Fortschreibung des Frauenförderplans ( ) gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW der Fakultät III der Universität Siegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortschreibung des Frauenförderplans ( ) gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW der Fakultät III der Universität Siegen"

Transkript

1 Fortschreibung des Frauenförderplans ( ) gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW der Fakultät III der Universität Siegen 1. Präambel Die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist ein zentrales Qualitätskriterium für die Entwicklung der Hochschulen in Deutschland und eine wesentliche Voraussetzung für die umfassende Erschließung von Innovationspotentialen für Wissenschaft und Forschung. Zur Sicherung der Chancengleichheit hat die Universität Siegen in den vergangenen Jahren daher einen besonderen Schwerpunkt auf die Implementierung von Gleichstellung in den Strukturen und Prozessen der Organisationsentwicklung gelegt. Dieses zentrale Anliegen wird dabei von allen Fakultäten aufgegriffen und umgesetzt, so auch von der Fakultät III. Dieses Vorgehen ermöglichte u.a. die Zertifizierung der Universität als familiengerechte Hochschule und die Auszeichnung mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY. Als strukturbildende Maßnahmen wurden der Women Career Service der Universität (Karriere- und Personalentwicklung für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und wissenschaftsstützendes Personal) sowie das 2010 gestartete Mentoringprogramm FraMeS für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs durchgeführt. Auch hieran beteiligt sich die Fakultät III. Anlässlich der Ausschreibung des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder im März 2008 legte die Universität Siegen erstmals ein Gleichstellungskonzept vor, welches die konsequente und durchgängige Umsetzung von Gleichstellung in zentralen und dezentralen Organen und Einrichtungen sowie im Prozessmanagement der Hochschule sicherstellt. Im Sommersemester 2008 vereinbarten die Mitglieder der DFG strukturelle und personelle Gleichstellungsstandards, zu deren Umsetzung sie sich verpflichteten. Als Mitgliedseinrichtung der DFG erstattet die Universität Siegen regelmäßig Bericht über die Implementierung dieser forschungsorientierten Gleichstellungsstandards und ist darüber hinaus eine Selbstverpflichtung hinsichtlich der Steigerung der Repräsentanz von Frauen in der Wissenschaft eingegangen. Seit Erstellung der ersten dezentralen Frauenförderpläne 1999 sind die ehemaligen Fachbereiche bzw. seit 2011 die Fakultäten und zentralen Einrichtungen an der Universität Siegen regelmäßig und systematisch an der Entwicklung gleichstellungssichernder Maßnahmen und Steuerungsmechanismen sowie an deren Umsetzung beteiligt. Die Fakultät III sieht sich in der Verantwortung, den oben genannten Anforderungen gerecht zu werden. Mit dem vorliegenden Frauenförderplan verpflichtet sich die Fakultät III, aktiv zur Umsetzung des Gleichstellungskonzepts der Universität Siegen einen Beitrag zu leisten und mitzuhelfen, die forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG zu erfüllen. Die Fakultät III verpflichtet sich darüber hinaus zur Einhaltung des universitätsinternen Rahmenplans zur Frauenförderung, der u.a. die Modalitäten aller Stellenausschreibungen festlegt. Die Fakultät III der Universität Siegen setzt sich daher zum Ziel, die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Frauen und Männern in Forschung, Lehre, Dienstleistung und 1

2 Studium zu fördern. Dazu wird die Fakultät III Maßnahmen ergreifen, die sich insbesondere auf die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern in der Wissenschaft und auf die Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft beziehen. Die Richtlinien zur Gleichstellung gelten für alle Mitglieder der Fakultät III, also für die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, für das wissenschaftliche Personal, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung und für die Studierenden. Sie richten sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Die Fakultät III legt hiermit gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes LGG 5a ihren Frauenförderplan vor. Der Bericht für die Fakultät III bezieht sich auf den Zeitraum seit der Erstellung des letzten Planes ( ), Aussagen zu Prognosen und zukünftigen Maßnahmen beziehen sich insbesondere auf die nächsten drei Jahre, Laufzeit vom bis Die Fakultät III will zur Erreichung der o.g. Ziele unterschiedliche Maßnahmen, die im Weiteren vertieft erläutert werden, ergreifen. Diese bauen auf der nachfolgend ausgeführten Bestandssituation auf. 2. Bestandaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur (Beschäftigte nach Beschäftigungs-/Laufbahngruppen, zukünftig vakante Stellen, etc.) 2.1 Personalbestand wissenschaftliches und künstlerisches Personal Professuren Fach Wirtschaftswissenschaften* Gesamt davon Frauen Anteil weiblich % VZÄ Anteil weiblich % VZÄ Professuren C4/W C3/W Juniorprofessuren apl. Professuren Vertretungsprofessuren Fach Wirtschaftsrecht Gesamt davon Frauen Anteil weiblich % VZÄ Anteil weiblich % VZÄ 2

3 Professuren C4/W C3/W Juniorprofessuren apl. Professuren Vertretungsprofessuren Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Fach Wirtschaftswissenschaften* Gesamt davon Frauen Anteil weiblich % VZÄ Anteil weiblich % VZÄ Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen WMA (Qualifikationsstellen) Lehrkräfte f. besondere Aufgaben , KoordinatorInnen Akademische Räte Wissenschaftl. Hilfskräfte 14 8 * inkl. Stellen FoKos Fach Wirtschaftsrecht WMA (Qualifikationsstellen) ,8 33 Lehrkräfte f. besondere Aufgaben KoordinatorInnen Akademische Räte 3

4 Wissenschaftl. Hilfskräfte Promotionen ( ) Fach Gesamt Anteil weiblich % Wirtschaftswissenschaften 42 28,6 Wirtschaftsrecht 17 23,5 Gesamt Fakultät III 59 27,1 2.3 Habilitationen ( ) Fakultät III insgesamt Gesamt Anteil weiblich % Habilitationen Analyse der Beschäftigtenstruktur des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals Der Anteil der Professorinnen ist prozentual bei den W3/C4 bzw. W2/C3- Professuren leicht gesunken (20 Prozent bzw. 8 Prozent) und liegt damit zum Stichtag erneut deutlich unter 50 Prozent, wie an vielen anderen Hochschulen im Land NRW auch. Positiv hingegen ist die Tendenz zu bewerten, dass die Anteile weiblicher Besetzungen bei den Juniorprofessuren W1 deutlich gestiegen sind; ähnliches gilt bei den Vertretungsprofessuren. Ein ähnliches Bild wie bei den Wirtschaftswissenschaften zeigt sich im Bereich des Wirtschaftsrechts. Dies deutet darauf hin, dass die Juniorprofessur einen Einstiegsweg in die unbefristete Professur darstellen kann. In 2014 und 2015 laufen zudem erneut mehrere Ausschreibungsverfahren auf allen Besoldungsebenen, hiervon wird erwartet, dass mindestens eine neu ausgeschriebene Professur mit einer Frau zu besetzen sein wird. Zudem ist anzumerken, dass die Fakultät III seit dem über die Juniorprofessur "IT für die Alternde Gesellschaft" verfügt. Diese Juniorprofessur wird zu 50% - für die ersten drei Jahre gefördert aus dem Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Förderung richtet sich auf die Ziele der Gleichstellungsförderung, Nachwuchsförderung und Genderforschungsförderung. Zur Sicherung der Prinzipien der gendergerechten Hochschule erfolgt die Ko-Finanzierung von drei Folgejahren - bis seitens der Universität Siegen. Die Mittel der Ko-Finanzierung werden durch eine gemeinsame 4

5 Übernahme der Kosten seitens des Rektorats, seitens der Fakultät III sowie seitens des Lehrstuhls "Wirtschaftsinformatik und Neue Medien" (Prof. Dr. V. Wulf) erbracht. Bei der Gruppe der befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter ist die Anzahl von Frauen zwar absolut gestiegen und hat damit an der gesamthaften Zunahme partizipieren können. Jedoch ist der Anteil prozentual wieder auf das Niveau von vier Jahren gesunken (28 Prozent). Keine Frau ist in der Gruppe der unbefristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter zu verzeichnen, was einen erneuten Rückgang zu den Vorjahren bedeutet. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der Frauen bei den Lehrkräften für besondere Aufgaben gestiegen. Bei Akademischen Räten sowie wissenschaftlichen Hilfskräften sind die Anteile gleich geblieben. Ähnlich zeigt sich das Bild im Fachbereich Wirtschaftsrecht. Erfreulich ist hingegen die Entwicklung bei den Promotionen zu interpretieren; hier ist der Anteil von Frauen, die promoviert wurden, stark gestiegen im Vergleichszeitraum. Da sich der Professorinnennachwuchs aus dem wissenschaftlichen Personal rekrutiert, sind verstärkte Anstrengungen zu unternehmen, die Zahl der beschäftigten Frauen zu erhöhen und auch darauf zu achten, dass Frauen vermehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen eingestellt werden. Eine Maßnahme, die bereits eingeleitet wurde, ist die paritätische Besetzung der Stipendien der Research School Business and Economics RSBE mit Frauen. Wird die Research School weitergeführt und geht sie in eine Graduiertenschule über, so ist auch hier mindestens die paritätische Vergabe der Plätze angedacht bei gleicher Qualifikation. Eine weitere Maßnahme wird sein, Frauen bereits während des Masterstudiums auf die Möglichkeit der Promotion verstärkt hinzuweisen und zum Ende des Masterangebots hin eine spezifische Veranstaltung für Promotionsinteressierte einzuführen. 2.5 Personalbestand in Technik und Verwaltung Gesamt davon Frauen Anteil weiblich % VZÄ Anteil weiblich % VZÄ Tarifbeschäftige einfacher Dienst mittlerer Dienst , gehobener Dienst 2 2 2,5 höherer Dienst Beamte einfacher Dienst mittlerer Dienst gehobener Dienst höherer Dienst Analyse der Beschäftigtenstruktur des Personals in Technik und Verwaltung In Technik und Verwaltung sind vorwiegend Frauen beschäftigt, ihr Anteil ist gegenüber den Vorjahren ähnlich hoch geblieben. Auch mittelfristig wird sich am hohen Frauenanteil in dieser Gruppe nicht viel ändern, so dass zwar keine gesonderten Maßnahmen zur Erhöhung der Frauenanteile notwendig sind, die Frauen in diesem 5

6 Arbeitsbereich aber durchaus zu fördern sind (siehe Ausführungen in den nachfolgenden Kapitel), z.b. dadurch dass eine differenzierte Entlohnung je nach Aufgaben- und Qualifikationsprofilen anzustreben ist. 2.7 Studierendenstruktur Studierende (Wintersemester 2013/14) Fakultät III insgesamt AbsolventInnen (2012) Studierende (WiSe 2013/14) AbsolventInnen (2012) Fach Insgesamt weiblich Anteil weiblich % Wirtschaftswissenschaften Studierende (WiSe 2013/14) AbsolventInnen (2012) Wirtschaftsrecht Studierende (WiSe 2013/14) Fach Insgesamt* (Haupt-, Neben-, 2. Fach, 3. Fach) Wirtschaftswissenschaften Insgesamt weiblich Anteil weiblich % Studierende (WiSe 2013/14) AbsolventInnen (2012) Wirtschaftsrecht Studierende (WiSe 2013/14) AbsolventInnen (2012) Fakultät III insgesamt Studierende (WiSe 2013/14) AbsolventInnen (2012) * Belegungen (1.-/2.-/3. Studiengang, 1. x. Fach) 2.8 Analyse der Studierendenstruktur Bei den Studierenden liegt der Anteil der Studentinnen in den Kernstudiengängen bei 47 Prozent und ist damit erneut zum Vergleichszeitraum gestiegen und liegt damit weit über früheren Quoten von zuvor 36 Prozent. Hier sind fast 50 Prozent erreicht, so dass die Entwicklungen in der bisherigen Form weiter unterstützt werden sollten, um diese positive Entwicklung zu stabilisieren und aufrecht zu erhalten, da sich insbesondere aus den Masterstudiengängen Promotionskandidatinnen generieren lassen. 3. Ziele 3.1 Bisheriger Realisierungsgrad, bisherige Maßnahmen In den letzten drei Jahren sind vorrangig Junior-Professuren und Vertretungsprofessuren mit Frauen besetzt worden. Weitere laufende Berufungsverfahren, bei denen teilweise bereits Berufungsvorschläge der Fakultät vorliegen, werden im Laufe der Jahre 2014/2015 besetzt werden können, wahrscheinlich anteilig auch mit Frauen. 6

7 Im Rahmen der fakultätsinternen Mittelverteilung werden die Habilitationen/Promotionen bei der Leistungsvergütung und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und weiblichen wissenschaftlichen Hilfskräfte bei dem Grundbedarf seit Haushaltsjahr 2004 mit dem Faktor 1,2 gegenüber 1,0 bei Männern gewertet, um so die Anteile an Frauen befördern zu können. In Bezug auf die Mitarbeit in Gremien waren, soweit dies personell möglich war, alle Gruppen auch von Frauen vertreten. Insbesondere die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Vertreterin haben diese Aufgabe für die Gruppe der Professorinnen wahrgenommen. Die Fakultät ermöglicht allen Studierenden der Fakultät III seit dem WS 2007/08 den Erwerb des Zertifikats Gender Studies an der Universität Siegen. Die Fakultät III beteiligt sich aktiv an der seit WS 2007/08 regelmäßig stattfindenden Ringvorlesung Gender Studies. Dieses Engagement setzt sich in Zukunft fort. Die Fakultät III war seit Jahr 2010 in der Gleichstellungskommission vertreten und plant dies auch für die Zukunft. Die Fakultät beteiligt sich aktiv am jährlich stattfindenden Girl s Day. Die Fakultät III bringt sich auch weiterhin mit mehreren Mitgliedern aktiv in den Vorstand von Gestu_S ein. 3.2 Zukünftige Zielsetzungen In den Jahren 2014 bis einschließlich 2016 sind in der Fakultät III der Universität Siegen altersbedingt keine Professuren zu besetzen, jedoch einige andere Professuren neu zu besetzen bzw. neu geschaffene Juniorprofessuren ebenfalls zu besetzen. Momentan befinden sich folgende Stellen im Besetzungsverfahren: W3 Operations Management/Quantitative Planung (Nf. Briskorn) W3 Management Accounting and Controlling (Nf. Letmathe) W1 Entrepreneurship in Context W1 - Juristische Methoden der Governance W1 - Unternehmensbesteuerung, insb. in KMU (tenure track) W1 - Sustainable Economics W1. Growth/Finance W3 Dienstlesitungsmanagement (1/2 befristet) IT Sicherheit Ubiquitous Computing Die Fakultät strebt an, die frei werdenden Stellen bzw. neu geschaffenen Professuren bei entsprechender Bewerberlage mit Frauen zu besetzen, bei gleicher Qualifikation. Die Fakultät III ist bestrebt, neuberufene Professorinnen auch jenseits der Verbeamtungsgrenze von 45 Jahren darin zu unterstützen, als Beamtin eingestellt zu werden, wenn deren Qualifikation durch die Geburt eines oder mehrerer Kinder verzögert wurde. Auf der Ebene der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich der wissenschaftlichen Hilfskräfte sollte der Anteil der Frauen gesteigert wer- 7

8 den und langfristig dem Anteil der Absolventinnen entsprechen. Nach den leichten Rückgängen in der Vergangenheit erscheint dies besonders wichtig, da es sich hier um wissenschaftliche Nachwuchsstellen mit der Gelegenheit zur Promotion handelt und sich hieraus auch die zukünftigen (Junior-)Professorinnen rekrutieren. Es wird angestrebt, den Anteil der Studentinnen an der Studierendenzahl der Fakultät weiterhin zu erhöhen. Hier können wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen als weibliche Vorbilder bei den Studentinnen eine stärkere Identifikation mit dem gewählten Fach und den daraus resultierenden Berufsbildern auch im wissenschaftlichen Bereich erreichen. Es soll erreicht werden, dass Studentinnen ihr Studium und ihre Mitwirkung als Mitglieder der Hochschule in stärkerem Maße als bisher aktiv gestalten. Sie sollten Einfluss nehmen und in Gremien, Hochschulgruppen und Tutorien mitarbeiten. Studentinnen sollen ermutigt und unterstützt sowie zu Karrierechancen beraten werden. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sind ebenfalls zur Mitarbeit in den Gremien anzuregen. Bei nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen sollten dafür Leistungsanreize (Vergütung, Freizeitausgleich) geschaffen werden. Den Mitarbeiterinnen im Sekretariatsbereich sind in den letzten Jahren zunehmend anspruchsvollere Arbeiten, z.b. Verwendung des Computers und anderer technischer Geräte, Bedienung moderner Softwareprogramme wie HIS-LSF und XIMS, SAP, Protokollführung sowie selbständige Korrespondenz anvertraut worden, was sie grundsätzlich begrüßen. Es ist allerdings erstrebenswert, sie entsprechend der qualifizierten Tätigkeit auch tarifvertraglich höher einzustufen; hier sollten in den nächsten Jahren verstärkte Anstrengungen unternommen werden. Angesichts der Problematik, dass bei der Besetzung von Sekretariatsstellen häufig alte Stellenbeschreibungen zu Grunde gelegt werden und das Personal dann entsprechend zu niedrig eingestuft wird (TVL 6 statt TVL 8), wird die Fakultät darauf hinwirken, klassische Sekretariatsstellen künftig zunehmend als Sachbearbeiterstellen auszuschreiben, wenn das Tätigkeitsprofil über Sekretariatsarbeiten hinausgeht oder verstärkt das Instrument des Bewährungsaufstiegs bei Sekretariatsstellen nutzen. Die entsprechenden Mitarbeiterinnen richten dazu einen Arbeitskreis ein, der den direkten Kontakt zum Kanzler aber auch in der Fakultät zum Dekan sucht, um so die Anliegen der Mitarbeiterinnen aus diesem Bereich zu konkretisieren und zu bündeln. So sind die Mitarbeiterinnen derzeit schon im Fakultätsrat vertreten; die Fakultät unterstützt aber auch die Wahl dieser Mitarbeitergruppe in den Senat. Neben der Klärung der Frage, ob andere Eingruppierungen dieser Mitarbeiterinnen möglich sind könnten weitere Fördermaßnahmen für diese Gruppe sein: Die systematische Überprüfung der Tätigkeitsbeschreibungen (die ja Voraussetzung für die Eingruppierungen sind), die Betrachtung der weiteren Arbeitsbedingungen wie Stellensplitting, unterschiedliche Vorgesetzte/Weisungsbefugnis, Einarbeitung und Weiterbildung, Gesundheitsmanagement, generelle Wertschätzung. Zu Themen wie diesen soll sich der Arbeitskreis MTV in der Fakultät Gedanken machen und konkrete Maßnahmen vorschlagen. 8

9 Die Fakultät überdenkt derzeit die Einführung konkreter Zielzahlen in Bezug auf Gender zur Steigerung der Frauenanteile in den nächsten Jahren, vorrangig in den Bereichen Professuren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen. Zwei Maßnahmen zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere von Frauen sind konkret angedacht: - In der Graduiertenschule Mittelstand (10-12 Promotionsstipendien) soll möglichst eine paritätische Besetzung der Stipendien erfolgen sowie auch bei entsprechender Bewerberinnenlage die PostDoc Stelle (Koordinatorenstelle) potenziell mit einem weiblichen POstDoc besetzt werden. - Jährlich soll es 3-5 Frauen in der weiterführenden Qualifikationsphase ermöglicht werden, im Ausland Forschungszeit zu verbringen, um so mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen zu forschen, Paper zu schreiben, Netzwerke aufzubauen und die wissenschaftliche Karriere voranzubringen. Sollten hierfür Mittel außerhalb der Fakultät zur Verfügung stehen, hervorragend, ansonsten evtl. Matching der Ausgaben durch Fakultät und Hochschule. Dazu richtet die Fakultät III Euro als Fördertopf ein, der bis Ende dieses Frauenförderplans auszuschöpfen ist. Eine erste Ausschreibung für eine Förderung ist im Frühjahr 2015 angedacht, eine erneute Ausschreibung dann im Frühjahr Maßnahmen zur Erreichung der zukünftigen Ziele a) Auf Studentinnen und Wissenschaftlerinnen ausgerichtete Maßnahmen Da bei Berufungsverfahren nach 17 LGG sichergestellt ist, dass bei allen Personalmaßnahmen die Gleichstellungsbeauftragte zu beteiligen ist, wird in diesem Zusammenhang kein weiterer Handlungsbedarf gesehen. Das Dekanat achtet auch in der Zukunft auf die Einhaltung der betreffenden Vorgaben des LGG sowie des neuen AGG. Wegen der bisher vergleichsweise geringen Anzahl von Professorinnen in der Fakultät III kann die Gruppe der Hochschullehrer in den Berufungskommissionen nicht immer zur Hälfte mit Professorinnen besetzt werden. Es ist aber in jedem Fall eine gezielte Ansprache der Kolleginnen durch den Dekan vorgesehen, so dass nach Möglichkeit zumindest eine Professorin in jeder Berufungskommission vertreten ist. Daneben sollen nach Möglichkeit in den übrigen Gruppen der Mitarbeiter jeweils mindestens eine Vertreterin in die Berufungskommission gewählt werden. Auch hierzu erfolgt bei Bedarf eine direkte Ansprache von Mitarbeiterinnen und Studentinnen bzw. der betreffenden Gruppensprecherin oder Gruppensprecher. Die zu benennenden fakultäts- und hochschulexternen Mitglieder in der Gruppe der Professoren ermöglichen es, hier gezielt Frauen anzusprechen und für eine Mitarbeit zu gewinnen. Im Rahmen der fakultätsinternen Mittelverteilung werden die Habilitationen/Promotionen bei der Leistungsvergütung und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und weiblichen wissenschaftlichen Hilfskräfte bei dem Grundbedarf seit dem Haushaltsjahr 2004 jeweils mit dem Faktor 1,2 gegenüber 1,0 bei Männern gewertet. Insoweit wird zumindest ein symbolischer Anreiz zur Einstellung von Frauen geschaffen. 9

10 Frauen sollten gezielt bereits auch als studentische Hilfskräfte geworben und eingesetzt werden, weil sich wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oftmals aus diesem Kreis rekrutieren. Bei der Einstellung von Frauen ist darauf zu achten, dass diese verstärkt als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und nicht als WHK eingestellt werden. Beim Vorschlag von Studierenden für Stipendien ist darauf zu achten, dass möglichst gleich viele Frauen und Männer ausgewählt werden. Zudem sollen Studentinnen verstärkt über die Möglichkeit zur Förderung einer Promotion über Qualifikationsstipendien informiert werden. b) Organisatorische Maßnahmen Der Dekan bietet den Vertreterinnen der Studierenden im Fakultätsrat die Gelegenheit zu einer besonderen Unterredung an, in der alle Belange insbesondere der Studentinnen besprochen werden können. Auf Antrag der Studentinnen in der Fakultät kann eine besondere Interessenvertreterin für frauenspezifische Belange ernannt werden. Mit existierenden Hochschulgruppen oder Verbänden (z.b. Bund deutscher Unternehmerinnen) sollte unter dem Gesichtspunkt der Vertretung frauenspezifischer Interessen kooperiert werden. Die Informationsbasis für Studentinnen ist zu verbessern. Bereits in den Einführungsveranstaltungen der Erstsemester soll auf Institutionen, die in besonderem Maße die Interessen von Frauen vertreten, hingewiesen werden. Die Fakultät III der Universität Siegen bemüht sich, Frauen mit Kindern die Mitarbeit in Gremien der Selbstverwaltung zu erleichtern, indem Gremiensitzungen bevorzugt während der Dienstzeit stattfinden. Die Fakultät steht der Einführung der Telearbeit positiv gegenüber und ermöglicht deren Umsetzung und verweist aktiv auf Rahmenvereinbarung zur alternierenden Telearbeit. c) Fortbildung Im Zuge eines für gleichberechtigte Karrierechancen sorgenden Weiterbildungsangebots sollen für Frauen im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich insbesondere Kurse angeboten werden, die verstärkt das Selbstbild von Frauen stärken. Dazu bemüht sich die Fakultät, Kurse zur Weiterbildung (Rhetorik, EDV-Kurse, Fortbildung im Sekretariatswesen, in Organisation, Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung) sowie fachspezifische Workshops speziell für wissenschaftliche (z.b. zur wissenschaftlichen Karriereplanung) oder nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen anzubieten. Hierbei soll insbesondere auf Belange einer Karriereplanung und -organisation eingegangen werden, die frauenspezifische Aspekte betont. d) Sonstige Maßnahmen Das Familienservicebüro der Universität Siegen bietet allen Beschäftigten und Studierenden Hilfe an, Familie und Beruf zu vereinbaren. Besonders zu begrüßen ist hier der Ausbau der Ferienbetreuung. Auf solche Maßnahmen ist bei Bewerbungen durch Frauen spezifisch als Rekrutierungsinstrument hinzuweisen. Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragte wird eng mit der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zusammenarbeiten und weitere Schritte zur Entwicklung der Gleichstellung beraten. Insbesondere der weibliche wissenschaftliche Nachwuchs soll gefördert werden. Hier ist insbesondere bei den Promotionen ein Übergewicht an männlichen 10

11 Absolventen zu erkennen. Um dies über die bereits genannten Maßnahmen hinaus zu verbessern, sollen weibliche Studierende zur Teilnahmen am Mentoring-Programm (speziell FraMeS) und dem Women Career Service angeregt werden. In der Lehre und Forschung sollen Aspekte von Diversity und Gender weiterhin berücksichtigt werden. Die aus dem WissZeitVG 2 Absatz 1 resultierende Option zur Verlängerung von Verträgen um je zwei Jahre pro Kind unter 18 soll im Regelfall umgesetzt werden. In diesem Kontext soll auch auf den Leitfaden zur Beurlaubung und Wiedereinstieg verwiesen werden. Die Fakultät III verpflichtet sich, in allen Ausschreibungsverfahren und Stellenbesetzungen entsprechend der Gleichstellungsgrundsätze der Universität (siehe Rahmenplan zur Frauenförderung und Berufungsordnung) zu verfahren. 5. Geltungsdauer des Frauenförderplans Der Frauenförderplan hat eine Laufzeit von drei Jahren und gilt für den Zeitraum vom bis Verabschiedung Der Frauenförderplan wurde in der Fakultätsratssitzung am einstimmig verabschiedet. (Unterschrift Dekanin/Dekan, Leiterin/Leiter der Einrichtung) 11

2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur

2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur Fortschreibung des Frauenförderplans gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen 1. Präambel Das Zentrum für Informations-

Mehr

Fortschreibung des Frauenförderplans. gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW. der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen

Fortschreibung des Frauenförderplans. gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW. der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Fortschreibung des Frauenförderplans gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen 1. Präambel Die Universität Siegen hat sich im Rahmen des 2013

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Rahmenplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Bonn Vom 3. Juli 2013 43. Jahrgang Nr. 28 11. Juli

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät II Bildung. Architektur. Künste der Universität Siegen

Gleichstellungsplan der Fakultät II Bildung. Architektur. Künste der Universität Siegen Gleichstellungsplan der Fakultät II Bildung. Architektur. Künste der Universität Siegen Frauenförderplan des Departments Erziehungswissenschaft Psychologie Frauenförderplan des Departments Architektur

Mehr

Fortschreibung des Frauenförderplans. gem. 6. des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW. für die. Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Fortschreibung des Frauenförderplans. gem. 6. des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW. für die. Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Fortschreibung des Frauenförderplans gem. 6 des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW für die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen beschlossen in der Fakultätsratssitzung

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für

Mehr

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie Präambel Gemäß 3 Absatz 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetztes (NHG) vom 26.02.2007 (Nds.GVBl. S. 69) tragen die Hochschulen bei

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2013 urn:nbn:de:hbz:466:1-16544

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1 Einleitung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften begrüßt die an der Technischen Universität Ilmenau verabschiedeten Richtlinien zur Verwirklichung

Mehr

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Gleichstellungsplan der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau Einleitung Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt die Richtlinien zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann an der TU Ilmenau (Frauenförderrichtlinien)

Mehr

Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015

Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015 Die Gleichstellungsbeauftragte Frauenversammlung gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015 Schwerpunkte: Bericht der Gleichstellungsbeauftragten über aktuelle Entwicklungen in

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät II der Universität Siegen

Frauenförderplan der Fakultät II der Universität Siegen Frauenförderplan der Fakultät II der Universität Siegen 2014 2016 Frauenförderplan 2014-2016 2 1. Präambel Die Fakultät II Bildung Architektur Künste der Universität Siegen setzt sich zum Ziel, die gleichberechtigte

Mehr

Dritter Gleichstellungsplan des Fachbereichs G Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ( )

Dritter Gleichstellungsplan des Fachbereichs G Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ( ) Dritter Gleichstellungsplan des Fachbereichs G Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal (2007-2010) 1. Vorbemerkung Im Rahmen der Gleichstellung an der Bergischen Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 2008/128 Redaktion: Iris Wilkening 01.12.2008

Mehr

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Informationsveranstaltung der DFG am 27.10.2010 in Bonn Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Universität t Duisburg-Essen Ingrid Fitzek Gleichstellungsbeauftragte der Universität

Mehr

Frauenförderplan 2013

Frauenförderplan 2013 FACHBEREICH 10 MATHEMATIK UND INFORMATIK Frauenförderplan 2013 Vorbemerkung Der Fachbereich 10 setzt sich zum Ziel, die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Kulturwissenschaften

Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Kulturwissenschaften Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Kulturwissenschaften 2010-2013 1. Vorbemerkungen Mit der vorliegenden Berichterstattung zum Frauenförderplan 2010-2013 überprüft die Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften

Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften 11. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis I Präambel 1 II Zielsetzung 1 III Analyse des Ist-Zustandes 2 IV Maßnahmen 3 V Geltungsdauer 5 I Präambel Die Umsetzung

Mehr

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Prof. Dr. Johanna Weber Universität Greifswald Panel I Verantwortung für Geschlechter und Familiengerechtigkeit in der Organisation Wo stehen wir?

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014 Dr. Claudia Krell 09.12.2015 Vorwort Die erste umfassende Zusammenstellung von gleichstellungsbezogenem Zahlenmaterial erfolgte

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2010 urn:nbn:de:hbz:466:1-19260 Amtliche Mitteilungen

Mehr

Frauenförderplan. der Hochschule für Bildende Künste Dresden Inhaltsverzeichnis

Frauenförderplan. der Hochschule für Bildende Künste Dresden Inhaltsverzeichnis Frauenförderplan der Hochschule für Bildende Künste Dresden 2015-2019 Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. Zielsetzung III. Analyse des Ist-Zustandes IV. Maßnahmen V. Schlussbestimmungen I. Präambel Die

Mehr

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018 AM 48/2018 Amtliche Mitteilungen 48/2018 Leitlinien guter Beschäftigungsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität zu Köln vom 19.7.2018 IM P RE S SUM Herausgeber: Adresse: Erscheinungsdatum:

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Heinz-Nixdorf-Instituts (HNI) der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2010 urn:nbn:de:hbz:466:1-19078 Amtliche Verkündungsblatt

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz

Frauenförderplan der Fakultät für Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz Frauenförderplan der Fakultät für Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 1 2 Zielsetzung 1 3 Analyse des Ist-Zustandes 2 4 Maßnahmen 3 5 Geltungsdauer 5 1 Präambel

Mehr

Dezentraler Gleichstellungsplan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Dezentraler Gleichstellungsplan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 1 Dezentraler Gleichstellungsplan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 1. Präambel Gemäß Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz fördert der Staat die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen

Mehr

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover Geschlechtergerechte Hochschule Hannover Organisationsstruktur der Zentralen Hochschulverwaltung der HsH Hochschule Hannover AK Chancengleichheit 21.09.2016 Seite 2 Gleichstellung an der Hochschule Hannover

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Dr. Claudia Krell, Julia Spötzl 22.06.2017 Da sich das politische Interesse und relevante Instrumente wie das CEWS-Hochschulranking

Mehr

Gleichstellung an der TU Dortmund

Gleichstellung an der TU Dortmund Gleichstellung an der TU Dortmund November 2012 1 Hintergrund für Gleichstellungsaktivitäten an Hochschulen in NRW Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen (HG NRW) und Landesgleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Frauenförderplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. für den Zeitraum 2016 bis Beschluss durch den Fakultätsrat vom

Frauenförderplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. für den Zeitraum 2016 bis Beschluss durch den Fakultätsrat vom WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Frauenförderplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Zeitraum 2016 bis 2018 Beschluss durch den Fakultätsrat vom 21.10.2015 1. Gegenstand des Frauenförderplans

Mehr

Dekanat. Frauenförderplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. für den Zeitraum 2008 bis 2010

Dekanat. Frauenförderplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. für den Zeitraum 2008 bis 2010 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Dekanat Frauenförderplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Zeitraum 2008 bis 2010 Beschluss durch den Fakultätsrat vom 15. Oktober 2008 1. Gegenstand

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2010 urn:nbn:de:hbz:466:1-19082

Mehr

Bericht zum Gleichstellungsplan der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Gleichstellungsplan der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn UNIVERSITÄT PADERBORN 33098 PADERBORN Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Maschinenbau Ludmila Ernstberger Raum P 14.10 Fon 0 52 51 60-5284 Fax 0 52 51 60-3239 E-Mail Ludmila.Ernstberger@lwf.unipaderborn.de

Mehr

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Chancengleichheitsplan der HFT 2010-2015 Zwischenbericht zum 30.06.2013 Der Chancengleichheitsplan

Mehr

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung Stichworte Leitbilddiskussion Geschlechtergerechtigkeit als Ziel Essentials aus der Diskussion E-Quality:

Mehr

FRAUENFÖRDERPLAN DER MUSIKHOCHSCHULE MÜNSTER FACHBEREICH 15 DER WWU GEMÄß 5A LGG

FRAUENFÖRDERPLAN DER MUSIKHOCHSCHULE MÜNSTER FACHBEREICH 15 DER WWU GEMÄß 5A LGG FRAUENFÖRDERPLAN DER MUSIKHOCHSCHULE MÜNSTER FACHBEREICH 15 DER WWU GEMÄß 5A LGG LAUFZEIT: 1. JANUAR 216 BIS 31. DEZEMBER 218 STICHTAG: 31. DEZEMBER 215 Inhalt A. Vorwort B. Bestandsaufnahme Überblick

Mehr

Gleichstellungskonzept des Fachbereichs Gesellschaftsund Geschichtswissenschaften. Laufzeit: bis

Gleichstellungskonzept des Fachbereichs Gesellschaftsund Geschichtswissenschaften. Laufzeit: bis Gleichstellungskonzept des Fachbereichs Gesellschaftsund Geschichtswissenschaften Laufzeit: bis 31.12.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Status Quo auf Ebene des Fachbereichs 2 1 2. Qualitative und quantitative

Mehr

6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie

6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie Förderung von Gleichstellung Vielfalt 2014 2018 6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie (am 06.05.2013 vom Fakultätsrat verabschiedet) Quantitative Bestandsaufnahme: Beschäftigte im wissenschaftlichen

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) zur Gleichstellung von Frauen und Männern der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn,

Mehr

Gleichstellungsplan der Universitätsmedizin Göttingen

Gleichstellungsplan der Universitätsmedizin Göttingen Der Fakultätsrat der Universitätsmedizin Göttingen hat den Gleichstellungsplan in seiner Sitzung vom 21.04.2008 verabschiedet. Der Personalrat der Universitätsmedizin Göttingen hat ihm in seiner Sitzung

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Kulturwissenschaften

Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Kulturwissenschaften Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Kulturwissenschaften 2013-2016 1. Vorbemerkungen Mit der vorliegenden Berichterstattung zum Frauenförderplan 2013-2016 überprüft die Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr

Gelebte Gleichstellung an der FH Aachen

Gelebte Gleichstellung an der FH Aachen Karrieremöglichkeiten für Frauen? Gelebte Gleichstellung an der FH Aachen Vortrag beim Hexentreffen 2018 Dipl.-Betriebswirtin Judith Kürten FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1 Gleichberechtigung

Mehr

der Hochschule für Bildende Künste Dresden

der Hochschule für Bildende Künste Dresden Frauenförderplan der Hochschule für Bildende Künste Dresden 2015-2019 Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. Zielsetzung III. Analyse des Ist-Zustandes IV. Maßnahmen V. Schlussbestimmungen I. Präambel Die

Mehr

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Mit diesem Statistikbogen zum Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren soll die Transparenz im Bewerbungsmanagement

Mehr

Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Psychologie und dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum

Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Psychologie und dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Psychologie und dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum 1. PRÄAMBEL Die Chancengleichheit von Frauen und Männern ist für die Ruhr-Universität

Mehr

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur Zwischenevaluation von Juniorprofessuren des Fachbereichs

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1125 Datum: 07.11.2016 Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit verbindlichem Tenure Track Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Amtliche Mitteilungen Nr. 1125/2016

Mehr

Gleichstellungsplan 2016 des FB6 Mathematik/Informatik

Gleichstellungsplan 2016 des FB6 Mathematik/Informatik Gleichstellungsplan 2016 des FB6 Mathematik/Informatik 1. Präambel Gemäß Art. 3 Abs. 2 S. 2 Grundgesetz fördert der Staat die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und

Mehr

Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg

Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern ist eines der

Mehr

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

Personal an den brandenburgischen Hochschulen Personal an den brandenburgischen Hochschulen Seit Neugründung der brandenburgischen Hochschulen ist die des an Hochschulen tätigen Personals ständig angestiegen. Im Jahr waren 7 248 Personen haupt- oder

Mehr

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Chancengleichheitsplan der HFT 2010-2015 Geltungsbereich und Geltungsdauer Der Chancengleichheitsplan

Mehr

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005 R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005 Änderungen in der Personalstruktur nach Einführung des Landeshochschulgesetzes (GBL. vom 5. Januar 2005, Seite 1) Sehr geehrte Damen und Herren, mit Wirkung vom 1.

Mehr

Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle

Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle Die Frauenbeauftragte der Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle Biozentrum der Universität, Abteilung Elektronenmikroskopie Zentrales Frauenbüro Service-Center für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen

Mehr

1. Gleichstellungskommission und Gleichstellungsbeauftragte

1. Gleichstellungskommission und Gleichstellungsbeauftragte Grundsätze der Medizinischen Fakultät zur Gleichstellung 1 mit dem Ziel der Beseitigung der für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen bestehenden Nachteile Stand: 26.02.2008 Die Medizinische Fakultät der

Mehr

Rahmenplan für die Gleichstellung von Frau und Mann an der Hochschule Niederrhein ( )

Rahmenplan für die Gleichstellung von Frau und Mann an der Hochschule Niederrhein ( ) Rahmenplan für die Gleichstellung von Frau und Mann an der Hochschule Niederrhein (01.03.2016 28.02.2019) Präambel Ziel der Hochschule Niederrhein (HSNR) ist, darauf hinzuwirken, dass Frauen und Männer

Mehr

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG)

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) Landesrecht Nordrhein-Westfalen Titel: Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG)

Mehr

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track vom 14.12.2016 Lesefassung vom 12.07.2017 Aufgrund von 8 Abs. 5, 19 Abs. 1, 48 Abs. 1 und 51 Abs. 7 des Landeshochschulgesetzes (LHG)

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 229.16 vom 16. Dezember 2016 frauenförderplan des zentrums für bildungsforschung und lehrerbildung (plaz) zur gleichstellung

Mehr

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Auf der Grundlage von 16 Abs. 1 Satz 3 der Grundordnung der Friedrich-Schiller- Universität

Mehr

Inhaltlich interessierte Teilnehmer Wissenschaftliche Mitarbeiter: Peter Isenböck (IfS), Christoph Mautz (IfS)

Inhaltlich interessierte Teilnehmer Wissenschaftliche Mitarbeiter: Peter Isenböck (IfS), Christoph Mautz (IfS) FRAUENFÖRDERPLAN DES FACHBEREICHS 06 Erziehungswissenschaft & Sozialwissenschaften Frauenförderplan 2013, Stichtag 31.12.2012 Mitglieder der Gleichstellungskommission des FB 06 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

25 Jahre Gleichstellungsbeauftragte an der HSH: Die ersten 20 Jahre unserer Arbeit

25 Jahre Gleichstellungsbeauftragte an der HSH: Die ersten 20 Jahre unserer Arbeit 25 Jahre Gleichstellungsbeauftragte an der HSH: Die ersten 20 Jahre unserer Arbeit 1989 Amtsantritt der ersten Frauenbeauftragten: Frauke Zorn. Der Frauenanteil bei den Professuren beträgt 4,6 %. 1992

Mehr

Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)

Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) Dr. Brzank ZFA BCP-Förderrichtlinien 2016 bis 2020 16.09.2015 Hintergrund seit 2001 wichtiges Instrument der

Mehr

Ordnung der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Tenure-Track-Verfahren und zur Zwischenevaluation von

Ordnung der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Tenure-Track-Verfahren und zur Zwischenevaluation von Ordnung der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Tenure-Track-Verfahren und zur Zwischenevaluation von Juniorprofessuren ohne Tenure-Track Vom 15. Januar 2018

Mehr

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal vom 13.07.2009 (Amtliche Bekanntmachung 01/2009) in der Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom 05.03.2012 (Amtliche Bekanntmachung vom 08.03.2012, lfd. Nr. 05/2012)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Fortschreibung 213 21 Inhaltsverzeichnis Seite Geltungsbereich 3 Beschäftigtensituation / Status / Laufbahngruppen / 4 Altersabgänge Beurteilung / Teilzeitbeschäftigung / Beurlaubung / Heimarbeit 7 Gender

Mehr

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen NR. 188 13.02.2014 AMTLICHE MITTEILUNGEN Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen vom 05.02.2014 Seite 1 von 6 Aufgrund des 15

Mehr

Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT 2015-2017 Der Chancengleichheitsplan

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016 Julia Spötzl 29.09.2017 Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste 2016 auf einem Blick... 3 Einzeldarstellung... 4 1. Studierende

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.01.2016 Nr. 10/2016 Seite 80-89 Ordnung des Fachbereichs Elektrotechnik

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Amtliche Mitteilungen Nr. 35 der Westfälischen Hochschule vom 20.12.2016 Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 35 2. Jahrgang Gelsenkirchen, 20.12.2016 Inhalt: 1. Fachbereichsordnung

Mehr

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Prof. Dr. Gudrun Perko Die Verantwortung für die Umsetzung gleichstellungspolitischer Maßnahmen und Förderung von Frauen, an

Mehr

Institut XI Institut für Archäologie und Kulturanthropologie. Gleichstellungsplan

Institut XI Institut für Archäologie und Kulturanthropologie. Gleichstellungsplan Institut XI Institut für Archäologie und Kulturanthropologie Gleichstellungsplan 2013-2016 1. Institutsstruktur Das Institut XI Archäologie und Kulturanthropologie besteht aus den sechs Abteilungen 1.

Mehr

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn Bericht über den förderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn - 4 Vom Senat der Universität Paderborn wurde am 4.. der aktuelle förderplan der Zentralverwaltung beschlossen. Die Veröffentlichung

Mehr

Tabelle 1: Beschäftigte nach Geschlecht und Organisationseinheit. Tabelle 2: Beschäftigte nach Geschlecht und Fachrichtung

Tabelle 1: Beschäftigte nach Geschlecht und Organisationseinheit. Tabelle 2: Beschäftigte nach Geschlecht und Fachrichtung Datenanhang Nichtwissenschaftlicher Bereich Maßgeblicher Stichtag für die Erhebung der Daten war der 3.6.212. Zukünftig werden die Daten jährlich zum Stichtag 3.6. fortgeschrieben. Die Hochschule München

Mehr

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015 1818 Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015 Aufgrund von 26 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards

Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards Zwischenbericht der Universität Passau 211 Inhaltsverzeichnis A) Strukturelle Gleichstellungsstandards 1. Implementierung in internen Strukturen und Prozessen...2

Mehr

Diversity Management an der RWTH

Diversity Management an der RWTH Diversity Management an der RWTH 05. Juli 2018 - Aachen Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs RWTH Aachen The Big Picture in Figures Studierende insgesamt 45.377

Mehr

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Inhaltsverzeichnis Karriereschritte Institute und Hochschulen Diskussion Karriereschritte Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) / Wissenschaftliche

Mehr

Gleichstellungsplan. der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Gleichstellungsplan. der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Gleichstellungsplan der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften 2018-2020 Präambel Die Studien- und Berufswahl von Frauen und Männern folgt nach wie vor geschlechtsspezifischen Mustern. Auch bei den

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Gleichstellungskonzept (2014 bis 2016): des ITMC Seite 1-6

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Gleichstellungskonzept (2014 bis 2016): des ITMC Seite 1-6 Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr. Dortmund,01.08.2016 Amtlicher Teil: Gleichstellungskonzept (2014 bis 2016): des ITMC Seite 1-6 Herausgegeben im Auftrag der Rektorin

Mehr

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien Europäischer Sozialfonds Schlieben-Lange-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind Richtlinien Förderprogramm für Frauen mit Kind zur besseren Vereinbarkeit von wissenschaftlicher oder künstlerischer

Mehr

Frauenförderplan des Fachbereichs 09 (Philologie)

Frauenförderplan des Fachbereichs 09 (Philologie) Stand: 17.06.2013 Frauenförderplan des Fachbereichs 09 (Philologie) I. Präambel Der Frauenförderplan des Fachbereichs 09 (Philologie) versteht sich als Teil einer umfassenden universitären Personal- und

Mehr

Berufungsliste der Professur für (NF Prof. ) Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Angaben zur Professur/Juniorprofessur

Berufungsliste der Professur für (NF Prof. ) Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Angaben zur Professur/Juniorprofessur Fragebogen Berufungsliste der Professur für (NF Prof. ) Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Allgemeine Angaben zur Professur/Juniorprofessur

Mehr

verabschiedet in der Fakultätsratssitzung am

verabschiedet in der Fakultätsratssitzung am Fortschreibung des Frauenförderplans für die NT Fakultät (211-213) Fortschreibung des Frauenförderplans gem. 5a des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) NRW für die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund für den Zeitraum

Frauenförderplan der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund für den Zeitraum Frauenförderplan der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund für den Zeitraum 2008-2010 gemäß dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen vom

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen 1

des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen 1 Erwägungsgründe Frauenförder-Richtlinie (FFördRi) des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen 1 vom 6. Februar 2002 In Erwägung dessen, dass die Chancengleichheit der Geschlechter in der

Mehr

Ordnung der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen vom

Ordnung der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen vom NR. 76 31. März 2011 AMTLICHE MITTEILUNGEN Ordnung der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen vom 02.02.2011 Seite 1 von 7 Aufgrund des 15

Mehr

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz Grundlagen und Neuregelungen Rechtsanwältin Hohenheim, 24. Januar 2017 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) Novelle: Erstes Gesetz zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Mehr

- 1 - Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vom 26. Oktober 2010

- 1 - Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vom 26. Oktober 2010 - 1 - Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vom 26. Oktober 21 Anteil in % 2 Bericht zum Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vom 26. Oktober 21

Mehr

Gleichstellungsplan der Staatswissenschaftlichen Fakultät bis 2020

Gleichstellungsplan der Staatswissenschaftlichen Fakultät bis 2020 Gleichstellungsplan der Staatswissenschaftlichen Fakultät bis 2020 I. Vorwort Die Staatswissenschaftliche Fakultät unterstützt nachdrücklich die Ziele der Universität Erfurt, sich für die Verwirklichung

Mehr

Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Eine Handreichung

Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Eine Handreichung Referat Gleichstellung von Frau und Mann Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Eine Handreichung Die Technische Universität Dresden will durch Gewährleistung von Chancengleichheit, Vorurteilsfreiheit

Mehr

Senatsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Nicola Marsden

Senatsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Nicola Marsden Senatsbericht der Gleichstellungsbeauftragten 15.10.2014 Prof. Dr. Nicola Marsden Themen u Gleichstellung an der HHN u LHG-Novelle u Frauenanteile bei Studierenden, wissenschaftlichem Personal und Professuren

Mehr

Leitfaden / Juniorprofessuren

Leitfaden / Juniorprofessuren Leitfaden / Juniorprofessuren Für die Einrichtung von Juniorprofessuren und für die Erstellung des Berufungsvorschlags gilt das im Leitfaden für Berufungsverfahren unter den Punkten 1. 12. genannte Verfahren

Mehr

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Leitfaden und Muster für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Formale Gestaltung: Der Bericht sollte einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Verfassen

Mehr

Gleichstellungskonzept des Institutes für Mathematik

Gleichstellungskonzept des Institutes für Mathematik 21.07.17 Gleichstellungskonzept des Institutes für Mathematik A. Strukturelle Gleichstellungsstandards Gleichstellung und Frauenförderung in internen Strukturen und Prozessen Die Zuständigkeit zur Einhaltung

Mehr

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt Gleichberechtigt und doch diskriminiert? (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr