Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling"

Transkript

1 Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling 1.1 Ausgangspunkte des Controlling 1.2 Bedingungen für die Herleitung einer Controlling- Konzeption Kapitel Alternative Konzeptionen des Controlling 1.4 Begründung der koordinationsorientierten Controlling- Konzeption 1.5 Bereiche und Instrumente der Koordination 1.6 Ansatzpunkte zur Abgrenzung des bereichsbezogenen Controlling Controlling WS 2012/13 30

2 1.5 Bereiche und Instrumente der Koordination Bereiche und Instrumente der Koordination Bereiche der Koordination Koordination innerhalb einzelner Führungsteilsysteme Isolierte Koordinationsinstrumente Koordination zwischen verschiedenen Führungsteilsystemen Übergreifende Koordinationsinstrumente Einfluss auf die Koordination des Leistungssystems Bereichsbezogenes Controlling Controlling WS 2012/13 31

3 1.5 Bereiche und Instrumente der Koordination Überblick über die Koordinationsinstrumente (Quelle: Küpper, 2008) Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 6 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 2 Kapitel 5 Controlling WS 2012/13 32

4 Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling 1.1 Ausgangspunkte des Controlling 1.2 Bedingungen für die Herleitung einer Controlling- Konzeption Kapitel Alternative Konzeptionen des Controlling 1.4 Begründung der koordinationsorientierten Controlling- Konzeption 1.5 Bereiche und Instrumente der Koordination 1.6 Ansatzpunkte zur Abgrenzung des bereichsbezogenen Controlling Controlling WS 2012/13 33

5 1.6 Ansatzpunkte zur Abgrenzung des bereichsbezogenen Controlling Führungs- und Leistungssystem eines bereichsbezogenen Controlling (Quelle: Küpper, 2008) Planungssystem F ü h r u n g s s y s t e m Kontrollsystem Koordinationsrichtungen im bereichsbezogenen Controlling Controlling Personalführungssystem Informationssystem Koordination der Führungsteilsysteme im Bereich Organisation Koordination mit Controlling der Unternehmung Güter Phasen FuE Beschaffung Fertigung Absatz Koordination mit Controlling anderer Bereiche Material Personal Anlagen Informationen Nominalgüter L e i s t u n g s s y s t e m Controlling WS 2012/13 34

6 1.6 Ansatzpunkte zur Abgrenzung des bereichsbezogenen Controlling Ausprägungen des bereichsbezogenen Controlling Funktionen (Phasen) horizontal z. B. Absatz (Vertriebs-Controlling) z. B. Beschaffung (Beschaffungs-Controlling) (Einsatz-)Güter vertikal z. B. Material (Logistik-Controlling) z. B. Personal (Personal-Controlling) Wirtschaftszweige Bank Hochschule Krankenhaus Projektcontrolling Qualitätscontrolling Controlling WS 2012/13 35

7 Teil 2: Isolierte Koordinationsinstrumente des Controlling Controlling WS 2012/13 36

8 Kapitel 2: Koordination des Informationssystems im Führungssystem 2.1 Beziehungen zwischen Controlling und Informationssystem Kapitel Ansätze zur Integration des Informationssystems 2.3 Erfassung des Informationsbedarfs der Führung 2.4 Informationsübermittlung durch das Berichtswesen Controlling WS 2012/13 37

9 2.1 Beziehungen zwischen Controlling und Informationssystem Kennzeichnung des Informationssystems Informationsbegriff: Information = zweckorientiertes Wissen (Wittmann) Überblick über wichtige Teilsysteme der Unternehmensrechnung (Quelle: Küpper, 2008) Zeitbezug Produktziele Entscheidungszielbezug Vergangenheitsorientiert o Liquiditätsrechnung o Finanzierungsrechnung Finanzziele Erfolgsziele o Ist-Kosten- u. Erlösrechnung o Anlagenrechnung o Lohn- u. Gehaltsrechnung Potentialziele Sozial- u. Umweltziele o Sozialbilanzen o Ist-Bilanzrechnung o Humanvermögensrechnung Zukunftsorientiert - kurzfristig - mittel- bis langfristig o Liquiditätsplanungsu. -kontrollrechnung o Finanzplanungs- u. -kontrollrechnung o Plan-Kostenu. Erlösrechnung o Planbilanz o Investitionsrechnung - langfristig o Chancen-Risiken-Faktoren o Früherkennungssysteme Controlling WS 2012/13 38

10 2.1 Beziehungen zwischen Controlling und Informationssystem Abgrenzung zum Controlling Rechnungswesen Controlling Informationssystem ist ein Teilsystem der Unternehmung Controlling: Koordination im Informationssystem (intern) Koordination des Informationssystems mit anderen Führungsteilsystemen Abstimmung des Informationssystems auf den Informationsbedarf: Führungsteilsysteme beeinflussen das Informationssystem Berichtswesen (Informationssystem beeinflusst die Führungsteilsysteme durch Informationsweitergabe) Controlling WS 2012/13 39

11 Kapitel 2: Koordination des Informationssystems im Führungssystem 2.1 Beziehungen zwischen Controlling und Informationssystem Kapitel Ansätze zur Integration des Informationssystems 2.3 Erfassung des Informationsbedarfs der Führung 2.4 Informationsübermittlung durch das Berichtswesen Controlling WS 2012/13 40

12 2.2 Ansätze zur Integration des Informationssystems Integrationsmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmensrechnung Ausrichtung auf ein einheitliches Grundkonzept: gemeinsamer Datenbestand (Datenintegration mittels geeigneter IT-Systeme) gleichartige Berechnungsverfahren gleich ausgerichtete Berechnungsteilsysteme, z. B. Ausrichtung aller Teilsysteme auf das Ziel der (Kapital-)Wertmaximierung Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Unterschiedlichkeit der Anforderung an die benötigten Informationen: Jeder Rechnungszweck bedingt ein eigenes Rechnungssystem Controlling WS 2012/13 41

13 2.2 Ansätze zur Integration des Informationssystems Inhaltliche Integration des Informationssystems über das Preinreich-Lücke-Theorem (1/5) Vergleich von Investitionsund Kosten- und Erlösrechnung (Quelle: Küpper, 2008): Controlling WS 2012/13 42

14 Controlling WS 2012/13 43

15 Controlling WS 2012/13 44

Controlling Wintersemester 2012/2013

Controlling Wintersemester 2012/2013 Technische Universität München Controlling Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende

Mehr

Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente

Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Christian Hofmann, PD Dr. Yvette Hofmann, Prof. Dr. Burkhard Pedell

Mehr

Controlling Wintersemester 2015/2016

Controlling Wintersemester 2015/2016 Technische Universität München Controlling Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Übung: Die Übung findet freitags von 8:00 9:30 Uhr

Mehr

l Hans-Ulrich Küpper Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente 5., überarbeitete Auflage \ 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

l Hans-Ulrich Küpper Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente 5., überarbeitete Auflage \ 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart l Hans-Ulrich Küpper Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente 5., überarbeitete Auflage \ 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema SGL Schweizerische Gesellschaft für Logistik Seminar Logistik Controlling vom 20.10.2004 Ingenieur-Bureau

Mehr

Hans-Ulrich Küpper. Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 4., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Hans-Ulrich Küpper. Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 4., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Hans-Ulrich Küpper Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente 4., überarbeitete Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4, Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort

Mehr

2. Ausgangspunkte betriebswirtschaftlicher Forschung zur

2. Ausgangspunkte betriebswirtschaftlicher Forschung zur Analytische Unternehmensethik 1. Mißverständnisse zwischen BWL und Ethik 2. Ausgangspunkte betriebswirtschaftlicher Forschung zur Unternehmensethik 3. Konzeption der analytischen Unternehmensethik 4. LeistungsfähigkeitundGrenzenderKonzeption

Mehr

Analytische Unternehmensethik

Analytische Unternehmensethik Analytische Forschung zur 4. Leistungsfähigkeit und Grenzen der Konzeption 1 Konzept der Wertfreiheit kritisch: Herbert Hax Darüber hinaus muß bewiesen werden, daß die auch in der Lage ist, die Nutzung

Mehr

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar. 1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar. Gewinnzielorientiert Informationsorientiert Planungs- und Kontrollorientiert Koordinationsorientiert

Mehr

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 Controlling SS 2014 Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 1. Stellenwert des Controlling In der Theorie: Anerkannte Teildisziplin der BWL Lehre an vielen Hochschulen und Akademien In der Praxis: Ursprung

Mehr

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Herwig Winkler Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza Deutscher

Mehr

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Logistik-Controlling im Krankenhaus Margit Christiansen Logistik-Controlling im Krankenhaus Analyse und Entwicklung eines Planungs-, Kontrollund Informationssystems für die Krankenhauslogistik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 4., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Gestaltung von Informationssystemen 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Kennzahlen- und Berichtssysteme

Kennzahlen- und Berichtssysteme Werner Gladen Kennzahlen- und Berichtssysteme Grundlagen zum Performance Measurement 2., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V IX XIII 1. Einfahrung 1 1.1 Gestaltung

Mehr

Rechnungswesen und EDV. 8. Saarbrücker Arbeitstagung Controlling Anwenderberichte Neue Konzepte Controlling-Systeme Systemerfahrungen

Rechnungswesen und EDV. 8. Saarbrücker Arbeitstagung Controlling Anwenderberichte Neue Konzepte Controlling-Systeme Systemerfahrungen Rechnungswesen und EDV 8. Saarbrücker Arbeitstagung 1987 Controlling Anwenderberichte Neue Konzepte Controlling-Systeme Systemerfahrungen Herausgegeben von A.-W. Scheer Physica-Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Jürgen Weber Einführung in das Controlling 5., durchgesehene und erweiterte Auflage 1994 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: GRUNDLAGEN 1 A CONTROLLING ALS ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENS

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Zielstellungen 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Eine erste Annäherung Die Wirtschaftsinformatik (kurz WI) ist eine noch junge Disziplin. Sie versteht

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Personalführung

Strategische Personalführung Strategische Personalführung Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts Von Matthias H'.-Sehneck Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I A. Problemstellung 21 B. Auswertung von Beiträgen zur

Mehr

Controlling. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. Sommersemester 2012

Controlling. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. Sommersemester 2012 INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG & CONTROLLING Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Controlling Sommersemester 2012 Prof. Dr. Christian Hofmann Institut für Unternehmensrechnung

Mehr

Unternehmensethik. Hans-Ulrich Küpper. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Unternehmensethik. Hans-Ulrich Küpper. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Hans-Ulrich Küpper 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6)

Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6) Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6) Software Systemsoftware Anwendungssoftware Betriebssysteme Standardsoftware Individualsoftware Übersetzungsprogramme Dienstprogramme andere

Mehr

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Controlling SS 2012 Syllabus 1 Controlling SS 2012 Syllabus 1 (20.03.2012) Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann Raum: 612 Tel.: 089 2180 72035 Email: iuc@bwl.lmu.de Übungsleiter: Moritz Krebs Raum: 615 Tel.: 089 2180 72029 Email: krebs@bwl.lmu.de

Mehr

Controlling-Aspekte bei der Steuerung von Franchisenehmern

Controlling-Aspekte bei der Steuerung von Franchisenehmern Controlling-Aspekte bei der Steuerung von Franchisenehmern Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.) an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Seminar Controlling mit SAP

Seminar Controlling mit SAP Seminar Controlling mit SAP Tag 4 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Björn Anton Lehrstuhl für BWL Controlling Technische Universität München Email: gunther.friedl@wi.tu-muenchen.de München, 09.10.2008

Mehr

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief Leseprobe Teichmann Projektcontrolling ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief 2-030-1402 2. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser:

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen von SAP ERP... 1 1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP... 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE... 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP

Mehr

Controlling Wintersemester 2012/2013

Controlling Wintersemester 2012/2013 Technische Universität München Controlling Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende

Mehr

Umweltbezogene Kostenrechnung

Umweltbezogene Kostenrechnung Umweltbezogene Kostenrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Peter Letmathe Verlag Franz

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.3.1 1.2.3.2 1.2.3.3 1.2.3.4 1.2.3.5 1.2.3.6 1.2.4 1.2.4.1 1.2.4.2 1.2.4.3 1.3 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung...

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung... Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung... 1 1. Lernmodul: Rechnungswesen, Unternehmungsführung und Controlling...1 2. Lernmodul: Kostentheoretische Grundlagen...37

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern von Sabine Sinz Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 257 4 schnell und portofrei

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung 6., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort ; V Inhaltsübersicht

Mehr

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 plan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare plan für

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Übung 10 Investitionstheoretischer Ansatz II Lehrstuhl für BWL - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN!

KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN! PPP SOLUTIONS, J. SUDAU, 31.01.2014 KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN! Weil die Welt von heute Lösungen von morgen braucht. 31.01.2014 1 Klare Organisationsstrukturen für die Bundesfernstraßen

Mehr

C o n t r o l l i n g. Controlling

C o n t r o l l i n g. Controlling Controlling Gliederung 1. Gründe für eine erhöhte Bedeutung des Controllings 2. Historische Entwicklung des Controllings 2.1. Die Wurzeln des Controllings 2.2. Entwicklung des Controllings in Deutschland

Mehr

Controlling des internationalen Unternehmensverbunds

Controlling des internationalen Unternehmensverbunds Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personalwesen Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Macharzina Oberseminar zur Unternehmensführung Internationale Aspekte Unternehmensführung WS 2003/2004 Controlling

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Instrumente zur Koordination der taktischen Planung (1/6)

Instrumente zur Koordination der taktischen Planung (1/6) 3.3 Koordination von Planungsgegenständen und -bereichen Instrumente zur Koordination der taktischen Planung (1/6) Integrierte Modelle zur Abstimmung einzelner Unternehmensbereiche, z. B. zwischen Investition

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

Controlling in Stiftungen

Controlling in Stiftungen Controlling in Stiftungen Entwicklung einer Controllingkonzeption für Förder- und Projektträgerstiftungen Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 2., wesentlich erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Planung Realisierung Durchsetzung Kontrolle Informationen Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Beschaffungsmärkte Realgut- Produktionsfaktoren Produkte Absatzmärkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren. Controlling mit SAP Business ByDesign Erfolgsmanagement im Mittelstand von Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister und Dipl.-Kffr. Claudia Floren und Dipl.-Kffr. Ulrike Sträßer Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Controlling in Sportverbänden

Controlling in Sportverbänden Klaus Berding Controlling in Sportverbänden Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG DER

Mehr

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr. Systeme der Koste n- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marceil Schweitzer Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christian Hofmann Prof. Dr. Burkhard Pedell 11., überarbeitete

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten 9. Vorlesung, 22.06.2009 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Sabine Pallas Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Controlling... 1. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Controlling... 1. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage.................................... Vorwort zur 1. Auflage.................................... Abkürzungsverzeichnis.................................... V VI XVII

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Kostenrechnung Sommersemester 2016 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende Literatur Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 1. Modul 1 Grundlagen... 25 1.1 Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre...

Mehr

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling Von Dr. Frank Stüllenberg Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berl^ XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen Barbara Windscheid, Universität Mannheim DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Campus 4.0 Münster, 16. Mai 2017 Projekt der Universitäten Freiburg

Mehr

Abbildungen im Teil I

Abbildungen im Teil I Abbildungen im Teil I Abbildung Titel I-1 Die Funtionsbereiche eines Industriebetriebes und ihre Verbindung zur Außenwelt I-2 Mermale der Teilsysteme des Rechnungswesens I-3 Abgrenzung von Einzahlungen

Mehr

PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG. Innovation durch Kooperation Kundenfeedback als Entwicklungsmotor. Dirk Schröder Cicak Produktmanager

PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG. Innovation durch Kooperation Kundenfeedback als Entwicklungsmotor. Dirk Schröder Cicak Produktmanager PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG Innovation durch Kooperation Kundenfeedback als Entwicklungsmotor Dirk Schröder Cicak Produktmanager 1 PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG Kernkompetenz:

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 24.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 1.2.

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Controlling leicht gemacht!

Controlling leicht gemacht! Controlling leicht gemacht! Was ist Controlling? Definition Controlling von engl. to control für steuern, regeln, ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen.............. 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges......... 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Die neue Schule des Controllers 3 Die neue Schule des Controllers Spezielles Controlling, Berichtswesen und Informationsmanagement einschließlich angewandter Datenverarbeitung Bearbeitet von Diethard Erbslöh,

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72 Astrid Friese Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung Göttingen 2006 Abbildungsverzeichnis

Mehr

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio EKo Solutions GmbH Beratungsportfolio Hamburg 2013 Beratungsleistungen Beratungsleistungen im Themenfeld Berichtswesen Beratungsleistung im Themenfeld Berichtswesen Beratungsleistungen 1 2 3 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10 Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information

Mehr

Integriertes Controlling mit SAP-Software

Integriertes Controlling mit SAP-Software Gunther Friedl, Christian Hilz, Burkhard Pedell Integriertes Controlling mit SAP-Software 2001-13 Dezember 2001 Dr. Gunther Friedl, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Produktionswirtschaft

Mehr

- Ill Verfahren der kurzfristigen 29 Erfolgsrechnung

- Ill Verfahren der kurzfristigen 29 Erfolgsrechnung - Ill - INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG X 2. DIB STELLUNG DER ERLÖSRECHNUNG IM FÜHRUNGSORIENTIERTEN RECHNUNGSWESEN 6 2.1. Die Unternehmung als zielorlentiertes System 6 2.2. Das

Mehr

Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen

Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen Sabine Fließ Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen Effizienz in Dienstleistungsunternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI Einleitung: Problemstellung

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Strategische identitätsorientierte Markenführung

Strategische identitätsorientierte Markenführung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Tanja Ringle Strategische identitätsorientierte Markenführung Mit Fallstudien aus der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Projektmanagement VORLEGEN DES WERTES (Taktisches Marketing) Preis Situationsanalyse Produkt Marktwahl WÄHLEN DES WERTES (Strategisches

Mehr

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung Hans-Ulrich Krause Ganzheitliches Reportingals Management- Instrument Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Detaillierte Übersicht

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Customer Value Controlling

Customer Value Controlling Gernot J.Mödritscher Customer Value Controlling Hintergründe - Herausforderungen - Methode GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xiii 1 EINLEITUNG. 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

Supply Chain Controlling mit der Balanced Scorecard

Supply Chain Controlling mit der Balanced Scorecard Supply Chain Controlling mit der Balanced Scorecard Untersuchung bestehender Ansätze von Mike Ackermann 1. Auflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 083 9

Mehr

Einführung und Überblick Informationssysteme

Einführung und Überblick Informationssysteme Einführung und Überblick Informationssysteme Lernziele Die Studierenden wissen, was betriebliche Informationssysteme (IS) sind kennen den Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen kennen

Mehr

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung P f D K l H i R Hochschule Pforzheim - 2 - Gliederung (1) 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Kostenrechnung

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced Scorecard und Lieferantenmanagement im Fokus

Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced Scorecard und Lieferantenmanagement im Fokus Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced Scorecard und Lieferantenmanagement im Fokus IGEL Verlag Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced

Mehr