4502-2211; Fax: 04121-4502-92324 Probenentnahme Merk- und Schulungsblatt für die Entnahme

Mehr

Ab welcher Größe muss ich meine Geflügelhaltung melden? Wo muss ich diese Meldung abgeben?

Ab welcher Größe muss ich meine Geflügelhaltung melden? Wo muss ich diese Meldung abgeben? Ab welcher Größe bin ich laut Gesetz ein Geflügelhalter Die Geflügelpestverordnung macht hier keine Einschränkung bezüglich der Größe eines Betriebes. Auch nicht gewerbliche Geflügelhaltungen, welche Geflügel

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) GeflPestSchV Ausfertigungsdatum: 18.10.2007 Vollzitat: "Geflügelpest-Verordnung vom 18. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2348), die zuletzt

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.v.m. 38 Abs. 11

Mehr

Vom , Az:

Vom , Az: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 18.11.2016,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 11. Januar 2017 Nr. 3 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 18/2017 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn über die Tierseuchenverfügung

Mehr

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an? Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an? Pietro Vernazza, FB Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Begriffsklärung Vogelgrippe Erkrankung der Vögel Isolierte H5N1-Influenza?

Mehr

Was macht der Pferdegesundheitsdienst Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst

Was macht der Pferdegesundheitsdienst Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst Was macht der Pferdegesundheitsdienst 09.12.2015 Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst Der Pferdegesundheitsdienst. gehört zu den Tiergesundheitsdiensten der Tierseuchenkasse

Mehr

Vom Az.:

Vom Az.: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 18.11.2016 Az.: 9122.20 Auf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 15.05.2006 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Telemedizinische Netzwerk zur Unterstützung der Tumorversorgung in der Euroregion Pomerania. Norbert Hosten Greifswald

Telemedizinische Netzwerk zur Unterstützung der Tumorversorgung in der Euroregion Pomerania. Norbert Hosten Greifswald Telemedizinische Netzwerk zur Unterstützung der Tumorversorgung in der Euroregion Pomerania Norbert Hosten Greifswald Die Region Vorpommern Die Region Vorpommern Situation Pomerania ( Land am Meer ) Flächenstaat

Mehr

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014 3. Kundmachung zu Erhebungen über das Vorkommen von Influenza-Viren in Hausgeflügel- und Wildvogelbeständen in Österreich im Jahr 2014 gemäß 3 der Geflügelpestverordnung, BGBl. II Nr. 209/2007 GZ. 74.600/0012-II/B/11/2014

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) In der Fassung vom 2. April 2014 (BGBl.

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) SchHaltHygV Ausfertigungsdatum: 07.06.1999 Vollzitat: "Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

Geflügelveterinärpraxis Delbrück, Dr. M. Pöppel Fachtierarzt für Geflügel

Geflügelveterinärpraxis Delbrück, Dr. M. Pöppel Fachtierarzt für Geflügel Detmolder Gespräche Aviäre Influenza Wie können wir mit dieser Seuche leben? Probleme und Forderungen aus der Sicht der prakt. Tierärzteschaft 25.10.06 Geflügelveterinärpraxis Delbrück, Dr. M. Pöppel Fachtierarzt

Mehr

Kurierplan gesamt ab

Kurierplan gesamt ab Kurierplan gesamt ab 01.11.2015 17389 Anklam Bluthlusterstr. 5b Landkreis Vorpommern-Greifswald Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt 07.15 07.15 07.15 19089 Bahlenhüschen Zum Forsthof 2 Forstamt

Mehr

Tipps und Informationen zum Schutz vor Diebstahl von Baumaschinen und -geräten

Tipps und Informationen zum Schutz vor Diebstahl von Baumaschinen und -geräten Tipps und Informationen zum Schutz vor Diebstahl von Baumaschinen und -geräten Kriminalität im Baubereich, und hier vorrangig der Diebstahl von Baumaschinen und -geräten, schädigt die Branche jedes Jahr

Mehr

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25;

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25; Bezirksregierung Postfach 59817 Datum: 16. Juli 2010 Seite 1 von 7 Per E-Mail Rechtsanwälte Dirk Büge & Dr. Tünnesen-Harmes Königstr. 8 47051 Duisburg an: kanzlei@rae-bth.de cc: dirk.neupert@envio-group.com

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) GeflPestSchV Ausfertigungsdatum: 18.10.2007 Vollzitat: "Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel An alle Geflügelhalter im Land Schleswig-Holstein Allgemeinverfügung des Ministeriums für Energiewende,

Mehr

vom 17. Dezember 2002

vom 17. Dezember 2002 916.421.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2002 Nr. 186 ausgegeben am 23. Dezember 2002 Verordnung vom 17. Dezember 2002 über die Entschädigung der Tierärzte, des Bienen- inspektors und des

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) 10927/15 AGRILEG 149 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 10. Juli 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D039828/03

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4164 6. Wahlperiode 23.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Karen Stramm, Fraktion DIE LINKE Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail):

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail): LANDKREIS RASTATT Meldezettel für Tiermärkte/Tierbörsen/Tierausstellungen/ Sehr geehrte Damen und Herren, sie möchten im Landkreis Rastatt eine Veranstaltung mit Tieren durchführen. Wir bitten Sie daher

Mehr

Mammographiescreening im Telemedizinverbund. Norbert Hosten Greifswald

Mammographiescreening im Telemedizinverbund. Norbert Hosten Greifswald Mammographiescreening im Telemedizinverbund Norbert Hosten Greifswald Situation Pomerania ( Land am Meer ) Flächenstaat 500.000 Einwohner Wenige Städte Wenige Krankenhäuser Wenige Ärzte Projektstand 2

Mehr

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest Gemischte Bestände (Schweine und Pferde, Rinder, Ziegen Schafe, Geflügel etc.) Schweine in bzw. aus dem Bestand Sonstige Tiere (Rinder, Pferde, Ziegen etc.) in bzw.

Mehr

AMTSBLATTFÜRLANDKREISUNDLANDRATSAMT BADTÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

AMTSBLATTFÜRLANDKREISUNDLANDRATSAMT BADTÖLZ-WOLFRATSHAUSEN 22 Seite1von Inhalt: Vollzug der Geflügelpestverordnung; Allgemeinverfügung Aufstallung des Geflügels Wasserrecht; Einleiten von biologisch behandeltem Abwasser in die Loisach durch die Firma Roche Diagnostics

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

Maßnahmenkatalog zur Geflügelpest beim Fund von krankheitsverdächtigen Wildvögeln

Maßnahmenkatalog zur Geflügelpest beim Fund von krankheitsverdächtigen Wildvögeln - 1 - Maßnahmenkatalog zur Geflügelpest beim Fund von krankheitsverdächtigen Wildvögeln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Abstimmung mit dem Ministerium des

Mehr

Fluch oder Segen Misstrauen oder Vertrauen verschlossen oder aufgeschlossen. Landkreis Haßberge Hahn Ludwig - VG Theres 1

Fluch oder Segen Misstrauen oder Vertrauen verschlossen oder aufgeschlossen. Landkreis Haßberge Hahn Ludwig - VG Theres 1 Fluch oder Segen Misstrauen oder Vertrauen verschlossen oder aufgeschlossen Landkreis Haßberge Hahn Ludwig - VG Theres 1 Vortragsaufbau Kurze persönliche Vorstellung und meiner Verwaltungseinheit (Dienstbehörde)

Mehr

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung: 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

Annemarie Schwintuchowski Spangenberg, den 31.März 2013 Zum Rosenberg Spangenberg

Annemarie Schwintuchowski Spangenberg, den 31.März 2013 Zum Rosenberg Spangenberg Annemarie Schwintuchowski 34286 Spangenberg, den 31.März 2013 Zum Rosenberg 2 34286 Spangenberg Herrn Staatsminister Dr. Marcel Huber Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit des Freistaates Bayern

Mehr

Allgemeinverfügung /12 In den Schunkenwiesen /1 In den Schunkenwiesen /1 In den Schunkenwiesen /22 In den Schunkenwiesen

Allgemeinverfügung /12 In den Schunkenwiesen /1 In den Schunkenwiesen /1 In den Schunkenwiesen /22 In den Schunkenwiesen Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der aviären Influenza (Aufstallungspflicht, Verbot der Durchführung von Veranstaltungen, auf denen Vögel gehandelt oder ausgestellt werden) Aufgrund

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

/ Nr. 47, 147. Jhg. Amtsblatt / Seite 1539

/ Nr. 47, 147. Jhg. Amtsblatt / Seite 1539 Seite 1538 / Amtsblatt - Fortsetzung des Amtsblattes Nr. 47 - Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der aviären Influenza (Aufstallungspflicht, Verbot der Durchführung von Veranstaltungen,

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Nr. 110 Datum: 03. März Merkblatt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Nr. 110 Datum: 03. März Merkblatt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Nr. 110 Datum: 03. März 2006 Vogelgrippe Merkblatt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Wegen einer Vielzahl von Anfragen aus der Bevölkerung zum Thema Vogelgrippe hat nun

Mehr

Tierseuchenverfügung. zur Anordnung der Aufstallung von Geflügel in Risikogebieten. vom

Tierseuchenverfügung. zur Anordnung der Aufstallung von Geflügel in Risikogebieten. vom Tierseuchenverfügung zur Anordnung der Aufstallung von Geflügel in Risikogebieten vom 18.11.2016 Zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung des hochpathogenen aviären Influenzavirus (Geflügelpest)

Mehr

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz Brachyspiren: in der Schweiz Judith Peter-Egli SUISAG SGD Übersicht Allgemeines Vorkommen in der Schweiz Vorgehen SGD Bisherige Fälle / Erfahrungen 2 1 Brachyspiren B. hyodysenteriae (Schweinedysenterie)

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) SchHaltHygV Ausfertigungsdatum: 07.06.1999 Vollzitat: "Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter? Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter? Svenja Brünau Abteilung 6 - Dezernat 600 - Tierarzneimittelüberwachung

Mehr

Landkreis Vorpommern-Greifswald 30.04.2015

Landkreis Vorpommern-Greifswald 30.04.2015 Landkreis Vorpommern-Greifswald 30.04. Stellenplan Inhalt: Zeichenerklärung: KW künftig wegfallend B Nachgeordnete Einrichtungen KU künftig umzuwandeln J Jobcenter TZ Teilzeit ATZ Altersteilzeit Nachrichtlich

Mehr

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Jörn Gethmann, Franz Conraths, Christoph Staubach, Mario Ziller, Andreas Fröhlich Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für

Mehr

VERORDNUNG. zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 -Verordnung) Vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S.

VERORDNUNG. zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 -Verordnung) Vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S. VERORDNUNG zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 -Verordnung) Vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S. 3521) Abschnitt 1 Begriffsbestimmungen 1 (1) Im Sinne dieser

Mehr

Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover,

Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover, Symposium 3 des Tiergesundheitsgesetzes Pflichten des Tierhalters Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover, 21.05.2014 3 TierGesG: Allgemeine Pflichten des Tierhalters Wer

Mehr

Informationen für Landwirte und Schweinehalter

Informationen für Landwirte und Schweinehalter Niedersächsisches Früherkennungs- und Monitoring- Programm für Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP) 1 Informationen für Landwirte und Schweinehalter Einleitung Effektive Früherkennungs-

Mehr

Geflügelgrippe Ursprung Entwicklung - Ausblick

Geflügelgrippe Ursprung Entwicklung - Ausblick Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Geflügelgrippe Ursprung Entwicklung - Ausblick Zollikofen, 27. März 2007 Lukas Perler, Dr.med.vet., MscVPH Leiter Fachbereich

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Huhn Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen Es besteht gemäß der Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts

Mehr

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW 40190 Düsseldorf

Mehr

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ): Allgemeines: Die Vogelgrippe (aviäre Influenza, avian influenza, bird flu ) tritt weltweit auf. Sie wird durch Viren ausgelöst und befällt normalerweise nur Vögel, selten Schweine. Geflügel scheint besonders

Mehr

Telemedizinische Netzwerk zur Unterstützung der Tumorversorgung in der Euroregion Pomerania. Norbert Hosten Greifswald

Telemedizinische Netzwerk zur Unterstützung der Tumorversorgung in der Euroregion Pomerania. Norbert Hosten Greifswald Telemedizinische Netzwerk zur Unterstützung der Tumorversorgung in der Euroregion Pomerania Norbert Hosten Greifswald Die Region Vorpommern Die Region Vorpommern Situation Pomerania ( Land am Meer ) Flächenstaat

Mehr

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS Der Gemeinderat der Gemeinde Axams hat auf Grund des 15 Absatz 3 Zahl 4 Finanzausgleichsgesetz 2005, BGBl. Nr. 156/2004, in der Fassung BGBl. Nr. 2/2007, mit Beschluss

Mehr