Alters-light-bild. Gemeinde Uetikon am See

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alters-light-bild. Gemeinde Uetikon am See"

Transkript

1 Alters-light-bild Gemeinde Uetikon am See

2 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Hintergrund 4 Art. 2 Arbeitsgruppe 60plus 4 Art. 3 Legislaturziele Sozialkommission 6 Art. 4 Konkrete Projekte und Initiativen der Arbeitsgruppe 60plus 6 Art. 5 Übersicht Altersthemen 8 Art. 6 Anlaufstelle für Altersfragen 11 Vom Gemeinderat genehmigt am 24. August Gemeinde Uetikon am See Gemeinde Uetikon am See 3

3 Art. 1 Art. 2 Hintergrund 2008 wurden die Leitlinien, nach denen sich die Arbeitsgruppe 60plus richtete, in einem Alters-light-bild festgehalten. "Light-Bild" deshalb, weil das damalige Papier keinen Anspruch auf thematische Vollständigkeit für das Leben der Seniorinnen und Senioren erhob. Neun Jahre später knüpft die Arbeitsgruppe 60plus an das damalige Papier an, um die Schwerpunkte in der Uetiker Alterspolitik zu reflektieren und festzulegen: Der eine Pfeiler beinhaltet den Zugang zu Informationen bezüglich Sport, Kultur, Gesundheit, Prävention und Mitwirkungsmöglichkeiten. Dies als Voraussetzung, um die dritte und vierte Lebensphase selbstverantwortlich und im Austausch mit den Generationen zu gestalten. Der andere Pfeiler steht im Dienste der älteren Menschen, welche besonderen Schutz benötigen: Geeigneter Wohnraum, gute ambulante und stationäre Betreuung und Pflege, wo nötig finanzielle Unterstützung. Auch misst sich die Alterspolitik daran, wie sie mit den Schwächsten der Gesellschaft umgeht. Die von der Arbeitsgruppe 60plus gesetzten Prioritäten fanden und finden auch Eingang in die Legislaturziele, welche die Sozialkommission für den Zeitraum 2014 bis 2018 erarbeitet hat. Arbeitsgruppe 60plus Die Arbeitsgruppe 60plus ist das Bindeglied zwischen dem Gemeinderat und den verschiedenen Organisationen in der Gemeinde. Diese kennen die Befindlichkeiten, Bedürfnisse und Interessen der älter werdenden Menschen aus ihrer konkreten Arbeit mit den Seniorinnen und Senioren. Ziel der Arbeitsgruppe 60plus ist einerseits die Vernetzung und dadurch die Stärkung der verschiedenen Angebote durch Information von unten nach oben und umgekehrt sowie in der Horizontalen zwischen den verschiedenen Akteuren. Andererseits geht es auch um die Stärkung der Identität der älter werdenden Frau und des älter werdenden Mannes als Mitglied der Gemeinde. Gegenwärtig gehört der Arbeitsgruppe 60plus je ein Vertreter bzw. eine Vertreterin folgender Organisationen an: Besuchsdienst Zuhause Oberer Zürichsee Forum für angewandte Gerontologie mit Sitz in Uetikon am See Katholische Pfarrei St. Stephan Männedorf-Uetikon Pro Senectute Region Pfannenstiel Reformierte Kirchgemeinde Uetikon am See Senioren für Senioren, eine Abteilung des Frauenvereins Uetikon am See Sozialkommission der Gemeinde Uetikon am See Die Sozialkommissionsmitglieder werden alle vier Jahre von der Bevölkerung gewählt, während die Mitglieder der Arbeitsgruppe auf Antrag der Sozialkommission vom Gemeinderat ernannt werden. Für die Arbeitssitzungen (vier bis fünf Sitzungen pro Jahr) wird ein Sitzungsgeld ausgerichtet. Die übrigen Tätigkeiten erfolgen ehrenamtlich. Hauptinstrumente der Arbeitsgruppe 60plus nach aussen sind: Broschüre "Älter werden in Uetikon am See". Sie gibt eine Übersicht über generelle Angebote in der Gemeinde für ältere Menschen. Sie wird alle zwei bis drei Jahre aktualisiert. Broschüre "Demenzerkrankungen Wer hilft wo?". Sie gibt einen Überblick über die Angebote zur Freizeitgestaltung, Abklärung, Pflege und Entlastung von Angehörigen bei Demenzerkrankungen in Uetikon am See und Umgebung. Website der Gemeinde Uetikon am See. Einmal jährlich erfolgt die Einladung der Verantwortlichen der Vereine und Gruppen im Altersbereich zum Jahrestreffen der Arbeitsgruppe 60plus. Je nach Thema und Bedarf kann die Arbeitsgruppe 60plus auch die interessierte Öffentlichkeit zum Anlass einladen und auch eine Veranstaltungsreihe initiieren. 4 Gemeinde Uetikon am See Gemeinde Uetikon am See 5

4 Art. 3 Legislaturziele Sozialkommission Folgende Punkte aus den Legislaturzielen 2014 bis 2018 sind auch Leitlinie für das Wirken der Arbeitsgruppe 60plus. Die Initiative der Sozialkommissionsverantwortlichen für das Ressort Gesundheit "Krippenkinder gehen in der Wäck auf Besuch" hat Anklang gefunden. Der Austausch findet weiterhin fünfmal pro Jahr statt und steht im Dienste der generationenübergreifenden Aktivitäten. Art. 4 Die Einwohnerinnen und Einwohner können sich unkompliziert und auf verschiedenen Kanälen über die verschiedensten Angebote für Menschen in der dritten und vierten Lebensphase (Wohnen, Freizeit, Pflege) informieren und ihre Bedürfnisse über die verschiedenen Player in der Seniorenarbeit einbringen. Die Informationen sind aktuell. Der Gesundheitszustand der älteren Bevölkerung wird wahrgenommen und Möglichkeiten der Prävention und Verbesserung sind im Angebot. Bis 2018 soll das Augenmerk vor allem auf folgende Themen gelegt werden: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen finden in Uetikon am See und in ihrem Umfeld Hilfe und Gehör. Uetikon am See wird als demenz-freundliches Dorf wahrgenommen. Angehörige, welche ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder zu Hause pflegen, erfahren Wertschätzung und Unterstützung. Konkrete Projekte und Initiativen der Arbeitsgruppe 60plus Die während der "Uetiker Demenztage" vom April 2016 geknüpften Netze zu den Fachorganisationen (Forum für angewandte Gerontologie, Dienstleistungszentrum und Angehörigengruppe der Pro Senectute sowie zur Alzheimervereinigung) aber auch zu den stationären Angeboten in Uetikon am See (Haus Wäckerling, Bergheim, Abendruh), zur akutgeriatrischen Abteilung des Spitals Männedorf, zu Clienia Männedorf, zur Spitex, zur Bibliothek Uetikon am See und zu den verschiedenen Vereinen im Dorf werden weiterhin gepflegt. Die folgenden, im Nachklang der Uetiker Demenztage entstanden Projekte, werden auch in Zukunft von der Arbeitsgruppe 60plus medial, personell und mit Freiwilligenarbeit begleitet: Die regelmässige Aktualisierung der Broschüre über Angebote für Menschen mit Demenz: Demenzerkrankungen Wer hilft wo? Das Gipfeltreffen Zürichsee, eine Aktivierungs- und Gesprächsgruppe für Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten. Seniorenrhythmik nach Emile Jaques-Dalcroze. Die Broschüre "Älter werden in Uetikon am See" sowie der Internetauftritt werden fortlaufend aktualisiert und soweit möglich verbessert. Für das Anbringen eines "Seniorenfensters" im Zentrum der Gemeinde, wo aktuelle Informationen und Angebote gut sichtbar eingesehen werden können, suchen die Sozialen Dienste zusammen mit den Unterhaltsdiensten eine Lösung. Der Helsana-Trail Uetikon-Männedorf wird weiterhin von den Unterhaltsdiensten der Gemeinde Uetikon am See gepflegt. Er müsste mittelfristig mit einer geeigneten und publikumswirksamen Aktion in Erinnerung gerufen werden. Das Jahrestreffen 2017 wird dem Thema Vorsorgeauftrag gewidmet sein. Als Referenten konnten je eine Fachperson der KESB und der Pro Senectute gewonnen werden. Offen sind weiterhin ein Café mit Begegnungsraum sowie der Bus ins Bergheim auch an Sonntagen. Zudem soll in der nächsten Legislaturperiode entschieden werden, ob ein nach professionellen Massstäben und unter Einbezug von interessierten Einwohnerinnen und Einwohner entwickelt wird. 6 Gemeinde Uetikon am See Gemeinde Uetikon am See 7

5 Art. 5 Übersicht Altersthemen Die unten aufgeführten Themen dienen der Arbeitsgruppe 60plus als Wegweiser für Evaluation und Planung. Welche Punkte sind abgedeckt, wo ist Nachholbedarf? Auch für Aussenstehende sollte so die Priorisierung ersichtlich sein. Selbstverständlich können jederzeit Wünsche und Anregungen an die Arbeitsgruppe 60plus herangetragen werden. Spitex Zürichsee Spitexpersonal als Botschafterinnen und Botschafter für aktuelle Angebote gewinnen. Eventuell in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Männedorf und Meilen. Fit bleiben im Alter Die vielfältigen Angebote durch Broschüren, Flyer und Website bekannt machen. Neue Initiativen unterstützen, wenn gewünscht, sinnvoll beim Start begleiten. Helsana Trail mit geeigneter publikumswirksamer Aktion in Erinnerung rufen. Zu Selbstverantwortung und Selbsthilfe ermuntern. Gegenseitige Hilfe Besuchsdienst "Zuhause Oberer Zürichsee" unterstützen. Broschüre "Demenzerkrankungen wer hilft wo?" regelmässig aktualisieren und auch in Papierform Interessierten zukommen lassen. Gibt es Angebots- und Versorgungslücken? - Hinhören und wenn nötig aktiv werden. Starthilfe für Gipfeltreffen Zürichsee (Gesprächs- und Aktivierungsgruppe für Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten) Dorfanlässe initiieren Jahrestreffen zum Thema Vorsorgeauftrag mit Referaten von Pro Senectute und KESB, mit anschliessendem Apéro. Zwei Jahre nach den Uetiker Demenztagen: Festnachmittag mit Josefina's Tanzcafé im Frühling Kontakt Generationen Fortführung der Besuche von Kinderkrippen im Haus Wäckerling. Für 2017 sind fünf Besuche geplant. Seniorinnen und Senioren im Schulzimmer: Derzeit sind sieben Senioren (sechs Frauen, ein Mann) im Einsatz. Alle sind jeweils während eines Halbtages in einer Klasse und unterstützen Lehrpersonen von der Unterstufe bis zur Oberstufe. Seit 2008 machen die Uetiker Oberstufenschülerinnen und -schüler im dritten Jahr einen Sozialeinsatz. Dieser findet gelegentlich auch in Alters- und Pflegeheimen der Region statt. Freizeittreff Hier sind die verschiedenen Organisationen mit einem breiten Angebot unterwegs. Aufgabe der Arbeitsgruppe 60 plus ist die Information über Broschüren, Websites usw. Walkingrouten werden von den Unterhaltsdiensten der Gemeinde Uetikon am See unterhalten. Meldung an den Leiter Allround. Wohnen im Alter Für Wohnformen sensibilisieren, die heute noch nicht weit verbreitet sind, beispielsweise Alterswohngemeinschaften, begleitetes Wohnen, usw. Heime Über das bestehende Angebot informieren. Die Planung des zukünftigen Angebots ist Aufgabe des Gemeinderats. Dieser gibt regelmässig Studien in Auftrag, um Wohn-, Pflege- und Betreuungsbedarf abzuschätzen und stationäre und ambulante Wohn- und Pflegeangebote zu koordinieren. Die letzte Studie stammt von Ein angepasstes Pflegekonzept ist für 2017 in Arbeit. Zu Hause Information und Sensibilisierung über Sturzprophylaxe, hindernisfreie Wohnräume usw.: Entsprechende aktuelle Informationen zugänglich machen. (Website, Seniorenfenster) 8 Gemeinde Uetikon am See Gemeinde Uetikon am See 9

6 Unterwegs im Dorf Regelmässige Begehung von öffentlichen Räumen / Gebäuden: Zugang und Erreichbarkeit von Läden, öffentlichen Gebäuden und ÖV prüfen. Hinweisen aus der Bevölkerung nachgehen Art. 6 Anlaufstelle für Altersfragen Anlaufstelle für Altersfragen der Gemeinde Uetikon am See sind die Sozialen Dienste, soziales@uetikonamsee.ch, Telefon Billettautomate Kontakt mit SBB-Verantwortlichen: Abklären von Schulungsmöglichkeiten Auch die Mitglieder der Arbeitsgruppe 60plus stehen für Auskünfte oder Anliegen zur Verfügung: Bergheimbus Falls das Bergheim eine neue Initiative startet, dass der Bus auch Sonntags fährt: Unterstützung durch die Arbeitsgruppe 60plus. Präsidentin der Arbeitsgruppe 60plus und Sozialkommission Brigitte Gloor, brigitt.gloor@bluewin.ch, Telefon Informieren Sinnsuche Eigene Broschüren regelmässig aktualisieren Veranstaltungen zu Altersthemen im Veranstaltungskalender der Gemeinde aufschalten und allenfalls Hinweise in den Medien (Blickpunkt, Zürichsee-Zeitung usw.) platzieren. Einrichtung einer eigenen Website für die Arbeitsgruppe 60plus prüfen. Möglichkeiten eines Seniorenfensters im Zentrum abklären. Über Seniorenecke in der Bibliothek nachdenken und allenfalls anregen (analog Kinderecke). Regelmässiger Austausch und Planung innerhalb der Arbeitsgruppe 60plus. Jahrestreffen mit Uetiker Vereinen und Organisationen, die im Altersbereich tätig sind. Auf interessante Veranstaltungen der Kirchen, des Forums für angewandte Gerontologie, Fachzeitschriften, Ratgeber sowie Radio und Fernsehen hinweisen. Über den Umgang mit existentiellen Fragen in anderen Religionen und Kulturen informieren und dafür sensibilisieren. Besuchsdienst Zuhause Oberer Zürichsee Erika Kuster, erica_kuster@bluewin.ch, Telefon Forum für angewandte Gerontologie mit Sitz in Uetikon am See Miriam Sticher, mosticher@bluewin.ch, Telefon Katholische Pfarrei St.Stephan Männedorf-Uetikon Jutta Kriesel, j.kriesel@kath-maennedorf-uetikon.ch, Telefon Pro Senectute Region Pfannenstiel Karin Schmidiger, dc.pfannenstiel@pszh.ch, Telefon Reformierte Kirchgemeinde Uetikon am See Markus Berweger, markus.berweger@ref-uetikon.ch, Telefon Senioren für Senioren Karin Schram, k.schram@bluewin.ch, Telefon Rechte und Pflichten Die Jahresversammlung 2017 ist dem Thema Vorsorgeauftrag gewidmet, mit Referaten der Pro Senectute und KESB. Geeignete Publikationen über Finanzierung im dritten und vierten Lebensalter zugänglich machen. 10 Gemeinde Uetikon am See Gemeinde Uetikon am See 11

7 Gemeinde Uetikon am See Postfach 8707 Uetikon am See Telefon Uetikon am See/V01/07/2017

Jahresbericht und Statistik 2017, Abteilung Soziales, Ressort Alter / Gesundheit

Jahresbericht und Statistik 2017, Abteilung Soziales, Ressort Alter / Gesundheit Jahresbericht und Statistik 2017, Abteilung Soziales, Ressort Alter / Gesundheit 1. Einleitung Das Jahr 2017 stand im Zeichen der Konsolidierung. Das Alters-light-bild und das Konzept Pflegeversorgung

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Alterspolitik im Kanton Aargau

Alterspolitik im Kanton Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Alterspolitik im Kanton Aargau Dr. Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter 6. Mai 2017 Leitsätze zu Alterspolitik im Kanton Aargau > Ursprung: 1. Kantonaler Alterskongress

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE Altersleitbild Einleitung Die Gemeinde Pfäffikon verfügt über eine aktuelle und zukunftsgerichtete Alterspolitik. Die Entscheidungsträger in Pfäffikon sorgen

Mehr

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? Alterspolitik im Kanton Bern Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? 8. März 2016, Bärensaal Worb Katharina Frischknecht, lic.phil. / Gerontologin MAS Koordinatorin Telefon +41 Altersplanung 31 633

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+ Leitbild Alter Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+ Inhalt VORWORT 3 GRUNDLAGEN 4 DEMOGRAFISCHE DATEN 4 BEDÜRFNISABKLÄRUNG / HANDLUNGSFELDER 5 LEITLINIEN 6 STRATEGIEZIELE 8 WICHTIGE ADRESSEN

Mehr

Alterspolitik der Stadt Thun

Alterspolitik der Stadt Thun Alterspolitik der Stadt Thun Peter Siegenthaler Gemeinderat und Vorsteher der Direktion Sicherheit und Soziales Thun, 2. Mai 2017 Seite 0 Seite 1 27.3.2017 Informationen zur Umsetzung Altersleitbild -

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 1. Mai 2017 BERICHT Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden 1. Ausgangslage Im Kontext der demografischen Alterung gewinnen

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach Schlussfassung Kommission Alter 2. Februar 2015 und Genehmigt durch GR vom 24. Februar 2015 Lebensgestaltung Eine gesunde Lebensgestaltung und selbständiges Handeln in Eigenverantwortung und Unterstützung

Mehr

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 31. März 2017 ORGANISATION EINES RUNDEN TISCHES ZU ALTERSPOLITIK Überlegungen und Checkliste Inhalt 1. Vernetzung und Koordination

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen. REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen. «ALTER(N) BEWEGT Vorwort Liebe Leserinnen und Leser Es freut uns wir

Mehr

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen Medienkonferenz 7. November 2012 Herzlich Willkommen Was beinhaltet Entlastung? Angebot richtet sich an das Umfeld des betreuungsbedürftigen Menschen. Orientiert sich an den Bedürfnissen der Familien.

Mehr

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute. kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen erarbeiten wir individuelle

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Vorwort Die Kommission für Soziales, Freizeit und Kultur hat vom Gemeinderat die Aufgabe bekommen, das vom Kanton geforderte Altersleitbild zu erstellen. Die Kommission

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen Altersleitbild Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Grundlagen Ausgangslage 3 Auftrag und Ziele 3 Organisation 4 Bezirksrat 5 Ressort Zentrale Dienste 5 Kommission für Altersfragen 5 Seniorenrat 6 Ressort

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland Zusammenarbeit mit «pflegenden Angehörigen» Mittwoch 24.06.2015 Zweisimmen Susanne Aeschlimann, Altersheim Reichenbach Pflegefachfrau

Mehr

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Herbsttagung Stadt- und Gemeindepräsidenten/-innen, Agenda Aktuelle Projekte Geriatrie- und Demenzkonzept Im Handlungsfeld 1, Autonomie und Selbständigkeit zu

Mehr

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Uetikon am See

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Uetikon am See Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Uetikon am See Das Titelbild wurde freundlicherweise vom forumtheaterzürich zur Verfügung gestellt. Vom Gemeinderat genehmigt am 21. Dezember 2017 2 Gemeinde Uetikon

Mehr

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz SYMPOSIUM Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz 20. November 2009 1. Vortrag Entlastungsangebote und Lebensqualität: Resultate aus dem partizipativen Forschungsprojekt

Mehr

leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre der Alterskommission

leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre der Alterskommission leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre der Alterskommission kurz Diese kleine Broschüre dient zur Orientierung und Information unserer Senior*innen. Es soll sie dabei unterstützen, sich

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute. kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.ch Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen

Mehr

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen Altersleitbild der Gemeinde Beringen Das Altersleitbild wurde durch die Projektgruppe Altersleitbild erarbeitet und vom Gemeinderat am 23. Oktober 2017 zur Kenntnis genommen. Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

Pro Senectute Kanton Solothurn. Familienkonferenz ein Lösungsmodell

Pro Senectute Kanton Solothurn. Familienkonferenz ein Lösungsmodell Familienkonferenz ein Lösungsmodell 1 Überblick Teil I: Praxisbeispiel Familienkonferenz Kritische Lebenssituationen Kontaktqualitäten Wohnen zu Hause Familienbezogene Altersarbeit Arbeit mit dem kleinen

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Altersarbeit in Hünenberg. 30. Oktober 2013

Altersarbeit in Hünenberg. 30. Oktober 2013 Altersarbeit in Hünenberg Arbeitsgruppe Käty Hofer Gemeinderätin, Sozialvorsteherin Vorsitz Trix Brenner Sozialdiakonin reformierte Kirche Jörg Erzinger Vorstand Benevol Priska Hurni Präsidentin Verein

Mehr

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Medienkonferenz Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns vom Donnerstag, 26. Januar 2012 Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012 REFERAT VON GEMEINDERÄTIN EDITH

Mehr

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald.

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald. Seite - 1 - von 6 Ergebnissprotokoll vom 19.09.2018 - eingeladen waren alle Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Initiativen und Institutionen welche sich für und mit Senioren

Mehr

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Exklusive Lage am Kurpark Wie stellen Sie sich

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110'000 100'000 Anzahl Todesfälle pro Jahr 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 Die Betreuung

Mehr

Altersleitsätze von Wartau

Altersleitsätze von Wartau Altersleitsätze von Wartau Lebensqualität Menschen sind unterschiedlich, auch im Alter. Gut Altern ist ein lebenslanger, anspruchsvoller Prozess. Gemeinsamkeiten des Älterwerdens finden sich bei der abnehmenden

Mehr

«Engagement mit Leidenschaft»

«Engagement mit Leidenschaft» «Engagement mit Leidenschaft» Christina Krebs Geschäftsleiterin Alzheimervereinigung Kanton Zürich, Seefeldstrasse 62, 8008 Zürich Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft Ein Projekt der Schweizerischen

Mehr

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad Gsund und zwäg is Alter in Stansstad Anträge aus der Projektgruppe: Stand 23. Juli 2016 1. Bezahlbarer Wohnraum (Schwerpunkt: Wohnen im Alter ) Schaffung

Mehr

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug KISS Schweizweite Verbreitung 20. Februar 2014 Menschen zusammenbringen Warum Zeitvorsorge?

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Altersleitbild. der Gemeinde Münchenbuchsee. Foto Seniorenverein

Altersleitbild. der Gemeinde Münchenbuchsee. Foto Seniorenverein Altersleitbild der Gemeinde Münchenbuchsee Foto Seniorenverein 2016 Inhalt Einleitung 3 Präambel 4 Aktiv im Alter 5 Gesundheit und Betreuung 6 Integration und Beratung 6 Sicherheit und Mobilität 7 Wohnen

Mehr

Angebote, Hilfe und Dienstleistungen rund um die "Psychische Gesundheit im Alter"

Angebote, Hilfe und Dienstleistungen rund um die Psychische Gesundheit im Alter Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Informationen auf dieser Liste nicht mehr aktuell sind, melden Sie sich bitte bei tamara.estermann@lu.ch. Auch wenn Sie Angebote kennen, die

Mehr

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen www.lu.pro-senectute.ch WOHNUNGSANPASSUNG FACHSTELLE FÜR GEMEINWESENARBEIT IM ALTER Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen EINLEITUNG Altern als

Mehr

Grundlagen einer Vision

Grundlagen einer Vision Grundlagen einer Vision Thomas Wernli, Direktor pflegimuri Franziska Stenico, Präsidentin Spitex Muri und Umgebung Fachtagung Gesundheitsregionen, 17. August 2016 Weshalb wir uns auf den Weg machen Die

Mehr

Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um

Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um Tagung Schweizer Netzwerk altersfreundlicher Städte Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um von der Dublin Declaration zum Alterskonzept 2020 Rita Gisler Leiterin Alters-und Versicherungsamt

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Careum Weiterbildung Impulsnachmittag Integrierte Altersversorgung ist mehr als ambulant mit stationär!

Careum Weiterbildung Impulsnachmittag Integrierte Altersversorgung ist mehr als ambulant mit stationär! Modell Reichenburg ganzheitliche generationenübergreifende integrierte Versorgung (Projekt ) Matthias Radtke, Geschäftsleiter Zur Rose, Gemeinde Reichenburg 1 Referat Zukunft Leben und Wohnen im Alter

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Sozialraumorientierte Schule Nebikon 07.12.2018 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Organisation 07.12.2018 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 2 Projektteam Das Projektteam ist breit abgestützt. Projektleitung

Mehr

Quartierspaziergang mit Wirkung Betroffene und Akteure gemeinsam unterwegs

Quartierspaziergang mit Wirkung Betroffene und Akteure gemeinsam unterwegs Quartierspaziergang mit Wirkung Betroffene und Akteure gemeinsam unterwegs Ausgangslage Stadt Schaffhausen: 36 000 Einwohnerinnen und Einwohner Ältere Menschen 65 + 7 330 (20%) Ältere Menschen 80 + 2 340

Mehr

Perspektiven für die Zukunft

Perspektiven für die Zukunft Leitbild Seite 1 von 5 1. Alterszentrum Moosmatt 1.1 Zweck und Aufgabe / allgemeine Grundsätze Unter dem Namen Alterszentrum Moosmatt wird in Murgenthal betagten Menschen ein Zuhause angeboten, das ihnen

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute.

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute. Kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.ch Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen

Mehr

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Kinder- und Jugendförderungskonzept 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...3 2 Rechtsgrundlagen...3 3 Zweck...3 4 Jugendkredit...3 5 Anspruchsgruppen...4 6 Leitsätze...4 7 Wirkungsziele...4 8 Schlussbestimmungen...6 6. September

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Organisation meines Referats

Organisation meines Referats Organisation meines Referats Auftrag der Quartierentwicklung Erhalt oder Verbesserung der Lebensqualität in den Quartieren, so dass Bewohnerinnen und Bewohner gerne in ihrem Quartier wohnen und sich mit

Mehr

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Sozialraumorientierte Schule Nebikon 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Organisation 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 2 Projektteam Das Projektteam ist breit abgestützt. Projektleitung

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 und Bürgerbeteiligung Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Bürger- und Expertenbefragung Die Bürgerbefragung Befragungszeitraum: Forschungsdesign: Ziele der Befragung:

Mehr

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Entwurf vom 30.05.2017 Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Zwischen Gemeinde Menznau Wolhuserstrasse 3 Postfach 69 6122 Menznau Gemeinde und Weiermatte AG Leben und Wohnen im Alter

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) KOFA - Reglement 1. Zusammensetzung und Organisation... 3 2. Zielsetzung... 4 3. Aufgaben... 4 4. Rechtsstellung... 4 5. Kompetenzen... 4 5.1 Selbständige Befugnisse...

Mehr

leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre rund ums Alter(n)

leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre rund ums Alter(n) leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre rund ums Alter(n) kurz Diese kleine Broschüre dient zur Orientierung und Information unserer Senior*innen. Es soll sie dabei unterstützen, sich einen

Mehr

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung Gemeinde 5073 Gipf-Oberfrick www.gipf-oberfrick.ch Altersleitbild Gipf-Oberfrick Kurzfassung Juni 2009 Das Altersleitbild Gipf-Oberfrick liegt in dieser Kurzfassung und in einer Vollversion vor. Die Vollversion

Mehr

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT SPITEX ZÜRICHSEE Über uns Die Non-Profit Spitex ist führend in der professionellen Pflege und Betreuung zu Hause. Sie ist eine gesetzlich verankerte Säule des Schweizer Gesundheits-

Mehr

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Alterszentrum Doldertal 2 Ausrichtung ganz auf demenzspezifische Bedürfnisse Das Alterszentrum Doldertal ist ein ganz besonderes Haus. Es ist ausgerichtet

Mehr

Zukunftsregion Gesundheit. im Heidekreis

Zukunftsregion Gesundheit. im Heidekreis Zukunftsregion Gesundheit im Heidekreis Inhalt 1. Der Heidekreis 2. Statistische Merkmale des Heidekreises 3. Auftaktveranstaltung 4. Projektumsetzung 5. Rückblick auf das erste Jahr Zukunftsregion Gesundheit

Mehr

Alterskonzept. Version 2.2 Datum

Alterskonzept. Version 2.2 Datum Version 2.2 Datum 16.10.2012 Alterskonzept 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Vorwort... 4 Dienstleistungen und Angebote... 5 Fazit... 6 Auskunfts- und Anlaufstellen*... 7 Beratung*... 7 Dienstleistungen

Mehr

In guter Begleitung alt werden

In guter Begleitung alt werden Kanton Basel-Stadt In guter Begleitung alt werden Vereinsversammlung 2018 des Oekomenischen Vereins für Altersfragen Bruderholz Linda Greber, Leiterin Abteilung Langzeitpflege Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten Regula Kraft, Koordination Alter und Wohnen, ParaHelp AG Nottwil 1 Alter(n) was heisst das? 2 Phasen des Alterns 3 Wohnbedürfnisse

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Alterskonzept. der Gemeinde Maur

Alterskonzept. der Gemeinde Maur Alterskonzept der Gemeinde Maur Inhaltsverzeichnis Vorwort des Gemeinderats Maur... 3 Werte in der Altersarbeit... 4 Leitsätze und Ziele... 4 Wohnen... 5 Dienstleistungen... 6 Materielle Sicherheit...

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Leben, Wohnen und Betreuung im Alter FRENKENBÜNDTEN. Selbstbestimmt im vierten Lebensalter. Bernhard Fringeli. Heimleiter, FRENKENBÜNDTEN

Leben, Wohnen und Betreuung im Alter FRENKENBÜNDTEN. Selbstbestimmt im vierten Lebensalter. Bernhard Fringeli. Heimleiter, FRENKENBÜNDTEN Selbstbestimmt im vierten Lebensalter Bernhard Fringeli Heimleiter, Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 1 Themen 1. Was ist das vierte Lebensalter? 2. Selbstbestimmung, Autonomie, Verantwortung

Mehr

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Pflege im Landkreis Emsland: 2 Anfang der 80er Jahre: - flächendeckendes

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge

Mehr

Bottighofen für Seniorinnen und Senioren attraktiv mit hoher Lebensqualität

Bottighofen für Seniorinnen und Senioren attraktiv mit hoher Lebensqualität d e r G e m e i n d e B o t t i g h o f e n Bottighofen für Seniorinnen und Senioren attraktiv mit hoher Lebensqualität Auf Anregung des Zirkels hat die Gemeindebehörde Bottighofen beschlossen, analog

Mehr

Seniorenwohnen Gaiserwald

Seniorenwohnen Gaiserwald Seniorenwohnen Gaiserwald Informationen zu den Zielen, Vorarbeiten und Standorten Andreas Haltinner, Gemeindepräsident Philipp M. Zemp, Senevita AG, Wabern BE Legislaturziel des Gemeinderates Die Einwohnerinnen

Mehr

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick Politikstudien Forschung Beratung Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere Franziska Müller Luzern, 15. März 2016 1 Ausgangslage Quartier im Fokus - Geografischer Raum - Wahrnehmungsraum

Mehr

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen Studie Alter und Migration 2014 Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen Inhalt Ausgangslage, Fragestellungen und Ziele der Studie Vorgehen der Studie Wichtigste Ergebnisse Empfehlungen Weiteres

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2 Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» Page 2 facts & figures Demografische Verhältniszahlen (Szenarium BfS 2010) 2010 2020 2030 2040 2050

Mehr

Stadt Kempen. Quartiersprojekt Quartier Hagelkreuz. Informationen zum Landesmodellprojekt Quartiersentwicklung Hagelkreuz.

Stadt Kempen. Quartiersprojekt Quartier Hagelkreuz. Informationen zum Landesmodellprojekt Quartiersentwicklung Hagelkreuz. Quartiersprojekt Informationen zum Landesmodellprojekt Quartiersentwicklung Hagelkreuz Referent: Ingo Behr Stadt Kleve Sozialausschuss 21. Februar 2018 Quartiersprojekt Übersicht Handlungsfelder und Handlungsziele

Mehr

Altersleitbild Kirchberg 2012

Altersleitbild Kirchberg 2012 Altersleitbild Kirchberg 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Alterspolitik der Gemeinde Kirchberg Seite 3 2. Grundsätze für die Altersarbeit Seite 4 3. Bevölkerungsentwicklung Seite 5 4. Alterspyramide Seite

Mehr

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Offenes Forum der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Untertitelmasters des durch Klicken Untertitelmasters bearbeiten durch Klicken bearbeiten Sechs

Mehr