Verkehrswacht Orlatal e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrswacht Orlatal e.v."

Transkript

1 Verkehrswacht Orlatal e.v. -Sitz Pößneck- Gemeinnütziger Verein

2 2 1. Einleitung 2. Vorstandsarbeit und Weiterentwicklung der Vereinstätigkeit Vorstandsarbeit Sponsoring Entwicklung Mitgliederstand Zusammenarbeit mit Behörden / Vereinen / Unternehmen Öffentlichkeitsarbeit 3. Verkehrserziehung Arbeit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Projekt Velofit Projekt Sicher zur Schule Sicher nach Hause Projekt Sicherheit am Bus Sicherheit im Bus Projekt Jugendverkehrsschule Projekt Schulanfang Aktion Junge Fahrer Partnerverein Cochem-Zell 4. Aktivitäten 2013 mit Leistungsbericht an LVW 5. Presseveröffentlichungen

3 Schadensuhr im Freistaat Thüringen alle 10 Minuten nahm die Polizei einen Verkehrsunfall auf alle 43 Minuten beging ein Verkehrsteilnehmer Fahrerflucht alle 65 Minuten verunglückte ein Verkehrsteilnehmer alle 115 Minuten verunglückte ein Verkehrsteilnehmer innerorts alle 3 Stunden verunglückte ein Verkehrsteilnehmer außerorts (ohne BAB) alle 7 Stunden verunglückte ein Jugendlicher alle 8 Stunden verunglückte ein Radfahrer alle 9 Stunden verunglückte ein Senior im Alter ab 65 Jahre alle 14 Stunden verunglückte ein Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn alle 15 Stunden verunglückte ein Kind im Alter unter 15 Jahre alle 20 Stunden verunglückte ein Verkehrsteilnehmer bei einem Alkoholunfall alle 72 Stunden wurde ein Mensch im Straßenverkehr getötet Quelle: Thüringer Innenministerium, Pressemappe Verkehrsunfallstatistik 2013

4 4 1. Einleitung Die Verkehrsunfallstatistiken aus dem Jahr 2013 zeigen einen weiteren Rückgang von Verkehrsunfällen. Die Zahl der im Straßenverkehr tödlich Verunglückten ist auf einen neuen Tiefstand gefallen, und auch die Zahl der bei Unfällen verletzten Personen ging zurück. Statistiken und Zahlen können einen Trend in der Unfallentwicklung abbilden. Wer aber persönlich betroffen ist, für den ist der eine Unfall schon zuviel. Über die rückläufige Unfallentwicklung können wir uns freuen und sicherlich haben wir mit unseren vielen Aktivitäten zu dieser positiven Entwicklung in unserem Betreuungsgebiet beigetragen. Unsere Anstrengungen sollten aufrecht erhalten werden, damit sich dieser Trend auch im SOK weiter fortsetzen kann. Im Berichtszeitraum leisteten unsere Verkehrswächter in Bundesprojekten, Landesprojekten und eigenen Projekten 2684 ehrenamtliche Stunden. Wobei die eigenen Projekte den wesentlichen Teil unserer Arbeit widerspiegeln. Da wir über keine verkehrswachteigene Kfz-Technik verfügen, nutzen wir zur Erfüllung von Aufgaben und Terminen unsere privaten Fahrzeuge. Die im Jahr 2013 dabei erbrachten privaten Fahrleistungen beliefen sich auf 5728 km. Die Verkehrswacht Orlatal e. V. hat auch im Geschäftsjahr 2013 den Schwerpunkt der Arbeit auf die Betreuung unserer kleinsten Verkehrsteilnehmer gesetzt. Eine flächendeckende Betreuung gewährleisten wir für: - alle Kindertagesstätten im Einzugsgebiet zum Thema Der sichere Schulweg, inklusive Angebot von Weiterbildungsseminaren für Kita-Erzieherinnen aus dem SOK, - alle Grundschulen zum Thema Sicherheit am und im Bus, - alle Grundschulen zum Thema Achtung - Schule hat begonnen!, - die Jugendverkehrsschule der Polizeiinspektion Saale-Orla durch Sicherstellung mit Unterrichtsmitteln für die Fahrradausbildung, - Städte, Gemeinden und Berufsschulen mit der Umsetzung von Bundes- und Landesprojekten. Für die Unterstützung, die wir als Verkehrswächter erfahren haben, möchte ich mich, stellvertretend für den Vorstand, bei allen Mitgliedern und allen Unterstützern recht herzlich bedanken.

5 5 2. Vorstandsarbeit und Weiterentwicklung der Vereinstätigkeit Vorstandsarbeit Die Termine für die Vorstandssitzungen 2014 wurden im Dezember 2013 durch den erweiterten Vorstand bestätigt, sodass auch im laufenden Geschäftsjahr eine kontinuierliche Vorstandsarbeit gewährleistet ist. Unsere Jahreshauptversammlung haben wir am durchgeführt. 40 Mitglieder unserer Verkehrswacht nahmen daran teil. Entsprechend unseren Statuten waren wir damit beschlussfähig. Besonders freuten wir uns über Gäste, die an der Jahreshauptversammlung teilnahmen. Mitgliederwerbung war auch ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit im vergangenen Geschäftsjahr. Es zeigte sich, dass wir in diesem Punkt noch etwas mehr an Arbeit leisten müssen, um auch zukünftig als Verkehrswacht bestehen zu können. Für vorbildliche Arbeit im Ehrenamt konnten 2013 durch die LVW Thüringen die Ehrenurkunde in Gold an Christina Schubert, die Ehrenurkunden in Silber an Lutz Blumenstein, Wolfgang Trumpf und Dietmar Wurmb, Buchprämie an Viola Schellenberg vergeben werden. Die Verkehrswacht Orlatal ernannte Helmut Conrad und Siegfried Schmidt zu Ehrenmitgliedern. Allen anderen Vorstandsmitgliedern gilt ein Dank für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Jedes Vorstandsmitglied hat seine Funktion ausgefüllt und in einer guten Arbeitsatmosphäre können Ideen reifen und in die Praxis umgesetzt werden. Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit ergeben sich für den Vorstand in der Gewinnung neuer Mitglieder, Gewinnung von Moderatoren als Umsetzer für Bundes-, Landes- und eigene Projekte, Öffentlichkeitsarbeit mit der OTZ, regionalen Amtsblättern und einer ständig aktualisierten Homepage, Planung und Organisation von Projekten, Kontaktpflege mit Städten und Gemeinden und gesellschaftlichen Organisationen, mit Unternehmen und Vereinen der Region.

6 6 Sponsoring Wie in den Jahren zuvor erforderte die Arbeit im Ehrenamt auch 2013 eine finanzielle Unterlegung der zu lösenden Aufgaben. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen sind in etwa gleich geblieben. Hier bedanken wir uns insbesondere bei den Mitgliedern, die über den Mindestbetrag hinaus ihren Mitgliedsbeitrag entrichteten. Das Sponsoring unseres Vereinsmitgliedes Kreissparkasse Saale-Orla sichert einen beträchtlichen Teil unserer Projekte. Da dieses Sponsoring vorerst bis zum Jahr 2015 gilt, gibt es bis dahin für unsere Arbeit auch finanzielle Planungssicherheit. Dafür einen großen Dank an die Kreissparkasse Saale-Orla! Die Zuweisung von Bußgeldern durch das Amtsgericht Pößneck und seine Zweigstelle Bad Lobenstein ist ebenfalls eine wichtige Grundlage zur finanziellen Sicherung eigener Projekte in Kitas und an Grundschulen. Dafür sagen wir auch für das Geschäftsjahr 2013 dem Amtsgericht Pößneck mit seiner Zweigstelle Bad Lobenstein unseren herzlichen Dank. Weitere Unterstützung erhalten wir - vom Kfz-Sachverständigenbüros Schmidt & Benz in Pößneck, das gleichzeitig als Kontaktstelle unserer VW eingerichtet ist. - von unserem Vereinsmitglied KomBus für unser gemeinsames Projekt Sicher am und im Bus und die Bereitstellung der Depots für die JVS unseres Kreises. - vom DEKRA Thüringen, Niederlassung Jena, bei unserem Kita-Projekt. - von der Firma Bike-Mike, Pößneck, für die jahrelange Unterstützung des Projektes Abschlussveranstaltung JVS. - von Autohäusern, Kraftfahrzeugwerkstätten und weiteren Unternehmen aus unserem Betreuungsbereich. An sie alle geht ebenfalls ein herzliches Dankeschön. Entwicklung Mitgliederstand Unser Verein zählte mit Stand Mitglieder. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir 3 Mitglieder verloren und 2 Mitglieder gewonnen. Heute können wir 3 neue Mitglieder in die Verkehrswacht Orlatal aufnehmen. Unsere Verkehrswacht erreicht damit eine Gesamtmitgliederzahl von 85 Mitgliedern.

7 7 Nach Lebensjahren geordnet ergibt sich folgendes Bild: 0-18 Jahre keine Mitglieder Jahre 2 Mitglieder Jahre 9 Mitglieder Jahre 38 Mitglieder über 65 Jahre 36 Mitglieder Aus dieser Altersstruktur ergibt sich die Aufgabe zur vorrangigen Werbung junger Mitglieder. Dieser Überblick zu unserer Altersstruktur trifft keine Aussage über die Aktivitäten unserer Mitglieder. Mitglieder, die bereits das 70. oder 80. Lebensjahr überschritten haben, unterstützen noch immer als aktive Moderatoren bzw. sind bei Projektdurchführungen oder aus der Vorstandsarbeit nicht wegzudenken. Junge Menschen für eine ehrenamtliche Sache zu gewinnen, stellt sich zugleich als ein sehr schwieriges Anliegen dar, das in der Vorstandsarbeit eine hohe Priorität genießt. Zusammenarbeit mit Behörden, Unternehmen und Vereinen In der Kontaktstelle im Hause des Kfz-Sachverständigenbüros Schmidt & Benz konnten im zurückliegenden Geschäftsjahr alle erforderlichen Aufgaben unserer Verkehrswacht erledigt werden. Dazu gehörte auch die Annahme postalischer Sendungen und die Einnahme und Ausgabe von Lagerbeständen. Dafür ein Dank an die Inhaber und Mitarbeiter von Schmidt & Benz. Ich möchte mich aber auch gleichzeitig bei weiteren Partnern bedanken, die uns stets zur Seite standen und ohne die unsere erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen wäre, so bei der DVW, der LVW Thüringen e. V. in Erfurt, insbesondere bei der Landesgeschäftsführerin, Frau Dagmar Lemke, unserem Vereinsmitglied Kreissparkasse Saale-Orla, insbesondere dem Vorstandsvorsitzenden, Herrn Helmut Schmidt, und dem Marktbereichsdirektor Nord, Herrn Nils Leucht, dem Landratsamt des SOK mit seinen Fachdiensten, insbesondere unserem Landrat, Herrn Thomas Fügmann,

8 8 unserem Schirmherrn, dem Bürgermeister der Stadt Pößneck, Herrn Michael Modde, den Städten und Gemeinden unseres Betreuungsbereiches, insbesondere den Bürgermeistern, der Landespolizeiinspektion Saalfeld mit ihrem Leiter, Herrn LPD Michael Menzel, und seinen Mitarbeitern vom Sachbereich 3, der Polizeiinspektion Saale-Orla und ihrem Leiter, Herrn PR Thomas Lenk, der Polizeistation Pößneck, stellvertretend Herrn PHK Peter Trautmann, unserem Vereinsmitglied KomBus mit dem Betriebsleiter, Herrn Dietmar und den Kollegen der Außenstelle Pößneck, Wurmb, dem Amtsgericht Pößneck, insbesondere seinem Direktor und unserem Vereinsmitglied, Herrn Georg Götz, und Herrn RiAG Thilo Kurz, Pößneck, sowie Herrn RiAG Dieter Marufke, Bad Lobenstein, dem Staatlichen Schulamt Ostthüringen mit seinem stellvertretenden Leiter, Herrn Norbert Seitz, und der Referatsleiterin 3, Frau Mandy Thieme, und dem Grundschulreferenten für den SOK, Herrn Volker Grau, den Schulen und Kindertagesstätten unseres Betreuungsbereiches, insbesondere deren Leiterinnen und Leitern, den Vereinen, mit denen wir im vergangenen Jahr erfolgreich zusammengearbeitet haben, den Autohäusern, Kraftfahrzeugwerkstätten und allen weiteren Unternehmen, die uns unterstützten. Öffentlichkeitsarbeit Unsere Aktionen wurden kontinuierlich von einer aktuellen Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Im Lokalteil Pößneck der OTZ, in den regionalen Amtsblättern und im Internet konnten sich die Bürger über die Aktivitäten der Verkehrswacht Orlatal informieren.

9 9 Die Vorbereitung und Durchführung des Schulanfangs 2013 mit der Abschlussveranstaltung der Kinderliedbühne aus Mecklenburg-Vorpommern fand auch allgemeines Interesse des Bürgerfernsehens. Ein selbst angefertigter Film über das Projekt Kindergarten wurde durch den OK Gera gesendet und ins Internet gestellt. Damit war zum zweiten Mal die VW Orlatal außerhalb des Betreuungsgebietes zu sehen. Über den OK Gera konnte sich der Nutzer in einem 10- minütigen Video über die Arbeit unserer Verkehrswacht zum Schulanfang 2013 informieren. Allen Verkehrswächtern, die an der erfolgreichen Arbeit bei der Erstellung des Filmes mitwirkten, ein herzlichen Dank. 3. Verkehrserziehung Arbeit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Projekt Velofit - eine Tasche voll Bewegung Die LVW hat sich zum Ziel gesetzt, alle Thüringer Grundschulen mit diesen Taschen auszustatten. Im Rahmen dieser Fortbildungen wurden die Taschen an die Grundschulen ausgegeben. Frau Dagmar Lemke, Geschäftsführerin der LVW Thüringen, führte an diesem Tag die Moderation zu diesem Projekt durch. Für Planung, Organisation und redaktionelle Begleitung zeichnete die VW Orlatal Am fand in der Grundschule in Schleiz die Veranstaltung Velofit statt. An diesem Projekt nahmen alle Grundschulen und Förderschulen des Saale-Orla-Kreises teil. Diese Veranstaltung war ein gemeinsames Projekt der LVW Thüringen, der VW Schleiz-Bad Lobenstein und der Verkehrswacht Orlatal. Velofit eine Tasche voll Bewegung fördert Bewegung und Wahrnehmung von Kindern.

10 10 verantwortlich. Ein großes Dankeschön an den Grundschulleiter, Herrn Ralf Köhler, und seine Mitarbeiter für die Unterstützung dieses Projektes. Projekt Sicher zur Schule Sicher nach Hause Unsere Aktion Sicher zur Schule Sicher nach Hause in den Kindertagesstätten haben wir in Vorbereitung auf den kommenden Schulanfang auch im Jahre 2013 erfolgreich durchgeführt. Unser besonderer Dank gilt dabei unserem Mitglied Ingrid Hill. Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lagen bei ihr in guten Händen. Dieses Projekt beinhaltet einen zweimaligen Besuch aller von uns betreuten Kindertagesstätten, wobei die Gruppenstärken von jeweils mindestens 6 bis maximal 15 Kindern reichen sollten. Teil I Unterweisung im Schonraum Sie erfolgt in der jeweiligen Einrichtung. Entsprechend der Altersstufe erfolgte mit den Figuren Ampelinchen und Polizeiteddy Bernd eine Fragestunde zu den Themen: Wo wohnst Du? Geh nicht mit Fremden - der Polizist ist Dein Freund! Wo und wie kann ich sicher die Straße überqueren? Welche Farben können bei Dunkelheit gut gesehen werden? Zur Veranschaulichung dieses letzten Themas diente eine selbst gestaltete Bildergeschichte vom Sternchen Fixi mit Figuren auf Magnetsteinen. Teil II Praktisches Üben im Verkehrsraum Bevor es auf die Straße ging, übergab der Niederlassungsleiter des DEKRA Thüringen, Herr Dipl.-Ing. Trabert, die farbig auffallenden Basecaps zur Eröffnungsveranstaltung in Neustadt an der Orla an die zukünftigen ABC-Schützen des Kindergartens Gänseblümchen. Die Übergabe der Basecaps an alle übrigen Schulanfänger unseres Betreuungsgebietes erfolgte durch Frau Hill und Herrn Schubert. Insgesamt erhielten 308 Kinder aus 28 Kindertagesstätten dieses Basecap.

11 11 Die Abschlussveranstaltung erfolgte in der Staatlichen Grundschule in Pößneck Ost in der Sporthalle. Sie wurde durchgeführt von der Kinderliedbühne aus Mecklenburg-Vorpommern. Ein Dankeschön an die Grundschulleiterin, Frau Silke Neupert, und ihre Mitarbeiter für die Unterstützung Leider konnten nicht alle Kinder unseres Betreuungsgebietes aus Kapazitätsgründen an dieser Veranstaltung teilnehmen. Vorgesehen war, diese Veranstaltung 2014 mit allen Schulanfängern der Kitas durchzuführen, die 2013 nicht berücksichtigt werden konnten. Dieses Vorhaben muss aufgrund mangelnder finanzieller Deckung um ein weiteres Jahr verschoben werden. Projekt Sicherheit am Bus Sicherheit im Bus Die Kinder der 1. Klassen in den Grundschulen werden zum richtigen Verhalten bei Annäherung des Schulbusses und während der Fahrt im Bus unterrichtet. Diese Veranstaltung wird seit 2003 im Betreuungsgebiet durchgeführt. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Verkehrswacht Orlatal und der KomBus GmbH. Seit April 2013 setzt Herr Klaus Kandler, Mitglied des Vorstandes der Verkehrswacht, ehrenamtlich dieses Projekt mit Busfahrern der KomBus GmbH um. Dieser Unterricht wird in zwei Schulstunden pro Klasse durchgeführt. Die erste Stunde erfolgt im Klassenraum, dabei geht es vor allem darum, wie man sich richtig an der Haltestelle verhält, welche Gefahren dort lauern, wie man sicher im Bus einsteigt und wie man sich darin benehmen sollte. Im praktischen Teil erläuterte Sandra Winkel, KomBus GmbH, wie man nach einem Unfall aus dem Bus gelangen kann und was man unter dem toten Winkel versteht. Auf der Rückfahrt zur Schule erlebten die Kinder zwei absichtliche Vollbremsungen bei maximal 30 km/h. Durch dieses Erlebnis verstanden die Kinder,

12 12 warum Essen und Trinken im Bus nicht erlaubt sind und warum Ranzen und Taschen nicht im Gang stehen dürfen! Projekt Jugendverkehrsschule Die Verkehrswacht konnte auch im vergangenen Berichtszeitraum die Schulungsmaterialien für die Jugendverkehrsschule des Saale-Orla-Kreises zur Verfügung stellen. Die finanziellen Mittel dafür wurden auch 2013 von der LVW Thüringen aufgebracht. Diese Form des flächendeckenden Verkehrsunterrichts für Viertklässler, so wie er seit 1992 im SOK praktiziert wird, ist keine Selbstverständlichkeit. Als Eltern und Großeltern können wir uns glücklich schätzen, dass zum Thema Verkehrsprävention für unsere Kinder und Enkelkinder in Thüringen und besonders im Saale-Orla-Kreis so viel ermöglicht wird. Auch in diesem Jahr führte die Verkehrswacht gemeinsam mit ihren Partnern den 8. Wettbewerb Bester Radfahrer Beste Radfahrerin auf dem Gelände der Neuen Arbeit e.v. und FFW Neustadt an der Orla im Juli 2013 durch. Die PI Saale-Orla stellte Polizeibeamte und Einsatztechnik für einen erfolgreichen Wettbewerb der besten Radfahrkinder unseres Landkreises zur Verfügung. Dafür ein Dankeschön. Gleiches gilt an dieser Stelle der Kreissparkasse Saale-Orla der Leiterin der Neuen Arbeit e.v. und ihren Mitarbeitern den Kameraden der FFW Neustadt an der Orla der Firma Bike-Mike dem DRK-Kreisverband Saale-Orla den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Verkehrswacht Orlatal e.v.

13 13 Projekt Schulanfang Die Vorbereitung dieser Aktion erfolgte in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt Ostthüringen in Gera, den Herren Grau und Lätzsch, den Leiterinnen und Leitern der Grundschulen, der Kreissparkasse Saale Orla, der Polizeiinspektion Saale Orla in Schleiz, der KomBus GmbH, NL Pößneck, dem DEKRA, NL Jena, sowie den Ordnungsämtern der Städte und Gemeinden unseres Betreuungsbereiches. Die Eröffnungsveranstaltung erfolgte in der Schlossschule in Neustadt an der Orla. Die Schulanfänger bekamen im Beisein unserer Partner Kreissparkasse, DEKRA, Polizei und der Thüringer Unfallkasse, Bleistifte, Lineale und Malhefte von der Verkehrswacht überreicht. Auch den übrigen Grundschulen im Betreuungsbereich wurden diese Materialien für die ABC-Schützen zur Verfügung gestellt. In Abstimmung mit Polizei und den Ordnungsämtern führte die Verkehrswacht mit eigener Messtechnik Geschwindigkeitskontrollen vor den Grundschulen durch. Orte: Langenorla Ranis Krölpa Straße: Jenaer-Str. Lindenstr. Raniser-Str. Von: kommend Nach: Schule Anfang der Auswertung: :24 Ende der Auswertung: :21 created by wavetec User Assistant 3.1 wavetec Radar Solutions GmbH & Co KG 3x Tempo 50 Zone

14 Datensätze: Bei erlaubten 50 Km pro h überschritten 9,3% der Verkehrsteilnehmer die Höchstgeschwindigkeit. 3x Tempo 30 Zone Orte: Pößneck Ost Pößneck West Neustadt a.d. Orla Straße: Rosa-L.-Str. Karl-M.-Str. Goethestr. Von: kommend Nach: Schule Anfang der Auswertung: :24 Ende der Auswertung: :21 created by wavetec User Assistant 3.1 wavetec Radar Solutions GmbH & Co KG

15 Datensätze: Bei erlaubten 30 Km pro h überschritten 35,9% der Verkehrsteilnehmer die Höchstgeschwindigkeit Nach der Anhaltung der Fahrzeuge durch die Polizei hatten die Kinder die Möglichkeit, Fragen an die Kraftfahrer zu stellen. Die Messergebnisse zum Schuljahresanfang wurden der Polizei und den jeweiligen Ordnungsämtern zur Verfügung gestellt. Aktion Junge Fahrer Das Bundesprojekt Junge Fahrer wurde, von der Verkehrswacht geplant, für ihr Betreuungsgebiet am in Pößneck durchgeführt. In Vorbereitung auf die Aktion konnten in Gesprächen mit dem Berufsschulleiter, Herrn Frank Mylius, der Leiterin der Euroschule, Frau Veronika Bendick, und dem Stadtbrandinspektor, Herrn Hartmut Müller, die Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung geschaffen werden. Die neu geschaffene Berufsschule mit einer zeitgemäßen Ausstattung in den Unterrichtsräumen bildete eine gute Ausgangsbasis für die geplanten Moderationen.

16 16 Simulatoren in den Hallen der FFW Pößneck. Die Berufsschüler vergaben gute Kritiken an die Moderatoren der Polizei, Diakonie, DRK, GTÜ, und der Verkehrswachten des Landes Thüringen. 170 Berufsschüler nahmen am Verkehrsquiz teil. 11 Schüler erreichten die volle Punktzahl. Daher musste das Los über die Preisgewinner entscheiden. Die Planung des Stationsbetriebes durch Herrn Mylius und die Betreuung durch begleitende Lehrer trugen wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Insgesamt nahmen 270 Personen, davon 220 Schüler der Staatlichen Berufsschule Schleiz, Schulteil Pößneck, und der Euroschule teil. Ab Uhr nutzten ca. 50 Bürger das Angebot der Partnerschaft zur Verkehrswacht Cochem-Zell Im Mai 2013 besuchte eine Abordnung unserer Verkehrswacht unseren Partnerverein Cochem-Zell. An einem Freitag war Anreisetag, der Empfang durch Landrat und Bürgermeister erfolgte am darauffolgenden Samstagvormittag. In seinem Grußwort erinnerte Landrat Manfred Schnur an die Verdienste der Kreisverkehrswacht Cochem-Zell, die in Sachen Verkehrserziehung und Prävention Großartiges für die Bürger leistet und das alles ehrenamtlich. Er als Landrat würde daher auch alle erforderlichen Voraussetzungen schaffen, dass die Kreisverkehrswacht auch zukünftig ihre Aufgaben gut erledigen kann. Eigens zu diesem Empfang hatte man dem Vorstand auch schmucke Hemden zur Verfügung gestellt, so die Ausführungen von Manfred Schnur, dem vor allem, neben der Sicherheit im Kinder- und Jugendbereich, auch die Senioren am Herzen liegen. Vorher merkte er noch schmunzelnd an, dass er erst vor wenigen Tagen in Thüringen war, das mit dem Landkreis Cochem-Zell seit der Wiedervereinigung immer eng verbunden war und ist. Natürlich würdigten auch die beiden Bürgermeister Helmut Probst, VG Cochem, und Karl-Heinz Simon, VG Zell, in

17 17 ihren Grußworten die langjährige gute Zusammenarbeit. Aber es gab nicht nur die offiziellen Grußworte, sondern die persönliche Begegnung stand im Vordergrund dieses Treffens zwischen befreundeten Verkehrswachten. Für unsere Verkehrswacht waren es erlebnisreiche Tage, verbunden mit vielen guten Erinnerungen. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch 2015! Weitere Aktivitäten mit Partnern Mai Workshop Kindergartenerzieherinnen Juni Partnerprojekt KomBus GmbH Verkehrssicherheitstag für Grundschüler August Spannbandaktion August Polizeifest PSt Pößneck September Stadtfest Pößneck September Tag der Vereine September Auszeichnung Bewährter Kraftfahrer 18 Veranstaltungen mit unseren Elektroautos 16 Verkehrsteilnehmerschulungen in Städten und Gemeinden, davon 2 in Jena 5. Presseveröffentlichungen Auszeichnung für sehr gute Autofahrer im Kreis Saale-Orla und Saalfeld- Rudolstadt Klaus Hans (links) überreicht Dr. med. Reinhardt Glaser aus Pößneck die Urkunde der Deutschen Verkehrswacht zur Auszeichnung als "Bewährter Kraftfahrer" in Gold für 30 Jahre vorbildliche Teilnahme am Straßenverkehr. Foto: Wolfgang Franz Die Verkehrswacht Orlatal, Sitz Pößneck, ehrte seit 1998 bewährte Kraftfahrer und Berufskraftfahrer für jahrzehntelange sichere, umsichtige und rücksichtsvolle Teilnahme am Straßenverkehr. Die vorbildlichen Kraftfahrer kommen aus Pößneck, Rockendorf, Schönbrunn, Saalfeld, Rudolstadt und Oberwirbach

18 18

19 19 Zu allen aufgeführten Projekten gab es eine redaktionelle Begleitung durch unser Vereinsmitglied Wolfgang Franz. Besonders durch die von ihm erarbeitete Vorstellung in der OTZ zur Kandidatur für den Verein des Monats hatten wir die Möglichkeit, uns auf einer ganzen Zeitungsseite einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Leider reichte es bei diesem Wettbewerb nur für den 3.Platz. Nicht diese Platzierung stimmt nachdenklich, sondern die erreichte Stimmzahl von 207 Stimmen. Die Verkehrswacht betreut 50% der Schulen und Kindergärten im SOK. Wenn man dieses Potenzial der Schulen und Kindergärten, Städte und Gemeinden in Betracht zieht, sind es recht wenige Bürger, die von ihrem Stimmrecht für unsere Verkehrswacht Gebrauch gemacht haben leider. Schlussbemerkung Damit wir bei der Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen als Verein besser wahrgenommen werden, hat der Vorstand die Anschaffung einer zeitgemäßen einheitlichen Kleidung für solche Anlässe beschlossen. Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr mit unseren Freunden!

Gemeinnütziger Verein

Gemeinnütziger Verein Gemeinnütziger Verein 2 1. Einleitung 2. Vorstandsarbeit Kontaktpflege - Öffentlichkeitsarbeit Vorstandsarbeit Auszeichnungen unserer Mitglieder und Partner Finanzen Zusammenarbeit mit Behörden / Vereinen

Mehr

Gemeinnütziger Verein

Gemeinnütziger Verein Gemeinnütziger Verein 2 1. Einleitung 2. Vorstandsarbeit und Weiterentwicklung der Vereinstätigkeit Vorstandsarbeit Sponsoring Entwicklung Mitgliederstand Zusammenarbeit mit Behörden / Vereinen / Unternehmen

Mehr

Gemeinnütziger Verein

Gemeinnütziger Verein Gemeinnütziger Verein 2 1. Einleitung 2. Vorstandsarbeit und Weiterentwicklung der Vereinstätigkeit Vorstandsarbeit Sponsoring Entwicklung Mitgliederstand Zusammenarbeit mit Behörden / Vereinen / Unternehmen

Mehr

Verkehrswacht Orlatal e.v. - Sitz Pößneck -

Verkehrswacht Orlatal e.v. - Sitz Pößneck - Verkehrswacht Orlatal e.v. - Sitz Pößneck - 1. Vorwort Die Verkehrserziehung von Kindern hat auch 2018 die volle Aufmerksamkeit unserer Verkehrswacht. Kinderwege sind weit mehr als nur das Zurücklegen

Mehr

B e r i c h t. über die Aktion

B e r i c h t. über die Aktion Verkehrswacht Orlatal e.v. 2010-06-27 Sitz Pößneck Gemeinnütziger Verein B e r i c h t über die Aktion Verhalten am und im Bus 2010 eine Aktion der Verkehrswacht Orlatal e.v., Sitz Pößneck, gemeinsam mit

Mehr

Junge Fahrer am. 06. September B e r i c h t über die. im Rahmen des 19. Pößnecker Stadtfestes in der Jugendmeile. Verkehrswacht Orlatal e.v.

Junge Fahrer am. 06. September B e r i c h t über die. im Rahmen des 19. Pößnecker Stadtfestes in der Jugendmeile. Verkehrswacht Orlatal e.v. Verkehrswacht Orlatal e.v. Sitz Pößneck B e r i c h t über die Aktion Junge Fahrer am 06. September 2009 im Rahmen des 19. Pößnecker Stadtfestes in der Jugendmeile Verteiler: Deutsche Verkehrswacht e.v.,

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2017

Verkehrsunfallstatistik 2017 www.thueringen.de/th3/tmik Verkehrsunfallstatistik 2017 Verkehrsunfallstatistiken der e: 201 2015 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2017 4 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 51 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2013 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in dem ersten Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales www.thueringen.de/th3/tmik Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales 2017 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2017... 2 2 Verkehrsunfälle

Mehr

P R E S S E M A P P E

P R E S S E M A P P E P R E S S E M A P P E Verkehrsunfallstatistik 2010 Freistaat Thüringen INNENMINISTERIUM Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2010... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden...

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales www.thueringen.de/th3/tmik Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales 2016 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2016... 2 2 Verkehrsunfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite 2014 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden... 4 2.1 Getötete nach zeitlicher Verteilung... 4 2.2 Getötete als Verursacher

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite 2015 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2015... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden... 4 2.1 Getötete nach zeitlicher Verteilung... 4 2.2 Getötete als Verursacher

Mehr

Jahresbericht 2016 Programme:

Jahresbericht 2016 Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 69 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2016 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite Verkehrsunfallstatistik 2013 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2013... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden... 4 2.1 Getötete nach zeitlicher Verteilung... 4

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2429 19.07.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Verkehrserziehung für Schulen

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Unsere Tätigkeiten 2014

Unsere Tätigkeiten 2014 Eine Information der Verkehrswacht Celle Stadt und Land e. V. Das Unfallgeschehen 2014 Unsere Tätigkeiten 2014 Nach vorläufigen Zahlen reduzierten sich bundesweit die Gesamtunfälle auf 2 397 080 (-16931).

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 des Polizeipräsidiums Mainz PRESSEKONFERENZ MIT HERRN POLIZEIPRÄSIDENT REINER HAMM AM FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 LANGZEITENTWICKLUNG VERKEHRSUNFÄLLE 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 62 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2015 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

START. Unterstützungsprogramm innerhalb der Deutschen Verkehrswacht. Mitgliedergewinnung, Gründung einer Jugendgruppe und Förderung

START. Unterstützungsprogramm innerhalb der Deutschen Verkehrswacht. Mitgliedergewinnung, Gründung einer Jugendgruppe und Förderung START Unterstützungsprogramm innerhalb der Deutschen Verkehrswacht Mitgliedergewinnung, Gründung einer Jugendgruppe und Förderung Wofür steht START?» Sachkunde» TEAM-Work» Ausbildung» Rat» Tatkraft Deutsche

Mehr

Verkehrsteilnehmerschulung

Verkehrsteilnehmerschulung Verkehrsteilnehmerschulung Verhalten nach Verkehrsunfällen LVW / TÜV Thüringen Unfalldefinition Ein Unfall ist ein unmittelbar von außen her plötzlich mit mechanischer Gewalt einwirkendes Ereignis. Brems-,

Mehr

Unsere Tätigkeiten 2013

Unsere Tätigkeiten 2013 < Eine Information der Verkehrswacht Celle Stadt und Land e. V. Unsere Tätigkeiten 2013 Das Unfallgeschehen 2013 Die Zahl der sinkenden Unfall- und Verletztenzahlen setzte sich im Bereich der Stadt und

Mehr

Veranstaltungen der Verkehrswacht Suhl e.v. für das Geschäftsjahr 2017

Veranstaltungen der Verkehrswacht Suhl e.v. für das Geschäftsjahr 2017 1 Veranstaltungen der Verkehrswacht Suhl e.v. für das Geschäftsjahr 2017 18.01.2017 Elternabend, Kita Suhl-Goldlauter 24.01.2017 Vorstandssitzung VW Suhl 10.02.2017 Beratungsgespräch, Kita. Sommerau Zella-Mehlis

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Jahresbericht Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal Arnstadt

Jahresbericht Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal Arnstadt Jahresbericht 2017 1 Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal 33 99310 Arnstadt www.verkehrswacht-ilm-kreis.de 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Ein erfolgreiches Jahr 2017 mit vielen Höhepunkten im

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014 Polizeipräsidium Westhessen Polizeidirektion Limburg-Weilburg Limburg, 18.05.2015 P r e s s e i n f o r m a t i o n Verkehrsunfallstatistik der Polizeidirektion Limburg-Weilburg für das Jahr 2014 Weniger

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede Sperrfrist: 14.09.2012, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich der Jahreshauptveranstaltung

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkassen Offenburg/Ortenau, Haslach- Zell, Gengenbach und Wolfach.

Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkassen Offenburg/Ortenau, Haslach- Zell, Gengenbach und Wolfach. Schulanfang 2018 Sparkassen fördern Sicherheit auf dem Schulweg Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkassen Offenburg/Ortenau, Haslach- Zell, Gengenbach und Wolfach. (Offenburg) Am kommenden Montag ist

Mehr

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Katja Eichentopf Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr, Dienstleistungen Sybille Aßmann Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr,

Mehr

P R E S S E M A P P E

P R E S S E M A P P E P R E S S E M A P P E Verkehrsunfallstatistik 2008 Freistaat Thüringen INNENMINISTERIUM Inhaltsverzeichnis 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2008... 2 2. Verkehrsunfälle mit Personenschaden...

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 3,7 % sinkend Rückgang der Getöteten um 3,4 % Aber: Zahl der Verletzten um 2,5 % ansteigend - Rückgang

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung an der Franz-Joseph-Koch-Schule RdErl. D. Ministerium für Schule und Weiterbildung vom 14.12.2009 In allen Schulformen ist die Verkehrs-

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich des Landestags der Verkehrssicherheit am 10. Oktober 2015 in

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 76 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2017 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

WIR BEWEGEN MENSCHEN! WIR BEWEGEN MENSCHEN!» SICHER ZUR SCHULE & SICHER NACH HAUSE Tipps für deinen sicheren Schulweg BUSFAHREN FETZT! WIR SAGEN DIR WARUM. 1. Du bist mit einem der sichersten Verkehrsmittel unterwegs Schülerunfallgeschehen

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Kindergurtschlitten beim Busfahrtag in Lauda im Einsatz Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2011 241 Mitglieder, gegenüber dem Stand

Mehr

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Verkehrsunfallstatistik 7 für Niedersachsen 28.2.8 Nr. 9 Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen HANNOVER. Auf den

Mehr

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung am Beispiel des Darmstädter Netzwerks Schule + Mobilität 22. September 2016, DECOMM 2016, Darmstadt Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 2,4 % rückläufig Rückgang der Getöteten um 18,2 % aber Anstieg der Verletzten um 4,4 % - Rückgang der

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Thüringen Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr

Verkehrsunfallstatistik Thüringen Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr Verkehrsunfallstatistik 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2012... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden... 4 2.1 Getötete nach zeitlicher

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 I. Trends/Entwicklungen Rückgang der Getöteten um 11,2 % Rückgang der Verletzten um 0,4 % aber Anstieg der Verkehrsunfälle um 0,1 % - Rückgang der Getöteten auf Landstraßen

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2018 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 27.2.215 Pressekonferenz Unfallbilanz - MIK MIL Verkehrsunfälle in Brandenburg - 2,4 % 12. 1. 8. 6. 4. 2. 21 211 212 213 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Verkehrswacht Suhl e.v. Jahresbericht Verkehrswacht Suhl e.v. Seite 1

Verkehrswacht Suhl e.v. Jahresbericht Verkehrswacht Suhl e.v. Seite 1 Jahresbericht 2017 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort des Vorsitzenden... 3 2. Sponsoren und aktive Unterstützer... 5 3. Entwicklung Verkehrsunfallzahlen... 6 4. Vereinsarbeit... 7 5. Umsetzung Landesprojekte

Mehr

Knallige Farbe für den sicheren Schulweg infranken.de

Knallige Farbe für den sicheren Schulweg infranken.de Seite 1 von 15 Knallige Farbe für den sicheren Schulweg Autor: Heike Beudert Münnerstadt, Dienstag, 16. Sept. 2014 Die 800 Abc-Schützen im Landkreis Bad Kissingen erhielten zum Schulanfang wieder Sicherheitsdreiecke,

Mehr

Presseinformation. Die Polizeidirektion Dresden erfasste Verkehrsunfälle, darunter Sachschadensunfälle (siehe Abbildung 1).

Presseinformation. Die Polizeidirektion Dresden erfasste Verkehrsunfälle, darunter Sachschadensunfälle (siehe Abbildung 1). Polizeidirektion Dresden 25. April 2008 Lfd. Nr. 188/08 Presseinformation Dresdner Polizei stellt Verkehrsunfallstatistik für 2007 vor Polizeipräsident Dieter Hanitsch (52): Im vergangenen Jahr stieg in

Mehr

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Ort: Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstr. 47, Raum 107 Datum: 24.08.2017 Beginn: 17:00

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 20.02.2017 Grundaussagen zur Verkehrsunfallentwicklung 2016 Gesamtunfallzahl um 259 gefallen (2015: 8845 / 2016: 8586) Anzahl der

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 217 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.218 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 218) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Die Haltestelle in der StVO

Die Haltestelle in der StVO Die Haltestelle in der StVO Haltestelle (Zeichen 224 StVO) Schildert eine Haltestelle für Straßenbahnen oder Linienbusse aus. 5 m Parkverbot vor und hinter dem Haltestellenschild. Schulbushaltestelle (Zeichen

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Jahresbericht Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal Arnstadt

Jahresbericht Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal Arnstadt Jahresbericht 2016 1 Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal 33 99310 Arnstadt www.verkehrswacht-ilm-kreis.de 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Ein erfolgreiches Jahr 2016 mit vielen Höhepunkten im

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

VERKEHRSWACHT ILM-KREIS E.V.

VERKEHRSWACHT ILM-KREIS E.V. Jahresbericht 2015 VERKEHRSWACHT ILM-KREIS E.V. 99310 Arnstadt, Jonastal 33 Telefon: 03628-939067 oder 0172-2365659 E-Mail: verkehrswacht-ilm-kreis@web.de Homepage: www.verkehrswacht-ilm-kreis.de Vorwort

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 35 - Verkehrsprävention

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014 Pressekonferenz am 09. Februar 2015, 13:00 Uhr Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn

Mehr

PRESSEMITTEILUNG vom

PRESSEMITTEILUNG vom POLIZEIPRÄSIDIUM HEILBRONN Pressestelle PRESSEMITTEILUNG vom 10.03.2015 Verkehrsunfallstatistik des Jahres 2014 für das Polizeipräsidium Heilbronn weniger Verkehrstote bei steigenden Unfallzahlen Der Leiter

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. der. Leibniz-Grundschule Schkeuditz

F Ö R D E R V E R E I N. der. Leibniz-Grundschule Schkeuditz F Ö R D E R V E R E I N der Leibniz-Grundschule Schkeuditz Satzung in der Fassung vom 20.11.2012 xx.11.2016 1 Inhaltsverzeichnis Paragraph 1 Name und Sitz Paragraph 2 Ziel und Zweck des Fördervereins Paragraph

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 218 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.219 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 219) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010 Pressekonferenz am 14. Februar 2011, 12:00 Uhr Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium: Landrat Manfred Müller Polizeidirektorin Ursula Wichmann Polizeioberrat Friedrich Husemann

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Leitziele des Masterplan Verkehr Beitrag zur positiven Entwicklung des Wohn- und Wirtschaftstandortes Hamm Optimale Mobilität

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4796 29.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Engel und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Juniorwahl

Mehr

Barnimer sollen sichtbarer werden

Barnimer sollen sichtbarer werden PRESSEMITTEILUNG er sollen sichtbarer werden Landesweite Aktion zur Verkehrssicherheit vom 6. bis 8. November 2018 Das Netzwerk Verkehrssicherheit und das Forum Verkehrssicherheit Brandenburg initiieren

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2011

Verkehrsunfallstatistik 2011 P R E S S E M A P P E Verkehrsunfallstatistik 2011 Freistaat Thüringen INNENMINISTERIUM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2011... 2 2 Verkehrsunfälle

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 5. Mai 2009 zum Thema "Verkehrserziehung

Mehr

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2016 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2016 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle Polizeipräsidium Westhessen Polizeidirektion Limburg-Weilburg Limburg, 26.06.2017 Presseinformation Verkehrsunfallstatistik 2016 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Direktion Verkehr Verkehrsunfallentwicklung 2015 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten 2014 in Klammern G:\Baum\Zahlen, Daten,

Mehr

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung Staatliches Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen Fachberatung für Verkehrserziehung und Unfallverhütung Judith Dumann Grundschule Münchsmünster Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 268 VS.Muenchsmuenster@t-online.de

Mehr

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Die Geschichte des Vereins Die Geschäftsstelle & ihre Mitarbeiter Der Vorstand Die Mitglieder Gute Gründe für eine Mitgliedschaft Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 212 Gemeinsame Pressekonferenz von Innen- und Infrastrukturministerium, 1. Februar 213 Unfallgeschehen 212 im Überblick alle 6,5 Minuten ein Verkehrsunfall jeden 2. Tag

Mehr

Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei

Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012 Zeit: Dienstag, den 18. September 2012 Ort: Unfallkasse Hessen Referent: PHK in Linda Filpi (HMdIuS)

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 1,8 % ansteigend Zahl der Verletzten um 4,2 % ansteigend Überproportionaler Rückgang der Getöteten um

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 2018 Pressekonferenz mit Herrn Innenminister Roger Lewentz am Freitag, 22. Februar 2019 LANGZEITENTWICKLUNG GETÖTETE 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2011 Landkreis Altötting

Verkehrsunfallstatistik 2011 Landkreis Altötting Verkehrsunfallstatistik Landkreis Altötting Polizeiinspektion Altötting PI Altötting * Postfach 6 * 9 Altötting Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Bitte bei Antwort angeben Unser Zeichen 55 Sachbearbeiter

Mehr

Jürgen Lachner / Jürgen Baer. Ortsclub-Verkehrsleiter-Tagung ADAC Hessen-Thüringen 11. Februar 2017, Fulda

Jürgen Lachner / Jürgen Baer. Ortsclub-Verkehrsleiter-Tagung ADAC Hessen-Thüringen 11. Februar 2017, Fulda Jürgen Lachner / Jürgen Baer Ortsclub-Verkehrsleiter-Tagung ADAC Hessen-Thüringen 11. Februar 2017, Fulda PROGRAMM Aktuelle Themen aus Verkehrssicherheit und -politik ADAC Aktionen für mehr Verkehrssicherheit

Mehr

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach 1148 76840 Hauenstein Vereinsmitglieder des Karnevalvereins Hääschdner Needingsterzer e.v. und unter bestimmten

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

- Erhöhung der Verkehrssicherheit im Wirkungsbereich des Vereins,

- Erhöhung der Verkehrssicherheit im Wirkungsbereich des Vereins, Satzung der Teltow-Fläming e. V. (dritte veränderte Fassung) 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Teltow-Fläming e. V.. Sitz des Vereins ist Luckenwalde. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfälle insgesamt Gesamtzahl Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München (Stadt und Landkreis): 54.558 (2017: 53.229). Entspricht einem Anstieg

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/384 02.05.207 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales II (200 bis 206*) Die Kleine Anfrage

Mehr