Fachkonferenz Klima Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkonferenz Klima Städte der Zukunft Wir lernen voneinander"

Transkript

1 Klimaschutz in Hannover Fachkonferenz Klima Städte der Zukunft Wir lernen voneinander Gebäude und Energie Hamburg, 9. Juni 2017 Masterplan Klimaschutz CO 2 -Reduktionsziele für Gebäude, Best Cases und Umsetzungsprozesse Astrid Hoffmann-Kallen, Leiterin der Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover 1

2 Masterplan 100 % für den Klimaschutz Nationales Förderprogramm bundesweit 19 Projekte in der ersten Förderperiode Vorgaben Mit dem Masterplan 100 % für den Klimaschutz treiben Stadt und Region Hannover das Ziel voran, innerhalb der Regionsgrenze mit langfristig ökologisch und ökonomisch sinnvollen Maßnahmen die Treibhausgase um 95 % und den Endenergieverbrauch um 50 % zu reduzieren (gegenüber 1990) durch Steigerung der Energieeffizienz Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere aus regionalen Quellen Schließung von Stoffkreisläufen Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils 2

3 Masterplan 100 % für den Klimaschutz Sieben Strategiegruppen breit angelegter Partizipationsprozess zur Erstellung des Masterplans ( ) durch Einbeziehung von 240 ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, NRO und Verwaltung 1. Szenarien 2. Energieversorgung 3. Gebäudeenergieeffizienz 4. Mobilität und Raum 5. regionale Wirtschaftskreisläufe / Abfall 6. Wirtschaft 7. klimafreundlicher Alltag Jede Gruppe erarbeitete Strategiepapier (Visionen, Kernthemen, Maßnahmen, Rahmenbedingungen) als Teil des Masterplans. Foto: Stadt Hannover 3

4 Masterplan 100 % für den Klimaschutz Szenarienergebnisse für die Region Hannover: Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren 4

5 Masterplan 100 % für den Klimaschutz Wohngebäude (Private Haushalte) Wie erreichen wir 61 % Endenergieeinsparung bis 2050? energetische Sanierung aller Bauteile bis 2050 Erhöhung bzw. das Halten der aktuellen Sanierungsquote auf 2 % pro Jahr (durchgängig bis 2050). Neubau nur noch im Passivhaus- bzw. Plusenergiestandard Einsatz moderner Haustechnik und erneuerbaren Energien keine Vergrößerung des spezifischen Wohnraums Fotos: Delta Energie GmbH & Co KG und Stadt Hannover 5

6 Ziele zur CO 2 -Reduktion bis 2030 Anzahl voll-sanierter Wohngebäude ab 2010 pro Jahr: EZFH 760/a und MFH 553/a (2 % Sanierungsrate bezogen auf 2010) Erhöhung des Anteils KWK erzeugter Wärme am Wärmemarkt auf 35 % (alle Sektoren) BHKW Ausbau auf 30 Mwel Anteil erneuerbarer Strom bei privaten Haushalten: 26 % Erhöhung Anteil Solarthermie / Wärmepumpe 7 % Verringerung des Stromverbrauchs durch Suffizienz (sparsames NutzerInnenverhalten und geringere Ausstattung): 24 GWh 6

7 Klimaschutz-Instrumente der Stadt Hannover Kern-Instrumente für die Motivation von Gebäudeeigentümern und Investoren Unabhängige, qualifizierte Beratung (themenbezogene Beratungen für alle Bereiche und Zielgruppen; Initialberatungen kostenfrei) Finanzielle Förderung (Bund, KfW, lokaler Förderfonds proklima, Stadt) Gute Beispiele Netzwerke 7

8 Modellprojekte: Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Concerto/act2 Energetische Gebäudesanierung Primärenergiebedarf (kwh/m²a) Ist-Zustand vor der energetischen Sanierung Reduzierung Primärenergiebedarf: nationale Anforderung für Gebäudesanierung nach EnEV Umsetzungsbeispiel Concerto/act2 nach energetischer Sanierung der Gebäudehülle + Anschluss an Fernwärme aus Biomasse 52% 92% Landeshauptstadt Hannover Concerto act/2 8

9 Energetische Sanierung im Denkmalschutz Die Wagnersche-Stiftung Baujahr 1896 Denkmalgeschützes Gebäudeensemble Wohnraum für bedürftige Menschen (79 WE) Durchgeführte Maßnahmen Machbarkeitsstudie Dämmung der Gebäudehülle Fenster, oberste Geschossdecke/Dach, Kellerdecke, teilweise Außenwand; keine Innendämmung der Schmuckfassade wegen zu geringer Raumgröße Sanierungsziele und -kosten Denkmal- und Artenschutz sowie Energieeffizienz und bezahlbarer Wohnraum (Mietpreis nach Sanierung max. 5,40 /m² WFL) Sanierungskosten: 2,6 Mio. (2,4 Mio. energetische Sanierung) Förderungen: 1,6 Mio. Kredit der NBank Stadt Hannover (stabile Mieten) proklima-förderung (lokaler Förderfonds) 9

10 Energetische Sanierung Schule Fotos: LHH Foto: Aussieker Brüder-Grimm-Schule Außenwände: 20 cm (WLG) 035 Dach: 30 cm WLG 035 Kellerdecke: 10 cm WLG 035 Vollständige Fenstererneuerung Uw = 1,3 W/m²K Foto: Aussieker 10

11 Energetische Quartierskonzepte im Bestand Stöcken, Pilotprojekt Wärmenetze Oberricklingen Einfamilienhausgebiet im Generationswechsel Limmer Gründerzeitliche Blockrandstruktur in Einzeleigentum Hainholz Synergie Gewerbe und Wohnen Mittelfeld Denkmalschutz/Baukultur Mühlenberg Sozialer Wohnungsbau Pilotprojekt Integriertes Energie-Klimaschutzkonzept Sanierungsmanagement (3 Jahre) Nachhaltige Gewerbegebiet Lister Damm/Am Listholze: Konzept liegt vor 11

12 Netzwerk der organisierten Wohnungswirtschaft Hannover in der Klima-Allianz 2020 Mitglieder des Netzwerkes Partnerschaft für Klimaschutz Wohnungsbaugesellschaften, -genossenschaften, Haus- und Grundeigentum Hannover, Deutscher Mieterbund, Architekten- und Handwerkskammer, Hochschulen Organisation initiiert und geleitet durch die Stadt Hannover Treffen 4 Mal im Jahr seit 2008 Themen Energetische Standards in der Sanierung und Neubau sowie Heizungsumstellung, Klimafreundliche Stromversorgung Eigenverpflichtungen und Monitoring In zehn Jahren 12 % weniger Heizenergieverbrauch durch Fenstererneuerungen und Dämm-Maßnahmen (7 Unternehmen, 2 Mio. m² Wohnfläche) und 24 % Rückgang der CO 2 -Emissionen durch zusätzliche Umstellung auf energieeffiziente Heiztechnik, Fernwärme und erneuerbare Energien. 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Internet: Astrid Hoffmann-Kallen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Klimaschutzleitstelle Arndtstraße Hannover @Hannover-Stadt.de 13

14 Datum: Projektskizze (Bitte füllen Sie diesen steckbriefartig aus): Name Referent/in: Astrid Hoffmann-Kallen Stadt/Organisation: Landeshauptstadt Hannover, Klimaschutzleitstelle Name Klima(schutz)plan: Masterplan 100 % für den Klimaschutz Sektor Impulsreferat (Gebäude & Energie / Mobilität / Wirtschaft / Anpassung): Gebäude und Energie Gesamtziel CO 2 -Reduktion bis 2030 Für 2030 hat die Landeshauptstadt Hannover kein politisch beschlossenes Ziel. Die beschlossenen Ziele beziehen sich auf bis 2020: 40 % CO 2 -Reduktion (Basis 1990) bis 2050: 95 % CO 2 -Reduktion in der Region Hannover (Basis 1990) Enthält Ihr Strategieplan sektorale Zielsetzungen 2030? Die im Masterplan aufgeführten Ziele für 2030 entsprechen den getroffenen Annahmen. Sie wurden aber nicht im Einzelnen politisch beschlossen. Qualitative Ziele bis 2030 (im Sektor des Impulsreferats) Alle Neubauten im Nullemissions- und/oder Plusenergiestandard Quantitatives Ziel zur CO 2 -Reduktion bis 2030 (im Sektor des Impulsreferats) für die Landeshauptstadt Hannover 1) Anzahl voll-sanierter Wohngebäude ab 2010 pro Jahr: EZFH 760/a und MFH 553/a (entspricht 2 % Sanierungsrate bezogen auf den Anzahl Gesamtgebäude 2010) 2) Erhöhung des Anteils KWK erzeugter Wärme am Wärmemarkt auf 35 % (alle Sektoren) 3) BHKW-Ausbau auf 30 MWel 4) Anteil erneuerbarer Strom bei privaten Haushalten: 26 % 5) Erhöhung Anteil Solarthermie / Wärmepumpe 7 % 6) Verringerung des Stromverbrauchs durch Suffizienz (sparsames Nutzerverhalten und geringere Ausstattung): 24 GWh Zentrale Maßnahmen zur Zielerreichung Energieeffiziente Quartierslösungen Sanierungsfahrplan bis 2050 Beratungsangebote und Fördermittel Ausbau Fernwärmenetz mit enercity Ausbau BHKW durch Beratung, finanzieller Förderung und Fixierung in Verträgen Solarkampagne Hannover auf Sonnenfang (Beratung und Information) Förderung von Mieterstrommodellen Maßnahmenbündel zum Stromsparen Für alle Neubaugebiete werden zukunftsweisende Energiekonzepte erarbeitet und in die Umsetzung gebracht, (Wettbewerbe, integrierte Planung, Beratung, Verträge Öffentlichkeitsarbeit Hauptakteure Landeshauptstadt Hannover (Stadtplanung, Klimaschutzleitstelle, Immobilienverkehr), Wohnungswirtschaft, Investoren, Kammern und Verbände, Klimaschutzagentur der Region Hannover, proklima proklima

15 Gibt es Förderprogramme des Landes oder der Stadt? Wenn ja mit welcher finanziellen Ausstattung? Lokaler Förderfonds proklima: Dieser fördert die Dach- und Außenwanddämmung, Fenster, Lüftungs- und Heizungstechnik, Verbrauchsdatenauswertung, Energiesparmaßnahmen Landeshauptstadt Hannover: Förderung der energetischen Sanierung ohne Umlage der Sanierungskosten mit dem Programm Energieeffizienz mit stabilen Mieten Wo stehen Sie im Hinblick auf die Zielerreichung insbesondere im Bereich der CO 2 -Reduktion heute im Jahr 2017? Die CO 2 -Bilanz für die gesamte Landeshauptstadt Hannover ist zurzeit in Bearbeitung. Die Ergebnisse für 1990 bis 2015 liegen voraussichtlich Anfang 2018 vor. Für den Sektor der Wohnungswirtschaft führt die Landeshauptstadt Hannover alle zwei Jahre ein umfassendes Monitoring für die Bestandsgebäude (ohne Neubauten) für 7 engagierte Wohnungsunternehmen durch, die sich in der Partnerschaft für Klimaschutz treffen. Die aktuellen Ergebnisse für die 10 Jahre von 2005 bis 2015: Rückgang Heizenergieverbrauch: 12 % Rückgang Treibhausgasemissionen: 24 % Wie erfolgt die Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Klimaschutz und Energiewende bei dem Projekt und wie werden z.b. Key Stakeholder beteiligt? Öffentlichkeitsarbeit: Fachveranstaltungen, öffentliche Veranstaltungen, Klima-Allianz Broschüre, Broschüre Beste Beispiele, Passivhaustag, Flyer, Präsenz auf Großveranstaltungen wie Autofreier Sonntag, Regionsentdeckertag etc. Beteiligung Stakeholder: In der Partnerschaft für Klimaschutz trifft sich die organisierte Wohnungswirtschaft (Wohnungsgesellschaften, -genossenschaften) sowie Kammern und Verbände (Haus- und Grundeigentum Hannover, Deutscher Mieterbund, Architekten- und Handwerkskammer seit 2007 vier Mal pro Jahr zum regelmäßigen Fachaustausch incl. Besichtigungen (Bsp. Passivhäuser, Eisspeicher). Wie erfolgt das Monitoring, qualitativ und zur CO 2 -Reduktion der Projekte? Bei Neubaugebieten werden im Vorfeld verschiedene Energieversorgungsvarianten hinsichtlich ihrer CO 2 -Reduktion berechnet. Bei Altbausanierung gibt es ausreichend Erfahrungswerte (z.b. Beste Beispiele aus dem EU- Programm Concerto) Weitere Kriterien / Besonderheiten

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Energetische Stadtsanierung Hannover Juliane Schonauer - Sachgebietsleiterin Stadterneuerung

Energetische Stadtsanierung Hannover Juliane Schonauer - Sachgebietsleiterin Stadterneuerung Energetische Stadtsanierung Pilotprojekt Stöcken Ein Praxisnaher Erkundungsprozess - Praxisnaher Erkundungsprozess Programm und Erwartungen Vorgehen im Pilotprojekt - Potenzialermittlung Gebäude - Potenzialermittlung

Mehr

Antragsnummer Eingang (wird von Klimaschutzleitstelle ausgefüllt)

Antragsnummer Eingang (wird von Klimaschutzleitstelle ausgefüllt) Antragsnummer Eingang (wird von Klimaschutzleitstelle ausgefüllt) An die Landeshauptstadt Hannover Bereich Umwelt und Stadtgrün Klimaschutzleitstelle Prinzenstraße 4 30159 Hannover Förderantrag für das

Mehr

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi Energiemanagement Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi 3. Regionalkonferenz Energetische Stadtsanierung am 25. September 2014 in Magdeburg Energiekonzept - Energetische

Mehr

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi 2. Energieforum Sachsen-Anhalt

Mehr

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. Christian Stolte Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. 16. Oktober 2014, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 1 Endenergieverbrauch in Deutschland. 2 Verbraucherpreisindex [%] Entwicklung der Energiepreise

Mehr

03.06.2014. Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

03.06.2014. Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele 03.06.2014 Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele Ergebnisse der Haushaltsbefragung Rücklauf und Grundsätzliches zur Befragung. Versand Rücklauf Rücklaufquote

Mehr

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz 10. September 2009 5. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Irina Kollert, EOR e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

IBA Hamburg Quartierskonzept 27.11.2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Quartierskonzept 27.11.2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Quartierskonzepte: Motor für eine energieeffiziente Gebäudesanierung Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg Karsten Wessel Projektkoordinator Stadt im Klimawandel

Mehr

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler, Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler, BS BAUCONSULT & SACHVERSTÄNDIGEN BÜRO DR.-ING. ULRICH GÜTTLER 1 Gegenstand der Betrachtungen

Mehr

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Keine halben Sachen... Beratungswoche 24. - 30. Juni 2014 verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Wo finde ich Fördermöglichkeiten? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Stadtteilprojekte Freiburg

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung Thema heute Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung Basis- und DENA-Modellförderung durch die KfW Thema heute Entwicklung der Energiepreise Fördermöglichkeiten für die energetische Gebäudesanierung

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Warendorf Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen 16.1.2013

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung Tagung der ASUE 20. August 2009 Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg Dezentrale Energieerzeugung mit KWK

Mehr

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07. Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Inhalte des Vortrags. 1. Warum energetisch sanieren? 2. Die Kampagne Die Hauswende. 3. Status quo Hoher Sanierungsbedarf im Wohngebäudebestand. 4. Das Haus ist

Mehr

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW Markus Feldmann EnergieAgentur.NRW Folie 1 Folie 2 Endenergieverbrauch in Deutschland 2006 Quelle: AG Energiebilanzen, IfE/TU München Folie 3 Baualtersklassen

Mehr

Energetische Sanierung bestehender Gebäude

Energetische Sanierung bestehender Gebäude Referent: Diplomingenieur Ulrich Goedecke Energetische Sanierung bestehender Gebäude gute Beispiele und Fördermöglichkeiten Hausmesse Energieeffizienz in Wohngebäuden des Kreises Paderborn So. 3. Februar

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Was macht die Klimaschutzagentur Wiesbaden e.v.?

Was macht die Klimaschutzagentur Wiesbaden e.v.? Immobilenforum Wiesbaden Leben in einer denkmalgeschützten Immobilie am 19.05.2015 Was macht die Klimaschutzagentur Wiesbaden e.v.? Leitfaden und Online-Rechner Energetisches Sanieren denkmalgeschützter

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen.

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen. Henning Discher Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen. Werne, 19. Oktober 2011 1 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. 2 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Konzept Grünes Kreuz und Umbau Konrad

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Gefördert durch: Förderkennzeichen: FKZ03KS3955 3 Vorgaben EnEV 2009/ 2014 Neubauten ab 1. Januar 2016

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Einfamilienhäusern

Energieeffiziente Sanierung von Einfamilienhäusern 1 Christian Wyrwa Hintergrund Neben der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern wurden im Rahmen von Concerto auch Ein- und Zweifamilienhäuser in den Hannoverschen Concerto Stadtteilen gefördert

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

Dipl.-Ing. Frank Karthaus Abteilung Energie, Referat Erneuerbare Energie und Wärmekonzepte

Dipl.-Ing. Frank Karthaus Abteilung Energie, Referat Erneuerbare Energie und Wärmekonzepte Dipl.-Ing. Frank Karthaus Abteilung Energie, Referat Erneuerbare Energie und Wärmekonzepte 2 3 Sektor Anteil Wärme 43,10% Verkehr 31,80% Strom 25,10% Untersektor Anteil Haushalte 45,30% *Gewerbe, Handel,

Mehr

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar KfW Förderbedingungen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster Januar 2012 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle der Energieeinsparverordnung

Mehr

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens

Mehr

Auf einen Blick: Der Energieausweis kompakt.

Auf einen Blick: Der Energieausweis kompakt. Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin. 12/09, Art.-Nr. 2070 Auf einen Blick: Der Energieausweis kompakt. Der Energieausweis. Gut informiert besser modernisiert.

Mehr

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune - Neue Ansätze für die Transformation kommunaler Energiesysteme Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Dr. Klaus von Zahn Freiburg Seite 1 Freiburg in Zahlen und

Mehr

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bauen, Wohnen, Energie sparen Bauen, Wohnen, Energie sparen Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Förderbank ab dem 01.04.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2. Altersgerecht Umbauen 3. Effizient

Mehr

EEWärmeG und EnEV 2009

EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung Markus Rathgeb -Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) -Fachingenieur für Energieeffizienz 1. Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 1. Einleitung 2.

Mehr

Maßnahmen zur Markterschließung in Hamburg

Maßnahmen zur Markterschließung in Hamburg Maßnahmen zur Markterschließung in Hamburg Dr. Matthias Sandrock Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Reicht die Sonne in Hamburg aus? 80 % der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Wo stehen wir

Mehr

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? 08.11.2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? 08.11.2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Energetischer Umbau in Hamburg-Wilhelmsburg Planungen für einen Stadtteil Karsten Wessel Projektkoordinator t Stadt im Klimawandel l 08. November 2012 in Berlin 5.

Mehr

Umsetzung des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Sanierungsfahrplan

Umsetzung des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Sanierungsfahrplan Umsetzung des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Sanierungsfahrplan Referat SW 34 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Energiekonzept Teil Gebäude Bis 2020 Reduz. des Wärmebedarfs um

Mehr

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen Vorgaben und Hintergründe zu den KfW-Effizienzhäusern Rainer Feldmann Freiburg 1. März 2013 Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit

Mehr

Vernetzte Strategien: Wohnen - Energie - Stadt Quartierskonzept Hannover - Stöcken

Vernetzte Strategien: Wohnen - Energie - Stadt Quartierskonzept Hannover - Stöcken Vernetzte Strategien: Wohnen - Energie - Stadt Quartierskonzept Hannover - Stöcken 7. BDA-Symposion Stadt umbauen ökologisch, sozial, ästhetisch Perspektiven für die energetische Stadtsanierung 28.02.2013

Mehr

Neuerungen in den KfW-Programmen

Neuerungen in den KfW-Programmen Neuerungen in den KfW-Programmen KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2015 Berlin, 18.06.2015 Eckard v. Schwerin Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Neuerungen zum 01.08.2015 und

Mehr

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Mieterstrom: Wohnortnahe Stromerzeugung und Vermarktung an die Mieter 23.06.2015, Darmstadt Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Marc Großklos Institut Wn und Umwelt GmbH (IWU) 1 Fragen

Mehr

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Inhalte. 1. Die Initiative EnergieEffizienz der dena - Ziele, Partner,

Mehr

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Wie werden Sie finanziell unterstützt? Fördermöglichkeiten: Wie werden Sie finanziell unterstützt? Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg 2. Fachinformationsabend Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern 5.2.2014, Vigeliussaal

Mehr

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50 co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte Benjamin Becker 2. SEMS Summer School Luxemburg, 11. September 2009 Heizkosten steigen 2 15,00 /m²,a 12,50 mittlere Heizkosten

Mehr

Niedrigstenergie-Technologien in der Siedlungsentwicklung. Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Niedrigstenergie-Technologien in der Siedlungsentwicklung. Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik Niedrigstenergie-Technologien in der Siedlungsentwicklung Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik Die Bedeutung des Quartiers im Vergleich zu Einzelobjektlösungen Quartiere bestehen häufig aus einem

Mehr

Der enercity-fonds proklima. Passivhausstandard Strategien für Neubau und Bestand. 27.10.2014, Dipl.-Ing. Anke Unverzagt

Der enercity-fonds proklima. Passivhausstandard Strategien für Neubau und Bestand. 27.10.2014, Dipl.-Ing. Anke Unverzagt Der enercity-fonds proklima Passivhausstandard Strategien für Neubau und Bestand 27.10.2014, Dipl.-Ing. Anke Unverzagt proklima der regionale Klimafonds Hannover Hemmingen Laatzen Langenhagen Ronnenberg

Mehr

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Fachtagung Leuchtturmprojekt Güterstraße 30 Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW Effizienzhäusern Rainer Feldmann, Pforzheim, 19. Februar 2015 Zur Person

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Wie werden Sie finanziell unterstützt? Fördermöglichkeiten: Wie werden Sie finanziell unterstützt? Dipl.-Ing. Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg 1. Fachinformationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude 27.11.2013, Vigeliussaal

Mehr

ENEF-Haus Wege aus dem Sanierungsstau. Energetische Sanierung im Bestand Erfahrungen und Ausblicke

ENEF-Haus Wege aus dem Sanierungsstau. Energetische Sanierung im Bestand Erfahrungen und Ausblicke ENEF-Haus Wege aus dem Sanierungsstau Energetische Sanierung im Bestand Erfahrungen und Ausblicke Energie- und Klimaschutzziele: Der Gebäudebestand als Schlüsselsektor (ohne Industrie) 1,5 Mio. Nichtwohngeb.

Mehr

Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft

Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft Der Energieverbrauch für Raumheizwärme und Warmwasser beträgt fast 40%, der Strombedarf

Mehr

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung Potsdam, 24. September 2012 Universität Potsdam Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin

Mehr

Aktuelle Förderprogramme 2015

Aktuelle Förderprogramme 2015 Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Zahlen, Daten, Fakten 10 Jahre Klimaschutzagentur Region Hannover Geschäftsvolumen 2002: 1,04 Mio. 2010: 2,36 Mio. Mitarbeiter 2001: 4 2011: 20 Gesellschafter 2001: 10 2011: 11

Mehr

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). Stephan Kohler Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). 21. September 2011, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

Geförderte Energieberatungen. Förderprogramme Infotage 2007 im SIC, 24.3.07. Dipl.-Ing. Rainer Schüle. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Geförderte Energieberatungen. Förderprogramme Infotage 2007 im SIC, 24.3.07. Dipl.-Ing. Rainer Schüle. Energieagentur Regio Freiburg GmbH Förderprogramme Infotage 2007 im SIC, 24.3.07 Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Solar Info Center, Freiburg Geförderte Energieberatungen Energieberatungsangebote Energiespar Check

Mehr

Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich

Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich Düsseldorf, 19. Juni 2009 Halbtagesseminar-Fördermöglichkeiten für Wohngebäude Michael Göttner Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern

Mehr

Die aktuellen KfW-Programme was gibt es Neues?

Die aktuellen KfW-Programme was gibt es Neues? was gibt es Neues? KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2014 Markus Merzbach Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Neuerungen zum 01.06.2014 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien München, 4.12.2013 Nürnberg, 10.12.2013 Daniela Korte Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Förderprogramme sind kombinierbar Neubau Energieeffizient

Mehr

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Neubau Mehrfamilienhausanlage Adresse Wönnichstr. 77/ 79 10317 Berlin - Lichtenberg Gebäudeteil Wohnen Baujahr Gebäude 2014 Baujahr

Mehr

Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Workshop 3 Anders fördern? Alternative finanzielle Anreize 08.11.

Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Workshop 3 Anders fördern? Alternative finanzielle Anreize 08.11. Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Workshop 3 Anders fördern? Alternative finanzielle Anreize 08.11.2010 Berlin KfW Bankengruppe Privatkundenbank Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Berliner Energieagentur GmbH

Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energieagentur GmbH M. Eng., Dipl.-Ing. Thorsten Raup Berliner Energieagentur GmbH Technische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit: Auswirkungen der EnEV 2009 auf die Gebäudesanierung Berlin, 27.

Mehr

Wege aus dem Förderdschungel Vater Staat hilft weiter

Wege aus dem Förderdschungel Vater Staat hilft weiter Wege aus dem Förderdschungel Vater Staat hilft weiter 100-Häuser-Programm Gebäudesanierungs-Programm Marktanreizprogramm Passivhaus Klimaschutz-Plus 07.03.2009 Gebäude.Energie.Technik Freiburg Referentin:

Mehr

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Überblick Förderprogramme sind kombinierbar! Neubau Gebäudebestand Energieeffizient

Mehr

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude) Wohngebäude Energieeffizient Sanieren Sonderförderung (Zuschuss) sind Eigentümer von selbst genutzten und vermieteten freie Berufe, Organisationen, öffentliche Dienste 1. Zuschuss für Baubegleitung bei

Mehr

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Energetische Modernisierung im Wohnungsbau EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW-Effizienzhausstandards Rainer Feldmann

Mehr

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack, 14.03.2009

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack, 14.03.2009 Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung Kerstin Kullack, 14.03.2009 Förderprogramme Ministerium für Umwelt Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Kommunal-Börse

Mehr

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT Stadt Frankfurt am Main Masterplan 100 % Klimaschutz 1 Frankfurt - die Herausforderungen und Aufgaben Ziel: 100% Erneuerbare Energien bis 2050 2 Frankfurt: 700.000 Einwohner Region:

Mehr

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich Neue Aktionspläne für Klimaschutz (BMUB) und Energieeffizienz (NAPE des BMWi) müssen zu mehr energetischer Gebäudesanierung motivieren! Die Bundesregierung hat das Energieeffizienzpotential im Gebäudebereich

Mehr

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» Juni 2013, Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Informationen Kanton St.Gallen 2 «Energiewende - St.Gallen kann es!» Initiative

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich Workshop am 30.10.2013 in St. Petersburg Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung 2 Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Schwerin, Maßnahmen im Handlungsfeld der Energieversorgung Kurzbezeichnung Titel der Einsparmaßnahme CO

Mehr

Energiesparprojekte und -aktionen erfolgreich aufbauen und umsetzen: Die Stromsparkampagne Strom abwärts!

Energiesparprojekte und -aktionen erfolgreich aufbauen und umsetzen: Die Stromsparkampagne Strom abwärts! Energiesparprojekte und -aktionen erfolgreich aufbauen und umsetzen: Die Stromsparkampagne Strom abwärts! ead-workshop Fit, clever, smart Informationskampagnen und Energiesparaktionen der Energie- und

Mehr

Energetische Stadtsanierung. Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager

Energetische Stadtsanierung. Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager Energetische Stadtsanierung Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager Einleitung Energieeffizienz: Potenziale auf Quartiersebene nutzen! Vom Einzelgebäude zum Quartier: Mit dem

Mehr

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen! Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr Herzlich Willkommen! Begrüßung und Vorstellung der Projektpartner Was erwartet Sie heute? 1. Begrüßung

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Wohnen des 2 Campus 2015

Ergebnisse des Forscherteams Wohnen des 2 Campus 2015 Forschungsfrage: Die Wohnfläche pro Person hat sich in Deutschland in den letzten 40 Jahren fast verdoppelt. Um wieviel können wir unseren Wohnraum reduzieren und welchen Beitrag leistet dies zum 2 C-Limit?

Mehr

Kohlendioxid-Emissionen. Workshop Energie und Klimaschutz. Lokale Agenda 21 Solar Info Center, Freitag, 4. Juni 2005

Kohlendioxid-Emissionen. Workshop Energie und Klimaschutz. Lokale Agenda 21 Solar Info Center, Freitag, 4. Juni 2005 Workshop Energie und Klimaschutz Lokale Agenda 21 Solar Info Center, Freitag, 4. Juni 2005 Regionale Energieagenturen als Partner von Kommunen und lokaler Agenda 21 Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer

Mehr

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern Berlin, 03.09.2013 Dr. Beatrix Romberg Energie in Bürgerhand 1.Ausgangslage und Analyse 2.Landesenergiekonzept 3.Wirtschaftliche

Mehr

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen. Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen. 18./19.11.2013, Berlin 6. Kommunalkonferenz Kommunaler Klimaschutz Forum 2: Investitionen Agnes Hähnel-Schönfelder der Stadt Mannheim Folie 1 Klimaschutz

Mehr

Energiekonzept Cottbus

Energiekonzept Cottbus 2. Arbeitsgruppentreffen am 25. und 26.10.2012 Kommunales Energiekonzept Cottbus Agenda 1. Vorstellung der Ist-Energie- und CO2-Bilanz Cottbus 2. Szenarien 3. Leitbildentwicklung 4. Ausblick 2 1. Vorstellung

Mehr

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Projekt Kirchblick 2014

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG Dipl. Ing. Architektin Maritta Francke Hamburg, 28. April 2015 FÖRDERBANKEN IN DEUTSCHLAND Grundprinzipien Bundesebene: KfW-Bankengruppe Landwirtschaftliche Rentenbank

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende

Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende Ziel der Energiewende Reduktion der energiebedingten CO 2 -Emissionen 2010 bis 2020 Reduktion der CO 2 -Emissionen (ca.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1) Gültig bis: Registriernummer 2) : 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3) Baujahr Wärmeerzeuger3) 4) Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) nach 19 EnEV

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 02.10.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Musterstr. 3b,

Mehr

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand 2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand Prof. Dr. Jan Schaaf & Prof. Dr. Jörg Mehlis Hochschule

Mehr