Lorsbacher Schule A bis Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lorsbacher Schule A bis Z"

Transkript

1 Lorsbacher Schule A bis Z Adresse: Lorsbacher Schule Bornstr Hofheim Lorsbach Mail: poststelle@lorsbacher.hofheim.schulverwaltung.hessen.de Stand: Telefon und Ansprechpartner: Sekretariat: Frau Birgit Kugler Schulleitung: Frau Katja Wittchen Schulhomepage: Arbeitsmaterial Betreuung Beurlaubung Bewegung Die Klassenlehrerinnen informieren zu Beginn (evtl. auch schon vor den Sommerferien), welche Arbeitsmaterialien von den Eltern zu besorgen sind. Bitte beschriften Sie ALLE Materialien Ihres Kindes mit dessen Namen und überprüfen Sie regelmäßig ihre Vollständigkeit und besorgen ggf. Ersatz. Die evangelische Kirchengemeinde ist Trägerin der Nachmittagsbetreuung an der Lorsbacher Schule. Ansprechpartnerin ist Frau Förch (Tel: ). Beurlaubungen bis zu zwei Tagen werden vorher bei der Klassenlehrerin schriftlich beantragt. Eine Beurlaubung von mehr als zwei Tagen kann von der Schulleitung genehmigt werden. Vor oder nach den Ferien wird eine Beurlaubung NUR in absoluten Ausnahmefällen genehmigt. Das Antragsformular ist über die Sekretärin zu erhalten und muss spätestens vier Wochen vorher über die Klassenlehrerinnen eingereicht werden (vgl. Hessisches Schulgesetz 3). Tägliches Bewegen ist wichtig. Aus diesem Grund findet täglich zusätzlich zu zwei Hofpausen, während deren die Kinder frei spielen können eine (von Mitschülern und Lehrern) angeleitete Bewegungspause statt. Auch auf dem Schulweg bewegen sich unsere Schülerinnen und Schüler, denn sie kommen zu Fuß in die Schule und laufen auch wieder nach Hause s. auch Schulweg. 1

2 Bibliothek Bildungsstandards schuleigene Curricula Einschulung Elternabend An der Lorsbacher Schule gibt es eine kleine Schülerbibliothek. Dort können sich die Kinder während der Öffnungszeiten (täglich in der 1. Pause) Bücher ausleihen oder vor Ort lesen. Wenn Sie Interesse haben, in der Bücherei mitzuarbeiten, dann melden Sie sich bei Frau Ott. Die Bildungsstandards des Landes Hessen müssen an allen hessischen Schulen umgesetzt werden. Die Schulkonferenz hat sich als Arbeitsschwerpunkt für das Schulprogramm vorgenommen, die Bildungsstandards in den kommenden Jahren zu bearbeiten und schuleigene Curricula in den einzelnen Fächern zu formulieren. Am Tag der Einschulung der neuen 1.Klässler (Dienstag nach den Sommerferien) übernehmen die Eltern der 2.Klässler die Bewirtung der 1.Klässler-Eltern. Bereits vor den Sommerferien planen und organisieren die Eltern die Bewirtung der neuen Eltern mit einem Kuchenbuffet. Der Erlös, der durch freiwillige Spenden eingenommen wird, kommt der Klassenkasse der 2.Klässler zugute. Elternabende finden klassen- /jahrgangsintern statt. Dort erhalten Sie wichtige Informationen bezüglich der Leistungsbewertung, Unterrichtsinhalte, Ausflüge Können Sie an einem Elternabend nicht teilnehmen, so informieren Sie sich bitte über die angesprochenen Themen bei Ihren Klassenelternbeiräten. Die Einladung zum 1. Elternabend in Jahrgangsstufe 1 und 3 erhalten Sie von der Klassenlehrerin. Zu den anderen Elternabenden werden Sie von den Elternbeiräten eingeladen, die Termin und Themen mit der Klassenlehrerin absprechen. Elternbeirat Der Elternbeirat der Klassen wird zu Beginn des 1. und 3. Schuljahres für eine Amtszeit von 2 Jahren gewählt (Klassenelternbeirat und Vertretung). Die Aufgabe des Elternbeirates besteht darin, Ansprechpartner (Vermittler) bei Klassenangelegenheiten zu sein, Meinungsbilder der Klasse zu bestimmten Themen zu sammeln, Verwaltung der Klassenkasse, Mithilfe bei der Organisation von Klassenfesten, Schulfesten, Einladen zu Elternabenden. Die Klassenelternbeiräte (nur erstgewählte) bilden den Schulelternbeirat (SEB). Dieser hat eine(n) Vorsitzende(n), der/die von den Klassenelternbeiräten gewählt wird 2

3 (Amtszeit: 2 Jahre). Der SEB-Vorstand kann keine eigenständigen Beschlüsse fassen. Der SEB muss bei vielen Entscheidungen der Schulkonferenz ( s. Gremien) zustimmen oder gehört werden. Elterngespräche Entschuldigung Ernährung Fehlzeiten Im 1. und 2. Schuljahr finden in der Regel rund um die Halbjahreszeugnisse Elterngespräche statt (da es kein Halbjahreszeugnis gibt). Allgemein gilt: Wenn es Gesprächsbedarf gibt, dann schreiben Sie eine kurze Nachricht in das Hausaufgabenheft Ihres Kindes. Wir machen Ihnen dann Terminvorschläge, die zeitnah liegen. Auch wenn von Lehrerseite aus Gesprächsbedarf herrscht, kontaktieren wir Sie. s. Fehlzeiten Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung fördert die Konzentrationsfähigkeit! Die Schulkonferenz hat beschlossen, dass dem Thema Ernährung auch in der Schule mehr Beachtung geschenkt werden sollte! Unterstützen Sie die Schule bitte darin und achten auf ein zuckerfreies (und möglichst verpackungsarmes) Schulfrühstück für Ihr Kind. Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen dem Unterricht fernbleiben, so müssen Sie VOR 8 Uhr Unterrichtsbeginn einen Mitschüler/eine Mitschülerin Ihres Kindes informieren oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter der Schule hinterlassen. So erfahren die Klassenlehrerinnen zu Beginn des Unterrichts, welche Kinder fehlen. Kinder sollten erst nach überstandener Krankheit wieder in die Schule kommen, da sonst andere Kinder und Erwachsene angesteckt werden können!!! Bitte beachten Sie, dass es Krankheiten gibt, die meldepflichtig sind ( siehe Infoblatt des Gesundheitsamtes haben Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes erhalten und unterschrieben). Besucht das Kind wieder die Schule, so geben Sie ihm bitte eine schriftliche Erklärung mit, in der Sie die Fehlzeit des Kindes begründen. In Ausnahmefällen behalten wir uns vor, eine ärztliche Bescheinigung zu verlangen. Fehlt eine Schülerin/ein Schüler, so besteht seitens dieses Kindes (bzw. dessen Erziehungsberechtigten) die Pflicht, 3

4 sich bei Klassenkameraden über Unterrichtsinhalte usw. zu informieren. Ferien/ bewegl. Ferientage Feste Förderverein Fremdsprache Frühstück Geschenke Die Ferientermine und Termine der beweglichen Ferientage werden per Elternbeirat herausgegeben und sind auf der Schulhomepage oder auf der Internetseite des hessischen Kultusministeriums zu finden. Am letzten Schultag vor den Ferien (Herbstferien, Weihnachtsferien, Osterferien und Sommerferien) endet der Unterricht nach der 3. Unterrichtsstunde (10:45 Uhr)! Wir feiern regelmäßig Feste an der Lorsbacher Schule: Schulfeste, Aufführungen, Sportfeste, Gemeinsam mit Kindern, Eltern & Lehrern wird geplant, gestaltet und gefeiert! Wir freuen uns darauf! Die Wurzelkinder unterstützen die Lorsbacher Schule schon seit vielen Jahren und machen es möglich, dass besondere Veranstaltungen, Events, Spielgeräte, Ausflüge stattfinden und Spielgeräte u.a. angeschafft werden können! Antragsformulare gibt es auf der Schulhomepage. Ab der 3. Klasse wird die erste Fremdsprache 2.-stündig unterrichtet. An der Lorsbacher Schule starten die Kinder mit Englisch. Spielerisch wird so der Grundstein für das Erlernen der Fremdsprache in der weiterführenden Schule gelegt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Hörens, Verstehens und Nachsprechens. Grammatik und eigene Sätze bilden ist Schwerpunkt der weiterführenden Schule. Die Kinder sollten das erste Frühstück zu Hause zu sich nehmen, bevor sie in die Schule/die Betreuung kommen. Gegen 9.40 Uhr erhalten die Schülerinnen und Schüler dann die Gelegenheit, ihr mitgebrachtes, gesundes (möglichst zuckerfreies und verpackungsarmes) 2. Frühstück zu essen. Mit einer soliden Grundlage im Magen kann Energie produziert werden, um sich während des Schulvormittags gut konzentrieren zu können und Neues zu lernen. Eltern und Kinder möchten gelegentlich Lehrern verständlicherweise Geschenke überreichen (zum Geburtstag, an Weihnachten, als Abschiedsgeschenk ). 4

5 Laut dem Erlass des HMdI vom ist die Annahme von Geschenken grundsätzlich untersagt, soweit deren Wert 10 übersteigt (das gilt auch für Geschenke von Klassengemeinschaften). Liegt der Wert des Geschenkes zwischen 10 und 75, so kann die Schulleitung im Einzelfall die Zustimmung zur Annahme erklären. Gremien Hausaufgaben Hitzefrei Infos Die Schulgemeinde wird von Lehrern, Schülern & Eltern gebildet. Folgende Gremien sind in der Schule aktiv: Elternbeirat ( s. Elternbeirat), Schulkonferenz, Gesamtkonferenz. Wenn Sie Interesse daran haben, sich aktiv in der Schulgemeinde einzubringen und mitzuarbeiten, dann sprechen Sie uns an. Nähere Infos zu den Gremien einer Schule erhalten Sie gerne von uns oder auf der Internetseite des hessischen Kultusministeriums. Hausaufgaben wiederholen und vertiefen (in der Regel) bereits gelernte Unterrichtsinhalte. Die Hausaufgaben werden von den Lehrerinnen erklärt und sollen von den Kindern allein und selbstständig angefertigt werden. Selbstverständlich sollen und dürfen Sie die angefertigten Hausaufgaben sehen und ggf. überprüfen und bei auftretenden Problemen auch Hilfestellungen geben. Kinder sollten nicht zu lange an den Hausaufgaben sitzen. Bei der empfohlenen Zeitvorgabe (1. & 2. Klasse ca. 20 min, 3. & 4. Klasse ca. 45 min) geht es aber darum, dass eine konzentrierte Arbeitszeit vorgesehen ist. Es ist empfehlenswert, dass die Kinder während der Bearbeitung der Hausaufgaben ausgeruht sind und nicht abgelenkt werden. Wird um 11 Uhr in einem repräsentativen Unterrichtsraum eine Temperaturmessung vorgenommen und liegt diese bei mindestens 25 C, so können folgende Maßnahmen getroffen werden: Es können alternative Formen des Unterrichts gewählt werden, es müssen keine Hausaufgaben gegeben werden und/oder der Unterricht kann nach der fünften Unterrichtsstunde beendet werden. Aktuelle Infos werden per Elternbrief über die Postmappe der Kinder zu Ihnen gebracht. Bitte erinnern Sie Ihr Kind daran, die Postmappe täglich zu überprüfen, ob sich dort 5

6 Elternbriefe, Klassenarbeiten befinden, die für Sie als Eltern von Wichtigkeit sind. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Schulhomepage unter Klassenarbeiten Klassenkasse Klassenlehrerin Läuse Klassenarbeiten werden mindestens 5 Unterrichtstage vorher angekündigt. Über die Anzahl der zu schreibenden Klassenarbeiten in den einzelnen Fächern informiert Sie die Klassenlehrerin zu Beginn des Schuljahres. Fertig korrigierte Klassenarbeiten werden von Ihnen zur Kenntnisnahme unterschrieben. Über die Klassenkasse werden besondere Kosten getragen, die in der Klasse anfallen (z.b. Eintrittsgelder bei Ausflügen). Jede Klasse hat als direkten Ansprechpartner eine Klassenlehrerin. Diese sollte (nach Möglichkeit) täglich die Kinder unterrichten. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie die Klassenlehrerinnen direkt um einen Gesprächstermin bitten oder aber erst einmal Ihrem Kind den Vortritt lassen und versuchen, die Frage / das Problem selbstständig und allein zu lösen! (Nahezu alle Anforderungen, die an Ihr Kind gestellt werden, wurden mehrfach mit den Klassen thematisiert. Hin und wieder kommen jedoch genau diese wichtigen Informationen nicht bei Ihnen zu Hause an haken Sie bei Ihrem Kind nach und geben Sie ihm die Chance, selbst aktiv zu werden!) Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Kinder unter Lausbefall leiden. Als Eltern müssen Sie die Schule davon in Kenntnis setzen. Es gibt dann (in der Regel) einen Elternbrief, der an ALLE Schülerinnen und Schüler der Schule verteilt wird. Bitte untersuchen Sie daraufhin Ihr Kind ganz besonders gründlich und geben Sie umgehend die Rückantwort unterschrieben an die Schule zurück. Leidet Ihr Kind unter Lausbefall, so müssen Sie eine Behandlung mit geeignetem Shampoo durchführen und die Behandlung nach 8 bis 10 Tagen wiederholen. Damit Sie einen evtl. Befall schnell feststellen, empfehlen wir, die Kinder regelmäßig zu untersuchen. 6

7 Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung in den einzelnen Unterrichtsfächern legt die Lehrerkonferenz fest. Diese wird Ihnen auf den Elternabenden erläutert. Mathewettbewerb Jedes Jahr nehmen am 3. Donnerstag im März Kinder der 3. und 4. Klassen am weltweiten Mathematikwettbewerb ( teil. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Kindern muss erreicht werden, um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können. Jedes Kind erhält eine Teilnehmerurkunde und ein Knobelspiel. Die Plätze Eins bis Drei erhalten zusätzlich Sachpreise. Medien (PC) Notfall An der Lorsbacher Schule existiert ein Computerraum, der mit 10 PCs ausgestattet ist. Auch in den Klassenräumen gibt es je 2 Computer, die genutzt werden können. Für den Bereich Lesen und Mathematik haben die Kinder die Möglichkeit, auch zu Hause internetfähige Medien zu nutzen: Lesen fördert die Teilnahme am alltäglichen Leben, stillt Wissensdurst, macht selbstständig und Vorlesen macht Spaß! Viel besser als fernsehen am Abend ist gemütliches, gemeinsames Lesen in einer Kuschelecke, auf dem Sofa oder dem Bett. Nachdem ein Buch fertig gelesen wurde, können Verständnisfragen dazu im Internet unter beantwortet werden. Jedes Kind bekommt einen Benutzernamen und ein Kennwort! So verbindet man das Traditionsmedium BUCH mit dem modernen COMPUTER. Und die Verständnisfragen in Antolin müssen natürlich auch erst gelesen werden Bei richtiger Beantwortung der Fragen erhält das Kind Punkte. Auch im Bereich Mathematik (Zahlenzorro ) können die Kinder auf spielerische Art und Weise eine Vielzahl von Mathematikaufgaben online üben und ihr Wissen erweitern. Der Benutzername und das Kennwort sind für beide Programme identisch. Sollte es zu größeren Verletzungen etc. kommen, leiten wir die notwendigen Maßnahmen ein und informieren Sie schnellstmöglich über das Vorkommnis. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Ihre Notfallnummern immer aktuell sind! Sollten sich die Nummern ändern, so geben Sie die neuen Nummern über Ihr Kind dem Sekretariat bekannt. 7

8 Pause Projekte Probleme Schulweg Selbstständigkeit Frische Luft und Bewegung gehören zu einem erfolgreichen Lernen dazu. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen während der Pausen den großen und abwechslungsreichen Schulhof. Da ist es wichtig, dass die Kleidung und Schuhe dem Wetter angepasst sind An kleinen Schulen wie der Lorsbacher Schule sind Projekte/Projektwochen oft nur dann realisierbar, wenn die Lehrkräfte Unterstützung von Eltern, Großeltern und externen Spezialisten erhalten. Projekte sollen etwas Besonderes für die Schulgemeinde sein während dieser Zeit findet kein regulärer Unterricht statt. Wir freuen uns auf Ihr Engagement! Probleme löst man da, wo sie entstehen! Suchen Sie das Gespräch mit uns Lehrerinnen. Oft klären sich Probleme, wenn man darüber spricht; ermutigen Sie Ihre Kinder dazu, mit uns zu reden! Lorsbacher Kinder haben das Glück, dass sie in einer tollen Umgebung aufwachsen, in der sie zu Fuß zur Schule gehen, andere Kinder (aus der Klasse oder anderen Jahrgängen) treffen und gemeinsam zur Schule laufen können. Auf dem Schulweg werden Neuigkeiten ausgetauscht, Verabredungen getätigt und Pläne geschmiedet werden. Nebenbei bewegen sich die Kinder an der frischen Luft! Unterstützen Sie uns dabei, dass Lorsbacher Kinder zu Fuß zur Schule gehen und auch wieder zurück nach Hause! Haltende Autos direkt vor der Schule (im schlimmsten Fall im absoluten Halteverbot!) gefährden andere Kinder massiv! Den Schulweg mit dem Roller/Fahrrad/Waveboard/Longboard/ zurückzulegen, halten wir für SEHR GEFÄHRLICH und raten DRINGEND DAVON AB! Die Kinder müssen zum einen ihre Schulmaterialien (Ranzen ggf. Sporttasche) transportieren und zum anderen die Verkehrssituation und ihr Gefährt im Blick bzw. unter Kontrolle haben das gelingt Grundschülern meist noch nicht gut aber wenn, dann NUR MIT HELM!!! Selbstständigkeit kann man nur erreichen, wenn man losgelassen wird, seine eigenen Erfahrungen macht und feststellt, dass Lehrer auch nur Menschen sind und dass man mit anderen (Kindern, Eltern und Lehrern) sprechen kann. Lassen Sie Ihr Kind wachsen. In der Regel gibt es nur 8

9 ganz wenige Probleme, die Kinder nicht allein lösen können. Ermutigen Sie Ihr Kind, auf andere zuzugehen und somit an der gestellten Herausforderung zu wachsen und dadurch selbstständiger zu werden. Stundenplan Unterrichtszeiten Vertretung Weihnachtsbasar Der Stundenplan wird Ihren Kindern zu Schuljahresbeginn ausgehändigt. Eine Stundenplanänderung kann während des Schuljahres vorgenommen werden, wenn es nötig ist. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 werden 21 Wochenstunden unterrichtet. Im Jahrgang 3 und 4 haben die Kinder 25 Wochenstunden Unterricht. Die aktuellen Unterrichtszeiten erfahren Sie zu Schuljahresbeginn und können diese auch der Schulhomepage ( entnehmen. Längere und planbare Ausfälle von Lehrkräften bemühen wir uns durch qualifizierte Vertretungslehrer abzudecken. Oft sind diese Ausfälle aber nicht planbar. Die Lorsbacher Schule verfügt über eine Notfallliste, auf der Elternteile stehen, die kurzfristig informiert werden und die fehlende Lehrkraft vertreten können und uns somit bei der Betreuung der Kinder während der Unterrichtszeit helfen. Ein Aufteilungsplan für die Kinder aller Klassen existiert ebenfalls. Somit ist gewährleistet, dass Kinder, deren Lehrkraft nicht anwesend ist, einer anderen Klasse zugeordnet werden und eine Lehrkraft als Ansprechpartner haben. Alle 2 Jahre findet an der Lorsbacher Schule ein Weihnachtsbasar statt. Im Rahmen des Kunst- und Klassenlehrerunterrichts (aber auch in Projekten, die Eltern explizit zu dieser Veranstaltung anbieten) stellen die Kinder verschiedenste Dinge her, die dann an Eltern, Großeltern, Familienmitglieder, Freunde und alle Interessierten verkauft werden. Der Gewinn, den die Kinder durch den Verkauf ihrer gebastelten Sachen erzielen, kommt den Klassen zugute und/oder wird teilweise gespendet. Weiterführende Schule Im 4. Jahrgang werden im Januar/Februar beratende Elterngespräche im Hinblick auf die Schullaufbahnempfehlung der Kinder angeboten. Bei diesem Gespräch erhalten Sie Anmeldeunterlagen, die Sie bis spätestens 05. 9

10 März über Ihr Kind an die Klassenlehrerin weiterleiten. Wenn alle Anmeldungen vorliegen, findet eine Klassenkonferenz statt. Stimmt die Schule dem von Ihnen gewünschten Bildungsgang nicht zu, so werden Sie informiert und erhalten erneut die Gelegenheit, ein Gespräch mit den Lehrern zu führen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung bei privaten Schulen bereits sehr viel früher stattfinden muss. Informieren Sie sich bitte bei den entsprechenden Schulen. Die weiterführenden Schulen präsentieren sich meist bei Tagen der offenen Tür. Oft ist es sinnvoll, bereits im 3. Schuljahr die Schulen zu diesem Anlass zu besuchen. Machen Sie sich bitte bewusst, dass Ihr Kind in den kommenden Jahren die weiterführende Schule besuchen soll beziehen Sie in die Entscheidung AUF JEDEN FALL Ihr Kind ein! Zeugnisse Für die Jahrgänge 3 & 4 gibt es 2 Zeugnistermine. Das Zeugnis des 1. Halbjahres wird am Freitag vor dem ersten Montag im Februar ausgegeben. Der Unterricht endet für ALLE Kinder (auch Jahrgang 1 und 2) nach der 3. Stunde. Vor den Sommerferien findet die Zeugnisausgabe für alle Kinder statt (auch an diesem Tag endet der Unterricht nach der 3. Stunde). Die Erstklässler bekommen ein Verbalzeugnis, alle anderen Jahrgänge ein Ziffernzeugnis. Bitte denken Sie daran, dass Sie die Zeugnisse sofort unterschreiben (Kenntnisnahme) und Ihr Kind das unterschriebene Zeugnis in der Schule vorzeigen muss. 10

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Leitfaden zur Einschulung 2014 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund! Rektor: Konrektoren: Lehrerinnen 1. Klassen: Referendarin (LiV): Förderschullehrerin: Schulpsychologin:

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

Jahrgang 5 1.0 1. Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum

Jahrgang 5 1.0 1. Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum Jahrgang 5 1.0 1. Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum Thema: Wie ist die Einführung für Schüler/innen und

Mehr

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE Donnersbergstraße 1, 67141 Neuhofen 06236/1284 / FAX: 06236/419144 Homepage: www.rehbachschule.neuhofen.de E-Mail: info-gs@neuhofen.de Liebe Eltern, 06.11.2014 Für das

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Hallo liebes Schulkind!

Hallo liebes Schulkind! Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem

Mehr

Eltern-ABC der Grundschule Harksheide Nord

Eltern-ABC der Grundschule Harksheide Nord AG (Arbeitsgemeinschaften): Finden nachmittags außerhalb der Unterrichtszeit statt. Sie sind freiwillig und stehen im Zeugnis als teilgenommen. Beispiele: Theater, Trommeln, Zirkus, u.v.m.. Anmeldeformulare

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge und

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam Themen/Übersicht: Elternmitwirkung: warum und wie? Klassenpflegschaft: Aufgaben, Ziele, Ablauf Elternbeirat

Mehr

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen Der Erlass Unterrichtsbeginn, Verteilung der Wochenstunden, Fünf- Tage-Woche, Klassenarbeiten und Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen setzt Empfehlungen des Runden Tisches zu G8/G9 um und führt

Mehr

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Schulzentrum Gemeinschaftsschule Stetten a.k.m. Stetten a.k.m. 2014/15 Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Lerntagebuch des der Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m Layout: K. Klaiber, S. Unger, H.J.

Mehr

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Umpferstedter Straße 18 a 99441 Mellingen Tel.: 036453-81 314 Fax: 036453-74 98 36 Tel.-Hort: 036453-74 964 und 0160-9690

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Vor der Höhe 14 63225 Langen Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 26 190 058 IBAN: DE79506521240026190058 BLZ 506 521 24 BIC

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Datum: 21.10.2015 Joachim Böse 24-20 I 361-6550

Die Senatorin für Kinder und Bildung Datum: 21.10.2015 Joachim Böse 24-20 I 361-6550 Die Senatorin für Kinder und Bildung Datum: 21.10.2015 Joachim Böse 24-20 I 361-6550 Vorlage Nr. L 12/19 für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am 18.11.2015 Verordnung über die Ferien für

Mehr

Standards Elternarbeit

Standards Elternarbeit Standards Elternarbeit Von der Schulpflege verabschiedet im April 2010 A. Schriftliche Informationen an die Eltern Was Wer Wann Informationsbroschüre mit Ausblick auf das kommende Schuljahr, mit Terminliste,

Mehr

1 Erich Kästner-Gymnasium, Köln Information zum Schulstart

1 Erich Kästner-Gymnasium, Köln Information zum Schulstart 1 Erich Kästner-Gymnasium, Köln Information zum Schulstart Informationen zum Schulstart - Elterninformation Sehr geehrte Eltern, nach den Sommerferien wird Ihr Kind das Erich Kästner-Gymnasium besuchen.

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Alles Wissenswerte über Ihre Grundschule

Alles Wissenswerte über Ihre Grundschule Grundschule im Blauen Eck Alles Wissenswerte über Ihre Grundschule Vorwort Die Windbergschule Freiensteinau ist eine moderne Schule, in der auch Traditionen weiterleben. Unser Ziel ist die Gestaltung der

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen. Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der getroffenen Regelungen hinausgehen. Abfälle aller Art sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Alkohol, aufputschende

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN Bischöfliche Realschule S C H U L V E R T R A G Zwischen dem Bistum Münster als Schulträger der Liebfrauenschule Nottuln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr September 2014 Donnerstag, 11.09.14 und Erste Hilfe für Lehrkräfte / Aufnahme-, Nachprüfungen, Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Freitag, 12.09.14 Montag, 15.09.14

Mehr

GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP

GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP Franz-Burkard-Str. 2-6, 55411 Bingen am Rhein Tel.: 06721/916911, Fax: 06721/916930, E-Mail: gs-burgklopp@web.de, Homepage: www.gs-bingen.de Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Beschluss: Gesamtkonferenz vom 19.01.2015 Methodentraining ist unverzichtbarer Bestandteil unserer schulischen Ausbildung und stellt einen wichtigen

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum Schorlemerstraße 28 66606 St. Wendel 06851/9322-0 06851/9322-25 0160/98416863 fgts@wendalinum.de NOTIZEN 2 Inhalt: 1. Allgemeines zur FGTS am Wendalinum 2. Das

Mehr

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe) 1 von 5 23.01.2007 22:57 Anlage 2: Richtlinien für Leistungsnachweise Anlage 2 Richtlinien für Leistungsnachweise 1. Korrektur und Beurteilung schriftlicher und anderer Leistungsnachweise sollen so erfolgen,

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, ab diesem Schuljahr möchten wir unter dem Motto SuS Schüler unterstützen Schüler eine Förderung für Schüler von Schülern anbieten. Wir haben uns bewusst gegen

Mehr

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE -EINE SCHULE FÜR ALLE- Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Wittenberg, 19. November 2015 Agenda Basisdaten unserer Schule Was unterscheidet uns

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder Grundschule Königslutter Das Lernen lernen Materialien für Eltern und Kinder Diese Informationen wurden von der Driebeschule entwickelt und zusammengestellt, um insbesondere die Eltern für den Bereich

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Informationen zum Kindergarten

Informationen zum Kindergarten Informationen zum Kindergarten 044 767 09 79 Kiga A 044 767 09 57 Kiga B 043 466 80 64 Kiga C Primarschulpflege Knonau Schulverwaltung Schulhausstrasse 16 Postfach 46 8934 Knonau Tel. 044 776 80 15 sekretariat@schule-knonau.ch

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Gesamtrücklauf bei den befragten Schüler: 96 1 Ich kann mir gut selber Ziele setzen, um mich zu verbessern. 22 68 4 6 Ich habe im Unterricht gelernt: 2 gut

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Deutsche Schule Bukarest

Deutsche Schule Bukarest Deutsche Schule Bukarest Hausaufgabenkonzept Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551-479 v. Chr.) 1 Deutsche

Mehr

Termine des BK Südstadt für das Schuljahr 2015/2016, 1. Halbjahr

Termine des BK Südstadt für das Schuljahr 2015/2016, 1. Halbjahr August Termine des BK Südstadt für das Schuljahr /, 1. Halbjahr Montag, 10. August 08:00 Uhr alle Bildungsgänge schriftl. Nachprüfung Montag, 10. August 09:00 Uhr alle Bildungsgangleiter/innen 1. BGL-Runde

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008 Die neue Grundschulordnung (GSO) Kurzpräsentation der wichtigsten t Änderungen der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen in Rheinland-Pfalz Vom 10.Oktober 2008 Schwerpunkte der neuen GSO Mehr

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule Kai Philipps Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel 1 Zwergschule - Alter Hut oder Zukunftsperspektive? Die Einklassenschule im 19.

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Unser Leitbild: Das Kind steht im Mittelpunkt Das positive Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt

Mehr

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Schiller-Gymnasium Bearbeitungsstand: 18.11.2015 01.02. 2016 TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Beginn des 2. Schulhalbjahres 21 Schulwochen zum Schuljahresende (Freitag, 08.07.2016)

Mehr

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule Konzept Flexible Ausgangsphase Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem JAW und der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Danziger Straße 31 24148 Kiel

Mehr

Wichtiges für den Schulalltag

Wichtiges für den Schulalltag Wichtiges für den Schulalltag Kontakt Grundschule Sulzgries, Sulzgrieser Str. 105/109, 73733 Esslingen Sekretariat Frau Deissenrieder und Rektorat: Öffnungszeiten: 8.00 Uhr 12.00 Uhr Tel: 0711 / 371358

Mehr

Grundschule am Sonnenberg B

Grundschule am Sonnenberg B Grundschule am Sonnenberg B Bovenden Unser Leitbild gemeinsam handeln individuell fördern professionell arbeiten Elterninformation für Schulanfänger von A bis Zett 37120 Bovenden Südring 25 Tel. 0551 8618

Mehr

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 07.11.13 Die ersten Ferien des neuen Schuljahres sind schon wieder vorbei und wir haben mit mündlichen Probeprüfungen begonnen. Am

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Elternbrief 2013/14 Meppen, August 2013 Sehr geehrte Eltern! Hiermit möchten wir Sie im laufenden Schuljahr 2013/14 über Veränderungen, Grundsätzliches

Mehr

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de Liebe Eltern, Frankfurt, den 23. August 2010 letzte Woche Montag hat für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 das neue Schuljahr

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig der Katholischen Schule Sankt Hedwig in 15370 Petershagen Elbestraße 48 Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen,

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag Leitgedanken Schulordnung Umgang mit Regelverstößen Vertrag Leitgedanken Wir alle gehören zur Eichendorffschule: Schüler/innen, Lehrer/innen, Erzieherinnen, Betreuer/innen, Eltern, AG-Leiter/innen, Hausmeister,

Mehr

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Herausgegeben 1999, überarbeitet 2007

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012 Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012 1. Einführung Schule trägt Verantwortung für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler während des Schulbesuches. Auch an einer kleinen

Mehr

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014 Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln Evaluationsbericht Stand: März 2014 Schulleiter : Herr Jaster Evaluationsberaterinnen: Frau Falkenberg, Frau Schröder Wederstraße 49 12347 Berlin 6090297-0

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

ABC für Eltern. Leben und Lernen Lernen und Leben. Grundschule Klingenberg KONTAKT. Sie erreichen uns unter folgender Adresse:

ABC für Eltern. Leben und Lernen Lernen und Leben. Grundschule Klingenberg KONTAKT. Sie erreichen uns unter folgender Adresse: KONTAKT Sie erreichen uns unter folgender Adresse: Grundschule Klingenberg Sonnenhalde 25 74081 Heilbronn Telefon: 07131/30709 Fax: 07131/398261 E- mail: poststelle@gsklingenberg.de Homepage: http://www.gsklingenberg.de

Mehr

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung Don-Bosco-Schule Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schulordnung in der Fassung vom 15.03.2010 I. Vorwort Die Don-Bosco-Schule ist eine Ganztagsschule und wird

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 30.10.2007. Beginn der Sitzung 19.30 Uhr. Tagesordnung

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 30.10.2007. Beginn der Sitzung 19.30 Uhr. Tagesordnung Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 30.10.2007 Beginn der Sitzung 19.30 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung - Genehmigung des Protokolls/der Tagesordnung 2. Vorstellung der neuen SV 3. Europaschule,

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

schulanfang schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger

schulanfang schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger schulanfang InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig Nun ist es endlich soweit Ihr Kind geht auf Entdeckungsreise.

Mehr

Termine bis zu den Pfingstferien (Änderungen vorbehalten!)

Termine bis zu den Pfingstferien (Änderungen vorbehalten!) David-Schuster-Realschule Sandbergerstraße 1 97074 Würzburg Telefon: 0931 26023-500 Telefax: 0931 26023-520 E-mail: rs-wue3@t-online.de Homepage: david-schuster-realschule.de Ausgabe 5 April 2012 Schule

Mehr

Letzte Änderung: 15.08.2009. Mo. 12. Oktober bis Fr. 24. Oktober Herbstferien. beweglicher Ferientag. Mi. 23. Dezember

Letzte Änderung: 15.08.2009. Mo. 12. Oktober bis Fr. 24. Oktober Herbstferien. beweglicher Ferientag. Mi. 23. Dezember Letzte Änderung: 15.08.2009 Mo. 12. Oktober bis Fr. 24. Oktober Herbstferien Mi. 23. Dezember beweglicher Ferientag Do. 24. Dezember 2009 bis Mi. 06. Januar 2010 Weihnachtsferien Mo. 17. August Mit markierte

Mehr

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014 N i b e l u n g e n - R e a l s c h u l e o f f e n e G a n z t a g s s c h u l e Ortwinstr. 2 38112 Braunschweig Tel. 0531-230140 Fax: 0531-2301499 email: info@rsnibelungen.de www.nibelungen-realschule.de

Mehr

Ferienordnung für die Schuljahre 2009/10 bis 2016/17

Ferienordnung für die Schuljahre 2009/10 bis 2016/17 Ferienordnung für die Schuljahre 2009/10 bis 2016/17 RdErl. d. MK v. 21.4.2009 33-82011 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Ferienordnung für die Schuljahre 2003/04 bis 2009/10 d. MK v. 13.10.2003-303-82011 (SVBl.

Mehr