INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE"

Transkript

1 INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE EAI - Enterprise Applicatin Integratin Jutta Mülle, IPD Prf. Klemens Böhm INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und natinales Frschungszentrum in der Helmhltz-Gemeinschaft

2 Überblick Begriffsbildung und Mtivatin Knzepte Przessmuster Prdukte Zusammenfassung und Ausblick hinweise 2 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

3 Begriffsbildung und Mtivatin Begriffe Knzepte EAI Enterprise Applicatin Integratin : Prdukte Cnclusin Integratin vn Unternehmensapplikatinen bzw. vn Betriebsinfrmatinssystemen Integratin auch bei der Realisierung vn Data-Warehuse- Systemen und Unternehmensprtalen Sanfte Migratin vn Alt- auf Neusysteme, d.h. Alt- und Neusysteme müssen in der Übergangsphase zusammenarbeiten 3 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

4 Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin Architekturebenen für betriebliche Infrmatinssysteme Geschäftsarchitektur Anwendungsarchitektur Technlgische Architektur Organisatinseinheit 4 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

5 Ebenen der Integratin über Organisatinseinheiten hinweg Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin Geschäftsarchitektur Geschäftsprzess Integratin Anwendungsarchitektur Enterprise Applicatin Integratin Technlgische Architektur MiddlewareInt egratin Organisatinseinheit 5 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

6 Begriffsbildung und Mtivatin Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin EAI Enterprise Applicatin Integratin : Unternehmensapplikatinen sind Infrmatinssysteme, die Unternehmen für ihre interne Verwaltung und Verarbeitung vn Daten benutzen Unternehmens-Anwendungssysteme Infrmatinssysteme Legacy-Anwendungssysteme 6 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

7 Legacy-Applikatinen Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin Resultieren aus Änderungen der Struktur der Bedeutung vn Daten Änderung der Applikatin ist häufig zu kstenaufwändig der beinhaltet zu hhe Risiken, daher werden neue Applikatinen geschrieben, die die alten Legacy -Anwendungen ergänzen. 7 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

8 Applikatinssysteme Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin hetergen: Transfrmatinen der Mediatin der Daten wird nötig autnm: Zustände der Systeme ändern sich unabhängig vneinander verteilt: kein gemeinsamer Zustand der Systeme 8 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

9 Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin Begriffsbildung und Mtivatin B2B-Integratin Austausch vn elektrnischen Dkumenten zwischen Organisatinen Austausch über allgemeine, unzuverlässige, unsichere Netzwerke Dienstequalität wird erwartet, muss über Austauschprtklle erreicht werden Gemeinsames Verständnis der Dkumentstruktur, des Inhalts als Geschäftsprzessdaten, der Semantik der Daten Datenaustauschstandards: z.b. EDI, SWIFT, RsettaNet EAI- und B2B-Przesse: sehr ähnlich, gleiche Integratinsknzepte erfrderlich 9 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

10 Begriffe Knzepte Prdukte Beispielapplikatin 10 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

11 Beispielapplikatin Begriffe Knzepte Prdukte 11 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

12 Mtivatin Knzepte Prdukte Integratinsknzepte Organisatrische / sziale Integratin wird im Weiteren nicht betrachtet Technische Realisierung der Integratin Kann unternehmensintern der unternehmensübergreifend betrachtet werden, bei uns vrrangig unternehmensintern Technlgien greifen häufig für beide Fälle Integratin auf Datenbank und/der Integratin auf przess-rientierter Anwendungsebene Ziele: Integratin vn Infrmatinssystemen für einheitlichen Zugriff und Knsistenzsicherung der Daten 12 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

13 Mtivatin Knzepte Prdukte Integratinsknzepte - Aspekte Hetergenität Syntaktisch: technische Aspekte wie HW-Plattfrmen, Betriebssysteme; Schnittstellen, d.h. Restriktinen der möglichen Zugriffsmethden Datenmdellbasiert: mediatrbasierte Systeme Lgisch: Schemaebene, unterschiedliche Strukturen Autnmie Entwurfsautnmie Kmmunikatinsautnmie Ausführungsautnmie Verteilung: physische Verteilung vn Datenquellen Prxydienste vn Middleware-Systemen 13 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

14 Verschiedene Integratinsebenen für Infrmatinssysteme Mtivatin Knzepte Prdukte Datenbankintegratin Applikatinsintegratin Präsentatinsintegratin 14 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

15 Mtivatin Knzepte Prdukte Datenbankintegratin Legacy Applicatin Presentatin Applicatin Lgic Middleware Web Brwser Java Windws GUI Batch File Transfer Database Gateway ODBC Data Warehusing OLAP Data Transfrmatin Legacy Applicatin 15 DB DB Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

16 Mtivatin Knzepte Prdukte Applikatinsintegratin Presentatin Applicatin Lgic Middleware Web Brwser Java Windws GUI Nachrichtenserver Verteilte Objektsysteme TP Mnitr Legacy Applicatin Legacy Applicatin 16 DB DB Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

17 Mtivatin Knzepte Prdukte Präsentatinsintegratin Cmmn Presentatin Web Brwser Java Windws GUI Presentatin Presentatin Legacy Applicatin Legacy Applicatin 17 DB DB Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

18 Integratinsknzepte Mtivatin Knzepte Prdukte Endpunkte Ereignisse Schnittstellenprzess Öffentlicher Przess Integratinsprzess Privater Przess Transfrmatin 18 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

19 Integratinsknzepte - Endpunkte Mtivatin Knzepte -Endpunkte -Ereignisse -Publ. Prcess -Priv. Prcess -Transfrmatin Prdukte EAI: Unternehmens-Infrmatinssystem B2B-Bereich: eine Organisatin In beiden Bereichen kann auch ein Benutzer einen Endpunkt repräsentieren, d.h. eine entsprechende Benutzerschnittstelle Metadaten für die drei Untertypen vn Endpunkten werden definiert, z.b. Telefn-nummer, Public Key, etc. und bei der Kmmunikatin genutzt. 19 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

20 Integratinsknzepte - Ereignisse Begriffe Knzepte -Endpunkte -Ereignisse -Publ. Prcess -Priv. Prcess -Transfrmatin Prdukte Ein Event wird zu einem Endpunkt gesendet der vn einem Endpunkt empfangen Ein Event wird mit Daten beschrieben Syntax und Semantik und mögliche Werte der Ereignisdaten sind zu definieren Beispiel: Ereignis Prüfe Kundenkredit, Name und Adresse des neuen Kunden swie Kreditlimit sind zu spezifizieren 20 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

21 Integratinsknzepte - Schnittstellenprzess Begriffe Knzepte -Endpunkte -Ereignisse -Publ. Prcess -Priv. Prcess -Transfrmatin Prdukte Endpunkte geben ein spezielles Schnittstellen-verhalten an, d.h. sie empfangen und senden Ereignisse gemäß eines speziellen Ablaufs. Schnittstellenprzesse: öffentliche (public) der abstrakte Przesse Darstellung des öffentlich sichtbaren Verhalten eines Endpunkts Beispiel: Das Bür zur Kreditüberprüfung sendet nach Erhalt eines Überprüfe Kundenkredit -Ereignisses immer ein Ereignis Liefere Ergebnis der Kreditüberprüfung 21 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

22 Integratinsknzepte - Integratinsprzess Begriffe Knzepte -Endpunkte -Ereignisse -Publ. Prcess -Priv. Prcess -Transfrmatin Prdukte Integratinsprzess = privater Przess im B2B-Bereich: definiert Geschäftslgik eines Endpunkts, als sein internes (Ablauf-)Verhalten. Internes Verhalten ist privat, d.h. nicht sichtbar für andere Endpunkte Schnittstellen- und Integratinsprzesse kperieren, d.h. Synchrnisatin während der Ausführung nötig. Beispiel: Nach Empfang des Überprüfe Kundenkredit - Ereignisses werden intern das Kreditlimit besrgt und zur Auswertung genutzt. 22 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

23 Integratinsknzepte - Transfrmatin Begriffe Knzepte -Endpunkte -Ereignisse -Publ. Prcess -Priv. Prcess -Transfrmatin Prdukte Definitin vn Regeln zur Anpassung vn Ereignissen bzgl. Syntax, Werten und Semantik. Erlaubt Mediatin zwischen den Ereignis-Endpunkten hne die Endpunkte selbst zu mdifizieren. Aufgabe: Schemaintegratin, Mediatren Einfaches Beispiel: Transfrmatin einer Adresse, die als String dargestellt ist, in eine Repräsentatin mit individuellen Feldern 23 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

24 Begriffe Knzepte Prdukte Zwei stark unterschiedliche Typen vn Integratinsarchitekturen können unterschieden werden: Kmpnentenbasierte Architektur Hlistische Integratinsarchitektur Unterscheidung der Architektur nach Integratinsebene: Datenrientierte Przessrientierte Architektur-Entwurfsmuster für Integratinsarchitekturen 24 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

25 Begriffe Knzepte Prdukte Kmpnentenbasierte Architektur: realisiert die Integratin durch Basistechnlgien wie Datenbanken, Wrkflwmanagement-Systeme, XML- Przessren, XSLT-Przessren, Sicherheitssystem, etc. Jede Kmpnente hat eigenes knzeptuelles Mdell, Implementierungsstil, persistenter Speicher Zusätzliche Ebene zur Realisierung der Integratinslgik ist ntwendig 25 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

26 Begriffe Knzepte Prdukte Hlistische Integratinsarchitektur: Alle Kmpnenten werden zur Realisierung der Integratinsarchitektur entwickelt Keine separate Integratinskmpnente ntwendig Alle Kmpnenten nutzen die gleiche Basisrepräsentatin 26 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

27 Kmpnentenbasierte Integratinsarchitektur Begriffe Knzepte Prdukte Integratin Architecture Integratin Lgic Wrkflw Managemen t System Queueing System XML Prcessing System Database Managemen t System Transprt System Security System Transactin Prcessing System Transfrmatin System 27 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

28 Hlistische Integratinsarchitektur Begriffe Knzepte Prdukte Integratin Architecture Event Managemen t System Interface Prcess System Integratin Prcess System Endpint Managemen t System Transfrmatin System Transprt System Security System Transactin Prcessing System 28 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

29 Datenrientierte Begriffe Knzepte Prdukte Integratinsknflikte Föderierte Infrmatinssysteme über Mehr-Schema- Schemaintegratin Datenintegratin Wird im nächsten Kapitel detailliert behandelt. 29 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

30 Begriffe Knzepte Prdukte Datenrientierte Integratin Datenbankschnittstellen: ODBC (Open Database Cnnectivity), JDBC, Zugriff mittels HTML und CGI Multidatenbanksprachen Zugriff auf mehrere DB auch innerhalb einer Anfrage möglich SQL/MED: Zugriff auf externe Daten mit SQL MED = Management f External Data Datalinks neuer Datentyp referenziert eine Datei (durch eine URL), die nicht Teil der SQL-DB ist. Freign Data Wrapper /Freign Data Server mit Freign-Server- Deskriptre, Freign-Table-Deskriptren, Freign-Wrapper- Deskriptren DBS-Funktinalität, z.b. Recvery, TA-Schutz wird für externe Daten gebten. XML 30 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

31 Begriffe Knzepte Prdukte Przessrientierte Nachrichten-rientierte Nachrichten-rientierte Middleware, sicherer, krdinierter Nachrichtenaustausch zwischen Teilsystemen, Replikatin vn Daten Transaktinsmnitre (CICS, IMS/DC, Tuxed), Beispiele: weltweite ransaktinssysteme für Geldtransfers, Autmatenabhebungen, Reisebuchungssysteme Objekt-rientierte CORBA Kmpnentenrientiert: J2EE Service-rientierte Web Services Die bige Liste zeigt die Entwicklung vn Ende der 60er Jahre bis heute 31 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

32 Begriffe Knzepte Prdukte Entscheidungskriterien für Integratinsarchitekturen Kpplung Einfachheit der Integratin Datenfrmat Asynchrnität und Parallelität Nutzen vn Entwurfsmustern: DuBL Entwurfmuster für J2EE, z.b. Data AccessObject, BusinessObject Anwendungsspezifische Entwurfsmuster, z.b. für Electrnic Business (vn IBM entwickelt) 32 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

33 Entwurfsmuster DuBL Begriffe Knzepte Prdukte Migratinsmuster der auch Architekturmuster DuBL = Dual Business Lgic Idee: Zugriff auf Altsysteme über Anwendungssystemschnittstellen, Nie direkter Zugriff auf interne Legacy-Datenbanken, sndern über eine API, die ihre Geschäftslgik kennt. Belassen der Geschäftslgik im Legacy-Cde 33 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

34 Begriffe Knzepte Prdukte Vrteile vn DuBL Schnelles Aktualisieren vn Nutzungsschnittstellen wird unterstützt durch Einwickeln alter Geschäftslgik mittels Wrapper (Adapter) Sanfte Migratin: inkrementelles Ersetzen alter Geschäftslgik und Client-Sftware. Datenbankautnmie: neues DBMS kann eingeführt werden, hne die Mittelschicht zu verändern. Wiederverwendung: existierende Legacy-Geschäftslgik kann durch Zugriff über einen Adapter genutzt werden. 36 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

35 Prdukte Begriffe Knzepte Prdukte IBM: WebSphere Micrsft: BizTalk Server Oracle: Oracle Integratin 37 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

36 Begriffe Knzepte Prdukte Prdukte: Micrsft BizTalk Server 38 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

37 Prdukte: Micrsft BizTalk Server 39 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

38 Prdukte: Oracle Integratin Begriffe Knzepte Prdukte 40 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

39 Prdukte: Oracle Integratin Begriffe Knzepte Prdukte 41 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

40 Prdukte: IBM WebSphere 42 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

41 Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin Zusammenfassung und Ausblick Enterprise Applicatin-Integratin (EAI) dient der Integratin vn Anwendungen in einem Unternehmen der in einer festen Organisatinsstruktur Startpunkt sind bekannte/existierende Applikatinen Einflussmöglichkeiten auf die Applikatinsentwicklung Möglichkeit der Integratin durch zentrale Infrmatinsbasis, Infrmatinsintegratin Wrkflw-Management-Systeme sind in diesen Bereichen stark vertreten Umgang mit Legacy-Applikatinen 43 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

42 Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin Zusammenfassung und Ausblick Zukünftig stärkere Betnung und Unterstützung der Hetergenität und Verteilung swie der Flexibilität Neue ffene auch Unternehmens-übergreifend: SOAs Semantische Beschreibungen vn Diensten und Abläufen DAML-S (DARPA Agent Mdeling Language fr Web Services), WSMO (Web Service Mdeling Language), WSML (Web Service Mdeling Language 44 Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

43 Begriffe Knzepte Prdukte Cnclusin empfehlungen S. Cnrad, W. Hasselbring, A. Kschel, R. Tritsch: Entrprise Applicatin Integratin Grundlagen, Knzepte, Entwurfsmuster, Praxisbeispiele. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2006 M. Dumas, W.M.P. van der Aalst, A.H.M. ter Hfstede: Prcess-Aware Infrmatin Systems. Wiley, Infrmatinsintegratin und Web-Prtale

INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE

INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE EAI - Enterprise Applicatin Integratin Jutta Mülle, IPD Prf. Klemens Böhm INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE

INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE EAI - Enterprise Applicatin Integratin Jutta Mülle, IPD - Prf. Klemens Böhm, Fakultät für Infrmatik, KIT INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE KIT Universität des

Mehr

EAI - Enterprise Application Integration

EAI - Enterprise Application Integration EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration

Mehr

Integration. Jutta Mülle WS 2009/2010

Integration. Jutta Mülle WS 2009/2010 EAI Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2009/2010 EAI - Folie 1 Überblick Begriffsbildung und Motivation Prozessmuster Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Begriffe Conclusion

Mehr

EAI Enterprise Application Integration. Jutta Mülle WS 2010/2011

EAI Enterprise Application Integration. Jutta Mülle WS 2010/2011 EAI Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2010/2011 EAI - Folie 1 Überblick o Begriffsbildung und Motivation o o o Prozessmuster o o Zusammenfassung und Ausblick o hinweise EAI - Folie 2 Begriffsbildung

Mehr

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal Servicerientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Prtal Ein Vrtrag im Rahmen der WebSphere Cmmunity Cnference 2004 für die Firma TIMETOACT Sftware & Cnsulting GmbH Dipl.-Ing. Frank W. Rahn Freiberuflicher

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

@enterprise 9. Groiss Informatics GmbH 2014

@enterprise 9. Groiss Informatics GmbH 2014 @enterprise 9 Griss Infrmatics GmbH 2014 Mdellierung Ziel: Fachabteilungen und IT sllen eine gemeinsame Sprache sprechen, kein Systembruch in der Mdellierung. Przessdefinitin in BPMN-Ntatin, strukturierte

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Authega Weiterentwicklungen als Ergänzung zum npa

Authega Weiterentwicklungen als Ergänzung zum npa Bayerisches Landesamt für Steuern Authega Weiterentwicklungen als Ergänzung zum npa Le.Fleiner@lfst.bayern.de Die Herausfrderung: Authentifizierung? Die Prblemstellungen: 1.Sichere Identifizierung für

Mehr

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2)

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Sektion Betriebs- und Unternehmensregister BUR 00 Grundlagen und Übersichten November 2012 Release Änderungen in der Burweb-Version

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Aktualisieren auf Adobe Experience Manager Forms on JEE für Websphere

Aktualisieren auf Adobe Experience Manager Forms on JEE für Websphere Aktualisieren auf Adobe Experience Manager Forms on JEE für Websphere Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Weitere Informationen zu rechtlichen Hinweisen finden Sie unter http://help.adobe.com/de_de/legalnotices/index.html.

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Tätigkeitsprofil. Erfahrungsprofil

Tätigkeitsprofil. Erfahrungsprofil Tätigkeitsprfil Die SfrTe GmbH ist schwerpunktmäßig auf zwei Gebieten tätig: 1. Knzeptin, Realisierung, Einführung und Optimierung vn Sftware Entwicklungsumgebungen swie Entwicklung vn individuellen Kundenlösungen,

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam amand sftware GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefn: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: inf@amandsftware.cm www.amandsftware.cm Die Lösungen der amand sftware In dieser Gegenüberstellung werden

Mehr

BitDefender Client Security Kurzanleitung

BitDefender Client Security Kurzanleitung BitDefender Client Security Kurzanleitung...1 Appendix A Kurzanleitung mit Screenshots...2 BitDefender Client Security Kurzanleitung 1. Wählen Sie entweder 32 oder 64 bit Management Server aus dem BitDefender

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

cobra CRM Lösungen Effizient. Einfach. Erfolgreich. Unternehmensprofil

cobra CRM Lösungen Effizient. Einfach. Erfolgreich. Unternehmensprofil cbra CRM Lösungen Effizient. Einfach. Erflgreich. 1 Das Unternehmen cbra GmbH Gründung 1985 in Knstanz. Pinier bei der Entwicklung vn Adressverwaltungs- und Kundenmanagement-Sftware. Seit 2007 ein Unternehmen

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Führungstraining. Modul 2. Gesprächsführung und Konfliktbewältigung. Ändern unter <Ansicht> <Master> <Folienmaster>

Führungstraining. Modul 2. Gesprächsführung und Konfliktbewältigung. Ändern unter <Ansicht> <Master> <Folienmaster> Führungstraining Modul 2 Gesprächsführung und Konfliktbewältigung IHK-Führungstraining M2 Gesprächsführung und Konfliktbewältigung - Folie 1 Seminarübersicht (I) Erschwerte Kommunikation in der heutigen

Mehr

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2 Kap. 10 Datenbankzugriff und Pufferung 10.1 Datenbankzugriff in ERP-Systemen 10.2 Pufferung auf Anwendungsebene 10.3 Workshop: ABAP-Programmierung in SAP R/3 Open SQL Native SQL Kapitel 10: Datenbankzugriff

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012 WI EDI Solution Stand 17.02.2012 WIAG Überblick 2011 - SAP, SAP BW, SAP SEM/BPS, SAP BPC, SAP R/3, ABAP, Netweaver sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG, Walldorf Folie 1 Inhalt Was ist WIEDIS? IDOC

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus Betriebssystem-Barmeter Zusammen machen die Betriebssysteme vn Apple und Ggle fast 1/3 des Website-Traffic aus Im Mai 2014 kamen 21,1 % des Website-Traffic in Eurpa über ein Betriebssystem vn Apple und

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014 Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE VICO Research & Cnsulting Stuttgart 2014 Übersicht Aufbau, Betrieb und die Wartung einer Big-Data Technlgie anhand des

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint Anweisungen für die autmatische Installatin vn Micrsft SharePint Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr