Berufsausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Berufsausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 1 Ausbildungsordnung 17 2 Ausbildungsvertrag Mindestinhalte des Ausbildungsvertrages Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag 24 3 Berufliche Bildung im Dualen System 28 4 Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung 29 5 Berufsbezogener zweiter Bildungsweg 30 Grundlagen des Wirtschaftens 1 Notwendigkeit des Wirtschaftens Bedürfnisse und Bedarf Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung ökonomisches Prinzip 35 2 Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren 39 3 Arbeltsteilung Arten der Arbeitsteilung im Wirtschaftsprozeß Berufliche Arbeitsteilung Technische Arbeitsteilung Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung Internationale Arbeitsteilung Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Wirtschaftssubjekte 43 4 Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf 45 5 Das Sozialprodukt Ermittlung und Entstehung des Sozialproduktes Verteilung des Volkseinkommens Verwendung des Bruttosozialproduktes 52 6 Markt und Preis Begriff und Funktion des Marktes Marktformen und Preispolitik Monopol und monopolistische Preisbildung Oligopol und oligopolistische Preisbildung Polypol und polypolistische Preisbildung Funktionen des Preises Staatlich festgelegte Preise

2 Der betriebliche Leistungsprozeß 1 Zielsetzungen von Unternehmungen Ziele erwerbswirtschaftlicher Unternehmungen Ziele gemeinwirtschaftlicher Unternehmungen Ziele genossenschaftlicher Unternehmungen 66 2 Leistungsprozesse In Sach- und Dlenstlelstungsunternehmungen Das Zusammenwirken von Unternehmungen verschiedener Wirtschaftsbereiche Sach- und Dienstleistungsunternehmungen Betriebe zur Gewinnung von Rohstoffen oder Naturprodukten Fertigungsbetriebe Fertigungstypen Fertigungsverfahren Dienstleistungsbetriebe Handelsbetriebe Kreditinstitute Versicherungsinstitute öffentliche Versorgungsbetriebe Absatzvermittler und private Transporteure Funktionen in Sach- und Dienstleistungsunternehmungen Sachleistungsunternehmungen Dienstleistungsunternehmungen 81 3 Die Unternehmung als Marktteilnehmer auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten Beschaffungsmärkte Absatzmärkte Abhängigkeit der Unternehmung von den Beschaffungs- und Absatzmärkten Rechtliche Grundlagen für das Funktionieren des Güter- und Geldstromes im Wirtschaftsprozeß 1 Aufbau der Rechtsordnung Privates und öffentliches Recht Rechtsquellen Objektives und subjektives Recht 92 2 Rechtssubjekte Natürliche und juristische Personen Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit 94 3 Rechtsobjekte Sachen Rechte 97 4 Rechtsgeschäfte Zustandekommen von Rechtsgeschäften Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Gerichtlicher Instanzenweg Instanzen der ordentlichen Zivilgerichtsbarkeit Besondere Gerichtsbarkeit Vertragsarten im Überblick 103 7

3 7 Der Kaufvertrag Zustandekommen des Kaufvertrages Besonderheiten beim Kaufvertragsabschluß Erfüllung des Kaufvertrages Besondere Arten des Kaufvertrages Vertragsfreiheit und Allgemeine Geschäftsbedingungen 117 Die Warenbeschaffung 1 Beschaffungsplan Anfrage Angebot Arten des Angebotes Rechtliche Wirkungen des Angebotes Widerruf des Angebotes Inhalt des Angebotes Art, Güte und Beschaffenheit der Ware Preis pro Einheit der Ware Lieferungsbedingungen Zahlungsbedingungen Erfüllungsort Gerichtsstand Angebotsvergleich als Voraussetzung für die Kaufentscheidung Bestellung (Auftrag) Bestellungsannahme (Auftragsbestfitigung) Störungen von Rechtsgeschäften und deren Folgen am Beispiel des Kaufvertrages Lieferungsverzug Annahmeverzug Lieferung mangelhafter Ware Zahlungsverzug Mahnverfahren Außergerichtliches Mahnverfahren Gerichtliches Mahnverfahr n Klage auf Zahlung Zwangsvollstreckung Verjährung von Forderungen 176 Marketing für Waren und Dienstleistungen 1 Marketingstrategie der Unternehmung Marktuntersuchungen als Grundlage für die Marketingstrategie Markterkundung und Marktforschung Arten der Marktforschung Informationsgewinnung durch Methoden der Primärforschung Marktbeobachtung Marktanalyse 183 8

4 3 Marketinginstrumente der Unternehmung Produkt-und Sortimentspolitik Produktgestaltung Verpackung Kennzeichnung Sortimentsgestaltung Preispolitik und Verkaufsbedingungen Preispolitik Vereinbarungen über Verkaufsbedingungen Vertriebspolitik Absatzwege Absatzformen Betriebseigene Mitarbeiter Betriebsfremde Mitarbeiter Werbung als Teilbereich der Kommunikationspolitik Arten der Werbung Funktionen der Werbung Werbemittel und Werbeträger Werbegrundsätze Kosten der Werbung Werbeerfolgskontrolle Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketing Rechtsnormen zum direkten Schutz des Verbrauchers Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Verbraucherkreditgesetz Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften Preisangabenverordnung Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte Rechtsnormen zum indirekten Schutz des Verbrauchers Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Rabattgesetz Zugabeverordnung Warenzeichengesetz Geschmacksmustergesetz Gebrauchsmustergesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 223 Güter- und Nachrichtenverkehr 1 Güterverkehr Unternehmenseigene Warenzustellung Warenversand durch fremde Transporteure Warenversand zu Land Warenversand durch die Deutsche Bundespost Warenversand durch die Deutsche Bundesbahn Warenversand durch private Fuhrunternehmungen im Nah- und Fernverkehr Private Paketdienste Warenversand zu Wasser Binnenschiffahrt Seeschiffahrt 242 9

5 1.2.3 Warenversand in der Luft Luftpost Luftfracht Andere Transportbeteiligte Nachrichtenverkehr Postdienste Analoge Fernmeldedienste Informations- und Kommunikationsdienste über öffentliche Netze Informations-und Kommunikationsdienste im Fernmeldenetz Informations- und Kommunikationsdienste im integrierten Text- und Datennetz Informations- und Kommunikationsdienste im Fernsehverteilernetz Informations- und Kommunikationsdienste im diensteintegrierenden digitalen Fernmeldenetz Weitere Entwicklung des Nachrichtenverkehrs 257 Zahlungsverkehr 1 Entwicklung und Wesen des Geldes Funktionen des Geldes Geldarten und Geldersatzmittel Zahlungsarten Barzahlung Halbbare Zahlung Eröffnung eines Kontos Arten der halbbaren Zahlung Bargeldlose Zahlung Überweisungen Verrechnungsschecks Sonderformen der bargeldlosen Zahlung Vorteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Der Wechsel als Zahlungs- und Kreditmittel Funktionen des Wechsels Bestandteile des Wechsels Arten des Wechsels Verwendungsmöglichkeiten des Wechsels Wechseleinzug Störungen im Wechselverkehr Wechselverlust Unterscheidung zwischen Scheck und Wechsel 294 Handels- und Gesellschaftsrecht 1 Rechtliche Grundlagen der Unternehmung Kaufmannseigenschaft Firma Handelsregister Sonstige Anmeldevorschriften Entscheidungen bei der Unternehmungsgrflndung Finanzierung Standortwahl

6 3 Unternehmungsformen des privaten Rechts Personenunternehmungen Einzelunternehmung Personengesellschaften Stille Gesellschaft Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) GmbH & Co. KG Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eingetragene Genossenschaft (eg) Publizitätspflicht von Unternehmungen Öffentlich-rechtliche Körperschaften und Anstalten Körperschaften Anstalten Kooperation und Konzentration von Unternehmungen Gründe für die Zusammenarbeit von Unternehmungen Kooperationsformen Konzentrationsformen und Konzentrationskontrolle Kartell Syndikat Interessengemeinschaft Konzern Trust Nicht vertraglich festgelegte Verhaltensweisen Bedeutung von Unternehmungszusammenschlüssen Unternehmungskrisen Ursachen für Unternehmungskrisen Maßnahmen bei Krisen in der Unternehmung Abwendung einer Unternehmungskrise Sanierung Vergleich Auflösung der Unternehmung Freiwillige Auflösung der Unternehmung Zwangsweise Auflösung der Unternehmung 353 Investition und Finanzierung 1 Investitionsanlässe Finanzierungsarten Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung

7 3 Kreditarten Warenkredite Zielkäufe Teilzahlungskäufe Geldkredite Darlehen Kontokorrentkredit Kostenvergleich zwischen Waren-und Geldkredit Voraussetzungen zur Gewährung eines Geldkredite Kreditantrag Prüfung der Kreditwürdigkeit Auskünfte über den Kreditnehmer Beurteilung der Unternehmungssituation Vertragsgestaltung und Kreditzusage Kreditsicherung Personalkredite Realkredite Kreditersetzende Mafinahmen Leasing Factoring 381 Wirtschaftsordnungen 1 Die Wirtschaftsordnung als Teil der Gesellschaftsordnung Idealtypische Wirtschaftsordnungen Modell der freien Marktwirtschaft Funktionsweise des Modells Ordnungsmerkmale des Modells Mängel der freien Marktwirtschaft Modell der Zentralverwaltungswirtschaft Funktionsweise des Modells Ordnungsmerkmale des Modells Mängel der Zentralverwaltungswirtschaft Realtypische Wirtschaftsordnung am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft Wesen der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland Ordnungsmerkmale der Sozialen Marktwirtschaft 392 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 Träger der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Hauptziele der Wirtschaftspolitik Stabilität des Preisniveaus Vollbeschäftigung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Wirtschaftswachstum Abgeleitete Ziele Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik

8 3 Gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte Geldwertschwankungen Binnenwert des Geldes Preisindex der Lebenshaltung Inflation Deflation Stagflation Beschäftigungsniveau und Wirtschaftswachstum im Konjunkturverlauf Staatliche Wirtschaftspolitik Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Mittel staatlicher Wirtschaftspolitik Geldpolitik Aufbau und Aufgaben der Deutschen Bundesbank Ansatzpunkte der Geldpolitik Geld- und kreditpolitisches Instrumentarium der Deutschen Bundesbank Fiskalpolitik Probleme der Fiskalpolitik Außenwirtschaftspolitik Lohnpolitik Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland Zahlungsbilanz Teilbilanzen der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanzschema und Zahlungsbilanzausgleich Außenwert des Geldes Freie Wechselkurse Feste Wechselkurse Entwicklung der Wechselkurssysteme Währungssysteme Gebundene Währungen Freie Währungen Internationale Organisationen und Abkommen Probleme der Weltwirtschaft Wachstum und Wachstumspolitik Begriff des wirtschaftlichen Wachstums Bestimmungsgründe des Wachstums Wachstumspolitische Maßnahmen Grenzen des Wachstums 472 Steuern und Versicherungen 1 Steuern Notwendigkeit der Besteuerung Steuerarten und volkswirtschaftliche Steuerquote Steuererhebungsverfahren am Beispiel der Personensteuern Personensteuern Einkommensteuer Lohnsteuer Vermögensteuer Körperschaftsteuer

9 1.5 Realsteuern Grundsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer als wichtigste Verkehrsteuer Versicherungen Risikoübernahme durch Versicherungen Versicherungsarten Individualversicherungen Sozialversicherung im Überblick 514 Anhang: Der Normbrief im kaufmännischen Schriftverkehr 1 Äußere Form Formaler Aufbau eines Geschäftsbriefes 522 Literaturverzeichnis 525 Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Wirtschaftens. Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Wirtschaftens. Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens Inhaltsverzeichnis Grundlagen des Wirtschaftens 1 Notwendigkeit des Wirtschaftens 17 1.1 Bedürfnisse und Bedarf 17 1.2 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung 18 1.3 Ökonomisches Prinzip 19 2 Produktionsfaktoren

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Abkürzungen (Gesetze, Rechtsyerordnungen) 12 1 Grundlagen des Wirtschaftens 1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe 13 1.1.1 Bedürfnisse 13 1.1.2 Güter 15 1.1.3 Wirtschaften als Handeln nach

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Die Berufsausbildung 1 Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung 1 1 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BerBiG) 1 Unterrichtsverlauf 1 2 1.2 Die Handwerksordnung

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes Statt eines Vorwortes IX 1 Banken als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsordnung 1 1.1 Wirtschaftsordnung innerhalb des Gesellschaftssystems 1 1.1.1 Grundfragen im Rahmen der Wirtschaftsordnung 2 1.1.2

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15 Inhaltsverzeichnis 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15 1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe 15 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage 15 Aufgaben zur Lernkontrolle 18 1.1.2 Güter 18 Aufgaben zur Lernkontrolle

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Das Berufsausbildungsverhältnis 13 1.1 Grundlagen der Ausbildung in der Steuerberaterpraxis 13 1.1.1 Das Berufsbildungsgesetz 13 1.1.2 Die Ausbildungsordnung 13 1.1.3 Die Steuerberaterkammern

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

MERKUR VERLAG RINTELN

MERKUR VERLAG RINTELN Gernot B. Hartmann VOLKS- UND WELTWIRTSCHAFT IN PLAN UND GESTALT 6. Auflage MERKUR VERLAG RINTELN Merkurbuch ISBN 3-8120-0178-0 Inhaltsverzeichnis.y 1. Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung 11 1.1. Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1.1 Sportrechtliche Grundlagen... 14 1.1.1 Abgrenzung der Begriffe Sport, Fitness und Wellness... 14 1.1.2 Funktionen und Wirkungen des Sports... 17 1.1.3 Breiten- und

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur programmierten Prüfung 11 I. Wirtschaftsrechnen 1 Dreisatz 13 2 Währungsrechnen 14 2.1 Umrechnung von DM in ausländische Währung 14 2.2 Umrechnung von ausländischer Währung

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte Friedrich Kampmann, E. Günter Nath Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte 6. Auflage Bestellnummer 5840 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch orientiert sich am modifizierten Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten

Mehr

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute 240 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Karsten Beck, Silke Dippold, Michael

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Wirtschastens... 13 1.1 Notwendigkeit des Wirtschaftens.............. 13 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage."...".... 13 1.1.2 nvitpr 1า 1.1.3 ökonomisches Prinzip...

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW Übereinstimmung der Inhalte von Wirtschaft heute (15 Auflage / 2017) mit dem aktuellen baden-württembergischen Bildungsplan Wirtschaftskompetenz

Mehr

4 Markt und Preis 116

4 Markt und Preis 116 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 1.1 Bedürfnisse und Güter 12 1.1.1 Bedürfnisse als Triebfeder der Wirtschaft 12 1.1.2 Bedarf und Nachfrage 12 1.1.3 Güterarten und Güterangebot 14 1.1.4

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen WS 201. Was bedeutet der Hemmung der Verjährung? WS 202. Was bedeutet Neubeginn der Verjährung? WS 203. Welche Kaufleute werden nach dem HGB unterschieden (Überblick)?

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Einführung Von Dr. Wolfgang Cezanne Professor der Volkswirtschaftslehre und Dr. Jürgen Franke Professor der Volkswirtschaftslehre 4., unwesentlich veränderte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Inhalt Wirtschaftliche und rechtliche Merkmale von Unternehmen 1 Unternehmen der Ernährungsbranche 11 1.1 Wesen und Geschäftsfelder von Unternehmen der Ernährungsbranche 11 1.1.1 Begriff Ernährungsbranche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. Zweite, erweiterte Auflage. Stuttgart, Juli 1979: Deutscher Sparkassenverlag (Informationsdienst der Sparkassen und Landesbanken

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Wolfgang Leib, Lutz Schlafmann 15., aktualisierte Auflage 2012. Buch. 608 S. Kartoniert

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer Friedrich Härter, Dipl.-Volkswirt

Mehr

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. Fünfte, durchgesehene Auflage. Stuttgart, Mai 1983: Deutscher Sparkassenverlag (Informationsdienst der Sparkassen und Landesbanken

Mehr

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien Hilmar J.Vollmuth Finanzierung Mit 137 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Beispielverzeichnis 20 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Finanzierung, Leistungs-

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre 1. Der Wirtschaftskreislauf...1 1.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1 1.1.1 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse durch Güter... 2 1.1.2

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 12 Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre 1 Erkenntnisobjekt der BWL... 13 1.1 Begriffsabgrenzungen...13 1.1.1 Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip...13

Mehr

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte Betriebswirtschaft,, und 1. Kurs 2 Std/Wo + 1 x 8 und 2 x 4 Std als PPT Wahrnehmung und Reaktion Situationsgerechtes Anwenden arbeits- u. ausbildungsrechtlicher Bestimmungen Wie informiere ich mich über

Mehr

Rechtskunde für Kaufleute

Rechtskunde für Kaufleute Rechtskunde für Kaufleute Von Sabine Klamroth Reinhard Walter Inhaltsverzeichnis Seite A. Kaufmann und Recht 7 B. Rechtsquellen " 8 I. Öffentliches Recht Privatrecht 8 II. Das deutsche Zivilrecht und seine

Mehr

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel Studienrat Dipl.-HdI. Johannes Lutze Der Jungkaufmann im Einzelhandel 2000 Fragen und Antworten zur Vorbereitung auf die Kaufmannsgehilfenprüfung Springer Fachmedien

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Volkswirtschaftliche Grundprobleme Volkswirtschaftliche Grundprobleme Eine Einführung von Rainer Ölten Professor an der Gesamthochschule Kassel 5. erweiterte und verbesserte Auflage vertag vwl inform, kassel Inhalt I. Wirtschaftsordnung

Mehr

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Stoffverteilungsplan Wirtschaft Stoffverteilungsplan Wirtschaft auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 sowie des Rahmenplans Wirtschaft und Gesellschaft für Berufsschulen in Hamburg 1. Handeln im

Mehr

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Kfm. Reinhard Kintzel, Oberstudienrat Das Werk und seine Teile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens Inhaltsverzeichnis Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens 1 Einfaches Unternehmensmodell 11 2 Grundlagen des Rechnungswesens 12 2.1 Dreisatz 12 2.2 Prozentrechnen 13 2.3 Grundlagen der Buchführung

Mehr

4 Inhalt Q Ökonomische Rahmenbedingungen und menschliches Verhalten 1 Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns 11 1.1 Motive für wirtschaftliches Handeln 11 1.1.1 Bedürfnisse und Güter 11 1.1.2 Güterknappheit

Mehr

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4 Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infoband Lernbereiche 1-4 6201 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT

GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT 2000 Wirtschaftsbegriffe nachschlagen - verstehen - anwenden Herausgegeben von der GABLER Lexikon-Redaktion GABLER Gabler Kleines Lexikon

Mehr

Vorwort zur 198. Auflage

Vorwort zur 198. Auflage Vorwort zur 198. Auflage Dieses Buch ist eine Legende in der kaufmännischen Berufsbildung. Millionen von jungen Menschen haben ihre Grundkenntnisse von der Betriebswirtschaftslehre daraus erworben. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Inhalte und Methoden 15 1.1 Bedürfnisse und knappe Mittel 16 1.2 Teilgebiete 18 1.2.1 Volkswirtschaftstheorie

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Auszubildende

Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Auszubildende Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Auszubildende Bearbeitet von Gernot Hartmann, Friedrich Härter 43. Auflage 2013. Buch. 647 S. Kartoniert ISBN 978 3 8120 0335 3 Format (B x L): 17,0 x 24,0

Mehr

55 Fragen zu Unternehmensformen

55 Fragen zu Unternehmensformen 01. Welche drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man eine Person als "Unternehmer" bezeichnen kann? 02. Nennen Sie drei Merkmale einer Einzelunternehmung! 03. Nennen Sie je zwei Unternehmensformen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung Zuordnung der Aufgaben aus dem Lehrwerk Wirtschaftskunde Ausgabe Baden Württemberg (882754) zu den Lösungen aus dem Lehrerband Wirtschaftskunde (882743) Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen

Mehr

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 1. Rechtliche Grundlagen 8 Unterrichtseinheiten 9 16 1.1 Einblick in unsere Rechtsordnung 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 1.1.1 Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen 1.1.2 Rechtsanwendung

Mehr

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Willi Richard, Dipl.-Hdl. Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl. Jürgen Mühlmeyer,

Mehr

Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich

Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3 Recht Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich Inka Itsve rze ichn is Einführung 13 Was ist Recht? 13

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr