Kostenanalyse. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. Teil A: Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenanalyse. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. Teil A: Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung"

Transkript

1 Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Kostenanalyse Teil A: Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung Prof. Dr. Christian Hofmann Institut für Unternehmensrechnung und Controlling WS 2012/13

2 Organisatorisches Syllabus zur Veranstaltung auf der Homepage Unterlagen ( Memos und Folien) auf der Homepage, Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben Ansprechpartner: Viktoria Diser, Moritz Krebs, Sara Pohlmann 1

3 Aufbau der Veranstaltung A. Einführung B. Ökonomische Grundlagen C. Systeme der Kostenrechnung D. Gestaltungsentscheidungen E. Anwendungen 2

4 Gliederung A. Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung B. Ökonomische Grundlagen Kosten in Ein- und Mehrproduktunternehmen Ökonomische Produktkosten versus Produktkosten des Rechnungswesens C. Systeme der Kostenrechnung Grenzplankostenrechnung Prozesskostenrechnung 3

5 Gliederung D. Gestaltungsentscheidungen Bezugsrahmen einer Analyse von Approximationen in der Kostenrechnung Aggregation von Kostenarten und Wahl der Bezugsgrößen Verlaufsformen von Kostenfunktionen Schätzung von Kostenfunktionen Approximationen und Entscheidungsrelevanz fixer Kosten Abbildung der Erfolgswirkungen von Entscheidungen in linearen Kosten- und Erlösfunktionen E. Anwendungen Operative Entscheidungen über das Produktionsprogramm 4

6 Literatur Demski, J. (2008), Managerial Uses of Accounting Information, 2nd ed., Springer. Friedl, G./ Hofmann C./ Pedell B. (2010), Kostenrechnung, Vahlen. Demski, J. und G. Feltham (1976), Cost Determination: A Conceptual Approach, The Iowa State University Press Ewert, R./ Wagenhofer A. (2008), Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Springer. Küpper, H.-U./ Hofmann C. (2007), Übungsbuch zu Produktion und Logistik, 3. Auflage, Moderne Industrie. 5

7 Teil A Teil A: Einführung Aufgaben und Annahmen der Kostenrechnung 6

8 Motivation: Customization Customization der Datenverarbeitung: Anpassung an Produktions- und Dienstleistungsprozesse Organisationsstruktur Informationsbedürfnisse Ausgestaltung der Kostenrechnung (Quelle: merriam-webster.com) 7

9 Motivation: Ausgestaltung der Kostenrechnung Hauptprodukt des Konzerns: SAP ERP (ehem. SAP R/3) Tragende Säule: SAP ERP Financials mit den Modulen Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Beratungserlöse vorwiegend aus der Implementierung von Softwareprodukten, bzw. Customization (vgl. Geschäftsbericht 2010) Ausgestaltung der Kostenrechnung als Teil des Customization Quelle: SAP Geschäftsbericht

10 Motivation: Ausgestaltung der Kostenrechnung Stellenausschreibungen ( ): Senior Consultant SAP CO (m/w) Ihre Aufgaben: Implementierung, Customizing und Betreuung der SAP-Module CO-PC / CO- PA sowie der damit verbundenen Systeme [PC- Product Costing, PA- Profit Analysis] Ihr Profil: Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der SAP-Beratung oder Anwendungsbetreuung (Einführung, Customizing sowie Betreuung der SAP- Anwendungen mit Schwerpunkt Controlling) SAP CO Berater (m/w) Ihre Aufgaben: Konzeption und Implementierung von neuen Anforderungen im SAP-Umfeld Erfahrung in der SAP CO Modulbetreuung inkl. Customizing der Geschäftsprozesse im Controllingumfeld Kompetenter Ansprechpartner für die SAP CO Anwender und Key User Ihr Profil: einschlägige Erfahrung in der SAP CO Modulbetreuung inkl. Customizing 9

11 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung Führungsaufgaben in Unternehmen Kosten- und Erlösrechnung unterstützt das Management eines Unternehmens Bereitstellung von Informationen, die für das Führen des Gesamtunternehmens oder einzelner Bereiche erforderlich sind Typischerweise beinhaltet das Führen eines Unternehmens oder Bereichs: Aufgaben der Planung als Vorbereitung einer Entscheidung Aufgaben der Steuerung zur Durchsetzung von Entscheidungen Aufgaben der Kontrolle zur Überprüfung der Zielerreichung bzw. der Planvorgabe 10

12 Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben Rechnungszweck: Für welche Zwecke benötigt ein Manager die Informationen? Unterstützung des Managements bei Führungsaufgaben durch Bereitstellung von Informationen insbesondere für Zwecke der Planung Steuerung Kontrolle Dokumentation Steuerung Kontrolle Rechnungszweck Planung Dokumentation 11

13 Planung und Steuerung Planung Manager spielen gedanklich zukünftige Entwicklungen durch auf Grundlage von Steuerung Informationen über erwartete Absatzmengen Informationen über erwartete Verkaufspreise Informationen über Kosten von Fertigung und Vertrieb Dient zur Plandurchsetzung und Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern Rechnungsgrößen als Orientierungsmaßstab 12

14 Kontrolle und Dokumentation Kontrolle Unterstützung der Verhaltenssteuerung Vergleich von Planvorgaben mit realisierten Größen Identifikation möglicher Ursachen für Abweichungen Dokumentation Gesetzliche Vorgabe Voraussetzung zur Erfüllung der Aufgaben der Unternehmensrechnung: Informationsgrundlage zur Planung Kontrolle der Einhaltung von Planvorgaben Bewertung von Beständen u.a. Sorgfalt der Dokumentation abhängig von Verwendungszweck 13

15 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung Kern der Unternehmensrechnung ist das Rechnungswesen Bilanzrechnung Handels- und Steuerbilanz: Übersicht über Vermögen und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Cashflow-Rechnung über Ein- und Auszahlungen als Übersicht über die Liquidität eines Unternehmens Investitionsrechnung Beurteilung langfristiger Investitionsentscheidungen Kosten- und Erlösrechnung Rechnungen als Grundlage von Planung, Steuerung und Kontrolle 14

16 Internes vs. Externes Rechnungswesen Trennung orientiert sich an den Adressaten der Rechnung Internes Rechnungswesen (Managerial Accounting) Informationsgrundlage für unternehmensinterne Personen Externes Rechnungswesen (Financial Accounting) Bilanzrechnung als Informationsgrundlage für unternehmensexterne Personen und Institutionen 15

17 Schwerpunkte von internem und externem Rechnungswesen Adressaten der Informationen Rechnungszweck Vorgaben für die Ausgestaltung Abbildungsgegenstand Zeitlicher Rhythmus Zeitlicher Fokus Internes Rechnungswesen Unternehmensangehörige Planung, Steuerung, Kontrolle & Entscheidungsfindung Kaum Vorgaben Disaggregierte Rechnung für Teile des Unternehmens Variabel (Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresberichte) Zukunfts- und vergangenheitsorientiert (Planund Istrechnung) Externes Rechnungswesen Unternehmensexterne Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; Ausschüttungs- und Steuerbemessung HGB, IFRS & AO Aggregierte Rechnung für Segmente und das Gesamtunternehmen Fest (Jahres-, Halbjahres- und Quartalsberichte) Vergangenheitsorientiert (Istrechnung) 16

18 Ausgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen Ausgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen Ziel: bestmögliche Erreichung der Rechnungszwecke Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung unter Kosten-Nutzen- Abwägungen Maßgebliches Kriterium: Nutzen einer besseren Entscheidung bzw. Steuerung muss die Kosten der Erzeugung der zusätzlichen Information übersteigen. Bei optimalem Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung ist die Differenz zwischen Nutzen und Kosten maximal. 17

19 Stilisierter Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung 18

20 Individuelle Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung Manager haben unterschiedliche Informationsbedürfnisse Kosten des Ausbaus variieren mit dem Verantwortungsbereich, bzw. der Entscheidungssituation eines Managers Produktionsprozesse, eingesetzte Rohstoffe, Arbeitskräfte, Maschinen und Wettbewerbsumfeld sind beeinflussende Faktoren Unternehmensindividueller Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung Internes Rechnungswesen zweier Unternehmen nur bedingt vergleichbar 19

21 Informationsbedarf: Entscheidungssituation Kriterium Ausprägung Informationsstand Sicherheit, Ungewissheit, Risiko # Entscheidungsträger Individuum, Gremium Entscheidungszeitpunkt Simultane Entscheidungen, Sukzessive Entscheidungen Zeitliche Interdependenz Statisches Modell, Dynamisches Modell # Entscheidungsziele Eine Zielgröße, multikriterielles Entscheidungsproblem # Gegenspieler Zweipersonenspiel, N-Personenspiel Verhalten der Gegenspieler kooperativ, nicht-kooperativ 20

22 Einflussgrößen auf den optimalen Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung alternative Informationsquellen verfolgte Rechnungszwecke Verhaltenswirkungen von Informationen Wettbewerbsumfeld und Wettbewerbsstrategie Komplexität und Unsicherheit der Produktionsprozesse Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen Entscheidungsfindung, Planung und Kontrolle Steuerung und Vergütungsbemessung Je stärker sich das Management bei seinen Entscheidungen an nicht-monetären Größen orientiert, desto weniger muss die Kosten- und Erlösrechnung ausgebaut werden. Je stärker Informationen des externen Rechnungswesens zur Steuerung genutzt werden, desto weniger muss die Kosten- und Erlösrechnung ausgebaut werden. 21

23 Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen Rechnungszweck der Planung Unterstützung der Manager bei ihren Entscheidungen Rechnungszweck der Steuerung Beeinflussung der Entscheidungen von Managern im Sinne der Unternehmensziele entscheidungsunterstützende Informationen Unterstützende Informationen sind vor der Entscheidung bereitzustellen entscheidungsbeeinflussende Informationen Beeinflussende Informationen werden nach der Entscheidung erzeugt Planrechnung Istrechnung 22

24 Charakteristika entscheidungsunterstützender und entscheidungsbeeinflussender Informationen Aufgabe Zeitpunkt der Bereitstellung Rechnungstyp Detailliertheitsgrad der Informationen Berichtszeitpunkt Rechnungszweck Planung: Entscheidungsunterstützende Informationen Unterstützung der Manager bei ihren Entscheidungen Vor der Entscheidung Schwerpunkt: Planrechnung Ergänzung: Istrechnung Hoch detailliert Mehrere unterjährige Zeitpunkte Rechnungszweck Steuerung: Entscheidungsbeeinflussende Informationen Steuerung der Entscheidungen von Managern im Sinne der Unternehmensziele Nach der Entscheidung Schwerpunkt: Istrechnung Ergänzung: Vorgaberechnung Weniger detailliert Nach Ende des Geschäftsjahres 23

25 Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette Wettbewerbsstrategie: Vorteil, den ein Unternehmen gegenüber seinen Wettbewerbern am Markt zu erzielen versucht Idealtypische Wettbewerbsstrategien Kostenführerschaft Differenzierung 24

26 Praxisbeispiel: Kostenführerschaft - Fluglinien (Ryanair, Germanwings) - Billighotels (Etap, Easyhotel) - Discounter (Aldi, Plus, Norma) - Werbung verweist auf Niedrigpreisstrategie - Niedrige Preise lassen sich durch Kostenvorteile im Vergleich zu ihren Wettbewerbern realisieren (z.b. Einkauf großer Mengen) Differenzierung - Apple - Bayer - Mammut Sports Group - Produkte unterscheiden sich in wichtigen Eigenschaften von denen ihrer Wettbewerber, sodass sich am Markt höhere Preise durchsetzen lassen - Preisaufschläge sind erforderlich, um hohe Entwicklungskosten zu decken 25

27 Unternehmensrechnung und Wettbewerbsstrategien Unternehmensrechnung unterstützt Management bei der Auswahl der Wettbewerbsstrategie Erfassung von Informationen über Kunden, Konkurrenten und das Ausmaß der eigenen Wettbewerbsvorteile Kostenführerschaft Informationsbedarf über Kosten des Produktes, seiner Komponenten und einzelner Fertigungsschritte Kostenkontrolle (Kostenvergleichsrechnungen) Boni für das Einhalten von Kostenvorgaben Differenzierungsstrategie Informationsbedarf über die Eigenschaften der Produkte und deren Bewertung durch die Kunden 26

28 Komplexität und Vereinfachungen Manager benötigen aktuelle, genaue und relevante Informationen Kosten- und Erlösrechnung muss eine hohe Komplexität bewältigen, wenn sie über die relevanten Sachverhalte informieren will Im Rechnungssystem wird das Unternehmensgeschehen nur approximativ abgebildet Kosten- und Erlösrechnung als vereinfachte Abbildung bzw. vereinfachtes Modell des Unternehmensgeschehens 27

29 Möglichkeiten und Beispiele einer vereinfachten Abbildung des Unternehmensgeschehens Vereinfachtes Modell des Unternehmensgeschehens Aggregation Linearisierung und Durchschnittsbildung Vernachlässigung von Unsicherheit Vernachlässigung des Zeitwerts von Geld Das Rechnungswesen fasst Kosten oder Leistungen zusammen. Das Rechnungswesen informiert über Kosten pro Stück. Das Rechnungswesen verwendet erwartete Kosten und Erlöse. Das Rechnungswesen ignoriert den Zeitpunkt, zu dem während eines Jahres die Geschäftsvorfälle stattfinden. 28

30 Vereinfachungen Prinzipien einer vereinfachten Abbildung Aggregation: Reduktion der Anzahl zu erfassender und zu unterscheidender Sachverhalte Zusammenfassung von Kosten Zusammenfassung der erbrachten Leistungen Linearisierung und Durchschnittsbildung Vereinfachende Annahme einer linearen Kostenfunktion Vernachlässigung von Unsicherheit Vernachlässigung des Zeitwertes von Geld Generelle Eigenschaften der Kosten- und Erlösrechnung Aggregierte Abbildung des Unternehmensgeschehens mittels linearer Zusammenhänge Vernachlässigung von Zinseffekten sowie Unsicherheiten 29

31 Linearisierung und Durchschnittsbildung in der Kosten- und Erlösrechnung Herstellkosten tatsächlicher Kostenverlauf linearisierter Kostenverlauf Fertigungsmenge 30

32 Vereinfachungen: Informationswert Wert materieller Ressourcen Wert zusätzlicher Entscheidung über Produkt- Zeit Ressourcen das Produktions- verkauf = K 0 + K (K 0 ) programm bei beschränkten Ressourcen Informationswert Wert von Entscheidung über Produkt- Zeit Informationen das Produktions- verkauf = E I 0, I E[ (I 0 )] programm bei Unsicherheit 31

33 Auswertung von Informationen 32

34 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Wichtige Systeme der Kostenrechnung Rechnungszweck determiniert benötigte Informationen different costs for different purposes Einflussgrößen des Ausbaus der Kosten- und Erlösrechnung Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen Produktionsprozesse Wettbewerbsstrategie Klassifizierung der Systeme anhand der wesentlichen Rechnungszwecke der Dokumentation, Planung und Steuerung Rechnungszweck der Kontrolle lässt sich mithilfe von Informationen aus Ist-, Plan- und Sollrechnungen erreichen Umfang der Kostenverrechnung als weiteres Differenzierungskriterium Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung 33

35 Wichtige Systeme der Kostenrechnung Information für Dokumentation Information für Planung Information für Steuerung Vollkosten rechnung Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis Normalkostenrechnung Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis - starr - flexibel Standardkostenrechnung auf Vollkostenbasis Target Costing Prozesskostenrechnung Teilkosten rechnung Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung Standardkostenrechnung auf Teilkostenbasis Unternehmen verwenden typischerweise mehrere Systeme 34

36 Empirische Ergebnisse Anteil Nutzung 100% 90% 80% 81% 70% 60% 58% 57% 50% 47% 40% 30% 20% 10% 0% 34% 23% 10% System der Kostenund Erlösrechnung 35

37 Motivation: Die Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt Quelle: Sixt.de Ulla Schmidt, Gesundheitsministerin 2001 bis 2009: Die Gesundheitsministerin war in die Kritik geraten, weil sie ihren Dienstwagen samt Fahrer in ihren etwa Kilometer entfernten Ferienort an der spanischen Mittelmeerküste bringen ließ. Zur Begründung erklärte das Ministerium, in dem Wagen seien Bürogeräte transportiert worden, außerdem habe Schmidt dienstliche Termine wahrgenommen. (Handelsblatt, ) Was kostete die Dienstwagennutzung? 36

38 Motivation: Die Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt Kostenrechnungssystem 1: 500 [ ] Nach Berechnung des Ministeriums sei es auch wirtschaftlicher, den Wagen nach Spanien fahren zu lassen als vor Ort einen Leihwagen anzumieten. Die Spritkosten für Hin- und Rückfahrt beliefen sich auf etwa 500 Euro, dies entspreche der Tagesmiete für ein vergleichbares Fahrzeug., Sueddeutsche.de

39 Motivation: Die Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt Kostenrechnungssystem 2: DIE RECHNUNG: 3800 Euro allein für die Hinfahrt, unter anderem für Benzin 114 Euro Maut-Gebühren 600 Euro für mindestens sechs Hotel-Übernachtungen des Fahrers 4872 Euro setzt der Steuerzahler-Bund für die Dienstzeit und Überstunden des Fahrers an. Damit koste die Reise den Steuerzahler mindestens 9386 Euro, sagte BdSt- Hauptgeschäftsführer Reiner Holznagel zu BILD.de. Genutzt hat Schmidt das Fahrzeug allerdings nur für eine Dienstfahrt von 25 Kilometern, das macht unglaubliche 375,44 Euro pro Kilometer. Unwirtschaftlicher geht's wohl kaum!, Bild.de

40 Motivation: Die Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt Wie setzen sich die hohen Kosten zusammen? Laut Richtlinie der Bundesverwaltung beträgt das Entgelt für den Fahrer pro Stunde 29 Euro. Auf 14 Tage hochgerechnet bei acht Stunden pro Tag fallen allein Kosten von 3248 Euro an, hinzu kommen Spesen, Zuschläge und Unterkunftskosten für den Fahrer, sagte ein Sprecher vom Bund der Steuerzahler. Sollte der Aufenthalt des Fahrers vollständig als dienstlich anzurechnen sein, steigen die Kosten entsprechend. Bei der geplanten Hin- und Rückfahrt fielen kalkulatorische Kosten von 1,50 Euro pro Kilometer an, was bei rund 5000 Kilometern 7500 Euro ausmache.[ ] Weitere Kosten, wie beispielsweise für den nach dem Diebstahl nötigen neuen Dienstwagen, seien nicht berücksichtigt,[ ]. Focus.de

41 Motivation: Die Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt Kostenrechnungssystem 1, Nachtrag: In dem Schreiben rechnete das Ministerium vor, dass es trotz weniger Termine aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll gewesen sei, den Wagen vom Fahrer samt Büroausstattung an den Urlaubsort bringen zu lassen. Das koste samt Übernachtungen, Maut, Reisekosten und Kraftstoff insgesamt 3200 Euro. [ ] Da es sich um ein Leasing- Fahrzeug handelt, wurde der Wertverlust in der Kostenrechnung nicht berücksichtigt. Der Bund der Steuerzahler hatte inklusive Abnutzung Gesamtkosten von 9400 Euro errechnet. Bisher hatte das Ministerium von Spritkosten in Höhe von rund 500 Euro gesprochen. Stern.de Fazit: Keine Eindeutigkeit in der Kostenrechnung Verschiedene Systeme, verschiedene Ergebnisse 40

Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung

Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2016 Literaturhinweise Basisliteratur zu diesem Kapitel: Friedl,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Kostenrechnung Sommersemester 2016 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende Literatur Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell,

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Übung 10 Investitionstheoretischer Ansatz II Lehrstuhl für BWL - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr. Systeme der Koste n- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marceil Schweitzer Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christian Hofmann Prof. Dr. Burkhard Pedell 11., überarbeitete

Mehr

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung P f D K l H i R Hochschule Pforzheim - 2 - Gliederung (1) 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Kostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19 Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Raum: F 339 Fon: 07531 88 5251 Homepage: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/stefani/

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Kosten- und Erlösrechnung Sommersemester 2017 Fabian Leonhardt Universität Siegen Folie 1 Beteiligte Personen Vorlesung Administrative Fragen Übungen Fabian Leonhardt Kontakt: leonhardt@bank.wiwi.uni-siegen.de

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Analyse von Erlösabweichungen

Analyse von Erlösabweichungen Analyse von Erlösabweichungen 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Klassische Budgetkontrollen als

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung 5., aktualisierte und neugestaltete Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart GLIEDERUNG Einführung TEIL 1: GRUNDSTRUKTUR DER KOSTEN

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Kosten- und Erlösrechnung Sommersemester 2018 Dr. Helena Gerding Universität Siegen Prof. Dr. Martin Hiebl / Dr. Helena Gerding Beteiligte Personen Vorlesung Administrative Fragen Übungen Helena Gerding

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W. Jürgen Stieß Kostenrechnung Unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen Verlag W. Kohlhammer Geleitwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur ersten Auflage 7 1 Einführung

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI I Grundlagen der Kostenrechnung... 1 1 Einführung... 1 2 Begriff, Gliederung und Grundbegriffe des Rechnungswesens... 3 3 Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Controlling Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung von Prof. Dr. Rolf Brühl 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München 1 VII Vorwort 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 28.05.2014 5.2 Verfahren zur Ermittlung von Kostenfunktionen

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Differenzen im Ausweis durch die Konzernperspektive Unterschiede hinsichtlich der Aktivierungsfähigkeit...

Differenzen im Ausweis durch die Konzernperspektive Unterschiede hinsichtlich der Aktivierungsfähigkeit... Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Einleitung... 27 1.1. Problemstellung... 27 1.2. Zielsetzung und Aufbau... 29 1.3. Stand

Mehr

Zielorientierte Budgetierung in der kommunalen Verwaltung: Gestaltungsaspekte aus Controlling-Sicht

Zielorientierte Budgetierung in der kommunalen Verwaltung: Gestaltungsaspekte aus Controlling-Sicht Zielorientierte Budgetierung in der kommunalen Verwaltung: Gestaltungsaspekte aus Controlling-Sicht Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.) an der Fakultät

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 24.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 1.2.

Mehr

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst 1 Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst Name: Matrikelnummer: Die Klausur umfasst zwei Aufgaben (Multiple Choice, Rechenaufgabe), die alle

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnungssysteme Kostenrechnungssysteme Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 22 Überblick nach dem zeitlichen Bezug nach dem Ausmaß der Kostenverrechnung auf die Kostenträger ex post Werte ex ante Werte Istkostenrechnung Normalkostenrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte. Gunther Friedl Christian Hofmann Burkhard Pedell. Vahlen. 3. Auflage

Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte. Gunther Friedl Christian Hofmann Burkhard Pedell. Vahlen. 3. Auflage Kostenrechnung Eine entscheidungsorientierte Einführung Gunther Friedl Christian Hofmann Burkhard Pedell Vahlen 3. Auflage Prämiert mit dem Lehrbuchpreis des VHB Zum Inhalt: Insgesamt ein Buch, mit dem

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Lehrstuhl für BWL - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: cornelia.hojer@tum.de 2 Gunther Friedl WS 14/15 Aufgabe

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Lösungen zur Zweitklausur SS 2004 (Dr. Christian Ernst, VWA)

Lösungen zur Zweitklausur SS 2004 (Dr. Christian Ernst, VWA) Controlling, VWA Lösungen zur Zweitklausur SS 2004 (Dr. Christian Ernst, VWA) Version 20. Juni 2005 (3) Alle Angaben ohne Gewähr! Die Antworten der Aufgabe1 wurden jedoch bereits von mehreren Kommilitonen

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Springer-Lehrbuch Kostenrechnung und Kostenmanagement Bearbeitet von Uwe Götze 5., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 463 S. Paperback ISBN 978 3 642 11823 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 719 g Wirtschaft

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther Friedl. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann. Universität Mannheim

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther Friedl. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann. Universität Mannheim Kostenrechnung von Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität München Prof. Dr. Christian Hofmann Universität Mannheim Prof. Dr. Burkhard Pedell Universität Stuttgart Verlag Franz Vahlen München ---------

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Übung 6 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Hinführung zum Thema 15 1 Vom Besichtigungssystem zum Berichtssystem 15 2 Aufbau des Buches 16 Theoriegeleitete Grundlagen 17 1 Ausgangsbasis: Rechnungswesen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther FriedI. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann Ludwig-Maximilians-Universität München

Kostenrechnung. von. Prof. Dr. Gunther FriedI. Technische Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann Ludwig-Maximilians-Universität München Kostenrechnung von Prof. Dr. Gunther FriedI Technische Universität München Prof. Dr. Christian Hofmann Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Burkhard Pedell / Universität Stuttgart 2., überarbeitete

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung 6., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort ; V Inhaltsübersicht

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen

Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen Reihe: Wissenschafts- und Hochschulmanagement Band 7 Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Gütersloh, und Prof. Dr. Reinhard Schulte, Lüneburg Dr. Susanne Kirchhoff-Kestel Kosten- und Leistungsmanagement

Mehr

Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling

Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling 1.1 Ausgangspunkte des Controlling 1.2 Bedingungen für die Herleitung einer Controlling- Konzeption Kapitel 1 1.3 Alternative Konzeptionen des Controlling

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen Bearbeitet von Volker Drosse 1. Auflage 2014. Buch. 475 S. Gebunden ISBN 978 3 7910 3345 7 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen. Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Kostenmanagement 1. Rechnungszwecke und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung

Kostenmanagement 1. Rechnungszwecke und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Kostenmanagement 1. Rechnungszwecke und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Prof. Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Newsletter Controlling Warum Newsletter

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 Controlling SS 2014 Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 1. Stellenwert des Controlling In der Theorie: Anerkannte Teildisziplin der BWL Lehre an vielen Hochschulen und Akademien In der Praxis: Ursprung

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling Von Prof Dr. Johannes N. Stelling R. Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen. 1.l. Kennzeichnung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der. Unternehmensrechnung 1. Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 33

Inhaltsübersicht. Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der. Unternehmensrechnung 1. Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 33 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung 1 Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 33 Kapitel 3 Kalkulation 71 Kapitel 4 Kostenstellenrechnung

Mehr

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Christian Hofmann, Prof. Dr. Burkhard Pedell 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 5., vollständig neubearbeitete Auflage jp Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Klaus Deimel Rainer Isemann Stefan Müller Kosten- und Erlösrechnung Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung II

Deckungsbeitragsrechnung II Deckungsbeitragsrechnung II Beispiel Sportartikelgeschhäft mit Internetversand Fix oder variabel? Mietkosten/Raumkosten Miete kalkulatorische Miete ) Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser, Hausmeister, Grundsteuer,

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Linde Lehrbuch Kostenrechnung und Kostenmanagement für Studium und Praxis Bearbeitet von Horst Wolfsgruber 1. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 240 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3104 2 Format (B x L):

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Volker Lingnau Hans Schmitz Kosten- und Erlösrechnung Das Arbeitsbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Handout 4 Grenzplankostenrechnung III Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: peter.schaefer@tum.de

Mehr

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Christian Ernst Christian Riegler Gerald Schenk Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 200 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5 Vorworte.............................................................. 5 0 Einführung............................................................ 15 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens.....................................

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling von Prof. Dr. Johannes N. Stelling 3., unveränderte Auflage Oldenbourg Verlag München VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen \ Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 7., vollständig neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr