Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick"

Transkript

1 Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Jahrgang 1 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 10

2 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den Amtliche Bekanntmachungen Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen - Flurbereinigungsbehörde - Frankental 1, Meiningen Az.: Gemeinde Frankenblick Anschrift OT Effelder Schlossgasse Frankenblick Tel.: / Fax.: / gemeinde@frankenblick.eu Öffnungszeiten... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag Sprechtage des Bürgermeisters bzw. eines Vertreters der Gemeindeverwaltung Sprechtag in Rauenstein Feuerwehrgerätehaus: jeden 1. und 3. Dienstag des Monats und jeden 2. und 4. Dienstag des Monats Neu ab Sprechtag in Mengersgereuth-Hämmern von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Außenstelle der Gemeindeverwaltung: jeden 1. und 3. Dienstag des Monats von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr und jeden 2. und 4. Dienstag des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Sprechtag in Effelder Rathaus: Donnerstag und Jürgen Köpper Bürgermeister geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Änderungsbeschluss Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Hönbach Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I. S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom , Az.: , festgestellte und mit Beschlüssen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Meiningen vom , und geänderte Flurbereinigungsgebiet Hönbach, erneut wie folgt geringfügig geändert: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Sonneberg Flurstücke Nr.: 1703/2, 1704/1, 1704/2, 1705, 1706 Das Flurbereinigungsgebiet hat nach der Änderung eine Fläche von ca ha. 2. Anordnung der Flurbereinigung; Erweiterung des Verfahrensgebietes Für die zum Verfahrensgebiet zugezogenen Grundstücke wird die Flurbereinigung gem. 87 FlurbG angeordnet. 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet zugezogenen Grundstücke, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer sind Mitglieder der mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom entstandenen Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Hönbach. 4. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt (Beteiligte): - als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die Eigentümer von selbständigem Gebäude- und Anlageneigentum - als Nebenbeteiligte insbesondere a) der Träger des Unternehmens; b) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen sind; c) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten oder deren Grenzen geändert werden; d) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; e) Inhaber von Rechten an den zu dem Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; f) Empfänger neuer Grundstücke nach den 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes; g) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben.

3 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/ Anmeldung von Rechten Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen, Frankental 1, Meiningen, anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines o. a. Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 6. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Nach 34 FlurbG ist von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes in folgenden Fällen die Zustimmung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung erforderlich: a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet geändert werden soll; dies gilt nicht für Änderungen, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören; b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden sollen; c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden. Sind entgegen den Absätzen a) und b) Änderungen vorgenommen, Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Verfahren unberücksichtigt bleiben; das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung kann den früheren Zustand gemäß 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen dem Absatz c) vorgenommen worden, so muss das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Ersatzpflanzungen anordnen. Wer den Vorschriften zu Buchstabe b) oder c) zuwiderhandelt, begeht nach 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann. 7. Auslegung des Beschlusses Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses und ein Auszug aus der Gebietskarte liegen zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in den Dienstgebäuden der Flurbereinigungsgemeinden - Stadt Sonneberg, Bahnhofsplatz 1, Sonneberg - Föritz, Ortsstraße 13, Föritz im Dienstgebäude der angrenzenden Gemeinde - Frankenblick, Schlossgasse 20, Frankenblick OT Effelder während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Der Auszug aus der Gebietskarte ist nicht Bestandteil dieses Änderungsbeschlusses. Gründe Gem. 7 Abs. 1 FlurbG ist das Flurbereinigungsgebiet so zu begrenzen, dass der Zweck der Flurbereinigung möglichst vollkommen erreicht wird. Eine Aufgabe des Flurbereinigungsverfahrens besteht darin, die Grundstücke des Verfahrensgebietes rechtlich zu erschließen. Die Zuziehung der o.g. Grundstücke ist notwendig, da sonst eine Reihe von Grundstücken keiner Erschließung zugeführt werden können. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Frankental 1, Meiningen Postanschrift: PF , Meiningen einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Meiningen, den Knut Rommel DS Amtsleiter Haushaltssatzung der Gemeinde Frankenblick Landkreis Sonneberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 55 und 57 Thüringer Kommunalordnung - ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom und dem Beschluss des Gemeinderates Nr. 31/04/2012 vom erlässt die Gemeinde Frankenblick folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden nicht vorgesehen. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf ,00 Euro festgesetzt. 4 Die Hebesätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer A - landwirtschaftliche Flächen alle Ortsteile 300 v.h. 2. Grundsteuer B - bebaute Flächen und Baugrundstücke: - OT Mengersgereuth-Hämmern 300 v.h. - OT Döhlau, Effelder, Grümpen, Meschenbach, Rabenäußig, Rauenstein, Rückerswind, Seltendorf 3. Gewerbesteuern alle Ortsteile 320 v.h. 300 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Es gilt der vom Gemeinderat in seiner Sitzung am beschlossene Stellenplan (siehe Anlage 1 zum Haushaltsplan 2012). Für über- und außerplanmäßige Ausgaben gelten die Bestimmungen der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Gemeinde Frankenblick vom Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2012 in Kraft. Frankenblick, den 23. August 2012 J. Köpper Bürgermeister Bekanntmachung Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat in seiner öffentlichen Sitzung am mit Beschluss-Nr.: 31/04/2012 den Erlass der Haushaltssatzung sowie mit Beschluss-Nr: 32/04/2012 den Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre der Gemeinde Frankenblick beschlossen.

4 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 Von der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Sonneberg hat die Gemeinde am die Eingangsbestätigung erhalten und die Genehmigung, dass die Haushaltssatzung vor Ablauf des Monats bekannt gemacht werden darf. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt in der Zeit vom 31. August 2012 bis 16. September 2012 in der Gemeindeverwaltung Frankenblick OT Effelder, Kämmerei, Schlossgasse 20, während der Dienststunden öffentlich aus und kann dort von jedermann, bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO eingesehen werden. Jürgen Köpper Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr.: 23/03/2012 Die Tagesordnung der 3. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Frankenblick wird bestätigt Beschluss Nr.: 24/03/2012 Die Niederschrift des öffentlichen Teiles der Sitzung vom wird genehmigt Beschluss Nr.: 25/03/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am die Hauptsatzung der Gemeinde Frankenblick. Gleichzeitig wird der Beschluss Nr. 14/02/2012 vom außer Kraft gesetzt Beschluss Nr.: 26/03/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am die Benennung des Herrn Mario Götz als Vertreter der Gemeinde Frankenblick in den Bürgerbeirat des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Beschluss Nr.: 27/03/2012 Benennung der Mitglieder für die Beteiligtenversammlung der Touristinformation Schaumberger Land Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am nachfolgend aufgeführte Gemeinderäte und sachkundige Bürger zu berufen. GR Wolfgang Scheler Herr Kay Scheler BM Jürgen Köpper GR Rolf Baumann Bei Beratungen über den Haushaltsplan der Touristinformation Schaumberger Land ist die Kämmerin mit einzuladen Beschluss Nr.: 28/03/2012 Nach 58 Thüringer Kommunalordnung vom ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom in Verbindung mit der Geschäftsordnung der Gemeinde Frankenblick vom beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in seiner heutigen Sitzung für das Haushaltsjahr 2012 außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von ca. 42,6 TEUR für die Maßnahmen Abriss Gebäude Schlossstraße 10 - OT Rauenstein und Herstellung einer Parkfl äche. Beide Maßnahmen sind Bestandteil des Entwurfs zum Haushaltsplan Die Eigenanteile in Höhe von rund 17,0 TEUR können aus Mitteln der allgemeinen Rücklage gesichert werden Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr.: 30/04/2012 Die Tagesordnung der 4. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Frankenblick wird bestätigt Beschluss-Nr.: 31/04/2012 Entsprechend 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom , beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in seiner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung Mit der Haushaltssatzung wird der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 festgesetzt Beschluss-Nr.: 32/04/2012 Entsprechend 24 ThürGemHV beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in seiner heutigen Sitzung den Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre als Anlagen 7 und 8 zum Haushaltsplan 2012 gemäß 2 Abs. 2 ThürGemHV Beschluss Nr.: 33/04/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt, dass der Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales mit 6 Gemeinderatsmitgliedern besetzt wird. Die Sitzverteilung ergibt sich aus den Festlegungen gemäß 18 der Geschäftsordnung. Folgende Sitzverteilung wird festgelegt: CDU / FDP 3 Sitze DIE LINKE 1 Sitz SPD 1 Sitz Bürger für Frankenblick 1 Sitz Als Mitglieder und stellvertretende Mitglieder werden berufen: CDU / FDP Christine Kalies stellvertr. Mitglied Stefan Greiner CDU / FDP Eva Müller stellvertr. Mitglied Hans Roßbach CDU / FDP Rüdiger Kalies stellvertr. Mitglied Stefan Göhring DIE LINKE Elke Zinner stellvertr. Mitglied Uwe Clemens SPD Bärbel Müller stellvertr. Mitglied Falk Reinhold Bürger für Frankenblick Heiko Mätthäi stellvertr. Mitglied Isabel Dorst

5 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 Mitteilungen Änderung im Thüringer Gaststättengesetz Das Landratsamt Sonneberg, Amt für Sicherheits- und Ordnungsverwaltung, Bereich Gewerbe informiert: Seit dem 01. Juli 2012 sind bei der Durchführung von Festen oder sonstigen öffentlichen Veranstaltungen neue Regelungen im Rahmen des Thüringer Gaststättengesetzes zu beachten. Danach haben Veranstalter, die nicht unentgeltlich Speisen und Getränke abgeben, spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung der unteren Gewerbebehörde des Landratsamtes Sonneberg eine Anzeige zu erstatten. Diese Anzeige hat neben den personenbezogenen Daten auch Angaben über die Art der Veranstaltung die Dauer der Veranstaltung die Art der Speisen und Getränke, welche abgegeben werden sollen und die Namen und Anschriften desjenigen, der für die Dauer der Veranstaltung diese nicht unentgeltlich abgibt, zu enthalten. Senioren Herzlichen Glückwunsch... den Geburtstagsjubilaren im Monat September 2012 OT Effelder zum 71. Geburtstag Frau Feistel, Rosemarie Aumühlenweg zum 72. Geburtstag Herrn Karl, Dieter Neustädter Straße zum 89. Geburtstag Herrn Dörr, Gerhard Maßstraße zum 71. Geburtstag Herrn Dietrich, Wilhelm Maßstraße zum 71. Geburtstag Frau Morgenroth, Christine Neustädter Straße zum 71. Geburtstag Herrn Malter, Hans-Jürgen Sonneberger Straße zum 71. Geburtstag Frau Malter, Johanna Sonneberger Straße zum 73. Geburtstag Frau Gottschalk, Erika Sonneberger Straße zum 70. Geburtstag Herrn Lehmann, Rudolf Schulstraße zum 68. Geburtstag Herrn Mann, Georg Schmiedsgasse zum 83. Geburtstag Frau Mucke, Ursula Neustädter Straße zum 74. Geburtstag Herrn Strampfer, Jürgen Sonneberger Straße OT Grümpen zum 68. Geburtstag Herrn Schott, Wolfgang Ortsstraße zum 70. Geburtstag Herrn Heinkel, Bernd Ortsstraße zum 84. Geburtstag Frau Matthes, Irmtraud Ortsstraße OT Mengersgereuth-Hämmern zum 72. Geburtstag Herrn Hausdörfer, Friederich Heimstätten OT Mengersgereuth-Hämmern zum 69. Geburtstag Herrn Leuthäuser, Klaus Heidersberg zum 73. Geburtstag Herrn Stötzer, Friedrich Mühlstraße zum 66. Geburtstag Frau Bauersachs, Ursula Am Adelsberg zum 74. Geburtstag Herrn Baumann, Jost Mittelhammer zum 66. Geburtstag Herrn Popp, Hermann Straße am Mühlberg zum 82. Geburtstag Frau Sperschneider, Annelore Hammerberg zum 65. Geburtstag Frau Triller, Edeltraud Am Adelsberg zum 79. Geburtstag Frau Harder, Erna Schichtshöhner Straße zum 68. Geburtstag Herrn Matthäi, Karl-Heinz Schwarzwälder Straße zum 75. Geburtstag Frau Schneider, Waltraud Schwarzwälder Straße zum 84. Geburtstag Frau Roth, Brunhilde Steinheider Straße zum 83. Geburtstag Herrn Schönheit, Arno Steinheider Straße zum 72. Geburtstag Frau Luthardt, Hannelore Am Adelsberg zum 74. Geburtstag Frau Röder, Anna Steinheider Straße zum 77. Geburtstag Frau Sperschneider, Rita Schwarzwälder Straße zum 65. Geburtstag Herrn Luther, Wilfried Quieraustraße zum 78. Geburtstag Frau Müller, Hannelore Eisfelder Straße zum 74. Geburtstag Frau Göbl, Ruth Forschengereuther Platz zum 70. Geburtstag Frau Müller, Brigitte Steinheider Straße zum 71. Geburtstag Herrn Sollmann, Rolf Schichtshöhner Straße zum 86. Geburtstag Frau Zimmermann, Ilse Schichtshöhner Straße zum 65. Geburtstag Frau Schneider, Monika Schichtshöhner Straße zum 81. Geburtstag Frau Ahlmann, Irmgard Schichtshöhner Straße zum 65. Geburtstag Herrn Scheler, Manfred Hämmerer Ortsstraße zum 78. Geburtstag Herrn Barth, Claude Schwarzwälder Straße zum 73. Geburtstag Frau Heublein, Irmgard Schwarzwälder Straße zum 70. Geburtstag Herrn Roche, Rolf Steinacher Straße zum 73. Geburtstag Herrn Weber, Peter Eisfelder Straße zum 70. Geburtstag Herrn Faber, Fritz Freiherrn-vom-Stein-Straße zum 69. Geburtstag Herrn Stowasser, Ulrich Effelderstraße zum 72. Geburtstag Herrn Fuchs, Günter Am Rod zum 77. Geburtstag Herrn Schelhorn, Hartmut Bahnhofstraße zum 87. Geburtstag Frau Bock, Marga Schichtshöhner Straße zum 68. Geburtstag Herrn Pöschl, Karl-Günter Steinacher Straße zum 77. Geburtstag Frau Karl, Lisbeth Steinheider Straße zum 70. Geburtstag Herrn Müller, Siegfried Kirchsteig zum 70. Geburtstag Herrn Werner, Gerhard Eisfelder Straße zum 75. Geburtstag Frau Flemming, Gertrud Schwarzwälder Straße zum 69. Geburtstag Herrn Karl, Gerhard Hämmerer Ortsstraße

6 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/ zum 77. Geburtstag Frau Seeler, Helga Schulstraße OT Meschenbach zum 67. Geburtstag Herrn Heinze, Erich Meschenbach OT Rabenäußig zum 92. Geburtstag Herrn Baier, Herbert Fichtacher Straße zum 72. Geburtstag Frau Jacob, Ilona Rabenäußiger Straße zum 67. Geburtstag Frau Blechschmidt, Gerlinde Melchersberger Straße OT Rückerswind zum 68. Geburtstag Herrn Lenk, Hartmut Rückerswind OT Seltendorf zum 66. Geburtstag Herrn Höfer, Hans-Jürgen Sonneberger Straße zum 72. Geburtstag Frau Fischer, Johanna Sonneberger Straße zum 77. Geburtstag Frau Fischer, Erika Welchendorfer Straße OT Rauenstein zum 81. Geburtstag Frau Göhring, Annemarie Lehnersgasse zum 73. Geburtstag Frau Müller, Christa Reitgasse zum 81. Geburtstag Herrn Bauer, Fredi Am Straßenberg zum 67. Geburtstag Herrn Stempfl e, Erwin Weststraße zum 71. Geburtstag Herrn Zinner, Ernst Reitgasse zum 78. Geburtstag Frau Armann, Anita Schönberg zum 67. Geburtstag Frau Göhring, Anita Bahnhofstraße zum 71. Geburtstag Herrn Völker, Gerhard Reitgasse zum 76. Geburtstag Herrn Baumann, Arno Poststraße zum 79. Geburtstag Herrn Lutz, Kurt Bahnhofstraße zum 88. Geburtstag Frau Reichenbacher, Marie Reitgasse zum 69. Geburtstag Frau Brückner, Renate Burggartenstraße zum 65. Geburtstag Herrn Malter, Axel Burggartenstraße zum 87. Geburtstag Frau Müller, Marianne Lehnersgasse zum 69. Geburtstag Frau Krüger, Anna-Louise Fleckrain zum 69. Geburtstag Frau Müller, Renate Schaumberger Platz zum 68. Geburtstag Frau Pröschold, Eva-Maria Am Straßenberg zum 77. Geburtstag Herrn Bückreiß, Albert Am Straßenberg zum 67. Geburtstag Frau Hofmann, Christa Lehnersgasse zum 85. Geburtstag Frau Michaelis, Hilde Bahnhofstraße zum 88. Geburtstag Frau Kirchner, Judith Georgiistraße zum 76. Geburtstag Frau Gerber, Charlotte Georgiistraße zum 84. Geburtstag Herrn Jarzenski, Rudolf Weststraße zum 73. Geburtstag Herrn Krüger, Siegfried Fleckrain zum 81. Geburtstag Frau Hopf, Annemarie Weststraße zum 76. Geburtstag Frau Finn, Lisa Bahnhofstraße zum 71. Geburtstag Herrn Müller, Dietmar Bahnhofstraße OT Rückerswind zum 68. Geburtstag Frau Rohrbeck, Doris Rückerswind zum 81. Geburtstag Herrn Georgy, Kurt Rückerswind Vereine und Verbände AWO-Ortsverein Effelder Am Mittwoch, dem treffen wir uns ab Uhr in unserem AWO-Raum. Für eine gesellige Stunde haben wir einen Zaubermeister eingeladen. Interessierte Bürger unserer Großgemeinde, ob Alt oder Jung sind herzlich eingeladen. Der Vorstand Handballer des TSV 1864 beginnen neue Saison Es geht wieder los. Die Handballer unseres Vereins starten in die neue Saison. Sie möchten natürlich an das gute Ergebnis der vergangenen Spieltour anknüpfen und natürlich möchte man den 3. Platz nicht nur verteidigen sondern auch verbessern. Sie haben gut trainiert und sind gut vorbereitet. Jetzt fehlt nur noch die Unterstützung durch die Fans. Begeisterte Zuschauer sind ein zusätzlicher Spieler und sind enorm wichtig. Besonders für einen guten Start in eine neue Saison. Also rufen wir alle Handballfreunde auf, unsere Spieler zumindest bei den Heimspielen tatkräftig zu unterstützen. Saisoneröffnung 2012/2013 So Uhr TSV 1864 Meng.-Häm. - TSV Plaue So Uhr TSV 1864 Meng.-Häm. - SV Fort. Großschwabhausen Also Fans, kommt in die Arena und unterstützt unsere Spieler. Tischtennis Auch für unsere Sportler mit den kleineren Bällen beginnt die Saison. Wie die wahren Fans sicherlich aus der Tagespresse wissen, wird auch beim Tischtennis sehr erfolgreich Sport betrieben. Auch hier ist die Unterstützung durch die Zuschauer und Tennisfans gefragt. Auch hier haben sie einen wichtigen Part auf dem Weg zum Erfolg. Alle Spieler wünschen sich vor allem bei den Heimspielen kräftige Unterstützung. Saisoneröffnung 2012/2013 Sa: Uhr 2. Mannschaft Herren Uhr 1. Mannschaft Herren So Uhr 3. Mannschaft Herren Wir wünschen unseren Teams für die kommende Saison viel Erfolg!

7 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 FSV 06 Rauenstein e.v. FSV 1999 Mengersgereuth-Hämmern e.v. I. Mannschaft Uhr SV Eintracht Oberland - FSV 06 Rauenstein Uhr SV 08 Westhausen - FSV 06 Rauenstein Uhr FSV 06 Rauenstein - 1. FC 04 Sonneberg II Uhr SC 09 Effelder - FSV 06 Rauenstein Ein tolles Erlebnis für die Kleinsten Als Mitte Juli bekannt wurde, dass die G-und F-Junioren des FSV 1999 Mengersgereuth-Hämmern e.v. in der Aktion Heimspielkids ausgelost worden waren, am 28. Juli in Erfurt als Einlaufkinder dabei zu sein, hatten einige von ihnen schon die Koffer für die Urlaubsreise gepackt. Leider konnten sie, wie auch ihr Trainer Georg Morgenstern, nicht dabei sein an diesem erlebnisreichen Tag. II. Mannschaft Uhr SV Rennsteig Ernstthal - FSV 06 Rauenstein II Uhr FSV 06 Rauenstein II - SC 09 Effelder II Uhr SV 1897 Gossmannsrod II - FSV 06 Rauenstein II Uhr FSV 06 Rauenstein II - SV Rottmar / Gefell Uhr SG Haselbach/ Hasenthal - FSV 06 Rauenstein II Alte Herren D-Jugend Ü35 - Rückspiel 1. Runde TFV SG Rauenstein/ Schalkau - Ilmenau 100 Jahre Ketschenbach (Ü50) - Turnier Samstag 2. Runde TFV Ü Uhr SG 51 Sonneberg - SG Rauenstein/Schalkau/Steinach II Uhr SG Rauenstein/Schalkau/Steinach II - TSV Sonneberg-West II Power Malz Cup in Mitwitz E-Jugend E Uhr FC RW Erfurt II - SG Rauenstein/Schalkau/Steinach Uhr SG Rauenstein/Schalkau/Steinach - ESV Lok Erfurt Uhr SG Rauenstein/Schalkau/Steinach - TSV Ger. Sonneberg-West Uhr SG Rauenstein/Schalkau/Steinach - TSV Kromsdorf E Uhr SG Schalkau/Rauenstein/Steinach II - SG Neuhaus-Schierschnitz Uhr FSV 07 Lauscha - SG Schalkau/Rauenstein/Steinach II Uhr SG Schalkau/Rauenstein/Steinach II - 1. FC Sonneberg 04 Am Samstagvormittag trafen sich 12 kleine Fußballer mit ihren Trainern am Bahnhof. Jeder durfte drei Begleiter mitbringen, so dass natürlich die Eltern und Geschwister, einige Großeltern und auch andere Fußballbegeisterte im Alter von 1 Jahr bis fast 70 dabei waren. Schließlich fasste der große moderne Reisebus des SC Rot-Weiß Erfurt, der uns abholte, 50 Personen. Trotz strömenden Regens waren alle von bester Laune und überzeugt davon, dass hinter dem Rennsteig die Sonne scheint und es ein wunderschöner Tag wird. Im Bus waren schon neben dem Fahrer ein sehr netter Fan- Betreuer des Erfurter Vereins, der uns ganz herzlich begrüßte und uns den ganzen Tag lang begleitete, und ein Vertreter des Hauptsponsors. Dieser verteilte später noch im Bus an alle die Karten für die Haupttribüne. In Erfurt angekommen - es regnete kaum noch - empfing uns am Tor des Stadions ein junger aus Steinach stammender Reporter der Landeswelle Thüringen, von der die Aktion Heimspielkids organisiert wird. Alle bekamen einen Fan-Schal um den Hals gebunden, und für den Verein gab es zusätzlich 20 Trainingsbälle, weil der Bürgermeister am Tag zuvor bei einem Telefon-Interview alle Fragen richtig beantwortet hatte. Nun machte sich der rot-weiß behängte Tross auf den Weg ins Stadion. Die kleinen Fußballer und ihre Trainer Holger Scheler und Jörg Krumholz durften die Anlagen unter der Tribüne besichtigen. Die Anderen warteten bei Speisen und Getränken vor dem Tribüneneingang, bis die Kleinen von ihrem Rundgang zurück kamen. Nun konnten auch sie etwas essen und trinken oder mit ihren Eltern den Fan-Shop stürmen, dessen Mitarbeiter sich über einen guten Umsatz freuten. Gegen 13 Uhr begaben sich die Kinder in die Umkleidekabine und erschienen kurze Zeit später in ihrer gelb-schwarzen Spielkleidung im Stadioninnenraum. Die Begleiter vom SC Rot-Weiß und der Landeswelle sorgten dort für Kurzweil bis zum eigentlichen Höhepunkt. Die Erwachsenen verfolgten von ihren Plätzen auf der Tribüne aus das weitere Geschehen. Zwischendurch wurden Leon und der Bürgermeister vom Stadionsprecher interviewt, beide tippten auf einen knappen Sieg der Erfurter. Die Auslosung hatte jedoch ergeben, dass unsere Bambinis an der Hand der Heidenheimer Spieler einlaufen würden; die Erfurter wurden von den D-Junioren aus Kölleda auf das Spielfeld geführt. Kurz vor Uhr betrat Johnny gemeinsam mit dem Schiedsrichter als Erster den Rasen, seine 11 Freunde folgten mit strahlenden Gesichtern und den Großen an der Hand unmittelbar dahinter. Alle nahmen an der Mittellinie Aufstellung, winkten in alle Richtungen. Dann rannten die Kinder zurück in die Kabinen- ein tolles, unvergessliches Bild! Eine Viertelstunde später trafen unsere Jungen und Mädchen auch auf der Tribüne ein und verfolgten nach ihrer anstrengenden Mission mehr oder

8 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 weniger interessiert das Spiel, das 4:0 zugunsten des Gastes endete. Die einhellige Meinung war: Unsere Kinder haben den Heidenheimern Glück gebracht. Nach dem Schlusspfiff machten wir uns in aller Ruhe auf den Rückweg zum Bus, der uns am späten Nachmittag wohlbehalten wieder nach Hause brachte. Geschafft, aber glücklich erzählten die Ausflügler den wartenden Daheimgebliebenen von ihrem aufregenden Abenteuer. Wir bedanken uns bei allen, die den Kindern und ihren Begleitern dieses einmalige Erlebnis ermöglicht haben. Alle Bilder von diesem Tag können unter (Gewinner 2012) angeschaut werden. Renate Schellhorn für die SG Effelder / Mengersgereuth-Hämmern SC 09 Effelder Abteilung Fußball: Hier die Spielansetzungen für den September: Sonntag, den Anstoß Uhr, Effelder I - Sachsenbrunn Samstag, den , Anstoß Uhr, Lauscha - Effelder I Sonntag, den Anstoß Uhr, Effelder I - SG 1951 Sonneberg Samstag, den Anstoß Uhr, Themar - Effelder I Sonntag, den Anstoß Uhr, Effelder I - Rauenstein Unsere 2. Mannschaft bestreitet folgende Spiele: Sonntag, den Anstoß Uhr Effelder II - SG 1951 Sonneberg II Sonntag, den Anstoß Uhr Rauenstein II - Effelder II Sonntag, den Anstoß Uhr Effelder II - Waffenrod Sonntag, den Anstoß Uhr, Oberlind II - Effelder II Sonntag, den Anstoß Uhr Effelder II - Neuhaus-Schier./Mupperg III Schwungtuch und begannen mit lustigen Bewegungsspielen. Anschließend absolvierten alle Anwesenden mit einer Begeisterung den Parcours mit 9 Stationen: Zapfenzielwurf, Büchsenwerfen, Sackhüpfen, Eierlaufen, Luftballontreiben, Telefonbuchweitwerfen, Huckepacktragen, Torwandschießen, Familien-Rasenskilaufen. Beim Telefonbuchweitwurf kam Lara und ihre Begleitung zusammengerechnet auf eine Weite von 22 m! Alle Familien hatten einen Riesenspaß und Freude an der Bewegung an allen Stationen. Am Ende gab es für alle Kinder eine Urkunde und einen kleinen Preis, gesponsert von der VR-Bank. Dann war die Hüpfburg freigegeben und immer dicht umlagert. Alle stärkten sich kräftig nach der Anstrengung und verabschiedeten sich glücklich in die Sommerpause und mit einem Dank an alle ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer. Die Eltern-Kind- Turnfamilie ist mit dieser Aktion wieder ein Stück mehr zusammengewachsen so der Eindruck der Übungsleiterin Christine Kalies. SC 09 Effelder Fußball Ab sofort jeden Sonntag Uhr Uhr Schnuppertraining für Kinder ab 3 Jahre Sportplatz Effelder Info Wir freuen uns auf eure Teilnahme. 1. Sportfest der Eltern-Kind-Turngruppe Am fand als Halbjahresabschluss das 1. Sportfest der Eltern-Kind-Turngruppe des SC 09 Effelder statt. Manch einer der Steppkes nahm zum ersten Mal den Sportplatz in Effelder in Augenschein. Der Vorstand des Vereines hatte sich aber noch einiges einfallen lassen. Jedes Kind bekam ein tolles Tattoo und ein T-Shirt der BzgA - Initiative Kinder stark machen. Dann rief auch schon der Theo zum bekannten Aufwärmlied. Alle Kinder, Eltern, Großeltern versammelten sich um das

9 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 SV 1960 Seltendorf Fußball: Mit einem äußerst verhaltenen Start in die Saison 2012/2013 meldete sich die Mannschaft des SV 1960 Seltendorf auf der Kreisliga-Bühne nach der Sommerpause zurück. Neben dem verlorenen Pokalspiel gegen Ummerstadt, mußte auch das erste Pflichtspiel auf heimischen Rasen gegen den Aufsteiger aus der Kreisliga Hildburghausen, der SG Mendhausen/Römhild, mit 1:3 weggelassen werden. Bei den Sportfreunden in Stressenhausen lief man lange einem 3:1 der Heimelf hinterher, bevor Dastin Heß und Cumhur Ses noch den ehrenrettenden Ausgleich gegen einen schwachen Gegner erzielen konnten. Erst zum Kirmesspiel in beim SV 08 Steinach II konnte durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und effektive Konter der erste Dreier (3:1) eingefahren werden. Nun hofft man, die schon fast zur Gewohnheit werdende Ladehemmung zum Saisonstart schnellstmöglich zu überwinden und an die Leistungen der Vorsaison anschließen zu können. So SC 06 Oberlind - SV 1960 Seltendorf So SV 1960 Seltendorf - SV 03 Eisfeld So FSV 06 Eintracht HBH II - SV 1960 Seltendorf So SV 1960 Seltendorf - SV 1897 Goßmannsrod So FSV Meng.-Hämmern - SV 1960 Seltendorf Wandern: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Die Wanderfreunde treten nach der Sommerpause am ihre diesjährige Wanderfahrt nach Passau an. An 2 Tagen soll die Stadt an der Donau und natürlich auch der Fluß erkundet werden. Wir wünschen gutes Gelingen, bei gutem Wetter und bester Wanderlaune. Im Oktober wird dann wieder die heimische Umgebung Ziel der nächsten Monatswanderung sein. Nähere Informationen wie immer über unseren Spfr. Klaus Langbein (22525). Veranstaltungen Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e.v. 14. Augustenthaler Köhlerfest vom 08. bis Erstmals wird das traditionelle Augustenthaler Köhlerfest aus organisatorischen Gründen nicht wie bisher an 3, sondern an 2 Festtagen ausgerichtet. Dadurch beginnt erst am Sonnabend, dem um Uhr am altbekannten Stellplatz der Kinderfackelzug, begleitet von der Blaskapelle Crock e.v., nach Augustenthal. Dem schließt sich die Eröffnung des 14. Augustenthaler Köhlerfestes an. Das diesjährige Fest steht unter der Schirmherrschaft von Herrn der Gemeinde Frankenblick. Anschließend wird im Festzelt die Gruppe M & M die Festgäste unterhalten. Unter dem Motto Vom Zaubertrank zum Nationalgetränk ist im Vereinszimmer der Gaststätte Augustenthal eine Sonderausstellung über die Geschichte der Bierherstellung zu sehen. Sie wird präsentiert vom Museumsverein Schieferbergbau Steinach/ Thür. e.v. Gezeigt werden am Sonnabend von und am Sonntag von Uhr neben Bilddokumenten auch historische Werkzeuge und Gegenstände der Braukunst, die u. a. von der Privatbrauerei Gessner in Sonneberg und der Privatbrauerei Ankerbräu in Steinach zur Verfügung gestellt werden. Am Samstag sind die Verpflegungsstellen ab Uhr geöffnet. Zum Familientag am Sonntag werden wieder ab Uhr die beliebten Kremserfahrten zum und vom Köhlerfest, sowie die Führungen auf dem historischen Lehrpfad zur Geschichte des Eisenwerkes Augustenthal angeboten. Die Schauköhlerei konnte um ein Exponat in Form einer Stahlglocke erweitert werden. Letztere diente der kommerziellen Herstellung von Holzkohle und war noch bis 2007 in Betrieb. Die Glocke wurde dem Köhlerverein dankenswerter Weise vom Köhlerverein Erzgebirge zur Verfügung gestellt. Zum beliebten Markttag zeigen wieder ab Uhr Handwerker ihr Können, darunter u.a. der Schmied und dö Gustav aus Mengersgereuth-Hämmern, der Hufschmied aus Sonneberg, der Drechsler aus Hasenthal und die Landfrauen vom Arbeitskreis Heimatpflege des Gerätemuseums Ahorn. Für die Jüngsten haben Mitarbeiter der Grundschule Mengersgereuth-Hämmern und das Team der Volkshochschule in Sonneberg einige Überraschungen vorbereitet. Hüpfburg, Malen mit Zeichenholzkohle, Hundesportvorführungen und Reiten sorgen für weitere Abwechslung. Neu auf dem Köhlerfest ist ein Streichelzoo, der vom Züchter Heiko Rehberg aus Eisfeld betreut wird. Gezeigt werden gefährdete Nutztierrassen wie die Thüringer Wald Ziege, die bulgarische Langhaarziege und die Burenziege. Um Uhr beginnt die Kinderfestveranstaltung unter Mitwirkung der Kinder des ASB-Kinderparks Sonnenkäfer in Mengersgereuth-Hämmern, der Kindertrachtengruppe aus Rauenstein, der Singegruppe der Regelschule Bürgerschule aus Sonneberg und dem Arbeitskreis Mundart Südthüringen. Alle Veranstaltungen sind eintrittsfrei. Weiterführende Informationen sind dem Veranstaltungsprogramm zu entnehmen. Der Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e.v. lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Frankenblick und der ganzen Umgebung recht herzlich ein, um auf dem Festgelände einige frohe und unterhaltsame Stunden in gemütlicher Runde zu verbringen. Der Vorstand

10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 Feuerwehrverein Mengersgereuth-Hämmern e.v. Der Feuerwehrverein und die Freiwillige Feuerwehr Mengersgereuth-Hämmern laden alle Einwohner und Gäste des Ortes recht herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 29. September 2012, ab 15 Uhr im Feuerwehrgerätehaus zu Kaffee und Kuchen sowie ab 20:00 Uhr zur Disco. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Obst- und Gartenbauverein Effelder e.v. Einladung Die Gemeinschaften - Obst- und Gartenbauverein Bachfeld 1913 e.v., - Obst- und Gartenbauverein Effelder e.v., - Imkerverein Effelder u. Umgebung e.v. gestalten vom bis die 1. Gemeinschaftsausstellung Samstag Sonntag in der ehemaligen Schule in Effelder. von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Samstag Uhr Eröffnung Sonntag Uhr Herbstfest auf dem Schulhof mit Hüpfburg und allerlei Überraschungen für Kinder 100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Effelder e.v. Mitwirkende: Original Südthüringer Musikanten Tanzgruppe der Kita Regenbogen An beiden Tagen Kaffee und hausbackenen Kuchen Tag des Geotops Sonntag, Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Prof. Dr. Annette Schavan, MdB. werden in ganz Deutschland Veranstaltungen rund um den Tag des Geotops durchgeführt. Es können Geotope, historische Bergwerke und andere Ausfl ugsziele mit Fachleuten erkundet werden. Dieses Erleben und Begreifen, wie unsere Erde und ihre Rohstoffe entstanden sind und auf welchen Fundamenten sich unsere Landschaft bildete, möchte Ihnen unser Naturführer Ralf Kirchner nahe bringen. Führung zur Zinselhöhle Geologische Erlebnistour zu einzigartiger Naturhöhle Kurze Berg- und Taltour auf unbefestigten Pfaden von Melchersberg entlang der Fränkischen Linie - mit lohnenden Fernblicken nach Franken. Vom Quellgebiet des Höhlenbaches am Hohen Thüringer Schiefergebirge begeben wir uns auf Entdeckungstour ins Retschenbachtal mit seinen Höhlen und Bachschwinden. Besonders ein Besuch der urtümlichen Zinselhöhle (500 m NHN) lohnt sich immer und ist meist möglich. Treffpunkt: , 8.30 Uhr Start und Ziel: Rabenäußig Parkplatz am Rothenberg ( N O 600m NHN) Strecke: 6 km Dauer: ca 3 h Kosten: frei/höhlenbesuch 3 Die Natur Wir leben mitten in ihr und sind ihr fremd. Sie spricht unaufhörlich mit uns und verrät uns ihr Geheimnis nicht. Wir wirken beständig auf sie und haben doch keine Gewalt über sie. Johann Wolfgang Goethe Kirchliche Nachrichten Kirchspiel Rauenstein und Meschenbach Gottesdienste - September Sonntag nach Trinitatis Uhr Gedenkgottesdienst für die Region in Korberoth Sonntag nach Trinitatis Uhr Meschenbach, Predigtgottesdienst Uhr Rauenstein, Predigtgottesdienst Uhr Effelder, Gottesdienst zum Schulanfang für die Kirchengemeinden Effelder und Rauenstein mit Frau Marschollek Sonntag nach Trinitatis Uhr Theuern, Predigtgottesdienst Uhr Rauenstein, Predigtgottesdienst Sonntag nach Trinitatis Uhr Grümpen, Predigtgottesdienst Uhr Rauenstein, Predigtgottesdienst Erntedankfest Uhr Theuern, Abendmahlsgottesdienst Uhr Rauenstein, Abendmahlsgottesdienst Veranstaltungen: Christenlehre (KiKi-Treff) am Freitag, 21. September, bis Uhr. Posaunenchor Donnerstag, Uhr Seniorenkaffee Donnerstag, 20. September, Uhr im Pfarrhaus Konfirmanden Die Vorkonfi rmanden und Konfi rmanden (Klasse 7 und 8) treffen sich am Samstag den 22. September ab 8.30 Uhr im Pfarrhaus. Kirche Effelder September 2012 Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? (Jer. 23,23) Gottesdienste: Uhr Gedenkgottesdienst Korberoth Gedenkgottesdienst im Zelt für die Region S. n. Trinitatis Uhr Kilianskirche Familiengottesdienst zum Schulanfang mit Frau Marschollek S. n. Trinitatis Uhr Kilianskirche Predigtgottesdienst S. n. Trinitatis Uhr Kilianskirche Predigtgottesdienst Erntedankfest Uhr Kilianskirche Festgottesdienst

11 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 Veranstaltungen Christenlehre am Freitag den 14. und 28. September im Pfarrhaus (14.30 bis Uhr) Vorkonfirmanden (Klasse 7) treffen sich am 22. September ab 8.30 Uhr im Pfarrhaus Rauenstein. Im Vorfeld bitten wir um Anmeldung im Pfarramt Effelder am 19. September um Uhr. Kirchenchor Montag Uhr Singkreis Donnerstag Uhr Gemeindekirchenrat Donnerstag, 13. September Uhr Der Herr segne unsere Gemeinde und alle ihre Glieder nach dem Reichtum seiner Gnade. Evang. Kirchgemeinde Mengersgereuth-Hämmern Monatsspruch September: Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der Herr, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? Jeremia 23,23 Gottesdienste: 13. Stg n. Trinitatis - 2. September Uhr Gottesdienst zum Schulanfang in der Erlöserkirche Uhr Waldgottesdienst in Korberoth Abfahrtszeiten: Uhr Rabenäußig Uhr Hämmern Uhr Mengersgereuth Uhr Forschengereuth Uhr Schichtshöhn Rückfahrt: gegen Uhr 14. Stg n. Trinitatis - 9. September Uhr Gottesdienst in der Kilianskirche/ Effelder 15. Stg n. Trinitatis September Uhr Musikschulen öffnen Kirchen - Konzert der Musikschule Sonneberg im Gemeindesaal und in der Erlöserkirche Im Anschluss an das Konzert wird zu Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal eingeladen. 16. Stg n. Trinitatis September Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche 17. Stg n. Trinitatis September Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank in der Erlöserkirche Uhr Gottesdienst zum Erntedank in Schichtshöhn Uhr Gottesdienst zum Erntedank in Rabenäußig Kindertagesstätte Wir laden ein zum Schnuppern in unseren Bambini-Club in die AWO-Kita Blauer Vogel Rauenstein, am Dienstag, von 15:00-17:00 Uhr. Spielen, lachen, fröhlich sein; wir laden alle Kinder und Eltern dazu ein Wir freuen uns auf euren Besuch. Das Team der AWO-Kita Blauer Vogel Rauenstein Kindergarten Sonnenblume Seltendorf Sommerzeit, schöne Zeit Im Kindergarten Sonnenblume in Seltendorf wurde die Sommerzeit ganz abwechslungs- und erlebnisreich gestaltet. Neben Pooltagen und Seifenblasenparty s im Kindergarten unternahmen die Kinder und Erzieher auch einige Ausflüge in die schönen Städte unseres Landkreises. Ab ging s nach Schalkau ins Schwimmbad, zum Wandern auf den Galgenberg oder in Petra`s Stube zum Eis schleckern und Pommes naschen. Viel Begeisterung fand auch die Traktorfahrt auf die Schaumburg nach Schalkau. Hier erfuhren wir einiges über das Ritterleben, entdeckten die Burgruine und verbrachten wundervolle Minuten mit den Tieren des Anwesens. Weitere Veranstaltungen: Mittwoch, 5. September Gemeindefahrt/ Burg Rabenstein Donnerstag, 6. September Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindesaal 6. und 13. September Uhr Projektchor im Gemeindesaal Dienstag, 11. September Uhr Treff der Konfirmanden 2012 im Gemeindesaal Donnerstag, 13 und 27. September Uhr Kinder-Kirche im Gemeindesaal Mittwoch, 19. September Uhr Seniorennachmittag im Gemeindesaal Mittwoch Uhr Kirchenchorprobe

12 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/2012 Mal etwas ganz anderes war der Vormittag im Spielzeugmuseum in Sonneberg. Eingeladen wurde hier zu Sonstiges Spiele früher - was Eltern und Großeltern schon früher gerne spielten. Das war sehr unterhaltsam und zauberte nicht nur den Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN: Vielen Dank an all die lieben Menschen, die uns diese tollen Ausflüge ermöglicht haben! Unsere Schulanfänger erlebten jedoch einen ganz besonderen Höhepunkt - ihr Zuckertütenfest in der Gold- und Mineralien Zauberwelt in Scheibe-Alsbach. Auf diesem Wege wünschen wir unseren Abc-Schützen Emma Stolze und Lea Peter aus Grümpen, Bruno Brehm und Lara Scheler aus Seltendorf sowie Kai Bauersachs aus Rauenstein noch einmal alles erdenklich Gute für die Schule! Projekte 2012 angelaufen Seit Mai 2011 arbeiten Vereine, Wirtschaft, Kirche, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Intoleranz und Diskriminierung im Landkreis Sonneberg. Das Bundesprogramm, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, zielt darauf ab Demokratie, Vielfalt und Engagement zu fördern. Nicht zuletzt die Vorkommnisse und Planungen rechtsextremer Gesinnungen im Landkreis machen das Projekt und dessen Durchführung unabdingbar. Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus gänzlich zu unterbinden ist ein Ziel, dessen Umsetzung Vielen als unmöglich erscheint. Im Rahmen von TOLERANZ FÖRDERN - KOMPE- TENZ STÄRKEN können Grundlagen und verschiedene Impulse geschaffen werden, die in ihrer Nachhaltigkeit dieses Ziel verfolgen. In 2011 liefen insgesamt 10 Projekte, die interkulturelle Themen und Öffentlichkeitsarbeit als Hauptthemen hatten. Im Rahmen dieser ersten Projektphase entstand auch das neue ToleranzLogo des Landkreises, das an fast 70 Einrichtungen durch Schilder und an fast 90 Einrichtungen durch Aufkleber bereits angebracht wurde oder noch angebracht wird. Sonneberg und Umgebung macht damit deutlich, dass Vielfalt statt Einfalt das Motto ist anstatt Ausgrenzung und Ablehnung. Euer Sonnenblumen-Team Kerstin, Raimund, Silvia, Mandy und die beiden Nicole s! Dieses Jahr laufen bereits 10 neue Projekte: 1) Afrika am Rennweg (Förderverein der Grundschule Neuhaus am Rennweg) 2) Ich bin ich und wer bist du? (AWO Sonneberg/Neuhaus), Durchführungsort: Jugendzentrum Obermühle Lauscha ) Termine/Veranstaltungen: und Selbstbehauptungstraining und Töpfern 3) Jugendliche werden Friedensstifter (Evangelischer Kirchenkreis Sonneberg), Durchführungsorte: Gymnasium Neuhaus, Regelschule Köppelsdorf, Cuno-Hofmeister-Schule, Bürgerschule Sonneberg 4) Natur kennt keine Grenzen (Förderverein der Regelschule Köppelsdorf) 5) Nur nur bunt läuft s rund! (Kreissportbund Sonneberg e.v.) Termine/Veranstaltungen: Weiterbildung Konfliktmanagement für Übungsleiter in der Wolke 14 (18:00-21:00 Uhr), Schwarzlichtbowling im Pin-Ball 6) Promised Land (Förderverein des Staatlichen Gymnasiums Sonneberg) 7) Tanz- und Theaterwerkstatt (DRK Sonneberger Kreisverband e.v.) Termine/Veranstaltungen: freitags ab 15:30 Uhr Tanz und samstags (14-tägig) Theater 4h im DRK Jugendzentrum (Wolkenrasen) 8) Toleranz geht durch den Magen (Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.v.), Durchführungsort: Kreisdiakoniestelle Sonneberg 9) Ein Landkreis bekennt sich - ToleranzLogo 2012 (Sonneberger Ausbildungszentrum)

13 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 10/ ) schwarzwurzel und die Jugend (Kulturverein schwarzwurzel e.v.) Termine/Veranstaltungen: Beginn 2. Workshopphase (15:00 Uhr in der alten Spielzeugschachtel, Steinach), Ausstellungseröffnung (18:00 Uhr im Bertram Weigel Haus, Steinach), Premiere Volkstheater schwarzwurzel 2012 (19:00 Uhr im Güterschuppen am Bahnhof, Steinach) Für die Koordination und Planung aller Projekte gibt es im Landkreis eine Lokale und eine Externe Koordinierungsstelle. Dabei übernimmt die Externe Koordinierungsstelle die Beratung und Begleitung der Projektträger, unterstützt Sie bei der Ideensammlung, Antragstellung und Durchführung der Projekte. Darüber hinaus ist Sie für Berichterstattung, Netzwerkarbeit, Dokumentation und punktuell für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Die Aufgabengebiete der Abrechnungen, Mittelanforderungen und alle weiteren finanziellen Belange obliegen der Lokalen Koordinierungsstelle. Beide Stellen sind im ständigen Kontakt mit den Projektträgern, um einen reibungslosen Ablauf ihrer Projekte zu gewährleisten. Dabei gilt es Netzwerkkontakte gleichermaßen zu lokalen Akteuren als auch zur Zivilgesellschaft zu knüpfen. Die Zusammenarbeit zwischen den Trägern sowie den Koordinierungsstellen gestaltete sich im vorigen Jahr stets erfolgreich. Auch 2013 werden noch Projekte über TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN gefördert. Projektanträge können bereits jetzt, jedoch bis spätestens 31. Oktober 2012 gestellt werden. Antragsberechtig sind nichtstaatliche Organisationen, die ihre Gemeinnützigkeit nachweisen und das Projekt fachgerecht umsetzen können. Keinen Antrag können Schulen, Einzelpersonen oder Initiativen ohne Rechtsform stellen. Die Unterlagen zur Projektbeantragung sowie Schilder, Aufkleber und weitere Informationen erhält man bei der Lokalen Koordinierungsstelle. Ansprechpartner hier ist Herr Uwe Oberender aus dem Jugendamt des Landratsamtes unter der Telefonnummer 3675/ oder per Mail: uwe.oberender@lkson.de. Die Externe Koordinierungsstelle ist in der werkstatt bildung & medien Sonneberg zu finden. Dort erreichen Sie Frau Anne Henkel unter 03675/ oder per Mail: anne.henkel@wbm-sonneberg.de. Über Inhalte und Ziele der Einzelprojekte 2011 und 2012 sowie über alle anderen wichtigen Informationen können Sie sich auch auf der Homepage des Landkreises Sonneberg ( kreis-sonneberg.de/bildung/toleranz-fordern-kompetenz-starken) informieren. Auskünfte über das Bundesprogramm finden Sie unter Berufsbegleitende Ausbildung zum Altenpfleger beim GAW-Institut Meiningen Meiningen. Für alle in der Pflege Tätigen sowie zukünftigen Mitarbeiter in der ambulanten oder stationären Altenhilfe ist ab sofort die berufsbegleitende Ausbildung zum Altenpfleger beim GAW- Institut für berufliche Bildung in der Bernhardstraße 3 möglich. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert 4 Jahre und umfasst die gleichen Inhalte wie die Vollzeit Ausbildung, die auch beim GAW- Institut in Meiningen absolviert werden kann. Bewerbungen für den nächsten Unterrichtsbeginn am 1. September 2012 werden gerne entgegengenommen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter oder telefonisch unter 03693/ Bewerbungen und Informationen GAW Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH Bernhardstraße 3, Meiningen 03693/43345 oder meiningen@gaw.de Bessere Vernetzung der Hilfen für von Gewalt Betroffene von Konstanze Bauersachs Sonneberg. Bereits im Oktober des vergangenen Jahres konstituierte sich ein Netzwerk gegen häusliche Gewalt an Frauen in Sonneberg. Die Interventionsstelle Gera/ Saalfeld hatte sich an die Leiterin des Frauenhauses (Diakoniewerk) Nicole Fleischmann gewandt, da im Landkreis ein solches Netzwerk nicht vorhanden ist, allerdings viele Vorteile für Betroffene und das Helfersystem bringen kann. Somit entschieden sich, die bei der ersten Sitzung im Oktober anwesenden Netzwerkpartner zur Gründung. Die Vielfalt derer, die bereit sind zur Zusammenarbeit, reicht vom Geschäftsführer des Jobcenters des Landkreises, über den Leiter der Polizeiinspektion Sonneberg, Mitarbeiter des Jugend- und Sozialamtes, die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis, dem Frauenhaus, den Beratungsstellen verschiedener Träger, Anbietern ambulanter Hilfen zur Erziehung (Sozialpädagogische Familienhilfe), der Kreisdiakoniestelle bis hin zu den Familienrichterinnen des Amtsgerichtes Sonneberg. Man möchte gemeinsam die bereits bestehende gute Vernetzung noch effektiver gestalten, Wege verkürzen, Opfern von häuslicher Gewalt, ob nun Frauen oder auch Männern unkomplizierte Anlaufstellen bieten und diese vor allem auch öffentlich und leicht zugänglich machen. Als aktuelles Projekt planen die Netzwerkpartner die Erstellung eines Flyers, der an vielen Stellen der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Von Gewalt betroffene Frauen und Männer gehen sehr oft nicht den direkten Weg, aus Angst und auch aus Scham. Sie brauchen diskrete Anlaufstellen, um sich jemandem öffnen zu können, bei dem sie sich geschützt fühlen, so Nicole Fleischmann. Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses bieten zweimal monatlich eine offene Frauenberatung in den Räumen des Landratsamtes an. Dies ist eine Möglichkeit, sich unverbindlich zu informieren, welche Wege man als Betroffene/r gehen kann, welche Hilfen es gibt. Im laufenden Jahr plant man sich am Tag gegen Gewalt, dem 25.November mit einigen Aktionen zu beteiligen. Man versucht die Einwohner der Stadt und des Landkreises für das Thema zu sensibilisieren, ihnen Informationen zukommen zu lassen, die für sie oder auch für Verwandte oder Bekannte im Notfall sehr wichtig sein können. Wir möchten die Tabuisierung vom Thema `häusliche Gewalt` abschütteln - Betroffene brauchen schnelle, unkomplizierte Hilfe, so Nicole Fleischmann. Ein erster Schritt dazu war die Gründung des Netzwerkes, der nächste wird nun der Flyer sein, den, so hoffen die Netzwerkpartner, viele Menschen annehmen werden. Bei Fragen zu den Themen Netzwerk, dessen Partner oder zum Thema häusliche Gewalt wenden Sie sich bitte an Nicole Fleischmann (03675/ ). Terminangebot Offene Frauenberatung für Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind. Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats im Landratsamt Sonneberg (Zimmer 440) jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr. Impressum Frankenblick Bote Herausgeber: Gemeinde Frankenblick Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: Die Gemeinde Frankenblick, Effelder Schlossgasse 20, Frankenblick, Tel /2930, Fax /29321, gemeinde@frankenblick.eu Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: Für alle anderen Veröffentlichungen ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist der Verlag bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/ Nachricht Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 1 x monatlich bzw. nach Bedarf, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Laufend gesicherter Bezug ist nur im Abonnement möglich. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Die Kosten betragen 30,00 EUR/Jahr. Zu abonnieren ist das Amtsblatt beim Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel /2050-0, Fax 03677/ Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens dem Verlag vorliegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung von 2,50 EUR für das Einzelexemplar incl. Portokosten und MwSt. einzeln zu erhalten. Die Bestellung hat beim Verlag + Druck Linus Wittich GmbH zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenfrei im Gemeindegebiet verteilt. Zu beachten gilt, dass die kostenfreie Verteilung des Amtsblattes im Gemeindegebiet lediglich eine Serviceleistung der Gemeinde darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht.

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, den 30.01.2012 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Az.: 1-2-0649 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Arenshausen-

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

s e e e e aus a e a eus ge u s e e

s e e e e aus a e a eus ge u s e e Schleusinger s e e e e aus a e a eus ge u s e e 2. Ausgabe 2013-15. März 2013 Amtliche Teil Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Schleusingen Amt für Landentwicklung und Meiningen, den 01.03.2013 Flurneuordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Waldsolms-Griedelbach VF 2128 1. Anordnung 1. Änderungsbeschluss Aufgrund des 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2014/45 Xanten, 26.11.2014 28. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung am 02.12.2014 2 Tagesordnung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, Burgstr Gera Az: Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbe

Flurneuordnungsamt Gera Gera, Burgstr Gera Az: Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbe Flurneuordnungsamt Gera Gera, 28.05.1999 Burgstr. 5 07545 Gera Az: 2-3-0039 Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbereinigung Neustadt/Orla, Saale-Orla-Kreis Nach 8 Abs.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss OBERE FLURBEREINIGUNGSBEHÖRDE HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Az.: UF 1532 Neu-Eichenberg A 38 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund 87 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 11. Jahrgang Letschin, den 1.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 15.12.2015 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung hier: Die Jagdgenossen (Grundeigent.) der gemeinschaftl. Jagdbez. Hünxe

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda Tagesordnung 1. Was ist in der Flurbereinigung bis heute geschehen? / Wie ist der weitere Verfahrensablauf? 2. Was ist die Teilnehmergemeinschaft (TG)? 3. Erläuterungen zum Vorstand der TG 4. Aufgaben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 30.04.2019 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 E-Mail: Dezernat

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Frankenblick Bote. Amtsblatt der Gemeinde. Jahrgang 5 Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7

Frankenblick Bote. Amtsblatt der Gemeinde.  Jahrgang 5 Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 5 Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 7/2016 Nächster Erscheinungstermin Freitag, den

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr