Workshop-Programm zum 1. Bochumer Schulsporttag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop-Programm zum 1. Bochumer Schulsporttag"

Transkript

1 Workshop-Programm zum 1. Bochumer Schulsporttag 1 Sportpsychologische Strategien für den Schulalltag Stressige Alltagssituationen mit Hilfe von Entspannungsverfahren aus der Sportpsychologie meistern! Dieser Workshop liefert einen Einblick in die Planung und Anwendung einiger Maßnahmen aus dem Leistungssport und wie Sie diese sinnvoll für ihre Schüler und Schülerinnen aufbereiten und in den Unterrichtalltag integrieren können oder auch für sich selbst in Stresssituationen nutzbar machen können. 2 Stand Up Paddling (SUP) lehren und Lernen lehren Mit der Umsetzung des vorliegenden Fortbildungskonzeptes sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, SUP in der Schule im Rahmen von Schulveranstaltungen zu initiieren, zu leiten oder zu begleiten. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das reflektierte Erlernen von SUP auf der Basis der relevanten Sicherheitsaspekte beim Lehren und Betreiben der Sportart. Daraus leiten sich nachstehende Zielsetzungen für die Fortbildung ab: Maximilian Pelka LFB - Sportpsychologie Sebastian Bücking & Mareike Mohr Inhaber der Surfschule WestUfer am Kemnader Stausee in Bochum (beide Dipl. Sportwissenschaftler) Kennenlernen und Erfahren der motorischen, kognitiven und sozialen Dimensionen des SUPs Kennenlernen, Erfahren und Reflektieren von Aspekten des Lehrens und Lernens beim SUP Erfahren von Sicherheitsaspekten beim SUP Kennenlernen organisatorischer Aspekte bei der Planung und Durchführung von Wassersportangeboten im Rahmen von Schulveranstaltungen Bitte beachten: Bitte bringen Sie eigene Schuhe mit (alte Turnschuhe oder Neoprenschuhe). Sonstige Materialien inklusive Neoprenanzüge werden für Sie vor Ort gestellt. Der Workshop findet am Bootshaus statt (Umkleiden, Duschen, WC vorhanden). Der Transfer vom und zum Veranstaltungszentrum wird für Sie organisiert. 3 Futsal im Schulsport Ein Konzept zur Förderung der Kommunikation und Kooperation In diesem Workshop wird ein Ansatz vorgestellt, wie man die Kommunikation, Kooperation und Interaktion in der Trainingsund Schulpraxis fordern, fördern und entwickeln kann. Der Einsatz des Futsal als Sportspielvariante bietet an dieser Stelle eine optimale Möglichkeit, für alle Könnensstufen, für Mädchen und Jungs gemeinsam, ein schnelles und attraktives Spiel auf engem Raum zu entwickeln. Mit den bereits erworbenen Fußballtechniken kann davon ausgegangen werden, dass die Umsetzung motorischer Anforderungen problemlos klappt. Über sportartspezifische kooperative Bewegungsaufgaben, mit Hilfe reflektierter Perspektivwechsel, gegenseitigem Coaching und inszenierten Spielformen wird die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in einer Gruppe gefördert und prozessorientiert entwickelt. Dieser Ansatz soll einen nahen Transfer zu den großen Mannschaftssportspielen herleiten. Adam Frytz LfbA an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr Universität Bochum; Dozent im Fachbereich Fußball, Schneesport und Wellenreiten

2 4 2 ways to steel 2 balls ohne viel Kreativität zum kreativen Ergebnis Kreativ sein Das ist ein hoher Anspruch, an dem nicht nur Schülerinnen und Schüler scheitern können, denen Tanz fremd ist. Kreativ sein ist riskant ist das Ergebnis nicht spannend gilt man als langweilig; ist es abnorm, gilt man vielleicht als Spinner. Besser man lässt es ganz bleiben, denken wohl viele, die mit oder vor einer Gruppe etwas Besonderes gestalten sollen. Im Workshop wird ein Vorgehen vermittelt, bei dem es darum geht, zu einem kreativen Ergebnis zu gelangen, ohne seine Kreativität zu exponieren. Kreativ sein wird als Technologie verstanden, die erlernbar ist. Hauptverantwortlich ist im Unterricht die Lehrkraft, die die passenden Bewegungsaufgaben stellen muss. 5 Negative Emotionen im Sportunterricht?! Der Sportunterricht wird von einem Großteil der SchülerInnen sehr positiv erlebt. Es ist ein gutes Gefühl eine neue Sportart direkt zu können, eine coole Choreografie vorzuführen oder als erster die Ziellinie zu erreichen. Jedoch gibt es auch immer SchülerInnen, die als letztes gewählt werden und anhaltende Misserfolg erleben. Kurz: Für einige SchülerInnen sind negative Emotionen an der Tagesordnung. Einige dieser möglichen, negativen Erfahrungen für SchülerInnen werden in diesem Workshop thematisiert. Außerdem werden sinnvolle Umgangsmöglichkeiten in konkreten Situationen mit den TeilnehmerInnen erarbeitet und ausprobiert. 6 Heidelberger Ballschule Ein ABC für Spielanfänger Die Ballschule Heidelberg bietet Schülern ein umfangreiches sportartübergreifendes Bewegungsangebot. Nach dem Modell des spielerisch-implizierten Lernens spielen und üben schon seit 1998 neben hochbegabten Kindern auch motorisch benachteiligte Kinder, sodass ein Beitrag zur Strukturierungen einer adressat- und situationsgerechten Anfängerausbildung geleistet wird. Die Ballschule ist ein Konzept, das Kindern das ABC des Spielens mit den verschiedensten Bällen nahe bringen will. Da es die vielseitige, natürliche Ballschule der Straßen, Parks und Bolzplätze nicht mehr gibt. Im Mittelpunkt des Ballschul-Lehrplans steht die Schulung sportspielübergreifender koordinativer, taktischer und technischer Ballspielfähigkeiten. Ihre Schüler erleben spielerisch-beiläufig die Straßenspielkultur, die ihnen in der Welt der großen Sportspiele (Fußball, Handball, Volleyball, Tennis usw.) hilft. Am ehesten trifft der sicherlich geläufige Begriff der kleinen Spiele oder Basisspiele zu. 7 Zum-Dance - Tanzen in der Schule Der Workshop beinhaltet vor allem eine praktische Annäherung an die Thematik. Die Vermittlung von Grundschritten, das Durchführen einer exemplarischen Unterrichtsstunde sowie die Auseinandersetzung mit Anregungen für eine Reihenplanung stehen im Vordergrund. So lassen sich nützliche Tipps direkt erfahren, wodurch eine kompetente und sinnenreiche Gestaltung der Thematik in der Schule ermöglicht wird. Dr. Tim Bindel Akademischer Rat im Arbeitsbereich Sportpädagogik/ Sportwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal David Wiesche LFB - Sportpädagogik Jörn Uhrmeister Lehrkraft für besondere Aufgaben als Fachleiter Handball sowie im Tennis an der Sportfakultät der Ruhr-Universität Bochum Jessica Nühlen Referendarin an der Otto-Pankok Schule in Mülheim

3 8 Torchball wo man für Erfolg In und Out sein muss Torchball ist ein dynamisches Mannschaftspiel für Schule und Freizeit. Einfache Grundregeln, die sich selbstständig weiterentwickeln lassen, ein Sportgerät, das jeder ohne große Kosten und Mühen auch selbst herstellen kann, eine Spielidee, die das Miteinander und Gegeneinander besonders verbindet und vor allem: Jede(r) kann schnell mitspielen. Torchball wurde an der Bergischen Universität Wuppertal von Mitarbeitern und Studierenden der Sportwissenschaft insbesondere für den Schulsport entwickelt und bietet im Sportunterricht vielfältiges pädagogisches Potential. Dazu wurde eine Handreichung erstellt, die das Spiel vorstellt und Ideen zur Vermittlung dieser neuen Sportart bietet. Im Workshop werden das Spiel und die grundlegenden Vermittlungsüberlegungen vorgestellt und die Umsetzbarkeit dieser neuen Spielidee im Sportunterricht reflektiert. 9 (Anfänger) Volleyball in der Schule Auswege aus dem Standspiel Gerade im Anfängerbereich in der Schule verkommt Volleyball oftmals zu einem Standspiel ohne Spieldynamik und -erleben. Dies liegt - unter anderem - an der oft beschriebenen Eintrittskartenfunktion der Technik, aber auch an der methodischen Vorgehensweise. Dementsprechend sollen in dem Workshop Auswege aus dem Standspiel aufgezeigt werden und Anregungen für einen attraktiven Anfängerunterricht gegeben werden. 10 Unihock: Hockeyspielen in der Schule - mit Sicherheit ein neues Sportspiel entdecken Dieser Workshop zeigt am Beispiel von Unihock wie Hockey in der Schule sicher gespielt werden kann. Dabei werden die Varianten des Hockeypiels, die erforderlichen Regeln und Vorgaben und die in Schulen gängigen Materialien vorgestellt und besprochen. In einer Unihock-Spielreihe wird gezeigt, wie die Spielfähigkeit und die Spieltaktik verbessert werden können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. 11 Choreographischer Baukasten (Schwerpunkt Sekundarstufe II) Im Workshop werden Elemente des Choreographierens erprobt und reflektiert und neu erschienene Medien und Materialien vorgestellt: Wie generiert man Bewegung, welche Gestaltungs- und Kompositionswerkzeuge gibt es? Welche Bedeutungen kann Improvisation beim Choreographieren haben? Wie können Präsentations- und Inszenierungssituationen geschaffen werden? Welche Probleme bestehen? Wie kann die Rezeption von professionellen Zeitgenössischen Bühnentanz für Schüler und Schülerinnen zugänglich gemacht werden? Torsten Kleine Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sportwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal Til Kittel Str. i. H. im LFB Sportarten und Bewegungsfelder der RUB, Fachleitung Volleyball & Beachvolleyball, Trainer 1. Bundesliga Volleyball Gerrit Linowsky Sportlehrer am Gymnasium Carolininschule Bochum; Lehrbeauftragter für Hockey an der Fakultät für Sportwissenschaft an der RUB Marianne Bäcker Akademische Direktorin an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr Universität Bochum; Leiterin des LFB Sportarten und Bewegungsfelder; Fachbereichsleitung Tanz, Gymnastik, Bewegungskünste

4 12 Springen wie die Großen?! (Schwerpunkt Grundschule) Stab-Springen ist als Vorstufe des Stabhochsprungs eine attraktive und erlebnisreiche Bewegungsform, die im Schulsport aufgrund fehlender Materialien nur selten durchgeführt wird. Den Teilnehmern werden einfache methodische Maßnahmen vermittelt, mit denen Schüler/-innen (Primarstufe/ Sek. I) an den Stabhochsprung herangeführt werden können. Darüber hinaus werden Wettbewerbe des neuen DLV-Wettkampfsystems Kinderleichtathletik vorgestellt, an denen Schulmannschaften auch ohne Vereinszugehörigkeit teilnehmen können. 13 Hoch hinaus? Klettern in der Schule In diesem Workshop werden neben einer Einführung in die Kletter- und Sicherungstechnik vielfältige Bewegungsmöglichkeiten in der Vertikalen ausgelotet. Körper- und Bewegungsgefühl, Kooperation und Vertrauen, ebenso wie Abenteuerlust und der Umgang mit Angst werden hier thematisiert und Anregungen für das Klettern im Unterricht gegeben - und dabei geht es nicht immer darum, ganz oben anzukommen! 14 Athletiktraining im Schulsport mit innovativen Trainingsgeräten Die Qualität nahezu jeder Sportart ist abhängig von den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der Schüler/innen. Dies gilt für den Schulsport und insbesondere für den außerschulischen Sport. Der Schulsport liefert hierbei optimale Rahmenbedingungen, um Grundlagen der Athletik zu entwickeln und zu fördern und dadurch den Spaß am Sporttreiben zu erhalten. Der Workshop dient als praxisnahe Demonstration einer Vielzahl ideenreicher Übungen mit innovativen und zum Teil simplen Trainingsmitteln mit unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. 15 Wasserspringen einmal anders?! Im Workshop werden alternative Lehrwege zur angstfreien Einführung in einen vernachlässigten Ausbildungsbereich gegeben. Ziele u.a.: Sicherheitsregeln beachten Schmerzfreies Eintauchen üben und erfahren Verantwortung/Rücksichtsnahme praktizieren Angst überwinden, Mut fordernde Situationen bewältigen Spaß erleben Vertrauen erfahren Aufbau und Förderung von Körperbeherrschung 16 Anfängerschwimmen (Schwerpunkt Grundschule) Vorstellung zur Ausbildung der Grundfertigkeiten. In 10 Unterrichtsstunden vom Nichtschwimmer zum Seepferdchen. Dipl. Sportlehrer Christian Osenberg LFB - Sportarten Dr. Nana Eger Mitarbeiterin der LFB - Sportpädagogik Thiemo Wiewelhove LFB - Trainingswissenschaft Dr. Hellmut Schreiber Fachleiter Schwimmen a.d., Referent bei verschiedenen Fachverbänden Janina-Kristin Götz & Kristian Roszkopf LfbA Schwimmen an der Ruhr-Universität Bochum, LFB - Sportarten

5 17 Slackline mal anders OnLine gehen Die Teilnehmer werden die Trendsportart 'Slackline' kennenlernen, ausprobieren und Anregungen zur Umsetzung in der Schule erfahren. Ziele des Workshops: Slackline im In- und Outdoorbereich sicher auf- und abbauen können Vermittlung von motorischen, kognitiven und sozial-affektiven Zielen, die in der Praxis angestrebt werden können Mögliche Vermittlungswege kennen lernen Bitte beachten: Bitte Schuhe mit einer dünnen Sohle mitbringen (Sneakers o.ä.), keine Laufschuhe. 18 Geocaching in der Schule Geocaching gewinnt als eine moderne Schnitzeljagd mit GPS Geräten immer mehr an Aufmerksamkeit und Popularität. Doch wie kann man dies im eigenen Unterricht nutzen? Im Workshop werden Möglichkeiten gezeigt, wie man das Geocaching im eigenen Unterricht umsetzen kann. Dabei werden theoretische Grundlagen geschaffen und Beispiele in der Praxis erprobt. Die praxisnahe Ausrichtung am Workshoptag verdeutlicht, welche Vor- und Nachteile verschiedene Methoden mit sich bringen. 19 Friluftsliv Erlebnis und Abenteuer in der Natur In Skandinavien ist Friluftsliv fester Bestandteil von schulischen Curricula. Es geht darum, den ganzen Schüler vielfältig zu fordern und ihn mit dem Leben in der Natur vertraut zu machen. Hier soll dies über verschiedene erlebnispädagogische Inhalte geschehen. Die Schulung der Wahrnehmung, des Umwelterlebens und des Bewegens in unterschiedlichen, natürlichen und naturnahen Räumen steht hier im Vordergrund. 20 Kleine Spiele mit dem Frisbee Alternativ zu den großen Spielen mögen es Schülerinnen und Schüler der Sek I wie auch der Sek II Spiele zu erproben und durchzuführen, die im Unterrichtsalltag seltener vorkommen. Die TeilnehmerInnen sollen nun über die Grundtechniken kleine Pass- und Fangspiele durchführen und anschließend ein eigenes Mannschaftsspiel mit dem Frisbee entwickeln. 21 Flag-Football die perfekte Alternative Die Konkurrenz der Sportspiele ist groß. Fußball wollen nur die Jungs, Volleyball nur die Mädchen und Handball ist sowieso out! Flag-Football bietet in diesem Bewegungsfeld eine vielseitige und unkomplizierte Alternative. Da Präzision, Technik und Taktik statt Kraft und Schnelligkeit entscheidend sind, kann jeder Schüler eine elementare Rolle im Team einnehmen. Da die (meisten) SuS keine Vorerfahrungen mitbringen, können schnell gemeinsame Erfolge verzeichnet werden. Ein regelmäßiger Wechsel in die Meta-Ebene soll die theoretische und praktische Einführung in die Sportart Flag-Football interessant und nachhaltig gestalten. Weiterhin werden hilfreiche Vermittlungstipps gegeben und der Lehrplanbezug thematisiert. Phillipe Opigez & Felix Erdmann Studenten der Sportwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum Thorsten Bartzok Student M. Ed. Sportwissenschaft und Geographie der Ruhr Universität Bochum; Selbstständig als Outdoortrainer und Eventmanager Dr. Meike Breuer Juniorprofessorin Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung in Chemnitz Bertin Breimhorst Lehrer an der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen- Bismarck in den Fächern Sport und Geschichte (SI, SII) Stephan Devriel Studienreferendar an der Goethe- Schule Bochum;

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept Spiel- und kindgemäße Bedingungen berücksichtigen - Einbindung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

Sport und Gesundheitsförderung

Sport und Gesundheitsförderung Sport und Gesundheitsförderung Bedeutung und Ausrichtung Im Zentrum des Fachs Sport und Gesundheitsförderung stehen die Jugendlichen als individuelle Persönlichkeiten sowie die Förderung ihrer Handlungsfähigkeit,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

Camps & Events Sommer 2015

Camps & Events Sommer 2015 Camps & Events Sommer 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind bis

Mehr

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde

Mehr

4 Kompetenzmodell und Grundsätzliches zum Kompetenzkatalog

4 Kompetenzmodell und Grundsätzliches zum Kompetenzkatalog LEHRSTOFF SPIELEN + LEISTEN + GESUNDHEIT + GESTALTEN + ERLEBEN KÖRPERBEZOGEN Wahrnehmen Einschätzen Nutzen KOGNITIONS- und SOZIALBEZOGEN Bewegen Reflektieren Sinn herstellen EMOTIONSBEZOGEN Erleben Wahrnehmen

Mehr

Anmeldungen Samstag 29.03.2014

Anmeldungen Samstag 29.03.2014 Anmeldungen Samstag 29.03.2014 09:30 1100600000 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 09:30 1100600001 Grundlagen der Biomechanik 09:30 1100800000 Lernen und Gedächtnis 10:00 1100800001 Einführung in die

Mehr

Teamevents. Für Firmen. Aus dem Einzelnen ein Team schmieden. Erfolg früh und gezielt stellen I. TEAMBUILDING / ERLEBNISPÄDAGOGIK / LEADERSHIP

Teamevents. Für Firmen. Aus dem Einzelnen ein Team schmieden. Erfolg früh und gezielt stellen I. TEAMBUILDING / ERLEBNISPÄDAGOGIK / LEADERSHIP Teamevents Für Firmen I. TEAMBUILDING / ERLEBNISPÄDAGOGIK / LEADERSHIP Aus dem Einzelnen ein Team schmieden Erfolg früh und gezielt stellen Es gibt ständig neue Herausforderungen die effektive Teamarbeit

Mehr

Kids in Motion. Mit der Unterstützung (Programm für Lebenslanges Lernen) der Europäischen Union

Kids in Motion. Mit der Unterstützung (Programm für Lebenslanges Lernen) der Europäischen Union Kids in Motion Mit der Unterstützung (Programm für Lebenslanges Lernen) der Europäischen Union Ausgangslage: Rückgang sportlicher Aktivitäten bei Kindern und Jugendlichen Viele Akteure in Wissenschaft

Mehr

Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter)

Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter) Systemische Tools im Projektmanagement Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter) Dieser Workshop ergänzt Ihre Projektleitungskenntnisse mit den Methoden des systemischen

Mehr

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer Lernen findet stets auf folgenden unterschiedlichen Ebenen statt: 1.) Sensibilisierung: lernen, bestimmte Dinge und Prozesse differenziert wahrzunehmen und auf

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Praxis-Seminar Erlebnispädagogik für Outdoor-Trainer. Potsdam, 09.-10. April 2016

Praxis-Seminar Erlebnispädagogik für Outdoor-Trainer. Potsdam, 09.-10. April 2016 Praxis-Seminar Erlebnispädagogik für Outdoor-Trainer Potsdam, 09.-10. April 2016 Allgemeine Informationen Das Praxis-Seminar Erlebnispädagogik für Outdoor-Trainer vermittelt Basisqualifikationen im erlebnispädagogischen

Mehr

Trainings- und Ausbildungskonzept

Trainings- und Ausbildungskonzept Trainings- und Ausbildungskonzept Hauptziel unseres Jugendkonzeptes ist es, Spieler auszubilden, die möglichst komplett sind. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein langer Atem notwendig. Die Ausbildung

Mehr

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 3 2 2. Semester 3 3 3 3 3 2 Kompensationslösung 3. Sportstunde im 12. Schuljahr Für die fehlende dritte

Mehr

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler Richtiges Coachen I "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler" Übersicht nach Altersklassen «F- und E-Junioren» Version 1.0 Seite 1 / 5 Coachingaspekte I: Altersklassen F- und E-Junioren Der Kinderfussball

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Christine Zetzmann KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Die bayerischen Kinderturner leisten die Grundlagen für alle Sportarten und für das Lernen Kinderturnen ist wichtig, hält fit und macht Spaß

Mehr

NATURE ROCKS. www.naturerocks.at. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung.

NATURE ROCKS. www.naturerocks.at. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung. NATURE ROCKS Angebotskatalog Outdoortraining Naturerlebnis Teambuilding Persönlichkeitsentwicklung Selbsterfahrung Sport Abenteuer www.naturerocks.at Outdoor- und Naturtrainings more than a kick! Natur

Mehr

Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz

Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz Einblick in die Geschichte der Capoeira Die Ursprünge und Entwicklung des afro-brasilianischen Kampftanzes Capoeira gehen auf sklavische Ursprünge

Mehr

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation: Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling Wählbar sind folgende verschiedene Trainingseinheiten: Einheit 1: Teambuilding (Indoor & Outdoor) - Kennenlernübungen

Mehr

1 Aufgaben und Ziele des Faches

1 Aufgaben und Ziele des Faches 1 Aufgaben und Ziele des Faches 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Gymnasium Gerresheim (GG) drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Ganztagsschule. Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule. Montag. 1. Betreuung Klasse 2-4 Frau Heldt Herr Ihrke

Ganztagsschule. Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule. Montag. 1. Betreuung Klasse 2-4 Frau Heldt Herr Ihrke Ganztagsschule Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule im ersten Schulhalbjahr 2012/2013 1. Betreuung Klasse 2-4 Herr Ihrke 2. Mittagsbetreuung für Kl. 1/(2) Frau Stannek Frau Scharffetter Montag

Mehr

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland 1. Standorte Berlin (2), Bochum, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Freiburg (weibl.), Grünberg, Halle, Hannover,

Mehr

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart LERCHENRAINSCHULE D-70199 Stuttgart Grund- und Hauptschule Kelterstraße 52 Hauptschule mit weiterführendem Zug Telefon: 640 20 83 Stuttgart Telefax: 649 44 02 Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit

Mehr

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter Prof. Dr. Martin Lames Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik Fakultät für Sportwissenschaft,

Mehr

BA Prüfungsplan Sport WS 15/16

BA Prüfungsplan Sport WS 15/16 BA Prüfungsplan Sport WS 15/16 Bei den angegebenen Terminen handelt es sich jeweils um die ERSTEN Prüfungstermine. Weitere Termine bei den Dozierenden erfragen! Titel der Prüfung Prüfer/in (Name DozentIn/Org-

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Frisbee-Golf. & (kombinierbar mit)

Frisbee-Golf. & (kombinierbar mit) Frisbee-Golf & (kombinierbar mit) Gesundheitsmanagement Teamentwicklung Teamaufbau Führungskräftetraining Changemanagement Konfliktmanagement Motivation orgaconsulting gmbh Joseph.- Haydn- Str. 27 33604

Mehr

Salsa. Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung im Rahmen des neuen Lehrplans. > Formation continue 17. März 2012

Salsa. Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung im Rahmen des neuen Lehrplans. > Formation continue 17. März 2012 Salsa Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung im Rahmen des neuen Lehrplans > Formation continue 17. März 2012 Tagesablauf > 8.30 9.30 Einführung (Gemeinsam) theoretische Einführung (Entstehungsgeschichte,

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport 08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1

Mehr

Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport 1

Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport 1 Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport 1 415.75 vom 14. Januar 2005 (Stand am 1. Dezember 2007) Das Eidgenössische Departement für

Mehr

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2)

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2) Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2) Das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) wurde vom Innenministerium in Nordrhein-Westfalen (heute: Ministerium

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen Referent: Stephan Lung Der Talentezirkel Wenn du für dich den richtigen Beruf

Mehr

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic Sportliches Konzept Soccer Academy Leipzig Vorwort: Aufgrund der stetig wachsenden Zahl der Stunden vor den Computern und anderen Spielkonsolen, nimmt die körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung Universität Kassel, Fachgebiet Nachhaltige Regionalentwicklung, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Tel.: 05542/98-1653, Fax:

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

KURSTHEMA: Mannschaftsspiele (Zielschussspiele) Fußball HINWEISE:

KURSTHEMA: Mannschaftsspiele (Zielschussspiele) Fußball HINWEISE: ERFAHRUNGS- UND LERNFELDGRUPPE S KURSTHEMA: Mannschaftsspiele (Zielschussspiele) Fußball Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Sportarten: Schwerpunkt Fußball 1.1. Das Erlernen und Verbessern der allgemeinen

Mehr

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Konzeption 2014 NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Dr. Peter Gaschler Abteilung 3 NLQ, Keßlerstraße 52, 31134

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Faszination Vertrieb. Training Coaching Interim-Management

Faszination Vertrieb. Training Coaching Interim-Management Faszination Vertrieb Training Coaching Interim-Management Du wirst niemals neue Länder entdecken, wenn Du nicht den Mut hast, die Küste aus den Augen zu verlieren. (Mark Twain) 3 Conrad & Terlaak Sales

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Fachwegleitung Bewegung und Sport im Studiengang Sekundarstufe I

Fachwegleitung Bewegung und Sport im Studiengang Sekundarstufe I Ausbildung Sekundarstufe I Fachwegleitung Bewegung und Sport im Studiengang Sekundarstufe I Inhalt 1. Schulfach/Ausbildungfach 4 a. Das Schulfach Bewegung und Sport 4 Bedeutung des Unterrichtsfachs «Bewegung

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Monat/ Stunden September Buch/ Kap. Lehrstoff Lehr- und Lernziele K E

Mehr

Firmenfeiern, Teambuilding, Kundenincentives

Firmenfeiern, Teambuilding, Kundenincentives Ihr Eventpaket Firmenfeiern, Teambuilding, Kundenincentives BBQ, Sport, Spaß, Getränke & Übernachtung Die Eventangebote im CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-SEA bieten Ihnen und Ihren Kunden oder Mitarbeitern

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

FC Thun macht Schule Ein "soziales" Projekt der besonderen Art: FC Thun-Spieler als Botschafter und Lernhelfer im Einsatz

FC Thun macht Schule Ein soziales Projekt der besonderen Art: FC Thun-Spieler als Botschafter und Lernhelfer im Einsatz (Rubrik: Sport und Freizeit) FC Thun macht Schule Ein "soziales" Projekt der besonderen Art: FC Thun-Spieler als Botschafter und Lernhelfer im Einsatz Vorwort Seit der Saison 2007/2008 verfolgt der FC

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Event-/Tagungs-Module

Event-/Tagungs-Module Event-/Tagungs-Module Flip the Tarp Den Teilnehmern wird zur Aufgabe gemacht, sich auf eine Plane zu stellen und diese umzudrehen, der Boden darf dabei nicht berührt werden. Ganz einfach? Die Plane ist

Mehr

Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung

Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung www.wir-im-sport.de 02 I 03 Präambel 5 1. Ziele 6 2. Inhalte 6 3. Qualifizierungsmaßnahmen 11 4. Servicestrukturen 11 5. Finanzierung 11

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Team Bewegungsfördernde Schule, S&G Bewegung und Wahrnehmung, landesweit, 2014 Wirkungen durch Bewegung Belastung Entlastung Anspannung

Mehr

Koedukativer Sportunterricht

Koedukativer Sportunterricht Koedukativer Sportunterricht Grundsätze und Beispiele geschlechterbewussten Unterrichtens Helmut Schmerbitz Wolfgang Seidensticker Die hier dargestellten Ausführungen finden sich z.t. in ausführlicher

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

FUSSBALL & INTERNAT. by KickInside & Schloss-Schule

FUSSBALL & INTERNAT. by KickInside & Schloss-Schule FUSSBALL & INTERNAT by KickInside & Schloss- Ziel Ziel: FUSSBALL & INTERNAT = Internat mit Fußballkompetenz Die Schloss- Kirchberg bietet ab dem Schuljahr 2010/2011 allen fußballbegeisterten Mädchen und

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht Die Fachtagung FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht vermittelt handfeste und anwendbare Methoden und Inhalte der Filmarbeit in der Schule.

Mehr

Rudolf Stadler S P O R T K U N D E

Rudolf Stadler S P O R T K U N D E Rudolf Stadler S P O R T K U N D E Entwicklung Stand Perspektiven September 2010 Vom sporttheoretischen Lernen im Fach Leibesübungen zur Sportkunde als Theoriefach Allgemeindidaktische Prinzipien als Basis

Mehr

Lehrprobenthemen für die C-Trainerausbildung im WTV (2015)

Lehrprobenthemen für die C-Trainerausbildung im WTV (2015) Lehrprobenthemen für die C-Trainerausbildung im WTV (2015) Themen 1.1 bis 1.10 - Die Spielfähigkeit soll erworben werden - Die Schüler sollten miteinander spielen können. - Der Schlag soll am Ende der

Mehr

le Lindlar Gründe Ablauf um dies Ähnliche von der Suche von resultieren Schritte Vertretern

le Lindlar Gründe Ablauf um dies Ähnliche von der Suche von resultieren Schritte Vertretern Frank Cortmann: Erfahrungsbericht der Realschu le Lindlar Gründe zur Mitarbeit Erwartungshaltung undd Schulsportunfälle sind leider ständige Begleiter von Sportlehrerinnen und Sportlehrern. Im Gegensatz

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2013 Wissenschaftlicher Disput 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten Programm, Tagungsort

Mehr

Demian Bülbül. Welche Spezialgebiete kann ich anbieten?

Demian Bülbül. Welche Spezialgebiete kann ich anbieten? Demian Bülbül 27 Jahre alt Student der Sportwissenschaft Trainer und Kampfsportler Schon als Kind war ich fasziniert von diversen Kampfsportarten und ihren Stars, wie Bruce Lee und Jackie Chan. Angefangen

Mehr

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Buch- und Filmvorstellungen als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4 Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport (Stand: 1.12.2004) 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4 2. Bedeutung des Faches Das Ergänzungsfach Sport vermittelt vertiefte

Mehr

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus: Das PMI Munich Chapter e.v. bietet künftig neben Chapter-Meetings, Stammtischen und dem Kongress PM-Summit nun auch Workshopreihen an. Somit erweitert das Munich Chapter nicht nur sein inhaltliches Informationsangebot

Mehr

Mals 2015: Ein Sportlehrer ist ein Spielleiter ist ein Schiedsrichter ist ein Coach ist ein Sportlehrer Spielleitung Handout für Teilnehmende

Mals 2015: Ein Sportlehrer ist ein Spielleiter ist ein Schiedsrichter ist ein Coach ist ein Sportlehrer Spielleitung Handout für Teilnehmende Mals 2015: Ein Sportlehrer ist ein Spielleiter ist ein Schiedsrichter ist ein Coach ist ein Sportlehrer Spielleitung Handout für Teilnehmende Caspar Schaudt ( ) Spiel ist eine freiwillige Handlung oder

Mehr

Out there. Systemische Team- und Führungskräfte Entwicklung in der Natur

Out there. Systemische Team- und Führungskräfte Entwicklung in der Natur Out there Systemische Team- und Führungskräfte Entwicklung in der Natur 1 Die Natur als Lern- und Reflexionsraum 2 Die Natur als Raum der Freiheit Die Natur erdet, befreit, und entspannt. Sie ist eine

Mehr

Selbstcoaching. Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung

Selbstcoaching. Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung Selbstcoaching Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung Wozu dient Selbstcoaching? Um mehr von dem zu erhalten, was Ihnen wirklich wichtig ist. Mehr von dem, was Ihrem Leben Sinn

Mehr

Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf. Schulleiterin Marlis Ermer

Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf. Schulleiterin Marlis Ermer Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf Schulleiterin Marlis Ermer Gestaltung des Übergangs in die Jahrgangsstufe 5 des gebundenen Ganztages Lernen lernen Soziales Lernen

Mehr

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 23. Internationaler Workshop

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 23. Internationaler Workshop Das Buch Der Wettbewerb um Talente und Eliten wird auch in Deutschland immer härter. Diese Einschätzung trifft insbesondere auch für den Leistungssport zu. Der 23. Internationale Workshop Talentsuche und

Mehr

Newsletter 1. Kindersportverein Stuttgart e.v.

Newsletter 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Newsletter Dezember 2015 Liebe KiSS-Kinder, liebe KiSS-Eltern, das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtsferien rücken näher. Der Unterricht wird wie gewohnt bis einschließlich den 18.12.2015

Mehr

Sport in der. SE Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe WS 2005/2006 17.11.2005

Sport in der. SE Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe WS 2005/2006 17.11.2005 Sport in der gymnasialen Oberstufe in Hessen SE Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe WS 25/26 17.11.25 Gliederung Hessischer Lehrplan Sport für den gymnasialen Bildungsgang 5 G - 12 G - theoretische

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften Oberschule Bückeburg Schuljahr 2012/2013 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Oberschule Bückeburg bietet ein umfassendes AG- Angebot im Rahmen der offenen

Mehr

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101 Name: Dubinyi Vorname: Yoko Lehrerin Sportarten Lizenzen Name: Albert Vorname: Andreas Einsatzgebiet: Nordhessen 05/2005 Universität Kassel Lehramt an Gymnasien (Sport, Biologie) 1. Staatsexamen 05/2010

Mehr

eventtime bewegend anders...

eventtime bewegend anders... eventtime bewegend anders... Emotionen on Tour Events erleben Ihr Event in guten Händen Teambuilding erfahren TEAMBUILDING erfahren Gemeinsam Ziele erreichen und den Teamgedanken stärken. Mit passgenauen

Mehr

DFI PRIVATSCHULE. für sportbegeisterte Jungen und Mädchen

DFI PRIVATSCHULE. für sportbegeisterte Jungen und Mädchen DFI PRIVATSCHULE für sportbegeisterte Jungen und Mädchen Hier wachsen Persönlichkeiten Die DFI Privatschule in Bad Aibling bietet ein einzigartiges, in dieser Form noch nicht existierendes Angebot. Sportbegeisterte

Mehr

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Teil 2 Der Surfschein im Unterricht Einleitung Einleitung Einsatz im Unterricht Unterricht 26 Der Surfschein kann in einer

Mehr

Willkommen bei der DMA. www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de

Willkommen bei der DMA. www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de Willkommen bei der DMA www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de Herzlich Willkommen bei der Deutschen Mentaltrainer-Akademie (DMA) e.v.! Es ist mir eine besondere Freude, Ihnen unseren gemeinnützigen Verein

Mehr

III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE 1 von 5 Anlage C.21 LHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR KINDER- UND JUGENDFUßBALL I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Der Lehrgang zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Kontakt: Dr. Ingo Diedrich Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.v. Weender Landstraße

Mehr

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 « zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen Anmeldungen unter: vvg.at 2015/16» 1 « Premium League - unser Format für Ausbilder/innen Als Fachkräfte sind die Lehrlingsausbilder/innen

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Die NRW - Sportschule Köln. Das Sportkonzept am Apostelgymnasium

Die NRW - Sportschule Köln. Das Sportkonzept am Apostelgymnasium Die NRW - Sportschule Köln Das Sportkonzept am Apostelgymnasium I. Was ist die NRW Sportschule? II. Aufnahmekriterien III. Die sportliche Förderung am Apostelgymnasium IV. Kooperationspartner I. Die NRW

Mehr

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Termin: 16.05.2015 Besenbinder-Arena, Lohmühlweg 11b, 91341 Röttenbach bei Erlangen Trainer/-innen, die bereits eine Grundschulung für Gardetanz (GSG) besucht

Mehr

PUMPTRACK Einführung in eine neue Welt des Bikens. Zeit: Vm; Kosten CHF 85. ; 374 Walenstadt

PUMPTRACK Einführung in eine neue Welt des Bikens. Zeit: Vm; Kosten CHF 85. ; 374 Walenstadt HAUPTSPONSOREN MEDIENPATRONATE 3. bis 7. August 2015 PROGRAMM Kindersport 1 Jg. 2008 bis 2010 5 bis 7 Jahre KIDS BEWEGUNG SPIEL SPASS Basics für vielseitige Bewegung: 08.30 11.30 Uhr; Kosten: CHF 75. 101

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2015 Im Kalenderjahr 2015 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr