Freiwillige Eingliederung der Gemeinde Chursdorf in die Gemeinde Dittersdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Eingliederung der Gemeinde Chursdorf in die Gemeinde Dittersdorf"

Transkript

1 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz Ortsstraße Pörmitz, Tel.: / , Fax: / b.wolfram@vg-seenplatte.de. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG Seenplatte sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf mit OTSorna, Dreba, Dittersdorf mit OT Dragensdorf, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf, Kirschkau, Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit OT Triemsdorf und Holzmühle, Plothen, Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Volkmannsdorf mit OT Finkenmühle Jahrgang Februar 2014 Nummer 2 Freiwillige Eingliederung der Gemeinde Chursdorf in die Gemeinde Dittersdorf Werte Bürgerinnen und Bürger der VG Seenplatte, entsprechend dem Antrag der Gemeinden Dittersdorf und Churs- dorf wurde am durch den Thüringer Landtag die Eingliederung der Gemeinde Chursdorf nach Dittersdorf mit dem Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2013 beschlossen. Die Gemeinde Dittersdorf ist Rechtsnachfolgerin der Gemeinde Chursdorf. Der Gemeinderat der Gemeinde Dittersdorf wird für den Rest der gesetzlichen Amtszeit (bis ) um vier Mitglieder des Gemeinderates der aufgelösten Gemeinde Chursdorf erweitert. Das zum Zeitpunkt der Eingliederung für die eingegliederte Gemeinde jeweils geltende Ortsrecht gilt als Recht der aufnehmenden Gemeinde so lange fort, bis es wirksam durch die aufnehmende Gemeinde ersetzt wird. Es ist bis zum Ende des auf das Inkrafttreten dieses Gesetzes folgende Kalenderjahr anzupassen. ( ) Die in der eingegliederten Gemeinde geltende Hauptsatzung tritt mit dem Inkrafttreten der Einglie- derung außer Kraft ( ). Nach Information des Bürgermeisters der Gemeinde Dittersdorf, Andreas Schmidt, ist die Angleichung der Satzungen auf das Niveau Dittersdorf für die Chursdorfer Bürger zum Vorteil und soll zeitnah erfolgen. Aufgrund der Eingliederung werden durch das Land Thüringen wieder finanzielle Zuweisungen für die Gemeinde Dittersdorf eingestellt, welche durch die momentan sehr gute finanzielle Lage der Gemeinde bisher ausgesetzt waren. Die Anpassung von Dokumenten durch das Einwohnermeldeamt wird ab sofort gebührenfrei während der Öffnungszeiten der VG Seenplatte und zusätzlich am im Bürgerhaus Chursdorf durch die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes in der Zeit von Uhr bis Uhr vorgenommen. Nähere Information finden Sie hierzu auf der Seite 3 dieses Amtsblattes. Ansicht der Gemeinde Chursdorf Kirche von Dittersdorf M. Voll Vorsitzende der VG Seenplatte 1

2 INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Schleizer Straße Oettersdorf Tel.: Fax: Internet: Das Amtsblatt und Informationen zur VG Seenplatte können Sie auch unter unserer Internetadresse einsehen. Öffnungszeiten der VG Seenplatte Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter selbstverständlich einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Gemeinschaftsvorsitzende Frau Martina Voll Tel.: Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um vor-herige Terminabstimmung. Hauptverwaltung Frau Annerose Majchrzak Tel.: Hauptverwaltung Frau Brigitte Wolfram Tel.: /11 Einwohnermeldeamt Frau Sabrina Woche Tel.: Frau Diana Fleischmann Tel.: Ordnungsamt Herr Jochen Köhler Tel.: Finanzverwaltung Frau Karina Splitthof Tel.: Steuern Frau Cornelia Pietschmann Tel.: Kasse/ Haushalt Frau Corinna Leser Tel.: Frau Kathleen Schneider Tel.: Bauverwaltung / Liegenschaften Herr Mario Streit Tel.: m.streit@vg-seenplatte.de Frau Diana Fleischmann Tel.: d.fleischmann@vg-seenplatte.de Frau Waltraut Schöbel Tel.: w.schoebel@vg-seenplatte.de Schiedsstelle Frau Christa Thieme Tel.: Notrufnummern Im Notfall die Nummer 112 wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter /99 00 Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der VG "Seenplatte", Ausgabe März 2014 ist Redaktionsschluss am Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur bedingt veröffentlicht werden. Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge und Anzeigen als oder auf Datenträger generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. AMTLICHER TEIL Chursdorf: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 19/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /2013 Stellung eines Fördermittelantrages zur Beschaffung eines Kleinlöschfahrzeuges. 21/2013 Vergabe Fugensanierung Ortsstraße an die Fa. Egbert Werner 22/2013 Bauantrag Herr Ludwig - Einfriedung Grundstück 23/2013 nicht öffentlich 24/2013 nicht öffentlich 25/2013 nicht öffentlich Dittersdorf: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 34/12/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1033/13 36/12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1706/13 37/12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1529/13 38/12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1533/13 39/12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1534/13 40/12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1532/13 41/12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1528/13 42/12/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1530/13 43/12/2013 Verkauf Grundstück an die Dittersdorfer Milch GmbH Dreba: In den Ratssitzungen am und wurden folgende Beschlüsse 32/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /2013 Öffentlich-rechtlicher Vertrag mit dem Zweckverband Wasser/ Abwasser Orla über die Delegierung einer Aufgabenerfüllung der Abwasserbeseitigung. Görkwitz: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 62/2013 Änderung der Tagesordnung vom /2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /2013 Bauantrag der Fa. P.P.M. zur Errichtung einer Stützwand mit Erdauffüllung 65/2013 Bauantrag Familie Spalteholz zum Bau eines Eigenheimes in der Sonnenallee 66/2013 Bauantrag Familie Schwarz zum Bau eines Eigenheimes in der Sonnenallee Kirschkau: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 115/26/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /26/2013 Bauantrag T. Jahnel zum Bau eines Sommerpavillons auf seinem Grundstück 117/26/2103 Verkauf der KEBT Aktien der Gemeinde Kirschkau Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2-02/14

3 Knau: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 1/39/6/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /39/6/2013 Niederschrift der Ratssitzung /39/6/2013 nicht öffentlich 4/39/6/2013 Grundstücksangelegenheiten 5/39/6/2013 Grundstücksangelegenheiten 6/39/6/2013 Grundstücksangelegenheiten Löhma: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 102/03/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /03/2013 Verkauf der KEBT Aktien der Gemeinde Löhma 104/03/2013 Auflösung der Architekturverträge vom und Moßbach: In den Ratssitzungen am und wurden folgende Beschlüsse 200/2013 Niederschriften der Ratssitzungen vom / / /2013 Niederschrift der Ratsitzung vom /2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1390/13 Oettersdorf: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 69/09/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /09/2013 Fällung der Birken auf dem Spielplatz mit Ersatzbepflanzung 71/09/2013 Kein Verkauf von Gemeindeaktien an die Thüringer Energie 72/09/2013 nicht öffentlich 73/09/2013 nicht öffentlich Plothen: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 26/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom / Änderung des Flächennutzungsplanes Plothener Teichgebiet, für das Gebiet der Gemeinde Plothen gem. 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 BauGB 28/2013 den Entwurf und die Auslegung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Plothener Teichgebiet Gebiet der Gemeinde Plothen. 29/2013 öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Wochenendhausgebiet Am Hausteich gemäß 3 Abs. 2 BauGB 30/2013 Änderung zur Straßenausbaubeitragssatzung Tegau: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse 24/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom /2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 960/13 26/2013 Finanzielle Zuwendung für den Sportverein Tegau 27/2013 Festlegung des Betrages für die Nutzung des Schulungsraumes der Feuerwehr Änderung der Straßenanschrift und Ortsbezeichnung des Ortsteiles Chursdorf Die Gemeinde Chursdorf wurde zum aufgelöst und in das Gebiet der Gemeinde Dittersdorf eingegliedert. Die damit verbundenen Adressänderungen sind in den Personalausweisen, Kinderpässen und Reisepässen vorzunehmen. Ab sofort erfolgen während der Öffnungszeiten der VG Seenplatte die Anschriftenänderungen in den vorzulegenden Dokumenten im Einwohnermeldeamt. Am Donnerstag, dem , werden durch Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes in der Zeit von Uhr Uhr im Bürgerhaus Chursdorf die Anschriftenänderungen der Personalausweise, Reisepässe und Kinderpässe ausgeführt. Einwohner, die diesen Termin nicht wahrnehmen können und Personen, die bereits einen neuen Personalausweis besitzen (Ausstellung ab ), müssen die Dokumente im Einwohnermeldeamt ändern lassen. Die Anschriftenänderung in den Dokumenten ist für die Einwohner gebührenfrei. Hinweis: Die Anschriftenänderungen im privaten Bereich (z.b. Versicherungen, Bank usw.) sind selbst zu veranlassen. Majchrzak/ Leiterin HV Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Am 25. Mai 2014 finden neben den Europawahlen auch die Wahlen der Gemeinderatsmitglieder und der Kreistagsmitglieder statt. Hier einige Hinweise für die Aufstellung der Bewerber der Wahlvorschläge Gemeinderatsmitglieder Die Wahlvorschläge müssen bis spätestens 11. April, Uhr beim Wahlleiter eingegangen sein. Wahlvorschläge für Gemeinderatsmitglieder (auch Kreistagsmitglieder) können nur von Parteien und Wählergruppen eingereicht werden, also keine Einzelbewerber. Hierzu ist eine Aufstellungsversammlung notwendig - es hat eine geheime Wahl der Bewerber und deren Reihenfolge auf dem Stimmzettel zu erfolgen. Die Niederschrift dieser Aufstellungsversammlung ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Die Partei bzw. Wählergruppe muss mindestens aus 3 wahlberechtigten Bürgern der jeweiligen Gemeinde bestehen. Folgende Unterlagen sind bei Einreichung der Wahlvorschläge erforderlich: - ausgefüllter Wahlvorschlag jeder Wahlvorschlag benötigt 10 Unterschriften von wahlberechtigten Bürgern Beauftragte auf Rückseite des Wahlvorschlages dürfen nicht Wahlleiter oder dessen Stellvertreter sein. Der angegebene Beauftragte eines Wahlvorschlags und sein Stellvertreter können gleichzeitig Bewerber des Wahlvorschlags sein. - Niederschrift der Aufstellungsversammlung Die Niederschrift der Aufstellungsversammlung der Parteien und Wählergruppen muss zwei eidesstattliche Erklärungen und die Unterschrift des Versammlungsleiter aufweisen; Unterschriften müssen von wahlberechtigten Bürgern geleistet sein (über 18 Jahre und mind. 3 Monate in Gemeinde wohnen) - Alle Bewerber müssen die Erklärung (gibt einen Vordruck, ist in VG erhältlich) ausfüllen. Bis zum , Uhr besteht die Möglichkeit der Leistung von Unterstützungsunterschriften, diese sind notwendig, wenn für die Gemeinderatsmitglieder ein neuer Wahlvorschlag (die Wählergruppe war noch nicht im Gemeinderat) eingereicht wurde. Diese Unterstützungsunterschriften sind entweder in der VG oder in der Gemeinde (wird dann im Aushang genannt) zu leisten, auf keinem Fall dürfen diese von der Wählergruppe vorher gesammelt werden, (notwendig sind 4x soviel Unterschriften wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind; das wären in Oettersdorf und Knau 32 Unterschriften und in den übrigen Gemeinden 24 Unterschriften). Am findet die Sitzung des Wahlausschusses statt. Der Gemeindewahlausschuss entscheidet an diesem Tag über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge und Listenverbindungen sowie über die Streichung von Bewerbern, die Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3-02/14

4 den Bestimmungen des ThürKWG und ThürKWO nicht entsprechen. Umfangreichere Informationen sind in den Aushängen in den Gemeinden enthalten, die bis zum 28. März 2014 in den jeweiligen Schaukästen veröffentlicht werden. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. A.Majchrzak/ Leiterin Hauptverwaltung Frau Birgitt Kerber am mit 61 Jahren in Knau Herr Hilmar Meyer am mit 80 Jahren in Pörmitz Frau Nelli Ludewig am mit 90 Jahren in Bucha Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Einwohnerentwicklung im Bereich der VG Seenplatte 2013 entsprechend EMA Gemeinde Bestand Anzahl Bestand Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge Bucha Chursdorf Dittersdorf Dreba Görkwitz Göschitz Kirschkau Knau Löhma Moßbach Neundorf Oettersdorf Plothen Pörmitz Tegau Volkmannsdorf insgesamt Nachrichten aus der M eldestelle Geburten: Henri Bohn am in Göschitz Joschua Elias Müller am in Knau Miriam Sophie Lang am in Pahnstangen Die VG Seenplatte gratuliert recht herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Sterbefälle: Herr Heinz Fritzsche am mit 82 Jahren in Knau Herr Heinz Strauß am mit 80 Jahren in Oettersdorf Herr Heinz Barth am mit 90 Jahren in Görkwitz Frau IlseTauermann am mit 76 Jahren in Göschitz Herr Axel Moog am mit 42 Jahren in Bucha Frau Ilse Schneider am mit 87 Jahren in Oettersdorf Herr Rudolf Truhlar am mit 80 Jahren in Chursdorf Frau Helga Kraske am mit 75 Jahren in Tegau Herr Matthias Frotscher am mit 58 Jahren in Oettersdorf Öffentliche Bekanntgaben Abfuhrtermine Papiertonne und Gelber Sack Gelber Sack Papiertonne Bucha: / Burkersdorf: / Chursdorf: / Dittersdorf: / Dragensdorf: / Dreba: / Finkenmühle: / Görkwitz: / Görkwitz / Birkenweg: / Göschitz: / Kirschkau: / Knau: / Löhma: / Mönchgrün: / Moßbach: / Neundorf: / Oettersdorf: / Pahnstangen: / Plothen: / Pörmitz: / Posen: / Reinsdorf: / Rödersdorf: / Sorna: / Tegau: / Triemsdorf: / Volkmannsdorf: / Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4-02/14

5 Fäkalschlammentsorgung 2014 Die Entsorgung von Fäkalschlamm aus Grundstückskläranlagen und abflusslosen Gruben im Zweckverbandes Wasser/ Abwasser Obere Saale übernimmt im Jahr 2014 die Firma Umwelt Entsorgungs- und Straßenservice GmbH Mehlaer Hauptstraße 24a, Zeulenroda-Triebes Zentrale: Frau Braun Telefon: / / Fax: / Die Entsorgung wird wie folgt durchgeführt: Kirschkau, Triemsdorf, Volkmannsdorf Dittersdorf, Görkwitz, Mönchgrün, Pörmitz, Göschitz, Rödersdorf, Löhma Neundorf, Pahnstangen Chursdorf, Sorna, Plothen, Moßbach, Reinsdorf Witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich. Notwendige Terminabsprachen außerhalb des Tourenplanes sind mit dem Entsorgungsunternehmen direkt zu treffen. Neue Geschäftsführerin im Tourismusverbund Christin Zander übernimmt Vermarktung der Tourismusregionen rund um den Rennsteig und die Saalestauseen Schleiz. Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. hat seit dem 02. Januar 2014 eine neue Chefin: Die 27-jährige gebürtige Brandenburgerin Christin Zander folgt Jenny Gäbler in der Geschäftsführung und koordiniert ab sofort die Tourismuslandschaft rund um die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla. Ich freue mich wahnsinnig auf die neue Aufgabe. Die Arbeitsbereiche im Tourismusverbund entsprechen meinen Studieninhalten es ist genau das, was ich immer machen wollte, beschreibt Christin Zander ihre Motivation, die Stelle im Tourismusverbund anzutreten. Für mich ist es jetzt erst einmal das Wichtigste, die Region und die touristischen Leistungsträger hier kennenzulernen, so die neue Geschäftsführerin, die es auch als Vorteil sieht, von außen auf die vorhandenen touristischen Strukturen schauen und unvoreingenommen auf die einzelnen Mitglieder zugehen zu können. Die Auswahlgespräche für die zu besetzende Leiterstelle fanden in Saalfeld unter Beteiligung der Vorsitzenden aller großen aktiven touristischen Vereinigungen der Region statt. Auch die Landräte der Landkreise Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt Thomas Fügmann und Hartmut Holzhey waren bei den Vorstellungsgesprächen Anfang November 2013 dabei. Aus insgesamt 44 Bewerbungen aus der ganzen Bundesrepublik für diese Geschäftsführerstelle haben wir uns alle gemeinsam für Frau Zander entschieden, so Thomas Fügmann, Landrat des Saale-Orla-Kreises und Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbundes Rennsteig-Saaleland e.v.. Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Tourismuswirtschaft der Wahlthüringerin haben überzeugt. Ihren Bachelor in Tourismusbetriebswirtschaft legte sie an der Hochschule Heilbronn ab. Außerdem ist Christin Zander Master of Arts im Bereich Nachhaltiges Tourismusmanagement der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH). Zudem verbrachte sie diverse mehrmonatige Aufenthalte in Großbritannien während ihrer Schul- und Studienzeit. Bis vor kurzem arbeitete Christin Zander als Tourismusreferentin bei der Industrie- und Handelskammer Südthüringen. Meine erste große Bewährungsprobe wird wohl die geplante Verschmelzung der vier großen Tourismusvereinigungen in den Landkreisen Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt sein, schätzt die neue Geschäftsführerin ein. Es ist angedacht, bis zum Sommer 2014 die Vereinigungen Tourismusverbund Rennsteig- Saaleland e.v. (Sitz in Schleiz), Thüringer Meer e.v. (Sitz in Unterwellenborn), Tourismusverein Rennsteig-Saaleland e.v. (Sitz in Saalfeld) und Förderverein Bleiloch-Hohenwarte Stausee e.v. (Sitz in Ziegenrück) zusammenzuführen, um dank eines einzigen großen, übergeordneten Vereins den Tourismus in den Regionen effektiv und nachhaltig entwickeln zu können. Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit aller ist es, dass sich die einzelnen Leistungsträger im neuen Dachverein wiederfinden, schätzt Christin Zander ein, die als neue Geschäftsführerin des Tourismusverbundes koordinieren, die Vernetzung untereinander fördern und Hilfestellungen geben will. Christin Zander dankt ihrer Vorgängerin Jenny Gäbler für die geleistete Arbeit: Frau Gäbler hat trotz schwieriger anfänglicher Umstände ein gut funktionierendes System aufgebaut, das dazu beigetragen hat, dass wir jetzt ganz konkret über eine gemeinsame Vermarktung unserer Tourismusregion sprechen können. Sie hat in den vergangenen Jahren wirklich viel geschafft. Jenny Gäbler hatte die Zusammenarbeit mit dem Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. zum 30. September 2013 aus persönlichen Gründen beendet. In der Zwischenzeit hatte Andreas Schilling, bis 31. Dezember 2013 befristet angestellter Mitarbeiter im Tourismusverbund, die Geschäfte des Tourismusverbundes koordiniert. Tourismusverbund Rennsteig - Saaleland e.v. c/o Landratsamt Saale-Orla-Kreis Oschitzer Straße Schleiz Tel.: 03663/ Fax: 03663/ info@rennsteigsaaleland.de Web: Termine/ Veranstaltungen Krabbelnachmittage in unseren Kindergärten Krabbelnachmittag in Moßbach Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Kindergarten Pfiffikus Moßbach. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 05.Februar 2014, ab Uhr in unsere Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Die Erzieherinnen Babytreff in Oettersdorf am Donnerstag, dem , um Uhr in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. Die Erzieherinnen Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5-02/14

6 Krabbelstunde im Kindergarten Zwergenland Knau Am Mittwoch, dem , treffen wir uns zur Krabbelstunde in der AWO Kita Knau. Von Uhr Uhr freuen wir uns auf viele Krabbelkinder. Das Kindergarten Team Knau Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Jahreshauptversammlung der FFw Dreba Unsere Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dreba findet am Freitag, dem , um Uhr im Gemeindehaus Dreba statt. Dazu lade ich alle aktiven Kameraden, die Altersabteilung sowie den Gemeinderat mit ihren Partnern recht herzlich ein. Steinbrücker/ Ortsbrandmeister FFw-Jahreshauptversammlung Chursdorf Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Chursdorf findet am Freitag, dem , um Uhr im Bürgerhaus statt. Dazu sind alle Angehörigen der Einsatzabteilung, die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung sowie die Gemeinderatsmitglieder und alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. R. Nobis/ Ortsbrandmeister Einladung zur FFw Jahreshauptversammlung Pörmitz Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pörmitz findet am Freitag, dem , um Uhr im Gasthaus Sommer statt. Dazu sind alle Kameraden der Einsatz-, der Alters- und Ehrenabteilung sowie die Gemeinderatsmitglieder und alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. R. Meyer/ Ortsbrandmeister Einladung Am findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tegau/ Burkersdorf statt. Die Versammlung beginnt um Uhr in der Gaststätte Krieger. Zu dieser Versammlung sind alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tegau/Burkersdorf eingeladen. Alle interessierten Bürger können ebenfalls an dieser Veranstaltung teilnehmen. F. Müller/ Ortsbrandmeister Einladungen und Termine der Jagdgenossenschaften Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Neundorf Die Jagdgenossenschaft Neundorf lädt alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Neundorf für Dienstag, den , um Uhr zur Mitgliederversammlung in die Gaststätte Grassy recht herzlich ein. Die Tagesordnung hängt im Ort aus. Der Jagdvorstand Neundorf Jagdgenossenschaftsversammlung Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Moßbach am um Uhr in der Gaststätte Deutscher Hof Moßbach ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Moßbach gehören, und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Die Tagesordnung ist in den Aushängen nachzulesen und liegt in der Versammlung aus. Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie duch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen volljährigen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevollmächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen vertreten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Moßbach, den Der Vorstand Jagdgenossenschaft Göschitz / Rödersdorf Der Jagdvorstand beabsichtigt, die anstehende Auszahlung der Jagdpacht vorzunehmen. In diesen Zusammenhang bitten wir die Jagdgenossen, ihre bejagdbare Flächengröße zu überprüfen und bei der Auszahlung die aktuellen Eigentumsnachweise vorzulegen, um sie mit den bisher vorhandenen Listen zu vergleichen. Auszahlung der Jagdpacht: Freitag, dem , in Göschitz Gaststätte Zur Linde Freitag, dem , in Rödersdorf im Bürgerhaus jeweils in der Zeit von bis Uhr Anmerkung: Sollte für einen Jagdgenossen ein Vertreter die Jagdpacht entgegennehmen wollen, so hat dieser die schriftliche Vollmacht mit Unterschrift des Jagdgenossen vorzulegen. Der Jagdvorstand Jagdgenossenschaftsversammlung Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Dragensdorf am Samstag, dem , um Uhr im Vereinshaus ergeht hiermit an alle Eigentümer und Partner von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Dragensdorf gehören, und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Die Tagesordnung hängt im Ort aus. Die Jagdgenossenschaftsversammlung wird mit Jagdessen sowie gemütlichem Beisammensein ausklingen. Um Rückmeldung an den Vorstand z.b. per Postkarte oder Telefon (036648/22536) wird bis spätestens 15. Februar 2014 gebeten. Dragensdorf, den Der Jagdvorstand Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6-02/14

7 Einladung der Jagdgenossenschaft Löhma Am Freitag, dem , findet um Uhr im Gasthaus Güther die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Löhma statt. Alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Löhma sind hierzu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt am 22. April und 25. April 2014 jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr im Gasthaus Güther. Der Jagdvorstand Einladung zur Mitgliederversammlung Am 7. Februar 2014 findet die jährliche Mitgliederversammlung der FBG Dürrbachgrund statt. Ort: Dreba Landgasthof Zur Linde Beginn: Uhr ab Uhr Beitragskassierung Liebe Mitglieder, im letzten Wirtschaftsjahr wurden gemeinsam mit unserem betreuenden Forstamt umfangreiche Anstrengungen unternommen, um ein gefördertes Wegebauprojekt und Maßnahmen zur Wegeinstandhaltung zu realisieren. Wir danken den beteiligten Revierleitern und dem Forstamt Neustadt/ Orla für die Unterstützung. Um unsere Wälder erfolgreich zu bewirtschaften werden wir auch in Zukunft mit unserer Forstverwaltung kooperieren. Wir bitten alle Mitglieder um eine rege Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung. gez. Gerd Günther/ Vorsitzender wie jedes Jahr eine Hüpfburg für Eure Sprungkünste bereit. Zur Stärkung gibt es Kaffee, leckeren Kuchen und vieles mehr. Also packt Eure Mamas und Papas, Omas und Opas, Geschwister und Freunde ein uns kommt am in die Plothenbachhalle. Es lädt Euch der SV Plothen recht herzlich ein. Ein wunderschönes Knau Helau an alle Mitglieder der Volkssolidarität Ortsgruppe Knau/Posen Seit alle herzlich gegrüßt und natürlich eingeladen zur diesjährigen Faschingsveranstaltung auf der Bowlingbahn Knau. Wir treffen uns am ab Uhr. Bitte mit Kostüm oder lustigen Hüten und guter Laune erscheinen. Steffen sorgt für Speis und Trank und Stimmungsmusik. Sagt mir bitte bis zum Bescheid zwecks Reservierung unter Telefon / Es grüßt herzlich Euer Vorstand Brunhilde Pensold. Herzliche Einladung am zum LOGI Flohmarkt in Neundorf Die Mitglieder der LOGI-Gruppe laden hiermit alle Interessierten zum Flohmarkt nach Neundorf ein. Beginn ist um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Neundorf. Für die Versorgung mit Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. S. Eckert Der nächste Orni-Treff des NABU findet am Mittwoch, dem 05. Februar 2014 in der Infostelle für Naturschutz und Umwelt - Straße zur Jugendherberge statt. Interessenten sind herzlich willkommen, Beginn: Uhr. L. Auerswald Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha Termin: Uhrzeit: Ort: Veranstaltung Uhr Dorfplatz Fahrt ins Thermalbad Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch Uhr Dorfplatz Karpfenessen in Köthnitz (Halbjahreskassierung) Alles auf zum Kinderfasching nach Plothen Hallo, hallo liebe Kinder aufgepasst! Am Sonntag, dem , findet unser diesjähriger Kinderfasching im Saal der Plothenbachhalle statt. Unsere Sause beginnt um Uhr. Durch das Faschingsprogramm führt Euch Clown Kelle mit vielen Überraschungen und Preisen. Außerdem steht Gaststätte Zur Linde Göschitz lädt ein Veranstaltungen: vom bis Bockbierfest u.a. Bockbier vom Fass, Bockbraten mit Thüringer Klößen Sonnabend, dem , Schnauzerturnier Begin Uhr Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Freundlich lädt ein Familie Knoch Telefon /22269 Einladung zum Preisskat in Chursdorf für Freitag, den , ab Uhr im Gasthaus Ritz Es locken wieder tolle Preise. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Freundlich lädt ein Familie Wolfram Unsere Veranstaltungen im Wotufa-Saal Neustadt/Orla Live Musik Uhr Rio Reiser - Ton Steine Scherben Abend mit Scherbe contra Bass + KOWA Uhr Gerhard Schöne Familienprogramm Jule schläft fast nie Uhr Gerhard Schöne Abendprogramm Uhr Rootsreggae/SkamitOffbeat Foundation Fasching Uhr Duhlendorfer Rentnerfasching Uhr Duhlendorfer Weiberfastnacht Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7-02/14

8 Besonderes Highlight im Wotufa-Saal: Gerhard Schöne in Neustadt/Orla Am kommt der bekannteste Ostdeutsche Liedermacher Gerhard Schöne gleich zwei Mal in den Wotufa-Saal. Um Uhr lädt er zu einem Programm für die kleinen wie großen Menschenkinder ein. Jule schläft fast nie - ist ein phantasievolles Bühnenerlebnis mit lustigen sowie spannenden Geschichten und natürlich viel Musik. Ein Programm für die ganze Familie zum Mitmachen und Mitsingen Uhr gibt es dann Balsam für die Seele, denn so sind Schönes Lieder. Er kommt mit kleinen einfachen Mitteln aus - und bewirkt Großes. Seine Lieder sind eine Mischung aus Nonsens und Hintersinn, Fröhlichkeit und Traurigsein, Erbauung und Zorn, - das macht sie zu Lebensmitteln, welche es nicht im Supermarkt gibt, sondern nur in seinen Konzerten. Karten im Vorverkauf sind erhältlich in den Stadtinformationen Neustadt/Orla, Pößneck und Münze Schleiz. Veranstaltungsbüro Pasold/Wotufa-Saal Neustadt/Orla Dirk Pasold (Tel /404011) Ortsstr Volkmannsdorf Gasthaus Deutsche he Eiche in Oett tter ersdor sdorf lädt recht herzlich ein zum Preisskat und Schlachtfest Besonders zu empfehlen: am Freitag, dem , ab Uhr Preisskat vom Schlachtfest Es gibt Hackepeter, hausgemachte Sülze, kalte Schlachtplatte, Wellfleisch mit Sauerkraut, Rückbein mit Meerrettichsoße und Wurstsuppe. und Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. Badespaß im benachbarten Freibad, Erlebnisbad, Grillabende, Sportfest, Bowling, Nachtwanderung, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Fußball, Tischtennis, Ausflug im Reisebus zum Sonnenlandpark, Spiel + Spaß und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Wir haben ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Termine: Infos und Anmeldungen: Tel / oder Adresse des Ferienlagers: Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr Bobritzsch-Hilbersdorf AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN Arbeitseinsatz des NABU auf Flächen des Freistaates Thüringen Kürzlich hatte der NABU Arbeitskreis Teichgebiet Dreba- Plothen eingeladen, um im Naturschutzgebiet Dreba- Plothener Teichgebiet notwendige Maßnahmen zur Erhaltung der Teiche durchzuführen. Ab 9.00Uhr waren Motorsensen und Motorsägen im Naturschutzgebiet zu hören, wo man sonst eigentlich Ruhe haben will. Die vorgesehen Maßnahmen waren aber dringend notwendig, denn ein Teichdamm in der Gemarkung Dreba, dessen Eigentümer auch das Land Thüringen ist, zeigte sich recht marode und unter einigen Wurzelstöcken lief das Wasser, welches dieses Jahr besonders fehlt, unkontrolliert ab. Ehrenamtliche Helfer waren auch im Gebiet hinter der Finkenmühle fleißig. Hier wurden aufkommende Gehölze zurückgedrängt, um die Entwicklung von Magerrasen und extensivem Grünland zu fördern und zu sichern. Auch angeflogene Weidenaustriebe mussten weichen, um einer künftigen Verbuschung von Flachwasserbereichen vorzubeugen. Auf Euren Besuch freut sich Familie Maiwald F E B R U A R , Sa. Von seltenen Tieren im Hakengrund , Sa Entlang der Saale , Sa Was Ötzi schon wusste Heilpilze und anderes am Wegesrand , Sa Die Wurzeln von Saalfeld , So Wanderung rund um Gahma , Sa Auf dem Rabisweg auf die Kuppe bei Neundorf , Sa Auf Friedrich Fröbels Spuren , So Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk , Sa Durch den Wald am Sieglitzberg , Sa Natur trifft Technik zum Tag des Wassers , So Wanderung auf dem neuen Wutschental- Wanderweg grit.lemnitzer@nnl.thueringen.de Voranzeige für den Sommer Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder Warum kümmern sich Menschen hier um Flächen, die dem Land Thüringen gehören?, fragt da schon mal der eine oder andere vorbeigehende Besucher. Ganz einfach, weil die Mitglieder eines anerkannten Naturschutzverbandes sowie deren Freunde aus Schleiz, Oettersdorf, Eßbach, Dörflas, Gössitz, Kospoda, Neustadt und Oppurg zur Entwicklung und Erhaltung des Teichgebietes und damit unserer Heimat beitragen möchten. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für diesen Einsatz. J. Auerswald, NABU Dreba Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8-02/14

9 Oettersdorfer Rentner sagen Danke Schon zum 10. Mal hatte Bürgermeister Henry Carl die Senioren der Gemeinde zur Weihnachtsfeier eingeladen. Etwa 90 der über 60-Jährigen waren der Einladung gefolgt und hatten sich am 17. Dezember im Kulturhaussaal zum Mittagessen eingefunden. Der Bürgermeister begrüßte die Gäste mit besinnlichen Worten zum bevorstehenden Weihnachtsfest und kündigte ein gut gefülltes Programm an. Nachdem es sich die Rentner hatten schmecken lassen, erfreuten die Kinder der Grundschule und der Musikschule Fröhlich die Anwesenden mit Weihnachtsliedern und Gedichten, kleinen Sketchen und Soli von Flöte und Violine. Danach marschierten die Kinder des AWO Kindergartens ein und ließen die Alten staunen, was vier-, fünf- und sechsjährige Knirpse schon alles können. Mit starkem Beifall wurden alle Darbietungen belohnt, die Akteure durften dann aber auch noch einen Griff in die Tüte mit den Geschenken tun. Das viele Beifall klatschen hatte dafür gesorgt, dass auch das Weihnachtsgebäck, Stollen und Kaffee richtig gut schmeckten. Abschließend gab der Bürgermeister noch einen Rückblick auf das vergangene Jahr in der Gemeinde mit Zahlen zur finanziellen Lage, zur Bevölkerungsstruktur, zu den besonderen Festen und zu den Baumaßnahmen der Gemeinde. Erfreulich ist, dass es in Oettersdorf keinen Bevölkerungsschwund gibt, sondern dass der Wegzug von Einwohnern durch Zuzug mehr als ausgeglichen wird. Offenbar ist die gute Infrastruktur mit Grundschule und Kindergarten ein Anreiz für junge Familien, ihren Lebensmittelpunkt nach Oettersdorf zu suchen. Sicher spreche ich im Namen sehr vieler Rentner, wenn ich hiermit dem Bürgermeister mit seinem Gemeinderat, ganz besonders aber auch den Kindern mit ihren Betreuern recht herzlich für die auch in diesem Jahr wieder sehr gut gelungenen Weihnachtsfeier ganz herzlich danke sage. Dieter Wetzel Weihnachtsfeier am in Dittersdorf Die anwesenden Rentnerinnen und Rentner der Orte Dittersdorf und Dragensdorf bedanken sich ganz herzlich beim Bürgermeister, Andreas Schmidt, und dem Gemeinderat für die gelungene Feier. Zu Beginn gab der Bürgermeister einen Überblick über die Geschehnisse und Aktivitäten des letzten Jahres. Die Kinder und Erzieher des Kindergartens Dittersdorf erfreuten uns mit Liedern und Gedichten. Stimmungsvoll ging es mit den Weirischen Musikanten weiter. Für Speis und Trank sorgten die Mitarbeiter der LG Dittersdorf. Uns wurden in einer gemütlichen Atmosphäre ein paar unterhaltsame und stimmungsvolle Stunden geschenkt. Dafür wollen wir uns bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken. Die Rentnerinnen und Rentner der Orte Dittersdorf und Dragensdorf Rentnerweihnachtsfeier in Moßbach Am fand im festlich geschmückten Saal der Gaststätte Deutscher Hof die alljährliche Weihnachtsfeier für die Moßbacher Rentner statt. Unsere Bürgermeisterin Gisela Krösel begrüßte die zahlreich erschienenen Rentner und gab einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres sowie einen Ausblick auf die Vorhaben der Gemeinde für das neue Jahr. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken traten die Kinder des Kindergartens Pfiffikus auf. Mit einem abwechslungsreichen Programm von Liedern, Gedichten und kleinen Spielen erfreuten die Knirpse die aufmerksamen Zuhörer. Erwartungsvolle Blicke richteten die Kinder in Richtung Tür, als sich der Weihnachtsmann ankündigte. Mit Lob, Tadel und kleinen Geschenken zog er die kleinen Geister in seinen Bann. Den gemütlichen Nachmittag bis zum deftigen Abendbrot gestalteten drei Musiker, welche aus Chemnitz angereist waren. Zufrieden mit dem gemütlichen Nachmittag endete nach dem gemeinsamen Abendbrot die Weihnachtsfeier für die Moßbacher Rentner. Zum Schluss möchte ich den Organisatoren der Feier, die wie immer in den Händen der Vorsitzenden der Volkssolidarität Inge Beckert lag, herzlich danken. Ein besonderer Dank geht an das Team der Gaststätte Deutscher Hof für die gute Bewirtung. Gerhard Elschner Seniorenweihnachtsfeier in Tegau Am 13. Dezember trafen sich im Saal des Goldenen Anker die Senioren von Tegau und Burkersdorf. Ein riesiger geschmückter Weihnachtsbaum erfreute die rund 60 Besucher. Bürgermeister Löffler begrüßte alle anwesenden Senioren. Das Thema Kindergarten beschäftigte im Jahr 2013 besonders. Die Kinder vom Tegauer Kindergarten überraschten ihre Omas und Opas mit einem netten Programm, das sie mit André einstudiert haben. Natürlich wurde inbrünstig vom Schneeflöckchen gesungen, die Weihnachtsbäckerei brachte noch mehr Schwung. Der 2. Teil des Programms wurde von den Schneeflöckchen im weißen Kleidchen gestaltet. Eine Polonaise im Saal, angeführt und einstudiert von Anna Kretschmar, begeisterte alle. Mit den Großeltern an der Hand schwärmten sie aus, es war wunderschön. Na und wie ging es weiter? Ich sah Herrn Till und Saxophonemir war alles klar. Im Inneren dachte ich: Jetzt kommt Captain Cook mit seinen singenden Saxophonen! Herr Karl Till und seine Männer begeisterten wie immer! Familie Krieger sorgte für tolle Verpflegung und so verlebten die Anwesenden frohe Stunden in der Vorweihnacht. An Alle ein herzliches Dankeschön. Der Bürgermeister der Gemeinde Tegau bedankt sich bei Frau Schlambor für das Album von der Jahrfeier 1997, das sie dem Bürgermeister an diesen Tag übergab. B. Schlambor Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9-02/14

10 Vereinsnachrichten Neues vom LSV 49 Oettersdorf LSV wählte neuen Vorstand Die Mitglieder des LSV 49 Oettersdorf trafen sich am 13. Januar zu ihrer turnusmäßigen Berichtswahlversammlung im Sportlerheim des Vereins. Als Gäste waren vom Kreisportbund das Ehrenmitglied Klaus Wippert und der Jugendwart Ronny Müller geladen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Änderung der Satzung und damit verbunden die Einführung von Vereinsordnungen sowie die Wahl des neuen Vorstandes. Mit Ingrid Thienel (zu letzt Öffentlichkeitsarbeit), Dieter Poser (Geschäftsführer) und Marcel Hein (Schatzmeister) verließen drei Mitglieder den Vorstand aus alters-, beziehungsweise berufsbedingten Gründen. Allen Dreien wurde eine kleine Aufmerksamkeit als Dank und Anerkennung für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit überreicht. Sie werden den Verein und den Vorstand aber weiterhin in beratender Form unterstützen, wie es ihnen möglich ist, so ihre übereinstimmende Bekundung. Dieter, Ingrid und Marcel scheiden aus dem Vorstand des LSV Erfreulich ist, dass sich zwei junge Frauen bereit erklärten, erstmals im Vorstand mitzuarbeiten. Das ist zum einen die Abteilungsleiterin der Volleyball-Frauen, Anna Korneli, als eine der drei Beisitzer, und zum anderen Janina Schuldes, die schon als Nachwuchsübungsleiterin die F-Junioren betreut und nun das Amt des Jugendwartes im Vorstand bekleitet. Sie beerbt damit Stefan Strauß, der nun als 1. Stellvertreter fungiert. Außerdem wird sie die neue Schriftführerin. 2. Stellvertreter und Sportwart im LSV ist der Abteilungsleiter der Fußballer - Maik Göller. Das verantwortungsvolle Amt des Schatzmeisters Der neue Vorstand hat Annelie Schuldes im neuen Vorstand inne. Als Vorsitzender ist der Tischtennis-Abteilungsleiter Swen Bartsch im Amt bestätigt worden. Ebenso bestätigt wurden Steffen Luft und Ralf Dietzel -Abteilungsleiter Handball- als Beisitzer. Alle Kandidaten wurden einstimmig in ihr Amt gewählt. Das spricht für die gute Arbeit des Vorstandes. Helmer Hetzer wurde für sein Engagement im Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Er hat die Abteilung Handball aufgebaut und sie zu dem gemacht, was sie jetzt ist: ein Team in der Verbandsliga. In seinem Schlusswort bedankte sich der alte und neue Vorsitzende für das entgegengebrachte Vertrauen der Mitglieder. Der Vorstand arbeitete sehr gut und konstruktiv miteinander, was auch dem Neuen sicher gelingen wird. Dieter Poser mit der GutsMuths Ehrenplakette in Gold ausgezeichnet. Er ist seit 20 Jahren Mitglied im LSV 49 Oettersdorf und fast eben so lange auch schon im Vorstand tätig. Außerdem trainiert er die jüngsten Fußballer des Vereins und ist mit seinem unermüdlichen Fleiß kaum wegzudenken. Er ist Initiator und Organisator solcher Großveranstaltungen wie den Hallenfußballtagen des LSV. Darüber hinaus war und ist er vom Kreisund vom Landessportbund mit verschiedenen Aufgaben betraut. So zum Beispiel ist er Mitorganisator des Rennsteiglaufes und hat im vergangenen Jahr als Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst die Geschichte des Sports im Saale-Orla Kreis aufgearbeitet. Dieter Poser ist eine Ausnahmepersönlichkeit: Bescheiden, fleißig und unermüdlich für den Sport nicht nur im Verein tätig, und das schon in seinem gesamten bisherigen Leben. Ob als Vorsitzender des Kreisfachausschusses (KFA) Fußball, Mitglied der Spielkommission des KFA oder als Mitbegründer der Thüringer Sportjugend im Landessportbund hat er das sportliche Geschehen in unserer Region maßgeblich mit geprägt. Dieses Lebenswerk wurde nun zu Recht mit der höchsten Auszeichnung des Landessportbundes, der GutsMuths-Ehrenplakette in Gold ausgezeichnet. Swen Bartsch Jugendnachrichten Den Nachwuchs im Blick Winterferien im Schleizer Kinder- und Jugendstützpunkt Die Winterferien 2014 sollen unter dem Thema der Jahreszeit stehen. Daher hält das Programm auch jede Menge eiskalte Überraschungen bereit. So soll es u.a. eine Schlittenrally geben, eine Fackelwanderung durch die winterliche Region, die Besichtigung der Biogas- und Stallanlage in der Land AG Oettersdorf, Themenrunden zu Handy und Internet, backen und kochen und vieles andere mehr. Langeweile für die Teilnehmer ist fehl am Platz. Und sollte der Schnee bis dahin immer noch ausbleiben, so gibt es selbstverständlich einen Plan B. Anmelden können sich alle Kinder ab 10 Jahren beim REGIO- Team unter Die Kosten für Mittagessen und Programm betragen 20,- pro Woche. Schachclub am KJS Anfang Dezember konnte am Schleizer Jugendhaus (KJS) ein Schachclub gestartet werden. Jungen und Mädchen zwischen 8 und 18 Jahren treffen sich hier auf die eine oder andere Partie des beliebten Logikspiels. Anfänger werden hier mit den Grundregeln dieser Sportart vertraut gemacht. Interessierte können immer freitags ab Uhr im KJS in der Schreberstraße vorbeikommen und auch ohne Voranmeldung am Spielbetrieb teilnehmen. Auskünfte hierfür gibt es unter 03663/ Ronny Müller Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10-02/14

11 Geburtstage und Jubiläen im Monat Februar Bucha Frau Hannelore Fuhrmann am zum 83. Geburtstag Dittersdorf Frau Elsa Metzner am zum 80. Geburtstag Chursdorf Frau Hedwig Fiedler am zum 85. Geburtstag Dragensdorf Frau Erika Trautner am zum 75. Geburtstag Sorna Frau Frieda Göhrig am zum 87. Geburtstag Dreba Herr Eitel Patzer am zum 83. Geburtstag Frau Elsbeth Voigt am zum 88. Geburtstag Herr Siegfried Blöthner am zum 74. Geburtstag Frau Gisela Wieduwilt am zum 73. Geburtstag Herr Rolf Poßner am zum 74. Geburtstag Görkwitz Frau Gerlinde Lorenz am zum 76. Geburtstag Frau Anneliese Weißhuhn am zum 85. Geburtstag Mönchgrün Herr Karl-Heinz Küchler am zum 73. Geburtstag Göschitz Herr Karl-Heinz Riehn am zum 74. Geburtstag Rödersdorf Herr Eberhard Lucas am zum 86. Geburtstag Kirschkau Frau Emilie Sykura am zum 88. Geburtstag Herr Karl Oekler am zum 76. Geburtstag Herr Franz Zimmermann am zum 85. Geburtstag Knau Frau Christa Herzog am zum 82. Geburtstag Frau Ruth Wiese am zum 79. Geburtstag Frau Bärbel Weller am zum 74. Geburtstag Frau Inge Aschenbach am zum 78. Geburtstag Frau Ursula Bayerle am zum 81. Geburtstag Herr Werner Müller Posen Frau Hella Hirt Löhma Frau Rita Hopfmann Frau Margit Zimmermann Herr Rudolf Borde Herr Siegfried Göller Frau Hildegard Broßmann Herr Rudolf Junker Moßbach Frau Gisela Krösel Herr Erhard Krämer Herr Gunther Sachs Herr Wolfgang Prägler Frau Ernestine Weiser Herr Heinz Pucher Herr Dieter Ulitzsch Herr Bruno Wagner Neundorf Frau Margot Broßmann Herr Karl Kolbe Pahnstangen Herr Reiner Knoch Herr Erich Lang Herr Alfred Oertel am zum 79. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 83. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 82. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 82. Geburtstag am zum 70. Geburtstag am zum 76. Geburtstag am zum 70. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 70. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 86. Geburtstag Oettersdorf Herr Reinhard Butz Herr Günter Riesel Herr Günter Müller Frau Christa Schmadtke Herr Heinz Geelhaar Frau Lieselotte Diersch Frau Ingeborg Lode Frau Ilse Weber Herr Klaus Uhlig Triemsdorf Herr Günter Neugebauer Pörmitz Frau Gerda Müller Herr Bernd Kittler Tegau Herr Roland Plöthner Herr Karl Streit Frau Rosmari Funke Frau Anita Plöthner Burkersdorf Herr Alfred Seifert Volkmannsdorf Frau Gudrun Biedermann Frau Lisette Reichbodt Frau Ilse Pasold Herr Manfred Picker am zum 70. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 83. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 86. Geburtstag am zum 82. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 84. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 71. Geburtstag am zum 82. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 76. Geburtstag Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit K ir chliche Nachrichten - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Gottesdienste im Februar 2014 Bucha: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Burkersdorf: Uhr Gottesdienst Chursdorf: Uhr Morgengebet im Bürgerhaus Uhr Gottesdienst Dittersdorf: Uhr Morgengebet Dragensdorf: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Dreba: Uhr Gottesdienst Göschitz: Uhr Gottesdienst Kirschkau: Uhr Gottesdienst Uhr Bibelwoche Uhr Bibelwoche Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gottesdienst Knau: Uhr Gottesdienst Löhma: Uhr Andacht Uhr Gottesdienst Uhr Andacht Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11-02/14

12 Mönchgrün: Uhr Gottesdienst Moßbach: Uhr Gottesdienst Neundorf: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Oettersdorf: Uhr Andacht Uhr Gottesdienst Pahnstangen: Uhr Gottesdienst Uhr Andacht Uhr Gottesdienst Plothen: Uhr Gottesdienst Uhr Morgengebet Pörmitz: Uhr Gottesdienst Posen: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Rödersdorf: Uhr Gottesdienst Uhr Morgengebet Tegau: Uhr Gottesdienst Uhr Abendgebet Schleiz: Uhr Evang. Gemeindehaus Schleiz Hausmusik Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen. Veranstaltungen im Kirchspiel Dittersdorf: >> Sonnabend, , 9.00 Uhr bis Uhr Vorkonfirmandenunterricht in Dittersdorf Pfarrhaus >> Mittwoch, , 9.30 Uhr bis Uhr Krabbelgruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dittersdorf Pfarrhaus (Fasching Kostümpflicht) >> Mittwoch, , Uhr bis Uhr Gemeindenachmittag in Plothen im Gasthaus Zum Plothenteich (Fasching Kostümpflicht) >> Freitag, , Uhr bis Uhr Hauptkonfirmandenunterricht in Dittersdorf Pfarrhaus. >> Sonnabend, , 9.30 Uhr bis Uhr Kinderkreis im Pfarrhaus in Dittersdorf >> Mittwochs ab Februar 2014, Uhr 4 Bibelabende im Kirchspiel anhand des diesjährigen Bibelwochenthemas Josef oder das Glück in der Fremde Abschnitte aus dem AT - Josefsgeschichten Abende voraussichtlich mittwochs ; ; ; um Uhr im Bürgerhaus Chursdorf Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet-Homepage: Weltgebetstag im März 2014 Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung von christlichen Frauen. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag (WGT). Der Gottesdienst wird jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Auch in unzähligen Gemeinden in ganz Deutschland organisieren und gestalten Frauen in ökumenischen (=konfessionsübergreifenden) Gruppen den Weltgebetstag. Weltgebetstag das ist gelebte Ökumene! Weltgebetstags-Engagierte sind solidarisch und übernehmen Verantwortung, weltweit und vor ihrer Haustür. Ganz nach dem Motto des Weltgebetstags: Informiert beten betend handeln ( Informed Prayer Prayerful Action ). Ein sichtbares Zeichen dieser Solidarität ist die weltweite Förderung von Projekten für Frauen und Mädchen. Der nächste Weltgebetstag zum Thema Ägypten Wasserströme in der Wüste wird dann am Freitag, dem 7. März 2014, gefeiert. Seine Gottesdienstordnung wurde von Christinnen aus Ägypten verfasst. Wir wollen in unserem Kirchspiel unseren Weltgebetstagsgottesdienst in diesem Jahr voraussichtlich am Freitag, dem 07. März 2014, um Uhr feiern. Alle Frauen, die Freude haben, die Feier des Weltgebetstages im Kirchspiel Dittersdorf mit vorzubereiten, wenden sich bitte an das Ev.- Luth. Pfarramt Dittersdorf /22382 bei Pfarrerin A. Klingner-Kühnel. Monatsspruch Februar: Redet, was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Segen bringe denen, die es hören. (Eph 4,29) Tipps und Trends Frosttipps Frosteinwirkung auf Wasserzähler Behandlung von Leitungen und bereits installierten Wasserzählern - Nicht benötigte Leitungen, wie z.b. Gartenleitungen oder Leitungen im Hof oder Ställen, Dachbodenräumen oder Garagen frühzeitig im Spätherbst absperren und bis zum Hauptabsperrhahn vollständig entleeren. Das Entleerungsventil sollte ständig geöffnet bleiben. - Außentüren und Fenster von Kellerräumen mit Wasserleitungen und -zählern geschlossen halten. Zerbrochene oder undichte Scheiben ersetzen. Türen abdichten, damit Luftdurchzug vermieden wird (ggf. Heizung einrichten). - Besonders frostgefährdete Leitungsteile, wie Kellerleitungen, Ventile und Wasserzähler sollten mit Isolierstoffen umwickelt werden. Hierzu eignen sich am besten Stroh, Säcke, Torfmull, Sägespäne, Holz- oder Glaswolle. Die Dämmstoffe sind unbedingt trocken zu halten. - Wasserzählerschächte im Freien gut abdecken und durch Einlegen von Stroh gefüllten Säcken oder anderen Isolierstoffen gegen Frosteinwirkung schützen. Absperrhähne und Wasserzähler sollten zugänglich bleiben. Deshalb sollte der Dämmstoff auf einer herausnehmbaren Einlage (Holzplatte mit Griff) gelagert werden. - Bei mehreren Wochen Abwesenheit, beispielsweise in Ferienoder Wochenendhäusern empfiehlt es sich, die Thermostatventile der Heizkörper aller Räume wenigstens auf Frostschutz (*) einzustellen. Ist dies nicht möglich, müssen die Wasserleitungen auch im Wohnbereich entleert werden. Hierzu ist der Haupthahn abzustellen und alle Zapfstellen sind zu öffnen, bis die Steigleitungen leer sind. Sollte es dennoch einmal zum Einfrieren von Wasserleitungen kommen, eignen sich heißes Wasser, heiße Tücher, Heizmatten oder Heizlüfter zum Auftauen. Um größere Schäden abzuwenden, sollte sicherheitshalber ein Installateur als Fachmann zu Hilfe gerufen werden. Denn ein- Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12-02/14

13 gefrorene Leitungen sind umgehend aufzutauen, da die Sprengwirkung des Eises mit der Ausweitung des Eispfropfens wächst. Auf gar keinen Fall Infrarotstrahler oder offenes Feuer, wie Kerzen, Schweiß-, Löt- oder Gasbrenner verwenden. In diesem Fall riskiert man nicht nur das Platzen der Leitung, sondern auch noch einen Brandschaden. Für das Beseitigen von Schäden hinter dem Wasserzähler sollte ein anerkannter Installateur-Fachbetrieb beauftragt werden. Anzeigenteil Rechtliche Seite - Grundsätzlich ist das Wasserversorgungsunternehmen für Reparaturen an Hausanschlüssen und Wasserzählern zuständig. - Für Leitungen und Anschlüsse hinter dem Wasserzähler ist der Hausbesitzer bzw. Wohnungseigentümer verantwortlich, er ist jedoch verpflichtet, Hausanschlüsse und Zähler gegen Schäden wie beispielsweise Frost zu schützen. - Im Schadenfall müssen unter Umständen die Reparaturkosten vom Hausbesitzer getragen werden. - Schäden am Hausanschluss oder dem Wasserzähler sind unverzüglich dem Bereitschaftsdienst des Wasserversorgungsunternehmens zu melden. Schimmel-Pilzsaison: Energieberatung der Verbraucherzentrale zu Ursachen, Vorbeugung und Sanierung Jedes Jahr im Winter erobern sie die Wände: hässliche schwarze Flecken, oftmals die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Der sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen erläutert die Ursachen des Schimmelbefalls und erklärt, wie man die eigene Wohnung schützen kann. "Im Winter sind die Außenwände der Häuser und Wohnungen kalt. Dort kühlt die warme Raumluft ab. Da die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf mit sinkender Temperatur deutlich zurückgeht, steigt an der Oberfläche der Wand die relative Luftfeuchte stark an. In diesen Bereichen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit findet der Schimmelpilz ideale Wachstumsbedingungen vor auch ohne fühl- oder sichtbares Kondenswasser", erläutert die Fachfrau. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt deshalb: raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, ist dabei sehr hilfreich. Welche maximale Luftfeuchtigkeit möglichst nicht überschritten werden sollte, hängt dabei ganz wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko. Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist? Aus Sicht von Ramona Ballod ganz klar ein Fall für den Fachmann: "Wir empfehlen Verbrauchern immer, den Schaden professionell beseitigen und vor allem die Ursache klären zu lassen, sonst kommt der Schimmel in den meisten Fällen schnell wieder." Nur Experten könnten außerdem sicherstellen, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmelpilzes vollständig entfernt würden. Unterstützung erhalten Betroffene auch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale. Bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Beratung und Termine gibt es unter (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod Tel Wohnhaus mit Nebengelass und Garten ca. 890 m² in Oettersdorf zu verkaufen. Zu erfragen unter Telefon Nr.: 03663/ Wohnung zu vermieten 2-Raum mit Küche und Bad in saniertem Altbau, schöne Lage in der Ortsmitte von Moßbach 50 m², KM 210,-, NK 80,- pro Monat Zu erfragen unter Tel.: Fahrschule Michael Andrä Ortsstraße Tegau Tel od Winterferienlehrgang ab Posen Nr. 1 Tel.: /22245 Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13-02/14

Jahrgang Januar 2018 Nummer 1

Jahrgang Januar 2018 Nummer 1 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Die Geschichte des Vereins Die Geschäftsstelle & ihre Mitarbeiter Der Vorstand Die Mitglieder Gute Gründe für eine Mitgliedschaft Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Jahrgang Februar 2015 Nummer 2

Jahrgang Februar 2015 Nummer 2 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Mit neuen Trikots in die Saison

Mit neuen Trikots in die Saison Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Jahrgang Januar 2013 Nummer 1

Jahrgang Januar 2013 Nummer 1 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

20. Hallenfußballtage des LSV 49 Oettersdorf- ein würdiges Jubiläum

20. Hallenfußballtage des LSV 49 Oettersdorf- ein würdiges Jubiläum Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Von Gutem reden und Gutes tun Spendenaktion in der VG Seenplatte für die Kinder der Familie Kipsch

Von Gutem reden und Gutes tun Spendenaktion in der VG Seenplatte für die Kinder der Familie Kipsch Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Wenn das Jahr geht, schau auf die Spuren, die du ihm gegeben hast..und wenn das neue Jahr kommt, überlege gut, welche du ihm geben möchtest!

Wenn das Jahr geht, schau auf die Spuren, die du ihm gegeben hast..und wenn das neue Jahr kommt, überlege gut, welche du ihm geben möchtest! Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Gesamtherstellung:

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2019 Woche vom 18.03.2019 bis 24.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Osterfahrten der Ferienlandeisenbahn bei Crispendorf im Wisentatal

Osterfahrten der Ferienlandeisenbahn bei Crispendorf im Wisentatal Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

VG Ausscheid im Löschangriff der Freiwilligen Feuerwehr 2014 in der Seenplatte Teamgeist und Kameradschaft beherrschen Veranstaltung

VG Ausscheid im Löschangriff der Freiwilligen Feuerwehr 2014 in der Seenplatte Teamgeist und Kameradschaft beherrschen Veranstaltung Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Grußwort der Gemeinschaftsvorsitzenden M. Voll

Grußwort der Gemeinschaftsvorsitzenden M. Voll Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019 -Kurier, Jahrgang 2019, Nr.01, 18.01.2019, S. 3 Gemeinde Bördeland Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde [Hinweis: Sollten an dieser Stelle Beschlüsse nicht im vollen Wortlaut veröffentlicht sein, so

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. Satzung des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Rendsburg. (3) Der Verein wird in das Vereinsregister

Mehr

Schleiz erobert den Pokal der VG Seenplatte

Schleiz erobert den Pokal der VG Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Amtsgericht Pößneck Der Direktor. Geschäftszeichen: 321 E 5 1/18. A n o r d n u n g

Amtsgericht Pößneck Der Direktor. Geschäftszeichen: 321 E 5 1/18. A n o r d n u n g Amtsgericht Pößneck Der Direktor Geschäftszeichen: 321 E 5 1/18 A n o r d n u n g I. Gemäß 16 Abs. 1 GVO werden die Zuständigkeitsbezirke der am Amtsgericht Pößneck tätigen Gerichtsvollzieher im Einvernehmen

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Kinder sind die Gewinner beim Ortsentscheid in Tischtennis

Kinder sind die Gewinner beim Ortsentscheid in Tischtennis Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

V E R E I N S SA T Z U N G. 1 Name, Sitz, Geschäftsführer. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit

V E R E I N S SA T Z U N G. 1 Name, Sitz, Geschäftsführer. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit 1 Sportverein Elektro-Keramik Veilsdorf e.v. V E R E I N S SA T Z U N G 1 Name, Sitz, Geschäftsführer Der Verein führt den Name Elektro-Keramik Veilsdorf e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Veilsdorf. Das

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.)

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.) Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.) 1 Verein der Wählergruppe Der Verein führt den Namen "Freie Wähler-Gruppe Montabaur (e. V. )" (Kurzform: FWG Montabaur) und hat seinen Sitz in Montabaur.

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Der Drebaer Spielplatz erstrahlt wieder in neuem Glanz

Der Drebaer Spielplatz erstrahlt wieder in neuem Glanz Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen (Deister) e.v.

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Hurra, ich bin ein Schulkind...

Hurra, ich bin ein Schulkind... Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil

Mehr

Kinderzeit lässt große und kleine Augen leuchten

Kinderzeit lässt große und kleine Augen leuchten Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz Satzung des Vereins Zukunft Viechtach vom 01.06.14 (1) Der Verein führt den Namen Zukunft Viechtach. (2) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 1 Name und Sitz (3) Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte. Land unter in vier Gemeinden der VG

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte. Land unter in vier Gemeinden der VG Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando orf DGH Bandorf 6/2002 Satzung Dorfgemeinschaftshaus Bandorf 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Ereignisreiche Tage für die Kinder vom Neundorfer Kindergarten

Ereignisreiche Tage für die Kinder vom Neundorfer Kindergarten Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Einladung zu den Seniorenweihnachtsfeiern 2017

Einladung zu den Seniorenweihnachtsfeiern 2017 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft Satzung des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein KiGaGu e. V.. (2) 1 Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wittlich eingetragen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung Satzung Fassung vom 21.04.1999 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen gemeinsam lernen, behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher e.v., Mainz kurz gemeinsam lernen e.v.,

Mehr

Intensive Bautätigkeit in den Gemeinden der VG

Intensive Bautätigkeit in den Gemeinden der VG Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1 Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 3 Seite 1 Inhalt Seite Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2017 2 Bekanntmachung der zugelassenen

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Fisch- und Wildwochen im Land der Tausend Teiche

Fisch- und Wildwochen im Land der Tausend Teiche Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Gesamtherstellung:

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v. Satzung Des Vereins Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v. Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Mehr

wünschen wir allen Einwohnern der VG Seenplatte sowie den Lesern des Mitteilungsblattes

wünschen wir allen Einwohnern der VG Seenplatte sowie den Lesern des Mitteilungsblattes Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Löhmaer Feuerwehr feiert 130. Geburtstag

Löhmaer Feuerwehr feiert 130. Geburtstag Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck:

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Grundschule Ingolstadt - Mailing

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Grundschule Ingolstadt - Mailing 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Ingolstadt - Mailing e.v.. Der Sitz des Vereins ist Ingolstadt. 2 Ziel und Zweck des Vereins (1) Zweck

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der VG sind fit für den Einsatz VG- Ausscheid im Löschangriff der Freiwilligen Feuerwehren der VG Seenplatte

Freiwillige Feuerwehren der VG sind fit für den Einsatz VG- Ausscheid im Löschangriff der Freiwilligen Feuerwehren der VG Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder in der Stadt Zeulenroda-Triebes 1. In

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Jahrgang November 2015 Nummer 11

Jahrgang November 2015 Nummer 11 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte. Wettbewerbe der Jugend mit neuen und alten Siegern Göschitzer Klub erstmals Schönstes Jugendobjekt

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte. Wettbewerbe der Jugend mit neuen und alten Siegern Göschitzer Klub erstmals Schönstes Jugendobjekt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Satzung des Fördervereins des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald

Satzung des Fördervereins des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald Satzung des Fördervereins des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald Grundlage für eine Mitgliedschaft ist die Anerkennung der Satzung unseres Fördervereins, die wir Ihnen zu Informationszwecken

Mehr

Jahrgang Juni 2015 Nummer 6

Jahrgang Juni 2015 Nummer 6 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz

Mehr