Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat"

Transkript

1 Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 13. Mai Interpellation Bernhard Wälti vom 7. November 2007 betreffend Impfungen von Schulkindern Beantwortung Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Zum eingangs erwähnten Vorstoss nehmen wir wie folgt Stellung: Vorbemerkungen Die schulärztliche und schulzahnärztliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler ist Aufgabe der Schulgemeinden. Das Gesetz für die Volksschule (RB ) gibt diesbezüglich vor, dass besonderes Gewicht auf die Früherkennung und die Vorbeugung zu legen sei und dass die Schule im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Gesundheitsförderung zu unterstützen und dazu bei Bedarf Fachdienste beizuziehen habe ( 59). In den Richtlinien des Kantonsarztes für die schulärztliche Tätigkeit vom Herbst 2000 wird dazu ergänzt, dass sich schulärztliche Tätigkeit nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie der Institution Schule richten muss und unter anderem den Impfstatus zu kontrollieren und gegebenenfalls Impfungen durchzuführen hat. Die schulärztliche Tätigkeit dient auch der Verhinderung der Ausbreitung von Epidemien gemäss Epidemiengesetz. Der Impfstatus wird auf der schulärztlichen Untersuchungskarte, die jeder Schülerin und jedem Schüler von der Schulgemeinde abgegeben wird, vermerkt. Anlässlich der schulärztlichen Untersuchungen sind die Impfausweise zu kontrollieren und den Eltern Impfempfehlungen abzugeben.

2 Die rechtliche Grundlage, Impfungen im Rahmen der schulärztlichen Untersuchungen zu propagieren, sind demnach vorhanden. Ob eine Impfung im Rahmen dieser Untersuchungen zu einer höheren Durchimpfungsrate führt, als wenn die Impfung in der Praxis des Arztes vorgenommen wird, wird durch die Schulgemeinden nicht erfasst. Wie der Interpellant zutreffend festhält, wurde das schulärztliche Impfprogramm fallengelassen, weil sich weniger als ein Drittel der Schulgemeinden daran beteiligten und die Mehrheit der Schulärzte das Impfprogramm ablehnte. Obwohl sich mit Reihenimpfungen die höchsten Durchimpfungsraten erreichen lassen, werden sie von Teilen der Bevölkerung zunehmend abgelehnt; nach Meinung dieser Kreise soll auch in Impffragen für die Kinder eine individuelle Beratung durch den Vertrauensarzt erfolgen. Vor diesem Hintergrund gilt es heute, eine Verbesserung der Durchimpfungsrate durch Aufklärung, Information und ärztliche Beratung statt durch Reihenimpfungen zu erreichen. Das aktuelle Konzept des Kantonsärztlichen Dienstes kommt diesen Anforderungen weitgehend entgegen. Für dessen Arbeit massgebend wird aber das Monitoring der Durchimpfungsraten bzw. der Erkrankungen sein. Sämtliche Massnahmen müssen demgemäss durch permanente Erhebungen der impf-assoziierten Erkrankungen begleitet sein. Die so gewonnenen Daten sind zur Beurteilung mit den gesamtschweizerischen Daten abzugleichen. Auf diesem Weg können Veränderungen so wie allfällige Defizite im Impfkonzept des Kantons festgestellt und frühzeitig Massnahmen zur Korrektur eingeleitet werden. Beantwortung der einzelnen Fragen 1. Tatsächlich ist seit Frühjahr 2007 schweizweit, insbesondere aber in den Kantonen Luzern und Basel-Landschaft eine ausgeprägte Häufung von Masernerkrankungen zu beobachten. Ein gegenüber 2007 verstärkter Anstieg war in den Monaten Januar bis März 2008 zu verzeichnen. Der Höchststand wurde gesamtschweizerisch mit knapp 450 gemeldeten Erkrankungen im März 2008 erreicht. Im Thurgau waren es von Januar bis April Fälle, womit der Thurgau im hinteren Drittel der Kantone rangiert. In allen Kantonen dürfte eine Dunkelziffer nicht gemeldeter Fälle bestehen. Der Kantonsärztliche Dienst hat die Ärzteschaft im Kanton Thurgau wiederholt aufgefordert, die Impfung zu propagieren. Über die Medien ergingen Aufrufe zum Impfen, insbesondere gegen die Masern. Gemäss dem schweizerischen Impfplan soll die Masernimpfung zweimal erfolgen, und zwar im Alter von 12 bis 24 Monaten. Es handelt sich also bei diesen Impfungen nicht mehr um Impfungen im Schulalter, wie dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Neu steht der Impfstoff Measles zur Verfügung, mit dem einzig gegen Masern (ohne Röteln und Mumps) geimpft werden kann. Unverändert befürwortet der Kantonsärztliche Dienst eine hohe Durchimpfungsrate der Bevölkerung im Sinn des Interpellanten, dass nämlich betreffend Masern, Mumps und Röteln eine mindestens 95-prozentige Durchimpfung (mit zwei Impfdosen) angestrebt werden muss. Den Schulgemeinden ist es freigestellt, weiterhin Reihenimpfungen durchzuführen, diese werden jedoch vom Kanton nicht mehr finanziell und personell unterstützt. 2/5

3 Um die Strategieänderung mit Zahlen zu untermauern, liess der Kantonsärztliche Dienst im Jahre 2007 durch das Institut für Präventivmedizin der Universität Zürich für den Kanton Thurgau eine Impfstudie durchführen. In fünf Jahren wird der Kantonsärztliche Dienst die Impfdaten erneut erfassen. Sollte sich die Durchimpfung bis dahin deutlich verschlechtern, wird die Impfstrategie des Kantonsärztlichen Dienstes neu diskutiert und überdacht werden müssen. Wie die Impfstudie gezeigt hat, sind im Thurgau vor allem die Kinder von gut gebildeten und sozial besser gestellten Erziehungsberechtigten und Familien schlechter geimpft. Die vom Interpellanten erwähnten sozial schlechter gestellten Kinder sind hingegen im Kanton Thurgau für die erste Impfung bis zu 100 %, für die zweite bis zu 92 % durchgeimpft. Ausländische Kinder sind ebenfalls besser durchgeimpft als Schweizer. Diese Resultate decken sich mit den Resultaten des Kantons Bern. Die Bemühungen für eine bessere Durchimpfung unserer Kinder müssen daher die Zielgruppe Schweizer Erziehungsberechtigte mit hohem Bildungsgrad anvisieren. Hier braucht es Information und Überzeugungsarbeit durch die Hausarztpraxis und die Öffentlichkeitsarbeit des Kantonsärztlichen Dienstes sowie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Zu den detaillierten Ergebnissen der Impfstudie verweisen wir auf Ziff Der Regierungsrat stellt sich gestützt auf den Kantonsärztlichen Dienst hinter das Konzept des BAG und empfiehlt eine Durchimpfungsrate bezüglich aller Impfungen gemäss dem schweizerischen Impfplan. Besondere Impfkampagnen sind vorläufig nicht geplant. 3. Die Resultate der Impfstudie 2007 für den Kanton Thurgau sind im März 2008 eingetroffen. Die Mitarbeit der Gemeinden hat sich im Vergleich zum Jahre 2000, als ebenfalls eine solche Studie durchgeführt wurde, von ca. 45 % Beteiligung auf gut 85 % verbessert. Die Durchimpfung wurde aufgrund der Impfausweise bei Kindern und Jugendlichen im Alter von ca. zweieinhalb bis drei, acht und 16 Jahren geprüft. Es wurden der soziale Status (im Sinn von tiefer, mittlerer oder hoher Schulbildung der Mutter bzw. der erziehungsberechtigten Person) und die Nationalität erfasst. Die Durchimpfung betreffend Diphtherie 1, Starrkrampf, Keuchhusten und Kinderlähmung sowie Haemophilus influenzae 2 betrug mit knapp drei Jahren für drei Impfungen beinahe 95 %, im Schuleintrittsalter lag die Durchimpfung für vier Impfungen ebenfalls bei über 90 %, teilweise bis 95 %, für Haemophilus influenzae für die vierte Impfung bei 84 %. 1 Entzündung der oberen Atemwege (Rachen, Kehlkopf) mit Nekrosen und Membranen (Erstickungsgefahr, Toxinbildung) 2 Bakterielle Entzündung der Schleimhäute der oberen Atemwege (Erstickungsgefahr, Hirnhautentzündung) 3/5

4 Im Schulaustrittsalter betrug die Durchimpfung für Diphtherie und Starrkrampf für fünf Impfungen 90 % bis 91 %, für Keuchhusten knapp 90 % für drei Impfungen, für Kinderlähmung knapp 95 % für vier Impfungen und 87 % für fünf Impfungen. Bei Schulaustritt ergab sich eine Durchimpfungsrate für Hepatitis B für eine Impfung von 64 %, für zwei Impfungen von 57 % und für drei Impfungen von gut 30 %. Bei Masern, Mumps und Röteln betrug die Durchimpfung im Alter von rund zweieinhalb Jahren für eine Impfung 85 %, für zwei Impfungen knapp 69 %. Im Schuleintrittsalter betrug die Durchimpfung für eine Impfung knapp 92 %, für zwei Impfungen 81 %. Im Schulaustrittsalter betrug die Durchimpfung für eine Masern- Impfung knapp 95 %, für zwei Impfungen bei 83.5 %. Ganz eindeutig zeigt sich, dass Schweizer Kinder schlechter geimpft sind als ausländische. Bei der ersten Masernimpfung beträgt die Quote bei Schweizern 82.8 %, bei Nichtschweizern 92.4 %. Ein ähnlicher, weniger gravierender Unterschied zeigt sich auch bei der Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis-, Polio- und Haemophilus-Impfung. Dieser Trend ist in allen Altersgruppen zu beobachten, am wenigsten ausgeprägt bei den 16-jährigen. Deutlich ist auch die Abhängigkeit vom Bildungslevel der Mutter bzw. erziehungsberechtigten Person. So zeigt sich z.b. bei den Masern-Erstimpfungen bei Personen mit tiefem Bildungslevel bei den einjährigen Kindern eine 100-prozentige Durchimpfung, bei mittlerem Bildungslevel eine 89-prozentige Durchimpfung, bei hohem Bildungslevel eine 60-prozentige Durchimpfung. Bei der zweiten Masern- Impfung ergibt sich eine Quote von 81 % bei tiefem Bildungslevel, 76 % bei mittlerem und 46.5 % bei gutem Bildungslevel der Mutter. Derselbe Trend ist beim Schulaustritt zu erkennen. Bei Erziehungsberechtigten mit tiefem Bildungslevel beträgt die Durchimpfung der Kinder bei der ersten Masernimpfung 89.7 %, bei der zweiten Masernimpfung 72.7 %, im mittleren Bildungslevel bei der ersten Masernimpfung 99.2 %, bei der zweite Masernimpfung 88.4 %. Bei Personen mit hohem Bildungslevel ergab sich ein Wert von 93.9 % für die erste Impfung, für die zweite Impfung ein solcher von 77.6 %. Im Vergleich zum Jahr 2000 ist bei allen Impfungen eine Verbesserung ersichtlich. Insgesamt kann die Durchimpfung im Thurgau gemessen am schweizerischen Durchschnitt als gut bezeichnet werden. Sie ist aber nicht optimal und daher zu verbessern. 4. Hinsichtlich der Schlüsse und Konsequenzen aus der Impfstudie kann auf die vorstehenden Ausführungen (insbesondere unter den Vorbemerkungen und Ziff. 1) verwiesen werden. Die Information durch Medien, Hausärzte, Kantonsärztliche Dienste und BAG muss vor allem bei Erziehungsberechtigten mit hohem Bildungsgrad und bei Schweizerinnen verstärkt werden. 4/5

5 Der Kantonsärztliche Dienst wird sein Impfkonzept überdenken, sofern die Impfstudie 2012 eine Verschlechterung der Durchimpfung aufzeigen sollte. Eine Änderung der Impfstrategie wird in jedem Fall unter Einbezug der Schulgemeinden erfolgen müssen. 5. Der Regierungsrat schliesst eine spätere Zusammenarbeit mit dem Kanton St. Gallen oder anderen Kantonen nicht aus. Vor dem Hintergrund der im Thurgau mit den Schulimpfungen gemachten Erfahrungen (siehe Vorbemerkungen) zieht er es aber vor, den eingeschlagenen Weg der Überzeugung durch Aufklärung und Information weiter zu gehen. Eine allfällige Zusammenarbeit mit anderen Kantonen verspricht keine besseren Beschaffungspreise als sie heute die Spitalpharmazie der Spital Thurgau AG erzielt. Diese gehört zu den zehn umsatzträchtigsten Spitalapotheken der Schweiz und wird dementsprechend von der Pharmaindustrie als wichtiger Geschäftspartner wahrgenommen. Der Präsident des Regierungsrates Der Staatsschreiber 5/5

6

7

8

Wozu impfen? Was Eltern über

Wozu impfen? Was Eltern über Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Für die Einzelperson gilt: Nur wer geimpft ist, ist auch geschützt

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro AktivBonus junior 3 Liebe Eltern! Sie und Ihre Kinder leben gesundheitsbewusst? Dann ist

Mehr

Schulimpfungen im Burgenland am Beispiel der HPV-Impfung

Schulimpfungen im Burgenland am Beispiel der HPV-Impfung Schulimpfungen im Burgenland am Beispiel der HPV-Impfung 121.Amtsärztefortbildungstagung 6.und 7.Mai 2014 Kulturzentrum Eisenstadt MR Dr. Michael HEINRICH, 12.05.2014 1 DUALES IMPFKONZEPT im Schulalter

Mehr

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014 Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven Impfplan Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Das ist für den Einzelnen insbesondere

Mehr

Ergebnisse einer Aktion für die 7. Klassen im Ostalbkreis. Impfen und J 1. Das. berichtet: Gesundheitsamt. November 2003

Ergebnisse einer Aktion für die 7. Klassen im Ostalbkreis. Impfen und J 1. Das. berichtet: Gesundheitsamt. November 2003 Das Gesundheitsamt berichtet: Impfen und J 1 Ergebnisse einer Aktion für die 7. Klassen im Ostalbkreis November 2003 Landratsamt Ostalbkreis Beitrag zur Gesundheitsberichterstat- Das Gesundheitsamt berichtet:

Mehr

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten Gesundheitsamt Kantonsärztlicher Dienst Ambassadorenhof 4509 Solothurn Telefon 032 627 93 71 Telefax 032 627 93 50 gesundheitsamt@ddi.so.ch www.gesundheitsamt.so.ch Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-,

Mehr

Damit die Masern dauerhaft eliminiert

Damit die Masern dauerhaft eliminiert Übertragbare Krankheiten Umfrage zum rechtzeitigen Impfen gemäss schweizer i- schem Impfplan: Resultate und Empfehlungen im Rahmen der Maserneliminationsstrategie 2011 2015 Damit die Masern dauerhaft eliminiert

Mehr

3.2.1 Primäre Prävention

3.2.1 Primäre Prävention 3.2.1 Primäre Prävention Vier Fünftel der Teilnehmer an Präventionskursen sind Frauen. Maßnahmen zur primären Prävention (Verhütung von Krankheiten) werden von den Krankenkassen beispielsweise in Betrieben,

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Workshop Biologische Gefahren. durch die Bevölkerung, Dr. Sabine Reiter, RKI

Workshop Biologische Gefahren. durch die Bevölkerung, Dr. Sabine Reiter, RKI Workshop Biologische Gefahren Prävention, Reaktion und Wahrnehmung h durch die Bevölkerung, 28./29. Juni 2011, Berlin Impfakzeptanz und Impfskepsis Dr. Sabine Reiter, RKI Gliederung Der Wandel des Infektionsgeschehens

Mehr

SchulGesundheitsDienst

SchulGesundheitsDienst Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Schulgesundheitsdienst Postfach 6161 6431 Schwyz Telefon 041 819 16 74 / 78 Telefax 041 819 16 85 E-Mail sgd.ags@sz.ch www.sz.ch/schulgesundheitsdienst

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Impfungen WS 2014/15 einige Argumente von Impfskeptikern Impfungen sind nicht notwendig epidemischer Verlauf von Infektionskrankheiten ist selbst begrenzend allein

Mehr

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun Impfen Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007 Dr. med. R. Christen; Thun Themata Fast historische Infektionskrankheiten warum Impfen Neue und zukünftige Impfungen Aktueller Impfplan Poliomyelitis

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates Regierungsrat Regierungsgebäude 9102 Herisau Tel. 071 353 61 11 Fax 071 353 68 64 kantonskanzlei@ar.ch www.ar.ch Regierungsrat, 9102 Herisau An das Büro des Kantonsrates Roger Nobs Ratschreiber Tel. 071

Mehr

Impfen. Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ. Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfen. Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ. Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Impfen Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Warum impfen? Impfungen zählen zu den

Mehr

Gesundheitsbericht 2012

Gesundheitsbericht 2012 Gesundheitsbericht 2012 Einschulungsuntersuchungen in Wuppertal Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen für das Schuljahr 2011/2012 Stadt Wuppertal Impressum Herausgeber Stadt Wuppertal

Mehr

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen

Mehr

Obligatorische Impfungen?

Obligatorische Impfungen? 3. Entwurf für Aktuell zur Vernehmlassung Obligatorische Impfungen? Revision des Bundesgesetzes über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiegesetz, EpG) Die Erfahrungen mit der

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Gesundheitsberichterstattung und Monitoring

Gesundheitsberichterstattung und Monitoring Gesundheitsberichterstattung und Monitoring am Beispiel des Vierten Gesundheitsberichts des Kantons Bern Herbsttagung 2012 VBGF, 20. September 2012 Yvonne Grendelmeier und Manfred Neuhaus Abteilung Grundlagen,

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Sonderkredit für die Finanzierung des Systemwechsels von der

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Infektionsprävention für das Medizinalpersonal

Infektionsprävention für das Medizinalpersonal Infektionsprävention für das Medizinalpersonal Information für die Studierenden an der medizinischen Fakultät der Universität Bern und Universität Fribourg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 1 2. Empfohlene

Mehr

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten VKS AMCS Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz Association des médecins cantonaux de Suisse Associazione dei medici cantonali della Svizzera Associaziun dals medis chantunals da

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Bitte mitbringen! Liebe Eltern!

Bitte mitbringen! Liebe Eltern! KiTa Spatzennest Oberer Lindweg 4, 53129 Bonn Tel. (0228) 909 41 23 Fax (0228) 909 41 22 info@kita-spatzennest-bonn.de http://www.kita-spatzennest-bonn.de Bitte mitbringen! Liebe Eltern! Der erste Tag

Mehr

zum Schutz Ihres Kindes!

zum Schutz Ihres Kindes! Impfungen... zum Schutz Ihres Kindes! Der DKF - ein Dienst des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Auch im Internet: www.dglive.be Was ist eine Impfung? Eine Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Willkommen zum Vortrag

Willkommen zum Vortrag Willkommen zum Vortrag Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in der Region Hannover unter Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten FFachbereich Gesundheit: Prävention und Gesundheitsförderung Weiterbildungsmodule

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 6. Juli 2011 KR-Nr. 111/2011 870. Postulat (Nachfolgestudie zum Einsatz von Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen) Kantonsrätin

Mehr

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Die Rahmenbedingungen basieren auf den Allgemeinen Rahmenbedingungen

Mehr

Newsletter Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2014. spectra. Impfungen

Newsletter Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2014. spectra. Impfungen Newsletter Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2014 spectra 102 Impfungen 2 Impfung: Königin der Prävention Die Idee der Impfung ist uralt: Schon im 7. Jahrhundert tranken Buddhisten in Indien kleinste

Mehr

Impfen - praktisch 2014 STIKO-Empfehlungen zu den Standardimpfungen Lagerung und Verabreichung von Impfstoffen, Aufklärung und Nebenwirkungen, Dokumentation, echte und falsche Kontraindikationen, Dagmar

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Bau des Entlastungskanals Steinibach in der Gemeinde Horw 5. Mai

Mehr

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln bonus.ch: ab Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln Ab welchem Sparpotenzial entschliessen sich die Versicherungsnehmer, eine Offertenanfrage zu machen,

Mehr

Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung

Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung Antrag des Gemeinderates vom 27. März 2014 an den Einwohnerrat 2013-1194 Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung

Mehr

StädteRegion Aachen. Gesundheitsamt. Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen

StädteRegion Aachen. Gesundheitsamt. Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen StädteRegion Aachen Gesundheitsamt Kinder-, Jugend- und zahnärztlicher Dienst, Prävention & Gesundheitsförderung Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen

Mehr

Verordnung zum Fachhochschulgesetz

Verordnung zum Fachhochschulgesetz 1 Verordnung zum Fachhochschulgesetz (vom 8. April 2009) Der Regierungsrat beschliesst: I. Es wird eine Verordnung zum Fachhochschulgesetz erlassen. II. Veröffentlichung der Verordnung in der Gesetzessammlung

Mehr

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Was ist sinnvoll? Hans Gruber Dialysezentrum Landshut 3.5.2007 Ausgangspunkt Du, der.. ist mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus! Wie gibt

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Korrektion des Hürnbachs im Ober- und im Unterdorf von Dagmersellen

Mehr

Immunologische Prävention von Berufskrankheiten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

Immunologische Prävention von Berufskrankheiten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz Immunologische Prävention von Berufskrankheiten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz Univ.Prof. Dr. rer. nat. Dr. med.habil. Friedrich Hofmann Lehrstuhl für Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin

Mehr

Impfen schützt Brandenburger lassen sich impfen Ausgabe 11/11

Impfen schützt Brandenburger lassen sich impfen Ausgabe 11/11 Gesundheitsschutz Impfen schützt Brandenburger lassen sich impfen Ausgabe 11/11 Inhalt 1 Impfprävention und Surveillance in Brandenburg gute Praxis 2 Aufbau eines kompletten Impfschutzes vom Kleinkindalter

Mehr

Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften DAS SCHWEIZERISCHE GESUNDHEITSSYSTEM: EIN FALL FÜR DIE AKADEMIEN Ein nachhaltiges Gesundheitssystem

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K 14 Büron Triengen, Abschnitt Dorfausgang

Mehr

AMM-Bescheinigung von BNF, Universität Bern (PvB) Oktober 2013

AMM-Bescheinigung von BNF, Universität Bern (PvB) Oktober 2013 AMM-Bescheinigung von BF, Universität Bern (PvB) Oktober 2013 evtl. in erfügung vermerkt, ansonsten gilt: Rückerstattung des Institution: BF, Universität Bern Bern, AMM-Bescheinigung von BF, Universität

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 11.1487.02 Basel, 4. Januar 2012 Kommissionsbeschluss vom 4. Januar 2012 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weiter zu verbessern sollte abgefragt werden!

die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weiter zu verbessern sollte abgefragt werden! Angelika Kögel-Schauz Jetzt ist es amtlich: Impfen macht unsere Kinder krank! Geimpfte Kinder und Jugendliche haben um ein Vielfaches mehr Allergien, leiden öfter unter Entwicklungsstörungen wie Hyperaktivität

Mehr

Impfungen bei pädiatrisch-onkologischen Patienten

Impfungen bei pädiatrisch-onkologischen Patienten Impfungen bei pädiatrisch-onkologischen Patienten Hintergrund Die Impfung stellt eine der wirksamsten Maßnahmen der Krankheitsvorbeugung dar. Die Verabreichung von Tot- oder Lebendimpfstoffen (= Impfen)

Mehr

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug)

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement des Innern Herr Alain Berset Bundesrat 3003 Bern Frauenfeld, 10. Februar 2015 Änderung

Mehr

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen.

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen. Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Alter- und Hinterlassenenvorsorge Effingerstrasse 20 3003 Bern Bern, 25. Juni 2004 Einführung von Ergänzungsleistungen für Familien; Vernehmlassung Sehr

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren Newsmail Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Das Netzwerk FUTURE informiert über verschiedene Kanäle regelmässig über die Ereignisse in der Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ihre

Mehr

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten

Mehr

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Die vorliegenden Auswertungen der aktuellen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) von 2012 über die Religionszugehörigkeit der Wohnbevölkerung,

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53 zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt 18. April 2000 Übersicht Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat

Mehr

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut Stand Juli 2010 Deutsches Grünes Kreuz e.v. STIKO-Impfkalender für Kinder und

Mehr

Universitätswechsel nach dem Bachelor: Auswertung des swimsa Pilotprojektes Austauschpartner. Zürich, 26.März 2013. Sehr geehrte Damen und Herren

Universitätswechsel nach dem Bachelor: Auswertung des swimsa Pilotprojektes Austauschpartner. Zürich, 26.März 2013. Sehr geehrte Damen und Herren Universitätswechsel nach dem Bachelor: Auswertung des swimsa Pilotprojektes Austauschpartner Zürich, 26.März 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Die swimsa möchte Sie gerne über die Resultate des Pilotprojektes

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Departement für Finanzen und Soziales was ist neu? eu Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012 Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ändert mit der neuen Spitalfinanzierung? Die Abgeltung der Spitäler

Mehr

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise Dr. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Praxisforschung Marie Meierhofer Institut Zürich

Mehr

KEY MESSAGES Nationaler Grippeimpftag der Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte vom Freitag 7. November 2014 «IMPFEN GEGEN GRIPPE»

KEY MESSAGES Nationaler Grippeimpftag der Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte vom Freitag 7. November 2014 «IMPFEN GEGEN GRIPPE» KEY MESSAGES Nationaler Grippeimpftag der Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte vom Freitag 7. November 2014 «IMPFEN GEGEN GRIPPE» 1. Warum gegen Grippe impfen? Der Impfschutz trägt wesentlich dazu bei,

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG)

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG) Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Schlossmühlestrasse 9, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement des Innern Herr Alain Berset Bundesrat 3003 Bern Frauenfeld, 28. Mai 2013 Volksinitiative

Mehr

Impfungen für Kinder und Jugendliche

Impfungen für Kinder und Jugendliche medix Gesundheitsdossier Nr. 2 Impfungen für Kinder und Jugendliche Wirksamer Schutz vor schweren Krankheiten Impfungen für Kinder und Jugendliche Impfungen gehören zu den wirksamsten Schutzmassnahmen

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Informationen zu Masern für Ärztinnen und Ärzte

Informationen zu Masern für Ärztinnen und Ärzte Amt für Gesundheit Bu 05.30.02/0980/2011/013 Frauenfeld, August 2014 Informationen zu Masern für Ärztinnen und Ärzte Bei Masern handelt es sich um eine weltweit verbreitete und hochansteckende Virusinfektion.

Mehr

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn neue wege in DEr Adipositas-Chirurgie Hirslanden A mediclinic international company Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Seit Jahren sind unterschiedliche Fachärzte in verschiedenen

Mehr

Sympany schliesst 2013 positiv ab und führt Innovationen ein

Sympany schliesst 2013 positiv ab und führt Innovationen ein Medienmitteilung Sympany schliesst 2013 positiv ab und führt Innovationen ein Sympany kann mit CHF 17,5 Mio. einen erfreulichen Gewinn vorweisen und damit das positive Ergebnis des Vorjahres von CHF 21,6

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz. Jugendarbeitsschutz. bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz. Jugendarbeitsschutz. bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern Seite 1 Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz Jugendarbeitsschutz Arbeitsmedizinische Vorsorge, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern Empfehlungen für

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Dr. Claudia Groneberg Fachärztin für Arbeitsmedizin 1 Gliederung 1. Pflichtuntersuchung (Was heißt Pflicht? Warum? Wie?) 2. Immunschutz (Was heißt ausreichender

Mehr

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg Benutzungsordnung zur Mittagsverköstigung von Schul- und Kindergartenkindern im Kindergarten Bernhardswald Bereits seit dem Kindergartenjahr

Mehr

Beschwerdemanagement. Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von. Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen. an der Primarschule Eich. Version 1.

Beschwerdemanagement. Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von. Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen. an der Primarschule Eich. Version 1. Beschwerdemanagement Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen an der Primarschule Eich Version 1.0 Gisela Portmann März 2012 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IHRE DVD FÜR DAS ERSTE LEBENSJAHR

IHRE DVD FÜR DAS ERSTE LEBENSJAHR Optimale Versorgung im Krankheitsfall AOK Rheinland/Hamburg Der Versicherungsschutz bei der AOK Rheinland/ Hamburg deckt alle wichtigen Bausteine der Krankenversicherung ab. Zusätzlich können AOK-Kunden

Mehr

M A R T I R E C H T S A N W Ä L T E

M A R T I R E C H T S A N W Ä L T E M A R T I R E C H T S A N W Ä L T E eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Glarus Mitglieder des Schweiz. Anwaltsverbandes Telefon 055 640 39 39 Telefax 055 640 40 03 e-mail: info@marti-rechtsanwaelte.ch

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-399 Leben in Deutschland Befragung 2004 zur sozialen Lage der Haushalte Fragebogen: Ihr Kind im Alter von 2 oder 3 Jahren

Mehr

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung Impfen/Entwurmen Impfschema für Katzen Art der Impfung 8 10 Wochen 1.Impfung Katzenseuche/-schnupfen evtl. Blutentnahme für Leukose- Test und evtl. Leukose-Impfung 12 14 Wochen 2.Impfung Katzenseuche/-schnupfen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Neubau eines Rad-/ Gehwegs und den Ausbau der Kantonsstrasse K

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG IMPFUNGEN. Ökonomische Evaluation

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG IMPFUNGEN. Ökonomische Evaluation ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG IMPFUNGEN Ökonomische Evaluation IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement des Innern z.hd. Hr. Bundesrat Pascal Couchepin Bundesamt für Gesundheit Kranken- und

Mehr

Impfungen für Schulkinder und Jugendliche

Impfungen für Schulkinder und Jugendliche Impfungen für Schulkinder und Jugendliche Inhalt Welche Impfungen sind für das Schulalter vorgesehen? 4 Warum muss man Impfungen auffrischen? 4 Überlasten Mehrfachimpfstoffe den Organismus? 5 Mein Kind

Mehr

Impfstatus Schutz vor Infektionen

Impfstatus Schutz vor Infektionen 1207/3/3 www.schleiner.de Bildnachweis: Getty Images: Titel; Fotolia Patienteninformation www.mvz-clotten.de 5.03 5.03 Impfstatus Schutz vor Infektionen Labor Dr. Haas, Dr. Raif & Kollegen Merzhauser Str.

Mehr

Bielefeld. Mein Kind ist krank Informationen für Eltern. Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten

Bielefeld. Mein Kind ist krank Informationen für Eltern. Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Liebe Eltern, Bielefeld die vorliegende Broschüre möchte Ihnen helfen, richtig zu reagieren wenn Ihr Kind krank ist, wenn Sie unsicher sind oder nicht wissen, an wen Sie sich z.b. im Notfall oder am Wochenende

Mehr

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 UR Medienmitteilung Sozialhilfe 1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe Im Jahr 2005 haben 410 Urnerinnen und Urner Sozialhilfeleistungen erhalten, 51 mehr als im Vorjahr.

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Impfungen Autoren: Dr. med. Christiane Schieferstein-Knauer, Dr. med. Michael Sienz, Kerstin Siehr, Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 OW Medienmitteilung 1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Im Jahr 2005 haben 409 Obwaldnerinnen und Obwaldner leistungen erhalten, 29 mehr als im Vorjahr. Alleinerziehende, Alleinlebende,

Mehr

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006)

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006) 95.0 Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 3..997 (Stand 0.0.006) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches Art. Umwandlung

Mehr

Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch

Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch Gabriele Böheim Eva Bahl Pädagogische Hochschule Feldkirch Wie werben Betriebe um Lehrlinge? Wo werben Betriebe um Lehrlinge? Wie werben Betriebe um Lehrlinge? Aus welchen Motiven bieten Betriebe SchülerInnenpraktika?

Mehr