Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens"

Transkript

1 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens A. Zehn Regeln für die Anfertigung eines guten Referats/einer guten Hausarbeit (übernommen von Hans Belting) 1. Fasse Dich kurz und denke über jeden Satz dreimal nach, den Du schreibst. 2. Schreibe nichts, was Du nicht so genau verstanden hast, dass Du es gegen eine andere Meinung verteidigen oder mit Deinen eigenen Worten begründen könntest. Das gilt besonders für alles, was Du gelesen hast. 3. Zitiere Meinungen, Begriffe und Beschreibungen, die Du von anderen übernimmst, im Wortlaut und in Anführungszeichen. So kennzeichnest Du alles Übrige als Dein wirkliches geistiges Eigentum. 4. Gib immer offen zu, wenn Du etwas nicht verstanden hast. Sonst kommst Du in Bedrängnis, wenn man nachfragt, und musst eingestehen, dass Du Dein Verständnis gefälscht hast. Jeder hat das Recht darauf, Gelesenes nicht zu verstehen. Manches in der kunstgeschichtlichen Literatur kann man überhaupt nicht verstehen. 5. Suche nicht nach einer raschen Lösung für ein Problem in Deinem Thema. Formuliere lieber das Problem als solches, so wie Du kannst, und stelle die richtigen Fragen. Eine Lösung, die nur nett klingt, bringt Dich nicht weit und garantiert keinen Erfolg. 6. Stelle möglichst Deine eigenen Fragen oder die Fragen, die im Seminar wichtig sind. Wiederhole nicht Fragen, die Du in der Literatur liest, nur weil sie ein anderer schon gestellt hat. 7. Stelle immer das Werk (die Werke), das Dein Thema ist, in den Mittelpunkt. Vermeide es, nur angelesene Mitteilungen über den Künstler oder die Zeit zu machen, als könntest Du damit ein Werk erklären. 8. Jedes Werk der bildenden Kunst muss erst einmal gesehen werden. Versuche ein Werk so genau anzusehen, dass Du es auswendig kennst. Versuche das, was Du siehst, so genau wie möglich in Worte zu fassen. 9. Jeder Maler denkt zuerst und zuletzt an das Bild, das er malt, und erst in zweiter Linie an Ikonographie, Bedeutung und Ähnliches. Er will ein gutes Bild malen, was ziemlich schwierig ist. Das gilt entsprechend vom Bildhauer und Architekten. Versetze Dich immer in die Lage des Malers vor der leeren Leinwand. 10. Denke nicht zuerst an die Note, sondern an den Sinn für Dich. 1

2 B. Grundsätze zur Anfertigung von Hausarbeiten Die Hausarbeiten sind auf weißem DIN-A4-Papier, mit PC geschrieben, abzuliefern; es ist die amtliche Großschreibung zu benützen. Die Blätter sind nur einseitig zu beschreiben; sie sind oben oder unten in der Mitte zu zählen. Der Text ist anderthalbzeilig zu schreiben; links ist ein 5 cm breiter Korrekturrand zu lassen. Je Seite ca. 30 Zeilen mit ca. 60 Zeichen pro Zeile. Das Titelblatt muss enthalten: Titel des Seminars, Semester, Titel des Referates, Name Verfasser/in, Angabe der Haupt- und Nebenfächer und Anzahl der Fachsemester Kunstgeschichte. Der Umfang des Referates ist mit dem Seminarleiter abzusprechen; dabei im Proseminar max. 15 Seiten, im Hauptseminar 15-20, allerhöchstens 25 Seiten. Dem Text ist eine Gliederung/ein Inhaltsverzeichnis voranzustellen. Die Gliederung muss auch im Text kenntlich sein (Einteilung in Kapitelüberschriften). Nachweise sind in die Anmerkungen zu setzen, die am Ende der Seite als Fußnoten aufgeführt werden. Dabei sind die üblichen Zitierregeln zu beachten. Am Ende der Hausarbeit ist ein alphabetisch oder chronologisch geordnetes Verzeichnis der benützten Literatur anzufügen. Dabei sind die üblichen bibliographischen Regeln zu beachten. Hervorhebungen (Fett/Kursiv/Unterstreichung) sollen nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Innerhalb des Textes die Zahlwörter bis zwölf ausschreiben. Jahrhundert wird ausgeschrieben. Jahrhunderte werden in Zahlen geschrieben: Bsp. 15. Jahrhundert. C. Anmerkungen/Fußnoten 1. Allgemeines Nachweise aus Quellen und Literatur werden in den Anmerkungen (nicht direkt im Text) gebracht. Auf die Anmerkungen wird im Text durch eine hochgestellte Zahl (Fußnote) hingewiesen. Die Anmerkungsziffer erhält weder im Text noch in den Fußnoten eine Klammer. Sie steht hinter dem Satzzeichen. Jede Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt. Wörtliche Zitate stehen in doppelten Anführungszeichen:... ; Zusätze des Verfassers in Zitaten in eckigen Klammern [ ]. Auslassungen innerhalb des Zitats sind durch eckige Klammern und drei Punkte zu bezeichnen [...]. 2

3 Auch die Anmerkungen/Fußnotentexte anderthalbzeilig schreiben. 2. Zitierregeln Werke eines Verfassers: Walter Grasskamp, Die unästhetische Demokratie. Kunst in der Marktgesellschaft, München (Es gibt einen weiteren Standard der Zitierung: Nachname Komma Vorname Doppelpunkt: Grasskamp, Walter: Die unästhetische Demokratie. Kunst in der Marktgesellschaft. München Wichtig ist, sich für eine der beiden Zitierweise innerhalb der Hausarbeit zu entscheiden und diese konsequent anzuwenden! Wir haben uns hier für erstere entschieden.) In einer Reihe erschienen: Hans Kowalski, Karikaturen in Deutschland, Frankfurt a. M (= Beiträge zur Geschichte der Karikatur, 2), S Gemeinschaftliche Werke: Roswitha Rosenblum und Franz Teufel, Aktuelle Museumspädagogik. Eine Bibliographie, Halle Sammelwerke, Kongressberichte etc.: Walter Hitzerotz und Bettina Reich (Hrsg.), Zur Bedeutung der spanischen Kunst, Marburg Ausstellungskataloge: Ausst.-Kat. Johann Conrad Schlaun, hg. v. Klaus Bußmann, Münster 1973 (= Schlaunstudie I). Bibliographisch unselbständige Schriften (Aufsätze): Gabriele Beckmann, Frauenporträts in Leipzig, in: Archiv für Frauenforschung, 14/2, 1978, Sp , hier: Sp Für wiederholtes/häufiges Zitieren aus derselben Literatur: Erstellung von Kurztiteln in der Bibliographie am Ende der Hausarbeit: Maier 1967: Hansi Maier, Buchmalerei im 13. Jahrhundert, Stuttgart Diese Literatur kann dann mit dem Kurztitel zitiert werden: Maier 1967, S. 23. Gibt es mehrere Bücher desselben Autors aus demselben Jahr, dann: In der Bibliographie: Maier 1967a: Maier, Hansi 1967: Buchmalerei im 13. Jahrhundert, Stuttgart In der Anmerkung: Maier 1967a, S

4 Wenn auf eine und die folgende Seite einer Veröffentlichung verwiesen wird: S. 16 f. Wird auf zwei Seiten verwiesen: S. 75 ff. Bei mehr Seiten z. B.: S Auf dieselbe Abhandlung in unmittelbar aufeinander folgenden Anmerkungen wird durch ebd. (ebenda) verwiesen: Ebd., S. 29. Zitieren mehrerer Beiträge desselben Verfassers in unmittelbarer Folge: Carlo Bernini, Roman Landscapes, London 1984; ders., Pittura surrealista, Roma 1988, S. 94. Sammelwerke, Zeitschriften, Reihentitel etc. werden ungekürzt angegeben. Nachdrucke werden zusätzlich mit dem Erscheinungsjahr der Vorlage zitiert: Maria Moran, Barcelona, Bd. 4., Madrid 1972, Nachdruck (oder Reprint) Madrid Zitate aus Archivalien werden mit der Nennung des Archivs und der kompletten Archivsignatur angegeben. 3. Abbildungen Bitte nummerieren Sie alle Abbildungen in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge durch und zitieren Sie diese ohne Rücksicht darauf, ob es sich um Zeichnungen oder Fotos handelt, im laufenden Text wie folgt: (Abb. 12) Bitte fügen Sie bei Verwendung von Abbildungen nach dem Literaturverzeichnis ein ebenso durchnummeriertes Verzeichnis der Bildunterschriften und der Bildnachweise ein. Auch die Bildunterschriften sollten systematisiert werden: Etwa: Abbildungs-Nr., Künstler: Titel, Entstehungsjahr Standort Oder: Abbildungs-Nr., Ort, Bauwerkname, Entstehungsjahr Architekt Oder: Abbildungs-Nr., Künstler, Kunstwerk, Entstehungsjahr Ort, Bauwerk Je nach Intention der Arbeit empfiehlt es sich, weitere Angaben wie Maße, Technik, weitere Mitarbeiter o. ä. mit in die Bildunterschrift aufzunehmen. 4

5 D. Einführende Literatur (Aktuelle Auflagen und Preise Stand Juli Die Abkürzung BLB ist ein Hinweis auf Signaturen der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Die wichtigsten Bücher sind blau hervorgehoben.) 1. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 9. unveränderte Aufl. d. dt. Ausg., Heidelberg: Müller, UTB Uni-Taschenbücher 1512 (14,90 Euro) BLB 103 A 5576 Georg Rückriem/Joachim Stary/Norbert Franck, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 11. Aufl., Paderborn: Schöning, UTB Uni-Taschenbücher 724 (17,90 Euro) BLB 103 A Helga Esselborn-Krumbiegel, Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium, Paderborn: Schöningh, UTB Uni-Taschenbücher (11,90 Euro) BLB 103 A Ewald Standop und Michael L. G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit, 16. Aufl., Heidelberg: Quelle & Meyer, Taschenbuch (11,90 Euro) BLB 102 A Wolf-Dieter Narr und Joachim Stary, Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tipps, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, Taschenbuch (11,50 Euro) BLB 100 A 6283 Joachim Stary und Horst Kretschmer, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, Kartoniert (14,50 Euro) BLB 94 K 111 (andere Ausgabe von 1994) Howard S. Becker, Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistesund Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main: Campus, Taschenbuch (15,90 Euro) BLB 94 A (Auflage von 1994) 5

6 Walter Krämer, Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- und Diplomarbeit? Frankfurt/Main: Campus, Broschiert (12,90 Euro) BLB 95 A (Auflage von 1995) Gerhard Gerhards, Seminar, Diplom und Doktorarbeit, 8. Aufl., Bern: Haupt, UTB Uni-Taschenbücher 217 (9,90 Euro) BLB 96 A 3859 Hans Jürgen Rösner, Die Seminar- und Diplomarbeit. Eine Arbeitsanleitung, 3. überarb. Aufl., München: Florentz, BLB 80 A 2513 G. Spandel, Die Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, Reinbek Literatursuche Renate Dopheide, Wie finde ich Literatur zur Geschichtswissenschaft? Berlin BLB 80 A Barbara Wilk-Mincu, Wie finde ich kunstwissenschaftliche Literatur? 3. Aufl., Berlin: BWV, BLB 93 A

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat. Zitation Zitatarten und Zitierweisen Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert es, Aussagen durch Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur zu belegen. Unter Primärliteratur versteht man die Originaltexte

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Umfang Druck oder Hypertext? Aufbau Zitieren Verweise Anmerkungen und Fußnoten Literaturverzeichnis

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Gilt für die Jahrgangsstufen 11. und 12 Bitte aufbewahren!! Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Abgabetermin Informieren Sie sich zeitgerecht über Abgabefristen und darüber, wann Prüfungsergebnisse vorliegen müssen. Achten Sie darauf, dass nach

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz. Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses 2 Prüfungstypen und Abgabe der Arbeit Diese Informationen betreffen Sie, wenn Sie einen aus den folgenden Kursen belegt haben: Berater/-in

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

1 Die schriftliche Hausarbeit

1 Die schriftliche Hausarbeit Anhang I 1 Die schriftliche Hausarbeit 1.1 Für alle Klassenstufen Die nachfolgenden Empfehlungen liefern die wichtigsten Anhaltspunkte für die Gestaltung einer schriftlichen Arbeit. Sie decken nicht alle

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. M. Schuler-Harms DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN I. Zitiertechnik In der Rechtswissenschaft ist für

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

David-Roentgen-Schule Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Langendorfer Straße NEUWIED

David-Roentgen-Schule Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Langendorfer Straße NEUWIED David-Roentgen-Schule Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Langendorfer Straße 65 56564 NEUWIED Technisches Gymnasium Referat im Fach Deutsch Thema: Anleitung zur Erstellung eines Referates oder einer

Mehr

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung 4. Formale Vorgaben 4.1 Allgemeines Die Facharbeiten sind auf DIN-A4 Papier abzugeben. Sinnvollerweise wird ein PC mit einem Schreibprogramm (z.b. Word) verwendet. Eine gute Hilfe kann auch die Funktion

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Berufsakademie in Horb Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zur Gestaltung von Studien- und Diplomarbeiten Wolfgang Bader 1 Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses 1 Gestaltung der Gliederung 1

Mehr

Tipps zu Hausarbeit und Referat

Tipps zu Hausarbeit und Referat Dr. Uwe Fraunholz, BZW/A517 Uwe.Fraunholz@tu-dresden.de http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ig/tge/ Tel.: 463 348 99 Sprechstunde: Di, 13.00-14.00 und nach Vereinbarung

Mehr

Prof. Dr. Guido Pollak Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Stand: Herbst 2015

Prof. Dr. Guido Pollak Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Stand: Herbst 2015 Prof. Dr. Guido Pollak Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Stand: Herbst 2015 Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten (Hausarbeit, Magisterarbeit, Zulassungsarbeit, Bachelorarbeit etc.) Dieses

Mehr

Theologische Fakultät. Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Theologische Fakultät. Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit Theologische Fakultät Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit 1. ALLGEMEINE HINWEISE Die Handreichung bietet Ihnen bei der Anfertigung der Hausarbeiten einen Orientierungsrahmen

Mehr

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Seitenformatierung: Hinweise für das Erstellen von

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Nina Edelbruck/Isabel Neto Carvalho (Stand: 18.02.2011) Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert. Universität Leipzig, Institut für Germanistik Hinweise zu Hausarbeiten in Seminaren von Dr. Johannes Endres Zusammengestellt von Axel Waldau Bibliographische Angaben in Hausarbeiten 1. Fließtext - Fußnote

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für VWL, insb. Finanzwissenschaft

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für VWL, insb. Finanzwissenschaft Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für VWL, insb. Finanzwissenschaft Anfertigung von Diplom-/Master-/Bachelor- und Seminararbeiten 1 Formaler Aufbau Der Aufbau einer Studienarbeit soll etwa folgendem

Mehr

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Layout Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Folgende Angaben müssen enthalten sein: Name und

Mehr

Anforderungen an eine Seminararbeit*

Anforderungen an eine Seminararbeit* Anforderungen an eine Seminararbeit* 1. Grundsätzliches Die Arbeit muss eine eigenständig angefertigte wissenschaftliche Arbeit sein. Die Übersetzung und Umformulierung von Originalaufsätzen (im Ganzen

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Es ist Kennzeichen des wissenschaftlichen Charakters einer Seminararbeit, dass auch Formalia beachtet werden. Aus diesem Grund sind die nachstehenden

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsstelle Europäische Integration Prof. Dr. Tanja A. Börzel EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN I. Checkliste für Thesenpapiere Umfang: 1-2 Seiten

Mehr

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung 1. Die Form Bei dem Verfassen einer Hausarbeit im Fachbereich Produktdesign sollte auch die äußere Gestaltung des Textes berücksichtig werden.

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Leitfaden für Literaturhinweise und Zitierregeln für die vorwissenschaftliche Arbeit am BRG Fadingergymnasium Linz

Leitfaden für Literaturhinweise und Zitierregeln für die vorwissenschaftliche Arbeit am BRG Fadingergymnasium Linz Leitfaden für Literaturhinweise und Zitierregeln für die vorwissenschaftliche Arbeit am BRG Fadingergymnasium Linz Bei sämtlichen vor- und wissenschaftlichen Arbeiten muss die verwendete Literatur für

Mehr

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff.. 1 ZITATIONSORDNUNG SOWIE HINWEISE ZUR FORMALEN GESTALTUNG VON SEMINAR- BZW. DIPLOMARBEITEN WAHLFACH INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. ZITATIONSORDNUNG 1.1 Zitierweise im Text Wird im laufenden Text

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: November 2016 Format: - DIN A4 - Schriftgröße 12 Punkt Rand: - Times New Roman - Blocksatz - anderthalbfacher Zeilenabstand - Absatzabstand

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Institut für Musikwissenschaft. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Institut für Musikwissenschaft. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten Formalia Institut für Musikwissenschaft Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten Umfang: Proseminararbeit: 10 15 Seiten, Hauptseminararbeit: max. 25 S., Bachelorarbeit: 30 50 S., Masterarbeit:

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten 1 Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten In dem Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten wird auf verschiedene Aspekte, die im Rahmen der Anfertigung der Arbeiten wichtig

Mehr

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten zeichnet sich dadurch aus, daß es eine kritische Nachprüfung des Vorgetragenen durch den Leser jederzeit ermöglicht. Jede

Mehr

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201. Richtig zitieren Inhalte und Aussagen von wissenschaftlichen Arbeiten sollen überprüfbar und nachvollziehbar sein. Daher muss jede direkte, aber auch indirekte Übernahme von Gedanken, Sätzen, Bildern von

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Informationen und Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Informationen und Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten UNIVERSITÄT WÜRZBURG Lehrstuhl für Schulpädagogik Wittelsbacherpatz 1 97074 Würzburg Informationen und Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Inhalt 1. Grundlegende Informationen... 3 2. Bestandteile

Mehr

Zitieren am Reithmanngymnasium nach HAVARD

Zitieren am Reithmanngymnasium nach HAVARD Zitieren am Reithmanngymnasium nach HAVARD Die Übernahme von fremden Inhalten ohne Quellennachweis führt zu einem Plagiat ( geistiger Diebstahl ). Der Nachweis eines Plagiats hat zur Folge, dass die erbrachte

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Facharbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Facharbeit 1. Umfang und Form Vorgaben zur Erstellung einer Facharbeit Textteil 8 bis 12 Seiten auf DIN A4; maschinenschriftlich schwarz; 1,5-zeilig; Schriftgröße 12; Times New Roman; Blocksatz; auf weißem Papier

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG DESIGN Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Welt der Fachinformation Fachdatenbanken ------------------------------------------------------------------

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Formblatt zur Erstellung einer Hausarbeit

Formblatt zur Erstellung einer Hausarbeit Formblatt zur Erstellung einer Hausarbeit Wissenschaftliches Arbeiten ist kein Hexenwerk. Trotzdem ist es verständlich, wenn Teilnehmende unserer Kontaktstudien zurückschrecken, wenn es um die Erstellung

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Stilblatt im Bereich der romanistischen Literaturwissenschaft

Stilblatt im Bereich der romanistischen Literaturwissenschaft Stilblatt im Bereich der romanistischen Literaturwissenschaft Aufbau Deckblatt Diese Angaben gehören auf das Deckblatt: LMU München, Institut für Romanische Philologie, Sommer-/Wintersemester 20..., Titel

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

DIE FORM DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT

DIE FORM DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Lehrstuhl für Fachdidaktik Moderne Fremdsprachen DIE FORM DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT (STYLE SHEET) 1. Form 1.1 Aufbau a) Titelblatt b) Inhaltsverzeichnis c) Text d) Literaturverzeichnis f) Selbstständigkeitserklärung

Mehr

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut Der wissenschaftliche Charakter historischer Darstellungen zeigt sich formal in den Anmerkungen (Fußnoten/Endnoten) und dem Quellen- und

Mehr

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße Beschlossen am 23.03.2012 Fremde Texte müssen so zitiert werden, dass sie bei Bedarf jederzeit gefunden und nachgelesen werden können. (Henz 2011, S. 66) Beachte:

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr