Produktion und Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktion und Logistik"

Transkript

1 Produktion und Logistik Herausgegeben von C. Bierwirth, Halle, Deutschland B. Fleischmann, Augsburg, Deutschland M. Fleischmann, Mannheim, Deutschland M. Grunow, München, Deutschland H.-O. Günther, Berlin, Deutschland S. Helber, Hannover, Deutschland K. Inderfurth, Magdeburg, Deutschland H. Kopfer, Bremen, Deutschland H. Meyr, Stuttgart, Deutschland K. Schimmelpfeng, Stuttgart, Deutschland Th. S. Spengler, Braunschweig, Deutschland H. Stadtler, Hamburg, Deutschland H. Tempelmeier, Köln, Deutschland G. Wäscher, Magdeburg, Deutschland

2 Diese Reihe dient der Veröff entlichung neuer Forschungsergebnisse auf den Gebieten der Produktion und Logistik. Aufgenommen werden vor allem herausragende quantitativ orientierte Dissertationen und Habilitationsschriften. Die Publikationen vermitteln innovative Beiträge zur Lösung praktischer Anwendungsprobleme der Produktion und Logistik unter Einsatz quantitativer Methoden und moderner Informationstechnologie. Herausgegeben von Professor Dr. Christian Bierwirth Universität Halle Professor Dr. Bernhard Fleischmann Universität Augsburg Professor Dr. Moritz Fleischmann Universität Mannheim Professor Dr. Martin Grunow Technische Universität München Professor Dr. Hans-Otto Günther Technische Universität Berlin Professor Dr. Stefan Helber Universität Hannover Professor Dr. Karl Inderfurth Universität Magdeburg Professor Dr. Herbert Kopfer Universität Bremen Professor Dr. Herbert Meyr Universität Hohenheim Professor Dr. Katja Schimmelpfeng Universität Hohenheim Professor Dr. Thomas S. Spengler Technische Universität Braunschweig Professor Dr. Hartmut Stadtler Universität Hamburg Professor Dr. Horst Tempelmeier Universität Köln Professor Dr. Gerhard Wäscher Universität Magdeburg Kontakt Professor Dr. Thomas S. Spengler Technische Universität Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion Mühlenpfordtstraße Braunschweig

3 Claas Hoyer Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas S. Spengler

4 Claas Hoyer Braunschweig, Deutschland Dissertation Technische Universität Braunschweig, 2015 Produktion und Logistik ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

5 Meiner Familie

6 Geleitwort Elektrofahrzeuge werden weltweit als Lösungen für eine Reihe von Herausforderungen des motorisierten Individualverkehrs gesehen, wie z. B. die Senkung von Lärm-, Schadstoff- und Treibhausgasemissionen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität das Ziel, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu entwickeln und bis zum Jahr 2020 einen Bestand von einer Million Elektrofahrzeugen mit externer Lademöglichkeit in Deutschland zu erreichen. Das Erreichen dieser Zielsetzung vorausgesetzt, ist bis Ende 2025 mit einem Aufkommen von mehr als hunderttausend Tonnen gealterter Lithium-Ionen-Batterien zu rechnen, die zur Energiespeicherung in Elektrofahrzeugen Einsatz finden. Prozesse und Anlagen zu deren effizienter Rückführung und Behandlung befinden sich derzeit in der Entwicklung, ein geeignetes Recyclingnetzwerk fehlt allerdings bislang. Automobilhersteller, Recyclingunternehmen und Politik stehen somit vor der strategischen Planungsaufgabe, Rücknahme- und Sammelsysteme zu errichten, Standorte, Kapazitäten und Verfahren für Recyclinganlagen festzulegen sowie geeignete Rahmenbedingungen für ein effizientes Recycling zu schaffen. Die damit einhergehenden Entscheidungen werden durch vielfältige technische, marktseitige, ökonomische und rechtliche Unsicherheiten erschwert. Dieser Herausforderung stellt sich Herr Hoyer mit der von ihm vorgelegten Dissertation, deren Ziel in der Unterstützung der strategischen Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen besteht und die Unternehmen der Batterie- und Automobilindustrie, potentielle Investoren und politische Entscheidungsträger adressiert. Zur Operationalisierung seiner Zielsetzung formuliert er ausgewählte Leitfragen für die einzelnen Akteursgruppen, die auf Basis von Recherchen, qualitativen Analysen und insbesondere mit Hilfe eines von ihm entwickelten Entscheidungsmodells beantwortet werden. Aufbauend auf der Darstellung technischer Grundlagen von Elektrofahrzeugen und Traktionsbatterien geht Herr Hoyer auf Rohstoffe, Altbatterieaufkommen, Abfallrecht sowie auf Recyclingprozesse ein und arbeitet Herausforderungen, Chancen und Risiken des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien heraus. Nach der Identifikation der wesentlichen Planungsaufgaben zur Gestaltung eines Recyclingnetzwerks leitet er Anforderungen an einen entsprechenden Planungsansatz ab, ordnet

7 VIII Geleitwort die Planungsaufgaben in die Betriebswirtschaftslehre ein und diskutiert, inwiefern vorhandene Modelle zur Gestaltung von Recyclingnetzwerken und zur Wahl von Technologien und Kapazitäten zur Entwicklung eines spezifischen Entscheidungsmodells beitragen können. Das folglich entwickelte gemischt-ganzzahlige mathematische Optimierungsmodell ermöglicht, simultan eine Investitionsplanung über die Anzahl der zu errichtenden Anlagen, deren Kapazitäten und der dort einzusetzenden Verfahren sowie eine Recyclingprogrammplanung über die Art und Menge der zu behandelnden Batterien aus der Sicht eines zentralen Entscheiders durchzuführen. Hierbei berücksichtigt es dynamische Zahlungsströme, gesetzliche Sammel- und Recyclingquoten, mehrere Produkte und Technologien, Größendegressions- und Dezentralisationseffekte sowie den Stofffluss der Prozesse. Das Modell wird im Anschluss genutzt, um umfangreiche Analysen anzustellen, die zur Beantwortung seiner in der Einleitung definierten Leitfragen dienen, und um Handlungsempfehlungen an die Adressaten abzuleiten. Herr Hoyer deckt mit seiner Dissertation eine sowohl unter methodischen als auch praxisorientierten Gesichtspunkten äußerst aktuelle und anspruchsvolle Thematik ab. Mit dem von ihm entwickelten Modell liegt ein neuartiges Werkzeug zur Technologie- und Kapazitätsplanung in Recyclingnetzwerken vor, das der anspruchsvollen Problemstellung gerecht wird. Besonders eindrucksvoll ist die gekonnte Verknüpfung der für die Thematik relevanten Themengebiete aus den Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre und dem Operations Research. Gleichermaßen sind die von Herrn Hoyer mit Hilfe des Entscheidungsmodells durchgeführten Analysen besonders zu würdigen. Die von ihm erzielten Resultate und abgeleiteten Handlungsempfehlungen stellen einen bedeutenden Beitrag zur erfolgreichen Planung von Recyclingnetzwerken dar, die ohne Zweifel in den kommenden Jahren nicht nur in Deutschland, sondern weltweit in allen wichtigen Automobilmärkten etabliert werden müssen. Herr Hoyer hat seine Ideen, die durchgeführten Modellierungsarbeiten und die erzielten Ergebnisse regelmäßig mit industriellen Entscheidungsträgern diskutiert und deren Belange berücksichtigt. Mit seiner Dissertation ist es Herrn Hoyer gelungen, den Stand der Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der strategischen Planung des Recyclings einen entscheidenden Schritt voranzubringen. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler

8 Vorwort Im September 2009 kam ich zurück in meine Heimatstadt Braunschweig, um an der Technischen Universität eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktion und Logistik des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion anzutreten. Auf dem folgenden Weg, an dessen Ende diese Dissertation steht, hat mich mein Doktorvater Professor Dr. Thomas Spengler begleitet, gefordert und gefördert. In einer äußerst angenehmen Arbeitsatmosphäre förderte er meine Qualifikation und Selbstständigkeit, übertrug mir vertrauensvoll Verantwortung und ermöglichte mir vielseitige berufliche Erfahrungen hauptsächliche Gründe für die große Freude, die mir die Arbeit bereitet hat, und für das Gelingen dieser Dissertation. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Professor Dr. Heinz Ahn für die Übernahme des Zweitgutachtens. Für die Bereitschaft, den Vorsitz der Prüfungskommission zu übernehmen, sowie für die stets freundliche Zusammenarbeit danke ich Professor Dr. David Woisetschläger. Die begünstigende Arbeitsatmosphäre ist nicht zuletzt auf meine Kollegen zurückzuführen, denen ich danken möchte für die gemeinsam verbrachte Zeit. In erster Linie geht mein Dank an Dr. Karsten Kieckhäfer für die großartige Unterstützung in allen Belangen. Anfangs Sprecher, später Leiter meines Teams, haben wir geschrieben und gelesen, diskutiert und gestritten, und sind darüber Freunde geworden. Für die vielen wertvollen Diskussionen auf dem Weg zur Promotion danke ich auch Professor Dr. Thomas Volling, Dr. Matthias Wichmann, Kerstin Schmidt sowie meinen Teamkollegen Katharina Wachter, Anna Diener und Christian Thies, letzterem außerdem für die Zusammenarbeit im Projekt. Ich danke darüber hinaus meinen Kollegen und ehemaligen Kollegen Maren Gäde, Dr. Martin Grunewald, Dr. André Hintsches, Isa von Hoesslin, Dr. Christian Huth, Christoph Johannes, Dr. Jenny Kranich, Dr. Niklas Labitzke, Andreas Matzke, Christoph Meyer, Christoph Müller, Ina Schlei-Peters, Karen Puttkammer, Natalia Stepien, Dr. Anne Strauß, Professor Dr. Grit Walther, Dr. Jörg Wansart, Dr. Kai Wittek und Philipp Zeise. Birgit Haupt danke ich für die administrative Unterstützung und die vielen wertvollen Tipps.

9 X Vorwort Die Forschungsprojekte LithoRec, mit dem ich anfangs betraut wurde, und LithoRec II, das ich mitbeantragte und bearbeitete, waren vorrangig technisch motiviert. Die Themen Elektromobilität, Lithium-Ionen-Batterien und Recycling gewannen schnell mein Interesse; die Zusammenarbeit mit über dreißig Ingenieuren, Chemikern und Physikern aus Universität und Wirtschaft bereitete mir viel Freude. Ihnen und Euch allen möchte ich herzlich danken die in vielzähligen Arbeitstreffen gewonnenen Erkenntnisse legten den Grundstein für diese Dissertation. Hervorheben möchte ich Christian Hanisch, Jan Diekmann und Dr.-Ing. Gunnar Bärwaldt für ihren Elan im Projektmanagement und für die Diskussionen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Darüber hinaus waren es Stefan Andrew, Christian Bradtmöller, Dr.-Ing. Tina Dettmer und Hannes Haupt, mit denen ich Arbeitstreffen organisierte, fachlich zusammenarbeitete und studentische Arbeiten betreute. Ikuko Akatsu, Dr. Rainer Aul, Dr. Martin Bomkamp, Dr. Marko Gernuks, Christian Gröber, Dr. André Hartmann, Uwe Heil, Kai Kramer, Peter Kunze, Jörg Pankratz, Guido Sellin, Martin Steinbild, Dr. Markus Weinmann und Lutz Zur-Lage von den Unternehmen Audi, Electrocycling, Rockwood Lithium, Solvay Fluor und Volkswagen danke ich für ihr Engagement im Rahmen der Erhebung und Plausibilitätskontrolle benötigter Daten. Meine Familie und meine Freunde trugen für alles weitere Sorge. Dankbar bin ich vor allem meinen Eltern Frank und Sybill Hoyer, dass sie mich während meines Studiums unterstützt und später zur Promotion ermutigt haben. Durch unzählige Feste gab es Gelegenheit zur Zerstreuung, für die ich auch meinen Geschwistern Kristin, Carsten, Kai und Kristian und ihren Partnern, meinen Neffen und Nichten, Bernd Pesditschek, Claudia Hurtig und Andreas Renke danke. Christian Grösche danke ich für seine Freundschaft seit nunmehr zwanzig Jahren und für viele unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. In diesem Sinne danke ich auch Kevin Indelicato, Tim Aster, Alexander Reslan, Katharina Meier, Maike Diedicke, Hendrik Jung, Timo Meisner und Dominic Groß. Ein ganz besonderer Dank gilt meiner Partnerin Katharina Renke für ihre Zuneigung, für ihre Geduld, für ihre großartige Unterstützung und für die Zukunft. Claas Hoyer

10 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Symbolverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXV Einheitenverzeichnis... XXVII 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise Grundlagen des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen Lithium-Ionen-Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge Differenzierung von Elektrofahrzeugen Anforderungen von Elektrofahrzeugen an Traktionsbatterien Technologien für Batteriesysteme und Eignung der Lithium-Ionen-Technologie Aufbau, Varianten und stoffliche Zusammensetzung von Lithium-Ionen- Batteriezellen Aufbau von Lithium-Ionen-Batteriesystemen Metallische Rohstoffe für die Lithium-Ionen-Technologie Metallische Rohstoffe als Erfolgsdeterminanten der Elektromobilität Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Cobalt Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Nickel Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Mangan... 34

11 XII Inhaltsverzeichnis Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Kupfer Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Lithium Aufkommen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien in Deutschland Determinanten des Altbatterieaufkommens Szenarien und Ergebnisse zum Altbatterieaufkommen in Deutschland Abfallrechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland Allgemeine abfallrechtliche Rahmenbedingungen Spezifische Regelungen für die Rücknahme und Behandlung von Batterien aus Elektrofahrzeugen Regelungen zur Abfallverbringung Recyclingprozesse für Lithium-Ionen-Batterien Generischer Recyclingprozess für Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen Industrielle Recyclingprozesse Recyclingprozesse in Forschung und Entwicklung Wirtschaftlichkeit von Recyclingprozessen Umweltwirkungen von Recyclingprozessen Schlussfolgerungen Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien Planungsaufgaben zur Gestaltung eines Recyclingnetzwerks für Traktionsbatterien Ableitung von Anforderungen an einen Planungsansatz Einordnung der Planungsaufgaben in die Betriebswirtschaftslehre Modelle zur Gestaltung von Recyclingnetzwerken Modelle zur Wahl von Technologien und Kapazitäten Bedarf eines spezifischen Modells und Abgleich der Anforderungen Fazit

12 Inhaltsverzeichnis XIII 4 Modell zur strategischen Technologie- und Kapazitätsplanung in Recyclingnetzwerken Konzeptioneller Ansatz Formulierung des mathematischen Optimierungsmodells Strukturelle Validierung des Modells Implementierung des Modells, Problemgröße und Lösungszeit Modellerweiterungen zur Verringerung der Lösungszeit Fazit Analysen zur strategischen Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien Fragestellungen und Untersuchungsdesign Daten zur Technologie- und Kapazitätsplanung für ein Recyclingnetzwerk in Deutschland Grundlegende Annahmen und Daten Szenarien Ergebnisse der Technologie- und Kapazitätsplanung Modellanalysen zur strategischen Recyclingplanung Wirtschaftlichkeit der Investitionspläne Sensitivitätsanalysen zur Wirtschaftlichkeit Ökonomisch vorteilhafte Investitionspläne Einfluss nationaler Konkurrenz Einfluss der Verbringung von Altbatterien Wirtschaftlichkeit aus der Perspektive individueller Akteure Volkswirtschaftliche Bedeutung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen Beurteilung der Lithium-Ionen-Technologien aus der Perspektive des Recyclings

13 XIV Inhaltsverzeichnis 5.5 Fazit Ableitung von Handlungsempfehlungen Zusammenfassende Beantwortung der Leitfragen Handlungsempfehlungen an potentielle Investoren und Betreiber Handlungsempfehlungen an Batterie- und Automobilhersteller Handlungsempfehlungen an politische Entscheidungsträger Kritische Würdigung und Ausblick Erreichung der gesetzten Ziele Fortschritt gegenüber dem Stand der Forschung Grenzen des Modellierungsansatzes und seiner Anwendung Zukünftige Entwicklungen und offene Forschungsthemen Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang

14 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1 Vergleich der Kathodenaktivmaterialien NCA (a), NMC (b), LMO (c) und LFP (d) hinsichtlich Sicherheit, spezifischer Energie, spezifischer Leistung, Lebensdauer, Kosten und Schnellladbarkeit Abbildung 2.2 Abbildung 2.3 Schematische Darstellung der zylindrischen (links) und prismatischen (rechts) Zellbauform Zusammensetzung von Hochleistungs- und Hochenergiezellen im exemplarischen Vergleich Abbildung 2.4 Geologische Verteilung der Cobaltreserven Abbildung 2.5 Entwicklung der durchschnittlichen spezifischen Importwerte und Spotpreise für Cobalt Abbildung 2.6 Entwicklung der durchschnittlichen Spotpreise für Nickel Abbildung 2.7 Entwicklung der durchschnittlichen Preise und Importwerte für Mangan Abbildung 2.8 Entwicklung der durchschnittlichen Spotpreise für Kupfer Abbildung 2.9 Geologische Verteilung der Lithiumreserven Abbildung 2.10 Entwicklung der durchschnittlichen US-Importpreise für Lithiumcarbonat 39 Abbildung 2.11 Abbildung 2.12 Jährliches Altbatterieaufkommen in den Szenarien Pessimistisch, Politisch und Realistisch Rücknahme-, Überlassungs- und Verwertungspflichten im Rahmen des Batteriegesetzes und der Altfahrzeugverordnung Abbildung 2.13 Generische Struktur eines Recyclingnetzwerks Abbildung 2.14 Abbildung 2.15 Abbildung 2.16 Abbildung 2.17 Abbildung 3.1 Mögliche Kombinationen verschiedener Recyclingtechnologien sowie jeweils resultierende Stoffströme Zeitbezogene Gewinnschwellen des LithoRec-Prozesses in Abhängigkeit unterschiedlicher Szenarien zur Entwicklung des Altbatterieaufkommens.. 67 Global normierte Nettogutschriften und Nettolasten des LiBRi-Prozesses für das Recycling einer Tonne NMC-, NCA- und LFP-Batteriegemisch Global normierte Nettogutschriften und Nettolasten des LithoRec-Prozesses für das Recycling einer Tonne NMC-Batteriegemisch Unterscheidung von Investitionsarten nach Art des Anlasses im Rahmen der strategischen Kapazitätsplanung Abbildung 3.2 Supply-Chain-Planning-Matrix... 85

15 XVI Abbildungsverzeichnis Abbildung 3.3 Beispielhafter Prozess zur strategischen Netzwerkplanung Abbildung 4.1 Konzept des Modells zur Technologie- und Kapazitätsplanung in Recyclingnetzwerken Abbildung 4.2 Modellierung des Stoff- und Energieflusses im Recyclingnetzwerk Abbildung 4.3 Modellierung der Transformation mittels linearer Aktivitätsanalyse Abbildung 5.1 Abbildung 5.2 Abbildung 5.3 Durchschnittliche Sammelkostensätze für die Sammlung einer BEV- Äquivalenten in Abhängigkeit der Anzahl sammelnder Module bezogen auf das Jahr Entwicklung des Altbatterieaufkommens, nach Fahrzeugtypen differenziert, in den Szenarien (a) Basis, Moderate Preise, Höhere Investitionen und Niedriges ökonomisches Potential sowie (b) Hohes Aufkommen Optimale Investitionspläne für die vier Szenarien Basis, Hohe Investitionen, Niedriges ökonomisches Potential und Hohes Aufkommen Abbildung 5.4 Optimale Investitionspläne der Szenarien Basis und Moderate Preise Abbildung 5.5 Verlauf investitionsbedingter, fixer und variabler Zahlungen im Basisszenario Abbildung 5.6 Aggregierte Nettozahlungen (in Mio. EUR) nach Szenario und Ursache Abbildung 5.7 Abbildung 5.8 Aggregierte (a) Auszahlungen für Einsatzfaktoren und zu entsorgende Faktoren und (b) Einzahlungen für Wertstoffe im Basisszenario Entwicklung der Marktanteile der Netzwerke bei Eintritt eines zweiten Netzwerks Abbildung 5.9 Investitionspläne des Pionier- und des Folgenetzwerks im Basisszenario Abbildung 5.10 Abbildung 5.11 Abbildung 5.12 Abbildung 5.13 Einfluss der Verbringung von NMC-Batterien auf den Kapitalwert im Szenario Niedriges ökonomisches Potential Einfluss der Verbringung von Altbatterien in das Ausland auf den Kapitalwert (nur NMC) Einfluss der Verbringung von Altbatterien in das Ausland auf den Kapitalwert (beide Batterietypen) Aus den szenariospezifischen Investitionsplänen resultierende akteursbezogene Kapitalwerte Abbildung 5.14 Verlauf der akteursbezogenen Zahlungsflüsse im Investitionsplan Basis Abbildung 5.15 Umsatz und Wertschöpfung des Wirtschaftszweigs 38.3 Rückgewinnung. 167

16 Abbildungsverzeichnis XVII Abbildung 5.16 Szenariospezifische Wertschöpfung aus dem Recycling von Lithium-Ionen- Batterien in den Jahren 2020, 2025 und 2030 in Relation zu der gesamten Wertschöpfung der Recyclingbranche (Wirtschaftszweig 38.3) im Jahr Abbildung 5.17 Sekundärrohstoffproduktion der wichtigsten Metalle 2020, 2025 und 2030 nach Szenarien Abbildung 5.18 Abbildung 5.19 Sekundärrohstoffproduktion der wichtigsten Metalle 2020, 2025 und 2030 in Relation zu Importen 2007 bzw nach Szenarien Gesamtmenge anfallender gefährlicher Abfälle bei überwiegend NMC- (Basis) bzw. LFP-Batterien (Niedriges ökonomisches Potential)

17 Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1 Leitfragen der Adressaten und Eingliederung innerhalb dieser Arbeit... 8 Tabelle 2.1 Tabelle 2.2 Tabelle 2.3 Tabelle 2.4 Tabelle 3.1 Typische Bezeichnungen zur Beschreibung unterschiedlicher Antriebskonzepte und technische Charakteristika von Elektrofahrzeugen Anforderungen unterschiedlicher Antriebskonzepte an Leistung, Energie und Spannung der Traktionsbatterie Zieldefinitionen für ausgesuchte Parameter von Batterien für vollelektrische Elektrofahrzeuge Auslegung von Batterie und Elektromotor in beispielhaften Elektrofahrzeugen Unterscheidungsmerkmale und mögliche Ausprägungen von Modellen zur Kapazitäts- und/oder Technologieplanung Tabelle 4.1 Mengen und Indizes des Modells Tabelle 4.2 Entscheidungsvariablen des Modells Tabelle 4.3 Parameter des Modells Tabelle 4.4 Endogene Hilfsvariablen des Modells Tabelle 5.1 In Kapitel 5 adressierte Fragestellungen und Vorgehensweisen zur Beantwortung Tabelle 5.2 Kapazitäten, Kurzbezeichnungen, Nutzungsdauern, Faktoren der Module..128 Tabelle 5.3 Aktivitäten, Kapazitätskoeffizienten und variable Betriebszahlungen Tabelle 5.4 Tabelle 5.5 Tabelle 5.6 Tabelle 5.7 Tabelle 5.8 Betrachtete Faktoren, ihre Massen sowie beispielhafter Aktivitätsvektor für die Verarbeitung einer NMC-Zelle in kleinem und großem mechanischen Aufbereitungsmodul Investitionsauszahlungen, fixe Betriebszahlungen und Schrottwerte zur Berechnung der Investitionsbarwerte der Module Übersicht über die entwickelten Szenarien und deren grundlegende Annahmen Vergleich der fünf Investitionspläne hinsichtlich Kapitalwert, internem Zinsfuß und Amortisationsjahr Abweichungen der Amortisationsdauer und initialer Investitionsentscheidungen bei Variierung des Planungszeitraums

18 XX Tabelle 5.9 Tabelle 5.10 Tabelle 5.11 Tabelle 5.12 Tabelle 5.13 Tabelle 5.14 Tabelle 5.15 Tabelle 5.16 Tabelle 5.17 Tabellenverzeichnis Abweichungen initialer Investitionsentscheidungen bezüglich der mechanischen Aufbereitung bei höheren Kalkulationszinssätzen Einfluss ungünstiger Entwicklung der Preise bedeutender Faktoren auf die Anlagenanzahl im Jahr 2030 und auf wirtschaftliche Kennzahlen Abweichung der Kapitalwerte von den szenariospezifisch optimalen Werten bei unterschiedlichen Strategien zum anfänglichen Kapazitätsaufbau vor Vergleich der Wirtschaftlichkeit zweier Netzwerke mit gleichen Marktanteilen mit derjenigen eines Einzelnetzwerk Vergleich der Wirtschaftlichkeit bei zweitem Netzwerk ab 2020 mit derjenigen eines Einzelnetzwerk Optimale initiale Investitionsentscheidungen 2015 in Abhängigkeit des Anteils in das Ausland verbrachter Batterien Vergleich der aus den szenariospezifischen Investitionsplänen resultierenden akteursbezogenen Amortisationsdauer und internen Zinsfüße Zum Vergleich der Sekundärrohstoffproduktion mit Importmengen herangezogene Warennummern Berechnung der Kosten für die Entsorgung sowie der notwendigen Rückstellung je System unter der Voraussetzung heutiger Preise Tabelle 5.18 Berechnung der mengenabhängigen Zahlung im zweiteiligen Vertrag Tabelle 5.19 Berechnung der Anlagenfixkosten im Jahr Tabelle 5.20 Berechnung der mengenunabhängigen Zahlung im zweiteiligen Vertrag Tabelle 5.21 Berechnung der Rückstellung je System (aus Sicht des Herstellers) Tabelle 6.1 Zusammenfassung der im Kapitel 2 beantworteten Leitfragen Tabelle A.1 Aktivitätsvektoren für das kleine und große Demontagemodul Tabelle A.2 Aktivitätsvektoren für das kleine und große mechanische Aufbereitungsmodul sowie das kleine und große hydrometallurgische Aufbereitungsmodul

19 Symbolverzeichnis Mengen und Indizes Index der Menge der Aktivitäten Menge der in allen Modulen durchführbaren Aktivitäten Index der Menge der Input- und Outputfaktoren und aller ihrer Teilmengen Menge aller im Recyclingnetzwerk relevanten Input- und Outputfaktoren (Stoffe und Energie) Menge der im Recyclingnetzwerk entstehenden Reststoffe, die in Senken außerhalb des Netzwerks beseitigt werden müssen ( ) Menge der im Recyclingnetzwerk entstehenden Zwischenprodukte ( ) Menge der vom Recyclingnetzwerk einzusammelnden Produkte ( ) Menge der im Recyclingnetzwerk entstehenden Wertstoffe, die an Senken außerhalb des Netzwerks verkauft werden können ( ) Menge der im Recyclingnetzwerk von den Prozessen Einsatzfaktoren ( ) Index der Menge der Sammelkostenstufen Menge der Sammelkostenstufen ( ) Indizes der Menge verfügbarer Module; steht für Source (dt.: Quelle), für Destination (dt.: Ziel) Menge der verfügbaren Module Menge der verfügbaren Module der ersten Prozessstufe, welche die Sammlung von Produkten durchführen können ( ) Indizes der Menge der Planungsperioden ; und kennzeichnen die Indizes, die in der Investitionsprogrammvariable die erste Periode (Beginn) respektive die letzte Periode (Ende) der Laufzeit einer individuellen Investition angeben. Menge der Planungsperioden ( ), mit

20 XXII Symbolverzeichnis Variablen und Parameter Produktmenge. In Periode verfügbare Produkte Abhängige Transformationsvariable: Menge der in Periode in den Modulen transformierten Faktoren ( ) Kapazitätskoeffizient. Inanspruchnahme der Kapazität von Modul bei Ausführung einer Aktivität in modulspezifischen Kapazitätseinheiten Annahmeparameter. Wahr (1), wenn Produkt oder Zwischenprodukt von Modul verarbeitet werden kann Modulkapazität. Periodenbezogene technische Maximalkapazität eines Moduls in modulspezifischen Kapazitätseinheiten Diskontsatz in Periode, mit (o. B. d. A.) Kalkulatorischer Zinssatz Intensitätsvariable: Intensität, in der die Aktivität in allen in Periode aktiven Modulen betrieben wird ( ) Faktormasse. Masse einer Einheit des Faktors zur Bestimmung der Recyclingquote Sammelkostensatz. Durchschnittlicher, zahlungsgleicher Kostensatz zur Sammlung eines Produkts in Sammelkostenstufe und Periode Einstandspreis. In Periode geltender Marktpreis für die Beschaffung eines Faktors. Negativer Wert, falls Auszahlung; positiver Wert, falls Einzahlung Investitionsbarwert. Diskontierte Summe der Investitionsauszahlungen zur Installation, Inbetriebnahme und ggf. Erneuerung, der gesamten fixen Auszahlungen sowie der Liquidationseinzahlungen bei Betrieb eines Moduls von Anfang der Periode bis Ende der Periode (mit ) Verkaufs- und Entsorgungspreis. In Periode geltender Marktpreis für den Verkauf bzw. die systemexterne Entsorgung eines Faktors. Negativer Wert, falls Auszahlung; positiver Wert, falls Einzahlung Verbringungskostensatz. Durchschnittlicher, zahlungsgleicher Kostensatz zur Verbringung eines Zwischenprodukts von einem Modul zu einem anderen in Periode

21 Symbolverzeichnis XXIII Variable Betriebsauszahlung für die Ausführung einer Aktivität im Modul in Periode (intensitätsproportionaler, zahlungsgleicher Kostensatz, der sich weder auf Energie noch auf Stoffe bezieht, z. B. Lohn) In Periode zu erzielende Sammelquote bezüglich Produkt Rechtlich gebotene Mindestrecyclingquote in Periode Technische Maximalnutzungsdauer eines neuen oder erneuerten Moduls in Perioden Vorgegebene Mindestnutzungsdauer eines neuen Moduls Aktivitätskoeffizient für Modul, Aktivität und Faktor. Negativer Wert, falls Input; positiver Wert, falls Output Abhängige Aktive-Module-Variable: Anzahl der in betriebenen Module ( ) Abhängige Aktive-Sammelmodule-Variable: Anzahl der in betriebenen sammelnden Module ( ) Systeminputvariable: Gesamtmenge der in Periode in die Module eingehenden, systemextern beschafften Inputfaktoren ( ) Abhängige Gesamtinputvariable: Gesamtmenge der in Periode in die Module eingehenden Inputfaktoren (systemextern- und intern) ( ) Systemoutputvariable: Gesamtmenge der in Periode aus den Modulen ausgehenden, systemextern verbrachten Outputfaktoren ( ) Throughputvariable: Gesamtmenge der in Periode aus den Modulen in die Module verbrachten Einheiten der Zwischenprodukte ( ) Sammelkostenstufenauswahlvariable: Wahr (1), wenn Sammelkostenstufe in Periode ausgewählt ist, sonst Falsch (0) ( )

22 Abkürzungsverzeichnis BattG Batteriegesetz BattGDV Batteriegesetz-Durchführungsverordnung BEV Battery Electric Vehicle DoD Depth of Depletion (Batterie-Entladestand) EFTA European Free Trade Association EG Europäische Gemeinschaft(en) EU Europäische Union EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FN Fußnote HEV Hybrid Electric Vehicle HM Pseudonym für einen in der hydrometallurgischen Aufbereitung benötigten Einsatzfaktor Kfz Kraftfahrzeug KrWG Kreislaufwirtschaftsgesetz LCO Lithium-Cobaltoxid LFP Lithium-Eisenphosphat LIB Lithium-Ionen-Batterie Lkw Lastkraftwagen LME London Metal Exchange LMO Lithium-Manganoxid LTO Lithium-Titanat Mio. Million NCA Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminiumoxid NiMH Nickel-Metallhydrid NMC Lithium-Nickel-Mangan-Cobaltoxid NPE Nationale Plattform Elektromobilität OECD Organisation for Economic Co-operation and Development PHEV Plug-in Hybrid Electric Vehicle Pkw Personenkraftwagen PRM Product Recovery Management SoC State of Charge (Batterie-Ladestand) SRMS Strategic Recycling Management System U. S. A. United States of America USABC U. S. Advanced Battery Consortium USGS U. S. Geological Survey VVA Verbringungsverordnung Abfall WZ Wirtschaftszweig

23 Einheitenverzeichnis C Grad Celsius a Jahr Ah Amperestunde ct Eurocent EUR Euro g Gramm kg Kilogramm km Kilometer kw Kilowatt kwh Kilowattstunde mah Milliamperestunde ppm Parts per million t Metrische Tonne USD U.-S.-amerikanische Dollar V Volt Wh Wattstunde

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Produkte Märkte Strategien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland Politisches Denken und literarische Form Herausgegeben von O. Hidalgo, K. Nonnenmacher, Das interdisziplinäre Projekt untersucht den konstitutiven Zusammenhang zwischen politischen Ideen und ihrer sprachlich-literarischen

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Jan Abt Leon Hempel Dietrich Henckel Ricarda Pätzold Gabriele Wendorf (Hrsg.) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Akteure, Kulturen, Bilder Herausgeber

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Educational Governance

Educational Governance Educational Governance Band 14 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand GABLER EDITION WISSENSCHAFT Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf

Mehr

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Harald Scheerer Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Harald Scheerer Lemgo Deutschland ISBN 978-3-658-00381-4 DOI 10.1007/978-3-658-00382-1 ISBN 978-3-658-00382-1(eBook)

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung Kim Oliver Tokarski Jochen Schellinger Philipp Berchtold (Hrsg.) Unternehmensentwicklung Strategien und Instrumente aus Forschung und Praxis Herausgeber Kim Oliver Tokarski Institut

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe http://www.springer.

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe http://www.springer. MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe http://www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v.

Mehr

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server- Programmierung mit Java Anwendungen entwickeln mit Standard-Technologien 4. Auflage Dietmar Abts FB Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

Praxis-Leitfaden Business in China

Praxis-Leitfaden Business in China Praxis-Leitfaden Business in China Richard Hoffmann Praxis-Leitfaden Business in China Insiderwissen aus erster Hand Richard Hoffmann ECOVIS Beijing China Beijing Volksrepublik China ISBN 978-3-658-02493-2

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Martin Sebaldt Andreas Friedel Sabine Fütterer Sarah Schmid (Hrsg.) Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel moderner

Mehr

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel Claim-Management Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Rolf F. Toffel Universitätsprofessor der Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Andreas Sattler Hans-Joachim Broll Sebastian Kaufmann Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung 7., Auflage Andreas Sattler

Mehr

Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel

Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel Stephan Kaiser Eva Bamberg Rüdiger Klatt Sonja Schmicker (Hrsg.) Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel Herausgeber Stephan Kaiser Institut für Entwicklung

Mehr

Springer Studium Mathematik Bachelor

Springer Studium Mathematik Bachelor Springer Studium Mathematik Bachelor Herausgegeben von M. Aigner, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany H. Faßbender, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany B. Gentz, Universität

Mehr

Springer-Lehrbuch Masterclass

Springer-Lehrbuch Masterclass Springer-Lehrbuch Masterclass Riccardo Gatto Stochastische Modelle der aktuariellen Risikotheorie Eine mathematische Einführung Riccardo Gatto Universität Bern Institut für Mathematische Statistik und

Mehr

Robert Weikl. Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher. am deutschen Fahrzeugmarkt

Robert Weikl. Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher. am deutschen Fahrzeugmarkt Robert Weikl Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher Antriebsvarianten am deutschen Fahrzeugmarkt Ein systemdynamisches Modell zur Entscheidungsunterstützung in der strategischen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Persönliche Finanzplanung

Persönliche Finanzplanung Persönliche Finanzplanung Günter Schmidt Persönliche Finanzplanung Modelle und Methoden des Financial Planning Zweite Auflage 123 Günter Schmidt Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Onlinehandel, Multi-Channel-Retailing, Handelsmarketing, Bekleidungsbranche, Marktsegmentierung, Conjoint-Analyse

Onlinehandel, Multi-Channel-Retailing, Handelsmarketing, Bekleidungsbranche, Marktsegmentierung, Conjoint-Analyse Philipp Andrée: Marktsegmente im Onlinehandel der Bekleidungsbranche. Entwicklung eines Marketingkonzepts für den Onlinehandel stationärer Mehrmarkenhändler der Bekleidungsbranche in Deutschland zur Erschließung

Mehr

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Wirtschaft Matthias Schmidt Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Hausgerätebranche Diplomarbeit Matthias Schmidt

Mehr

Praxisfelder der systemischen Beratung

Praxisfelder der systemischen Beratung Praxisfelder der systemischen Beratung Caroline Lieser (Hrsg.) Praxisfelder der systemischen Beratung Herausgeber Caroline Lieser Stegen, Deutschland ISBN 978-3-658-04737-5 DOI 10.1007/978-3-658-04738-2

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Monika Radecki Marke»Ich«Selbstmarketing in Gesundheitsberufen Mit 17 Abbildungen 123 Monika Radecki Humboldtstraße 20 69120 Heidelberg www.monika-radecki.de ISBN-13 978-3-642-24930-3

Mehr

Heiko Schmolke Anabel Ternès Ian Towers. Forex-Devisenhandel. Auswirkungen der US-amerikanischen Arbeitsmarktberichte und FOMC-Sitzungen

Heiko Schmolke Anabel Ternès Ian Towers. Forex-Devisenhandel. Auswirkungen der US-amerikanischen Arbeitsmarktberichte und FOMC-Sitzungen Forex-Devisenhandel Heiko Schmolke Anabel Ternès Ian Towers Forex-Devisenhandel Auswirkungen der US-amerikanischen Arbeitsmarktberichte und FOMC-Sitzungen Heiko Schmolke Berlin, Deutschland Ian Towers

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Karl Eilebrecht Karlsruhe, Deutschland Gernot Starke Köln, Deutschland ISSN 2195-3651 ISBN 978-3-642-34717-7 DOI 10.1007/978-3-642-34718-4 ISSN 2195-366X (electronic) ISBN 978-3-642-34718-4 (ebook) Die

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen 2. Aufl age Bibliografische Information

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden

Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden Martin Sauerland Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden Mit zielführendem Denken die eigenen Potenziale voll ausschöpfen Martin Sauerland

Mehr

Compliance-Management

Compliance-Management Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Diplomica Verlag Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen:

Mehr

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler Marion Zwick Vermögensschaden- Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler Rechtsgrundlagen, Anbieter, Leistungsvergleich Marion

Mehr

Erfolgreiches Forderungsmanagement

Erfolgreiches Forderungsmanagement Erfolgreiches Forderungsmanagement Rudolf H. Müller Erfolgreiches Forderungsmanagement Effektive Lösungen unter Berücksichtigung der SEPA-Umstellung Rudolf H. Müller Gamlen Deutschland ISBN 978-3-658-02670-7

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Drittbeteiligung am Schuldverhältnis

Drittbeteiligung am Schuldverhältnis Drittbeteiligung am Schuldverhältnis Jan Dirk Harke Herausgeber Drittbeteiligung am Schuldverhältnis Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts 1 3 Herausgeber Professor Dr. Jan Dirk Harke Ordinarius

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Internationale Trends in der Markenkommunikation

Internationale Trends in der Markenkommunikation Internationale Trends in der Markenkommunikation Anabel Ternès Ian Towers (Hrsg.) Internationale Trends in der Markenkommunikation Was Globalisierung, neue Medien und Nachhaltigkeit erfordern Herausgeber

Mehr

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015 Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015 GABLER RESEARCH Unternehmerisches Personalmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Karl-Friedrich Ackermann Universität

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gregor Gielen Können Aktienkurse noch steigen? Langfristige Trendanalyse des deutschen Aktienmarktes GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gielen,

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Hans-Jürgen Wurl / Michael Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Mit Lösungen und ausfiihrlichen Erläuterungen GABLER Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie Teubner Studienbucher Chemie Thomas Laue, Andreas Plagens Namenund Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie Teubner Studienbucher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich,

Mehr

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology Diplomica Verlag Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments: Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology ISBN: 978-3-8428-0738-9

Mehr

Dirk Tietz Der Einfluss des Internets auf Intermediäre im Tourismus

Dirk Tietz Der Einfluss des Internets auf Intermediäre im Tourismus Dirk Tietz Der Einfluss des Internets auf Intermediäre im Tourismus GABLER EDITION WISSENSCHAFT Dirk Tietz Der Einfluss des Internets auf Intermediäre im Tourismus Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 12. Herausgegeben von F. Kessl, Essen, Deutschland C. Reutlinger, St.Gallen, Schweiz

Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 12. Herausgegeben von F. Kessl, Essen, Deutschland C. Reutlinger, St.Gallen, Schweiz Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 12 Herausgegeben von F. Kessl, Essen, Deutschland C. Reutlinger, St.Gallen, Schweiz Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit finden ihren Ausgangspunkt in

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Bedeutung von Techniken des Qualitätsmanagement für die Lösung von Qualitätsproblemen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Investment Consulting im institutionellen Asset Management Reihe: Portfoliomanagement Band: 28 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf Bastian Runge Investment Consulting im institutionellen Asset Management Konzeption und empirische Analyse mit globaler

Mehr

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer Helmut Keller Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer Planung Kosten Realisierung Helmut Keller Brühl, Deutschland ISBN 978-3-658-00568-9 DOI

Mehr

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung. David Seidel Reifegrad Der prioritätsspezifische Index Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung Diplomica Verlag David Seidel Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index Effektives

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr