In-house Seminare zum Arbeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In-house Seminare zum Arbeitsrecht"

Transkript

1 Financial institutions Energy Infrastructure, mining and commodities Transport Technology and innovation Life sciences and healthcare In-house Seminare zum Arbeitsrecht

2

3 Inhalt In-house Seminare zum Arbeitsrecht 04 Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht 05 Arbeitsrecht für Führungskräfte 06 Bonus-Regelungen und Vergütungssysteme 07 Lohngleichheit 08 Einsatz von Externen 09 Betriebsübergang 10 Social Media im Arbeitsrecht 11 Bring your own device ( BYOD ) 12 Teilzeit und Elternzeit 13 Umgang mit kranken Mitarbeitern 14 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 15 Interessenausgleich und Sozialplan 16 Betriebsratswahl 17 Kontakt 18

4 In-house Seminare zum Arbeitsrecht Unser Arbeitsrechtsteam berät sowohl internationale als auch deutsche Mandanten insbesondere bei Einstellungen, Entlassungen, Umstrukturierungen, Personalanpassungsmaßnahmen, Unternehmenstransaktionen, beim Umgang mit Arbeitnehmervertretern und bei Fragen des arbeitsrechtlichen Tagesgeschäftes. Unsere Anwälte verfügen über umfassende Erfahrung in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts auch bei grenzüberschreitenden Sachverhalten und geben ihr Wissen in unseren Seminaren an Unternehmen weiter. Mit den folgenden, jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Seminaren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, viele Mitarbeiter praxisnah und zu attraktiven Konditionen schulen zu lassen, um das erworbene Know-How zeitnah im Unternehmen nutzen zu können. Seminar-Themen: Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht Arbeitsrecht für Führungskräfte Bonus-Regelungen und Vergütungssysteme Lohngleichheit Einsatz von Externen Betriebsübergang Social Media im Arbeitsrecht Bring your own device ( BYOD ) Teilzeit und Elternzeit Umgang mit kranken Mitarbeitern Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Interessenausgleich und Sozialplan Betriebsratswahl Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem dieser Themen oder an einem für Sie maßgeschneiderten in-house Seminar zu einem anderen Thema an Deniz Akin ( Deniz.Akin@nortonrosefulbright.com, Tel.: ). 04 Norton Rose Fulbright

5 Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht Die Mitarbeiter sind die wertvollste Ressource eines Unternehmens. Strategische Personalplanung, -führung und -entwicklung sowie der richtige Umgang mit Arbeitnehmervertretern sind entscheidend für den Gesamterfolg des Unternehmens oder die erfolgreiche Durchführung einer Transaktion. Daneben gilt es für Arbeitgeber, Risiken im Rahmen von Beschäftigung und Entlassung, Umstrukturierungen, Personalanpassungsmaßnahmen und Unternehmenstransaktionen richtig einzuschätzen und zu vermeiden. Dies wird erschwert durch die ständigen Veränderungen im Arbeitsrecht und den Wandel der Rechtsprechung. Ziel der Veranstaltung ist, den n einen Überblick über die wichtigsten arbeitsgerichtlichen Urteile der letzten zwölf Monate zu verschaffen. Aktuelle Urteile zum Kündigungsrecht Aktuelle Urteile zur Gestaltung und zum Inhalt von Arbeitsverhältnissen Aktuelle Urteile zum Betriebsverfassungsrecht Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsleitung, Führungskräfte sowie Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilungen, die sich einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung verschaffen möchten. Norton Rose Fulbright 05

6 Arbeitsrecht für Führungskräfte Führungskräfte sind in der Regel der erste Ansprechpartner für ihre Mitarbeiter und daher im Arbeitsalltag häufig unbewusst mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Um rechtliche Stolpersteine zu vermeiden, schulen wir Führungskräfte in Grundlagen des arbeitsrechtlichen Tagesgeschäftes. Ziel der Veranstaltung ist es, Führungskräften das notwendige Wissen zu vermitteln, um mögliche arbeitsrechtliche Probleme zu erkennen, rechtzeitig die Personalabteilung hinzuzuziehen und die entsprechenden Weichen für das weitere Vorgehen richtig stellen zu können. Rechtsquellen und Grundlagen des Arbeitsrechts Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Gestaltung des Arbeitsvertrags Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis Störungen im Arbeitsverhältnis Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Arbeitsgerichtsverfahren Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die im Arbeitsalltag mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert werden (können). 06 Norton Rose Fulbright

7 Bonus-Regelungen und Vergütungssysteme Die rechtlichen Anforderungen an Bonus-Regelungen und Vergütungssysteme unterliegen einem ständigen Wandel. Um als Arbeitgeber bei der Gewährung von variablen Vergütungsbestandteilen so flexibel wie möglich zu sein, ist die Kenntnis der aktuellen Rechtslage unerlässlich. Ziel der Veranstaltung ist es, Arbeitgebern einen Überblick über die aktuellen Anforderungen zu vermitteln, um Bonus- und Vergütungssysteme rechtssicher gestalten zu können. Übersicht zu variablen Vergütungsbestandteilen Allgemeine Aspekte bei Sonderzahlungen und Boni Zielvereinbarungen Ermessensbonus Flexibilisierungsinstrumente Exkurs: Rückzahlung von Aus- und Fortbildungskosten Ausblick Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführung und Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilung, die in die Gestaltung von Bonus-Regelungen und Vergütungssystemen involviert sind. Norton Rose Fulbright 07

8 Lohngleichheit Durch das seit langem diskutierte neue Entgelttransparenzgesetz sollen Vergütungsregelungen transparenter und einer Benachteiligung von Frauen vorgebeugt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, die gesetzlichen Regelungen zur Entgelttransparenz und deren Auswirkungen auf die Unternehmen und deren Vergütungsgrundsätze darzustellen. Dies gilt insbesondere auch für den Umgang mit den im Gesetz vorgesehenen Auskunftsansprüchen von Mitarbeitern ebenso wie für die Beteiligung der Betriebsräte. Überblick über die gesetzliche Neuregelung Auswirkungen auf die Vergütungsgrundsätze Umgang mit Auskunftsansprüchen Beteiligung der Betriebsräte Verhältnis zu Ansprüchen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Veranstaltung richtet sich an die Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilung. 08 Norton Rose Fulbright

9 Einsatz von Externen In den zurückliegenden Jahren war das Thema des externen Personaleinsatzes wiederholt Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Abgrenzung von freien Dienstleistern und Werkunternehmern zur Arbeitnehmerüberlassung. Der Gesetzgeber hat nun durch die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) den Einsatz von externem Personal neu geregelt und damit neue Anforderungen und Risiken für die Unternehmen begründet. Ziel der Veranstaltung ist, dass Mitarbeiter bereits bei der Leistungsanforderung die entscheidenden Weichen so stellen können, dass sie den Bedürfnissen des Unternehmens bestmöglich gerecht werden und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen einhalten. Vertragstypen, deren Inhalt und Rechtsfolgen Werkvertrag Dienstvertrag (einschließlich Exkurs zum Arbeitsvertrag und zur Scheinselbständigkeit) Arbeitnehmerüberlassungsvertrag Rechte des Betriebsrates bei Arbeitnehmerüberlassung Stolpersteine bei der Abgrenzung der einzelnen Vertragstypen voneinander Folgen einer fehlerhaften Handhabung/Einordnung Leitfaden zur Auswahl des geeigneten Vertragstyps und Durchführung des Personaleinsatzes in der Praxis Die Veranstaltung richtet sich an die Rechts- und Personalabteilung sowie an alle Mitarbeiter, die an der Beschaffung von Fremdpersonal beteiligt sind. Norton Rose Fulbright 09

10 Betriebsübergang Insbesondere bei M&A-Transaktionen sowie beim Out- und Insourcing von Dienstleistungen stellen sich regelmäßig Fragen rund um das Thema Betriebsübergang. Ziel der Veranstaltung ist, die wesentlichen arbeitsrechtlichen Aspekte zu erläutern, um Fallstricke zu vermeiden. Vorliegen eines Betriebsübergangs Folgen eines Betriebsübergangs Im Überblick: Dos und Don ts Unterrichtung und Widerspruch der Arbeitnehmer Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen Kündigung Arbeitnehmervertretungen: Information und Beteiligung Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilung, die in M&A-Transaktionen, Out- und Insourcing involviert sind. 10 Norton Rose Fulbright

11 Social Media im Arbeitsrecht Viele Mitarbeiter nutzen soziale Netzwerke wie Facebook während der Arbeitszeit oder verbreiten sogar rufschädigende Äußerungen über Nachrichtendienste wie Twitter. Viele Arbeitgeber fragen sich daher, was im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch ihre Mitarbeiter zu beachten ist und wie sie sich vor missbräuchlicher Nutzung schützen können. Ziel der Veranstaltung ist es, Arbeitgebern Lösungen an die Hand zu geben, wie die Nutzung von Social Media, und Internet durch die Mitarbeiter am Arbeitsplatz gestaltet werden kann, um rechtssicher und zugleich so flexibel wie möglich zu sein. Einführung Datenschutzrechtskonforme Nutzung von Social Media Social Media-Accounts im Arbeitsverhältnis Datenerhebung über Social Media im Bewerbungsverfahren Private - und Internet-Nutzung am Arbeitsplatz Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilung sowie Datenschutz- und Compliance-Beauftragte. Norton Rose Fulbright 11

12 Bring your own device ( BYOD ) Der Einsatz von privatem IT-Equipment der Mitarbeiter wie Smartphones und Tablet PCs für berufliche Zwecke nimmt immer stärker zu. Arbeitgeber möchten dies zwar einerseits aus Gründen der Mitarbeiterzufriedenheit erlauben, sehen sich aber anderseits mit arbeits- und datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungen aufzuzeigen, die es Arbeitgebern ermöglichen, die Vorteile von BYOD zu nutzen und zugleich die erforderliche Rechtssicherheit gewährleisten. Was ist BYOD? Alternativen zu BYOD Lizenz- und datenschutzrechtliche Aspekte Arbeits- und mitbestimmungsrechtliche Aspekte Regelungsalternativen Checkliste für BYOD-Vereinbarungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilung sowie Datenschutz- und Compliance-Beauftragte. 12 Norton Rose Fulbright

13 Teilzeit und Elternzeit Für Unternehmen rückt im Kampf um die besten Mitarbeiter die Frage nach flexiblen Arbeitsbedingungen und insbesondere nach Teilzeitmodellen sowohl während als auch unabhängig von einer Elternzeit immer weiter in den Vordergrund. Durchsetzen werden sich am Ende diejenigen Unternehmen, die nicht nur für Mitarbeiter und Bewerber attraktiv sind, sondern auch bislang zu wenig genutzte Personalpools, z.b. das vorhandene Potenzial hochqualifizierter Mütter, mobilisieren. Ziel der Veranstaltung ist es, den n die rechtlichen Rahmenbedingungen der Teilzeit, Elternzeit und Teilzeit während der Elternzeit zu erläutern und ihnen praktische Lösungen zur Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen an die Hand zu geben. Anforderung und Voraussetzungen der Teilzeit Anforderung und Voraussetzungen der Elternzeit Besonderheiten der Teilzeit während der Elternzeit Die Veranstaltung richtet sich an die Rechts- und Personalabteilung sowie Führungskräfte. Norton Rose Fulbright 13

14 Umgang mit kranken Mitarbeitern Arbeitgeber profitieren von gesunden Mitarbeitern. Doch wie kann Erkrankungen vorgebeugt werden und was ist zu tun, wenn Mitarbeiter krank werden? Ziel der Veranstaltung ist es, diese und andere Fragen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit im Arbeitsverhältnis zu besprechen und den n einen Leitfaden zur Vorbeugung von Erkrankungen der Mitarbeiter sowie den rechtlichen Anforderungen im Umgang mit kranken Mitarbeitern an die Hand zu geben. Arbeitsschutz und Vorbeugung von Krankheit im Arbeitsverhältnis Rechte und Pflichten bei Krankheit im Arbeitsverhältnis Aktuelle Rechtsprechung zur Krankheit im Arbeitsverhältnis Betriebliches Eingliederungsmanagement Kündigung von kranken Mitarbeitern Die Veranstaltung richtet sich an die Rechts- und Personalabteilung sowie Führungskräfte. 14 Norton Rose Fulbright

15 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Nach dem Betriebsverfassungsgesetz stehen Betriebsräten zahlreiche Mitbestimmungsrechte zu. Für Unternehmen, in denen z.b. erstmals ein Betriebsrat gewählt wurde und für Mitarbeiter, die bislang noch nicht mit einem Betriebsrat gearbeitet haben, sind die gesetzlichen Regelungen anfangs oft ein Buch mit sieben Siegeln. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur einen Überblick über das Betriebsverfassungsrecht zu geben, sondern auch die einzelnen Mitbestimmungsrechte anhand von Beispielen aus der Praxis zu erläutern. Dabei wird den n ein Leitfaden an die Hand gegeben, wie die Mitbestimmungsrechte in der Praxis umgesetzt und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat erfolgreich gestaltet werden können. Allgemeines zum Betriebsverfassungsrecht Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Kostenerstattungsanspruch des Betriebsrates Beschwerdeverfahren nach 83, 84 BetrVG Die Veranstaltung richtet sich an die Rechts- und Personalabteilung sowie Führungskräfte. Norton Rose Fulbright 15

16 Interessenausgleich und Sozialplan Verhandlungen von Interessenausgleich und Sozialplan beinhalten für Arbeitgeber vielfältige Herausforderungen. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur einen Überblick über die rechtlichen Aspekte, sondern auch über die erforderliche Vorbereitung und zeitliche Planung zu geben, um die Weichen für effektive Verhandlungen rechtzeitig stellen zu können. Überblick Formen einer Betriebsänderung Personalabbau und Stillegung Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan Vorbereitung der Verhandlungen Zeitlicher Ablauf Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsleitung sowie die Rechts- und Personalabteilung. 16 Norton Rose Fulbright

17 Betriebsratswahl Sowohl bei der alle vier Jahre regelmäßig stattfindenden Betriebsratswahl als auch bei einer etwaigen irregulären Betriebsratswahl stellen sich nicht nur für den Wahlvorstand, sondern auch für die Personal- und Rechtsabteilung zahlreiche Fragen. Ziel der Veranstaltung ist, die Hintergründe und wesentlichen Aspekte der Wahl zu erläutern. Die erfahren, welche Aspekte auf Arbeitgeberseite primär zu beachten sind, um eine zügige Durchführung zu unterstützen und Wahlanfechtungen so weit wie möglich zu vermeiden. Hintergrund Größe des Betriebsrats Besondere Mitarbeitergruppen: Wahlrecht und Wählbarkeit Exkurs: Leitende Angestellte Wahlverfahren Überblick: Das normale Wahlverfahren Fehler im Wahlverfahren Kosten der Wahl Sonderkündigungsschutz Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilung, die in die Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl involviert sind. Norton Rose Fulbright 17

18 Kontakt Für weitere Information zu den Themen oder für sonstige arbeitsrechtliche Fragen stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne zur Verfügung. Dr. Cornelia Marquardt Head of employment and labour Europe, Middle East and Asia, München Tel Dr. Frank Weberndörfer Partner, Hamburg Tel Katrin Scheicht Partner, München Tel Dr. Anja Lingscheid Of Counsel, Frankfurt Tel Dr. Wiebke Mattern Associate, Hamburg Tel Stefanie Radina Associate, München Tel Jannis Breitschwerdt Associate, München Tel Christoph Valentin Associate, Hamburg Tel Claudia Posluschny Of Counsel, München Tel Über aktuelle arbeitsrechtliche Themen informieren wir regelmäßig in unserem globalen Employment and Labour Law Blog. Melden Sie sich hier an:

19 Norton Rose Fulbright Norton Rose Fulbright is a global law firm. We provide the world s preeminent corporations and financial institutions with a full business law service. We have more than 3500 lawyers and other legal staff based more than 50 cities across Europe, the United States, Canada, Norton Rose Fulbright ist eine globale Wirtschaftskanzlei. Mit mehr als Latin America, Asia, Australia, Africa, the Middle East and Central Asia. Rechtsanwälten in weltweit über 50 Städten in Europa, den USA, Kanada, Lateinamerika, Recognized for Asien, our industry Australien, focus, we Afrika, are strong im Nahen across Osten all the und key industry Zentralasien sectors: beraten financial wir institutions; führende national energy; infrastructure, wie auch international mining and tätige commodities; Unternehmen. transport; technology and innovation; and life sciences and healthcare. Das Verständnis für unsere Mandanten und die Anforderungen ihrer Branchen und Wherever we are, we operate in accordance with our global business principles of quality, Märkte ist von grundlegender Bedeutung für uns. Wir teilen dieses Verständnis, unity and integrity. We aim to provide the highest possible standard of legal service in each unser Wissen und unsere Erfahrungen über Grenzen hinweg, um unsere of our offices and to maintain that level of quality at every point of contact. Mandanten überall auf der Welt umfassend zu beraten. Wir vertreten Mandanten insbesondere in unseren Branchenschwerpunkten Financial Institutions; Energy; Infrastructure, Mining and Commodities; Transport; Technology and Innovation sowie Life Sciences and Healthcare. Unter dem Schweizer Verein Norton Rose Fulbright laufen alle Aktivitäten der Norton Rose Fulbright Mitglieder zusammen. Der Verein selbst erbringt jedoch keine rechtliche Beratung. Norton Rose Fulbright hat weltweit Büros in über 50 Städten, darunter London, Houston, Toronto, Sydney und Johannesburg. Weitere Informationen finden Sie unter nortonrosefulbright.com/legal-notices. Norton Rose Fulbright Verein, a Swiss verein, helps coordinate the activities of Norton Rose Fulbright members but does not itself provide legal services to clients. Norton Rose Fulbright has offices in more than 50 cities worldwide, including London, Houston, Toronto, Sydney and Johannesburg. For more information, see nortonrosefulbright.com/legal-notices. The purpose of this communication is to provide information as to developments in the law. It does not contain a full analysis of the law nor does it constitute an opinion of any Norton Rose Fulbright entity on the points of law discussed. You must take specific legal advice on any particular matter which concerns you. If you require any advice or further information, please speak to your usual contact at Norton Rose Fulbright. Norton Rose Fulbright LLP BDD3142 EMEA 03/17 Extracts may be copied provided their source is acknowledged.

20 nortonrosefulbright.com Law around the world nortonrosefulbright.com

In-house Seminare zum Arbeitsrecht

In-house Seminare zum Arbeitsrecht Financial institutions Energy Infrastructure, mining and commodities Transport Technology and innovation Life sciences and healthcare In-house Seminare zum Arbeitsrecht Inhalt In-house Seminare zum Arbeitsrecht

Mehr

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor.

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor. Arbeitsrecht Arbeitsrecht & Arbeitsrechtliche Compliance Von der Einstellung eines Arbeitnehmers bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ergeben sich komplexe Aufgabenbereiche und Fragen. Das Personal

Mehr

Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig.

Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig. Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig. Der Umstand, dass in Deutschland einige Millionen Arbeitsverhältnisse

Mehr

Webinar Rechtsformen Teil 2 Kapitalgesellschaften. Dr. Bernhard Fiedler Senior Associate Norton Rose Fulbright LLP 17. Juni 2015

Webinar Rechtsformen Teil 2 Kapitalgesellschaften. Dr. Bernhard Fiedler Senior Associate Norton Rose Fulbright LLP 17. Juni 2015 Webinar Rechtsformen Teil 2 Kapitalgesellschaften Dr. Bernhard Fiedler Senior Associate Norton Rose Fulbright LLP 17. Juni 2015 Gliederung 1. Einführung 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Mehr

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Beratungen und Gestaltungen im kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere: > Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften > Sozialplanverhandlungen

Mehr

Seiten: Seminarerinnerung: Arbeitsrecht der Presse am 27. September 2017 in Stuttgart

Seiten: Seminarerinnerung: Arbeitsrecht der Presse am 27. September 2017 in Stuttgart RUNDSCHREIBEN Recht und Sozialpolitik Nr. 13/2017 Seiten: 1 24.8.2017 Seminarerinnerung: Arbeitsrecht der Presse am 27. September 2017 in Stuttgart Das VSZV/VBZV-Seminar Arbeitsrecht der Presse für Geschäftsführer,

Mehr

Webinar Rechtsformen Teil 1 Personengesellschaften. Dr. Bernhard Fielder Senior Associate Norton Rose Fulbright LLP 16. Juni 2015

Webinar Rechtsformen Teil 1 Personengesellschaften. Dr. Bernhard Fielder Senior Associate Norton Rose Fulbright LLP 16. Juni 2015 Webinar Rechtsformen Teil 1 Personengesellschaften Dr. Bernhard Fielder Senior Associate Norton Rose Fulbright LLP 16. Juni 2015 Ablauf 1. Einführung 2. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 3. Von

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Inhouse-Seminare Arbeitsrecht 2017/ Melchers Rechtsanwälte. All Rights Reserved.

MELCHERS SEMINARE. Inhouse-Seminare Arbeitsrecht 2017/ Melchers Rechtsanwälte. All Rights Reserved. 1 MELCHERS SEMINARE 2017/2018 Inhouse-Seminare Arbeitsrecht Arbeitsrecht für Führungskräfte 2 Veranstaltung über zwei Tage (12 Zeitstunden) Motto: Einmal quer durch das Arbeitsrecht Grundlagen des Arbeitsrechts

Mehr

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER MICHAEL ERDLENBRUCH DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER PETER LANG FrankfurtamMain Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Erster

Mehr

Ernst & Young IFRS Scout

Ernst & Young IFRS Scout Das neue IFRS-Praxisforum ab 2012! Ernst & Young IFRS Scout Ihr Wegweiser durch die Welt der International Financial Reporting Standards Ernst & Young IFRS Scout : Ihr Wegweiser durch die Welt der International

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Sanierungsarbeitsrecht.

Sanierungsarbeitsrecht. Sanierungsarbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Beratungen und Gestaltungen im kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere: > Sozialplanverhandlungen > Interessenausgleichsverhandlungen > Vertretung

Mehr

Personalreferent/in (IHK)

Personalreferent/in (IHK) Personalreferent/in (IHK) 2018/2020 Personalreferent/in (IHK) Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Personalabteilung, die sich zum/zur Personalreferent/in qualifizieren

Mehr

Führungskräfte für Ihr Unternehmen Service for employers

Führungskräfte für Ihr Unternehmen Service for employers ZAV - Managementvermittlung Führungskräfte für Ihr Unternehmen Service for employers ZAV-Managementvermittlung Mit Erfahrung und Neutralität Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Ogletree Deakins. Deutschland

Ogletree Deakins. Deutschland Ogletree Deakins Deutschland 2 Ogletree Deakins International LLP 3 Über Ogletree Deakins die Arbeitsrechtskanzlei Ogletree Deakins, gegründet 1977, berät weltweit mit 700 auf das Arbeitsrecht spezialisierten

Mehr

Sanierungsarbeitsrecht.

Sanierungsarbeitsrecht. Sanierungsarbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Beratungen und Gestaltungen im kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere: > Sozialplanverhandlungen > Interessenausgleichsverhandlungen > Vertretung

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Rechtsanwälte Biografie - Carsten Brachmann

Rechtsanwälte Biografie - Carsten Brachmann Carsten Brachmann Fachanwalt für Arbeitsrecht / Partner carsten.brachmann@ogletreedeakins.com Standorte: Berlin (Büro: +49 (0) 30 86 20 30 163, Telefax: +49 (0) 30 86 20 30 100) Ausbildung: Fachanwalt

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1 Kollektives Arbeitsrecht 25. Teil: Betriebsverfassungsrecht XV Die Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II: Interessenausgleich, Sozialplan, Nachteilsausgleich I. Sozialplan ( 112) 1.Begriff

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Wissen ist Zukun Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Inhouse Trainings Weiterbildung

Mehr

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9.

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9. PWL Academy Die ACADEMY bietet auch in diesem Jahr wieder Ganztagesseminare zu aktuellen und praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Themen an. Die Seminare finden in Berlin und Frankfurt am Main in kleinen

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Lebenslauf Mag. Dr. Helena Marko, LL.M.

Lebenslauf Mag. Dr. Helena Marko, LL.M. Lebenslauf Mag. Dr. Helena Marko, LL.M. KONTAKT Kanzlei Mahlerstraße 12/6 - Palais Corso, 1010 Wien Sprechstelle Eichberggasse 1, 3400 Klosterneuburg Telefon +43 1 997 16 40 Web www.marko.law Mobil +43

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

E-Learning und Betriebsrat

E-Learning und Betriebsrat Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Einbindung des Betriebsrats bei IT-gestützten Bildungsvorhaben und Erstellen von Betriebsvereinbarungen Oft wird zu Beginn eines E-Learning Projekts oder IT-gestützten

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Stärker werden Betriebsrat gründen

Stärker werden Betriebsrat gründen Stärker werden Betriebsrat gründen FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen besser reagieren

Mehr

Beschäftigtendaten und Datenschutz

Beschäftigtendaten und Datenschutz FACHSEMINAR Beschäftigtendaten und Datenschutz Praktische Umsetzung der Anforderungen an den Beschäftigtendatenschutz - Eine Fortbildungsveranstaltung gemäß 4f Abs. 3 BDSG - Nutzen Der Datenschutz der

Mehr

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg.

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg. Was ist mobiles Arbeiten Mobiles Arbeiten ermöglicht Ihnen das zeitweise Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz. Die Arbeitsleistung kann somit außerhalb des Unternehmensstandortes innerhalb von Deutschland

Mehr

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung SUB Hamburg A2009/3157 Betrieb - Unternehmen - Konzern 1 Was

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

SPRECHERAUSSCHUSSWAHLEN 2018

SPRECHERAUSSCHUSSWAHLEN 2018 SPRECHERAUSSCHUSSWAHLEN 2018 VAA Verband Angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie THEMEN DER SPRECHERAUSSCHUSSARBEIT PERFORMANCE-MANAGEMENT-SYSTEME VERGÜTUNGSSYSTEME

Mehr

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Der Arbeitsplatz der Zukunft Der Arbeitsplatz der Zukunft Dr. Michael Grampp Chefökonom Leiter Research, Communications & Digital Technopark Winterthur 15. Mai 2017 Einleitung: Arbeitswelt und Arbeitsplatz im Wandel Die Struktur der

Mehr

Die 2. Runde ESMAs Level 2-Entwürfe zur neuen MiFID Status Quo Quo Vadis? Dr. Caroline Herkströter, Partner Norton Rose Fulbright LLP 5.

Die 2. Runde ESMAs Level 2-Entwürfe zur neuen MiFID Status Quo Quo Vadis? Dr. Caroline Herkströter, Partner Norton Rose Fulbright LLP 5. Die 2. Runde ESMAs Level 2-Entwürfe zur neuen MiFID Status Quo Quo Vadis? Dr. Caroline Herkströter, Partner Norton Rose Fulbright LLP 5. Februar 2015 Status Quo Quo Vadis? Das Gesetzespaket MiFID II /

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Seminare 2019 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Seminarprogramm vermittelt erforderliche Kenntnisse für Betriebs- und

Mehr

Das neue Entgelttransparenzgesetz. Volker Teigelkötter 26. Juni 2017

Das neue Entgelttransparenzgesetz. Volker Teigelkötter 26. Juni 2017 Das neue Entgelttransparenzgesetz Volker Teigelkötter 26. Juni 2017 1. Entgelttransparenzgesetz Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen (Entgelttransparenzgesetz) tritt am 1. Juli

Mehr

Einbindung der Mitarbeiter -nur Pflicht oder Nutzen?

Einbindung der Mitarbeiter -nur Pflicht oder Nutzen? Impulsveranstaltung Ideenmanagement in der Lebensmittelwirtschaft, 28.10.13 Einbindung der Mitarbeiter -nur Pflicht oder Nutzen? Dr. Sylvia Pfaff FIS Europe, Deutschland 1 Inhalt Verpflichtung über Gesetze

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER Fit für den Start Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte BR-Wahlen 2018 Grundlagenschulungen Vertiefungsseminare Inhouse-Angebote 02 FIT FÜR DEN START

Mehr

VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick

VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick www.arbeitnehmerkammer.de VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick Grundlagen der Betriebsratsarbeit Bremen / Bremerhaven August 2018 bis Juni 2019 VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick Grundlagen der Betriebsratsarbeit

Mehr

Auszug aus. Post Merger Integration. Dr. Michael Bormann Dr. Christian Bornhorst. Dezember 2017

Auszug aus. Post Merger Integration. Dr. Michael Bormann Dr. Christian Bornhorst. Dezember 2017 Auszug aus Post Merger Integration Dr. Michael Bormann Dr. Christian Bornhorst Dezember 2017 Ausrichtung des Akquisitionsprozesses auf PMI verlangt frühzeitige Einbindung der PMI-Verantwortlichen Umsetzung

Mehr

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co. AÜG-Reform 2017 und die Auswirkungen auf die Kommunalwirtschaft FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co. Ihre Termine: 9.

Mehr

KWR - IHR PARTNER IM ARBEITSRECHT

KWR - IHR PARTNER IM ARBEITSRECHT KWR - IHR PARTNER IM ARBEITSRECHT KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH zählt zu den qualitativ führenden Rechtsanwaltskanzleien in Österreich. KWR - Gute Beratung, gutes Gefühl. Unser Schwerpunkt ist

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt

Betriebsverfassungsrecht kompakt Betriebsverfassungsrecht kompakt Seminar-Nummer: 2018 Q144 MH Termin: 08.10. - 12.10.2018. Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Tagungsstätte: Bodensee Dozent/en: Stand: 10.08.2018

Mehr

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten Betriebsverfassungsrecht Teil III Einstellungen, Versetzungen und leider auch Kündigungen sind zentrale Themen der Betriebsratsarbeit. Gut

Mehr

Industrie betriebliche Mitgestaltung und Mitbestimmung

Industrie betriebliche Mitgestaltung und Mitbestimmung Wie kommt 4.0 in die Betriebe? mit welchen Ansätzen, Strategien und Zielsetzungen werden Elemente der Digitalisierung in den Betrieben eingeführt und umgesetzt Was genau ist Industrie 4.0? wie lassen sich

Mehr

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Web 2.0 im technischen Kundenservice Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Infineon bietet Halbleiter und System Lösungen Infineon provides semiconductor

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 1 Agenda Kurz zu Gleiss Lutz 3 Was ist (für Wirtschaftskanzleien) Legal Tech? 4-9 Ist Legal Tech Trend,

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat 2018/2019 Hinweise für den Lehrgangsteilnehmer Herzlich Willkommen zum Lehrgang Fachlehrgang Personalmanagement. Teillehrgänge Fachlehrgang Personalmanagement

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

BetrVG Und BPersVG: Betriebsverfassungsgesetz Und Bundespersonalvertretungsgesetz (German Edition) By Verlag Groelsv

BetrVG Und BPersVG: Betriebsverfassungsgesetz Und Bundespersonalvertretungsgesetz (German Edition) By Verlag Groelsv BetrVG Und BPersVG: Betriebsverfassungsgesetz Und Bundespersonalvertretungsgesetz (German Edition) By Verlag Groelsv If searching for the ebook BetrVG und BPersVG: Betriebsverfassungsgesetz und Bundespersonalvertretungsgesetz

Mehr

Joachim Gutmann. Flexible Arbeit. Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing. 1. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart

Joachim Gutmann. Flexible Arbeit. Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing. 1. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart Joachim Gutmann Flexible Arbeit Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing 1. Auflage Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Verzeichnis der Arbeitshilfen 16 Verzeichnis

Mehr

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

IT-Recht. GSK. Der Unterschied. IT-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. > Gestaltung von IT-Verträgen, insbesondere in Bezug auf Softwareentwicklung, Vertrieb, Lizenzierung und Pflege > Schutz und wirtschaftliche Verwertung

Mehr

Mark Scheme (Results) Summer 2010

Mark Scheme (Results) Summer 2010 Scheme (Results) Summer 2010 IGCSE IGCSE German (4375) Paper 1 Edexcel Limited. Registered in England and Wales No. 4496750 Registered Office: One90 High Holborn, London WC1V 7BH Edexcel is one of the

Mehr

esense Compatibility Information

esense Compatibility Information esense Compatibility Information Last Update July 2017 ios devices compatible with esense Apple iphone 4S or higher Apple ipad (from 2 nd generation) Apple ipod touch 5 th generation or higher Important

Mehr

Seminar. 18. Januar Stuttgart. Home Office Risiken und Nebenwirkungen. 7. Februar München. 22. Februar Stuttgart. 23.

Seminar. 18. Januar Stuttgart. Home Office Risiken und Nebenwirkungen. 7. Februar München. 22. Februar Stuttgart. 23. Global Employer Services Veranstaltungen 1. Halbjahr 2018 Veranstaltung - Thema Datum - Ort Seminar Home Office Risiken und Nebenwirkungen 18. Januar Stuttgart 7. Februar München 22. Februar Stuttgart

Mehr

Info for Berlin Open Distribution of weight categories / Gewichtsklassen Einteilung - Payment infos / Infos zum bezahlen. Liebe Sportfreunde,

Info for Berlin Open Distribution of weight categories / Gewichtsklassen Einteilung - Payment infos / Infos zum bezahlen. Liebe Sportfreunde, Tournament Info 1 Info for Berlin Open 2016 - Distribution of weight categories / Gewichtsklassen Einteilung - Payment infos / Infos zum bezahlen Mail: Liebe Sportfreunde, die maximale Starterzahl der

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Der Arbeitstag, an dem Sie ein Teil unseres Teams werden.

Der Arbeitstag, an dem Sie ein Teil unseres Teams werden. 1 Der Arbeitstag, an dem Sie ein Teil unseres Teams werden. Teamplayer gefragt: Ihr Einstieg bei Mayer Brown Mayer Brown bietet Juristen* die besondere Chance, früh in praxis- und grenzüberschreitenden

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Arbeitsrecht aktuell

Arbeitsrecht aktuell Arbeitsrecht aktuell Aktueller Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH UMSATZ 1 2016 DER BOSCH-GRUPPE NACH UNTERNEHMENSBEREICHEN Mobility Solutions 44,0 Mrd. +5,5 % 3 2 60 % 73,1 Mrd. Gesamtumsatz 9 % 2

Mehr

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: Überblick über die Informations- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 1. Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: a) Gemäß 80 Abs. 2

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Albert Gnade, Karl Kehrmann, Wolfgang Schneider, Hermann Blanke, Thomas Klebe Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung Sechste, überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bund-Verlag

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Vorwort zur 5. Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 35 Betriebsverfassungsgesetz Einleitung - Einführung in das System der Betriebsverfassung... 77

Mehr

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Baden, 18. November 2014 Welt: BIP Wachstumsraten Industrienationen und BRIC-Staaten im Vergleich Seite 2 Welt: BIP Wachstumsraten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 10 1. Rahmenbedingungen... 11 2. Regelungsinhalte... 16 2.1 Begriff, Abgrenzung und Aufgaben von AT-Angestellten. 16 2.1.1 Begriff und Abgrenzung...

Mehr