Dimensionieren 2. Konrad Wegener Willi Müller Florian Sellmann Rolf Schroeter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dimensionieren 2. Konrad Wegener Willi Müller Florian Sellmann Rolf Schroeter"

Transkript

1 Dimensionieren Konrad Wegener Willi Müller Florian Sellmann Rolf Schroeter

2 Dimensionieren Aufbau: Vorlesung:Theorie und Grundkenntnisse Übung: Gruppenübungen begleitetes Lösen von Aufgaben Hausaufgaben: 1. Woche Ausgabe,. Woche Übung, 3. Woche Abgabe (Testat: 3 korrekte) - Gruppenaufteilung durch Institut - Bekanntgabe in der nächsten Vorlesung Prüfung: schriftlich, Sessionsprüfung

3 Dimensionieren Sprechstunden: W. Müller: Donnerstag, Uhr, F1.1 (CLA) K. Wegener: Mittwoch Uhr, G (CLA) Scripte: Lieferung in Teilen Unkostenbeitrag 30 CHF ( x 15 CHF), Nachverkauf bei H. Müller z.b. direkt nach der Vorlesung

4 Vorlesungsplan Willi Müller, Florian Sellmann

5 Vorlesungsplan

6 Dimensionieren, Maschinenelemente Dimensionieren 1 = Grundlagen: Dimensionierungsansätze, Versagenshypothesen, Beanspruchungsfälle Dimensionieren = Auslegung von Maschinenelementen Ermitteln / Festlegung der Einsatzbedingungen und Anwendungsgrenzen von Standardelementen im Maschinenbau Maschinenbauer wird mehr und mehr zum Integrator von Standardelementen, Vor allem um die Stückzahldegression auszunutzen, setzen sich Standardelemente durch Nutzung von Erfahrungswissen für definierte Elemente, für die sonst eine aufwendige numerische Rechnung oder sogar Experimentalreihen erforderlich sind.

7

8 Stückzahleffekt Goldene Regel des Spezialmaschinenbaus (5%): Bei 4 Maschinen ist eine frei Ursache: Einlerneffekte Gestaltung für Stückzahl: Jede Stückzahl hat ihre optimale Fertigung Jede Stückzahl hat ihre optimale Gestalt Gültigkeit ist unternehmensumfeldbezogen kaum allgemeingültige Aussagen optimal heisst in jedem Umfeld etwas anderes

9 Wert des Marktanteils Inflationsbereinigte direkte Stückkosten 0 Verlust Bruttogewinnspanne D Kumuliertes Produktionsvolumen (Stück) C B A Derzeitiger Marktpreis Quelle: A.C. Hax, MIT

10 Übersicht der Vorlesung Vermitteln von Grundlagen des Dimensionierens aufbauend auf der Vorlesung Dimensionieren 1 und den Grundlagen der Mechanik Die Studierenden sollen in der Vorlesung lernen, - Maschinenelemente richtig anzuwenden - verschiedene grundlegende Belastungs- und Anwendungsfälle einzuordnen und - Bauteile und Komponenten auszulegen Es wird grosser Wert auf die Anwendung des Wissens zum Aufbau einer Handlungskompetenz gelegt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbständig - Festigkeitsberechnungen an Bauteilen durchzuführen, - Auslegungen zu beurteilen.

11 Dimensionieren, Maschinenelemente Gliederung 1. Welle Nabe Verbindungen. Stoffschlüssige Verbindungen 3. Federn 4. Schrauben 5. Wälzlager 6. Gleitlager 7. Schmiermittel und Dichtungen 8. Zugmittelgetriebe 9. Verzahnungen 10.Kupplungen, Bremsen

12 Welle Nabe Nabe-Verbindungen

13 Welle Nabe - Verbindungen Schwenkhebel über Welle angetrieben Übertragung von Drehmoment Verbindung Welle Nabe? Mögliche Lösung!

14 Prinzipielle Funktion der WNV - Drehfeste Verbindung zwischen Welle und Nabe - Übertragung von Drehmoment zwischen Welle auf Nabe

15 Prinzipielle Funktion der WNV

16 Welle Nabe - Verbindungen Schwenkhebel über Welle angetrieben Übertragung von Drehmoment Verbindung Welle Nabe? Mögliche Lösung!

17 Lernziele Die Studierenden sollen die Klassifizierung der Welle-Nabe-Verbindungen kennen, die Wichtigsten davon namentlich, und ausgewählte Welle-Nabe-Verbindungen dimensionieren können. Im Speziellen soll die Passfederverbindung, der zylindrische Pressverband (Press-, Schrumpfsitz) vertieft verstanden und durch die Studierenden selbständig dimensioniert werden können. Im Überblick werden die Sicherungselemente und einige Gestaltungsrichtlinien und Hinweise vorgestellt.

18 Definition, Funktion, Einteilung Welle-Nabe-Verbindungen formschlüssig Passfeder Scheibenfeder Keilwelle Kerbverzahnung Polygonprofil Stiftverbindungen Kleben Löten Schweißen stoffschlüssig reibschlüssig Klemmverbindung zyl. Pressverband Kegel-Pressverband Ringfeder-Spannelemente Ringspann-Sternscheiben Schrumpfscheiben Spannhülsen Funktion: Drehmoment übertragen Kräfte axial / radial übertragen Verbindung: fest / beweglich lösbar / unlösbar Nabe: Zahnrad Riemenrad Hebel...

19 Beispiele formschlüssig stoffschlüssig Demontage erschwert kraftschlüssig Vorspannkraft erforderlich

20 .7 Laserinduktionsschweissen von Vergütungsst tungsstählen Anwendung in der Serienproduktion: Verlängerungswelle (VISTEON) Abtriebswelle (DaimlerChrysler) Tripode (Volkswagen) Seitenwellen (DaimlerChrysler) Institut Werkstoff- und St rahl t echnik obn: 04_30_15_004_dt_bre.ppt Zentralwelle (Getrag/Ford) Verlängerungswelle (VISTEON)

21 Formschlüssige ssige WNV: Systematische Gliederung Art des Formschlusses Lage der Mitnehmer zur Wellenachse Krümmung der Wirkflächen der Mitnehmer Lage der Wirkflächen zur Symmetrie der Mitnehmer Bezeichnung Skizze Parallel Keilwelle Eben Unmittelbar Parallel Geneigt Kerbzahnwelle Zylindrisch Geneigt Evolventenprofilwelle Senkrecht Polygonprofil nach Roth, Kollmann

22 Formschlüssige ssige WNV: Systematische Gliederung Art des Formschlusses Lage der Mitnehmer zur Wellenachse Krümmung der Wirkflächen der Mitnehmer Lage der Wirkflächen zur Symmetrie der Mitnehmer Bezeichnung Skizze Eben Parallel Passfeder Parallel Mittelbar Kreiszylindrisch Parallel Längsstift Senkrecht Kreiszylindrisch Parallel Querstift nach Roth, Kollmann

23 Auswahl der WNV Die Auswahl erfolgt nach den Anforderungen an die Verbindung: Moment: -Grösse - Richtung (einseitig, beidseitig) - Varianz (konstant, wechselnd, schwellend, stossartig) Bauraum und Zugänglichkeit Demontierbarkeit axiale Kraft axiale Verschiebbarkeit (ohne Last, unter Last) azimutale Einstellbarkeit Drehzahl (Unwucht akzeptabel)

24 Eigenschaften / Eignung

25 Formschlüssige ssige Welle-Nabe Nabe-Verbindungen Beispielhaft werden die folgenden Verbindungen vorgestellt: Passfeder-Verbindung Scheibenfeder-Verbindung

26 Formschlüssige ssige Welle-Nabe Nabe-Verbindungen Keilwellenverbindung Polygonverbindung

27 Axiale Verschieblichkeit: : Gleitfeder Befestigungsbohrungen Abdrückbohrung

28 Passfederverbindung DIN 6885: Breitentoleranz genormt: H9 Formen genormt, Radien genormt Passfeder- Formen rundstirnig b Form A L ½ b Form D Form E geradstirnig Form B Form C Form F Sonderformen

29 Passfederverbindung Für kleine / mittlere Momente Einseitig, stossfreie Momente einfach und preiswert Einfache (De-)Montagefähigkeit Kleine Drehzahlen Azimutal nicht einstellbar Azimutale Ausrichtung

30 Dimensionierung F u = M d Umfangskraft (für Welle / Nabe ungefähr gleich), Kritische Bauteile Nabe: Welle: Passfeder: t d >> h Flächenpressung (Lochleibung) p N Flächenpressung (Lochleibung) Flächenpressung und Schubspannung (Werkstoff: vielfach C45k) Bei Verwendung genormter Passfedern zu genormten Wellendurchmessern braucht der Festigkeitsnachweis auf Schubspannungen nicht geführt zu werden.

31 Dimensionierung Nabe / Welle / Passfeder: Fu pn = ( h t ) 1 ltriϕ M t pn = d( h t ) l iϕ 1 tr Mit (h t 1 ): Traghöhe auf Nabenseite l tr : tragende Länge: l tr = l r für rundstirnige Passfedern l tr = l für rechteckige Passfedern i: Anzahl Passfedern (max. ) φ: Traganteil bei mehreren Passfedern φ = 1: bei einer Passfeder φ = 0.75: bei zwei Passfedern

32 Momentenübertragung durch Passfedern l tr 1. 5d Ansonsten wird nur die nicht tragende Länge vergrössert.

33 Dimensionierung Festigkeitsbedingung: p < p zul p dl ( h t1) iϕ zul tr M tzul = > C B M nenn p zul : Minimum aus zulässiger Flächenpressung der Nabe, der Passfeder und der Welle

34 Betriebsfaktor c B Arbeitsweise der Antriebsmaschin e gleichmässig (uniform) Arbeitsweise der getriebenen Maschine gleichmässig mässige Stösse leichte Stösse (uniform) (moderate) starke Stösse (heavy) 1.75 leichte Stösse mässige Stösse (moderate) starke Stösse (heavy) Zulässige Flächenpressung p zul = f S R S F e min duktil m min mit S F : 1.3.5; S B : p zul f S R S B oder höher 0. 9 R = spröde zul e p nicht verwenden Stützfaktor f S nach DIN 689: Passfeder f S = 1, Welle aus Stahl: f S = 1., Nabe aus Stahl f S = 1.5

35 Passfeder Im infinitesimalen Element am Rand der Trennstelle herrscht Flächenpressung und Schubspannung Literatur behandelt dies getrennt! Fu Mt τ= = <τ b l i ϕ d b l i ϕ tr zul Vergleichsspannung (korrekterweise) tr F V x 3 zul SF σ = σ + τ < σ = σ

36 Festigkeitsnachweis der Welle An der Stelle der Nut treten Spannungsspitzen auf. Rechnung mit Formzahlen: Schubspannung Radius kleiner als Federradius! τ = α τ max M W t p Normalspannung σ = α σ max M W B B im Nutgrund ασ 5

37 Festigkeitsnachweis Welle mit Kerbwirkungszahlen Kerbwirkungszahlen fassen Kerbwirkung und Stützwirkung zusammen Biegespannung Vergleichsspannung σ ba α σ A C S B D β kt 0 k = α0, α0 = βkb σ bw 3τ Sch σ va σ A C S Anstrengungsverhältnis, speziell für umlaufende Biegung, schwellende Torsion: Vergleichsspannung als Spannungsausschlag und Mittelspannung: B D σ = σ + v b 3( α0k t τ ) Werkstoffkennwert Wechselfestigkeit, damit ggf. Smith Diagramm: σ = b Wk 0b S 1 β kb σ W

38 Festigkeitsnachweis Welle mit Kerbwirkungszahlen β τ tm σ ba = 0. 5 Die angegebenen σ- Werte gelten für und sind Richtwerte Für τ tm σ ba > 0.5 sinken die Kerbwirkungszahlen Bei reiner Umlaufbiegung erhöht sich die Kerbwirkungszahl um Faktor 1.3

39 Entwurfsrichtlinien Passungen Toleranz der Passfederbreite h9

40 Entwurfsrichtlinien Material der Nabe St, GS GG D d d L N d d Tabelle (T007wnvZ) Nabengeometrie Bild (B011wnvZ) Geometrische Grössen an der Passfeder-Verbindung Länge der Feder < Länge der Nabe Rückenspiel Passung Feder: h9 Nut: verschiebbar D10 / fest J9 P9 Wechselnde Drehmomente Übermasspassung Welle / Nabe

41 Entwurfsrichtlinien Gleichmässige Momenten-Ein- bzw. -Ausleitung

42 Scheibenfeder-Verbindungen Einfache Herstellung Nur kleine, konstante Drehmomente Dimensionierung analog Passfeder

43 Keilwellen- Verbindung Eignung: grosse Drehmomente auch stossartig und wechselnd mässige Kerbwirkung in Biegung, grösser in Torsion axial verschiebbar azimutal in Teilung verstellbar für genauen Rundlauf geeignet

44 Keilwellen- Verbindung Innenzentrierung für genauen Rundlauf Flankenzentrierung für stossartige und wechselnde Momente

45 Dimensionierung M hl p r ϕ i t zul m mit r m = d + d h = (d d 1) σ p F zul = bzw. S F σ S B B wobei L = Nabenlänge i = Anzahl Keile ϕ = 0.75 für Innenzentrierung ϕ = 0.90 für Flankenzentrierung S F : 1.6 S B : 4 5

46 Kerbzahn-Verbindung; Zahnwellen- Verbindung Kerbzahn-Verbindung Evolventen-Verbindung

47 Dimensionierung F u = r m M t ϕ i p FN Fu Mt = = = L h L h cos α r 0.75 i L h cos α m p p zul Vorteil: kleinere Kerbwirkung azimutal in Stufen drehbar Nachteil: zusätzliche radiale Kräfte

48 Polygonprofil Typ P3G Typ P4G Vorteile: Reduzierte Kerbwirkung

49 Reibschlüssige ssige Welle-Nabe Nabe-Verbindungen Kraftübertragung tangential zur Fügefläche zwischen Welle und Nabe durch Haftreibung. Speicherung elastischer Energie zur Aufbringung der Normalkraft zwischen Welle und Nabe F F R = μ F N Prinzipbedingt: Haftreibung ist nicht gerichtet, sondern orientiert sich nach der angreifenden Kraft immer zugleich axiale wie radiale Unverschieblichkeit kleiner Bauraum möglich

50 Reibschlüssige ssige Welle-Nabe Nabe-Verbindungen Beispiele geschlitzte Klemmung Kegelsitz Ringfeder-Spannelement Presssitz Toleranzring Ringspann-Sternscheiben

51 Beispiele Ölpressverband Ölpressverband mit Kegelbüchse Doppelkegel spannsatz Spannhülse 3K-Kreisprofil

52 Klemmverbindung z: Anzahl Schrauben F S :Schraubenkraft Gestaltungshinweise: leichte Presssitze / Übergangssitze weiche Naben so dass: gleichmässige Kraftverteilung auf Umfang p( ϕ ) =

53 Gleichgewicht d dmt = dfr dfr = p μ da d MT = p μ dϕ dl 4 1 MT = p μ d π L p Die somit minimale Bedingung für p ist die Übertragbarkeit des Moments: > d M T μ π L bzw. mit Rutschsicherheit S R p > M d T S μ π R L

54 Zulässige Pressung Die maximale Pressung p ist durch Festigkeit von Welle oder Nabe gegeben. Siehe dazu Druckbeanspruchung rotationssymmetrischer Körper Nabe zäh: Nabe spröd: Welle hohl: Welle voll: σ σ V = σ1 σ 3 = σϕ σ r < σ Zul = F S σ σ V = σ 1 = σ ϕ < σ Zul = B S σ σ V = σ1 σ 3 = σ ϕ < σ Zul = F S σ σ V = σ1 σ 3 = σ r = σ ϕ < σ Zul = F S B F F F

55 Klemmverbindung mit geteilter Nabe Kräftegleichgewicht: p d L = F = z F S S mit p = M d T S R π μ L wird F S M μπ T S R dz

56 Klemmverbindung mit geschlitzter Nabe Analyse und Vergleich von zwei Fällen Kraftangriff konzentriert Spiel harte Nabe leichter Presssitz / Übergangssitz (H7 / n6; H7 / k6; K7 / h6) weiche Nabe

57 Kraftangriff konzentriert d FN μ = MT Gleichgewicht M Momente T SR FN > μ d Kräftegleichgewicht an halber Nabe FN μ d zfsl FNl1 M1 = 0 F S M l S M + z μ dl z l T 1 R 1 Term mit F N μ vernachlässigbar M 1 nur vorhanden, wenn Deformation notwendig (Spiel, harte Nabe) Falls M 1 vernachlässigbar: MT l1s F R S z μ dl

58 Verteilter Kraftangriff MT SR p > d μ π L Wie berechnet Kräftegleichgewicht an halber i FS l p d L l1 ( < ) M1 = 0 Nabe F S folgt MT l1s d μπz l R Vergleich F Sverteilt = π F Skonzentriert

59 Axiale Klemmung Moment dm dfr r = 0 dfr = pi μi r dr r dϕ ( 3 3 M = p μ r dr dϕ = 1 r r ) π p μ 3 FV p = i i i i ai i i i π ( r ) ai ri übertragbares Moment über linke und rechte Schulter mit Annahme μ überall identisch r a1 ri ra r i M = M + M = μ F + 1 V 3 ra1 ri ra ri

60 Zylindrischer Pressverband, Querpresssitz Vorteile: - keine Zwischenelemente - kleinster Bauraum - Übertragung wechselnder und stossartiger Momente - Aufnahme hoher Axialkräfte - Selbstzentrierung, keine Unwucht - einfache Montage - kleiner Fertigungsaufwand Nachteile: - keine axiale Verschieblichkeit - Demontage problematisch - Einhaltung der Vorschriften zwingend - Auslegung schwierig - Keine Nachstellbarkeit (Orientierung, Spannung)

61 Zylindrischer Pressverband, Querpresssitz l M t M t p p Ød Presssitze Längspressverband: Axiales Einpressen Querpressverband: Radiales Schrumpfen, Schrumpfsitz Indizierung: W = Wellenteil, N = Nabenteil, a = aussen, i = innen Beispiel: d Wa = Aussendurchmesser der Welle

62 Zylindrischer Pressverband, Querpresssitz d > Wa d Ni d Wa = d Ni = d F

63 Minimaler Fugendruck p min Umfangskraft F u = M d t F res F u Axiale Kraft F a F a Resultierende Kraft res = u + a F F F Diese Kraft muss durch eine Reibkraft aufgebracht werden; überhöht mit Rutschsicherheit S R minimaler Fugendruck: Reibung auf einem Flächenelement Fres SR = FR = FN μ H = p A μ H = p μh π d l p min Fres S = μ A H R kleinster Reibbeiwert

64 Reibbeiwerte

65 Maximaler Fugendruck p max In Welle und Nabe darf die zulässige Spannung nicht überschritten werden im Übergang σ rn σ rw σ tn σ tw = Radialspannungen in der Nabe = Radialspannungen in der Welle = Tangentialspannungen in der Nabe = Tangentialspannungen in der Welle Für Welle und Nabe gilt an der Berührfläche: σ r d F = p σvn, σvw ; σ Vi < σzuli

66 Das Übermass U d Wi d Wa d Ni d Na d U = d Wa d Ni So wählen, dass p min <p<p max Rauhigkeit Haftmass Z = ( u Ni uwa) U = Z + G u Wa u Ni G = 0.8 ( R Wa + RNi ) d Wa d Ni u = radiale Verschiebungen, u >0, wenn Verschiebung nach aussen R zn R tw R zwrtn

67 Umgang mit Toleranzen Fertigungstechnisch besitzen sowohl Welle als auch Nabe ein endliches Toleranzfeld d Wa min d Wa max d Ni max d Ni min Umax = dwa max dni min Umin = dwa min dni max Radiale Deformation: so dass p < p max so dass p > p min ( u Ni u Wa ) = Z = U max G (bei p max) ( u Ni u Wa ) = Z = U min G (bei p min)

68 Maximaler Fugendruck p max In Welle und Nabe darf die zulässige Spannung nicht überschritten werden im Übergang σ rn σ rw σ tn σ tw = Radialspannungen in der Nabe = Radialspannungen in der Welle = Tangentialspannungen in der Nabe = Tangentialspannungen in der Welle Für Welle und Nabe gilt an der Berührfläche: σ r d F = p σvn, σvw ; σ Vi < σzuli

69 Spannungsfeld rotationssymmetrischer Spannungszustand ε ϕ Kinematik: = ( r + u) dϕ r r dϕ dϕ unverformt verformt Hookesches Gesetz (ESZ): u r = ε ϕ u = ar + 1 = E b r ( σ ϕ νσ ) r

70 Radiale Dehnungen Radiale Verschiebung Durchmesserverhältnisse Druckbelastung auf Oberflächen u = ar + b r d d χ, i Wi =, χw = χ N da d F p = σ = d d F Na Für ESZ Randbedingungen p i p a 1 ν χ a = E 1 χ p p Na Ni = σ = σ Nra Nri ra χ i a 1 +ν b = (p p ) E 1 χ = 0 = p,, p p Wi Wa = σ = σ Anwendung der Randbedingungen auf Welle und Nabe Wri Wra = 0 = p,

71 Radiale Dehnungen Anwendung der Randbedingungen auf Welle und Nabe Welle a 1 ν p W W = E W 1 χw für r Wa wird die Verschiebung zu p r ( ( )) Wa wu = 1 ν W +χ W 1+ν Wa W (1 χ W ) E W 1 +νw rwa χw W = E W 1 χw b ( p) Nabe a 1 νn χn p N = E N 1 χn b 1 +νn p rna χn N = E N 1 χn für r Ni wird die Verschiebung zu p rni 1+ χn wu Ni = ν N + E 1 χ N beides in Funktion von p

72 Radiale Dehnungen Radiale Dehnungen ) ( W W W F Wa H E p d u ν = ) ( N N N F Ni H E p d u ν + = 1 1 χ χ + H = Hilfsfunktion Verschiebungen der Fügeflächen von Welle und Nabe: + + = = N N W W W N N F Wa Ni H H E E E p d u u Z ν ν ) ( Haftmass

73 Radiale Dehnungen / minimales / maximales Übermass Minimales Übermass mit p min eingesetzt notwendig für die Rutschsicherheit U min [ u ( p ) u ( p ] G = ) Ni min Wa min + Maximales Übermass U mit p max eingesetzt max [ u ( p ) u ( p ] G = ) notwendig für den Festigkeitsnachweis Ni max Wa max +

74 Spannungen / maximales Übermass Spannungen wobei B σ t = A + r B σ r = A r χ p p A = 1 χ i a a = ( pi pa ) Vergleichsspannung SH nach Tresca: v Nabe: Tangentialspannung ist Zug, Radialspannung ist Druck, Längsspannung ist 0 σ σ V = σt σ B B B r = A + A + = r r r B r χ 1 χ = σ max σ min

75 Spannungen / maximales Übermass Maximale Vergleichsspannung bei r wi Es muss gelten B p rwa χw p VW rwi 1 rwi 1 χw σ = = = ( χ ) W Somit p σ VW maxw < σ zulw σ zulw (1 χw ) Bei Vollwelle: σ = σ r = σ ϕ = p, σ max = σ z min = Festigkeitsbedingung 0 σ v = p max < σ zulw σ min = σ r = σ ϕ = p σ σ 0 max = z =

76 Spannungen / maximales Übermass Maximale Vergleichsspannung bei r Ni Es muss gelten somit σ p B prna χn p VN rni 1 rni 1 χn σ = = = VN maxn σ zuln zuln ( χ ) N ( 1 ) N σ χ Bemerkung: bei sprödem Material muss Herleitung angepasst werden (Normalspannungshypothese)

77 Maximales Übermass Relevanter maximaler Druck ist Minimum von p maxw, p maxn Maximales Übermass U mit p max eingesetzt Somit sind beide U definiert. ( ) p = min p,p max maxn maxw max [ u ( p ) u ( p ] G = ) Ni max Wa max + U,U max min

78 Fügetemperatur beim Schrumpfen ΔU + ΔU = U + U W N Δ UW = ΔtW αw d Δ UN = ΔtN αn d max f Fügespiel d 10-3 Δt [ C] Mittel Wasserbad Ölbad Ofen / Flammbrenner Trockeneis flüssige Luft

79 Längspresssitz Einführfase zum axialen Einpressen vorsehen: α 5 und l 3 e d F d F

80 Elastisch plastischer Pressverband Rechenbeispiel: χ N S F = 0.5 = χ N H N = = 1.67 σ vn =. 67 p 1 χ p zul N R en = = R en nach VDI 6 am unteren Ende Ein Grossteil (/3) der Streckgrenze wird benötigt um parasitäre Tangentialspannungen zu übertragen, anstatt für den Aufbau von Fugendruck zur Verfügung zu stehen. Ein Teil der Nabe im Inneren plastiziert, aussen bleibt sie elastisch d.h. Stützwirkung: Plastizierung für r < ρ A (Plastizitätsradius) Die Welle muss elastisch bleiben, weil sie nur vollplastisch werden kann und dann unbegrenzt fliesst. p < R ew Plastizierungsbedingung σ v = ReN für r = ρ A Vor. gleiche Materialien Welle und Nabe, Innenteil voll, ideal plastisch

81 Elastisch plastischer Pressverband Plastizitätsgrenze nach Schubspannungshypothese teilweise Plastizierung für R en ( 1 χ ) N < R p < ReN en ln χ N für χ für N < χ N > Mit erforderlichem Fugendruck der der obigen Ungleichung gehorcht, kann der dimensionslose Plastizitätsradius und darüber das Haftmass berechnet werden. ReNd F Z = ζ N mit ζ N E lnζ ( χ ζ ) + 1 N N N aus Falls Z vorgegeben, muss diese folgende Bedingung erfüllen. R E en < lnζ N Z d F < ( χ N R E en ζ ζ N ) N mit + 1 ζ R R p R ew en N en = = 0 0 aus ζ = ρ r F

82 Elastisch plast. Pressverband ReN = σ SN χ N = 0.5

83 Elemente zur axialen Lagesicherung Beispiele Formschlüssiger Sicherung

84 Beispiele formschlüssiger ssiger Sicherung

85 Beispiele reibschlüssiger ssiger Sicherung

86 Kegelsitzverbindung Vorteile guter Rundlauf unwuchtfrei grosse Momente auch wechselnd, stossend azimutal frei einstellbar gute Mon-, Demontierbarkeit Nachteile axial nicht exakt positioniert aufwändige Herstellung Genormte Kegelverhältnisse d1 d c = 1:5 leicht lösbar l 1:10 für schwieriger lösbare Verbindungen 1:0 meist für Werkzeuge Je kleiner der Winkel, desto grösser die Kraftübersetzung

87 Dimensionierung der Kegelsitzverbindung mit eingesetzt ( ) ( ) dm = r x df = r x df μ N Rt ( ) df = p da = p r x dϕ ds ( ) integriert über die Gesamtfläche dm =μpr x dϕ ds N A A ( ) M = dm = μ p r x dϕ ds

88 Dimensionierung der Kegelsitzverbindung Bei flachen Kegeln wird d r x r m ; ds m ( ) = = = dm 1 M = μ p π ltr 4 α cos dx α cos mit der Rutschsicherheit S R wird der minimale Druck für Stahl / geölt: p > α M SR cos μ π l tr Nabenmaterial μ d m St, GS GG Al-Leg

89 Dimensionierung der Kegelsitzverbindung Auf der maximalen Seite darf p höchstens p p zul mit pzul σ B /S B; SB =.5-3 betragen. p wird durch die Schraubenkraft F V erzeugt somit σ /S ; S =.5-3 S F F Kraft für Lösen p l d π F = = ( ) ϕ = m N df N p r x d ds α A cos α α α α FV = FN sin + FRacos = FN sin + μ FN cos F = p l d π tanα + μ = p K V Selbsthemmung m ( ) p K F p K min V zul α F L = F N sin μl α cos μ > tan α L

90 Montagehilfe für f r Druckölverband Gestaltung richtig unzweckmässig falsch

91 Spannelemente Es existiert eine Vielzahl von standardisierten Spannelementen

92 Dimensionierung eines Spannelementes Kräftegleichgewicht am oberen Element x: F1 = FN11sin α + μ FN11cos α + μ FN1 y: Aus y folgt FN1 = FN11 cosα μ FN11 sinα F N11 = F N1 cos α μ sin α

93 Dimensionierung eines Spannelementes ( ) sin α+μcos α tan α+μ F1 = FN1 + μ = FN1 + μ cos sin α μ α 1 μtan α In x eingesetzt

94 Dimensionierung eines Spannelementes Beide Elemente zusammen Kräftegleichgewicht y FN1 (oberes Element) = F Kräftegleichgewicht x F = F μ F = F μ 1 N1 1 N1 (unteres Element) F1 tan α+μ 1 μtanα + μ

95 Dimensionierung eines Spannelementes Verhältnis von F /F 1 1 Beispiel bei α =17 ( ) F μ 1 μ tanα tan α+ μ μ εμ = 1 = F tan α+ μ tan α+ μ F tan α tan17 = F tan α+ μ tan

96 Dimensionierung eines Spannelementes Je kleiner die Winkel, desto weniger Kraft kann übertragen werden. Mehr als 3 Elementpaare lohnen sich nicht. Das übertragbare Moment berechnet sich aus der Summe der F ni.

Dimensionieren 2 Dimensionieren von Maschinenelementen. Konrad Wegener Eduard Relea Philip Blaser Markus Maier Nico Zimmermann

Dimensionieren 2 Dimensionieren von Maschinenelementen. Konrad Wegener Eduard Relea Philip Blaser Markus Maier Nico Zimmermann Dimensionieren Dimensionieren von Maschinenelementen Konrad Wegener Eduard Relea Philip Blaser Markus Maier Nico Zimmermann Dimensionieren Aufbau: Vorlesung: Theorie und Grundkenntnisse Übung: Gruppenübungen

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Eine Nabe aus GJL250 (GG-25) soll auf eine Welle aus E295 (St50-2) mittels Schrumpfsitz reibschlüssig verbunden werden.

Name. Vorname. Legi-Nr. Eine Nabe aus GJL250 (GG-25) soll auf eine Welle aus E295 (St50-2) mittels Schrumpfsitz reibschlüssig verbunden werden. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 1 : Schrumpfsitz Voraussetzungen Druck-eanspruchung rotationssymmetrischer Körper Welle-Nabe-Verbindungen Problemstellung Eine Nabe aus GJL50

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Übung : Schrumpfsitz Besprechung 08.03.17, Abgabe 15.03.17 Musterlösung Voraussetzungen Druck-Beanspruchung rotationssymmetrischer Körper Welle-abe-Verbindung

Mehr

Welle-Nabe- Verbindungen

Welle-Nabe- Verbindungen Welle-Nabe- Verbindungen Passfeder Keilwelle Zahnwelle Polygonwelle Vorgespannt - Formschlüssig Keilverbindung Stirnzahn Kreiskeil Kraftschlüssig http://www.unterrichtmaterialien.123finden.net/?did2=32680

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Die RINGSPANN-Sternscheibe ist ein flachkegeliger Ring aus gehärtetem Spezialfederstahl. Die charakteristische Schlitzung, abwechselnd vom Außen- und vom Innenrand,

Mehr

Welle-Nabe-Verbindungen

Welle-Nabe-Verbindungen Welle-Nabe-Verbindungen Allgemeines Verbindungsarten Auswahl und Dimensionierung Gestaltungshinweise 1 Lernziele Grundlegende Zusammenhänge zur Verbindung von Wellen und Naben zwecks Drehmomentübertragung

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 16.08.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens

Mehr

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung Formulierung der konstruktiven Aufgabe............... 16 1.2 Ausgewählte Beispiele technischer Systeme........................

Mehr

breite wird in den Druckschriften des Herstellers angegeben. Toleranzringe werden auch für den Einbau von Wälzlagern benutzt (Abb. 2.48b).

breite wird in den Druckschriften des Herstellers angegeben. Toleranzringe werden auch für den Einbau von Wälzlagern benutzt (Abb. 2.48b). 124 2 Verbindungselemente Abb. 2.48. Wellenspannhülse: a) Toleranzring; b) Einbaubeispiel breite wird in den Druckschriften des Herstellers angegeben. Toleranzringe werden auch für den Einbau von Wälzlagern

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Spannsätze, starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben. Mechanische Spannelemente

Spannsätze, starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben. Mechanische Spannelemente , starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben Mechanische Spannelemente 2 Inhalt Einleitung Auswahlhilfe Übersicht Spannsätze/Anwendungsbeispiele Spannsätze/Berechnung des Mindestnabendurchmesser DM Spannsätze

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I Fachbereich FCHPRÜFUNG MSCHINENELEMENTE I.03.008-14:30 bis 1:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Σ = 0 Punkte I (0 Punkte) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht

Mehr

Basiswissen Maschinenelemente

Basiswissen Maschinenelemente Basiswissen Maschinenelemente von Prof. Dr. Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung V XIII Literatur 15 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung 2 0.1.1 Zug und

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 10.03.2006-9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Hubert Hinzen Basiswissen Maschinenelemente 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort Einleitung Literatur V XIII XV 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte

Mehr

Weidinger Industrietechnik. Spannsatz.info. Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen. Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben

Weidinger Industrietechnik. Spannsatz.info. Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen. Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben Weidinger Industrietechnik Spannsatz.info Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben Funktion...2 Prinzip...2 Selbstzentrierend/nicht Zentrierend...3 Auslegung...4

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I Fachbereich FCHPRÜFUNG MSCHINENELEMENTE I 05.09.008 - :00 bis 11:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Σ = 0 Punkte I (0 Punkte) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit Vorwort Einleitung Literatur V XIII 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik... 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht der Kräfte... 1 0.1.2 Moment und Gleichgewicht der Momente... 5 0.2 Grundlagen

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial: Passfeder Für Release 10/2008 kisssoft-tut-003-d-passfeder.doc Letzte Änderung 23.10.2008 11:42:00 KISSsoft Tutorial 003: Passfeder 1.1 Starten des Programms 1 Starten von KISSsoft Nach

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Klocke stärkt sein Portfolio. im Bereich. Welle-Nabe-Verbindung

Klocke stärkt sein Portfolio. im Bereich. Welle-Nabe-Verbindung Klocke stärkt sein Portfolio im Bereich Welle-Nabe-Verbindung Um Drehmomente und Leistungen von einer Welle auf eine rotierende Nabe zu übertragen, ist höchste Präzision und Rundlaufgenauigkeit gefordert.

Mehr

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen:

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen: KISSsoft Tutorial 003: Passfeder KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Passfeder 1 Starten

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit Musterlösung Fragenteil SoSe 6 ) ennen Sie jeweils Beispiele für Form und Stoffschlüssige Verbindungen Formschluss: Bolzen und Stifte, ietverbindungen, Passfeder, Stoffschluss: Schweißverbindungen, Lötverbindungen

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente Prof. r.-ng. B. Künne CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte ie Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

Leseprobe. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN:

Leseprobe. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN: 978-3-446-43005-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43005-1

Mehr

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11 Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 3 Grundlagen der Festigkeitslehre 29 3.1 Ermittlung von Lasten und Beanspruchungen......................

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3 KISSsoft 03/2015 Tutorial 3 Passfeder KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten von

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Reibschlußverbindungen

Reibschlußverbindungen Reibschlußverbindungen Schrumpfscheibe BSD Seite 6 Schrumpfscheibe BSDG Seite 19 Spannsatz BAS Seite 22 Wellenkupplung BWK, BWKL Seite 28 Flanschkupplung FKB, FKBA Seite 33 Spannsatz BIS Seite 42 3 Allgemeine

Mehr

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Getriebeauslegung 3. geometrische Auslegung.................... 3.2 Schmierstoffauswahl...................... 3.3 Welle-Nabe-Verbindungen................... 3 2 Lagerlebensdazuerberechnung

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Welle-Nabe-Verbindungen

Welle-Nabe-Verbindungen Konstruktion und Werkstoffe Welle-Nabe-Verbindungen Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008 Welle-Nabe-Verbindungen - Wofür? Nabe Welle Welle-Nabe-Verbindungen - Wofür? Nabe Welle Einteilung

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Maschinenelemente

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II TUD-MB MM II Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II GEBEOP.CDR Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. H. Birkhofer Produktentwicklung

Mehr

GhK. ME/KT II - Klausur SS 98. Aufgabe 1 Dauerfestigkeit. 21 Juli 98 ME/KT II Seite 1. Name, Vorname:... Matrikel Nr.:...

GhK. ME/KT II - Klausur SS 98. Aufgabe 1 Dauerfestigkeit. 21 Juli 98 ME/KT II Seite 1. Name, Vorname:... Matrikel Nr.:... Klammer nicht entfernen! 21 Juli 98 ME/KT II Seite 1 Prof. Dr.-Ing. W. Steinchen Universität - Gesamthochschule Kassel achbereich 15 Maschinenbau Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

SIT-LOCK Spannelemente SIT-LOCK

SIT-LOCK Spannelemente SIT-LOCK Spannelemente Inhalt Spannelemente Seite Vorteile der Spannelemente 107 Auswahl 107 Lagerprogramm 1 - nicht selbst zentrierend 108-109 2 - nicht selbst zentrierend 110-111 3 - selbst zentrierend 112-113

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 517 Abbildungen und 116 Tabellen Springer 1 Grundlagen 1 1.1 Definition

Mehr

KISSsoft Tutorial: Zylindrischer Presssitz

KISSsoft Tutorial: Zylindrischer Presssitz KISSsoft Tutorial 002: Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Zylindrischer

Mehr

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN Reiter WIR SETZEN AES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN HEINRICH REITER GmbH Pfarrgasse 85, A-1230 Wien Diese Druckschrift wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Alle Angaben sind auf ihre Richtigkeit

Mehr

Eigenschaften der Spannelemente

Eigenschaften der Spannelemente CLAMPEX spannelemente Varianten und Funktionsbeschreibung Eigenschaften der Typ Baureihe Wellendurchmesserbereich [mm] Übertragbares Drehmoment T [Nm] Bereich Zentrierung der Nabe zur Welle durch das Spannelement

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes

Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes 0 11.1/11.2 Tab. 11.1 Abmessungen in des Trapez- und des SaÈgengewindes ISO-Trapezgewinde DIN 3 SaÈgengewinde DIN 13 1 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R P h 3 H 1 R 1, 0,9 0, 0,1 1 1 2 1, 1, 0,2,.1

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr