Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort des LfL-Präsidenten 12 Vorträge 13 Verfahren der Aquakultur in Bayern 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort des LfL-Präsidenten 12 Vorträge 13 Verfahren der Aquakultur in Bayern 14"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort des LfL-Präsidenten 12 Vorträge 13 Verfahren der Aquakultur in Bayern 14 Helmut Wedekind Wettbewerbsfähige und nachhaltige Aquakultur in Europa im Hinblick auf die strategische Ausrichtung der EU 18 Bernhard Feneis Starker Rückgang des Fischertrages im Bodensee-Obersee: Ursachen und Trend 19 Roland Rösch, Samuel Roch Neue Fischarten und Aquakulturformen in Sachsen - Eine Herausforderung für die tierärztliche Bestandsbetreuung? 26 Kerstin Böttcher Immunsystem von Fischen - was (noch) nicht im Lehrbuch steht 33 Uwe Fischer, Goshi Kato Mykotoxine im Fischfutter - Auswirkungen auf die Fischgesundheit 39 Constanze Pietsch Toxizität von Peressigsäure - Eine Fallstudie mit Daphnia magna 43 Dibo Liu, Thomas Meinelt Transmembranmuzine und sezernierte Müzine als Anzeichen einer Immunantwort und als Hinweis auf Erkrankungen des mukosalen Gewebes? 49 Estrogen wirksame Stoffe in den Gewässern - eine Bedrohung für Fische? 51 Julia Schwaiger, Hermann Ferling Akkumulation von Schadstoffen in Fischen: Monitoringergebnisse aus Bayern 56 Georgia Buchmeier et al. Diclofenac - eine Gefahr für die Fischgesundheit? 61 Christoph Birzle et al.

2 Einfluss einer Denitrifikations-Membran auf die bakterielle Mikroflora in einer Aquakultur-Kreislaufanlage 63 Tierwohl in der Fischhaltung 65 Helmut Wedekind Einfluss der Besatzdichte auf Stressparameter und Immunstatus beim Zander (<Sander lucioperca) 71 Klaus Knopf et al. Betäubungsverfahren für Afrikanische Welse (Ciarias gariepinus) 79 John Hellmann et al. Nach 15 Jahren Forschung: Was wissen wir über die Erkrankung von Karpfen mit CyHV-3? 87 Dieter Steinhagen et al. Wie wirtspezifisch sind Infektionen mit Herpesviren bei aquatisch lebenden Tieren? 94 Sven M. Bergmann et al. Replikation des Cypriniden-Herpesvirus 3 in Zellkulturen 99 A. Mletzko et al. Erstnachweis von KSD/CEV (Koi sleepy disease/ Carp Edema Virus) bei Karpfen und Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) in Österreich 101 Eva Lewisch et al. Vergleich verschiedener Nachweismethoden für Flavobacterium psychrophilum 102 Tliomas Wahli et al. Diagnostik von Infektionserregern als Beitrag zum Artenschutz von Maifischen im Rahmen des EU-LIFE+-Projektes,^4losa alosa" 109 H. Wünnemann et al. Bedeutung, Verbreitung und Charakterisierung von Epitheliocystis in heimischen Bachforellen 111 H. Schmidt-Posthaus et al. Branntkalk vs. Löschkalk: Inaktivierung von VHSV & KHV durch Kalkung unter praxisnahen Bedingungen 119 Katja Kreisel et al. Diagnostik: Neuheiten, Herausforderungen, Qualitätsmanagement 122 H. Schütze

3 Untersuchungen zur Darstellung von physiologischen und pathologischen Befunden am Fischauge mittels Makroskopie, 2D und 3D-Sonographie, optischer Kohärenztomographie (OCT) sowie digitaler Scanner- Ophthalmoskopie (OCT) 130 R. Korbel et al. Praktische Anwendungsmöglichkeiten von Resultaten aus der biologischen Grundlagenforschung zur Bekämpfung parasitärer Fischkrankheiten 133 Dennis M. Kallert Proliferative Nierenerkrankung bei Bachforellen unter natürlichen Bedingungen - Infektionsstatus, Mortalität und Pathologie 139 H. Schmidt-Posthaus et al. Modulation der Kiemenpermeabilität bei Fischen durch niederfrequenten Ultraschall 141 C. Cobo et al. Fischseuchen in der Aquakultur - eine hausgemachte Gefahr? 148 M. Cieslak et al. 30 Jahre Fischseuchenbekämpfung in Deutschland 152 Dirk Willem Kleingeld, Alice Welzel Untersuchungen zur Bewirtschaftungspraxis in der Karpfenteichwirtschaft vor dem Hintergrund der KHV Gert Füllner et al. Epidemiologie der Fischseuchen - eine besondere Herausforderung? 170 Matthias Kramer et al. Ichthyophtirius multifiliis: von der monofaktoriellen" zur multifaktoriellen" Therapie in einer großen Zierfischhälterungsanlage 177 Markus Biffar Bauchhöhlentumore beim Koi und mögliche Risikofaktoren 179 Fabienne Ott Knüsel et al. Gonadentumore beim Koi-Karpfen (Cyprinus carpio): Sonographische Annäherung und pathohistologische Aufarbeitung 184 Melanie Ehrenfried et al. Zell-Zell Kontakte im Epithel der Haut während einer Infektion mit CyHV Sind virtuelle Patienten für den Unterricht von Fischkrankheiten sinnvoll? 190 Graham Brogden et al. Der Anruf eines Fischers: Ein virtuelles Fallbeispiel 192 Graham Brogden et al.

4 Beeinflussung der intestinalen Mikroflora von Fischen durch Fütterung von ß- Glukanen 194 Proliferative Hautläsionen, ausgelöst durch chronische Flavobakterien- Infektionen? 196 Nicolas Diserens et al. Wassermanagement und Hygienemaßnahmen in hintereinander geschalteten Aquakultursystemen 201 Gregor Schmidt Kaiserschnitt-OP bei einem Schwarzspitzenriffhai 206 Poster 208 Ist eine Differenzierung von Aeromonas spp. in der Diagnostik möglich? 209 Bericht über die Niederösterreichische Tierseuchenschutzübung 2013 Ausbruch" einer Koi Herpes Virus Infektion (CyHV-3) in einem Karpfenteich 211 Barbara Gleiß et al. Weitere Charakterisierung des Leipziger Isolats" vom Karpfen 216 Günter Kotterba et al. Entwicklung einer qpcr zur Quantifizierung von Bakterienspezies in Aquakulturkreislaufanlagen (RAS) 222 Entwicklung und Evaluierung einer TaqMan qpcr zum Nachweis von Aalherpesvirus (AngHV-1) DNA in Europäischen Aalen 224 Red Mark Syndrom in einer baden-württembergischen Fischzucht - ein Fallbericht 229 I. Holst, E. Großmann Untersuchungen zum Befall von Aalen mit dem Schwimmblasenwurm (Anguillicoloides crassus) im Starnberger See 232 Eberhard Leuner Nichtinvasive Messung von akutem Stress beim Zander (Sander lucioperca): Plasmacortisol vs. Cortisolkonzentration in Wasser 237 Klaus Knopf et al. Subkutane Injektion eines Elastomerfarbstoffs beim Sterlet (Acipenser ruthenus) - Untersuchungen zu Verträglichkeit und Haltbarkeit 241 Anja Nastoll et al.

5 Untersuchungen zur tierschutzgerechten Schlachtung von Afrikanischen Welsen - ein Diskussionsbeitrag zur Tierschutzschlachtverordnung 243 Helmut Wedekind et al. Untersuchung zur Reaktion von Aquakulturfischen auf akuten Stress durch praxisübliche Manipulation 246 Kay Lübke et al. Notreife" bei Fischen - Beschleunigung der Gonadenentwicklung durch Stress 250 Helmut Wedekind Praktische Erfahrungen zum Einsatz eines Inertgas-Denitrifikationsreaktors in einer geschlossenen Kreislaufanlage 253 Gregor Schmidt et al. Produktqualität von Ostseeschnäpeln (Coregonus maraenä) aus verschiedenen Aquakultursystemen 259 Gregor Schmidt et al. Ein Frosch im Hals als Notfall - Verlegung der Maulhöhle eines Koi (Cyprinus carpiö) durch einen Anuren (Bufo bufö) 265 Henner Neuhaus, Ann-Christin Neuhaus Neue Erkenntnisse zu Parasitosen, Krankheiten und Prädation des atlantischen Lachses (Salmo salar) innerhalb der Wiederansiedlung in Nordrhein-Westfalen 269 Daniel Fey et al. Ergebnisse zum Gesundheitszustand des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) in Gewässern Nordrhein-Westfalens (NRW) 276 Daniel Fey et al. Erhebungen zu Teichpflegemaßnahmen mit Bedeutung für die Gesunderhaltung von Fischbeständen in der Bayerischen Karpfenteichwirtschaft 282 Martin Oberle et al. Carp Edema Virus (CEV) bedingte Mortalitäten von Koi in Deutschland 288 Künstliche Vermehrung von Afrikanischen Welsen mit Hypophysen und einem GnRH-Analog im Vergleich 290 Adrian Feiler, Helmut Wedekind Effekte umweltrelevanter Herz-Kreislauf Medikamente auf Karpfen (Cyprinus carpio) und Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) - Akut- und Langzeitstudien 293 Christoph Steinbach et al.

6 Effekte häufig genutzter Pharmazeutika und Körperpflegeprodukte in Fisch - in vivo und in vitro Studien 297 Jitka Kolarova et al. Mikroplastik im aquatischen Ökosystem 303 Janina Domogalla et al. Desinfektion von Teichböden - Einfluss der Temperatur auf die Tenazität von VHS-Viren 308 Kirsten Steinke et al. Reduktion von Trophonten bei mit Ichthyophthirius multifiliis befallenen Fischen durch den Einsatz von Chlorophyllin 310 Martin Oberle et al.

V-06 Toxicity of peracetic acid products a case study with Daphnia

V-06 Toxicity of peracetic acid products a case study with Daphnia Programmübersicht 1. Vortragsprogramm Nachfolgend sind die vortragenden Autoren der Präsentationen aufgeführt. Vollständige Angaben sind in den Zusammenfassungen enthalten. Dienstag, 7. Oktober 2014 17.

Mehr

Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers?

Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers? Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischerei am Institut für Fischerei in Starnberg Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers? Dieter Steinhagen, Institut

Mehr

Fischsterben. Fischseuche oder doch eine andere Ursache?

Fischsterben. Fischseuche oder doch eine andere Ursache? Fischsterben Fischseuche oder doch eine andere Ursache? 1 Gliederung Fischseuchen als Auslöser welche kommen in Frage wie zu erkennen was muss ich einsenden andere Infektionskrankheiten/Umwelteinflüsse

Mehr

Informationen aus dem Nationalen Referenzlabor für Fischkrankheiten

Informationen aus dem Nationalen Referenzlabor für Fischkrankheiten Informationen aus dem Nationalen Referenzlabor für Fischkrankheiten D. Fichtner 1, S. M. Bergmann 1, M. Dauber 2, P.-J. Enzmann 3, H. Granzow 1, G. Kotterba 1 und H. Schütze 1 Friedrich-Loeffler-Institut,

Mehr

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Thomas Wahli, Heike Schmidt-Posthaus, Beat von Siebenthal, Nicolas Diserens Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) TW/17 Aktuelle Projekte Proliferative

Mehr

Nachfolgend sind die vortragenden Autoren der Präsentationen aufgeführt. Vollständige Angaben sind in den Zusammenfassungen enthalten.

Nachfolgend sind die vortragenden Autoren der Präsentationen aufgeführt. Vollständige Angaben sind in den Zusammenfassungen enthalten. Programmübersicht 1. Vortragsprogramm Nachfolgend sind die vortragenden Autoren der Präsentationen aufgeführt. Vollständige Angaben sind in den Zusammenfassungen enthalten. Dienstag, 18. September 2012

Mehr

Aktuelles zur Fischgesundheit:

Aktuelles zur Fischgesundheit: Aktuelles zur Fischgesundheit: Schlafkrankheiten Für TG Oberfranken, Stand: 02.03.208, Fachtierarzt für Fische Fischgesundheitsdienst Nürnberg Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Bartschat, P., Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg

Bartschat, P., Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg XV. Gemeinschaftstagung der deutschen, österreichischen und Schweizer Sektion der EAFP in Starn- berg vom 08. - 11.10.2014 unter dem Thema Fischgesundheit und Fischerei im Wandel der Zeit Dr. Meinelt,

Mehr

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD Eva Lewisch Klinische Abteilung für Fischmedizin Veterinärmedizinische Universität

Mehr

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species Thomas Schaarschmidt LALLF M-V, Abt. 7: Fischerei und Fischereiwirtschaft Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur

Mehr

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW) FFS Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum C. Becke 1 *, M. Schumann 1, D. Steinhagen 2, A. Brinker 1 1 Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Mehr

Aquakultur. DLG Fachausschuss Fischzucht und Fischhaltung Trostadt 23. und Thomas Jackisch, ProEn

Aquakultur. DLG Fachausschuss Fischzucht und Fischhaltung Trostadt 23. und Thomas Jackisch, ProEn Aquakultur DLG Fachausschuss Fischzucht und Fischhaltung Trostadt 23. und 24.04.2008 Thomas Jackisch, ProEn Vorgehensweise 1. Vorstellung 2. Wirkmechanismus 3. Versuchsergebnisse 4. Zusammenfassung 2 ProEn

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria Kunden Email: Kunden Ust UID: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Frischfisch und Räucherfischprodukte Email: Homepage: USt UID: QDA4.1.11 Seite 1 / 5 Artikel. EANCode REGENBOGENFORELLEN Rainbow trout,

Mehr

Entwicklung der Aquakultur in Deutschland

Entwicklung der Aquakultur in Deutschland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklung der Aquakultur in Deutschland Dr. Helmut Wedekind, Starnberg Aquakulturentwicklung weltweit 232 Deutsche Binnenfischereiproduktion 2012 Fischereizweig

Mehr

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Sven M. Bergmann und Dieter Fichtner Institut für Infektionsmedizin Nationales Referenzlabor für Fischkrankheiten Verbreitung der Infektion mit dem KHV Klinisches

Mehr

Aquakulturbetriebe in Niedersachsen Datenerfassung zur Genehmigung / Registrierung 1

Aquakulturbetriebe in Niedersachsen Datenerfassung zur Genehmigung / Registrierung 1 Aquakulturbetriebe in Niedersachsen Datenerfassung zur Genehmigung / Registrierung 1 gemäß 3 6 Fischseuchenverordnung v. 24.11.2008 Entscheidung 2008/392/EG v. 30.04.2008 i.v.m. Art. 6 der RL 2006/88/EG

Mehr

Karpfenzüchtertagung 2017 Schloss Rosenau

Karpfenzüchtertagung 2017 Schloss Rosenau Karpfenzüchtertagung 2017 Schloss Rosenau Elisabeth Licek Aquakultur und Fischereiwirtschaft in Österreich: Zahlen, Organisation, Strukturen Thomas Weismann Statistik 2014: 453 Betriebe statistisch erfasst

Mehr

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Kay Lübke Projektleiter:

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria uns einfach per Email Kunden Kunden Email: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Homepage: Email: USt UID: Seite 1 / 5 ATU37389606 Artikel EANCode REGENBOGENFORELLEN 1 Forellen lebend Regenbogenforelle

Mehr

GEHT ES MEINEN FISCHEN GUT? ERKENNTNISSE ZUR DETEKTION VON FRÜHEN STRESSSIGNALEN IM FISCH

GEHT ES MEINEN FISCHEN GUT? ERKENNTNISSE ZUR DETEKTION VON FRÜHEN STRESSSIGNALEN IM FISCH GEHT ES MEINEN FISCHEN GUT? ERKENNTNISSE ZUR DETEKTION VON FRÜHEN STRESSSIGNALEN IM FISCH 4. Büsumer Fischtag 2013 Gesunde Haltungsumwelt Gesunde Fische Sebastian Rakers, Fraunhofer-Einrichtung für Marine

Mehr

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Dr. Helmut Wedekind Starnberg Begrifflichkeit animal welfare Tierschutz Tiergerechtheit

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Wie man etwas über Wasser lernt

Wie man etwas über Wasser lernt Wasser Wissen Tagung 2017 Montag, den, 16.10.2017 WIFI St. Pölten WASSER WISSEN Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource WORKSHOP Folie 1 Wussten Sie? [ ] Die Bäche, Flüsse und

Mehr

Fischseuche IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) in Süd-Württemberg ausgebrochen erhöhte Vorsicht zum Schutz der Fischbestände geboten

Fischseuche IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) in Süd-Württemberg ausgebrochen erhöhte Vorsicht zum Schutz der Fischbestände geboten Fischseuche IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) in Süd-Württemberg ausgebrochen erhöhte Vorsicht zum Schutz der Fischbestände geboten Dres. B. Schletz und I. Holst, Fischgesundheitsdienst am Staatlichen

Mehr

Aquakulturbetriebe in Niedersachsen Datenerfassung zur Genehmigung oder Registrierung 1

Aquakulturbetriebe in Niedersachsen Datenerfassung zur Genehmigung oder Registrierung 1 Aquakulturbetriebe in Niedersachsen Datenerfassung zur Genehmigung oder Registrierung 1 gemäß 3 6 Fischseuchenverordnung v. 24.11.2008 0.1 Erteilte Registriernummer: Lfd. Nr.: 0.2 Zuständige Veterinärbehörde:

Mehr

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD) Bundesamt für Veterinärwesen Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Merkblatt über die Proliferative Nierenkrankheit (PKD) 1 Bern, Juni 2001 Geschichtliches Das Krankheitsbild wurde vermutlich schon

Mehr

Die anzeigepflichtigen Fischkrankheiten gem. Aquakulturseuchen-Verordnung

Die anzeigepflichtigen Fischkrankheiten gem. Aquakulturseuchen-Verordnung Sektion Fische Die anzeigepflichtigen Fischkrankheiten gem. Aquakulturseuchen-Verordnung BGBL II Nr. 315/2009 Elisabeth Licek Anhang I Anzeigepflichtige Seuchen Exotische Krankheiten Epizootische Hämatopoetische

Mehr

Keimreduktion Wo? Womit? Wie? Hygiene in der Aquakultur. K E S L A H Y G I E N E A G Sven Lucas, Dipl.-Ing. agr.

Keimreduktion Wo? Womit? Wie? Hygiene in der Aquakultur. K E S L A H Y G I E N E A G Sven Lucas, Dipl.-Ing. agr. Keimreduktion Wo? Womit? Wie? Hygiene in der Aquakultur K E S L A H Y G I E N E A G Sven Lucas, Dipl.-Ing. agr. Überblick 1. Grundlagen der Peressigsäure - Desinfektion Historische Entwicklung der Peressigsäure

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2017 Artikelnummer: 2030460167004

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Bestandsbetreuung von Fischzuchtbetrieben-Aufgaben des qualifizierten Dienstes Dr. Agnes Baumer Fischseuchenbekämpfungsdienst Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Schubertstraße 60 Haus 13 35392 Gießen

Mehr

Vom Landwirt zum Fischzüchter Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1

Vom Landwirt zum Fischzüchter Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1 Vom Landwirt zum Fischzüchter 16.04.2018 Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1 Heute für Sie hier: Catharina Haenning Landwirts-Tochter vom Milchviehbetrieb Hof Karp (www.hofkarp.de) wieder im

Mehr

Stand: März Liste förderfähiger Stämme und Wildpopulationen von Fischarten 1 gemäß des GAK- Rahmenplans

Stand: März Liste förderfähiger Stämme und Wildpopulationen von Fischarten 1 gemäß des GAK- Rahmenplans Stand: März 2009 Liste förderfähiger Stämme und Wildpopulationen von Fischarten 1 gemäß des GAK- Rahmenplans 2008-2011 1. Förderfähige Stämme von Fischarten Als Auswahlkriterien wurden vom Fachausschuss

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria Kunden Kunden Kunden Email: Kunden Ust UID: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Frischfisch und Räucherfischprodukte Email: Homepage: USt UID: QDA4.1.11 Seite 1 / 14 REGENBOGENFORELLEN Rainbow trout,

Mehr

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Probleme resistenter Bakterien beim Koi R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Bakterien als Krankheitsursache beim Koi pathogene Keime z.b.

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Juli 2013 Artikelnummer: 2030460127004

Mehr

Fischgesundheit. Themen: 1. Parasiten 2. Wasserchemie 3. Viruserkrankungen 4. Bakterielle Infektionen 5. Tumore. Gobio GmbH Schulung 11

Fischgesundheit. Themen: 1. Parasiten 2. Wasserchemie 3. Viruserkrankungen 4. Bakterielle Infektionen 5. Tumore. Gobio GmbH Schulung 11 Fischgesundheit Themen: 1. Parasiten 2. Wasserchemie 3. Viruserkrankungen 4. Bakterielle Infektionen 5. Tumore 1.Parasiten Fische werden recht häufig von Parasiten befallen, z.b. von : Kiemen- und Hautwürmern

Mehr

Peressigsäure (Wofasteril ) gegen Fisch-Ektoparasitosen

Peressigsäure (Wofasteril ) gegen Fisch-Ektoparasitosen Peressigsäure (Wofasteril ) gegen Fisch-Ektoparasitosen Stand der Untersuchungen Dr. T. Meinelt 1, H. Weitkamp 1,2, Dr. I. Bräunig 3, A. Stüber 1, J. Staaks 2, I. Richert 2, G. Jander 4 1 Leibniz-Institut

Mehr

AQE. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

AQE. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2018 Statistisches Landesamt Macherstraße 3 01917 Kamenz AQE Ansprechpartner/-in für Rückfragen (freiwillige

Mehr

Untersuchungen zur stressarmen Hälterung und Schlachtung Europäischer Welse

Untersuchungen zur stressarmen Hälterung und Schlachtung Europäischer Welse Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht am 16. und 17. Januar 2018 Untersuchungen zur stressarmen Hälterung und Schlachtung Europäischer Welse Marcus Zielasko, Helmut Wedekind Bayerische Landesanstalt

Mehr

Mehrländerprojekt Sachsen/Bayern zur KHV

Mehrländerprojekt Sachsen/Bayern zur KHV Mehrländerprojekt / zur KHV 1 Gert Füllner & Helmut Wedekind Fachtag Aquakultur & Fischerei, Königswartha 10.03.2015 Veranlassung Situation bei der KHV-I in der KTW KHV-freie Karpfenbestände KHV-positive

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

FISCHKRANKHEITEN IM SPANNUNGSFELD WIRT-ERREGER-UMWELT

FISCHKRANKHEITEN IM SPANNUNGSFELD WIRT-ERREGER-UMWELT XIV. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektionen der European Association of Fish Pathologists (EAFP) FISCHKRANKHEITEN IM SPANNUNGSFELD WIRT-ERREGER-UMWELT XIV. Gemeinschaftstagung

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 2. Juni 2016 Artikelnummer: 2030460157004

Mehr

Die Fischseuchenbekämpfung dient zum einen dazu, Schmerzen und Leiden von den Fischen

Die Fischseuchenbekämpfung dient zum einen dazu, Schmerzen und Leiden von den Fischen Die neue Fischseuchenverordnung - Umsetzung der EU-Richtlinie 2006/88/EG B. Molzen 1 Die Fischseuchenbekämpfung dient zum einen dazu, Schmerzen und Leiden von den Fischen in unserer Obhut abzuwenden. Die

Mehr

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Die dargestellten Untersuchungen erfolgten im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh. Daniel Hühn & Dr.

Mehr

Leitfaden Tierschutzindikatoren Aquakultur

Leitfaden Tierschutzindikatoren Aquakultur Leitfaden Tierschutzindikatoren Aquakultur Dr. Dirk Willem Kleingeld für Verbraucherschutz und Dezernat 32 Task-Force Veterinärwesen dirk.kleingeld@laves.niedersachsen.de Anlass Nach 11 Absatz 8 TierSchG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden. und in menschlicher Obhut beflndlichen Greifvögeln und Eulen in

Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden. und in menschlicher Obhut beflndlichen Greifvögeln und Eulen in Aus dem Institut für Geflügelkrankheiten der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. E. F. Kaleta Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden und in menschlicher Obhut beflndlichen

Mehr

10 Jahre KHV Chronik einer Wirrnis

10 Jahre KHV Chronik einer Wirrnis Tier Arzt für Koi Dr. Achim Bretzinger Fachtierarzt für Fische & Fischwirt Wittelsbacherplatz 6 D-89415 Lauingen Telefon 09072-921149 Beratung: 09005-564362 Fax: 09072-921249 office@bretzinger.de www.koipraxis.de

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Vom 6. Juli 1989 (Nds. GVBl. S. 289 - VORIS 79300 01 02 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Dezember

Mehr

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung am Beispiel einer Nachhaltigen Fischzucht in der Schweiz Bern, Juni 2010 Konsum von Fischen und Krustentiere in CH Konsum CH (2010): 68 000 Tonnen Fische

Mehr

Österreichs Fischerei, 57. Jahrgang, Heft 2/3-2004: Erstnachweis des Koi Herpes Virus KHV bei Koi in Österreich

Österreichs Fischerei, 57. Jahrgang, Heft 2/3-2004: Erstnachweis des Koi Herpes Virus KHV bei Koi in Österreich 1 Österreichs Fischerei, 57. Jahrgang, Heft 2/3-2004: Erstnachweis des Koi Herpes Virus KHV bei Koi in Österreich OLIVER HOCHWARTNER A-1230 Wien, Schwarzenhaidestraße 41 Abstract First detection of Koi

Mehr

Nutzfische und Krebse

Nutzfische und Krebse Nutzfische und Krebse Lebensraum, Erkrankungen und Therapie Bearbeitet von Werner H. Baur, Grit Bräuer, Jörg Rapp 3., vollst. überarb. Aufl. 2010. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 1130 7 Format (B

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner

Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner Einleitung Situation der KHV-I in der Karpfenteichwirtschaft

Mehr

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur Tierschutzindikatoren in der Aquakultur Betriebliche Eigenkontrollen in Fischzuchtanlagen nach tierschutzrechtlichen Vorgaben Dr. Dirk Willem Kleingeld für Verbraucherschutz und Dezernat 32 -Task-Force

Mehr

Merkblatt über. die Hämorrhagische Virus-Septikämie. (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit)

Merkblatt über. die Hämorrhagische Virus-Septikämie. (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit) Bundesamt für Veterinärwesen Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Merkblatt über die Hämorrhagische Virus-Septikämie (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit) Bern, November 1997 1 Die VHS ist eine

Mehr

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., Zander aus der Beliebter Speisefisch Satzfisch für Angelfischerei

Mehr

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling Bayerisches Wirkungsmonitoring i.r. der Technischen Gewässeraufsicht (tgewa)

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE AMTSTIERÄRZTLICHE ENTNAHME UND ÜBERMITTLUNG VON FISCHPROBEN AN DAS NATIONALE REFERENZLABOR FÜR FISCHKRANKHEITEN

ANLEITUNG FÜR DIE AMTSTIERÄRZTLICHE ENTNAHME UND ÜBERMITTLUNG VON FISCHPROBEN AN DAS NATIONALE REFERENZLABOR FÜR FISCHKRANKHEITEN ANLEITUNG FÜR DIE AMTSTIERÄRZTLICHE ENTNAHME UND ÜBERMITTLUNG VON FISCHPROBEN AN DAS NATIONALE REFERENZLABOR FÜR FISCHKRANKHEITEN NRL für Fischkrankheiten Abteilung für Fischmedizin und Bestandsbetreuung

Mehr

Effekte von in niedrigen Konzentrationen auf Fischgesundheit und Wasserqualität

Effekte von in niedrigen Konzentrationen auf Fischgesundheit und Wasserqualität Effekte von in niedrigen Konzentrationen auf Fischgesundheit und Wasserqualität Student Betreuer Dibo Liu Prof. Dr. Werner Kloas Dr. Thomas Meinelt 69. VDFF-Mitgliederversammlung, Deutscher Fischereitag

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Infektion mit Microcytos mackini

Infektion mit Microcytos mackini Amtliche Methodensammlung Infektion mit Microcytos mackini 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

1 Fischzucht Einführung in die Nutztierhaltung in Wasser

1 Fischzucht Einführung in die Nutztierhaltung in Wasser Die klassische Fischzucht in Deutschland findet seit jeher in Teichen und Fließkanälen statt. Es sind Traditionsbetriebe mit Wassernutzungsrechten, die überwiegend bereits seit Generationen für die Fischproduktion

Mehr

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen T. Schikora Edelkrebs (Astacus astacus) Krebspest (Aphanomyces astaci) Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen Dr. Anne Schrimpf, Prof. Dr. Ralf Schulz L. Parvulescu

Mehr

Hinweise für Fischhalter zur neuen Fischseuchenverordnung vom 24. November 2008 (BGBl. I S. 2315)

Hinweise für Fischhalter zur neuen Fischseuchenverordnung vom 24. November 2008 (BGBl. I S. 2315) Hinweise für Fischhalter zur neuen Fischseuchenverordnung vom 24. November 2008 (BGBl. I S. 2315) 1. Vorbemerkungen / Anwendungsbereich Seit Ende November 2008 gilt bundesweit die neue Fischseuchenverordnung.

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt Neues gkf-projekt Wahl der Waffen Wann ist der Einsatz von Antibiotika wirklich nötig? Im akuten Notfall steht der Tierarzt vor einem Dilemma: Eine zu späte antibiotische Behandlung kann das kranke Tier

Mehr

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Fachbereich Veterinärmedizin, Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Uwe Rösler Seite 1 Zoonose- und Infektions- Prophylaxe Maßnahmen? Optimierte Hygiene Selektion inf./erkr. Tiere Impfung

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter Wissenschaft

Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter  Wissenschaft Wissenschaft Österreichs Fischerei Jahrgang 64/2011 Seite 95 99 Tenazität von Fischviren und die Bedeutung für die Desinfektion in der Fischzucht ELISABETH LICEK Abteilung für Fischmedizin und Bestandsbetreuung,Veterinärmedizinische

Mehr

Inhalt. Vorwort... Einleitung... Körperbau und Lebensvorgänge. Die Teichfische...

Inhalt. Vorwort... Einleitung... Körperbau und Lebensvorgänge. Die Teichfische... Inhalt Vorwort... Anmerkung des Verlages zur 2. Auflage Anmerkung des Verlages zur 3. Auflage Einleitung... Nahrungskette... Altersklassen... Herkunft der Karpfen - Entwicklung der Teichwirtschaft... Körperbau

Mehr

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere Anlage 1.7 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der inneren Krankheiten einschließlich Infektionskrankheiten,

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Adresse Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig Deutschland

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Dialogforum: Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee - Berlin, den 12.03.2014 - Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Alexander Darr, Kerstin Schiele, Michael L. Zettler

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

VORBEUGEN STATT BEHANDELN - MÖGLICHKEITEN DER IMMUNPROPHYLAXE FÜR

VORBEUGEN STATT BEHANDELN - MÖGLICHKEITEN DER IMMUNPROPHYLAXE FÜR VORBEUGEN STATT BEHANDELN - MÖGLICHKEITEN DER IMMUNPROPHYLAXE FÜR UNSERE FISCHE- Fachtag Fischerei Königswartha 6. März 2018 Grit Bräuer Inhalt Zahlen und Fakten Arten der Immunprophylxe Einblicke in den

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus Reimar Johne, Jörg Hofmann, Eva Trojnar Mögliche Übertragungswege des Hepatitis E-Virus

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf 0. Warum eine chronische Erkrankung der Atemwege dauerhafte Beachtung finden muß 16 1.

Mehr

Fischerzeugung. Fischerzeugung

Fischerzeugung. Fischerzeugung Fischerzeugung 95 Das Leistungsjahr in der Übersicht Das Karpfenjahr 2015 Ein Großteil der bayerischen Karpfenteiche hat keinen ständigen Zufluss. Viele Teiche sind Himmelsteiche oder liegen in Teichketten.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen Bau-Wellen, Kosten, Vermarktung

Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen Bau-Wellen, Kosten, Vermarktung Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen Bau-Wellen, Kosten, Vermarktung Dr. Helmut Wedekind Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg Gesamtproduktion in der deutschen

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Dissertation

Mehr

2. Wo ist das Entscheidungsverfahren über die Verwendung der Fischereiabgabe konkret geregelt und wie läuft dieses ab?

2. Wo ist das Entscheidungsverfahren über die Verwendung der Fischereiabgabe konkret geregelt und wie läuft dieses ab? Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1122 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 390 der Abgeordneten Benjamin Raschke und Axel Vogel der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/848 Verwendung

Mehr

Aquakulturstatistik 2016 Bayern schwimmt ganz vorn

Aquakulturstatistik 2016 Bayern schwimmt ganz vorn 764 Beiträge aus der Statistik Aquakulturstatistik 2016 Bayern schwimmt ganz vorn Dr. Nina Stückrath Die Aquakulturstatistik wurde erstmals im Jahr 2012 für das Berichtsjahr 2011 durchgeführt. Bayern weist

Mehr