DasErste.de. So auf Erden. MITTWOCH, 4. Oktober :15 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DasErste.de. So auf Erden. MITTWOCH, 4. Oktober :15 Uhr"

Transkript

1 DasErste.de So auf Erden MITTWOCH, 4. Oktober :15 Uhr

2 INHALT INHALT... 4 BESETZUNG UND STAB... 5 STATEMENT DES REDAKTEURS... 6 STATEMENT DER PRODUZENTEN... 8 GESPRÄCH MIT AUTOREN UND REGISSEUR... 9 FRANZISKA WALSER UND EDGAR SELGE IM GESPRÄCH STATEMENT VON JANNIS NIEWÖHNER PRESSEKONTAKT

3 SO AUF ERDEN Johannes Klare ist charismatischer Prediger einer freikirchlichen Gemeinde in Stuttgart, die er gemeinsam mit seiner Frau Lydia leitet. Die beiden sind einander sehr nah, nicht zuletzt in ihrer Frömmigkeit, und sie sind Vorbilder innerhalb der bibeltreuen Gemeinschaft. Als selbstverständliches Werk der Nächstenliebe nehmen sie den drogensüchtigen Straßenmusiker Simon bei sich auf, pflegen ihn und wollen ihn in ihre Gemeinde integrieren. Simons gelebte Homosexualität, mit der er sich in den Augen der Freikirche versündigt, soll mit Hilfe des Glaubens geheilt werden. Doch in Johannes weckt die Nähe zu Simon ein seit langem unterdrücktes Begehren. Als er der Versuchung nachgibt, stürzt ihn das in einen tiefen Konflikt, mit seiner Frau, mit seinem Glauben und mit seiner Rolle in der Gemeinde. Er kämpft darum, wieder in sein Leben zurückzufinden, gewinnt dafür auch die Unterstützung Lydias. Während dieses Prozesses wird ihm klar, dass er sich selbst annehmen muss und seinen Glauben nur leben kann, wenn er den Konflikt mit den Rechtgläubigen in seiner Kirche aushält. Hier muss er eine Entscheidung treffen. Und auch Lydia muss sich entscheiden. Intensiv und profund nimmt So auf Erden die Zuschauer mit in die Glaubenswelt seiner Figuren, eine von großer Ernsthaftigkeit, von Selbstbefragung und dem Willen zur Nächstenliebe geprägte Welt. Aber auch von einer fundamentalistischen Haltung, die nicht zulässt, dass ein Mitglied in Gedanken oder Taten den Weg der Rechtgläubigkeit verlässt. 3

4 4

5 BESETZUNG Johannes Klare Lydia Klare Simon Rützel Volker Reiche Bernd Trampe Dr. Winfried Böhme Lennard Luisa Reiche Herr Rützel Frau Reiche Edgar Selge Franziska Walser Jannis Niewöhner Peter Jordan Thilo Prothmann Falk Rockstroh Anton Spieker Carlotta von Falkenhayn Rolf Kanies Ruth Blauert STAB Regie Buch Kamera Schnitt Musik Szenenbild Kostümbild Besetzung Produzenten Redaktion Till Endemann Martina Rosefeldt Pia Marais nach einer Idee von Claudia Schreiber Lars R. Liebold Florian Drechsler Enis Rotthoff Susanne Hopf Lore Tesch Uwe Bünker Ernst Ludwig Ganzert Michaela Nix Manfred Hattendorf Eine Produktion der Eikon Südwest im Auftrag des SWR Gedreht Oktober/November 2016 in Stuttgart und Berlin

6 EIN FILM WIE KEIN ANDERER FÜR MICH Am Anfang war das Wort: In einer Mail an die Fernsehfilmredaktion des Südwestrundfunks skizzierte die Autorin Claudia Schreiber im Juli 2015 ihre Idee für einen Fernsehfilm, in dem sie von einem streng gläubigen Pastorenpaar erzählen wollte, das in eine Glaubensund Ehekrise gerät. Der Konflikt, so Schreiber, sollte bei den bibeltreuen Protagonisten dadurch ausgelöst werden, dass der Mann sich vor die Wahl gestellt sieht zwischen dem vorgeschriebenen rechten Weg seines Glaubens und dem Weg, den er im Widerspruch dazu als Mensch, Ehemann und Seelsorger in einer bestimmten Situation gehen möchte. Ein Film über evangelikale Spielformen des Fundamentalismus im christlichen Glauben also, den Claudia Schreiber mit der Vater unser -Sentenz So auf Erden überschrieb. Diese Mail rührte wie kein anderer Vorschlag für einen Fernsehfilm eine sehr persönliche Saite in mir an. Ich bin selbst in einer bibeltreuen Freikirche in Deutschland aufgewachsen, habe schon als Jugendlicher Straßenmission betrieben, gepredigt und wurde mit 15 Jahren in einem See getauft. Als ich dann begann, über den Tellerrand meiner Glaubensgemeinschaft hinaus zu schauen, gründete ich mit evangelischen und katholischen Christen in meiner Heimatstadt einen Jugendchor. In diesem Moment erlebte ich die andere Seite meiner Glaubensgemeinschaft: Ich sollte meine neuen Freunde missionieren. Die Freiheit hatte ein abruptes, plötzliches Ende. Erst nach vielen Zweifeln und Konflikten konnte ich einen neuen Weg für mich finden, außerhalb meiner Gemeinde. Im Juli 2015 machte mir Claudia Schreibers Idee klar, dass die Frage nach Gott auch in unserer heutigen, weitgehend säkularen Gesellschaft in Deutschland Stoff für einen dramatischen Fernsehfilm bietet. Voraussetzung, darüber waren wir uns rasch einig, würde ein sehr genauer, gewissenhafter Blick in ein Glaubensmilieu sein, das selten fiktional ausgeleuchtet wird. Mit Claudia Schreiber, die wie ich ihre Jugend aktiv in einer Freikirche verbracht hatte, habe ich in den folgenden Monaten eine Geschichte entwickelt, immer in dem Wissen, dass wir 6

7 scheitern könnten. Vor allem wollten wir uns in keiner Weise anmaßen, die Personen und Handlungen des Films zu beurteilen, geschweige denn zu verurteilen. Wir wollten die Geschichte ganz aus der Innensicht der Gläubigen erzählen, mit all ihren Verletzungen und Brüchen. Monate später gingen wir mit diesem Rohstoff auf unsere hervorragenden Produzenten Michaela Nix und Ernst Ludwig Ganzert zu, die den Kontakt zu den Autoren Martin Rosefeldt, Pia Marais und dem Regisseur Till Endemann herstellten. Etwas Besseres hätte unserem Stoff gar nicht passieren können. Rosefeldt und Marais kennen sich dank intensiver Recherche genauestens mit evangelikalen Christen aus, sie haben den Stoff beherzt in die dramaturgisch notwendige Richtung geformt und entwickelt. Till Endemann hat unvoreingenommen auf die Figuren und Konflikte des Drehbuchs geschaut, die Anregungen der theologischen Fachberater aufgenommen und den Film in intensivster Zusammenarbeit mit Edgar Selge und Franziska Walser im wahrsten Sinne des Wortes erarbeitet. Wobei wir mit dem genannten Schauspielern bereits beim nächsten Glücksfall dieser Zusammenarbeit wären. Und dann kam noch Jannis Niewöhner als Simon ins Spiel Ich wünsche mir, dass So auf Erden sein Publikum findet und in zweierlei Richtung wirkt: Die Mehrzahl der Zuschauer blickt in diesem Film vielleicht zum ersten Mal hinter die Fassade von Menschen, die als Straßenmission zum Stadtbild aller deutschen Städte und Gemeinden gehören. Ich hoffe, dass Zuschauer ein Verständnis für unsere Protagonisten Lydia und Johannes entwickeln und schätzen lernen, wie diese Menschen die Welt durch eigenes Handeln zum Besseren verändern wollen. Sie sind keine Spinner, zumindest nicht mehr und nicht weniger als der Mainstream der Gesellschaft. Ich hoffe zudem, dass So auf Erden unter bibeltreuen Christen zu einem Gesprächsanlass wird, dass die Gläubigen ausgehend von diesem Film über das richtige Verhältnis zwischen Gnade und Gesetz, Freiheit und Gebot diskutieren. Dieser immer wiederkehrende Widerspruch ist der Bibel selbst eingeschrieben, er ist vor allem Teil jedes gelebten Christenlebens. Es gibt so viele Spielarten von Freikirchen in Deutschland Pfingstler, Methodisten, Baptisten, Zeugen Jehovas, Orthodoxe Zwischen Liberalen und Konservativen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen kommt es wie im Film immer wieder zu Streit über Fragen wie: Wie geht man mit Abweichlern um? Zwingt man sie zum Umdenken, schließt man sie aus der Gemeinde aus? Wie groß ist der Raum für Toleranz und ein gemeinsames Leben Andersdenkender in der Gemeinschaft? Was darf, was muss, was kann Glaube bewirken? Wir, die wir diesen Film gemacht haben, wünschen uns diese Diskussionen in der festen Gewissheit, dass wir gut daran tun, nicht mit dem Finger auf andere Glaubensformen und Religionen zu zeigen, ihnen eine Nähe zu Terrorismus und Menschenfeindlichkeit zu unterstellen. So auf Erden kehrt vor unserer eigenen Tür. Manfred Hattendorf Kommissarischer Filmchef des SWR 7

8 STATEMENT DER PRODUZENTEN Als Manfred Hattendorf und Martina Zöllner im Frühjahr 2016 im Rahmen einer Ausschreibung mit dem Stoff So auf Erden auf uns zukamen, haben wir dies sofort als hochinteressante Herausforderung für uns als Produzenten gesehen: Sich filmisch mit einer fundamentalen Form von Glauben befassen zu können, in einer Zeit, in der Fundamentalismus in unterschiedlichsten Ausprägungen zu einem zentralen Thema geworden ist, erschien uns überaus reizvoll. Die Monate der Drehbuchentwicklung und Produktionsvorbereitung bis hin zu den Dreharbeiten waren sehr intensiv und haben bei allen an diesem Prozess Beteiligten starke Eindrücke hinterlassen. Unser gemeinsames Ziel war es von Anfang an, sich dem sensiblen Thema mit Offenheit und Neugier zu nähern. Es sollten Figuren entstehen, die uns nahe kommen, auch wenn uns ihre Welt und ihre Gedanken fremd erscheinen mögen. Ihr Glück, ihre Nöte und Konflikte wollten wir fühl- und nachvollziehbar machen, auch wenn wir das, woran sie glauben, nicht in dieser Form teilen können. Im Ringen um diese Figuren haben wir uns mit Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen befasst. In den Drehbuchgesprächen mit unseren Autoren Martin Rosefeldt und Pia Marais, dem Regisseur Till Endemann, unserer Fachberaterin Johanna Haberer und unserem Redakteur Manfred Hattendorf ging es um theologische, philosophische, politische, musikalische oder medizinische Fragen, mitunter alles zur gleichen Zeit. Edgar Selge und Franziska Walser waren bereit, früh in diesen Gesprächen mitzuwirken. Für uns ein Glücksfall, weil sie uns in all diesen Fragen weiterführen und ihre ganz persönlichen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit den Figuren einbringen konnten. Till Endemann, der schon im Treatmentstadium zugesagt hatte ein großer Vertrauensbeweis an uns und die Autoren wusste sehr klar, was er erzählen wollte und wie er das erreichen würde. Edgar Selge, Franziska Walser und Jannis Niewöhner haben durch ihr eindringliches Spiel die großen Fragen nach Liebe, Glaube und Vergebung, die sich auf der Suche nach dem rechten Weg im Leben stellen, auf bewegende Weise spürbar gemacht, ohne sie zu beantworten. Einen solch fruchtbaren kreativen Prozess begleiten und mitgestalten zu dürfen ist für uns Produzenten zutiefst befriedigend und eine wirkliche Freude. Ein Projekt wie dieses hallt noch lange nach und bestärkt uns in dem Ringen um Stoffe, die sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen und uns fordern wollen. Berlin im Juli 2017 Ernst Ludwig Ganzert und Michaela Nix 8

9 MARTIN ROSEFELDT, PIA MARAIS UND TILL ENDEMANN ÜBER DIE ENTSTEHUNG VON SO AUF ERDEN Herr Rosefeldt, Frau Marais, Herr Endemannn, mit welcher Haltung sind Sie denn an So auf Erden herangegangen? Sie kommen ja alle nicht aus freikirchlichem oder amtskirchlichem Umfeld, gab es etwas, das Sie an der Geschichte gleich fasziniert hat? Martin Rosefeldt: Frau Marais und ich haben an einem Kinostoff über deutsche evangelikale Missionare in Brasilien geschrieben, als mir Ernst Ludwig Ganzert Anfang 2016 von dem Thema erzählt hat. Insofern waren wir bereits ein wenig mit der Materie vertraut und haben uns das Sujet zugetraut. Wir haben dann aber viel über freikirchliche Gemeinden in Deutschland recherchiert, es war für uns eine teilweise unbekannte Welt, die wir erforschen mussten. Die Autorin Claudia Schreiber, von der die Ursprungsidee zu dem Projekt stammt, war selbst früher Mitglied einer freichristlichen Gemeinschaft. Auch ihre Schilderungen haben uns sehr geholfen. Zudem konnten wir uns auch wertvollen Rat bei der Theologin Prof. Johanna Haberer holen. Till Endemann: Für mich war die Herausforderung, einen Film zu machen, der glaubhaft in den Mikrokosmos einer freikirchlichen Gemeinschaft eintaucht und gleichzeitig universelle, gesellschaftsrelevante Fragen stellt, der das Werte system auch ganz grundsätzlich auf den Prüfstand stellt. Herr Rosefeldt, für So auf Erden entwarfen Sie eine bibeltreue Gemeinschaft. Worauf bezogen Sie sich dabei, wie nah an real existierenden Gemeinden ist Ihre erfundene/gestaltete und wie haben Sie dafür recherchiert? Wir haben uns nicht explizit auf eine Gemeinde bezogen, sondern Anleihen bei mehreren freichristlichen Gemein 9

10 den genommen, wie etwa bei den Pfingstkirchlern. Viele davon haben ihr Zentrum in Baden-Württemberg, insofern kann man schon von einem hohen Realitätsgrad sprechen. Die Freikirchen unterscheiden sich teilweise sehr in ihrer Haltung gegenüber etwa Wunderheilungen oder in ihrer Einstellung zur Homosexualität. Ihnen allen ge meinsam ist jedoch, dass sie die Bibel teilweise sehr wörtlich und übergenau auslegen bzw. Verhaltenspostulate daraus ableiten, über die sie sich sehr stark definieren. Wo sehen Sie die Stärken, wo die Schwächen bibeltreuer oder charismatischer Gemeinschaften? Im Film kümmern sich Johannes und Lydia auf beeindruckend selbstverständliche Art um den bedürftigen Simon. Aus derselben Gläubigkeit heraus handeln die beiden und vor allem die Gemeinde später aber mit großer Härte. Martin Rosefeldt und Pia Marais: Die Freikirchen sind oft eine Anlaufstelle für Menschen auf der Suche nach sozia lem Halt und nach spiritueller Orientierung. Viele von ihnen macht eine Lebenskrise zu schaffen. Für diese neuen Mitglieder werden sie schnell zu einer Art Ersatzfamilie. Es gibt viele Veranstaltungen und zum Beispiel abendliche Hauskreise, in denen langjährige Mitglieder dieser Gemeinde spirituelle Themen vorgeben, über die diskutiert wird. Die Neuen werden hier an die Glaubensvorstellungen und Spielregeln herangeführt, um möglichst bald selbst missionarisch tätig zu werden. Manche empfinden diese Art von Geborgenheit aber sehr bald als einengend. Mitglieder, die die Freikirchen verlassen haben, haben uns berichtet, dass danach alle freundschaftlichen Kontakte abgebrochen wurden, als würde man nicht mehr existieren. Frau Marais, Herr Rosefeldt, die Homosexualität Simons ist der Auslöser für den Konflikt Johannes mit sich selbst, mit Lydia und mit der Gemeinde. Ist Sexualität ein besonders kritischer Punkt für bibeltreue Gemeinschaften und wenn ja, was meinen Sie, warum ist das so? Die Sexualität als solche wird von den freikirchlichen Gemeinden nicht verdammt, im Gegenteil sie gehört in festen, heterosexuellen Partnerschaften ausdrücklich dazu. Anders verhält es sich etwa mit der Homosexualiät. Sie wird manchmal zwar stillschweigend toleriert bzw. die Veranlagung als solche wird nicht verdammt, aber die gelebte Homosexualität gilt als Sünde, als mit der Heiligen Schrift unvereinbar. Dabei nimmt die Bibel nach Ansicht vieler Theologen keinen expliziten Bezug auf die Homosexualität und den Umgang damit. Johannes und Lydia bewegen sich in einem begrenzten Kosmos, ohne sich das bewusst zu machen. Was bedeutet 10

11 ihr Glaube für die beiden und sehen Sie darin auch eine innere Freiheit oder überwiegt in ihren Augen die Begrenzung, die ihre Glaubenspraxis den beiden auferlegt? ist unerlässlich. Es geht darum die Seelenwelt der Figuren, also auch ihre tiefe Gläubigkeit, zu verstehen, zu spüren und sichtbar zu machen. Martin Rosefeldt und Pia Marais: Wir haben versucht, den Glauben der beiden und die Gemeinschaft, die sie leiten, nicht moralisch zu bewerten, sondern wir wollten unseren Protagonisten auf Augenhöhe begegnen. Wir haben zu Beginn eher die christlichen Motive ihres Denkens und Verhaltens in den Vordergrund gestellt, anstatt von vornherein Zweifel und Kritik anzumelden. Dennoch stößt Johannes in dem selbst auferlegten, engen moralischen Verhaltenskorsett irgendwann an seine eigenen Grenzen. Er wird gezwungen, die Glaubensätze, an denen er sich und andere misst, und sein eigenes Verhalten in Frage zu stellen; auch die eigene Intoleranz, die mit anderen christlichen Werten unvereinbar ist. Irgendwann muss Johannes aus diesem System ausbrechen, so schmerzhaft das für sein Selbstbild, so gewaltig die privaten und gesellschaftlichen Konsequenzen auch sind. Herr Endemann, war die Darstellung von Gläubigkeit beim Drehen von So auf Erden ein besonderer, besonders vorbereiteter Punkt? Ich sehe es als meine grundsätzliche erzählerische Verantwortung, die dargestellten Milieus und agierenden Figuren nicht nur zu behaupten, sondern mit gebotener Ernsthaftigkeit darzustellen. Eine ausgiebige Recherche Neben der Nächstenliebe und dem Glauben, den die beiden leben, geht es ja sehr intensiv um die Liebe eines Ehepaars zueinander. Wie sehen Sie diese Beziehung und die Fähigkeit der beiden, sich dem Konflikt in ihrer Ehe zu stellen? Till Endemann: Die Bereitschaft zur Nächstenliebe wird in dieser Ge schichte auf eine sehr harte Probe gestellt, die Figuren werden dekonstruiert, bis sie vor sich selbst und vor Gott zu einer neuen Wahrheit finden müssen. Der Film betont die Wichtigkeit von Vergebung und die Möglichkeit von Entwicklung. So auf Erden ist viel mehr von innerer Bewegung als von äußerer Handlung geprägt. Und die ist gleichzeitig ruhig und bewegt umgesetzt. Wie haben Sie die Geschichte in Fluss gehalten? Was war Ihr Ziel in der Zusammenarbeit mit Kameramann und Cutter? Till Endemann: Die zwischenmenschlichen Konflikte, die Implosion der beiden Hauptfiguren und die daraus entstehenden Bewegungen, das ist die Seele des Films, die behutsamen Umgang erforderte, der wir in der gesamten Umsetzung Raum geben wollten. 11

12 FRANZISKA WALSER UND EDGAR SELGE ÜBER SO AUF ERDEN Frau Walser, Herr Selge, was hat Sie an diesem außergewöhnlichen Filmstoff gereizt? wie Glauben einen Alltag strukturiert und einem Menschen seine Charakteristik gibt. Franziska Walser: Das Thema Glauben beschäftigt mich fast mein Leben lang. Es beschreibt den Gegenpol zu unserer Alltagswelt. Den Mangel, den wir empfinden. Das, was wir nicht wissen, wonach wir uns aber sehnen. Edgar Selge: Mich hat die Chance gereizt, das Erlebnis des Glaubens und der Religiosität von innen zu zeigen und fühlbar zu machen. Glaube wird im Allgemeinen nur als ein Etikett für die Zugehörigkeit zu einer klar definierten Gruppe gesehen: der oder die ist muslimisch, griechisch orthodox, christlich katholisch oder evangelisch, hinduistisch usw. Mich interessiert aber der existentielle Vorgang des Glaubens, die Energie, die notwendig ist, um am Glauben festzuhalten, die Art und Weise, Inwieweit war es für Sie wichtig, sehr früh in das Projekt involviert gewesen zu sein? Edgar Selge: Diese Produktion ist ein Beispiel dafür, dass Redaktion, Produktion, Drehbuch und Regie mit den Schauspielern sehr früh in der Planung und sehr offen zusammen arbeiten können. Religiöser Glaube bedeutet ja für jeden etwas anderes. Wenn man Figuren erzählen will, deren Zentrum der Glaube ist und für die der Glaube Ausdruck einer Sehnsucht nach Tiefe ist, nach Ernsthaftigkeit und Verbindlichkeit, dann braucht es im Drehbuch dafür entsprechende Vorgänge und Dialoge. Je früher man darüber sprechen kann, desto besser. Und das haben wir gemacht. Regisseur Till Endemann hat uns 12

13 ermutigt, diese Geschichte so persönlich wie möglich zu spielen. Mit seiner sensiblen Beobachtung und seinem Vertrauen hat er den Raum geschaffen, in dem wir uns entfalten konnten. Franziska Walser: Zunächst war es für mich schwierig, die Rolle dieser Frau anzunehmen. Frauen spielen ja in allen Religionen nur eine untergeordnete Rolle. So auch bei den Evangelikalen, das sind ja reine Männervereine. Die Figur von Lydia war zunächst sehr defensiv angelegt. Mir war es wichtig, ihr eine eigene Entwicklung zu geben. Das war schwierig umzusetzen in den patriarchalen Strukturen der evangelikalen Kirche dieser Geschichte. Da kommen Frauen so gut wie gar nicht vor. Außer in dienender Funktion. Trotzdem wollte ich, dass die Frau mehr auf Augenhöhe mit ihrem Mann ist. Deswegen war es sehr wichtig, sich im Vorfeld mit den Drehbuchautoren zu treffen und darüber zu sprechen. So konnte einiges weiter entwickelt werden, zum Beispiel der Schluss, wenn Lydia die Gemeinde übernimmt und in ihrer ersten Predigt über Vergebung spricht. Sie öffnet sich, macht sich auf einen neuen Weg, ihren Weg. Unser Regisseur Till Endemann ermutigte uns explizit, die Gebete und Predigten selbst zu schreiben, um einen ganz persönlichen Ton zu finden. Enthält der Film Ihrer Meinung nach eine Botschaft? Franziska Walser: Ich glaube, die Botschaft entsteht im Auge des Betrachters. Das, was einen berührt an einer Geschichte, daraus zimmert man sich dann die Botschaft. Zum Beispiel, dass die Konfrontation mit den eigenen Lebenskrisen große Entwicklungschancen bergen. Edgar Selge: Der Film enthält sicher viele Botschaften. Mich fasziniert am meisten die Botschaft des 139. Psalms, der im Film eine zentrale Rolle spielt und den man vielleicht in dem Satz zusammenfassen kann: Herr, ich danke dir, dass du mich so wunderbar gemacht hast. Das heißt: wie verzweifelt und ausweglos der Gewissenskonflikt eines Menschen auch aussehen mag, Gott wird immer der sein, der dich durch und durch 13

14 kennt und annimmt so wie du bist. Er zeigt dir damit, wie es geht, dich selbst anzunehmen. War es für Sie entscheidend, dass Sie gemeinsam das Pastorenpaar verkörpern? Franziska Walser: Die Besetzung ist immer eine sehr wichtige Entscheidung. Wäre einer von uns nicht dabei gewesen, wäre es ein anderer Film geworden. Nicht mehr und nicht weniger. Allen voran Edgar Selge, mit dem mich eine lange Arbeitsbeziehung verbindet, denn lange bevor wir ein Paar wurden, haben wir zusammen Theater gespielt. Oder der junge Jannis Niewöhner, der sich mit so viel Charme und blitzendem Humor in seine Rolle einbrachte. Aber auch Peter Jordan, Thilo Prothmann und Frank Rockstroh, jeder bringt so viel mehr mit als nur seine Rolle. Dass der Film so persönlich von uns allen gespielt werden konnte, liegt natürlich vor allem an Till Endemann, der sehr offen und emotional an jeder Figur interessiert war und einem konzentriert und einfühlsam dem Raum zur Entfaltung gegeben hat. Überhaupt wünschte ich mir öfter so eine sorgfältige Vorbereitung und Zusammenarbeit zwischen Redaktion, Produktion, Drehbuch und Regie, die einen so offenen Diskurs mit Schauspielern führen. Edgar Selge: Im Film, übrigens auch im Theater, ist es immer entscheidend, wer die Partner sind. Unterschiedliche Partner provozieren bei mir unterschiedliche Spielweisen. Wäre das nicht so, fände ich es langweilig, Schauspieler zu sein. Franziska Walser ist für mich in diesem Fall zuerst eine außerordentlich gefühlsstarke und glaubwürdige Schauspielkollegin. Uns verbindet die Berufseinsicht, dass man Situationen nur gemeinsam finden und erspielen kann. Humor und die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können, spielt gerade bei einem so ernsten Stoff eine nicht unwichtige Rolle. Für diese Grundeinstellung haben wir auch in unserem großartigen Kollegen Jens Niewöhner einen leidenschaftlichen Komplizen gefunden. Inwiefern glauben Sie, dass die Thematik des Films gerade in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle spielt? Edgar Selge: Das Thema Glauben spielt eine große Rolle in unserer Gesellschaft. Der Film zeigt, dass Religion nicht dasselbe ist wie Glauben. Die engen Grenzen der Religion müssen vom Glauben her immer wieder in Frage gestellt werden und der Film zeigt, wie das unter erwachsenen Menschen funktionieren kann. Auch das Thema Homosexualität, das in diesem Film als Beispiel für den religiösen Gewissenskonflikt steht, ist trotz der jüngsten gesetzlichen Regelungen immer noch ein Tabuthema, etwa beim Fußball. Franziska Walser: Liebe ist das zentrale Thema des Films und wird auf sehr verschiedene Weise variiert. Sich liebend vom geliebten Partner befreien loslassen ein großes Thema. 14

15 JANNIS NIEWÖHNER ZU»SO AUF ERDEN«Für mich war die Castingszene von So auf Erden schon Grund genug, diesen Film machen zu wollen. In einer einzigen Szene hat sich für mich gezeigt, wie vielschichtig und gefühlsintensiv der Charakter ist, den ich spielen sollte. Jemand, der sehr kompromisslos und eigensinnig durchs Leben gehen will, dabei aber auch unsicher und verloren wirkt und sich vor allem nach einer warmen, familiären Umgebung sehnt. Ich fand außerdem die Unterschiedlichkeit der einzelnen Charaktere und ihr Aufeinandertreffen sehr spannend. Überhaupt fand ich es interessant, wie neu man hier die unterschiedlichen Empfindungen von Religion, Konventionen, Liebesbedürftigkeit, Sexualität und Vertrauen zusammenbringt und thematisiert. Edgar Selge und Franziska Walser waren dabei für mich Mitstreiter, die genauso wie ich für diesen Stoff brannten und mir vor allem von der ersten Begegnung an auf gleicher Augenhöhe begegnet sind. Das konnte ich sehr dankbar annehmen. Es hat mich gestärkt und motiviert. 15

16 Impressum Herausgeber Südwestrundfunk / Presse und PR Redaktion: Annette Gilcher Bildredaktion: Thorsten Hein Fotos: Christiane Pausch Grafik-Design: SWR Design 2017 DasErste.de Pressekontakt Südwestrundfunk Annette Gilcher Telefon: annette.gilcher@swr.de pr agentur deutz Gitta Deutz Telefon: pr@presseagentur-deutz.de

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht 03640_Aepli_rz.indd 1 22.07.2013 11:23:00 03640_Aepli_rz.indd 2 22.07.2013 11:23:00 Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht impulse FÜr SiNgleS im

Mehr

WASSER IST NICHT GLEICH WASSER Predigt zum 3. FASTENSONNTAG 2017

WASSER IST NICHT GLEICH WASSER Predigt zum 3. FASTENSONNTAG 2017 WASSER IST NICHT GLEICH WASSER Predigt zum 3. FASTENSONNTAG 2017 Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de Liebe Schwestern und Brüder! Wer im Getränkemarkt vor den Regalen mit Mineralwasser

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Jahresempfang der Bremischen Evangelischen Kirche in der Kirche Unser Lieben Frauen am 1. Dezember 2014 Pastor Renke Brahms Schriftführer in der BEK Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

HAUS KREIS. glauben. leben. wachsen.

HAUS KREIS. glauben. leben. wachsen. HAUS KREIS glauben. leben. wachsen. Da wo das Leben spielt Eine große Anzahl von Menschen gehört zur Paulusgemeinde da kann man sich schnell verloren fühlen. Deswegen treffen wir uns neben den Gottesdiensten

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten Die Traufrage gibt den Brautleuten die Gelegenheit, aktiv und für alle erkennbar dem zuzustimmen, was kurz und knapp von einer christlichen Ehe gesagt werden kann. Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke. Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke. Martin Luther Texte zum Jahresthema 2017_18 der Diakonie Bamberg-Forchheim Impulse 7 Der Glaube ist der Anfang... Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Jerusalemer Nachtgespräche

Jerusalemer Nachtgespräche Kardinal Carlo M. Martini/ Georg Sporschill Jerusalemer Nachtgespräche Über das Risiko des Glaubens Inhalt Vorwort... 7 Für eine wagemutige Kirche... 9 I Was ein Leben trägt... 11 II Mut zur Entscheidung....

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Studientag Neuevangelisierung, 10.02.2018 Einige Fragen aus Sorge vor zu viel Veränderung War

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, Pfingsten 2009 Gottes Großtaten verkünden Liebe Schwestern und Brüder, haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, das Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14 Weinfelder April 2016 Nr. 775 Predigt Glück und Unglück aus Gottes Hand? Prediger 7,14 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 6.3.2016 Prediger 7,14 Freue dich, wenn du einen Glückstag hast. Und wenn du

Mehr

«Gelebtes Evangelium»

«Gelebtes Evangelium» Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief «Gelebtes Evangelium» Msgr. Charles MOREROD OP Februar 2018 Wenn wir heute zur Zukunft der Kirche in der Schweiz befragt werden, halten wir uns gerne

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8 Weinfelder Mai 2017 Nr. 787 Predigt Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein Apostelgeschichte 1,4+8 von Pfr. Johannes Bodmer am 4. Juni 2017 Apostelgeschichte 1,4+8: 4 Jesus schärfte den Jüngern ein:»bleibt

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Reinier & Szilvia van Gerrevink. Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH.

Reinier & Szilvia van Gerrevink. Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH. Reinier & Szilvia van Gerrevink Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH http://berufung-miteinander-leben.com Wir begrüßen dich, lieber Leser! Wir alle wünschen uns, ein Leben

Mehr

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben Dein Reich komme! NOVENE um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben 1. Tag: Familien, in denen eine Berufung aufgehen kann L: Herr Jesus, du wolltest bei deiner Menschenwerdung in den Schoß

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben WERTE Der Umgang in einer Gemeinde und mit Menschen allgemein, entspricht dem Wesen Gottes, der Liebe und der Wertschätzung (vgl. 1Joh 4,16; Phil 4,8-9). WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? Gottes Wort

Mehr

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017 Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017 Schrifttexte: Ex 3,1-8a.13-15 / Lk 4,16-21 Thema: Rede und Antwort geben, dem, der nach eurer Hoffnung fragt 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Jedem Rede und

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Liebe Schwestern und Brüder, 1. Petrus und Papst Franziskus Im Evangelium geht es um Petrus.

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt Das innere feiern Begleitheft zum Mitschnitt Inhaltsverzeichnis 01-Einleitung (Text) 02-Begegnung mit dem inneren Kind (Meditation) 03-Der große und der kleine Mensch, der wir sind (Text) 04-Begegnung

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise. Pfarrkirchen

Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise. Pfarrkirchen Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise Pfarrkirchen 24.10.2017 Herausforderungen Herausforderungen 1. Die säkulare Kultur Verwüstung des Weinbergs oder Suche nach neuen Wegen? 2. Beispiele:

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Predigt am Heiligabend 2009 in Altdorf zu dem Anspiel: Wären die Hirten wie wir gewesen von Pfarrer Bernd Rexer

Predigt am Heiligabend 2009 in Altdorf zu dem Anspiel: Wären die Hirten wie wir gewesen von Pfarrer Bernd Rexer 1 Predigt am Heiligabend 2009 in Altdorf zu dem Anspiel: Wären die Hirten wie wir gewesen von Pfarrer Bernd Rexer Kein klassisches Hirtenstück haben wir da gesehen, liebe Gemeinde. Sondern durcheinander

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr

10. Sonntag nach Trinitatis

10. Sonntag nach Trinitatis 10. Sonntag nach Trinitatis Kohlstädt und Schlangen 27. Juli 2008 Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Text / Lesung: Barmen III Psalm 33,12 Lieder: 440,1-4 All

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/15 Gott ist Liebe Die Liebe ist Gottes Kraft, die nie versagt. Sie ist die höchste Kraft im Universum, weil Gott Liebe ist. Negative Umstände, Druck, Stress,

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Folge mir nach! Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Von Regeln, Prinzipien bestimmt: Mach ich es gut genug? Kann ich damit Gott zufriedenstellen? Von meinen Bedürfnissen bestimmt: Was bringt es mir? Jesus muss

Mehr

War es etwas Besonders für Sie, Jesus zu verkörpern, oder haben Sie die Rolle ganz und gar professionell betrachtet?

War es etwas Besonders für Sie, Jesus zu verkörpern, oder haben Sie die Rolle ganz und gar professionell betrachtet? Interview mit Andreas Pietschmann (Jesus) zu MARIA DI NAZARET IHR NAME WAR MARIA (Das Interview führte Jutta Bök) War es etwas Besonders für Sie, Jesus zu verkörpern, oder haben Sie die Rolle ganz und

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Leidenschaftlicher. Gottesdienst

Leidenschaftlicher. Gottesdienst Leidenschaftlicher in methodistischer Tradition Lukasevangelium 10,25-28 25 Da stand ein Gesetzeslehrer auf, und um Jesus auf die Probe zu stellen, fragte er ihn: Meister, was muss ich tun, um das ewige

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Coach Dich selbst glücklich und reich! Dein Geld-Guide für eine gesunde Geldbeziehung

Coach Dich selbst glücklich und reich! Dein Geld-Guide für eine gesunde Geldbeziehung Coach Dich selbst glücklich und reich! Dein Geld-Guide für eine gesunde Geldbeziehung INHALT Warum ein Geld-Guide?... 3 Mehr Gutes erfordert mehr Geld... 4 Die Mission... 5 Geiz der Krebs der Seele...

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

In jedem Kind den Menschen finden

In jedem Kind den Menschen finden Liebe Uschi! Denke ich an gemeinsames Arbeiten zurück, so fallen mir das Mathetor, das Comeniusprojekt, der Freinetkongress in der Schweiz, euer Zirkusprojekt, unsere gemeinsamen Chorauftritte und natürlich

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben - sagt die Autorin Verena Kast.

Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben - sagt die Autorin Verena Kast. Orgelvorspiel Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ansgar Hamburg-Langenhorn Gottesdienst am 15. Juli 2018 Sommerreihe Was wichtig ist II - Verena Kast Begrüßung / Einführung Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Fragen zur Vergangenheit

Fragen zur Vergangenheit Fragen zur Vergangenheit Wie war Deine Kindheit? Die Wurzeln Deines Selbstwertgefühls reichen weit zurück. Sogar die Ereignisse rund um Deine Geburt spielen eine wichtige Rolle. Und das Verhältnis zu Deinen

Mehr

Fragen für Gesprächsgruppen Die Tür Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Fragen für Gesprächsgruppen Die Tür Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum? Fragen für Gesprächsgruppen Die Tür Null Aufwand Voraussetzung: Alle Gruppenteilnehmer haben das 8. Kapitel Die Tür - gelesen. Alle haben das Buch dabei. Wichtig: Das Gespräch ist durch die Fragen nur

Mehr

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Als Jesus aber sah, dass er verständig antwortete, sprach er zu ihm: Du bist

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~ Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn in Wahrheit anrufen; er erfüllt das Begehren derer, die ihn fürchten; er hört ihr Schreien und rettet sie. ~ Psalm 145,18-19 Ich wende mich von

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

"Folge mir nach!" Warum Jesus nachfolgen? Nur so haben wir Ausstrahlung!

Folge mir nach! Warum Jesus nachfolgen? Nur so haben wir Ausstrahlung! Unsere Nachfolge und die Lenzchile Leute werden vorbeischauen! Werden sie wiederkommen? Werden sie bleiben, ein Zuhause finden? Woran liegt es, ob sie wiederkommen? Entscheidend ist, ob sie finden, wonach

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 2 Was ist ein Christ? Typische Vorstellungen Was soll die Frage wir sind doch alle Christen Schließlich leben wir doch im christlichen Abendland Ein Christ ist ein moralisch

Mehr

UGottesdienst Reminiszere 13, 14.2., Neubukow, Uhr

UGottesdienst Reminiszere 13, 14.2., Neubukow, Uhr UGottesdienst Reminiszere 13, 14.2., Neubukow, 14.00 Uhr Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, ich möchte zuerst allen vielen Dank sagen, die heute hier beteiligt sind. - Meine Frau und ich, wir

Mehr