Gutenberg-Gymnasium Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Gültig ab dem Schuljahr 2015/16. Inhaltsverzeichnis:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutenberg-Gymnasium Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Gültig ab dem Schuljahr 2015/16. Inhaltsverzeichnis:"

Transkript

1 Gutenberg-Gymnasium Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Gültig ab dem Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis: 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1. Leitbild des Faches Musik am Gutenberg-Gymnasium 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.2. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2.3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.4. Lehr- und Lernmittel 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 4. Qualitätssicherung und Evaluation

2 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gutenberg-Gymnasium liegt in Bergheim im Rhein-Erft-Kreis. Dort werden ca. 850 Schülerinnen und Schüler von ca. 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. kommen aus der Stadt Bergheim, viele auch aus umliegenden kleineren Gemeinden im Kreis Bergheim. Die Unterrichtsstunden dauern 45 Minuten, wobei ein hoher Prozentsatz des erteilten Unterrichts im Doppelstundensystem erteilt wird. Die Schule verfügt über gut eingerichtete Fachräume, so wurde z.b. die IT-Ausstattung in 2014 komplett aktualisiert. Alle Unterrichtsräume sind barrierefrei erreichbar. Die Nähe zu Köln ermöglicht Kooperationsmöglichkeiten mit verschiedenen Einrichtungen, wie z. B. der Universität und kulturellen Institutionen. In der Sekundarstufe I ist die Schule meist vierzügig, in der gymnasialen Oberstufe besuchen durchschnittlich 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer je einen Jahrgang. In der EF absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein 14-tägiges Betriebspraktikum, in dieser Zeit werden den Seiteneinsteigern individuelle Fördermaßnahmen in einzelnen Fächern angeboten. In der Oberstufe kooperiert das Gutenberg-Gymnasium mit dem Bergheimer Erftgymnasium und dem Bedburger Silverberg-Gymnasium. Dies ermöglicht die Einrichtung einer hohen Anzahl von Kursen, wovon vor allem der Leistungskursbereich profitiert Leitbild des Faches Musik am Gutenberg-Gymnasium Musikalische Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Allgemeinbildung. Sie will und kann kreative Kräfte der heranwachsenden Menschen wecken und fördern. Dieser Tatsache trägt auch der allgemeine Erziehungs- und Bildungsauftrag Rechnung. Im Musikunterricht erweitern vielfältige musikpraktische Erfahrungen die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit, das Reflexions- und Urteilsvermögen über verschiedenste musikalische Phänomene. Ein wichtiges Ziel des Musikunterrichts ist es daher, den Schülerinnen und Schülern dieses Wechselspiel bewusst zu machen und sie zu befähigen, ihre erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse als Bereicherung für die eigene Lebensführung nutzen zu können (Bildungsplan 2004) Der Musikunterricht ist besonders handlungsorientiert und erfahrungsbezogen angelegt, da die Schüler neben Gesang, Improvisation und Bewegung auch ihre instrumentalen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen können. Wie kaum in einem anderen Profil können hier emotionales, affektives und kognitives Lehren und Lernen verknüpft und damit ganzheitliche Zugangsweisen und Erfahrungen vermittelt und verinnerlicht werden. Was jedoch neben der rein musikalischen Leistung mindestens genauso hoch einzuschätzen ist, ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Hilfsbereitschaft und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Musikästhetische Erziehung geht damit immer auch mit der Entwicklung und Förderung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler einher. Wir am Gutenberg-Gymnasium legen Wert darauf, die musikalische Unterrichtsarbeit durch ein vielfältiges AG-Angebot zu erweitern. Die AG-Arbeit beinhaltet zum einen

3 altersspezifische wie auch jahrgangsübergreifende Ensembleangebote, die mit alters- und leistungsadäquaten Arrangements eine möglichst große Schüleranzahl ansprechen und einbinden. Zudem bereichern zahlreiche Konzerte, Aufführungen, Projekte und Fahrten das musikalische Leben unserer Schule. Für die Oberstufe relevante Musik-AGs: Vokalpraktischer Kurs (Q1) je nach Stundenplan, 3-tägige Probenfahrt und Auftritte Fachkollegin in der Q1 GuGy-Chor (9-Q2) gemeinsam mit dem Vokalpraktischen Kurs (Doppelstunde), 3-tägige Probenfahrt und Auftritte Fachkollegin der Q1 GuGy-Band (jahrgangsübergreifend) z.zt. pausierend nach Vereinbarung, 3-tägige Probenfahrt und Auftritte Frau Bender

4 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Stufe Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Denk mal drüber nach! Musik als Ausdruck gesellschaftlichen und politischen Engagements. Kompetenzerwartungen: Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf außermusikalische Kontexte, analysieren und interpretieren musikalische Strukturen im Hinblick auf außermusikalische Kontexte Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, Reflexion: erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf außermusikalische Kontexte Inhaltsfelder: IF 3 (Verwendungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte: Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Zeitbedarf: 1 Quartal Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Himmel auf Erden? Musik als Ausdruck von Lebensfreude und Jenseitshoffnung Kompetenzerwartungen: Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik, Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Strukturen und dem Sprachcharakter von Musik, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich des Sprachcharakters von Musik, Inhaltsfelder: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik Zeitbedarf: 1 Quartal

5 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Musik für alle? Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzerwartungen: Rezeption analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse. Produktion erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. Reflexion ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Unterrichtsvorhaben IV: Musikpraxis Querbeat: Songwerkstatt Komposition und Realisation eigener Songs als Beitrag zum musikalischen Schulleben (Schulkonzert / Musiktheater). Kompetenzerwartungen: Produktion: entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen realisieren vokale Kompositionen mit einfacher instrumentaler Begleitung Reflexion: erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse beurteilen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Inhaltsfelder: IF 2 (Entwicklungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im historischen Kontext Zeitbedarf: 1 Quartal Inhaltsfelder: Die Realisierungen können sich auf IF1 oder IF 3 beziehen Zeitbedarf: 1 Quartal

6 Stufe Q2 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Am Gipfel der Klangfülle: Komponisten der Moderne auf der Suche nach einer Neuen Musik Kompetenzerwartungen: Rezeption: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen von Musik Produktion: bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hinter-grund ästhetischer Konzeptionen Reflexion: erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. Inhaltsfelder: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik Unterrichtsvorhaben II: Thema: Lass dich leiten Wahrnehmungssteuerung durch Musik in audiovisuellen Medien (Film oder Videospiel) Kompetenzerwartungen: Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, Inhaltsfelder: IF 3 (Verwendungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte: Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexte Zeitbedarf: 1 Quartal Zeitbedarf: 1 Quartal

7 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Jazz wenn du spielst, was du fühlst! Stiltypische Merkmale im Wandel. Kompetenzerwartungen: Rezeption: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hinter-grund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse Produktion: entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungs-spezifischer Merkmale im historischen Kontext (Bearbeitung) realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext (Improvisation) Reflexion: ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern gattungsspezifische Merkmale bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext Inhaltsfelder: IF 2 (Entwicklungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte: Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Zeitbedarf: 1 Quartal

8 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Q1 - UV1: Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Thema: Denk mal drüber nach! Musik als Ausdruck gesellschaftlichen und politischen Engagements. Inhaltsfelder: Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 1 Quartal Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Absprachen Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf außermusikalische Kontexte, analysieren und interpretieren musikalische Struk-turen im Hinblick auf außermusikalische Kontexte Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestalt-ungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, Reflexion: erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, Unterrichtsgegenstände Kurt Weill: Ballade von der Seeräuber-jenny Jimi Hendrix: Star Spangled Banner Public Enemy: Fight the Power Fachliche Inhalte Rezeptionsweisen von Musik Formen der Distanzierung durch Musik Nationalhymnen als Ausdruck von Gemeinschaft und Identität Identifikation durch Authentizität im Rap Verfahrensweisen Stilzitate und deren Verfremdung bei Kurt Weill Verfremdung und Dekonstruktion durch Montage, Klangcollage, Sampling/Mixing instrumentale Klangerzeugung und Klangveränderung Verhältnis von Sprachrhythmus und rhythmisierter Sprache im Rap außermusikalische Kontexte Musiktheater als Widerspiegelung gesellschaftlicher Wirklichkeit Das Woodstock-Festival und die Protestbewegungen der 60er Jahre Hip Hop als kulturelle und politische Bewegung Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Melodie- und Rhythmusmuster Unterrichtsgegenstände Schlager der 30er: Ich bin die fesche Lola, Ein Freund, ein guter Freund Wagner: Sentaballade aus Der fliegende Holländer Beatles: Revolution (Fassungen 1966/68), Revolution 9 Stockhausen: Hymnen Barry McGuire: Eve of Destruction Doors: This is the End Samy Deluxe: Wer wird Millionär Pink: Dear Mr. President / Wise Guys: Hallo Berlin Weitere Aspekte Fächerübergreifende Kooperationen mit dem Fach Deutsch: Brecht und das epische Theater/Theaterkonzeptionen der Moderne mit dem Fach Englisch: Dekodierung von Raptexten mit dem Fach Geschichte: Bürgerrechts, Anti-Kriegs- und Black Power -Bewegung in den USA

9 beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalte-rischer Prozesse bezogen auf außermusikalische Kontexte Polyrhythmik harmonische Konventionen metrische und ametrische Zeitgestaltung Formaspekte Periodisch-symmetrische Formmodelle Notationsformen traditionelle Notenschrift grafische Notation Tonspurendiagramme fachmethodische Arbeitsformen Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik, zwischen Vorlage und Bearbeitung (vergleichende Hör- und Notentextanalyse) Lektüre von Selbstzeugnissen, z.b. Schriften, Interviews Praktische Erprobung von Montage- und Mixingverfahren Fachübergreifende Kooperationen mit den Fächern Sozialwissenschaften und Geschichte Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte Hör- und Notentextanalysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Erstellung einer Klangcollage/ einer Breakbeat-Aufnahme Erörterung fachspezifischer Fragestel-lungen Referate zum zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der Musik Hinweis : zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf.

10 Q1 UV2: Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Thema: Der Himmel auf Erden? Musik als Ausdruck von Lebensfreude und Jenseitshoffnung Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 1 Quartal Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Absprachen Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Strukturen und dem Sprachcharakter von Musik, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik, Unterrichtsgegenstände J.S. Bach: Jauchzet, frohlocket Beethoven: Freude schöner Götterfunken Johannes Brahms: O Tod, wie bitter bist du Fachliche Inhalte Musikalische Zeichensprache: Gängige musikalisch-rhetorische Figuren Wort-Ton-Verhältnis: Sprache als Klang- und Bedeutungsträger Ausdrucksgestik in der Sprachmelodie Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme rhythmisch-metrische und ametrische Strukturen melodische Muster Konsonanz/Dissonanz vokale und instrumentale Klangfarbe Formaspekte Motiv Polyphone und homophone Satzstrukturen Notationsformen traditionelle Partitur, Klavierauszug grafische Partitur fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Interpretationsvergleich Unterrichtsgegenstände J.S.Bach: Crucifixus aus der Messe h- Moll (Kreuzsymbolik, Kreuzmotiv, Kreuztonarten, Dreifaltigkeit / Trinität ) Mozart Requiem: Lacrimosa Händel: Feuerwerksmusik Gospel: Oh happy day Jamie Lidell: Another Day Pharrell Williams: Happy Beispiele aktueller Genres: Gothic, Death Metal,

11 beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung des Sprachcharakters von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich des Sprachcharakters von Musik. Gestaltung von Textvertonungen Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien Fachübergreifende Kooperationen mit den Fächern Religion und Philosophie: Leben und Tod Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Ausformulierung einer vergleichenden Interpretation Gestaltungsaufgabe: Textvertonung durch klangliche Manipulation Referate zum musikästhetischen und kulturgeschichtlichen Kontext! Hinweis : zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf.

12 Q1 UV3: Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Thema: Musik für alle? Der Komponist am Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 1 Quartal Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im historischen Kontext Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Absprachen Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum Rezeption analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historischgesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlichpolitischer und biografischer Kenntnisse. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. Reflexion ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Unterrichtsgegenstände Ausschnitte aus Mozart, Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201, Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr.3 Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 1 (vgl. Soundcheck SII) Fachliche Inhalte Gattungsspezifische Merkmale Den roten Faden der klassischen Musik hören lernen: Sonatenhauptsatzform Verfahren motivisch-thematischer Arbeit Klang- und Ausdrucksideale Entwicklung des Sinfonieorchesters, Themendualismus und Konfliktgedanke Zeittypische Ausdrucksgesten Bürgerliches Musikleben höfisches Konzert vs. öffentliches Konzert die Rolle / das Selbstbild des Komponisten Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme melodisch-rhythmische Musterbildung Akkordbrechung, Dur und Moll Formaspekte Die viersätzige Sinfonie Sonatenhauptsatzform Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast Formen musikalischer Syntax (Periodengliederung) Motivstruktur, Themenformen Unterrichtsgegenstände Vergleich mit einzelnen höfischen Werken Textarbeit: Auseinandersetzungen mit der absoluten Musik / absolute vs. textgebundene Musik (vgl. Soundcheck SII) Vergleich der Komponistenbiografien mit solchen des höfischen Zeitalters Weitere Aspekte Abschließender Besuch eines Sinfoniekonzertes in der Philharmonie Köln

13 Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Notationsformen traditionelle Partitur, Klaviernotation Hörpartituren (Formschemata) erstellen fachmethodische Arbeitsformen motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Lektüre von Sekundärtexten Ausgestalten von kontrastierenden Themen Abfassung von Rezensionen/Leserbriefen aus einer historischen Perspektive Fächerübergreifende Kooperationen: Geschichte: Europa im Umbruch nach 1789 Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext Hinweis : zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf.

14 Q1 UV4: Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Thema: Musikpraxis Querbeat: Songwerkstatt Komposition und Realisation eigener Songs als Beitrag zum musikalischen Schulleben. Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 1 Quartal Verwendungen von Musik! Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen (IF 1) Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen (IF 3) Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Absprachen Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale Kompositionen mit einfacher Instrumentaler Begleitung Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse beurteilen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Fachliche Inhalte Realisierung klanglicher Gestaltung auf der Basis traditioneller Notationsformen oder mithilfe gängiger Musikgestaltungssoftware Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme: stiltypische Merkmale von Songs (nach Parametern) Formaspekte typische Formaspekte von Songs Notationsformen traditionelle Notation Formschemata Darstellung in Musiksoftware Fachmethodische Arbeitsformen, Beispiele: Klassenmusizieren Beschreibung musikalischer Strukturen mit Hilfe von Fachsprache Nutzen von Musiksoftware (Musicmaker, Notensatzprogramme) Feedback / Leistungsbewertung Gestaltungsaufgabe Realisierung der eigenen Gestaltung Unterrichtsgegenstände: Gestalten eigener Songs nach einem gegebenen Kontext Literaturhinweise: Songwriting für Dummies Songwriting (Schott) Reclam Reimwerkstatt Liederwerkstatt in Unisono (Klett) Hinweis : zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf.

15 Q2 UV1: Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Thema: Am Gipfel der Klangfülle: Komponisten der Moderne auf der Suche nach einer Neuen Musik Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 1 Quartal Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Absprachen Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Unterrichtsgegenstände Ausgewählte Werke von Schönberg, Strawinsky, Ligeti, Pärt u.a. Fachliche Inhalte Reduktion und Konzentration ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule: o Formen der Dissonanzbehandlung (z.b. freie Atonalität, Zentralklang) o Zwölftontechnik Rückbesinnung und Traditionsbezug historische Modelle in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts Neue Sachlichkeit und Realismus ästhetische Konzeption des Futurismus Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme rhythmisch-metrische Gestaltung o Synkopen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung, ( Auflösung rhythmisch-metrischer Grundstrukturen ) o polyrhythmische Strukturen, rhythmische Überlagerungen melodische und harmonische Strukturen frei tonaler und atonaler Musik, z. B. o Technik des Zentralklangs (Schönberg, op. 19/2 und 19/6, A. Honegger Le Roi David 1921) o Verwendung chromatischer Tonfelder (z. B. Webern, Bagatellen op. 9) Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie Unterrichtsgegenstände Reduktion und Konzentration Anton von Webern: Bagatellen für Streichquartett op. 9 Arnold Schönberg: Suite für Klavier op. 25 Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire op. 21 Anton von Webern: Fünf Stücke für Orchester op. 10 Rückbesinnung und Traditionsbezug Domenico Gallo: Sonate I G-Dur (aus: 12 Triosonaten) Anton Webern / Johann Sebatian Bach: Ricercare a 6 (aus: Musikalisches Opfer BWV 1079) ( Klangfarbenmelodie ) Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie per liuto ( Alte Tänze und Weisen für Laute ; 1916/1923/1931) Transkription und Bearbeitung für Orchester o z. B. Suite Nr. 1 Gagliarda Vincenzo Galilei Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 (Symphonie Classique) op. 25 Neue Sachlichkeit und Realismus Luigi Russolo Serenata

16 Konzeptionen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. Formaspekte Formprinzipien der 2. Wiener Schule Notationsformen traditionelle Partitur grafische Spielanweisungen fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Gestaltungsaufgabe zu einer ausgewählten Kompositionstechnik der neuen Musik (Stilkopie) Präsentation von Rechercheergebnissen Edgar Varese Hyperprism (1923), Ionisation (1931) Arthur Honegger Pacific 231 (1924) Charles Ives Central Park in the Dark (1906) vgl. u.a. Schöningh, Einfach Musik: Neue Musik Klett: Neue Musik nach 1960 Soundcheck SII Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe Komponisten- bzw. Künstlerportraits (in Einzel- bzw. Partnerarbeit) Portfolio zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsformen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Zeitbedarf: 25 Std. Hinweis : zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf.

17 Q2 UV2: Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Thema: Lass dich leiten Wahrnehmungssteuerung durch Musik in audiovisuellen Medien (Film oder Videospiel) Inhaltsfelder: Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 1 Quartal Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexte Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Absprachen Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, Unterrichtsgegenstände Spiel mir das Lied vom Tod (Ennio Morricone) Herr der Ringe/Harry Potter Videospiel Fachliche Inhalte Rezeptionsweisen von Musik Formen der Distanzierung durch Musik Verfahrensweisen Undercoring/Mickeymousing Kontrapunktierung Mood-Technik Leitmotivtechnik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Melodie- und Rhythmusmuster Polyrhythmik harmonische Konventionen metrische und ametrische Zeitgestaltung Instrument-Emotion-Konnotationen Formaspekte Periodisch-symmetrische Formmodelle Notationsformen traditionelle Notenschrift grafische Notation Tonspurendiagramme fachmethodische Arbeitsformen Analyse der Bezüge zwischen Bild, ggf. Text und Musik, Lektüre von Selbstzeugnissen, z.b. Schriften, Interviews Praktische Erprobung von filmtechnischen Verfahren Unterrichtsgegenstände Musik als Handlung Casablanca Die Blechtrommel Mood-Technik Psycho (Alfred Hitchcock) Underscoring/Mickeymousing Disneyfilme: Donald Duck/Tom und Jerry Kontrapunktierung Good morning, Vietnam Leitmotivtechnik Star Wars Vom Winde verweht

18 Fachübergreifende Kooperationen mit den Fächern Deutsch/Englisch: Filmschnitt/Kameraeinstellungen/Storyboards Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte Hör- und Notentextanalysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Erstellung einer Filmsequenz/Videosequenz Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der Musik Zeitbedarf: 25 Std. Hinweis : zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf.

19 Q2 UV3: Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Thema: Jazz wenn du spielst, was du fühlst! Stiltypische Merkmale im Wandel Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 1 Quartal Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Absprachen Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum Rezeption: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse Produktion: entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungs-spezifischer Merkmale im historischen Kontext (Bearbeitung) realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext (Improvisation) Reflexion: ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern gattungsspezifische Merkmale bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext Unterrichtsgegenstände ausgewählte Beispiele Fachliche Inhalte stilspezifische Merkmale Bluesschema, Bluestonleiter Verfahren motivisch-thematischer Arbeit, Improvisation Klang- und Ausdrucksideale Licks, Licks, Licks oder Lücke? individuelle Wege zur Improvisation Entwicklung von individuellen Sounds Scat-Improvisation Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme melodisch-rhythmische Musterbildung (Patterns) Harmonik: Erweiterte Kadenz, Modulation, Turnaround, Optionstöne Instrumentation: typische Besetzungen in ihrer Zeit Formaspekte Bluesform, Patterns Notationsformen Leadsheet, Big-Band-Arrangement fachmethodische Arbeitsformen motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse) Lektüre von Sekundärtexten Gestaltung von Bearbeitungen durch Bearbeitung von Liedmelodien durch Erstellung von Begleitsätzen in Jazz- Harmonik Freight-Train-Blues, Backwater Blues ausgewählte Songs von: Louis Armstrong Duke Ellington (Take the A-train) Count Basie Charlie Parker Ella Fitzgerald Miles Davis Ornette Coleman

20 Abfassung von Rezensionen/Leserbriefen aus einer historischen Perspektive Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext Zeitbedarf: 25 Std. Hinweis : zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf.

21 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Die Fachkonferenz Musik beschließt die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 20 sind fachspezifisch angelegt. Überfachliche Grundsätze: 1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5. Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: 15. Fachbegriffe werden den Schülern alters- und situationsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an musikalische Fachinhalte gebunden und werden im Wesentlichen in ihren Kontexten anwendungsbezogen erarbeitet. 16. Fachmethoden (z.b. Musikanalyse) werden immer durch die inhaltlichen Kontexte motiviert und nur in ihnen angewendet (keine Musikanalyse um der Musikanalyse willen). 17. Die Fachinhalte und die darin thematisierte Musik soll die musikkulturelle Vielfalt widerspiegeln. Im Zentrum steht die Musik der abendländischen Musikkultur, wobei der Unterricht im Sinne der interkulturellen Erziehung immer wieder auch die außereuropäische Musikkultur fokussiert. 18. Der Unterricht soll vernetzendes Denken fördern und deshalb phasenweise handlungsorientiert, fächerübergreifend und ggf. auch projektartig angelegt sein. 19. Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientiert und knüpft an deren Vorkenntnissen, Interessen und Erfahrungen an. Dies betrifft insbesondere das Instrumentalspiel. Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Fähigkeiten sollen im Unterricht ein adäquates Forum erhalten, ohne dass die anderen dadurch benachteiligt werden. 20. Die Lerninhalte sind so (exemplarisch) zu wählen, dass die geforderten Kompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten erprobt werden können. In der Benutzung der Fachterminologie ist auf schwerpunktartige und kontinuierliche Wiederholung zu achten.

22 Dokumentationsform Führung eines Materialordners als durchgehende Dokumentation von Arbeitsmaterialien und Ergebnissen Führung in der gymnasialen Oberstufe Fachterminologie Die Fachkonferenz Musik verständigt sich darauf, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Sekundarstufe I ein einheitliches Repertoire an Fachterminologie anlegen, welches im Verlauf der gymnasialen Oberstufe kontinuierlich erweitert wird. Dieses ist nicht Inhalt des Unterrichts, sondern integrativer Bestandteil der inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Musik. Es wird eine Beschränkung auf die gängigen wichtigsten musikalischen Termini vereinbart, die in immer neuen Zusammenhängen eingebracht und benannt werden. Der Umgang mit schriftlicher Notation wird schrittweise erlernt und wird funktional eingesetzt: zur Veranschaulichung von Gegebenheiten musikalischer Strukturen; als Mittel zur Reproduktion musikalischer Gestaltungsideen. In der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe werden die in der Sek I erworbenen Termini bezogen auf die musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik/Artikulation, musikalische Formaspekte und Notationsformen in zunehmend komplexe Zusammenhänge eingebettet. Dies bildet die Grundlage für die zielgerichtete Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen in der Qualifikationsphase Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Sonstige Leistungen Für den Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit sind alle Leistungen zu bewerten, die ein Schüler/eine Schülerin im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringt. Er umfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler in den Unterricht einbringen. Diese Beiträge umfassen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen in enger Bindung an die jeweilige Aufgabenstellung/Unterrichtsthematik und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit. Neben den fachübergreifenden Kriterien der Leistungsbewertung am Gutenberg-Gymnasium im Bereich Sonstiger Mitarbeit kommen im Fach Musik weitere fachspezifische Grundsätze und Anforderungen in der Leistungsbeurteilung zum Tragen, die sich ebenso wie in der Sekundarstufe I aus den handlungsbezogenen und musikalischästhetischen Kompetenzen ergeben. Zu nennen sind hier vor allem Leistungen, die sich vor allem aus dem Bereich der musikalischen Produktion/Gestaltungsfähigkeit und musikalischen Hörfähigkeit ergeben (vgl. Sekundarstufe I, s.o.). Die Bewertungskriterien lehnen sich dabei an die in der Sekundarstufe I aufgeführten Aussagen an, allerdings ist entsprechend dem Alter der Schüler ein höheres Komplexitäts- und Anforderungsniveau zu erwarten, etwa in Form schriftlicher ausgearbeiteter musikalischer Gestaltungsaufgaben und deren Vorführung im Unterricht (auch Partner- oder Gruppenarbeit) oder Anfertigung von sach- und mediengerechten Hörprotokollen Schriftliche Arbeiten Klausuren dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse in einem Kursabschnitt. Klausuren sollen darüber Aufschluss geben, inwieweit im laufenden Kursabschnitt gesetzte Ziele erreicht worden sind. Sie bereiten auf die komplexen Anforderungen in der Abiturprüfung vor (Richtlinien Musik Sek II, S. 42).

23 Anzahl und zeitlicher Umfang der Klausuren Halbjahr Grundkurs Hinweise Anzahl Dauer EF/I EF/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II Die 1. Klausur kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. nur für SchülerInnen mit Musik als 3. Abiturfach Die Aufgabenstellungen der Klausuren In Analogie zu den Vorgaben für das Zentralabitur in NRW finden für Klausuren im Fach Musik die folgenden Aufgabenarten gemäß Lehrplan Verwendung: a) Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung b) Erörterung fachspezifischer Texte c) Analyse und Interpretation Bewertung der Klausuren Die Bewertung der Klausuren orientiert sich an den Bewertungsgrundsätzen des Lehrplans sowie des Zentralabiturs im Fach Musik in NRW. Die Korrekturen der Klausuren in der Oberstufe werden auch mit Hilfe der aus den zentralen Abschlussprüfungen bekannten Bewertungsrastern vorgenommen, um auf diese Weise möglichst einheitliche und für die Schülerinnen und Schüler transparente Bewertungskriterien sicherzustellen. Die komplexen Lernleistungen werden vor allem aufgrund von qualitativen Urteilen bewertet. Quantifizieren lassen sich lediglich die Menge der gefundenen Lösungselemente und deren Grad an Richtigkeit (vgl. Richtlinien Musik Sek II, S. 46). Die sprachliche Richtigkeit ist entsprechend den Vorgaben des Zentralabiturs zu berücksichtigen Facharbeiten Dieser Punkt entfällt für die EF: Eine Facharbeit kann die 1. Klausur der Q1.2 ersetzen Lehr- und Lernmittel Je nach Unterrichtsvorhaben entscheidet die Lehrperson über die einzusetzenden Medien. Nach Möglichkeit wird das in der Schule im Präsenzbestand verfügbare Lehrwerk Soundcheck SII (Schroedel-Verlag) eingesetzt. 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Ein Wunsch der Fachkonferenz Musik ist es, die Koordination und Kooperation mit anderen Fächern in unterschiedlichen Formen zu erweitern. Diese kann von der thematischen Abstimmung bis hin zu fächerübergreifenden und fächerverbindenden Absprachen reichen. Fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte werden in den dafür vorgesehenen Phasen durch die beteiligten Lehrkräfte geplant und realisiert. Dabei ist darauf zu achten, dass die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Realisation dieser Unterrichtsvorhaben und Projekte gewährleistet sind. 4. Qualitätssicherung und Evaluation

24 Das schulinterne Curriculum Musik wird mit Inkrafttreten der Kernlehrpläne im Schuljahr erstmals erprobt. Die Erfahrungen aus den Unterrichtsvorhaben werden im Rahmen der Fachkonferenzen ausgetauscht und in Bezug zu den formulierten Kompetenzerwartungen evaluiert. werden nach Möglichkeit in die Evaluation der Unterrichtsvorhaben (z.b. durch die Überprüfung des Kompetenzzuwachses mithilfe von Kompetenzrastern (sog. Kann-Listen)) eingebunden. Darüber hinaus leistet der Fachbereich Musik einen Beitrag zur Qualitätssicherung durch die Evaluation musikalischer bzw. fächerübergeifender Projekte durch die beteiligten Fachschaften oder die perspektivische Anpassung der musikalischen Angebote (ggf. mit außerschulischen Partnern).

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std. Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel

Mehr

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/ SCHULSTRASSE 18 50767 Köln Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 GK Q1/2 UV Thema: Kanon, Suite, Concerto grosso Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik (1) Inhaltliche Schwerpunkte: Gattungsspezifische Merkmale

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Seite 1 von 17 Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Städtisches Willibrord Gymnasium Emmerich am Rhein Fachschaft Musik SEKUNDARSTUFE II Schulinternes Curriculum Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachschaft Musik nimmt die besondere Ausbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße Schulinternes Curriculum Sek II Städt. Gymnasium Sedanstraße Stand Juni 2017 Bedeutung von Entwicklung von Verwendung von Ästhetische Konzeptionen von (Q1; 3. UV) Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten:

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11) Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Thema Thema:

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std. Curriculum Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn Das Kunstlied in der Romantik und Moderne Kompetenzen:

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Von der Klassik zur Romantik benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Projekt. Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IF1- IF3. Zeitbedarf: 15 Std

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Projekt. Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IF1- IF3. Zeitbedarf: 15 Std Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Projekt Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul Curriculum Musik Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik und politische Aussage Affirmative und kritische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Erich Kästner-Gymnasium Köln Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Unterrichtsvorhaben Qualifikationsstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2 Unterrichtsvorhaben GK Q1/2 Grundkurs GK Q1/2 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Q1 und Q2

Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 GK Q1, 1. Quartal Verwendungen von Musik Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements o o Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum fûr das Fach Musik am Rhein-Gymnasium Köln-Mûlheim. Fachschaft Musik, Rhein-Gymnasium Köln-Mûlheim 18

Schulinternes Curriculum fûr das Fach Musik am Rhein-Gymnasium Köln-Mûlheim. Fachschaft Musik, Rhein-Gymnasium Köln-Mûlheim 18 Musik in der Sekundarstufe II Q1 (1.. Quartal) Filmmusik Q1, 1.Q. Filmmusik (3. Quartal) I Bedeutungen 1) Ästhetische Konzeptionen von Musik 2) Sprachcharakter III Verwendungen 1) Wahrnehmungssteuerung

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum Musik 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Musik am Clara-Schumann-Gymnasium (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Musik am Clara-Schumann-Gymnasium (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Musik am Clara-Schumann-Gymnasium (Stand: 17.09.2015) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase:

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Musik Beschluss der Fachkonferenz Musik vom 17. Februar 2016 gültig ab dem Schuljahr 2017/2018 aktualisiert: 20. September

Mehr

GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std.

GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std. Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Thema: Back to the Roots

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II Thema: Musik als Klangrede - Musikalische Sprache zwischen Ordnung und Freiheit (Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Bedeutungen von

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Tod in der Musik - Musik als Ausdruck von Lebenswirklichkeit

Mehr

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben MUSIK Schulinterner Lehrplan Oberstufe Stand: September 2015 Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden GK EF 1. u. 2. Quartal Thema: Musik als Ordnungssystem Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 1. Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase: EF Thema: Epochen, Komponisten, Werke - Eine Reise durch die Musikgeschichte Entwicklungen

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Zeit- und Raumkunst Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Nr. 1:

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Nr. 1: Unterrichtsvorhaben GK Q1 Nr. 1: GK Q1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Std.) Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen GK EF,1.Q Von der mündlichen Überlieferung zum fixierten Klang ca. 24 Stunden Inhaltlicher Schwerpunkt Musik Bedeutungen von Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016 Schulinternes Curriculum Musik S II Stand: August 2016 Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der

Mehr

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Das Fach Musik gehört in der Sekundarstufe II zum sprachlich-literarischkünstlerischen Aufgabenfeld. Das Fach wird am Städt. Gymnasium

Mehr

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden) Schulinternes Curriculum in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) // Grundkurs Musik Überblick: GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur

Mehr

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik bezogen auf Wirkungen und Funktionen formulieren und erläutern

Mehr

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik auf Wirkungen und Funktionen von Musik. formulieren Deutungsansätze

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Musik Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen (Stand vom

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorh aben I: Thema: Musik und Programm Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wahrnehmungssteuerung in Filmmusik und Videoclips Kompetenzen: beschreiben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II Qualifikationsphase 1: 1. HALBJAHRESTHEMA: Musik im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Entwicklungen: Komponieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 31.07.2017) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am )

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am ) RHG schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurf: 11.08.2014 ergänzt am 17.02.2016) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen Christoph-Friedrich-Baehrens-Str. 7 58540 Meinerzhagen Fachbereich Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik verabschiedet von

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurfsstand: 25.03.2015) Vielfalt macht stark! Vielfalt der pädagogischen Arbeit, der außerunterrichtlichen

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong GK EF 1.Q. Thema 1: Back to the Roots ein Lied von der Idee zur Gestaltung 22 Std Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik

Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik Inhalt 1 Das St.-Michael-Gymnasium Monschau... 2 2 Entscheidungen zum Unterricht... 2 2.1 Unterrichtsvorhaben... 2 2.1.1 Übersicht über

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln Musik Sek II (Stand: 21.09.2016) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurfsstand: 03.09.2013) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln Musik Sek II (Stand: 26.08.2017) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium der Stadt Frechen Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium der Stadt Frechen Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium der Stadt Frechen Musik Gültig ab Schuljahr 2014/2015 (erweitert nach den Vorgaben für 2017) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume EF UV 1: Da liegt Liebe in der Musik Hörbar- und Sichtbarmachung von Musik als Ausdruck der vielfältigen Erscheinungsformen von Liebe und weiterer diesbezüglicher Gefühle wie Sehnsucht, Schmerz und Trauer

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalischer Ausdruck im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Festlegung

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalischer Ausdruck im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Festlegung Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Back to the Roots Grundlagen der abendländischen Musikkultur Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen

Mehr

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase. Musik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase. Musik. (Stand: Schulinterner Lehrplan des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Musik (Stand: 25.06.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Musik. Schulinternes Curriculum der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Musik (Stand 11/2016)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Musik (Stand 11/2016) Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Musik (Stand 11/2016) Lage der Schule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln.

Mehr

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 7 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase... 17 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium Kempen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium Kempen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium 4 47906 Kempen Musik Stand: 10.3.2014 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Im Rahmen des Schulprogramms soll das Fach Musik wesentliche Beiträge

Mehr