Studie: Verlaufswege der Entwicklung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der Initiative Haus der kleinen Forscher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie: Verlaufswege der Entwicklung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der Initiative Haus der kleinen Forscher"

Transkript

1 Studie: Verlaufswege der Entwicklung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der Initiative Haus der kleinen Forscher Der frühen Bildung wird gesellschaftlich große Bedeutung zugeschrieben. Auch in den Bildungsbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entwickeln viele Einrichtungen ihre pädagogische Arbeit weiter. Pädagogische Fachund Lehrkräfte sind diejenigen, die im direkten Umgang mit den Kindern diese Arbeit in der Einrichtung umsetzen und sich dafür durch Fortbildungsangebote qualifizieren. Die Angebote der Stiftung Haus der kleinen Forscher unterstützen pädagogische Fachund Lehrkräfte in ihrem Engagement für naturwissenschaftliche, mathematische, technische und informatische Bildung. Zielstellung der ausgeschriebenen Studie ist es, Einblicke in mögliche Entwicklungsverläufe der MINT-biographischen Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte und in ihre Lernbedarfe in verschiedenen Entwicklungsphasen zu bekommen. Die Antragstellung ist möglich bis zum 8. März Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus ganz Deutschland mit einem kontinuierlichen Fortbildungsprogramm darin, den frühen Forschergeist von Mädchen und Jungen aufzugreifen und mit ihnen Naturphänomene zu erforschen sowie mathematischen, informatischen und technischen Fragestellungen nachzugehen. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung des frühpädagogischen Personals und zur Qualitätsentwicklung von Einrichtungen sowie zur Persönlichkeits- und Interessensentwicklung der Kinder und zur Nachwuchsförderung in den MINT 1 -Bildungsbereichen (vgl. Anlage 1). Im Rahmen einer langfristig angelegten wissenschaftlichen Begleitforschung wird die Stiftungsarbeit kontinuierlich untersucht. Neben der fachlichen Fundierung und einem kontinuierlichen Monitoring zur Qualitätssicherung der Stiftungsangebote zielt die Begleitforschung auf Erkenntnisse zu den Wirkungen der Bildungsangebote auf die Lernprozesse von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse aus Evaluation und Begleitforschung gehen in die fortlaufende Qualitätsentwicklung der Formate und Angebote ein. Ein Wissenschaftlicher Beirat 2 berät die Stiftung zu Forschungsfragen sowie zur fachlichen Fundierung des Stiftungsangebots. Das hier beschriebene Forschungsvorhaben basiert auf einer Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats. Nachdem in der bisherigen Begleitforschung der Stiftung die Erarbeitung und Untersuchung von Kompetenzmodellen im Fokus standen, sollen in Zukunft auch Entwicklungsmodelle erarbeitet und der Blick vermehrt auf die biographische Entwicklung sowohl auf Personen- als auch auf Einrichtungsebene gerichtet werden. Ein solcher prozessorientierter Forschungsschwerpunkt knüpft an die bisherigen kompetenzorientierten Wirkungsstudien an und soll Erkenntnisse zu individuellen Entwicklungsverläufen erbringen. Hierdurch möchte die Stiftung wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich Lernbedarfe über die Zeit bzw. individuell verändern und welche Stiftungsangebote zu welchem Zeitpunkt der Lernhistorie die Professionsentwicklung bestmöglich unterstützen. 1 MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik 2 Informationen zum Wissenschaftlichen Beirat finden sich unter 1

2 Deutschlandweit haben bislang etwa pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus über Kitas, Horten und Grundschulen an Fortbildungen der Initiative Haus der kleinen Forscher teilgenommen, wobei eine Fach-/Lehrkraft bisher durchschnittlich rund 2,8 Veranstaltungen 3 besucht (Stand 30. September 2016). Dabei ist jedoch wenig darüber bekannt, was pädagogische Fach- und Lehrkräfte dazu motiviert und welche Faktoren die Weiterqualifizierung fördern oder behindern und wie sich dies über deren Entwicklungsbiographie verändert. Da die Stiftung ihre Angebote in Zukunft noch passgenauer und möglichst bedarfsgerecht (weiter)entwickeln möchte, soll die geplante Studie erste Einblicke in die individuellen Bedarfe und Lernwege von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Einflussfaktoren auf die MINT-bildungsbezogene Entwicklung verschaffen. Zielstellung der Studie ist es, Einblicke in typische Entwicklungsverläufe in der MINT-biographischen Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte zu bekommen, insbesondere in Bezug auf deren Lernbedarfe in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung als MINT-pädagogische Fachkraft und auf die Umsetzung von Lerninhalten aus Fortbildungsaktivitäten in den pädagogischen Alltag in der Einrichtung. Im Zentrum der Studie stehen folgende Fragen: Wo stehen pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Bezug auf forschendes Lernen mit Kindern? Lassen sich verschiedene Phasen oder ggf. Stufen der MINTbildungsbezogenen Entwicklung exemplarisch differenzieren (z.b. erfahrene und weniger erfahrene pädagogische Fach- und Lehrkräfte)? Was sind die Verlaufswege in der Entwicklung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte bis zu ihrem heutigen Stand (gibt es eine typische Abfolge oder unterschiedliche Wege über verschiedene Entwicklungsphasen)? Was sagen sie retrospektiv selber über ihre Entwicklungsbiographien? Was haben die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte für ihre Entwicklung an Schritten unternommen? Welches Qualifizierungsangebot hat ihnen wann und in Bezug auf welche Herausforderung geholfen: was haben sie ggf. wann und wobei vermisst? Gibt es Unterschiede zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen pädagogischen Fachund Lehrkräften in Bezug auf diese Einschätzung zu Bedarfen und Angeboten? Von Interesse sind im Zusammenhang der Studie neben der Identifikation von individuellen (Lern-)Bedarfen und Zielen, von Erfolgsfaktoren sowie von wahrgenommenen Hindernissen auf dem MINT-bildungsbezogenen Entwicklungsweg pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auch die wahrgenommene Veränderung von Lern- und Unterstützungsbedarfen über die Zeit ihrer Teilnahme am Bildungsprogramm Haus der kleinen Forscher (retrospektiv betrachtet). Die Studie Verlaufswege der Entwicklung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der Initiative,Haus der kleinen Forscher kann im Rahmen der Begleitforschung zur Stiftungsarbeit mit bis zu Euro (brutto) über 18 Monate gefördert werden. Die Antragstellung ist möglich bis zum 8. März Der Start der Studie ist für den 1. Juni 2017 geplant. Aufgrund des 3 Präsenzfortbildungen. Die Anzahl besuchter Fortbildungen variiert zwischen 1 und 13 Veranstaltungen. 2

3 engen Zeitfensters wird empfohlen, das Projekt mit bereits vorhandenem Personal umzusetzen. Hintergrund und Anforderungen des geplanten Forschungsprojekts sind im Folgenden ausgeführt. 1. Anforderungen an das Forschungsdesign Anforderungen an den Antrag und Fristen Informationen zum Auswahlverfahren... 5 ANLAGE 1: Übersicht zur Stiftungsarbeit Anforderungen an das Forschungsdesign Allgemeine Anforderungen Von Anträgen zu diesem Forschungsvorhaben wird erwartet, dass sie ein Forschungsdesign skizzieren, das geeignet ist, Entwicklungsstände von pädagogischen Fach- und Lehrkräften der Initiative Haus der kleinen Forscher in Bezug auf deren Lernbedarfe und Umsetzung von Lerninhalten in den pädagogischen Alltag in der Einrichtung zu erfassen. Zudem sollen die Analysen Empfehlungen generieren, welche Merkmale von pädagogischen Fach- und Lehrkräften eine Unterscheidung hinsichtlich Motivation, Bedürfnissen und Umsetzungsvorgehen ermöglichen, um auf dieser Basis perspektivisch die Gestaltung bedarfsgerechterer Qualifizierungsangebote vorzunehmen. Es wird empfohlen, in den Vorhabenbeschreibungen den für Forschungsanträge üblichen Gliederungen und Darstellungen zu folgen (s. Anforderungen an den Antrag). Insbesondere werden präzise Aussagen über die Art des Designs (Untersuchungsform), vorgesehene Stichproben, Erhebungsplan und Erhebungsverfahren erwartet. Wünschenswert sind gegebenenfalls Überlegungen, wie Erhebungsmethoden mehrperspektivisch kombiniert werden können. Da der Kostenrahmen für die hier ausgeschriebene Begleitforschung limitiert ist, sind Aussagen darüber zu treffen, wie in dem geplanten Design eine möglichst ökonomische Erhebung und Auswertung erreicht werden kann. Stichprobe Die Stichprobe sollte pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Hort umfassen, die an Fortbildungen der Stiftung Haus der kleinen Forscher teilgenommen haben. Es liegen quantitative Daten vor, die die bisherige Fortbildungsgeschichte abbilden. Dabei sollen verschiedene Qualifizierungsverläufe einbezogen werden (Anzahl der besuchten Fortbildungen, Abstände zwischen den Fortbildungen, Dauer der Teilnahme an Bildungsinitiative insgesamt). Bei der Zusammenstellung der Stichprobe unterstützt die Stiftung auf Basis bereits vorhandener Daten zu bisherigen Fortbildungsbesuchen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Ideen für das Vorgehen beim Sampling der Stichprobe sollten im Antrag dargelegt werden und später gemeinsam mit der Stiftung ausgearbeitet werden. Die Ansprache und Gewinnung der Stichprobe liegt bei der Forschungsgruppe. 3

4 Forschungsmethoden und Instrumente Das im Antrag vorgeschlagene Erhebungsverfahren (qualitative und/oder quantitative Methoden) sollte begründet werden. Im Antrag sollte zudem beschrieben werden, welche Methoden bei der Auswertung zum Einsatz kommen, und die für die Auswertung geplanten Analysestrategien sollten begründet dargelegt werden. Sofern neue Methoden eingeführt werden, sollte vorab dargelegt werden, welche Konstrukte auf welche Weise erfasst und ausgewertet werden. Ferner sollte die Expertise der Antragsteller bezüglich der jeweiligen Methoden dargestellt werden. Forschungserfahrungen und verfügbare Forschungskapazitäten Eine Einbettung des beantragten Forschungsvorhabens in Forschungskontexte des/der Antragsteller/s/in ist ausdrücklich erwünscht. Vorarbeiten in für das Forschungsvorhaben relevanten Bereichen (z.b. geplante Forschungsmethoden, Untersuchung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte etc.) sollten im Antrag dargestellt sowie an passenden Stellen in der Beschreibung des Forschungsvorhabens hervorgehoben werden. Ferner sollte deutlich werden, in welchen Teilaspekten sich eine strukturelle Verknüpfung des beantragten Forschungsvorhabens mit laufenden Projekten des/der Antragsteller/s/in ergibt. 2. Anforderungen an den Antrag und Fristen Im Rahmen des Antragsverfahrens ist eine Vorhabenbeschreibung, die 20 Seiten nicht überschreiten sollte, einzureichen (Schriftart: Arial; Schriftgröße: mind. 11; Zeilenabstand: mind. 1,15). Die Vorhabenbeschreibung sollte beinhalten: Allgemeine Angaben zum Vorhaben und Kostenplanung: a. Titel des Forschungsprojektes b. Art des Vorhabens: Einzelvorhaben bzw. Verbundvorhaben c. Alle Antragsteller/innen (Wissenschaftliche/r Hauptansprechpartner/in gekennzeichnet, ggf. Koordinierungsstelle angeben; soweit bekannt, bitte auch die für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/innen benennen) d. Beantragte Laufzeit (geplanter Beginn und Ende des Vorhabens; Max. 18 Monate) e. Ausgaben/Kosten: direkte Kosten wie Personalmittel, Sachmittel und indirekte Kosten (Overheads, z.b. anteilige Sachkosten sowie ggf. anteilige Personalkosten für Verwaltung und Infrastruktur des Forschungsprojekts) in Höhe von bis zu 7% der direkten Kosten. Die zur Durchführung des Auftrags notwendigen Ausgaben für die Vertragslaufzeit sind unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Daten, Kenntnisse und Erfahrungen sorgfältig zu ermitteln (bei Verbundvorhaben je Teilprojekt). Dem Antrag sind daher schlüssige und vollständige Erläuterungen zum Finanzierungsplan beizufügen. Bitte die Kosten jeweils in Halbjahresschritten, pro Kalenderjahr und über die gesamte Projektlaufzeit als Gesamtsumme darstellen (bezogen auf die Meilensteinplanung s.u.). Arbeitstreffen zwischen der Forschungsgruppe und der Stiftung Haus der kleinen Forscher sind in der Projektkalkulation zu berücksichtigen. 4

5 Beschreibung der Forschungsinhalte: a. Kurzzusammenfassung (max. eine halbe Seite) b. Stand der Forschung c. Eigene Vorarbeiten (inhaltliche Darstellung, themenbezogene Publikationsliste, laufende Drittmittelvorhaben, eigene Expertise/Forschungserfahrungen) d. Ausdifferenzierte Teilfragestellungen des Vorhabens e. Arbeitsprogramm, inkl. vorgesehener Methoden (Arbeitsplan, Forschungsdesign, Stichprobenkonstruktion, Untersuchungsmethoden, Analyseverfahren) f. Vorerfahrungen g. Ggf. Kooperationen h. Detaillierter Zeitplan (Bitte Meilensteine im Projektverlauf und pro Halbjahr kennzeichnen) i. Angestrebte Disseminationsprodukte j. Im Fall von Qualifikationsarbeiten im Rahmen der Studie: Erläuterungen zur Einbindung in das Projekt (Nennung der verantwortlichen Mitarbeiter/innen ist erwünscht) Bitte senden Sie diese Vorhabenbeschreibung bis zum 8. März 2017 zusammengefasst in einem PDF-Dokument per an folgende Adresse: Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Karen Bartling, Teamleiterin Forschung und Entwicklung, gerne zur Verfügung: Dr. Karen Bartling Teamleiterin Forschung und Entwicklung Stiftung Haus der kleinen Forscher Rungestr Berlin Telefon: Informationen zum Auswahlverfahren Die eingegangenen Anträge werden in Bezug auf die Einhaltung formaler Kriterien und auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft. Die inhaltliche Begutachtung der Anträge erfolgt durch eine vom Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Haus der kleinen Forscher koordinierte, unabhängige Fachjury. Diese spricht eine Förderempfehlung an die Stiftung aus. Bei Bedarf wird die Jury durch externe Gutachterinnen und Gutachter unterstützt. Der Begutachtungsprozess orientiert sich an den Standards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die schriftliche Begutachtung und im Hinblick auf die oben genannten Designanforderungen. 5

6 Es ist geplant, dass die Jury bis Mitte April 2017 eine Empfehlung formuliert. Der Vertrag zwischen der Stiftung Haus der kleinen Forscher und der durchführenden Forschungsgruppe soll nach aktuellem Planungsstand bis Mitte Mai 2017 unterschrieben werden, so dass das Projekt spätestens zum 1. Juni 2017 starten kann. Serviceleistungen: Die Stiftung Haus der kleinen Forscher bietet im Umfeld der wissenschaftlichen Begleitforschung organisatorische Serviceleistungen an, die die Forschungsgruppe entlasten. Die Stiftung verfügt aufgrund ihrer vielfältigen Begleitstudien über breite Erfahrungen in der Umsetzung von Projekten. Die Stiftung unterstützt die Forschungsgruppe beim Feldzugang (z.b. bei der Ziehung von Stichproben aus der Stiftungsdatenbank, Kommunikation mit lokalen Netzwerken oder Einrichtungen; der Stiftung liegen bereits viele Daten vor, auf die für die Studiendurchführung, z.b. im Rahmen der Stichprobenziehung, zurückgegriffen werden kann.). Nähere Informationen zur Stiftung finden Sie auf 6

7 ANLAGE 1: Übersicht zur Stiftungsarbeit Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. September 2016) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher" engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt das Haus der kleinen Forscher pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals. Gesamtüberblick 224 lokale Netzwerkpartner haben mit ihren Strukturen und Angeboten bereits rund Kitas, Horte und Grundschulen erreicht. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus über Kitas, Horten und Grundschulen haben am Fortbildungsprogramm der Initiative teilgenommen. Mehr als Kitas, Horte und Grundschulen haben das Zertifikat Haus der kleinen Forscher erhalten. 7

8 Karte: Regionen mit Haus der kleinen Forscher -Netzwerken 8

9 Zahlen im Detail (unterschieden nach Kitas 4, Horten und Grundschulen) Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus über Kitas, Horten und Grundschulen haben bereits am Fortbildungsprogramm der Initiative teilgenommen. Kitas: Pädagogische Fachkräfte aus rund Kitas haben bereits am Fortbildungsprogramm der Initiative Haus der kleinen Forscher teilgenommen (entspricht 45 Prozent aller Kitas in Deutschland). Horte und Grundschulen: Fach- und Lehrkräfte aus über Horten und rund (Ganztags-) Grundschulen haben bereits am Fortbildungsprogramm der Initiative teilgenommen (entspricht 32 Prozent aller Horte und 23 Prozent aller Grundschulen). Mehr als Kitas, Horte und Grundschulen haben das Zertifikat Haus der kleinen Forscher erhalten. Kitas: Deutschlandweit sind über Kitas als Haus der kleinen Forscher zertifiziert. Horte und Grundschulen: Seit Herbst 2013 können sich auch Horte und Grundschulen zertifizieren lassen. Mehr als 100 Horte und mehr als 100 Grundschulen haben bereits das Zertifikat Haus der kleinen Forscher erhalten. 4 Der Begriff Kita umfasst Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderläden und Vorschuleinrichtungen, in denen Kinder zwischen drei und sechs Jahren betreut werden. 9

10 Aktivitäten der Stiftung Haus der kleinen Forscher Hauptaktivitäten der Stiftung Haus der kleinen Forscher mit Sitz in Berlin sind: der Auf- und Ausbau tragfähiger lokaler Netzwerke unter Beteiligung von Akteuren vor Ort sowie Beratung und Service der rund 224 Netzwerkpartner, die Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Trainerinnen und Trainern), die vor Ort pädagogische Fach- und Lehrkräfte kontinuierlich fortbilden, die Entwicklung und Bereitstellung von Fortbildungskonzepten und Materialien für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Kinder, Eltern und alle Interessierten, die Unterstützung der Qualitätsentwicklung von Bildungseinrichtungen durch die Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher. Partner Partner der Stiftung Haus der kleinen Forscher sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Initiative seit Das Haus der kleinen Forscher lebt als bundesweite Bildungsinitiative vom Engagement vielfältiger Partner vor Ort den lokalen Netzwerken. Zu den Netzwerkpartnern zählen Kommunen und Kita-Träger, Wirtschaftsverbände, Science-Center, Museen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine usw. Auch einzelne Bundesländer, Wirtschaftsverbände und sonstige Organisationen unterstützen das Haus der kleinen Forscher in zahlreichen Kooperationen. Zugleich vernetzt sich das Haus der kleinen Forscher mit interessierten Akteuren im Ausland, um voneinander zu lernen und gewonnene Erfahrungen zur Verfügung zu stellen. Qualifizierungsinitiative für Pädagoginnen und Pädagogen Das Haus der kleinen Forscher ist bundesweit die größte Qualifizierungsinitiative im Bereich der frühen Bildung. Mit einem kontinuierlichen Fortbildungsprogramm und praxisnahen pädagogisch-didaktischen Materialien unterstützt die Bildungsinitiative pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Bildungsprozesse mit Kindern in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik kompetent zu gestalten. Das Haus der kleinen Forscher unterstützt Bildungseinrichtungen darin, sich mit einem naturwissenschaftlichen, mathematischen und/oder technischen Schwerpunkt insgesamt weiterzuentwickeln und förderliche Entwicklungs- und Lernumgebungen für Kinder zu bieten. Die Stiftung unterstützt mit ihren Aktivitäten auch die Umsetzung vorhandener Bildungspläne in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. 10

11 Pädagogischer Ansatz Der pädagogische Ansatz der Stiftung setzt an den Ressourcen der Kinder an und betont das gemeinsame forschende Lernen im dialogischen Austausch 5. Beim Forschen können Kinder Problemlösekompetenzen entwickeln, eigene Antworten finden und Selbstvertrauen spüren ( Ich kann! ) - Erfahrungen und Fähigkeiten, die weit über die frühe Kindheit hinaus für die Persönlichkeitsentwicklung und die spätere Berufsbiographie von Bedeutung sind. Wissenschaftliche Begleitung Alle Aktivitäten der Bildungsinitiative werden kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher pflegt einen offenen Austausch mit Wissenschaft und Fachpraxis und versteht sich als lernende Organisation. Neben einem kontinuierlichen Monitoring zu Zwecken der Qualitätssicherung und der Qualitätsentwicklung wird die Stiftungsarbeit im Rahmen einer langfristig angelegten externen Begleitforschung mit renommierten Partnern fachlich fundiert und in Forschungsprojekten untersucht 6. Die fortlaufende wissenschaftliche Begleitung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote wird durch den Wissenschaftlichen Beirat aus unabhängigen wissenschaftlichen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Professionen beraten. Perspektiven Das Haus der kleinen Forscher will langfristig die Bildungschancen aller Kinder im Kita- und Grundschulalter in Deutschland stärken. Für dieses ambitionierte Ziel wird die Stiftung ihre Zusammenarbeit mit Bund, Ländern, Unternehmen und weiteren Partnern intensivieren und insbesondere die lokalen Netzwerke stärken. 5 Stiftung Haus der kleinen Forscher (2013). Pädagogischer Ansatz der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Anregungen für die Lernbegleitung in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (4. Aufl.). Berlin: Stiftung Haus der kleinen Forscher. 6 Alle Ergebnisse sind als pdf verfügbar unter Rubrik Wissenschaftliche Begleitung. 11

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2020? Der Forschergeist 2020 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2016? Der Forschergeist 2016 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Stiftung Haus der kleinen Forscher Netzwerk: Kleine Forscher Hamburg Dr. Bettina Schmidt, Sabine Stüttgen Kinder sind neugierig und wollen die Welt

Mehr

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Didacta Hannover, 23.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Das Angebot

Mehr

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Göttingen, 14.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Service- Portal Integration 3.

Mehr

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle Gründungsberatung Betriebsberatung P R E S S E M I T T E I L U N G Innovationsberatung Standortmarketing Infrastruktur Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH)

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 1. Halbjahr 2018 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an? Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an? Worauf kommt es bei der internen Abwicklung der Förderprojekte an, welche Ressourcen und Strukturen werden benötigt? Stiftung

Mehr

Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher machen Sie mit!

Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher machen Sie mit! Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher machen Sie mit! Kitas, Horte und n Haus der kleinen Forscher werden Das Angebot der Initiative steht allen Kitas, Horten und n bundesweit offen. Wenden Sie

Mehr

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Stiftung Haus der kleinen Forscher Beate Löb, Netzwerkkoordinatorin Gelnhausen, den 19.03.2015 Kinder sind neugierig und wollen die Welt um sich

Mehr

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung MINT - Box im Februar 2010 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...2 3 Teilnehmerkreis...3 4 Regelungen und Voraussetzungen...3 5 Entscheidungsverfahren...4 6 Fristen...4

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 1. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Zu den Ergebnissen der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L

Zu den Ergebnissen der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L Berlin, 21.7.2017 Zu den Ergebnissen der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L Wie wirken frühkindliche Bildungsangebote im naturwissenschaftlichen Bereich? Diese Frage konnte die Wissenschaft

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration Programmüberblick Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration Mit dem Bundesprogramm Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer ein Angebot zur informatischen Bildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule 2. Bildungskonferenz Südniedersachsen,

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Leipzig, am 13. November 2013 Ziele der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mehr

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zu Erkenntnistransfer-Projekten - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 2 von 5 I Allgemeine Hinweise

Mehr

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement Gründungsberatung Betriebsberatung Innovationsberatung Standortmarketing Infrastruktur P R E S S E M I T T E I L U N G Datum 2017-02-08 Ihr Kontakt bei Rückfragen: Gaby Wenning Standortmarketing Erste

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DIE STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER. Stand: 31. März 2018

INFORMATIONEN ÜBER DIE STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER. Stand: 31. März 2018 INFORMATIONEN ÜBER DIE STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER Stand: 31. März 2018 PARTNER Helmholtz-Gemeinschaft Siemens Stiftung Dietmar Hopp Stiftung Deutsche Telekom Stiftung Die Initiative Haus der kleinen

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Klinik f. Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie 89075 Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher?

Was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? NEWSLETTER Dezember 2016 Was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Forschertag an der Grundschule in Grünheide Film ab! Gründung des Ostbrandenburger Netzwerkbeirats Haus

Mehr

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Einleitung Die Familie ist der wichtigste Ort im Leben von Kindern. Sie prägt entscheidend die Lern- und Entwicklungsprozesse insbesondere in den ersten Lebensjahren.

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Gute-KiTa-Checkliste Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Seit dem 1. Januar 2019 sind wesentliche Teile des KiTa-Qualitäts- und

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

MONITORING-BERICHT 2015

MONITORING-BERICHT 2015 MONITORING-BERICHT 2015 DER STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER Partner: Helmholtz-Gemeinschaft Siemens Stiftung Dietmar Hopp Stiftung Deutsche Telekom Stiftung Inhalt Inhalt Über die Stiftung 2 Vorwort

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Vorbehaltliche Interessenbekundung 1 Regionale Filmtage Europa Projekt zur Förderung politischer Bildung in Schulen in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen im Netzwerk der Demokratiezentren der niedersächsischen

Mehr

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen 2012-2013 Bundeskongress am 23.06.2015 in Berlin Unsere heutige Reise im Kita-Universum

Mehr

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren BEGABUNGSPILOTEN Informationsveranstaltung zur Ausschreibung des Modellprojekts Dr. Mark Hamprecht, B5-G2 Jan Kwietniewski, LIF 26 Thomas Schamp, LIF 26 18.05.2017 Ablauf der Informationsveranstaltung

Mehr

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Ausschreibung: Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen" Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fordert die niedersächsischen Hochschulen auf,

Mehr

Forschende Kinder entdecken!

Forschende Kinder entdecken! Forschende Kinder entdecken! Wirkung früher naturwissenschaftlich-mathematischer Bildung auf die Entwicklung von Kindern Sabina Pauen Karlsruhe, 28. September 2012 Der Anspruch an Kita-Fachkräfte hat sich

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien Inhalt 1 Praxisnahe Materialien 2 Publikationsreihe Natur-Wissen schaffen 3 Bestellungen

Mehr

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Lehrerfortbildung als Aufgabe der Hochschule Lars Holzäpfel Timo Leuders Gerald Wittmann Ausgangslage: Fortbildungssystem

Mehr

Pädagogische Qualität der Offenen Ganztagsschule stärken und Angebote bedarfsgerecht ausbauen

Pädagogische Qualität der Offenen Ganztagsschule stärken und Angebote bedarfsgerecht ausbauen 16 STELLUNGNAHME 16/2717 A15, A04 Pädagogische Qualität der Offenen Ganztagsschule stärken und Angebote bedarfsgerecht ausbauen Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Anerkennung der Eignung von Fortbildungen als BEP-Fortbildungen

Häufig gestellte Fragen zur Anerkennung der Eignung von Fortbildungen als BEP-Fortbildungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Februar 2019 Häufig gestellte Fragen zur Anerkennung der Eignung von Fortbildungen als BEP-Fortbildungen gemäß 32 HKJGB für Fachkräfte und Lehrkräfte

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Promotionsprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit sprache (DaF/DaZ)"

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Promotionsprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit sprache (DaF/DaZ) Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Postfach! 0 34 53 70029 Stuttgart An die Pädagogischen Hochschulen

Mehr

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren? gemeinsam. kompetent. professionell 1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren? Entwicklung eines kooperativen Rollenbildes Verbindliche

Mehr

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Stiftung Haus der kleinen Forscher 10 JAHRE

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Stiftung Haus der kleinen Forscher 10 JAHRE 10 JAHRE ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 2015 Stiftung Haus der kleinen Forscher PARTNER Helmholtz-Gemeinschaft Siemens Stiftung Dietmar Hopp Stiftung Deutsche Telekom Stiftung Liebe Freundinnen und Freunde des

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER

EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER Bitte senden Sie Ihren Antrag an folgende Postadresse: Else Kröner-Fresenius-Stiftung Postfach 1852 D-61288 Bad Homburg v.d.h. Bitte reichen Sie drei Kopien des Antrags

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main Qualifizierungsprogramm Sprachliche Bildung Reflexive Kompetenzentwicklung in der Sprachförderung Eigenbetrieb Kindertagesstätten (EKO) 29 Kindertagesstätten

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten 1 VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten für die Förderperiode 2006/2007 im Rahmen der Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten bzw. der Förderung

Mehr

Aufgaben und Ziele des Instituts

Aufgaben und Ziele des Instituts Transferbeispiel aus den Geistes und Sozialwissenschaften: Von der Forschung zu konkreten Strategien und Konzepten Dr. Christiane Schöneberger Impulsgespräch Wissenstransfer aus den Geistes, Sozial und

Mehr

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse Beitrag von Birgit Voigt für die ZWH-Bildungskonferenz 2012 Vortragsreihe 2 am 16. Oktober 2012 in Berlin Projekthintergrund

Mehr

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wir freuen uns sehr, Sie zu der diesjährigen Nachwuchskonferenz zur Schülerlaborforschung vom 24. bis 25. November 2017 an

Mehr

Fortbildungen. für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule

Fortbildungen. für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Programm 2019 Themenübersicht Mitmachen Pädagogische Auf Anfrage S. 4 Grundlagen Den menschlichen Körper entdecken Hann.

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Operative Stiftung, Hauptsitz in Berlin, Regionalstellen in allen Bundesländern mit

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde. Präambel Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer KiTa begegnen wir

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg Österreichische Krebshilfe Salzburg Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg Salzburg, den 1. April 2011 A. Zielsetzung Die Vergabe einer Forschungsförderung durch den Verein Österreichische

Mehr

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Länder- und Verbund übergreifende Fachtagung Berlin, 18.05.2017 Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Eine Initiative von Übersicht Ausgangslage

Mehr

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Sitzung des Bezirkselternausschusses Wandsbek Bildungszentrum am Gropiusring /Steilshoop, 22.08.2011 Britta Walkenhorst, Bezirkliche

Mehr

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Name der Einrichtung: Leitung: Kontaktdaten Adresse: Telefon: Mailadresse: Homepage: Name des Trägers: Ansprechpartner:

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018 Leitfaden Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung vom 20. Februar 2018 Die Einreichungsfrist ist der 18. Mai. 2018, 17:00 Uhr (Ausschlussfrist) Die Anträge können ausschließlich über das

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DIE STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER. Stand: 30. Juni 2018

INFORMATIONEN ÜBER DIE STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER. Stand: 30. Juni 2018 INFORMATIONEN ÜBER DIE STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER Stand: 30. Juni 2018 PARTNER Helmholtz-Gemeinschaft Siemens Stiftung Dietmar Hopp Stiftung Deutsche Telekom Stiftung Die Initiative Haus der kleinen

Mehr

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020 TANZLAND FONDS FÜR GASTSPIELKOOPERATIONEN Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020 ANTRAG TANZLAND Fonds für Gastspielkooperationen fördert langfristige

Mehr

Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» Bisherige Erfahrungen mit dem SBFI Förderprogramm «MINT Schweiz»

Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» Bisherige Erfahrungen mit dem SBFI Förderprogramm «MINT Schweiz» Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» Bisherige Erfahrungen mit dem SBFI Förderprogramm «MINT Schweiz» Ausgangslage: Auszug aus dem Zusatzprotokoll zur Rahmenvereinbarung 2013-2016 zwischen der

Mehr

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Ausschreibung eines Förderprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Förderphase 1 - Konzeptentwicklung (2019/2020)

Mehr

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6 -Vordruck 54.10-09/14 Seite 1 von 6 Leitfaden für die Antragstellung Projektakademien -Vordruck 54.10-09/14 Seite 2 von 6 Dieser Leitfaden gilt für Anträge auf Projektakademien. Ein Antrag besteht aus

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr