University of Applied Sciences Department of Applied Social Studies. Fachbereich Sozialwesen. Semesterinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "University of Applied Sciences Department of Applied Social Studies. Fachbereich Sozialwesen. Semesterinformation"

Transkript

1 University of Applied Sciences Department of Applied Social Studies Fachbereich Sozialwesen Semesterinformation B. A. Soziale Arbeit (Vollzeit) PO 2006 B. A. Soziale Arbeit (Vollzeit) PO 2012 B. A. Soziale Arbeit (BASA-Online) B. A. Bildung in Kindheit und Jugend M. A. Advanced Professional Studies (maps) Sozialraumentwicklung und -organisation M. A. Advanced Professional Studies (maps) Soziale Arbeit und Bildung Wintersemester 2014/15

2 Herausgeber: Hochschule RheinMain RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Fachbereich Sozialwesen Department of Applied Social Studies Kurt-Schumacher-Ring 18 D Wiesbaden Redaktion & Layout: Nicole Kuhn Informationsstand: Achtung: Die Lehrveranstaltungsübersichten für die beiden Präsenzstudiengänge (PO 2006 und PO 2012) mit Raum- und Zeitangaben finden Sie als PDF in der Rubrik "Lehrplanung/Studiendekanat" des jeweiligen Studienganges auf der Homepage des Fachbereichs ( Dort befinden sich auch die Semesterinformation und das kommentierte Vorlesungsverzeichnis in der jeweils aktuellen Fassung als PDF. Bitte beachten Sie, dass sich Änderungen ergeben können! Diese werden tagesaktuell in der jeweiligen Übersicht eingefügt. Kurzfristige Lehrveranstaltungsänderungen werden ab dem wie gehabt gesondert auf der Homepage des Fachbereichs sowie als Aushang im Foyer des E-Gebäudes bekannt gegeben.

3 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßung durch den Studiendekan Ansprechpersonen im Dekanat und in den Studiengängen Das Praxisreferat Termine und Fristen im Wintersemester 2014/ Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Informationen für das 1. Semester Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen - PO Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen nach PO Strukturplan Wintersemester 2014/ ModulsprecherInnen Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen Strukturplan des Bachelor-Studiengangs Modulübersicht BA Präsenz PO Sommersemester Äquivalenzliste und Informationen zum auslaufenden Studiengang BA Soziale Arbeit Modulsprecher/Innen Bachelor-Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit BASA-Online (berufsbegleitend) Bachelor of Arts - Bildung in Kindheit und Jugend Masterstudiengang Soziale Arbeit Masterstudiengang maps Soziale Arbeit und Bildung maps Sozialraumentwicklung und -organisation Studieren im Ausland Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxis-entwicklung (ISAPP) Selbstverwaltungsorgane und Gremien Professorinnen und Professoren Lehrkräfte für besondere Aufgaben Lehrbeauftragte Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Service und Beratungseinrichtungen der Hochschule RheinMain Studentische Angelegenheiten / Studienbüro Büro für Internationales Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Lehrmittelreferat Zentrale Studienberatung Competence & Career Center Frauenbeauftragte an der Hochschule RheinMain Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Familiengerechte Hochschule "Die Kita" Verein zur Betreuung von Kindern an der Hochschule RheinMain e.v

4 2 1. Begrüßung durch den Studiendekan Liebe Studierende, zum Wintersemester 2014/2015 begrüße ich Sie herzlich. In diesem Semester feiert unser Fachbereich am 17. Oktober 2014 sein vierzigjähriges Bestehen. Ich hoffe, dass Sie zu dieser Veranstaltung zahlreich erscheinen werden. Die Lehrveranstaltungen beginnen mit einer Blockwoche. Zudem findet wieder eine zweite Blockwoche für den Präsenz-Bachelor Soziale Arbeit zu folgenden Terminen statt: 1. Blockwoche: 06. bis Blockwoche: 24. bis Während der Blockwochen finden im Präsenz-Bachelor Soziale Arbeit keine kontinuierlichen, d.h. wöchentlichen Veranstaltungen, statt. Die kontinuierlichen Veranstaltungen beginnen am Montag, Die Begrüßung und anschließende Einführungsveranstaltung für das 1. Semester des Präsenz- Bachelor Soziale Arbeit beginnt am: Montag, um Uhr in Raum C 101 Die Begrüßung der Studierenden des Präsenz-Bachelor der höheren Semester nach PO 2006 und PO 2012 findet statt am: Dienstag, von bis Uhr Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Erinnern möchte ich Sie an die Prüfungsordnung. Bitte denken Sie daran, dass alle im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angekündigten Fristen für die An- und Abmeldung sowie den Rücktritt zu/von Lehrveranstaltungen und/oder zu Prüfungsleistungen ohne Ausnahme einzuhalten sind. Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und/oder Prüfungen sind nicht möglich. Die Studierenden ab dem zweiten Semester überprüfen bitte, ob die im vergangenen Semester bzw. in den vergangenen Semestern erbrachten Prüfungsleistungen alle in QIS eingetragen sind. Es kommt immer wieder vor, dass Prüfungsleistungen, z.b. aufgrund vergessener Anmeldungen, nicht eingetragen werden können. Sowohl für Sie als auch für die zuständigen Lehrenden ist es von Vorteil, wenn solche Fälle zeitnah geklärt werden können. Seit dem Start des reakkreditierten Präsenz-Bachelor Soziale Arbeit zum Wintersemester 2012/2013 wird der bisherige Präsenz-BA nach der 2006er-Studien- und Prüfungsordnung schrittweise abgebaut. Für das Wintersemester 2014/2015 bedeutet dies, dass die Lehrveranstaltungen des ersten bis fünften Semesters nach der Prüfungsordnung 2006 nicht mehr angeboten werden. Studierende höherer Semester haben selbstverständlich die Möglichkeit, noch offene Prüfungsleistungen aus vorangegangenen Semestern zu erbringen. Welche Lehrveranstaltungen des reakkreditierten BA (PO 2012) dazu besucht werden können, entnehmen Sie bitte der auf unserer Homepage eingestellten Äquivalenzliste. Abschließend möchte ich Ihnen einen guten Start ins Wintersemester 2014/2015 wünschen. Prof. Dr. Markus Fischer Studiendekan

5 3 2. Ansprechpersonen im Dekanat und in den Studiengängen Dekanat Dekanin Prodekan Studiendekan Prof. Dr. Siglinde Naumann Prof. Dr. Michael Schmidt Beate Jassner Prof. Dr. Markus Fischer Nicole Kuhn Tel.: +49 (0) Raum E 206 Sprechstunde: Di, Uhr Tel.: +49 (0) michael.schmidt@hs-rm.de Raum E 202 Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) beate.jassner@hs-rm.de Raum E 205 Servicezeiten: Mo-Fr Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) markus.fischer@hs-rm.de Raum E 204 Sprechstunde: Mi, Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) nicole.kuhn@hs-rm.de Raum E 213 Servicezeiten: Mo-Fr Uhr Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Fachbereichsassistentin Studiendekanatsreferentin Studiengangsleitung Stellvertretende Studiengangsleitung Studierendensekretariat Prof. Dr. Eleonore Oja Ploil Prof. Dr. phil. habil. Regina-Maria Dackweiler Ines Garrido Tel.; +49 (0) eleonore.ploil@hs-rm.de Raum E 204a Sprechstunde: Mo, Uhr Tel.: +49 (0) regina-maria.dackweiler@hs-rm.de Raum E 210a Sprechstunde: Mo, Uhr Tel.: +49 (0) ines.garrido@hs-rm.de Raum E 104 Servicezeiten für Studierende: Mo, Di, Do, Uhr Fr, Uhr

6 Ansprechpartner im Dekanat und in den Studiengängen 4 Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA-Online) Studiengangsleitung Stellvertretende Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser Prof. Dr. Davina Höblich Sanem Okurdil Astrid Reitz Tel.: +49 (0) cornelia.fuessenhaeuser@hs-rm.de Raum E 218a Sprechstunde: Di Uhr und nach Vereinbarung per Tel.: +49 (0) davina.hoeblich@hs-rm.de Raum E 209 Sprechstunde: Di Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) sanem.okurdil@hs-rm.de Raum E 110 Servicezeiten: s. Aushang sowie Informationen auf der Homepage Tel.: +49 (0) Astrid.Reitz@hs-rm.de Raum E 110 Servicezeiten: s. Aushang sowie Informationen auf der Homepage Bachelorstudiengang Bildung in Kindheit und Jugend Studiengangsleitung Stellvertretende Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. Davina Höblich Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser Tanja Buchert Tel.: +49 (0) davina.hoeblich@hs-rm.de Raum E 209 Sprechstunde: Di Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) cornelia.fuessenhaeuser@hs-rm.de Raum E 218a Sprechstunde: Di Uhr und nach Vereinbarung per Tel.: +49 (0) tanja.buchert@hs-rm.de Raum E 104 Servicezeiten: Mo. - Fr. 10:00-14:00 Uhr

7 Ansprechpartner im Dekanat und in den Studiengängen 5 Berufsbegleitender Masterstudiengang maps Sozialraumentwicklung und -organisation Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. Michael May Astrid Reitz Tel.: +49 (0) Michael.May@hs-rm.de Raum E 203 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) Astrid.Reitz@hs-rm.de Raum E 110 Servicezeiten: s. Aushang sowie Informationen auf der Homepage Berufsbegleitender Masterstudiengang maps Soziale Arbeit und Bildung Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. phil Siglinde Naumann Tanja Buchert Tel.: +49 (0) siglinde.naumann@hs-rm.de Raum E 206 Sprechstunde: Di, Uhr Tel.: +49 (0) tanja.buchert@hs-rm.de Raum E 104 Servicezeiten: Mo. - Fr. 10:00-14:00 Uhr EDV-Betreuung Medienreferat Jörn Hoffmann Robert Grohmann Tel.: +49 (0) joern.hoffmann@hs-rm.de Raum E 217 Servicezeiten: Mo - Do Uhr Freitag nach Vereinbarung medienreferat.hsrm@gmx.de Raum 001 UG Postfach: Dekanats-Büro bei Fr. Jassner Sprechzeiten: nach Vereinbarung Anschrift der Hochschule Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim Fachbereich Sozialwesen Kurt-Schumacher-Ring 18, Wiesbaden Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) dekanat-sw@hs-rm.de Homepage:

8 6 3. Das Praxisreferat Praxisreferat Leiter Praxisreferat Sekretariat Praxisreferat Michael Müller M.A. Kathrin Alt Dipl. Sozialarbeiter Raum 103 Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Sprechzeiten: Mo, Do, Fr von Uhr, in der Vorlesungszeit und nach Vereinbarung (Telefon oder E- Mail) Raum 103 A Tel: +49 (0) Kathrin.alt@hs-rm.de Sprechzeiten: Mo-Do Uhr und Uhr Freitag Uhr Praxisstellen Das Praxisreferat hat Praxisstellen zusammengestellt, die auf der Homepage des Fachbereiches unter eingesehen werden können. Die Stellen sind nach Berufsfeldern und innerhalb der Berufsfelder alphabetisch nach Orten sortiert. Das Zugangspasswort erhalten Sie im Praxisreferat. Aufgaben des Praxisreferates Das Praxisreferat ist für die rechtlichen, administrativen und organisatorischen Fragen zu den Praktika im Studiengang Soziale Arbeit zuständig, es ist die Schnittstelle zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis. Das Praxisreferat ist hierbei Ansprechpartner für Studierende des Fachbereichs Sozialwesen Soziale Institutionen, Organisationen und Unternehmen Lehrende des Fachbereichs in Praxisangelegenheiten Darüber hinaus hat das Praxisreferat folgende Aufgaben Akquise, Anerkennung und Beratung von geeigneten Praxisstellen Beratung und Begleitung der Studierenden in allen praktikumsbezogenen Fragen, sowie bei der Vorbereitung und Durchführung der Praxismodule Zusammenarbeit mit Trägern, Einrichtungen, Dienststellen und Fachkräften der Berufspraxis Beratung des Fachbereichs in Fragen der berufspraktischen Ausbildung und zur Praxis Sozialer Arbeit Mitwirkung bei der Koordination, Organisation und Durchführung der Praxismodule Organisation von Veranstaltungen, die die Kontaktaufnahme zwischen Praxisstelle und Studierende ermöglichen Organisation von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für PraxisanleiterInnen Überprüfung der von Studierenden und PraktikantInnen einzureichenden Unterlagen Anmeldung und Praktikumsberatung zum Sozialadministrativen Praktikum im An-schluss an das Studium zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung Weitere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten des Praxisreferates unter FAQ.

9 Das Praxisreferat 7 Praxisbegleitung zum sozialadministrativen Praktikum (für AbsolventInnen zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung im Anschluss an das Studium) Modulbezeichnung Gr. Lehrende TN SWS LV- Termin Raum Hinweis Block-Termin Uhrzeit Raum Anmeldung LV/PL Gr. 1 Krauter, S Blockseminar C 105 Anmeldung über das Praxisreferat Begleitveranstaltung SAP Gr. 2 Kruse 15 4 Mo C 105 findet an folgenden Terminen statt: , , , , , , , , , , , Anmeldung über das Praxisreferat Gr. 3 Schuierer, U Fr E 113 Beginn Anmeldung über das Praxisreferat Termine für das Kolloquium zum Berufspraktikum Freitag, Kolloquium Anmeldeschluss (Ausschlussfrist) Zulassung Freitag, Kolloquium Anmeldeschluss (Ausschlussfrist) Zulassung Informationen und Formulare zur Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs unter:

10 8 4. Termine und Fristen im Wintersemester 2014/15 Hochschule RheinMain Semesterbeginn Semesterende GasthörerInnen (Anmeldefrist) Vorlesungsfreie Zeit Weihnachten Blockwoche Fachbereich Sozialwesen Blockwoche Beginn der wöchentlichen Lehrveranstaltungen Ende der wöchentlichen Lehrveranstaltungen Hinweis: In den Blockwochen finden grundsätzlich keine wöchentlichen Lehrveranstaltungen für den Präsenz-BA Soziale Arbeit statt! Begrüßung und anschließende Einführungsveranstaltung in das 1. Semester des Präsenz-Bachelors Soziale Arbeit am Montag, um Uhr in Raum C 101 Begrüßung der Studierenden der höheren Semester des Präsenz-Bachelors nach PO 2006 und PO 2012 am Dienstag, von Uhr in Raum A 219

11 Termine und Fristen im Sommersemester Anmeldungs- und Prüfungstermine BA Soziale Arbeit (WiSe 2014/15) Zeitplan kontinuierliche Lehrveranstaltungen Beginn/Ende kontinuierliche Veranstaltungen Blockwoche Blockwoche Semesterhälfte Semesterhälfte (2. Blockwoche ausgenommen) Prüfungswochen bis Noteneingabe in QIS für das WS 2014/15 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Veranstaltungen 1. Blockwoche kontinuierliche Lehrveranstaltungen Veranstaltungen 2. Blockwoche Veranstaltung 1. Semesterhälfte Veranstaltungen 2. Semesterhälfte Anmeldung zu Prüfungen bis eine Woche nach Ende der Blockveranstaltung bis bzw kontinuierliche Lehrveranstaltungen (Ausarbeitungen & Klausuren) 1. & 2. Blockwoche (schriftliche Ausarbeitungen) halbsemestrige Veranstaltungen (schriftliche Ausarbeitungen) Achtung! Anmeldefristen zu Prüfungen sind Ausschlussfristen. Eine nachträgliche Anmeldung zu Prüfungen ist - unabhängig von den Gründen für ein Fristversäumnis - nicht möglich. Sichern Sie zu Dokumentationszwecken bitte die Anmeldedaten nach erfolgter Anmeldung in einem pdf- Dokument!

12 Termine und Fristen im Sommersemester Rücktritt von Prüfungen bis (PO 2006) bis (PO 2012) bis (PO 2006) bis (PO 2012) bis (PO 2006) bis (PO 2012) bis (PO 2006) bis (PO 2012) bis (PO 2006) bis (PO 2012) bis (PO 2006) bis (PO 2012) kontinuierliche Lehrveranstaltungen (Klausuren) kontinuierliche Lehrveranstaltungen (schriftliche Ausarbeitungen) 1. Blockwoche (schriftliche Ausarbeitungen) 2. Blockwoche (schriftliche Ausarbeitungen) 1. Semesterhälfte (schriftliche Ausarbeitungen) 2. Semesterhälfte (schriftliche Ausarbeitungen) Klausuren Klausurwoche Abgabe schriftliche Ausarbeitungen bis bis bis bis bis Veranstaltungen 1. Blockwoche Veranstaltungen 2. Blockwoche Veranstaltungen 1. Semesterhälfte kontinuierliche Lehrveranstaltungen Veranstaltungen 2. Semesterhälfte Achtung! Anmeldefristen zu Prüfungen sind Ausschlussfristen. Eine nachträgliche Anmeldung zu Prüfungen ist - unabhängig von den Gründen für ein Fristversäumnis - nicht möglich. Sichern Sie zu Dokumentationszwecken bitte die Anmeldedaten nach erfolgter Anmeldung in einem pdf- Dokument! Wiesbaden, den Prof. Dr. Jürgen Sauer - Prüfungsausschussvorsitzender -

13 Termine und Fristen im Sommersemester Hinweis: Studierende im BA Soziale Arbeit (PO 2006) werden im Falle eines Nichtbestehens einer Prüfungsleistung automatisch zur Wiederholungsprüfung im darauffolgenden Semester angemeldet. Studierende im BA Soziale Arbeit (PO 2012) müssen sich selbständig für die Wiederholung einer Prüfung anmelden. Termine zur Anmeldung für die BA-Prüfung im Wintersemester 2014/15 BA-Studiengang 2006 September Mi., Fr., Mo., Abholung der Anmeldeunterlagen im Sekretariat des Fachbereichs (Raum 104) oder Download (Studiengänge > Bachelor of Arts Soziale Arbeit PO 2006 > Prüfungsangelegenheiten > Formulare). Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Arbeit ist der Nachweis von 150 Credit Points. Abgabe der ausgefüllten Anmeldeformulare nebst Nachweisen/Anlagen im Sekretariat des Fachbereichs Sozialwesen (Raum E 104) Die Zulassung zur BA-Prüfung sowie die schriftliche Bestätigung des Themas durch den Prüfungsausschuss des Fachbereichs werden zugeschickt. Danach darf das Thema nicht mehr geändert werden. Beginn der Bearbeitungszeit der BA-Arbeit. Ausschlussfrist! Das Thema der BA-Arbeit kann bis zu diesem Datum (insgesamt nur einmal und nur vollständig) zurückgegeben werden, ohne dass dies als Nichtbestehen der BA-Arbeit gilt. Ausschlussfrist! Abgabe der BA-Arbeit in dreifacher Ausfertigung im Sekretariat des Fachbereichs Sozialwesen, Raum E 104 Eine wirksame Anmeldung setzt das Vorliegen aller Unterlagen voraus. Wiesbaden, den Prof. Dr. Jürgen Sauer - Prüfungsausschussvorsitzender -

14 12 5. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 Informationen für das 1. Semester Studienaufbau Bachelor-Studiengang Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (bis August 2009 Fachhochschule Wiesbaden) besteht seit dem Jahr Seit dem Wintersemester 2006/2007 ersetzt der akkreditierte Bachelor- Studiengang (PO 2006) den Diplomstudiengang, der mit dem Sommersemester 2011 endgültig ausgelaufen ist. Mit dem Wintersemester 2012/2013 startete der reakkreditierte Präsenz-Bachelor (PO 2012). Studienziel Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden zur selbständigen beruflichen Tätigkeit in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Der Bachelor of Arts ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der den Zugang zu einem breiten Berufsfeld und auch zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter eröffnet. Er schafft auch die Voraussetzung zur Weiterqualifikation durch einen vertiefenden Masterstudiengang, welcher BaföG-gefördert werden kann, mit Zugangsmöglichkeit zum höheren Dienst oder zu einer wissenschaftlichen Laufbahn (Promotion). Studiendauer und Studienabschluss Sieben Semester, einschließlich eines berufspraktischen Semesters (in der Regel im 4. Semester). Studienabschluss als Bachelor of Arts. Berufspraktische Ausbildung In die siebensemestrige Regelstudienzeit ist ein berufspraktisches Studiensemester integriert. Dieses wird durch die Hochschule begleitet und ermöglicht eine Erprobung und Reflexion beruflicher Tätigkeit bereits während des Studiums. Das Praktikum erhöht die fachliche Qualifikation und bildet in Verbindung mit verschiedenen praxisorientierten Modulen die Voraussetzung für den Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter. Die staatliche Anerkennung kann mit dem erfolgreichen Abschluss der Bachelor-Prüfung beantragt werden. Praxisanteile finden sich u.a. bereits im ersten Semester in der Praxiswerkstatt (Modul 2) oder zentral im Praxisprojekt (Modul 15), welches im fünften und sechsten Semester stattfindet. Studienprogramm Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst 23 Module. Jedes Modul wird in der Regel nach einem, in einigen Fällen nach zwei Semestern mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Der erste Studienabschnitt umfasst das erste bis dritte Semester. Alle zwölf Module dieses ersten Studienabschnitts sind Pflichtmodule. Neben den Modulen, die fachliche Grundlagen vermitteln, gibt es als Besonderheit für Studierende des ersten und zweiten Studiensemesters das Modul Mentorengruppen. Die Mentorengruppen dienen der Orientierung an der Hochschule und im Studium, der individuellen Studienplanung und Studienberatung sowie der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Sie werden jeweils von einer Professorin oder einem Professor geleitet und umfassen etwa Studierende. Der zweite Studienabschnitt beginnt im vierten Semester mit dem berufspraktischen Halbjahr, das in Einrichtungen der Sozialen Arbeit abgeleistet und während der Vorlesungszeit in Form eines wöchentlichen Studientages von der Hochschule begleitet wird. Die 11 Module des zweiten Studienabschnitts sind zum Teil fächerübergreifend konzipiert und ermöglichen mit dem Modul 16 eine individuelle Profilbildung durch die Wahl eines von vier Vertiefungsgebieten. Wer das Studium in Vollzeitform absolviert, hat eine Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen von etwa 18 Stunden pro Woche. Pro Studiensemester sind durchschnittlich drei bis maximal fünf Modulprüfungen zu absolvieren. Einige davon werden unbenotet abgelegt. Für das gesamte Studium werden 210 Leistungspunkte (Credits) nach ECTS vergeben. Der Studienabschluss ist mit Absolvierung aller Module einschließlich der Bachelor-Thesis (zwei Monate Bearbeitungszeit) erreicht. Das Modulhandbuch ist auf der Homepage des Fachbereichs einzusehen unter:

15 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Stundenplanung Sie beginnen Ihr Studium in unserem überarbeiteten, reakkreditierten Präsenz-Bachelor (Prüfungsordnung 2012). Den überarbeiteten Studiengang bauen wir nach und nach auf. Der Strukturplan sieht im ersten Studienabschnitt die Module 1 bis 5 für das erste Semester vor, das Modul 1 - Teil 2 sowie die Module 6 bis 8 für das zweite und die Module 9 bis 12 für das dritte Semester. Erstmals werden im Wintersemester 2014/15 Lehrveranstaltungen aus dem 6. Semester angeboten, in erster Linie für die Studierenden aus dem 2006er BA, die sich zum Wintersemester 2013/14 für einen Wechsel in den 2012er BA entschieden haben und nun in das 6. Semester kommen. Alle Studierenden im ersten Semester nehmen an einer Mentorengruppe teil (Modul 1, Mentorengruppe Teil 1). Diese dient zu Beginn vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen und der Orientierung im Studium. Die Lehrveranstaltungen der einzelnen Module werden in mehreren Parallelgruppen angeboten. Damit die Parallelgruppen vergleichbar groß sind, haben wir für jede Mentorengruppe einen Musterstundenplan entwickelt. Diesen erhalten Sie in der Erstsemestereinführung am 06. und Das hat den Vorteil, dass alle Studierenden einer Mentorengruppe dieselben Lehrveranstaltungen besuchen. Darüber hinaus garantiert es einen überschneidungsfreien Stundenplan für jede Gruppe. Aus der Zugehörigkeit zu Ihrer Mentorengruppe ergibt sich damit, welche angebotenen Lehrveranstaltungsgruppen Sie jeweils belegen können. Die Mentorengruppen werden im Sommersemester 2015 in gleicher Zusammensetzung wie im Wintersemester 2014/15 weitergeführt. Im Rahmen der Einführungs- und Orientierungstage für Erstsemester am 06. und wird auch die Gruppenaufteilung für die Mentorengruppen vorgenommen. Bei allen Veranstaltungen des ersten Semesters besteht aus methodischen und / oder inhaltlichen Gründen eine TeilnehmerInnenbeschränkung (siehe die entsprechenden Angaben in der Lehrplanungsübersicht). Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig über QIS an (erfolgt gemeinsam in der Einführungswoche) und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Gruppen und Möglichkeiten. Für alle Studierenden gilt: Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen finden grundsätzlich und ausschließlich elektronisch über das HISQIS-Programm statt.

16 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen - PO 2012 Modul Lehrveranstaltungsnummer (LV-Nr.) Prüfungsleistung (PL) (Teil 1) / (Teil 2) (am Ende von Teil 2) / / / / / Existenz / Armut Familienrecht / Kinder- u. Jugendhilferecht /10820 / / / / / / / / / Praktikum Praktikum 800 Stunden Reflexion Reflexion Berufsrecht Berufsrecht Auswertung Auswertung Administration Administration Projekt 16 Vertiefungsgebiete (Teil 1) (Teil 2) / / / / (nicht VTG 16.2) (Projektteil 1) (Projektteil 2) / Wahlfächer Sozial Epidemiologie Deutsch als Fachsprache Studienbegl. Beratung Krisen-/Katastrophenintervent.erfahr Autogenes Training für Studierende Theater als Methode der Soz. Arbeit

17 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen nach PO 2012 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Mentorengruppe Gr. 1 Fischer Mentorengruppe Gr. 2 Keul-Bogner 20 3 Modul 1 Nüberlin Mentorengruppe Teil Mentorengruppe Gr. 3 Himmelbach Mentorengruppe Gr. 4 Scherschel 20 3 Zusatzveranstaltung für alle Mentorengruppen 1. Semester alle Keul-Bogner Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Mentorengruppe Gr. 1 A. Schäfer 20 2 Modul 1 Nüberlin Mentorengruppe Teil Mentorengruppe Gr. 2 Nüberlin Mentorengruppe Gr. 3 Grendel Mentorengruppe Gr. 4 Ketter 20 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Geschichte der Sozialen Arbeit Gr. 1 Faltermeier Geschichte der Sozialen Arbeit Gr. 2 Klassen Arbeitsfelder und Institutionen Sozialer Arbeit Gr 1 Nüberlin 40 2 Modul 2 Nüberlin Geschichte, Profession, Arbeitsfelder Sozialer Arbeit Arbeitsfelder und Institutionen Sozialer Arbeit Gr. 2 Nüberlin Profession Sozialer Arbeit Gr. 1 Klassen Profession Sozialer Arbeit Gr. 2 Klassen Übung Praxiswerkstatt Gr. 1 Faltermeier Übung Praxiswerkstatt Gr. 2 Nüberlin 40 1 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 3 Dackweiler Soziale Probleme, soziale Lage, Sozialpolitik Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit Gr. 1 Hohm Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit Gr. 2 Hohm Soziale Probleme Gr. 1 Scherschel Soziale Probleme Gr. 2 Scherschel 40 1

18 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Soziale Beratung Gr. 1 Nüberlin Soziale Beratung Gr. 2 Keul-Bogner 27 2 Modul 4 Schulze Methoden der Sozialen Arbeit I: Kommunikation und soziale Beratung Soziale Beratung Gr. 3 Keul-Bogner Kommunikation Gr. 1 Zöllner 27 1 PL: bis Kommunikation Gr. 2 Zöllner 27 1 PL: bis Kommunikation Gr. 3 Zöllner 27 1 PL: bis Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Organisation und Management Sozialer Organisationen, Sozialmanagement Gr. 1 Schmidt 40 2 Modul 5 Schmidt Organisation und Management Sozialer Arbeit Organisation und Management Sozialer Organisationen, Sozialmanagement Gr. 2 Schmidt Organisation und Management Sozialer Organisationen, Sozialmanagement Gr. 3 Schmidt 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Armut und Existenzsicherungsleistungen Gr. 1 Sauer 40 2 Modul 6 Sauer Armut, soziale Ausgrenzung und Existenzsicherung Armut und Existenzsicherungsleistungen Gr. 1 Sauer Armutsdiskurse und Armutspolitik Gr. 1 R. Schäfer Armutsdiskurse und Armutspolitik Gr. 2 Dackweiler 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Familienrecht Gr. 1 Wabnitz 40 2 Modul 7 Wabnitz Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinder und Jugendhilferecht Familienrecht Gr. 2 Wabnitz Kinder- und Jugendhilferecht Gr. 1 Wabnitz Kinder- und Jugendhilferecht Gr. 2 Wabnitz 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Entwicklungs- und Sozialpsychologie Gr Entwicklungs- und Sozialpsychologie Gr. 2 Berntal, A. Arnold, I. Berntal, A. Arnold, I Modul 8 A. Schäfer Entwicklung, Sozialisation, Bildung Sozialisation Gr. 1 A. Schäfer Sozialisation Gr. 2 R. Schäfer Lern- und Bildungsprozesse Gr. 1 A. Schäfer Lern- und Bildungsprozesse Gr. 2 A. Schäfer 40 2

19 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 9 Dackweiler/ Naumann Differenz und soziale Ungleichheit/ Gender und Migration Einführung geschlechter- und Nüberlin 0, Gr diversitätsbewusste Soziale Arbeit Scherschel 0, Dackweiler 0,5 Gr Scherschel 0, Gleichstellungs- und Migrationsrecht Gr. 1 Fischer Gleichstellungs- und Migrationsrecht Gr. 2 Fischer Einführung geschlechter- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit Gesellschaftliche Organisation der Geschlechterverhältnisse und Reproduktion von Geschlechterdifferenz Gesellschaftliche Organisation der Geschlechterverhältnisse und Reproduktion von Geschlechterdifferenz Interkulturelle Kompetenz in der Migrationsgesellschaft Gr. 1 Nüberlin 40 2 Gr. 2 Dackweiler 40 2 Gr. 1 Naumann 40 2 PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranstaltung PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranstaltung PL: bis Interkulturelle Kompetenz in der Migrationsgesellschaft Gr. 2 Naumann 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Ethik in der Sozialen Arbeit Gr. 1 Höblich 40 1 Modul 10 Ploil Theorien und Ethik Sozialer Arbeit Ethik in der Sozialen Arbeit Gr. 2 Höblich Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit Gr. 1 Klassen Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit Gr. 2 Klassen 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Psychosoziale Gesundheit Gr. 1 Trabert Psychosoziale Gesundheit Gr. 2 Trabert Soziale Interaktion im Kontext Gesundheit und Krankheit Gr. 1 Trabert 40 2 Modul 11 Trabert Soziale Interaktion und psychosoziale Gesundheit Soziale Interaktion im Kontext Gesundheit und Krankheit Gesundheitliche Notfallsituationen im Arbeitsfeldern sozialer Arbeit Gesundheitliche Notfallsituationen im Arbeitsfeldern sozialer Arbeit Gr. 2 Trabert 40 2 Gr. 1 Trabert 40 1 Gr. 2 Trabert 40 1 PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranst. PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranst Gewalt und Traumatisierung Gr. 1 Schulze Gewalt und Traumatisierung Gr. 2 Schulze 40 1 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Gemeinwesen/Sozialraum Gr. 1 Zöllner 40 2 PL: bis Modul 12 Ketter Methoden der Sozialen Arbeit II: Gemeinwesen / Sozialraum und soziale Gruppenarbeit Gemeinwesen/Sozialraum Gr. 2 Ketter Soziale Gruppenarbeit Gr. 1 Kruse Soziale Gruppenarbeit Gr. 2 Keul-Bogner 40 2

20 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Praxisreflexion Gr 1 Schütte- Bäumner Praxisreflexion Gr. 2 Himmelbach Praxisreflexion Gr. 3 Hansen, A Praxisreflexion Gr. 4 Butzbach, M Modul 13 Naumann Praktikum Praxisreflexion (Ausland-online) Gr. 5 Ploil o.b Berufsrecht Gr 1 Fischer Berufsrecht Gr. 2 Fischer Supervision Gr. 1 Schäck, P Supervision Gr. 2 Schäck, P. 15 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Praxisreflexion und -auswertung Gr. 1 Keul-Bogner Praxisreflexion und -auswertung Gr. 2 Himmelbach Praxisreflexion und -auswertung Gr. 3 Hansen, A Modul 13 Naumann Praktikum Praxisreflexion und -auswertung Gr. 4 Butzbach, M Praxisreflexion und -auswertung (Auslandonline) Gr. 5 Ploil o.b Administration und Träger Sozialer Arbeit Gr. 1 Klein, P Administration und Träger Sozialer Arbeit Gr. 2 Klein, P Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 14 Schulze Methodologie und Methoden quantitativer Forschung in der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit Methodologie und Methoden qualitativer Forschung in der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit Gr. 1 Kämper, R Gr. 2 Schulze 35 2 PL: bis Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 15 Ehrhardt Forschungsmethoden Projekt Teil I Projekt Teil II Projekt Lebenswelt und Sozialraum "Jugendlicher Alkoholkonsum und Präventionsstrategien im Kontext von Peer Education" Projekt Management und Recht "Fundraising" Projekt Erziehung und Bildung "Neue Wege gegen Rechts" Projekt Gesundheit und Lebensbewältigung "Frühe Hilfen zwischen psychosozialer Familienförderung und Kinderschutz" Projekt Erziehung und Bildung "Schulverweigerung/Schulabsentismus - Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit" Projekt Gesundheit und Lebensbewältigung "Doing Identity: Zugänge zur Herstellung von Gr. 1 Ketter 20 2 Gr. 1 Botzum 20 2 Gr. 1 Dackweiler/ Springenberg, D Gr. 1 R. Schäfer 20 2 Gr. 1 Faltermeier/ Neuhof, T Gr. 1 Schulze/ Roth, V. Wohlbefinden"

21 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 16.1 Füssenhäuser Vertiefungsgebiet 1 Teil I Lebenswelt und Sozialraum "Jugendlicher Alkoholkonsum und Präventionsstrategien im Kontext von Peer Education" Theoretische Grundlagen von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit I Methoden lebenswelt- und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit Rechtliche Aspekte lebenswelt- und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit Gr. 1 Ketter/ Füssenhäuser 20 2 Gr. 1 Zeinali/Lahner 20 2 Gr. 1 Fischer Theorien I: Leadership, Finanzmanagement, Personalentwicklung Gr. 1 Ruppert, C Modul 16.2 Schmidt Vertiefungsgebiet 2 Teil I Management und Recht "Fundraising" Werkstatt: Fundraising, Sozialmarketing, Qualitätsmanagement, Existenzgründung Organisationsrecht, Finanzierungsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Leistungerbringungsrecht Gr. 1 Bombosch, J Gr. 1 Fischer 20 2 Modul 16.3 Höblich Modul 16.4 Schulze Vertiefungsgebiet 3 Teil I Erziehung und Bildung "Neue Wege gegen Rechts" Vertiefungsgebiet 3 Teil II Erziehung und Bildung "Schulverweigerung/ Schulabsentismus - Möglichkeiten und Grenzen der Vertiefungsgebiet 4 Teil I Gesundheit und Lebensbewältigung "Frühe Hilfen zwischen psychosozialer Familienförderung und Kinderschutz" Vertiefungsgebiet 4 Teil II Gesundheit und Lebensbewältigung "Doing Identity: Zugänge zur Herstellung von Wohlbefinden" Theoretische Grundlagen diversitätssensibler politischer Jugendbildung Gr. 1 Dackweiler Methoden politischer Jugendbildung Gr. 1 Springenberg, D Rechtliches Aspekte politischer Jugendbildung Gr. 1 Fischer Organisation und Administration von Erziehung und Bildung in der Sozialen Arbeit Theoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung in der Sozialen Arbeit II Interdisziplinäre Verstehenszugänge zu Gesundheit und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit I Methoden Sozialer Arbeit in der klinischen Fallarbeit Rechtliche Aspekte im Kontext von Gesundheit und Sozialer Arbeit Gr. 1 Faltermeier 20 1 Gr. 1 A. Schäfer 20 2 Gr. 1 Trabert 20 2 Gr. 1 Grohmannn, M Gr. 1 Fischer Gesundheitsmanagement Gr. 1 Ehrhardt Interdisziplinäre Verstehenszugänge zu Gesundheit und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit II Gr. 1 Trabert 20 1 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 17 Füssenhäuser Theorien und Funktion Sozialer Arbeit Theoretische Grundlagen professionellen Handelns Theoretische Grundlagen professionellen Handelns Gr. 1 Ploil 35 2 Gr. 2 Ploil 35 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 18 Dackweiler/ Schäfer, R. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte Gesellschaftliche Problem- und Konfliktkonstellationen Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Gr. 1 Dackweiler 40 2 Gr. 1 Scherschel 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 19 Fischer/ Ketter Ästhetische und mediale Bildung Ästhetische und mediale Bildung Gr. 1 Ketter 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 20 Ploil Studium Generale Schlüsselqualifikation 1.1 Gr. 1 Ploil 2 PL: bis

22 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Deutsch als Zweit- und Fachsprache Deutsch als Fachsprache Dehn 2 PL: keine Krisenintervention Krisen-/ Katastropheninterventionserfahrungen. Was ist sinnvoll, was ist nötig? Trabert 2 PL: keine Autogenes Training Autogenes Training für Studierende Trabert 2 Theater Theater als Methode in der Sozialen Arbeit Krüger-Blum 20 2 PL: keine PL: keine FQ Englisch für Sozialwesen 1072 FQ Englisch für Sozialwesen 2 Jordan, D. 2 Anmeldung über das Sprachenzentrum Wahlveranstaltungen Sozialepidemiologie: Psychoseseminar Sozialepidemiologie: Psychoseseminar Winson, R. 2 PL: keine Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Himmelbach 2 Keul-Bogner 2 Kruse 2 Lahner 1 Zöllner 1 Anmeldung über N. Himmelbach PL: keine Anmeldung über H. Keul-Bogner PL: keine Anmeldung über S. Kruse PL: keine Anmeldung über Y. Lahner PL: keine Anmeldung über A. Zöllner PL: keine

23 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Strukturplan Wintersemester 2014/15 Module in grauer Schrift werden im Wintersemester noch nicht angeboten! 1. Sem. Modul 1 Mentorengruppe Teil 1 5 CP/5 SWS Modul 2 Geschichte, Profession, Arbeitsfelder Sozialer Arbeit 10 CP/6 SWS Modul 3 Soziale Probleme, Soziale Lage, Sozialpolitik 5 CP/3 SWS Modul 4 Methoden der Sozialen Arbeit I: Kommunikation und soziale Beratung 5 CP/3 SWS Modul 5 Organisation und Management Sozialer Arbeit 5 CP/2 SWS 2. Sem. Mentorengruppe Teil 2 5 CP/5 SWS Modul 6 Armut, soziale Ausgrenzung und Existenzsicherung 10 CP/4 SWS Modul 7 Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinderund Jugendhilferecht 5 CP/4 SWS Modul 8 Entwicklung, Sozialisation, Bildung 10 CP/6 SWS 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. Modul 9 Differenz und soziale Ungleichheit / Gender und Migration 10 CP/6 SWS Modul 13 Praktikum Teil 1 30 CP/4+1 SWS Praktikum Teil 2 5 CP/2+1 SWS Modul 10 Theorien und Ethik Sozialer Arbeit 5 CP/3 SWS Modul 14 Forschungsmethoden 5 CP/3 SWS Modul 11 Soziale Interaktion und psychosoziale Gesundheit 10 CP/6 SWS Modul 15 Praxisprojekt Teil 1 Modul 12 Methoden der Sozialen Arbeit II: Gemeinwesen/ Sozialraum, und soziale Gruppenarbeit 5 CP/4 SWS Modul 16 Vertiefungsgebiet Teil 1 Modul 17 Theorien und Funktion Sozialer Arbeit 5 CP/2 SWS 6. Sem. 7. Sem. Modul 18 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte 10 CP/ 4 SWS Modul 21 Modul 22 Aktuelle Fragen der Studium Generale Methoden-, Professions- 5 CP/2 SWS und Disziplinentwicklung 10 CP/4 SWS Modul 19 Praxisprojekt Teil 2 Ästhetische und mediale 10 CP/4 SWS Bildung 5 CP/2 SWS Modul 23 Bachelor-Thesis (Bachelorarbeit und Kolloquium) 15 CP Vertiefungsgebiet Teil 2 15 CP/8 SWS Modul 20 Studium Generale 5 CP/2 SWS (Sem.= Semester, CP = Credit Points, SWS= Semesterwochenstunden))

24 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung ModulsprecherInnen (Stand: ) Module in grauer Schrift werden im kommenden Semester noch nicht angeboten Modul Semester Modulsprecher_in Modulbezeichnung Modul 1 1 Mentorengruppe Teil 1 Nüberlin 2 Mentorengruppe Teil 2 Modul 2 1 Nüberlin Geschichte, Profession, Arbeitsfelder Sozialer Arbeit Modul 3 1 Dackweiler Soziale Probleme, soziale Lage, Sozialpolitik Modul 4 1 Schulze Methoden der Sozialen Arbeit I: Kommunikation und soziale Beratung Modul 5 1 Schmidt Organisation und Management Sozialer Arbeit Modul 6 2 Sauer Armut, soziale Ausgrenzung und Existenzsicherung Modul 7 2 Wabnitz Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinder und Jugendhilferecht Modul 8 2 A. Schäfer Entwicklung, Sozialisation, Bildung Modul 9 3 Dackweiler/ Neumann Differenz und soziale Ungleichheit / Gender und Migration Modul 10 3 Ploil Theorien und Ethik Sozialer Arbeit Modul 11 3 Trabert Soziale Interaktion und psychosoziale Gesundheit Modul 12 3 Ketter Methoden der Sozialen Arbeit II: Gemeinwesen / Sozialraum und soziale Gruppenarbeit Modul 13 4 Naumann Praktikum Modul 14 5 Schulze Forschungsmethoden Modul 15 5 Ehrhardt Projekt Teil I Projekt Teil II Modul Füssenhäuser Vertiefungsgebiet 1, Teil I, Lebenswelt und Sozialraum Modul Schmidt Vertiefungsgebiet 2, Teil I, Management und Recht Modul Vertiefungsgebiet 3, Teil I, Erziehung und Bildung Höblich 6 Vertiefungsgebiet 3, Teil II, Erziehung und Bildung Modul Vertiefungsgebiet 4, Teil I, Gesundheit und Lebensbewältigung Schulze 6 Vertiefungsgebiet 4, Teil II, Gesundheit und Lebensbewältigung

25 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Modul Semester Modulsprecher_in Modulbezeichnung Modul 17 5 Füssenhäuser Theorien und Funktion Sozialer Arbeit Modul 18 6 Dackweiler/R.Schäfer Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte Modul 19 6 Fischer/Ketter Ästhetische und mediale Bildung Modul 20 6 Ploil Studium Generale Modul 21 7 Ploil Aktuelle Diskurse Sozialer Arbeit Modul 22 7 Ploil Studium Generale Stand

26 24 6. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2006 Studienaufbau Bachelor-Studiengang Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (bis August 2009 Fachhochschule Wiesbaden) besteht seit dem Jahr Seit dem Wintersemester 2006/2007 ersetzt der akkreditierte Bachelor- Studiengang den Diplomstudiengang, der mit dem Sommersemester 2011 endgültig ausgelaufen ist. Bedingt durch den Start des reakkreditierten Präsenz-BA zum Wintersemester 2012/13 werden im Wintersemester 2014/15 nur noch die Module bzw. Teilmodule ab dem sechsten Fachsemester des BA- Studiengangs Prüfungsordnung (PO) 2006 angeboten. Studienziel Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden zur selbständigen beruflichen Tätigkeit in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Der Bachelor of Arts ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der den Zugang zu einem breiten Berufsfeld und auch zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter eröffnet. Er schafft auch die Voraussetzung zur Weiterqualifikation durch einen vertiefenden Masterstudiengang, der BaföG-gefördert werden kann, mit Zugangsmöglichkeit zum höheren Dienst oder zu einer wissenschaftlichen Laufbahn (Promotion). Studiendauer und Studienabschluss Sieben Semester, einschließlich eines berufspraktischen Semesters (in der Regel im 4. Semester). Studienabschluss als Bachelor of Arts. Berufspraktische Ausbildung In die siebensemestrige Regelstudienzeit ist ein halbjähriges pädagogisches Berufspraktikum integriert. Dieses wird durch die Hochschule begleitet und ermöglicht eine Erprobung und Reflexion beruflicher Tätigkeiten bereits während des Studiums. Dieses erhöht die berufliche Qualifikation und ermöglicht - in Verbindung mit einem zweiten halbjährigen sozialadministrativen Praktikum im Anschluss an den Bachelor-Abschluss - die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter. Auch dieses Praktikum wird von der Hochschule begleitet und schließt mit einem mündlichen Kolloquium zur Staatlichen Anerkennung ab. Studienprogramm Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst 22 Module. Jedes Modul wird in der Regel nach einem, in einigen Fällen nach zwei Semestern mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Der erste Studienabschnitt umfasst das Semester. Alle zehn Module dieses ersten Studienabschnitts sind Pflichtmodule. Der zweite Studienabschnitt beginnt im vierten Semester mit dem berufspraktischen Halbjahr, das in Einrichtungen der Sozialen Arbeit geleistet und an einem wöchentlichen Studientag von der Hochschule begleitet wird. Kleinere Praxisanteile sind darüber hinaus auch in anderen Modulen integriert. Die 12 Module des zweiten Studienabschnitts sind teilweise fächerübergreifend konzipiert und werden teilweise (Module 15, 16, 17, 18 und 21) als Wahlpflichtmodule angeboten. Wer das Studium in Vollzeitform absolviert, hat eine Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen von etwa 20 Stunden pro Woche. Pro Studiensemester sind durchschnittlich drei Modulprüfungen zu absolvieren. Für das gesamte Studium werden 210 Leistungspunkte (Credits) nach ECTS vergeben. Der Studienabschluss ist mit Absolvierung aller Module einschließlich der Bachelor-Thesis (zwei Monate Bearbeitungszeit) erreicht. Das Modulhandbuch ist auf der Homepage des Fachbereichs einzusehen unter: Stundenplanung und Belegempfehlungen Im Wintersemester 2014/15 werden alle Module, nicht jedoch alle Teilmodule ab dem sechsten Semester angeboten. Die Lehrveranstaltungen des ersten bis fünften Semesters werden nicht mehr angeboten. Studierende, die noch nicht alle Module des ersten Studienabschnitts abgeschlossen haben, können entsprechende Lehrveranstaltungen im reakkreditierten Präsenz-BA besuchen (s. Äquivalenzliste) und die Prüfungsleistungen nach PO 2006 erbringen. (s. Amtliche Mitteilungen Nr. 236 vom )

27 Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung Für alle Studierenden gilt: Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen finden grundsätzlich und ausschließlich elektronisch über das HISQIS-Programm statt. Hinweis: Bei einem Teil der Veranstaltungen besteht aus methodischen und / oder inhaltlichen Gründen eine TeilnehmerInnenbeschränkung (siehe die entsprechenden Angaben in der Lehrplanungsübersicht). Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig über QIS an und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Gruppen und Möglichkeiten. Hinweise für alle Studierenden ab dem 6. Semester Folgende Module sind laut Strukturplan zu belegen: im 6. Semester: Modul 12, Teil 2 (4 SWS) Modul 14, Teil 2 (2 SWS) Modul 13, Teil 1 (2 SWS) Modul 17 Modul 20 im 7. Semester: Modul 13, Teil 2 (2 SWS) Modul 19 Modul 21, angeboten werden: Modul 21a und 21b. Bitte beachten Sie, dass die Module des 6. Semesters in diesem Semester letzmalig angeboten werden! In Modul 13 (das laut Strukturplan für zwei Semester vorgesehen ist) haben Sie die Wahl, ob Sie das Modul in einem oder in zwei Semestern studieren. Folgende Möglichkeiten gibt es zu Modul 13: 1. Besuch von zwei Lehrveranstaltungen im WiSe 2014/15 2. Besuch von zwei Lehrveranstaltungen im SoSe 2014/15 3. Besuch von je einer Lehrveranstaltung im WiSe 2014/15 und SoSe 2015 Zum Abschluss noch zwei wichtige Hinweise für alle Studierende: 1. Bitte beachten Sie: Bei Überbuchung von Lehrveranstaltungen haben grundsätzlich Studierende aus einem höheren Fachsemester Vorrang vor Studierenden in einem niedrigeren Fachsemester. Davon betroffene Studierende werden gegebenenfalls - auch nach erfolgter Anmeldung - aus QIS wieder ausgetragen. 2. Der Wahlbereich ist ein Angebot für alle Studierende. Das gilt auch für die LV Deutsch als Fachund Fremdsprache! Hinweis: Bei einem Teil der Veranstaltungen besteht aus methodischen und / oder inhaltlichen Gründen eine TeilnehmerInnenbeschränkung (siehe die entsprechenden Angaben im Vorlesungsverzeichnis). Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig über QIS an und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Gruppen und Möglichkeiten.

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum: Geb.-Ort:

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen zur Vorlage beim Prüfungsausschuss des der Hochschule RheinMain Nachname: Anschrift:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Praxismoduls 3 Dauer und Gliederung

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Leitlinien Teilzeit-Studium

Leitlinien Teilzeit-Studium Leitlinien Teilzeit-Studium Für den Studiengang M.Sc. Raumplanung, TU Dortmund Gültig für alle Studierenden nach M.Sc. RP 2008 1 und M.Sc. RP 2012 Stand: 11.09.2012 Das Studium ist in Teilzeit innerhalb

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Einführung und allgemeine Hinweise Grundsätzlich können Studierende ihr Studium strecken und auch die Reihenfolge

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr