Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer Friedrich Härter, Dipl.-Volkswirt Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. * * * * * 45., aktualisierte Auflage by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: Merkur Verlag Rinteln Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: ISBN

2 Vorwort Das vorliegende Lernbuch umfasst alle in den Rahmenlehrplänen des Bundes geforderten Lerninhalte für kaufmännische Auszubildende unter Berücksichtigung der Lehrpläne derjenigen Bundesländer, in denen die Allgemeine Wirtschaftslehre in einem besonderen Unterrichtsfach erteilt wird. Das Buch ist demnach für viele kaufmännische Ausbildungsberufe geeignet. Zahlreiche Übungsaufgaben dienen der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs. Ihre große Zahl ermöglicht es den Lehrerinnen und Lehrern, je nach örtlichen Bedingungen eine Auswahl zu treffen. Durch praxisnahe und schülergemäße Beispiele, viele Abbildungen, Schaubilder, Grafiken und Begriffsschemata wird die Anschaulichkeit der Informationen erhöht. Der Text des Buchs ist darauf angelegt, nicht nur Fakten zu vermitteln, sondern Verständniszusammenhänge darzustellen. Fremdwörter und notwendige Fachausdrücke werden grundsätzlich erklärt. Texthinweise auf zuvor behandelte oder noch zu besprechende Lerninhalte erleichtern Lernschleifen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft dem Lernenden, sich schnell zu informieren. Vorwort zur 45. Auflage In dieser aktualisierten Auflage wurden die Statistiken und Schaubilder auf den Stand von 2017 gebracht. Wichtige Neuerungen, insbesondere im Sozialversicherungs- und Steuerrecht, wurden aufgenommen. Im Sommer 2017 Verlag und Verfasser

3 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundbegriffe Rechtsquellen Privates und öffentliches Recht Objektives und subjektives Recht Geschriebenes Recht Gewohnheitsrecht Wichtige Rechtsbegriffe Rechtsobjekte Rechts- und Handlungsfähigkeit Rechtsfähigkeit Handlungsfähigkeit Eigentum und Besitz Rechtsgeschäfte Die Begriffe Willenserklärung und Rechtsgeschäft Form der Rechtsgeschäfte Der Kaufvertrag als Beispiel eines Rechtsgeschäfts Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Leistungszeit Leistungsort Liefer- und Zahlungsbedingungen Vertragsfreiheit und ihre Grenzen Begriff Vertragsfreiheit Nichtigkeit und Anfechtung Die Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch allgemeine Geschäftsbedingungen Sondervorschriften des BGB für Verbraucherverträge Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen Verbrauchsgüterverträge Verbraucherdarlehensvertrag Verbundene Verträge Fernabsatzvertrag Exkurs: Weitere wichtige Vertragsarten des Wirtschaftslebens Überblick über mögliche Vertragsstörungen und ihre Folgen am Beispiel des Kaufvertrags Mangelhafte Lieferung Gewährleistungspflicht des Verkäufers Produkthaftung Produzentenhaftung aus unerlaubter Handlung Lieferungsverzug Annahme- und Abnahmeverzug Annahmeverzug Abnahmeverzug Zahlungsverzug

4 1.6.5 Mahnverfahren Außergerichtliches Mahnverfahren Gerichtliches Mahnverfahren Streitiges Verfahren Verjährung Begriff Verjährung Verjährungsfristen Hemmung der Verjährung Neubeginn der Verjährung Unternehmensformen Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Handelsregister Der Kaufmann im Handelsrecht Firma Einzelunternehmen Personengesellschaften Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft (AG) Europäische Gesellschaft (SE) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Limited Company GmbH & Co. KG Sonstige wichtige Rechtsformen der Unternehmen Existenzgründung Menschliche Arbeit in Betrieb und Wirtschaft Der hierarchische Aufbau des Betriebs Arbeitsbedingungen und Arbeitsleistung im Betrieb Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis Ausbildungsverhältnis Arbeitsverhältnis Betriebliche Vollmachten (Überblick) Gesetzlich geregelte Vollmachten Die Vollmacht der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer Prokura Handlungsvollmacht Allgemeine Handlungsvollmacht Einzel- und Artvollmacht Gemischte Vertretung Vollmacht der Handlungsreisenden Vollmacht der Ladenangestellten Gesetzlich nicht geregelte Vollmachten Selbstständige Mitarbeiter außerhalb des Unternehmens Handelsvertreter

5 2.5.2 Kommissionär Handelsmakler Soziale Sicherung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Betrieb und Wirtschaft Lohnbildung Tarifvertragsrecht und Arbeitskampf Problem des gerechten Lohns Entlohnung im Betrieb Leistungslohn im weiteren Sinne Soziallohn Arbeitsschutz Überblick Jugendarbeitsschutz als Beispiel für den sozialen Arbeitsschutz Produktsicherheit als Beispiel für den Betriebs- und Gefahrenschutz Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialversicherung und soziale Grundsicherung Zweck und Entwicklung der Sozialversicherung Zweige und Träger der Sozialversicherung (Überblick) Gesetzliche Krankenversicherung Soziale Pflegeversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Gesetzliche Arbeitsförderung (Arbeitslosenversicherung) Gesetzliche Unfallversicherung Finanzierung der Sozialversicherung Sozialversicherungsausweis Sozialgerichtsbarkeit Formen sozialer Grundsicherung Private Vorsorge Notwendigkeit der privaten Vorsorge Möglichkeiten der privaten Vorsorge Staatlich geförderte Alterssicherung Mitwirkung und Mitbestimmung Führung und Führungsverhalten Führungsaufgaben Entscheidungsprozess Wesen des Entscheidungsprozesses Phasen des Entscheidungsprozesses Controlling Personalführung Führungsstile Führungstechniken Personalbeurteilung (Mitarbeiterbeurteilung) Personalinformationssysteme und Datenschutz Die Organisation als Führungsaufgabe Voraussetzungen der Organisation

6 3.4.2 Grundsätze der Organisation Der Regelkreis als Mittel der Darstellung organisatorischer Sachverhalte Aufbauorganisation Phasen der Aufbauorganisation Abteilungsbildung Weisungssysteme (Organisationsformen der Leitung) Entscheidungssysteme Ablauforganisation Zweck der Ablauforganisation Raumorientierte Ablauforganisation Zeitorientierte Ablauforganisation Prozessorganisation Die Arbeitsanweisung als Hilfsmittel der Ablauforganisation Informationsströme Personalbeschaffung Personalbedarf Personaleinsatzplanung und Personaleinweisung Betriebliche Personalentwicklung Personaleinstellung Der betriebliche Leistungsprozess Zielsetzungen der Betriebe Ziele privatwirtschaftlicher Betriebe Ziele gemeinwirtschaftlicher Betriebe Stellung der Sach- und Dienstleistungsbetriebe in der Gesamtwirtschaft Überblick über die Leistungsprozesse in Sach- und Dienstleistungsbetrieben Kosten der Leistungserstellung Wichtige Instrumente der Absatzpolitik Absatzpolitische Instrumente im Überblick Produktgestaltung Preispolitik und Preisdifferenzierung Kommunikationspolitik Absatzwerbung Verkaufsförderung Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) Absatzmethode Inner- und zwischenbetrieblicher Wertefluss Geldarten und Geldfunktionen Zahlungsverkehr Überblick über Zahlungsmittel und -formen Bargeldzahlung Bargeld sparende (halbbare) Zahlung Bareinzahlungen Barauszahlungen

7 Bargeldlose (unbare) Zahlung Überweisung Moderne bargeldlose Zahlungsformen Zahlung mit Scheck Zahlung mit Wechsel Exkurs: Begriff und Arten der Wertpapiere Investierung und Finanzierung Begriff, Anlässe und Arten der Finanzierung Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung durch Bildung ergebnisabhängiger Rückstellungen und ergebnisabhängiger Verbindlichkeiten (interne Fremdfinanzierung) Finanzierung aus freigesetztem Kapital Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung Exkurs: Kreditfinanzierung durch Ausgabe von Gläubigerpapieren Vor- und Nachteile ausgewählter Finanzierungsarten Kreditsicherung Personalkredite Reine Personalkredite (Blankokredite) Verstärkte Personalkredite Realkredite Durch bewegliche Sachen gesicherte Kredite Durch Grundstücke gesicherte Kredite (Grundkredite) Das notleidende Unternehmen Ursachen der Unternehmenskrisen Liquidation Freiwilliger Vergleich Insolvenzverfahren Allgemeine Vorschriften Auflösung eines Unternehmens Insolvenzplan Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren Markt und Preis Grundbegriffe der Preislehre Nachfrager- und Anbieterverhalten Nachfragerverhalten Anbieterverhalten Preisbildung Preisbildung bei vollkommener polypolistischer Konkurrenz Gleichgewichtspreis Marktungleichgewicht Wechselwirkungen zwischen Angebot, Nachfrage und Preis

8 Preisfunktionen Preisbildung am Beispiel der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Begriff Börse Auftragserteilung und Abwicklung des Wertpapiergeschäfts an der Börse Börsensegmente Preisnotierung Handelsformen Elektronische Handelssysteme Kursermittlung im amtlichen Börsenverkehr Aktienindizes Veröffentlichung der Börsenpreise (Kurse) Preisbildung bei unvollkommener polypolistischer Konkurrenz Preisbildung des Monopols Preisbildung des Oligopols Verhalten eines einzelnen Unternehmens bei unterschiedlichen Marktsituationen Mengenpolitik Preispolitik Kooperations- und Konzentrationsformen Wesen der Kooperations- und Konzentrationsformen Ziele der Kooperationen Arten der Kooperationen durch Unternehmenszusammenschlüsse Arten der Unternehmenszusammenschlüsse (Überblick) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) als Beispiel für eine Interessengemeinschaft Unternehmenszusammenschlüsse auf vertraglicher Grundlage (Kartelle und Syndikate) Unternehmenszusammenschlüsse mit Kapitalbeteiligung Auswirkungen der Unternehmenskonzentration Aufrechterhaltung des Wettbewerbs Wettbewerbspolitik Kartellkontrolle Missbrauchsaufsicht Fusionskontrolle (Zusammenschlusskontrolle) Verbraucherschutz Steuern Notwendigkeit der Besteuerung Staatsausgaben Staatseinnahmen Staatshaushaltsplan Bedeutung der Steuern Probleme der gerechten Besteuerung Einteilung der Steuern Einkommen- und Lohnsteuer

9 6.3.1 Steuererhebungsverfahren Einkommensteuer Arten der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Ermittlung des Einkommens Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastungen Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Ermittlung der Einkommensteuerschuld Lohnsteuerermittlung Lohnsteuertabelle Lohnsteuerbescheinigung Lohn- und Gehaltsabrechnung Besteuerung der Renten Vermögensbildung und -beteiligung Arbeitnehmerveranlagung Kirchensteuer Wirtschaftsordnungen Grundlegende Modelle Geistige Grundentscheidungen Modell der freien Marktwirtschaft Funktionsweise des Modells Ordnungsmerkmale (Grundvoraussetzungen) des Modells Vorzüge und Mängel des Modells Modell der Zentralverwaltungswirtschaft Funktionsweise des Modells Ordnungsmerkmale (Grundvoraussetzungen) des Modells Vorzüge und Mängel des Modells Soziale Marktwirtschaft Wesen der sozialen Marktwirtschaft Ordnungsmerkmale der sozialen Marktwirtschaft Einschränkung der Freiheitsrechte Einschränkung der Eigentumsrechte Einschränkung des Gewinnstrebens Staatseingriffe in Markt und Preisbildung Monopollohnsystem Geld- und Fiskalpolitik Ökologisch-soziale Marktwirtschaft Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftskreislauf Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Geldkreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Inlandsprodukt, Nationaleinkommen und Volkseinkommen

10 8.2.3 Nominelles und reales Inlandsprodukt Entstehung, Verwendung und Verteilung der gesamtwirtschaftlichen Leistung Entstehungsrechnung Verwendungsrechnung Verteilungsrechnung Bedeutung des Inlandsprodukts Außenwirtschaftliche Gesamtrechnung (Zahlungsbilanz) Hauptziele der Wirtschaftspolitik Kurzfristige Ziele und Zielkonflikte Hoher Beschäftigungsstand Stabilität des Preisniveaus Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Mögliche Zielkonflikte Langfristige Ziele und Zielkonflikte Stetiges Wirtschaftswachstum Sozial verträgliche Einkommens- und Vermögensverteilung Umweltschutz Wirtschaftspolitische Kompromisse Wirtschaftliche Ungleichgewichte und Schwankungen Geldwert und Geldwertschwankungen Binnenwert des Geldes Handelsvolumen Geldmenge Preisniveau Kaufkraft Verkehrsgleichung des Geldes Geldwertmessung (Verbraucherpreisindex) Inflation Deflation und Unterbeschäftigung Konjunktur Begriff Merkmale des Konjunkturverlaufs Konjunkturindikatoren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Grundlagen Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) Europäische Zentralbank (EZB) Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) Deutsche Bundesbank Geldmengenbegriffe Geldschöpfung und -vernichtung Geldproduzenten im Überblick Geldschöpfung und -vernichtung durch eine Zentralbank Geldschöpfung und -vernichtung durch die Kreditinstitute Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) Mindestreservepolitik Offenmarktpolitik

11 Instrumente der Offenmarktpolitik Kategorien der Offenmarktpolitik Ständige Fazilitäten Fiskalpolitik Staatliche Einnahmen- und Ausgabenpolitik Zusammenhang zwischen Fiskal- und Geldpolitik Beeinflussung der Spar- bzw. Konsumquote Außenhandel und Außenhandelspolitik Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland Außenwert des Geldes Freie Wechselkurse (Floating) Relativ feste Wechselkurse Entwicklung der Wechselkurssysteme Zahlungsbilanzpolitik Ziele der Zahlungsbilanzpolitik Unmittelbare Maßnahmen zur Beeinflussung der Zahlungsbilanz Mittelbare Maßnahmen zur Beeinflussung der Zahlungsbilanz Internationale Organisationen zur Regelung außenwirtschaftlicher Beziehungen Welthandelsorganisation (WTO) Europäische Union (EU) Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) Bretton-Woods-Institution Weltbank-Gruppe Internationaler Währungsfonds (IWF) Wirtschaftswachstum und Wachstumspolitik Begriff und Bedingungen des Wirtschaftswachstums Wachstums- und strukturpolitische Maßnahmen Bedeutung des Wirtschaftswachstums Grenzen des quantitativen Wirtschaftswachstums Gesetze, Rechtsverordnungen, allgemeine Vertragsbedingungen Stichwortverzeichnis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer, Emmendingen Das Werk und

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Stoffverteilungsplan Wirtschaft Stoffverteilungsplan Wirtschaft auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 sowie des Rahmenplans Wirtschaft und Gesellschaft für Berufsschulen in Hamburg 1. Handeln im

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Willi Richard, Dipl.-Hdl. Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl. Jürgen Mühlmeyer,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen WS 201. Was bedeutet der Hemmung der Verjährung? WS 202. Was bedeutet Neubeginn der Verjährung? WS 203. Welche Kaufleute werden nach dem HGB unterschieden (Überblick)?

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Volkswirtschaftliches Basiswissen Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgabe Verständnis grundlegender Zusammenhänge

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Blickfeld Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsschulen in Bayern

Blickfeld Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsschulen in Bayern Speth Hartmann Härter Blickfeld Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsschulen in Bayern Teil 3: Jahrgangsstufe 10 Speth Hartmann Härter Blickfeld Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsschulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Einflüsse auf das Lernen............................. 11 1.1 Äußere Einflüsse..................................... 12 1.1.1 Ordnungssystem....................................

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden LF 1 Stand: 03-02-13 - Seite 1 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich in der durch den Beginn ihrer beruflichen

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachprofil: Im Fach Rechtslehre werden den Schülerinnen und Schülern grundsätzliche rechtliche Zusammenhänge vermittelt. In Verbindung mit den

Mehr

Vorwort Ablauforganisation Abschreibung Aktiengesellschaft Aktienindex Aktienfonds Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Anlageformen

Vorwort Ablauforganisation Abschreibung Aktiengesellschaft Aktienindex Aktienfonds Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Anlageformen Vorwort Ablauforganisation Abschreibung Aktiengesellschaft Aktienindex Aktienfonds Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Anlageformen Antizyklische Fiskalpolitik Arbeitsbewertung Arbeitslosigkeit Arbeitsstrukturierung

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen den für das eigene Handeln und das Handeln im Ausbildungsbetrieb

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Die Oberziele des Unterrichtes sind: - Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Hauptnachrichten bzgl. Volkswirtschaft und können so die Aussagen einordnen und anwenden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 3 Inhaltsverzeichnis............................................... 5 A Berufsausbildung (Lernfeld 1).......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht Stand September 2013 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich

Mehr

Gewerbliche Stiftungen

Gewerbliche Stiftungen Gewerbliche Stiftungen Unternehmensstiftung Stiftung & Co. Familienstiftung Von Rechtsanwalt Dr. Gerhard Brandmüller Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer 2., neubearbeitete

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17. Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14

INHALTSVERZEICHNIS. A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17. Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17 1. Grundlagen des Privatrechts 17 1.1 Begriff, Quellen und Funktionen des Rechts 17 1.2 Bürgerliches

Mehr

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13 Vorwort 10 Wahl der Unternehmensform 13 Mogliche Gesellschaftsformen 13 Personen- vs. Kapitalgesellschaften 15 Personengesellschaften 17 Einzelkaufmann / Einzeluntemehmen 17 Kollektivgesellschaft 19 Kommanditgesellschaft

Mehr

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes 3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Mit einem Nachwort von Robert A. Dickler Europäische Verlagsanstalt Inhalt Vorwort

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Dietmar Schuster Gießen Dr. Eberhard Boller Studiendirektor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 1.1 Anforderungen an einen Unternehmer Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch enthält die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie die für Ausbildung und Beruf wichtigen Lerninhalte für Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Brexit.

Brexit. Brexit Das Modell Norwegen. Das skandinavische Nicht-Mitglied der EU hat über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Zugang zum Binnenmarkt, wie auch Island und Liechtenstein. Das hat jedoch seinen Preis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Berufsbildung Die Grundlagen des Wirtschaftens Der betriebliche Leistungsprozess Vertragsrecht

Inhaltsverzeichnis Die Berufsbildung Die Grundlagen des Wirtschaftens Der betriebliche Leistungsprozess Vertragsrecht Inhaltsverzeichnis 1 Die Berufsbildung... 10 1.1 Das duale Ausbildungssystem... 10 1.2 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG)... 11 1.3 Die Ausbildungsordnung... 12 1.4 Der Ausbildungsvertrag... 12 1.5 Der Jugendarbeitsschutz...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft... 13. 2 Rechtliche Grundlagen... 32. 3 Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft... 13. 2 Rechtliche Grundlagen... 32. 3 Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundfragen der Wirtschaft........................................... 13 1.1 Die Bedürfnisse............................................................... 13 1.2 Die Güter....................................................................

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2014

Abschlussprüfung. Sommer 2014 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2014 nach 37 BBiG und POGIT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 12.Auflage

Vorwort. Vorwort zur 12.Auflage Vorwort Die Allgemeine Wirtschaftslehre für Büroberufe ist ein Lehr- und Lernbuch für die Ausbildungsberufe Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation und Bürokaufmann/ Bürokauffrau. Dem Buch liegen der Rahmenlehrplan

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 11. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens

Mehr

1. Preisbildung im Monopol

1. Preisbildung im Monopol 1. Preisbildung im Monopol Cournotscher-Punkt: Der Punkt auf der Preisabsatzkurve des Monopolisten, der die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination darstellt. Das ist der Schnittpunkt zwischen Grenzerlös-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management 3v Reinbert Schauer Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management Grundzüge betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in öffentlichen Einrichtungen 2., überarbeitete Auflage Lnde Inhaltsverzeichnis

Mehr

ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009

ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009 ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009 Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Das vorliegende Buch ist so konzipiert worden, dass Auszubildende in den Berufen Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln Boller Volkswirtschaftslehre Hartmann Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik Erläuterungen Erhebungen Ergebnisse Von Prof. Dr. Horst Rinne Universität Gießen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Herrmann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Verfasser: Dr.

Mehr

Scheuring. VWL fur Berufsschulen

Scheuring. VWL fur Berufsschulen Scheuring. VWL fur Berufsschulen Franz Scheuring VWL fur Berufsschulen herausgegeben von Harry Fiebig 5", neubearbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Scheuring, Franz:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. Helmut Stichlmair Geschäftsführer der PPO GmbH Unternehmensberatung und Anbieter von Fachseminaren Dipl.-Hdl. Josef Kopp Selbstständiger Trainer und Berater Betriebswirtschaftslehre Ein einfacher

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Berufsschule für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Vorläufiger Rahmenplan Rechts- und Wirtschaftskunde Stand: 01.09.2009

Berufsschule für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Vorläufiger Rahmenplan Rechts- und Wirtschaftskunde Stand: 01.09.2009 Stand: 01.09.2009 1. Semester Grundlagen des Wirtschaftens, Zahlungsverkehr, Arbeits- und Sozialrecht 1. Wirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (80 Std.) 1.1 Arbeits- und Sozialrecht (24 Std.) 1. Die Stellung

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.8 Marktgleichgewicht beim Monopol Institut Wirtschafts- 2.8 Marktgleichgewicht beim

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Band 3: Logistische Prozesse organisieren und gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren 6203 Kontakt:

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Wirtschaft und Gesellschaft Volkswirtschaftslehre Mindmap Inhaltsverzeichnis Mindmap Übersicht 3 Einführung 4 Wirtschaftskreislauf und Preisbildung 5 Wirtschaftsordnung 8 Geld 9 Konjunktur 10 Beziehungen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Preisniveau und Geldwertentwicklung Einstieg Preisniveau und Geldwertentwicklung sind im Magischen Viereck der Wirtschaftspolitik zwei wichtige Ziele. Die

Mehr

Normative vs. Positive Theorie

Normative vs. Positive Theorie Unterscheidung zwischen normativer und positiver Theorie der Wirtschaftspolitik Normative Theorie = Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen hinsichtlich bestimmter Kriterien (z.b. ökonomischer Effizienz)

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 1 Absatzprozesse und betriebliches Marketing............ 12 1.1 Marketing ein schwer zu fassender Begriff..............

Mehr

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30 Themenfelder Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 1 Marketing 30 2 Markt und Preisbildung

Mehr

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Ziele der Wettbewerbspolitik Träger der Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Kartellverbot Missbrauchsaufsicht Fusionskontrolle Gesetz gegen

Mehr

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Arndt, Frietsch Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Aufgabenband: Lernbereiche 2, 3, 4, 5, 7 ISBN 978-3-939773-27-6 7201 A Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Klaus Ruf & A. Kalmbach-Ruf Der

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

Elemente der Betriebswirtschaft

Elemente der Betriebswirtschaft Elemente der Betriebswirtschaft Rechtliche Grundlagen Heiner Rüther Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte überarbeitet Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Kiehl 2007

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa D. Duwendag K.-H. Ketterer W. Kösters R. Pohl D.B. Simmert Geldtheorie und Geldpolitik in Europa Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium monetärer Fachbegriffe Fünfte, neubearbeitete Auflage

Mehr

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Manfred Wünsche Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Struktur

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor

Mehr