Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems in einem sich wandelnden Umfeld Rückblick und Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems in einem sich wandelnden Umfeld Rückblick und Ausblick"

Transkript

1 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems in einem sich wandelnden Umfeld Rückblick und Ausblick Von Prof. Dr. Ing. Peter Winter Inhalt 1. Einleitung 2. Stationen in der nationalen beruflichen Tätigkeit 3. Internationale Aktivität 4. Erreichter Stand und weiterer Handlungsbedarf für ERTMS 5. Schlussfolgerungen, Ausblick Version vom Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

2 Festschrift 100 Jahre Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs - Einleitung zu Kapitel 3 peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

3 Mein Vater Paul Winter Gerster Direktor des Bereiches Zugförderung und Werkstätten Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

4 Tafel mit pneumatik Apparaten für Eisenbahn- Fahrzeuge beruhend auf Ideen meines Schwiegervaters Alfred Scherer - Thüler peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

5 Aufgeständertes Gleis für den Fahrzeugunterhalt im Depot Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

6 Swiss Express Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

7 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

8 Typische Bauformen von Stromrichtern Gleichrichter mit Dioden (nicht steuerbar) Gleichrichter mit Anschnittsteuerung mittels Thyristoren Wechselrichter mit Pulssteuerung mittels zündund löschbaren Ventilen Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

9 Meine Dissertation an der ETH-Zürich 4-stufige Anschnittsteuerung in Sparschaltung Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

10 Messungen im Labor sowie im Feld an der BLS Thyristorlok Re 4/4 Nr. 161 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

11 Unsere Wohnung in Zürich unmittelbar neben dem Depot Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

12 Vororts- Triebzug Chiquita Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

13 Umrichter- Diesellokomotive Am 6/6 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

14 Klimatisierter Erstklasswagen Typ Eurofima Aus SBB Nachrichtenblatt 8/1977 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

15 Signum- Zugsicherung Originalversion nur für Warnung Nach Umbau für Halt und/oder Warnung Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

16 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

17 LZB- Versuche bei der SBB SEV Bulletin 22/1978, STZ 1 Jan peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

18 Strategie der 80-er Jahre für die Weiterentwicklung der Zugbeeinflussung und des Zugfunks bei der SBB Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

19 Führungsteam des Baudienstes SBB in den 90-er Jahren Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

20 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

21 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

22 Kommerzielle Früh- Anwendungen von ETCS Die ersten kommerziellen Anwendungen von ETCS erfolgten ausserhalb der EU in Bulgarien mit Level 1 und in der Schweiz mit Level 2 ohne Aussensignale. Erfahrungen mit ETCS Level 2 auf der Pilotstrecke Zofingen - Sempach - Anfänglich viele Störungen oder Unregelmässigkeiten jedoch nie sicherheitsrelevant - Enormer Lerneffekt für die SBB internen Prozesse und die Zusammenarbeit mit Dritten (Betrieb, Unterhalt, Fehlerbehebung, Sicherheitsnachweis/ Zulassung usw.) - Breite Akzeptanz beim Bedienpersonal trotz der vielen anfänglichen Unannehmlichkeiten - Viel beachtete Demonstration, dass ETCS mit Level 2 ohne Aussensignale machbar ist. peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

23 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

24 Studienreise nach Japan 1983 als Begleiter des designierten neuen Präsidenten der SBB Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

25 Erfahrungsaustausch zwischen der SBB und den Chineschen Bahnen 1987 Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

26 Tagung des UIC - Ausschusses Bahnanlagen Dresden /DDR peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

27 ETCS Projekt- Deklaration Stand Dez Definition der ETCS Anwendungs- Levels Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

28 Simulator für ETCS Bereits in einer frühen Phase des ETCS Projektes wurde ein Simulator für 3 hauptsächliche Zwecke entwickelt: zur Unterstützung von strategischen Konzept- Entscheiden zur Demonstration aller relevanten Systemteile und der Betriebsweise zur Optimierung der Spezifikationen für das gesamte ETCS-System. Video Plattform Computer Plattform Simuliertes Fahrzeug Führertisch DMI Simulation Simulation des Betriebsleitsystems peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

29 Pre-Tests mit Prototyp- Eurobalisen in les Verrières Ergebnis: Die Mikrowellentechnologie ist nicht resistent gegenüber Fremdstoff- Ablagerungen (z.b. Schnee) und ein Übersprechen auf Fahrzeuge in Nachbargleisen kann nicht ausgeschlossen werden. In einem eingehenden Vergleich mit Bewertung aller relevanten Aspekte schneidet die Funkbalise schlechter ab, als die induktiv/ magnetische Balise. Für die Eurobalise wurde die induktiv/ magnetische Technologie gewählt, welche die strengen Bahn- Umweltanforderungen am besten erfüllt. Die Übertragungskapazität konnte im Vergleich zu früheren Versionen (Ebicab/ KVB) und im Vergleich zum ZUB durch verbesserte Codier- Verfahren auf das 10- fache gesteigert werden. Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

30 EU- Arbeitsgruppe für die Entwicklung einer einheitlichen Europäischen Zugbeeinflussung Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

31 Funktionale Tests und Pilotanwendungen von ETCS Prototyp Anlagen Im EMSET Projekt in Spanien Madrid entwickelten die Unisig Firmen gemeinsam Verfahren und Geräte für den funktionalen Test der ETCS Fahrzeug-Ausrüstungen im Labor sowie auf einem Versuchszug. Pilotanwendungen mit Prototyp Ausrüstungen erfolgten in 8 Ländern auf Grund von öffentlichen Ausschreibungen. England: AMTC (West Coast Main Line) Alstom Frankreich: Tournan - Marles en Brie Alstom, Ansaldo STS Spanien: Albacete - Villar de Cinchilla Bombardier, Invensys Niederlande: Meppel - Leeuwaarden Heerlen - Maastricht Alstom, Bombardier Deutschland: Berlin - Halle - Leipzig Siemens, Thales Österreich/ Ungarn: Wien - Budapest Alcatel, Alstom, Ansaldo STS Italien: Florenz - Arezzo Alstom-Ansaldo STS peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

32 Promotion für ETCS in Europa und weltweit Während allen Phasen der ETCS Entwicklung warb ich mit vielen Fachartikeln und Vorträgen für dieses Projekt. Der Name ETCS wurde im Juni 1991 an einem Kongress in Denver zum damals aktuellen Advanced Train Control System der USA international bekannt. An einer offiziellen Tischrede kündigte ich an, dass in Europa die Entwicklung eines ambitiösen European-TCS beschlossen worden sei und bemerkte scherzhaft, dass die Gastgeber deshalb ihr Advanced-TCS vielleicht bald in American-TCS umbenennen müssten. Später oblag mir regelmässig die fachliche Leitung von Kongressen und Seminarien der UIC in- und ausserhalb Europa s. An den Technischen Universitäten in Aachen sowie in Beijing gab ich Vorlesungen zu ERTMS/ETCS und erhielt dafür von beiden renommierten Institutionen fast gleichzeitig den Honorar-Professor Titel. Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

33 Bahnkommunikation : GSM-R Alle Arten von Sprach- und Datenkommunikation Buch Compendium on ERTMS Funktionale Struktur des Eisenbahn- Betriebsleitsystems und zugehörige europäische Projekte Betriebsleitzentrale Betriebslenkung: Eur-Optirails Weiträumige Disposition Role of Interlockings in ERTMS usw. Fernsteuerzentrum Stellwerk Signalisierung: INESS Integrated European Signalling System (geplant) Fernsteuerung Block- und Fahrstrassensteuerung mit ortsfester Gleisfreimeldung Steuerung/ Überwachung von Bahnübergängen Steuerung/ Überwachung von Weichen,... Steuerung/ Überwachung von Aussensignalen usw. Das im Frühling 2009 erschienene Buch postuliert, dass ERTMS neben ETCS weitere Europäisch geförderte Projekte im ganzen Bereich der Bahn- Leit- und Signaltechnik umfasst. Zugbeeinflussung: ETCS European Train Control System Automatische Warnung/ v-überwachung Automatische Zugsteuerung Zugstandorterfassung- und Meldung usw. peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

34 Funktion von Europtirails Weiträumige Verkehrssteuerung Verfolgen internationaler Züge von Ausgangs- bis Zielbahnhof im Netz des betroffenen IM Informationsbasis für internationale Qualität wie EPR (European Performance Regime) oder Korridor- bezogenes TPM (Train Performance Management) Dies betrifft den Lauf von über internationalen Zügen pro Monat entlang Erfassungspunkten von 11 IM in 9 Ländern Wichtigste Bildschirm- Anzeigen von EurOptirails Geographischer Überblick Ist- Fahrpan der einzelnen Züge Weg-/ Zeit Diagramme Knoten- Anschluss Diagramme Geplanter Fahrplan peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

35 Mitwirkende Bahnen* Industrie Universitäten & Forschungsinstitute Kleine- und mittelgrosse Firmen Berater Erarbeitung von ERTMS- kompatiblen Spezifikationen für Stellwerke Geplante Dauer: 36 Monate. Geplante Totalkosten: 16 6 Mio. Railsafe Consulting Ltd. Projektstruktur *Einschliesslich Experten von BDK, JBV, ÖBB, PKP, REFER, RHK, SBB unter dem Schirm der UIC A: Projekt Management B: Business Model C: System- Aufbau D: Generische Anforderungen E: Funktionale Architektur & Schnittstellen F: Erprobung & Abnahme G: Prozess für den Sicherheitsnachweis peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

36 Realisierungen und Projekte für die Zugbeeinflussung ETCS TURKEY ETCS L1 : 1720km Engines : 12 CHINA CTCS L1/L2 : 116km / 3780km Engines : 270 EUROPE ETCS : 2707km / 35900km Engines : 1009 / SOUTH KOREA ETCS L1 : 238km / 404km Engines : 45 / 430 ALGERIA ETCS L1/L2 : 426km MEXICO ETCS L1 : 35km Engines : 20 TAIWAN ETCS L1 : 1200km Engines : 768 / 43 LIBYA ETCS L1/L2 : 625km SAUDI ARABIA ETCS L1/L2 : 2493km Engines : 15 INDIA ETCS L1 : 50km / 196km Engines : 119 ARGENTINA ETCS L2 : 710km AREA ETCS : Commercial operation / Contracted or Planned Engines : Commercial operation / Contracted or Planned AUSTRALIA ETCS L1 : 40km (pilot line) Engines : 3 NEW ZEALAND ETCS L1 peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

37 Chinesisches Bauprogramm für neue Schnellfahrlinien mit CTCS/ ETCS Harbin-Dalin 300 km/h 904.5km (geplant) Zugbeeinflussung 200 km/h: CTCS-L2 250 km/h: CTCS-L2 300 Km/h: CTCS-L3 Shijiazhuang-Taiyuan 250 km/h km Zhengzhou-Xian 300 km/h km Beijing-Shanghai 300 km/h 1 300km Beijing-Tianjin 300 km/h 115km im Betrieb Wuhan-Guangzhou 300 km/h km Nanjing-Hefei-Wuhan 250 km/h km Guangzhou-Shengzheng 300 km/h 105 km peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

38 ERTMS Regional Kostengünstiges Zugbeeinflussungssystem für Regionallinien Basierend auf ERTMS Spezifikationen Weltweit erste ETCS Level 3 Anwendung, mit festen Blockabständen Fahrzeugausrüstung gemäss ETCS und GSM-R Spezifikationen Neu- Entwicklung für die ortsfeste Ausrüstung. Signale und ortsfeste Gleisfreimelde- Einrichtungen entfallen unterzeichnete Trafikverket einen Rahmenvertrag mit Bombardier für die Entwicklungdes Systems, die Erstanwendung auf einer Pilotstrecke und den Roll Out auf den übrigen schwedischen Regionallinien. Die Tests auf der Pilotstrecke begannen im März 2010; Aufnahme des kommerziellen Betriebs geplant im Frühjahr peter.pw.winter@bluewin.ch Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

39 Realisierungen und Projekte für das Bahnkommunikations- System GSM-R Geplant In Ausschreibung Vertrag vorliegend Im Betrieb Beiträge zur Weiterentwicklung des Bahnsystems GdI Bern

European Rail Traffic Management System ERTMS Stand und Perspektiven nach 20 Jahren Entwicklungsarbeit 3999

European Rail Traffic Management System ERTMS Stand und Perspektiven nach 20 Jahren Entwicklungsarbeit 3999 Stand und Perspektiven nach 20 Jahren Entwicklungsarbeit 3999 Inhalt 1. Einleitung 2. Europäische Randbedingungen und Vorgaben 3. Internationale Zugdisposition: Europtirails 4. Signalanlagen: INESS Integrated

Mehr

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP» KTBS / FG Elektrotechnik Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»» Dienstag, 27.10.2015 09:00 15:30 Allresto, Bern FTg SA, 27.10.2015, Referat 4.1 / 2 Referat 4.1 Zugbeeinflussung N-Spur, Info

Mehr

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen)

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen) Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen) Johannes Braun 12/10/2010 TRANSPORT Mir ist nicht bange, daß Europa nicht eins werde; unsere guten Chausseen und künftigen Eisenbahnen

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014

Mehr

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven DMG Jahrestagung 2011, Freiburg (Breisgau) Hochgeschwindigkeitsverkehr aus internationaler Sicht Vortragsfoliensatz

Mehr

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS)

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS) Bern 65, 18. August 2008 Fact-Sheet European Train Control System (ETCS) Inhalt Zielsetzungen von ETCS Die Funktionsweise Gründe für die Einführung in der Schweiz Projekte 1. Zielsetzung: Ein Zugsicherungssystem

Mehr

1 Anwendungsgrundlage

1 Anwendungsgrundlage Seite 1 Vorbemerkungen: Nachrichtliches, Hinweise und Erläuterungen sind in "Kursiv"-Schreibweise dem jeweiligen Absatz angefügt. 1 Anwendungsgrundlage (1) Die Anforderungen dieser Richtlinie gelten für

Mehr

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial Anhang 11 zum Network Statement SBB CFF FFS Herausgeber (Federführung): I-FN-VT-GRE Tel 051 220 29 49 info.nzvp@sbb.ch Erarbeitet durch: I-FN-VT, I-AT-GBI, I-AT-ZBF; I-ET-TC Stand: 17.04.2014 Zuordnung/Klassifikation:

Mehr

Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter

Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter ETCS Herr Sieberichs Seite 1 Die Bedeutung von ETCS European Train Control System (ETCS) ETCS ist das einheitliche Zugsicherungssystem der

Mehr

Was ist ERTMS? ETCS : Zugsteuerungssystem Übermittlung der

Was ist ERTMS? ETCS : Zugsteuerungssystem Übermittlung der ERTMS=GSM-R+ETCS Was ist ERTMS? GSM-R : Funksystem mit Sprach- und Datenübertragung zwischen dem Lokführer und der zentralen Steuerung (vergleichbar mit GSM, nur auf speziellen Frequenzen). ETCS : Zugsteuerungssystem

Mehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Dr.-Ing. Klaus P. Jaschke (Siemens AG, TS RA) und Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste (DLR FS) Sat-Nav > Köln > 31. Mai

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Automatisierte Testerstellung, Testdurchführung, Testauswertung und Testberichtgenerierung Lars Ebrecht ATAMI 2011 - Advances

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Professur

Mehr

Solution Partner Programm

Solution Partner Programm Joachim Kessler Nur für internen Gebrauch / Ziele Leitbild für das Siemens Das weltweit beste Partner Programm in der Industrie Siemens Solution Partner sind weltweit erste Wahl Verschaffen Kunden Wettbewerbsvorsprung

Mehr

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung Michael Meyer zu Hörste, Verkehrskolloquium, 3.12.2009, Braunschweig 8. Dezember 2009 > Folie 1 Beteiligte Ulrich Rentsch, Bombardier Transportation

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

Regionalversammlung am

Regionalversammlung am Anlage 1 zur Sitzungsvorlage Nr. 091/2019 Regionalversammlung am 30.01.2019 TOP 1 Beschlussfassung über die Anpassung des Verkehrsvertrags in Verbindung mit der Einführung von ETCS bei der S-Bahn und der

Mehr

Erfahrungen der Schweiz mit ETCS

Erfahrungen der Schweiz mit ETCS Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Erfahrungen

Mehr

GdI Anlass vom 13. Juni 2006 ETCS. Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start. SBB I-ETCS Juni 2006 1

GdI Anlass vom 13. Juni 2006 ETCS. Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start. SBB I-ETCS Juni 2006 1 GdI Anlass vom 13. Juni 2006 ETCS Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start SBB I-ETCS Juni 2006 1 GdI Anlass vom 13. Juni 2006 Ausgangslage und Strategie ETCS in Europa ETCS auf der Neubaustrecke

Mehr

Bahn-2000-Strecke Wanzwil Solothurn Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial

Bahn-2000-Strecke Wanzwil Solothurn Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial Anhang 10 zum Network Statement Herausgeber (Federführung): I-FN-VT-GRE info.nzvp@sbb.ch Erarbeitet durch: I-FN-VT, I-AT-GBI, I-AT-ZBF; I-ET-TC Stand: 07.08.2017 Version 4.0 Zuordnung/Klassifikation: EVU

Mehr

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013 Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013 Fahrerlose Metrolinien weltweit Barcelona, Spanien, Linie 9 Siemens rüstete Barcelonas neue U-Bahnlinie L9 mit einem

Mehr

Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien. Siemens Schweiz AG 2008

Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien. Siemens Schweiz AG 2008 Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien Übersicht Ein Erfahrungsbericht mit den Themen: Auftrag an Siemens zur Erstellung der 1. Sicherungsanlage in Saudi Arabien Bestehendes System, bisheriger

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

ERTMS Implementation in Austria

ERTMS Implementation in Austria ERTMS Implementation in Austria Background Existing Train Control Systems In Europe. Target is a common interoperable system. GSM-R Implementation plan Rolling Stock SCMT SHP ZUB MIREL EVM PZB LZB Target

Mehr

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung Ch. Rapp / 13.02.2016 Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung siemens.ch/answers Agenda Teil 1 Was ist ETCS? Level 1 Limited Supervision (L1LS) Level 2 Zukunft Level 3 Komponenten

Mehr

worldskills members flag colouring

worldskills members flag colouring worldskills members flag colouring Das WorldSkills Logo Das Logo zeigt eine Hand mit fünf farbigen, starken, dynamischen Linien. Diese sollen die Jugend aller Länder präsentieren und deren Wille und Engagment

Mehr

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme Felipe Galarza-Leusch Dresden, 30. Juni 2014 Gliederung

Mehr

Bahn-2000-Strecke Mattstetten Rothrist Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial

Bahn-2000-Strecke Mattstetten Rothrist Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial Anhang 9 zum Network Statement Herausgeber (Federführung): I-FN-VT-GRE info.nzvp@sbb.ch Erarbeitet durch: I-FN-VT, I-AT-GBI, I-AT-ZBF; I-ET-TC Stand: 07.08.2017 Version 4.0 Zuordnung/Klassifikation: EVU

Mehr

Integrierte Ausbildung aller Rollen im Eisenbahnbetrieb

Integrierte Ausbildung aller Rollen im Eisenbahnbetrieb Connecting IT and Transport Integrierte Ausbildung aller Rollen im Eisenbahnbetrieb 23. Gothaer Technologenseminar Fachtagung an der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Jörg Demitz,

Mehr

Das Prüfzentrum Wildenrath Partner des Sektors für die europaweite Zulassung von Schienenfahrzeugen

Das Prüfzentrum Wildenrath Partner des Sektors für die europaweite Zulassung von Schienenfahrzeugen Das Prüfzentrum Wildenrath Partner des Sektors für die europaweite Zulassung von Schienenfahrzeugen Berlin, 21. Juni 2007 Empfohlen wird auf dem Titel der Einsatz eines vollflächigen Hintergrundbildes

Mehr

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung 1 5. Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung 2015 28. Mai 2015 2 Wie alles Begann (1): 2009: Systemevaluierung 2011: FTI-Strategie des

Mehr

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich Lennart Asbach DLR.de Folie 2 Einleitung Die EU fordert eine Migration des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße, aufgrund von

Mehr

DB-Fachbuch. Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS IV3

DB-Fachbuch. Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS IV3 DB-Fachbuch Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Vorwort 13 1 Grundlagen 15 1.1 Überblick über das Gesamtsystem 15 1.1.1 Einführung 15 1.1.2 Umweltaspekte 19 1.1.3 Gliederung des Eisenbahnsystems

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

Pressekonferenz Streckenbau und Ausrüstung im Abschnitt Erfurt- Eisenach für V 200 km/h

Pressekonferenz Streckenbau und Ausrüstung im Abschnitt Erfurt- Eisenach für V 200 km/h Pressekonferenz 07.12.2016 Streckenbau und Ausrüstung im Abschnitt Erfurt- Eisenach für V 200 km/h DB Netz AG, I.NGW (3) Zielstellung Gesamtvorhaben Aufwertung des Knotenpunktes Erfurt durch die Inbetriebnahme

Mehr

ETCS Aktuelle Situation und Ausblick

ETCS Aktuelle Situation und Ausblick Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. ETCS Aktuelle Situation und Ausblick Sven Flore I Fulda am 20.04.2016 Inhalt Kurzvorstellung NEE Seite 3 ETCS Schrecken ohne Grenzen Seite 4 Vom Labor auf die Schiene

Mehr

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen» WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen» 2 Spezialausbildung im Umfeld der Bahninfrastruktur Der Ausbau

Mehr

Sicherung des Schienenverkehrs

Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Mit 229 Abbildungen und 37Tabellen STUDIUM TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Mehr

Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie

Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie Dipl.-Ing. V. Knollmann DLR Dr.-Ing. I. Suwalski Siemens TS RA Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme

Mehr

Trainguard Eurobalise S21 und S22

Trainguard Eurobalise S21 und S22 siemens.com/mobility Trainguard Eurobalise S21 und S22 Für die Kommunikation zwischen Strecke und Fahrzeug Trainguard Eurobalise S21 und S22 zentraler Baustein für ETCS Die Sicherstellung der Mobilität

Mehr

Einheitliche Technische Vorschriften

Einheitliche Technische Vorschriften Einheitliche Technische Vorschriften Allgemeine Vorschriften ETV GEN-B Anwendbar ab 01.12.2017 Seite 2 von 5 Status: IN KRAFT Original: EN Datum: 01.12.2017 APTU Einheitliche Rechtsvorschriften (Anhang

Mehr

Ganzheitliche Steuerung und Optimierung des Eisenbahnverkehrs

Ganzheitliche Steuerung und Optimierung des Eisenbahnverkehrs systransis Ltd Transport Information Systems Riedstrasse 1 CH-6343 Rotkreuz Tel.: +41 41 727 21 31 E-Mail: info@systransis.ch www.systransis.ch Ganzheitliche Steuerung und Optimierung des Eisenbahnverkehrs

Mehr

Automatisierung und Autonomes Fahren Standortbetrachtungen. Tage der offenen Türen der MEV Schweiz AG

Automatisierung und Autonomes Fahren Standortbetrachtungen. Tage der offenen Türen der MEV Schweiz AG Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Automatisierung

Mehr

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh Open Rail Labor Errichtung einer Teststrecke inkl. eines Labors zur Entwicklung systemischer Komponenten für den autonomen oder automatischen Betrieb von schienengebundenem Personen Nah- und Regionalverkehr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 30.08.2018 bis 30.08.2021 Ausstellungsdatum: 30.08.2018 Urkundeninhaber: ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH

Mehr

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1 Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR 08. Oktober 2008 > Folie 1 Rückblick 2001: Institutsgründung 2003/04: Vereinbarung - Projekt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 05.06.2018 bis 21.12.2019 Ausstellungsdatum: 05.06.2018 Urkundeninhaber: Thales Deutschland GmbH Thalesplatz 1, 71254

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS Profil von Joerg Blecker Braunschweig / Deutschland Beraterprofil: Jörg Blecker Level: Senior Partner, TOP Manager Ausbildung Berufliche Erfahrung Schlüsselprojekte 1974-1977 VW Braunschweig, Werkzeugmacher

Mehr

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen Division Mobility Technology Die Velaro-Plattform 4. Generation mit verteilter Traktion Zuverlässigkeit und Flexibilität

Mehr

Stand der Entwicklung und Einführung von ERTMS Inhalt

Stand der Entwicklung und Einführung von ERTMS Inhalt Inhalt 1. Einleitung: Bedeutung der ERTMS Entwicklung 2. Gesetzliche Grundlagen (EU-Direktiven, TSI s) 3. Spezifikationen (FRS, SRS, ) 4. Stand der Entwicklung und Einführung: DVD-Präsentation ERTMS Managing

Mehr

07_NZT_L2_DgF_Durchfahrt_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Durchfahrt. Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches. Baseline 2.3.0d / BTSF0.

07_NZT_L2_DgF_Durchfahrt_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Durchfahrt. Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches. Baseline 2.3.0d / BTSF0. TESTFALLBESCHREIBUNG Testfall-ID NZT_L2_DgF_Durchfahrt Testfalltitel Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches Version 1.0 Geltende Spezifikation Baseline 2.3.0d / BTSF0.11 Siemens: BL3 - Geänderter

Mehr

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation 3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG Wien, März 2016 Der ÖBB-Konzern ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infrastruktur AG ÖBB-Business Competence Center ÖBB-Produktion

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

In Bearbeitung / in Review / Freigegeben. X R. Allemann Überarbeitung des Dokuments

In Bearbeitung / in Review / Freigegeben. X R. Allemann Überarbeitung des Dokuments Dokumenten-Kontrollblatt Dokumenten-Kontrollblatt Inhalt Ersteller Crypto Key Management (CKM) Vorgaben an Fahrzeuge und Strecken R. Allemann, B. Wilhelm Wordprozessor Microsoft Word 2010 Filename 08_SF_CKM_Vorgaben_SF_V1.6.docx

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Bethy Berlin Dr. Jens Sprotte Leiter Geschäftsentwicklung, Alstom Transport Deutschland GmbH Überblick Bethy: Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Gesamtbudget

Mehr

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. Projektmanagement von der Projektidee bis zur kommerziellen Nutzung INTERNATIONAL

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. Projektmanagement von der Projektidee bis zur kommerziellen Nutzung INTERNATIONAL PROJEKTE SIND UNSERE WELT. Projektmanagement von der Projektidee bis zur kommerziellen Nutzung INTERNATIONAL VISIONEN WERDEN WIRKLICHKEIT. THOST Projektmanagement ist eines der führenden Unternehmen im

Mehr

Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur

Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur Eintrittsreferat Smart Maintenance 208 Dani Wyder, BLS Infrastruktur 4.September 2018 Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur BLS Infrastruktur stellt

Mehr

Technologie, Motive, Strategie, Umsetzung und Perspektiven von ETCS in der Schweiz und Europa

Technologie, Motive, Strategie, Umsetzung und Perspektiven von ETCS in der Schweiz und Europa GdI 2009 ETCS Eine Standortbestimmung Technologie, Motive, Strategie, Umsetzung und Perspektiven von ETCS in der Schweiz und Europa Jan Richard Strategy Manager Geschäftseinheit Zugbeinflussung, SBB Infrastruktur

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbh Lassallestraße 9b, 1020 Wien Internet www.schig.com Ident 0310 Standort Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet  Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien Prüfstelle Rechtsperson Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet www.oebb-produktion.at Ident 0329 Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien Datum der Erstakkreditierung 2011-10-04

Mehr

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktkommunikation Elektromobilität Letztes Update: 5.11.2018 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Mittel- und Südamerika 5% Afrika 4% Australien, Ozeanien 2% Naher, Mittlerer Osten 7% EU 27 Staaten

Mehr

ETCS L 1 Technische Lösungen zu betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen. ETCS Level 1. Technische Lösungen

ETCS L 1 Technische Lösungen zu betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen. ETCS Level 1. Technische Lösungen ETCS Level 1 Technische Lösungen zur Erfüllung der betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen 1 Betriebliche Anforderungen Kapazitätssteigerung Keine Kapazitätsverluste Unterstützung des bestehenden

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

Absatzstatistiken Sales Statistics

Absatzstatistiken Sales Statistics Absatzstatistiken 2007- Sales Statistics 2007-2007 * (*: aktualisiert Mai 2017 / updated May 2017) Weltmarkt: Absatz der EPLF-Mitglieder in Mio. m 2 (Europ. Produktion) World Market: Sales of EPLF members

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Der Netzzustand bei der SBB.

Der Netzzustand bei der SBB. Der Netzzustand bei der SBB. Wassim Badran Leiter Anlagen und Technologie Zürich, 10. Juni 2013 Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur. Der jährliche Netzzustandsbericht schafft Transparenz. Kennzahlen

Mehr

TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS. Wills Rings. Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY

TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS. Wills Rings. Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS Wills Rings Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY Juni Juni p p 9 9 11 11 Juni ± ± ± ± ± μ μ Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Π Π Juni Juni Nultiefe (insgesamt) h

Mehr

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation TALENT 3 Batterietriebzug BEMU 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 21.02.2017 Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation BATTERIETRAKTION FÜR VOLLBAHNEN EIN RÜCKBLICK Zugtyp Anzahl

Mehr

ETCS Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start

ETCS Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start Medienorientierung vom 21. April 2006 Hotel Arte, Olten ETCS Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start Medienorientierung vom 21. April 2006 Hotel Arte, Olten Programmablauf 09:45 bis

Mehr

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt Pressekonferenz 10.11.2015 Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2 VDE 8.2 VDE 8.1 DB Netz AG I.NGW (3) Zielstellung Gesamtvorhaben Ersetzen der konventionellen Signaltechnik durch ein ESTW Modernisierung

Mehr

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Elektrobusse in Berlin und Deutschland Elektrobusse in Berlin und Deutschland Verkehrspolitischer Informationsverein e.v. 22.10.2015 Inhalt Überblick Technologien Beispiele Ausblick Abbildung 1 Überblick Was ist der Unterschied? Gibt es nicht

Mehr

Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg

Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg 18.06.2011 Holger Gnest, Referent für Klimaschutz und Grundsatzfragen Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg Was ist das? S******* P***** Shenzhen Wuhan

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherungstechnik im internationalen Vergleich Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig Dipl.-Ing. Gregor

Mehr

Konzept zur Errichtung und über den Betrieb eines Konfuzius-Institutes Graz

Konzept zur Errichtung und über den Betrieb eines Konfuzius-Institutes Graz Konzept zur Errichtung und über den Betrieb eines Konfuzius-Institutes Graz 1 Einleitung Die zunehmende Öffnung des chinesischen Marktes für österreichische Kulturschaffende, Künstler, Literaten, sowie

Mehr

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft Berlin 2. Juni 2008 Qualitätsverbesserung, Betriebsprozesse bei der Bahn durch Nutzung von IuK-Systemen und diensten M. Kant Thales,

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Referenzen... 11 3 Begriffe... 11 4 Abkürzungen... 24 5 Bahn RAMS... 25 5.1 Einleitung... 25 5.2 Systembezogener Ansatz...

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen GMA Fachausschuss 7.61, Braunschweig, 14.06.2013 René Rütters, Michael Breuer, Daniel Lüdicke RWTH Aachen Agenda 1 2 3 4 Einführung SiPoS-Rail

Mehr

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes Spartenversammlung Persnenverkehr mit Eisenbahnen Digitalisierung als Schlagwrt auch für Bahnen?! Sabine Dannelke Leiterin Referat DG 23 Satellitennavigatin/Galile,

Mehr

Supply Chain Management Trainingsprogramm

Supply Chain Management Trainingsprogramm Supply Chain Management Trainingsprogramm Eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative Supply Chain Excellence und in Zusammenarbeit mit der h&z Unternehmensberatung AG Eine Initiative von Supply Chain

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Hintergrund- Information München, 6. April 2018 Europäisches Zugsicherungssystem ETCS: Sicher und schnell grenzüberschreitend unterwegs Ein wesentlicher Baustein für das Zusammenwachsen Europas im Bahnverkehr

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 31,7 Mio. Nächtigungen

Mehr

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 16-05-2014, Köln Raimund Jünger VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit Freiwillige Anwendung

Mehr

Von Anforderungen zum Standard

Von Anforderungen zum Standard Modelbasierte Entwicklung standardisierter Stellwerk-Schnittstellen für die SBB Hohlstrasse 534, 8048 Zürich, Switzerland, www.knowgravity.com Motivation und Projektinitiierung Ausgangslage Es gibt mehrere

Mehr

Automatisiertes Fahren auf der Schiene. Die positiven Auswirkungen durch den Wandel des Bahnmarktes

Automatisiertes Fahren auf der Schiene. Die positiven Auswirkungen durch den Wandel des Bahnmarktes Automatisiertes Fahren auf der Schiene Die positiven Auswirkungen durch den Wandel des Bahnmarktes siemens.com/mobility Die exponentielle Zunahme der Digitalisierung wird den Schienen- und Straßenverkehr

Mehr

Trainguard Futur 2500

Trainguard Futur 2500 siemens.com/mobility Trainguard Futur 2500 Die Lösung für ERTMS Level 2 Trainguard Futur 2500 Trainguard Futur 2500 ist die Gesamtlösung von Siemens für das European Rail Traffic Management System (ERTMS).

Mehr