Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz l Birkhausen l Birkigt l Burkersdorf l Forstwolfersdorf l Frießnitz l Grochwitz l Großebersdorf l Köfeln l Köckritz l Neundorf l Niederpöllnitz l Nonnendorf l Rohna l Struth l Uhlersdorf l Wetzdorf 19. Jahrgang Nr. 228 / 19. März 2016 Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Niederpöllnitz stellt sich vor Unsere Ortsgruppe wurde bereits 1946 gegründet! Obwohl Niederpöllnitz territorial etwa 20 km von Gera entfernt ist, fühlen wir uns als Ortsgruppe der VS im Kreisverband Gera gut aufgehoben und in diesen fest integriert. Unsere Gruppe zählt 110 Mitglieder, welche aus 7 Orten des Gemeindeverbandes Harth-Pöllnitz und Weida kommen, wobei das jüngste Mitglied 45 und die ältesten 89 Jahre alt sind. Leider verfügen wir nicht über eine Begegnungsstätte, die unseren Mitgliedern täglich offen steht. Unser Anlaufpunkt ist deshalb das Kultur- und Vereinshaus bzw. die Sportgaststätte in Niederpöllnitz. Zehn Vorstandsmitglieder, die gleichzeitig auch als Kassiererinnen fungieren, sowie viele fleißige Helfer tragen zu einer interessanten und lebendigen Arbeit unserer Gruppe bei. Um über das ganze Jahr eine gute Betreuung zu garantieren und möglichst alle Mitglieder in das Vereinsleben einzubeziehen, erstellt der Vorstand zu Jahresbeginn einen Veranstaltungsplan. In diesem finden dann interessante Vorschläge, Hinweise und auch Wünsche unserer Mitglieder ihren Niederschlag. Unsere Arbeit kann man in folgende Bereiche gliedern: Regelmäßige sportliche Betätigung Informationsveranstaltungen und Vorträge Kulturelle Veranstaltungen Feste und Feiern Tagesfahrten Regelmäßig treffen sich die Frauen unserer Tai-Chi/Qi-Gong- Gruppe mit unserer Übungsleiterin Frau Flache aus Gera zu ihrer Übungsstunde im Kulturhaus. Ebenso möchte eine Gruppe kegelbegeisterter Mitglieder unseren monatlichen Kegelnachmittag nicht missen. Eine eigens hierfür gebildete Fahrgemeinschaft ermöglicht allen Kegelfreunden die Teilnahme. Gerade diese Aktivitäten zeigen immer wieder, dass körperliche Betätigung in der Gruppe viel Spaß und Freude bereiten kann, unabhängig wie fit man ist. Für alle, die noch gut zu Fuß sind, findet in jedem Jahr eine Wanderung in die nähere Umgebung statt. Am Ziel erwartet die Teilnehmer dann eine schöne Kaffeetafel oder ein brennender Rost, von dem schon die Rostbratwürste duften. Für unsere Geburtstagskinder findet halbjährlich die Geburtstagsfeier des Monats in unserem Vereinshaus statt. Bei Kaffee und Kuchen, einem kleinen Programm der Kinder unseres Kindergartens (dafür auch unseren Jüngsten und deren Erziehern ein herzliches Dankeschön) und natürlich vielen Gesprächen vergeht der Nachmittag immer viel zu schnell. In diesem Jahr steht wieder eine Reihe von Vorträgen auf unserem Programm. So zum Beispiel aus dem naturheilkundlichen Bereich, der Astronomie, eine Diashow über die Schweiz, über Körper- und Gesichtspflege oder aber die Gestaltung von Adventsgestecken. Eine Reihe von Veranstaltungen ist in unserer Gruppe bereits zu einer schönen Tradition geworden. Dies beginnt im Februar mit dem Seniorenfasching im Sportlerheim und wird fortgesetzt mit der Feier zum Internationalen Frauentag im Vereinshaus. Weitere ähnliche Höhepunkte werden in diesem Jahr unser Grillfest im Juli, das Weinfest im Oktober und die Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss sein. Selbstverständlich ist auch in diesem Jahr wieder ein Kino- und Theaterbesuch in Gera vorgesehen. Bei den vier geplanten Busreisen werden wir uns mit Sehenswürdigkeiten in Thüringen und Sachsen vertraut machen. Das Ziel all unserer Aktivitäten ist es, Nähe zu schaffen durch gemeinsame Erlebnisse, Zusammengehörigkeitsgefühle zu wecken und zu erhalten, Einsamkeit nicht zuzulassen und gegenseitige Unterstützung zu gewähren, wo sie erforderlich ist. Wir sind stolz darauf, dass wir über eine große Mitgliederzahl verfügen und freuen uns natürlich über jeden, der den Weg in unsere Ortsgruppe findet. Leider glauben viele Menschen, dass man erst mindestens das Rentenalter erreicht haben muss, um Mitglied der Volkssolidarität zu werden. Dem ist aber nicht so! Wir sind sehr froh darüber, dass eine Reihe jüngerer Menschen den Weg in unseren Verband gefunden haben und sich in unserer Ortsgruppe doch recht wohl fühlen. Auch weiterhin laden wir alle interessierten Bürger recht herzlich ein. Deshalb werden alle geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen der Gruppe im Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Harth- Pöllnitz bzw. als Aushang veröffentlicht. So konnten wir schon in den vergangenen Jahren viele neue Mitglieder gewinnen und begeistern und so soll es auch in Zukunft bleiben! Da wir in wenigen Wochen die 750-Jahrfeier in Niederpöllnitz begehen, können wir versprechen, dass unser Beitrag nicht mit den schon zig Metern angefertigten Wimpelketten zur Ausgestaltung unseres Ortes endet. Viele unserer Mitglieder sind bereit, auch weitere Aufgaben zu übernehmen, um zum Gelingen des Festes im Juni 2016 beizutragen. H. Richter Vorsitzende d. Ortsgr. Niederpöllnitz Januar Februar März April Veranstaltungsplan der Ortsgruppe der VS Niederpöllnitz für Kegelnachmittag in Staitz Spielenachmittag im Kulturhaus Niederpöllnitz Kegelnachmittag in Staitz Seniorenfasching im Sportlerheim mit Merkendorfer Musikanten Diavortrag Reise in die Schweiz Feier zum Internationalen Frauentag im Kultur- und Vereinshaus Niederpöllnitz Kegelnachmittag in Staitz Busfahrt nach Schwartenbergbaude Kegelnachmittag in Staitz Spielenachmittag Bastelnachmittag Wir flechten mit Weiden Ausgabe 228 Seite 1

2 Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Kegelnachmittag in Staitz Kutschfahrt mit Einkehr zum Kaffee Beteiligung an der 750-Jahrfeier Niederpöllnitz Kegelnachmittag in Staitz Busfahrt zur Seenlandschaft Leipzig Geburtstag des Monats Grillfest im Kulturhaus Kegelnachmittag in Staitz Kinobesuch UCI Gera Kegelnachmittag in Staitz Spielenachmittag Kulturhaus Ndp Kegelnachmittag in Staitz Busfahrt zum Lindenvorwerk im Kohrener Land Wanderung nach Forstwolfersdorf Kegelnachmittag in Staitz Herbst- und Weinfest Abschlussfahrt zur Talsperre Heyda Kegelnachmittag in Staitz Wir basteln Weihnachtsgestecke Weihnachtsfeier im Kultur- und Vereinshaus Ndp Weihnachtskegeln in Staitz Geburtstag des Monats Über das ganze Jahr finden jeweils wöchentlich bzw. 14-tägig statt: montags TAI CHI / QI GONG Übungsstunden im Kultur- und Vereinshaus Ndp. donnerstags Gymnastikstunden für Senioren in der Gemeindeverwaltung Niederpöllnitz Änderungen vorbehalten! AMTLICHE MITTEILUNGEN Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 der Gemeinde Harth-Pöllnitz I. Haushaltssatzung 2016 Auf Grund des 57 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Thüringer Gesetzes über das Neue Kommunale Finanzwesen vom (GVBl. S. 381 ff), hat der Gemeinderat der Gemeinde Harth - Pöllnitz mit Beschluss 44/9/2016 vom folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden mit Null festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden auf festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftl. Betriebe 270 v.h. b) für die Grundstücke 390 v.h. 2. Gewerbesteuer 370 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 6 Der Haushaltsplan tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Harth-Pöllnitz, den gez. Vorsatz Bürgermeister Siegel II. Genehmigungsvermerk Entsprechend der mit Schreiben der Rechtsaufsichtsbehörde vom getroffenen Festlegungen wird die Haushaltssatzung gemäß 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO bekanntgemacht. III. Auslegungshinweise Nach 57 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) liegt der Haushaltsplan 2016 vom aus. Auslageort: Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz/ OT Niederpöllnitz, Kämmerei Am Porstendorfer Weg 1, Harth-Pöllnitz Auslagezeit: Montag von Uhr und Uhr Dienstag von Uhr und Uhr Freitag von Uhr Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gem. 57 Abs. 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. Harth-Pöllnitz, den gez. Vorsatz Bürgermeister Siegel Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Termine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Montag, dem , Uhr in der GV Harth-Pöllnitz/Sitzungsraum Sitzung des Bau- und Gemeindeentwicklungsausschusses Mittwoch, dem , Uhr, Gaststätte Zur guten Quelle Frießnitz Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Harth-Pöllnitz Donnerstag, dem , Uhr im DGH Burkersdorf Mitteilung der Wohnungsverwaltung Freie Wohnungen Niederpöllnitz 4-Raum-Wohnung teilsaniert 70,62 m² 4,05 /m² Kaltmiete/ 2-Raum-Wohnung teilsaniert 46,5 m 2 3,50 /m 2 Kaltmiete/ 3-Raum-Wohnung teilsaniert 58/59 m² 3,50 /m² Kaltmiete/ 3-Raum-Wohnung teilsaniert 58 m 2 3,50 /m 2 Kaltmiete/ 2-Raum-Wohnung teilsaniert 49,70 m 2 4,30 /m 2 Kaltmiete/ in Frießnitz 3-Raum-Wohnung teilsaniert 77,49 m 2 4,30 /m 2 Kaltmiete/ in Frießnitz 2-Raum-Wohnung vollsaniert 55,1 m 2 4,65 /m 2 Kaltmiete/ in Großebersdorf 3-Raum-Wohnung 74 m 2 2,75 /m 2 Kaltmiete/ in Burkersdorf Gewerberäume in Niederpöllnitz 68,66 m 2 4,35 /m 2 Kaltmiete/ Bewerber melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Harth- Pöllnitz (Wohnungsverwaltung) bei Frau Rößler, Telefon-Nr.: / 2368 oder 2564 oder Ausgabe 228 Seite 2

3 Wohnungsangebot Niederpöllnitz, Dorfplatz 6/7 2-Raumwohnung Dachgesch. 51,73 m 2 Kaltmiete 258,65 + Nebenkostenvorausz. 103,46 Kaution: 517,30 Bemerkungen: Bad mit Fenster, Laminat, Balkon Korrekt Haus- und Grundstücksverwaltung GmbH Reichsstraße 47 / Gera, Tel.: Wohnbauland für Einfamilienhäuser im Baugebiet Am Porstendorfer Weg Niederpöllnitz in günstiger Lage baureif erschlossene Parzellen ohne Bauträgerbindung provisionsfrei Kaufpreis: ab 27,90 /m² zuzüglich Baukostenzuschüsse *: 19,10 /m² * vorfinanzierte Baukostenzuschüsse beinhalten Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser, Abwasser und Elektro Anfrage bei der Gemeinde Harth-Pöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1 in Niederpöllnitz Telefon: / 2368 oder 2564 oder 60588; Fax: / oder Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen mbh Abteilung Immobilien Mainzerhofstraße 12 in Erfurt Info-Telefon: 0361/ Frau Sabine Barth Ausschreibung Waldgrundstück Die Gemeinde Harth-Pöllnitz (als Eigentümer) verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung drei Waldgrundstücke (als Gesamtpaket) in der Gemarkung Großebersdorf. Gesamtgröße der Flurstücke m² Flurstück-Nr.: 127/16 Flurstück-Nr.: 147/ 2 Flurstück-Nr.: 264/11 Mindestangebot ,00 Euro Die Waldwertschätzung kann nach Absprache in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1, Harth-Pöllnitz eingesehen werden. Kaufangebote sind bis zum 08. April 2016 in verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Angebot Waldgrundstücke Großebersdorf an die Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz Am Porstendorfer Weg Harth-Pöllnitz zu richten. Für weitere Informationen und Auskünfte steht Ihnen Herr Köhler, Bauamt der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz, Telefon /2368 oder / zur Verfügung. Jagdgenossenschaft Großebersdorf Birkhausen Struth Einladung aller Mitglieder zur nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossen am Mittwoch, dem , um Uhr an der Tankstelle Porstendorf. Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Bekanntgabe und Beschlussfassung zur Tagesordnung Bericht des Vorstandes Kassenbericht Entlastung des Vorstandes Entlastung der Kassenprüfer Bestätigung der Kassenprüfer Beschluss über die Verwendung der Jagdpacht Bericht über das Jagdjahr Sonstiges Jagdessen Der Vorstand Mitteilung Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom /16 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2016 für die Investitionsmaßnahme Schmutzwassersammler Waldstraße Pölzig in Höhe von 170,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasserortsnetz und Kläranlage Birkhausen. 003/16 Der Verbandsausschuss beschließt: 1. Der Baggerbetrieb Burkhardt GmbH, Dorfstraße 24a, Thonhausen erhält zur Durchführung der Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Führbringer-/Zimmermann-Straße Gera den Vergabezuschlag. 2. Die Vergabesumme für die Durchführung der Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Führbringer-/Zimmermann-Straße Gera in Höhe von ,02 brutto. 3. Der Baggerbetrieb Burkhardt GmbH, Dorfstraße 24a, Thonhausen erhält zur Durchführung der Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitungen Führbringer-/Zimmermann-Straße Gera den Vergabezuschlag. 4. Die Vergabesumme für die Durchführung der Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitungen Führbringer-/Zimmermann-Straße Gera in Höhe von ,98 brutto. Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, De-Smit- Straße 6 in Gera während der üblichen Dienststunden aus. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Harth Pöllnitz OT Niederpöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1, Harth-Pöllnitz Telefon: / 2368 oder 25 64, Fax: / info@harthpoellnitz.de einwohnermeldeamt@harthpoellnitz.de kaemmerei@harthpoellnitz.de wohnungsverwaltung@harthpoellnitz.de Gemeindeverwaltung, Kämmerei, Kasse, Einwohnermeldeamt, Bauamt, Wohnungsverwaltung Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Freitag Uhr (Mittwoch und Donnerstag keine Sprechzeiten) (Außerhalb der Sprechzeiten sind Terminabsprachen unter der Tel.-Nr.: / oder möglich.) Das Gemeindebüro in Burkersdorf und Großebersdorf ist n i c h t mehr besetzt!!! Sprechstunde Ortsteilbürgermeister Niederpöllnitz/Birkigt: Dienstag, den , Uhr in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz Am Porstendorfer Weg 1 in Niederpöllnitz Schiedsstelle: jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz Am Porstendorfer Weg 1, Niederpöllnitz Schiedsfrau: Rosemarie Ronneberger (Außerhalb der Sprechzeiten ist nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.-Nr.: / eine Beratung möglich.) VDK Sozialverband: Telefon/Fax: / 2746 (Frau Schwabe) Kontaktbereichsbeamtin der Polizeiinspektion Greiz Sprechstunde in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz dienstags von Uhr bzw. nach Vereinbarung Telefon: / oder 0152 / (mobil) Nachfolgend weitere Dienststellen: Kontaktbereichsposten Weida: Telefon: / Polizeiinspektion Greiz, Brunnengasse 10, Greiz Telefon: / Fax: / Polizeistation Zeulenroda-Triebes, (ehemaliges Rathaus Triebes) Schäferstraße 2, Zeulenroda-Triebes Tel.-Nr.: 03661/ und FAX: 03661/ Ausgabe 228 Seite 3

4 GEMEINDENACHRICHTEN Geburtstage und Jubiläen der Gemeinde Harth-Pöllnitz im Jahr 2016 Monat April Barthold, Inge Frießnitz Jahre Sander, Gerhard Forstwolfersdorf Jahre Wolf, Erika Burkersdorf Jahre Kubitza, Herbert Grochwitz Jahre Müller, Mechthilde Frießnitz Jahre Dörfer, Gisela Neundorf Jahre Neubert, Ulla Großebersdorf Jahre Schlönvoigt, Elisabeth Struth Jahre Müller, Frieda Niederpöllnitz Jahre Köcher, Gertrud Burkersdorf Jahre Fuchs, Günter Köfeln Jahre Schumann, Gisela Burkersdorf Jahre Hoffmann, Helmut Niederpöllnitz Jahre Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Niederpöllnitz Straße des Friedens 24 Telefon: / Fax: / evangpfarramt-niederpoellnitz@t-online.de Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen Quasimodogeniti, Uhr Frießnitz Mittwoch, Uhr Frießnitz, Frauenkreis Miserikordias Domini, Uhr Forstwolfersdorf Uhr Wetzdorf Uhr Niederpöllnitz Jubilate, Uhr Rohna Uhr Großebersdorf Uhr Neundorf Rogate, Uhr Niederpöllnitz, Kirchenchortreffen des Kirchenkreises Gera Chor: donnerstags Uhr Posaunenchor: 14-tägig samstags Uhr Konfirmandenunterricht: mittwochs, Uhr, 8. Klasse: Pfarrhaus Niederpöllnitz donnerstags, Uhr, 7. Klasse: Pfarrhaus Niederpöllnitz Monatsspruch April Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht. 1.Petrus 2,9 Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Fritsch Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Weida, Sirbis und Steinsdorf Kirchgemeinde Köckritz / Köfeln und Burkersdorf Kirchplatz Weida Telefon: / Fax: / pastorin-christineschaefer@web.de Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen ein: Karfreitag, 25. März 2016 Gottesdienst Uhr Kirche Sankt Nikolaus Köckritz Uhr Kirche Sankt Elisabeth Burkersdorf Ostersonntag, 27. März 2016 Abendmahlsgottesdienst Uhr Kirche Sankt Elisabeth Burkersdorf Ostermontag, 28. März 2016 Abendmahlsgottesdienst Uhr Kirche Sankt Nikolaus Köckritz Sonntag, 17. April 2016 Gottesdienst Uhr Kirche Sankt Nikolaus Köckritz Uhr Kirche Sankt Elisabeth Burkersdorf Wir laden in die Elisabethkapelle des Pflegeheimes nach Burkersdorf ein: Gottesdienst und Seniorenkreis finden wöchentlich im Wechsel immer freitags um Uhr in der Kapelle statt. Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen Pastorin Christine Schäfer Kindergartennachrichten Neueste Nachrichten vom Kindergarten Regenbogen aus Niederpöllnitz Elternbeirat führt Rotkäppchen für unsere Kinder und Eltern auf Wie in jedem Jahr hat der Elternbeirat eine Märchenaufführung für unsere Kinder und Eltern einstudiert. Dieses Mal war es die Geschichte vom Rotkäppchen. Am 26. Februar war es soweit und alle fanden sich im Kulturhaus Niederpöllnitz ein. Die Schauspieler hatten Lampenfieber, so wie sich das gehört, und die Zuschauer waren gespannt. Wie immer hatten sich die Eltern des Beirates viele Gedanken gemacht und die Bühne entsprechend des Märchens vorbereitet und die Utensilien aufgebaut. Dann waren alle noch in ihr Kostüm geschlüpft und schon konnte es losgehen. Alle Kinder, ob Kita oder Schulkinder, die anwesend waren, lauschten gespannt und verfolgten konzentriert der Aufführung. Das Märchen war bei allen bekannt und so wurden auch die Figuren gut wiedererkannt. Wir Kinder und Erzieher der Kita Regenbogen Niederpöllnitz möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei unserem Elternbeirat für die schöne Aufführung bedanken. Alle aus unserem Haus freuen sich immer darauf und wir sind auch sehr stolz, dass unser Elternbeirat eine schöne Tradition weiterlebt und uns Kindern immer eine Freude bereitet. In diesem Jahr spielten mit: die Papas von Danilo, Leon und Johannes, die Mamas von Marla, Finn, Thea, Nina, Adrian u. Patrick. Die musikalische Begleitung wurde von Emils Papa übernommen. Allen Mitwirkenden unseren herzlichen Dank. Krabbelgruppe ist am Mittwoch, 20. April 2016, von bis Uhr bei uns in der Kita Aufruf!!! Wer kann uns mit Kleidung oder Utensilien aus den 50er, 60er und 70er Jahren weiterhelfen? Bitte meldet euch bei uns unter der Telefonnummer /2450. Wir brauchen noch verschiedene Sachen für den Umzug zur 750-Jahrfeier in Niederpöllnitz. Martina Schumann Ausgabe 228 Seite 4

5 Neueste Nachrichten vom Kindergarten Abenteuerland in Burkersdorf Ohne Euch geht es nicht! Bei uns im Kindergarten arbeiten derzeit 8 Erzieherinnen. Außerdem unterstützen uns noch 2 technische Mitarbeiter, eine zusätzliche Hilfskraft im sozialen Bereich und natürlich unser Hausmeister. Heute möchte ich einmal über die für uns so wichtigen Tätigkeiten der letzteren 4 Mitarbeiter berichten: Heike Schmidt und Angelika Schierl-Bertel sind für die Reinigung im Kindergarten, die Ausgabe des Mittagessens, die Säuberung des Geschirres, die Wäsche und noch vieles mehr zuständig. Und eins ist sicher: Unsere z.z. 53 Kinder produzieren viel schmutziges Geschirr und Wäsche. Heike fühlt sich ganz besonders für unsere Grünpflanzen im Foyer und Außenbereich verantwortlich, da sie dafür ein besonders Heike Schmidt gutes Händchen hat. Angelika, genannt Geli, kann gut schneidern und kümmert sich daher bei uns um die Näharbeiten, die in einem so großen Haushalt stets anfallen. Wenn es aber mal Not am Mann ist, sind beide, Heike als auch Geli, sofort zur Stelle, wenn bei den Kindern Hilfe gebraucht wird. Martina Urbach gehört seit Januar 2016 zu unserem Team. Sie begleitet die Kinder bei Ausflügen, Waldtagen und Beobachtungsgängen. Sie ist mit Kindern kreativ tätig, indem sie mit ihnen bastelt und gestaltet oder auch Puppentheater spielt. Martina hilft mit beim An-und Angelika Schierl-Bertel Ausziehen, damit die Kinder schneller draußen im Garten spielen können. Wir freuen uns über ihre hilfreiche Unterstützung. Er repariert, erneuert und baut für uns viele Dinge mit wenig finanziellem Aufwand. Ein guter Hausmeister im Kindergarten ist sehr wichtig, denn ständig gibt es Arbeit zur Erhaltung und Verbesserung unseres Gebäudes, der Gartenanlage und der Spielgeräte. Dieter ist immer darum bemüht, unsere Ideen, Vorstellungen und Veränderungsvorschläge zugunsten der Kinder umzusetzen. Im Frühjahr wird er unsere Sinnesstrecke erneuern und mit Holzelementen und verschiedenen Steinarten und Oberflächen versehen. Wir sind überaus zufrieden mit unserem Hausmeister. Wir danken allen 4 Mitarbeitern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit nach dem Motto: Hand in Hand für unsere Kinder! Ina Fischer Schulnachrichten Anziehungsmagnet Weidaer Gymnasium Was für ein Tag der offenen Tür! Über 600 Besucher zählten die Schüler am Infopoint des Dörffel-Gymnasiums am Das Weidaer Gymnasium hatte zum Tag der offenen Tür geladen und demonstrierte in einem Feuerwerk von Angeboten die Leistungsfähigkeit der gymnasialen Ausbildung in der Osterburgstadt. Mitmachen, fragen, staunen das war wohl die Kurzzusammenfassung der Angebote, die auf die Besucher warteten. Neben Einblicken in die Unterrichtstätigkeit demonstrierten die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften das, was man am Dörffel-Gymnasium unter Sozialer Leistungsschule versteht. Knackig voll war der Chemieraum, als die Experimentiershow begann. Unter großem Beifall führten Gymnasiasten ein lateinisches Theaterstück auf. (Fotos: F. Poser) Zahlreiche ehemalige Dörffelianer nutzten den Tag, um stolz über ihren Werdegang zu berichten. Einhelliger Tenor: Der Weg, den wir am Weidaer Gymnasium gemeinsam mit unseren Lehrern gehen konnten, hat uns in Vorbereitung des Studiums viel geholfen. Martina Urbach Unser einziger männlicher Mitarbeiter ist Dieter Läber, unser Hausmeister, den wir nicht wieder hergeben möchten. Über seine Anwesenheit freuen wir uns ganz besonders. Er sieht jede Arbeit in unserem Haus und Garten sofort. Dieter Läber Unterwegs von Moskau bis Peking... mit der TRANSSIB! Am Dienstag, dem 23. Februar 2016, berichtete Enrico Fischer, Fachlehrer für Chemie und Mathematik am Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasium Weida, von seiner aufregenden Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Der Vortrag lockte am Abend, gegen 19 Uhr, mehr als 50 Zuhörer in das Gymnasium in Weida, unter ihnen Lehrer und Schüler der Schule und auch andere Interessierte. Die Reise begann im Sommer 2014 im Zentrum des europäischen Russlands, in Moskau, und führte über die Mongolei bis nach Peking. Herr Fischer erfüllte sich als großer Eisenbahnfan mit der Fahrt über die mit rund 9000 km längste und mit Sicherheit berühmtes- Ausgabe 228 Seite 5

6 te Bahnstrecke der Welt, einen langersehnten Wunsch. Wichtig dabei war ihm, mit der alten, historischen Bahn zu fahren, und nicht mit einem der modernisierten und für Touristen nachgebauten Exemplare. In einer kleinen Gruppe, bestehend aus sieben Personen und einem Reiseleiter, startete die Fahrt in Moskau und führte über Kirov, Jekaterinburg bis nach Irkutsk. Von dort aus ging es dann mit der Transmongolischen Eisenbahn weiter über Ulan-Bator, Datong in Richtung Peking. Er berichtete von vielen faszinierenden Naturräumen, verschiedenen Völkern und fremden Kulturen. Mit diesen Eindrücken, welche er auf der 16 Tage langen Tour gewann, begeisterte er alle Vortragsteilnehmer. Er sagte aber auch, dass er solch eine Reise nicht jedem empfehlen könne. Teilweise mehrere Nächte am Stück in einem einfachen Zug zu verbringen, sei dann wohl doch nicht jedermanns Sache. Durch seine kreative und humorvolle Vortragsweise vergingen die zweieinhalb Stunden wie im Flug. Der Vortrag war für alle Zuhörer ein interessanter und informativer Bericht, der am Ende vielleicht dem einen oder anderen Motivation für eine ähnliche Reise gegeben hat. Fee Fischer, Pascal Agbor, Klasse 9b Nachrichten aus den Ortsteilen NIEDERPÖLLNITZER NACHRICHTEN Einladung zum Einsatz Fertigstellung des Zaunes am Friedhof Niederpöllnitz Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen, bei der Fertigstellung des Zaunbaues am Friedhof Niederpöllnitz am Sonnabend, dem , ab 9.00 Uhr mitzuwirken. Allen Helfern möchten wir vorab schon für Ihren Einsatz danken! Informationen zum Thema Windrad Laut dem aktuellen Regionalplan Ostthüringen sind nun 39 statt bisher 14 Flächen für die Aufstellung von Windrädern vorgesehen. Betroffen sind ebenso das Waldgebiet Hohe Reuth und Umgebung der Gemeinde Harth-Pöllnitz. Interessierte bzw. betroffene Bürger können sich an die Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und Greentech- Agentur (Thega) mit Sitz in Erfurt wenden. Diese bieten folgende Angebote: Praxisnahe und neutrale Beratung Fachliche Unterstützung der Gemeinderäte Beratung von Land- und Forstwirten/Agrargenossenschaften zur Flächenpacht Vorstellen von Bürgerbeteiligungsmodellen Begleitung von Interessengemeinschaften für Flächeneigentümer Hilfestellung bei lokalen Konflikten Ansprechpartner bei der Thega ist: Ramona Notroff Servicestelle Windenergie Mainzerhofstraße Erfurt Tel.: Fax: GROSSEBERSDORFER NACHRICHTEN EWV am Großebersdorf/ Struth im DGZ Großebersdorf Der Ortsteilbürgermeister Herr Goldhardt begrüßte am alle anwesenden Bürger von Großebersdorf und Struth, den vollständig vertretenen Ortsteilrat (Heike Höhne, Mario Cornely, André Leucht und Ulrich Pistor) und den Wehrleiter (Ringo Kirchner) zur Einwohnerversammlung. Rückblickend sprach Herr Goldhartdt über die Ereignisse aus dem Jahr 2015: zwei Steine vor Haus Nummer 13 (Familie Kunert) gesetzt (Baum- und Verkehrsschildbeschädigung) Laternenmasten von Plakatresten gereinigt und Aufkleber angebracht Versetzung des Briefkastens der Deutschen Post an die Wartehalle bei Familie Büchner Anbringung eines Papierkorbs auf dem Gemeindeparkplatz am Hotel Adler (gesponsert von MC) Frühjahrsputz in Großebersdorf Montage eines Infokastens des Pfarramtes an Kirchenmauer durch Hr. Jonas Riedel Sanierung der massiven Buswartehalle (Putz ausbessern, neu streichen, Bank streichen) Herr Goldhardt dankt seinen Mithelfern Dirk Sporer, Mirko Popp, Niklas Sporer, Tom Becker und Matthias Ducke. Feier anlässlich des 25. Jubiläums zwischen Großeb./Thür. und Großeb./Niederösterreich, Fahrt zum Landtag nach Erfurt, Besuch des Agrarfestes Niederpöllnitz, Besuch der Wartburg Eisenach, gemütliches Beisammensein im DGZ Aktion Verein des Monats : Aktive Beteiligung von vielen Einwohnern, einige haben sich wie im Vorjahr besonders hervorgetan. Ergebnis: bisherig höchste Beteiligung überhaupt mit 4347 Stimmen, 2142 Heimatverein Niederpöllnitz, 1910 HV Großebersdorf, 295 HV Töppeln. Montage einer neuen Infotafel in die Wartehalle bei Familie Büchner Montage einer Bake am Haus Nr. 31 (Hübner) wegen häufiger Unfälle in dem Bereich Kinderbiwak der Lützower Feldartillerie Kröllwitzer Land auf der Struth Peter Sporer vermittelte 60 t Straßenfräsgut zur Sanierung der Straße am Friedhof Hier gilt ein besonderer Dank an: Fam. J. Riedel / C. Rietze / Fam. Hempel / Fam. Bernstein / Sven Hermann / Peter Sporer Ausheben der Baugrube und Montage der neuen Schaukel am Spielplatz Erste Pilzberatung im DGZ mit Hr. Lenfert, Triptis (2016 wird eine geführte Pilzwanderung in Betracht gezogen) Einbau von 21 t Fallschutzkies auf Spielplatz Infoveranstaltung Windenergie in Burkersdorf durch Initiatorin Frau Seidel, Teichwitz Montage eines neuen Papierkorbes am Spielplatz Reinigung der Regenwassergräben östlich und westlich von Familie Linke durch Zweckverband Neuer Vorstand des Heimatvereins Großebersdorf wird gewählt Einwohnerversammlung im Kulturhaus Ndp.: Auszeichnung von Mario Cornely und Dirk Sporer Struther Bauernmarkt (mit S-Klasse aus Großebersdorf) Vorbereitungsarbeiten zum Osterspaziergang mit S-Klasse (Heimatverein wird Förster Hagemann und seine 3 Töchter in historischen Kostümen darstellen (Sage um den Frauenstein von 1835) 25. Firmenjubiläen: geehrt wurden Imbiss Gisela Becker (Gründung 12/1990), Getränkehandel & Partyservice Uli Pistor (Gründung ), Autohaus Haupt (Gründung ), Firma Jonas Riedel (Gründung ), Fam. Fiedler vom Hotel Adler (Gründung Oktober 1990) Dank den selbstständigen Gewerbetreibenden, die einerseits unsere Ortsteile (auch Struth) mit ihren Dienstleistungen bereichern, sowie auch die Arbeit der Vereine unterstützen : Lichterkette 2015 gegen Gewalt und Terror Thema Umgehungsstraße: der OTBM erläuterte den momentanen Stand. Der neue Bundesverkehrswegeplan wird voraussichtlich erst in 3/2016 veröffentlicht, dann ist maximale Bürgerbeteiligung per Internet angesagt. Aufrufe dazu werden rechtzeitig kommen! Straße am Bahnhof hat Schranken erhalten. Da es sich um Privateigentum von Herrn Matissek handelt, stellt dies keinen Rechtsverstoß dar. Ausgabe 228 Seite 6

7 OTBM setzte sich für die Beschaffung von Lottomitteln ein zum Kauf eines Zeltes zur Ausbildung der Jugendfeuerwehr. Dank an ehrenamtl. Arbeit von Bürgern, die sich besonders einbringen: z.b. Claus Becker & Bernd Zothe mähen regelmäßig Gras, Fam. Linke pflegt Gebiet um FFW und DGZ Ordnung und Sauberkeit: Aufruf an alle Bürger, ihre Grundstücke und die Bereiche an Straßen noch mehr als bisher sauber zu halten. Besonders lobenswert: kleine Ideen zur Gestaltung des Ortes, z.b. vor Haus Schubert/Haubold/Hübner (Baumeinfassung, Frühjahrsblüher) Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg: Schrift erneuert worden über Heimatverein Soldatengrab vom 2. Weltkrieg: Pflege ab 2015 Klaus Großmann & Bärbel Morgenroth Dank an die Jugendbrigade, die den Silvestermüll wieder weitestgehend beseitigt hat OTBM informiert über Straßenumwidmung der B2 zur Landesstraße L 3002 ab Ringo Kirchner spricht über: Zusammensetzung der FFW (11 aktive Mitglieder zwischen 18 und 61 Jahren) 10 Einsätze im vergangenen Jahr 2015 und 21 Übungen sehr aktive Jugendfeuerwehr: 12 Kinder, 32 Übungen 2000 Lottomittel werden für die Jugendfeuerwehr eingesetzt. Hinweis: Verbrennen von Baumschnitt und Gartenabfällen ab verboten! Brandschäden am Badeteich Großebersdorf durch Verbrennung von Baumschnitt Wildes Campen mit Lagerfeuer Verweis auf Greencard, mit der 1 m³ Grünabfall pro Tag in Münchenbernsdorf oder Weida entsorgt werden können MC spricht über Aufgaben für das laufende Jahr 2016 Frühjahrsputz: Termin wird noch bekannt gegeben Abnahme und Eröffnung des Spielplatzes (ohne konkreten Termin) Erweiterung der Spielgeräte auf dem Spielplatz Stück für Stück 600-Jahr-Feier Struth: ab Uhr Hinweis auf die Veranstaltungen der Vereine (Weihnachtsbaum verbrennen, traditionelles Maibaumsetzen, Verkehrsteilnehmerschulungen, Osterbrunnen, Weihnachtsbaum stellen, ) Aufruf an die Bürger: Ideen sind gesucht, die das Leben auf dem Lande attraktiver machen! Laufende Instandhaltungsmaßnahmen durch Vereine: z.b. am DGZ (Streichen, Elektroheizung reparieren) und laufende Pflegemaßnahmen wie Rasenmähen und Bäume ausschneiden, Teich pflegen am Lässig-Park, usw. Stromkabel für Beleuchtung des Weihnachtsbaums im Lässig- Park wird dauerhaft verlegt Hinweis auf die Möglichkeit der Vermietung des DGZ und deren moderate Kosten Umgehungsstraße: Schilder müssen zum Teil erneuert werden. Demonstrationen unter Mitwirkung möglichst vieler Einwohner geplant. Herr Goldhardt dankt allen anwesenden Bürgern für ihr Kommen, wünscht sich besonders ein Miteinander bei aufkommenden Problemen, statt Emotionen hochkochen zu lassen. Dann wird es schnell persönlich und das tut unseren kleinen Orten bei nur 190 (Großebersdorf) und 72 (Struth) Einwohnern nicht gerade gut. Er dankt dem Heimatverein/FWV für die Bewirtung der Teilnehmer mit preiswerten Getränken, warmen Würstchen und Fischbrötchen und wünscht allen eine gute Zeit, Gesundheit und einen angenehmen Nachhauseweg. Heike Höhen und Arnd Goldhardt NEUNDORFER NACHRICHTEN Läuterabend Am Freitag, dem , fand das einmal im Jahr stattfindende Treffen der Neundorfer Läuter statt. Unser Pfarrer Herr Fritsch hatte wieder einen spannenden Beitrag rund um das Thema Glocken vorbereitet. Er kommt aus der Metallbranche und so konnte man seine Begeisterung spüren, als er über die Bronze berichtete. Zinnbronze ist ab Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. belegt. Wir erfuhren, dass Bronze nicht nur für Glocken verwendet wird. Bronze wird auch für Türen, Waffen (Kanonen), Gedenktafeln, Musikinstrumente, Münzen, Schmuck, Federbronze, Schiffsschrauben, Maschinenbau und vieles mehr verwendet. Durch den Zusatz von verschiedenen Stoffen entstehen Sonderbronzen wie Aluminiumbronze, Bleibronze, Siliciumbronze und viele mehr. So ist zum Beispiel Aluminiumbronze seewasserbeständig und wird für Schiffsschrauben verwendet. Herr Fritsch hätte viele Stunden über das Thema Bronze berichten können, kürzte sich aber auf 45 Minuten ein. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Neundorfer Läuter ganz herzlich bei Herrn Fritsch für seinen Vortrag bedanken. Im Anschluss saßen alle noch bei einem leckeren Abendbrot zusammen. Lutz Prager Kirchenvorstand ROHNAER NACHRICHTEN Chronik Rohna Taufen Teil 3 Gevatter oder Pate zu sein, war in der früheren Zeit eine kostspielige Angelegenheit. So musste der Pate unter anderem Geld für viele Geschenke einplanen, wie z.b. Patengeld, Geschenk für die Wöchnerin, Geld für einen Korb Semmeln und Weizen, Hemd, Mütze, Schürze für das Kind, bis zum 12. Lebensjahr jedes Jahr einen Taler (entweder zu Ostern oder Weihnachten), Kissen, Federn und Überzug. Starb das Patenkind, so musste der Gevatter für Kranz und Band, welches an das Kreuz befestigt wurde, aufkommen. Unter solchen kostspieligen Umständen war es nicht immer erwünscht, Gevatter zu werden. Deshalb war es in Thüringen weit verbreitet, den Patenbrief an das Fenster zu stecken, damit alle Nachbarn im Dorf sahen, dass dieses Haus seiner Christlichkeit nachgekommen war und bei einer neuen Taufe zu verschonen sei. Es war auch Bewohnern eines Dorfes nicht gestattet, Personen aus der Stadt zu bitten (außer Eltern und nahen Verwandten), Gevatter zu werden. Der Patenbrief wurde vom Schullehrer oder Kirchner geschrieben und die Hebamme überbrachte diesem den Gevatter. Der Patenbrief um 1750 hatte folgenden Inhalt: Wohl-Ehrenbester Vorachtbar und wohlgeachter vielgeliebter vielgeehrter Freund, wertgeschätzter Gevatter! Es hat der grundgütige Gott mein liebes Eheweib ihres bisher getragenen weiblichen Ehebürden entbunden, und uns Eltern mit einem Söhnlein begnadigt. Nachdem wir nun entschlossen, solches unser in Sünden empfangen und geborenes Kind, damit es dem göttlichen Gnaden-Bunde und Buche des Lebens einverleibt und ins Reich Christi gebracht werde, zur heiligen Taufe befördern zu lassen, und hierzu denselben als Taufzeugen aus gutem Vertrauen uns mit ausersehen haben: so halten wir uns nicht nur versichert, dass Er, sothane Paten-Stelle gern und willig übernehmen werden sondern bitten auch zugleich dienstlich, Er, wolle morgenden Tages Nachmittage um 2 Uhr in unserer Behausung, um halb 3 Uhr aber in hießiger Dorfkirche sich einfinden, und unserem Kinde mit dem Gebet und Taufzeugnisse zu statten zu kommen, sowohl auch nach verrichtetem christlichen Werk mit einer geringen Bedienung nach unsern Umständen und Vermögen vorlieb zu nehmen, und allzeit den Paten mit gutem Rath und That beiständig zu sein, sich gütigst gefallen lassen. Diese uns und unserm Kinde hierunter erwiesene große Liebe sind wir hinwiederum möglichstermaßen zu verschulden bemühet, und ich verharre Meines vielgeehrten und wertgeschätzten Gevatters Es durften nicht mehr als drei Gevatter für ein Patenkind eingesetzt werden (die Zahl drei sollte wahrscheinlich an den dreieinigen Gott erinnern). Ebenso durften unkonfirmierte Personen Ausgabe 228 Seite 7

8 nicht als Gevatter genommen werden. In einigen Gebieten von Thüringen war es gang und gebe, das jüngere Gevatter zur Taufe Vater, Mutter und Geschwister mitbringen durften. Dies wurde auch Züchterbitten genannt. So konnte man dann bei einer großen Taufe mit einhundert Personen rechnen. Das Wort Züchter stammt von Zucht ab. Damit waren früher Personen gemeint, die auf die Einhaltung der bisherigen Gebräuche achteten. Die Patenkinder von jüngeren Gevattern wurden deshalb auch Züchterpate genannt. Aus dem Vereinsleben Die Volkssolidarität gratuliert und informiert! Ihren Geburtstag feiern im April 2016 am: Frau Elke Jentsch Herr Franz Prockert Herr Klaus-Dieter Vogel Frau Petra Bergner Frau Christa Poser Frau Evelin Rösner Frau Helgard Frieser Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für das neue Lebensjahr alles Gute und beste Gesundheit. Unsere Veranstaltungen im April Kegelnachmittag in Staitz Interessierte melden Ihre Teilnahme bitte bei Frau H. Richter an. Abfahrt: Uhr Dorfplatz Niederpöllnitz Spielenachmittag Bitte bringen Sie Ihre Spiele mit! Ort: Kultur- und Vereinshaus Niederpöllnitz Beginn: Uhr Bastelnachmittag Wir flechten Gegenstände aus Weiden unter Anleitung v. Frau K. Heinrich, Hohenölsen Ort: Kultur-und Vereinshaus Niederpöllnitz Beginn: Uhr Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Zur Verschönerung von Niederpöllnitz brauchen wir noch materielle und finanzielle Hilfe. Dazu soll unsere Aktion: 750 Cent zum 750. Geburtstag von Niederpöllnitz beitragen. Wir bitten jeden Bürger, uns bei der Umsetzung dieser Idee zu unterstützen. Jeder Cent wird gebraucht und im Interesse unseres Dorfes eingesetzt. Ihre Spenden bitten wir auf das Konto des Heimatvereins Niederpöllnitz e.v. zu überweisen. Wer mehr als 50,00 spendet, erhält von uns neben der Spendenquittung ein schönes Zertifikat. Unsere Bankverbindung: Volksbank Gera-Jena-Rudolstadt BIC: GENODEF 1 RUJ IBAN: DE Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir werden unsere Festtage vom zu einem unvergesslichen Erlebnis gestalten. Mit freundlichen Grüßen Ortsteilrat Niederpöllnitz Heimatverein Niederpöllnitz e.v. Noch Restkarten erhältlich: Heimatverein Niederpöllnitz Am Dienstag, dem , findet um um Uhr die nächste erweiterte Vorstandssitzung in der Heimatstube statt. Dazu laden wir alle Leiter der Arbeitsgruppen recht herzlich ein. Die Gesamtmitgliederversammlung findet am um Uhr im Clubraum des Kultur- und Vereinshauses statt. Termin Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe Festumzug am Uhr im Feuerwehrhaus Niederpöllnitz Arbeitsgruppe Veranstaltungen am (Zeit und Ort nach Einladung) Unser Dorf soll schöner werden! Aufruf an alle Bürger von Niederpöllnitz Der Ortsteilrat und der Heimatverein starten heute mit dem Wettbewerb Der schönste und originellste Vorgarten in unserem Dorf. An diesen Wettbewerb können sich alle Hauseigentümer und Besitzer von Immobilien sowie die Bewohner der Wohnblöcke beteiligen. Die Sieger dieses Wettbewerbes werden durch eine Jury ermittelt und zur Festveranstaltung am ausgezeichnet. Tolle Preise warten auf die Sieger. Gleichzeitig rufen wir auf zum Frühjahrsputz in unserem Dorf am Mittwoch, dem 23. März und am Mittwoch, dem 18. Mai 2016 jeweils ab Uhr. Am Sonnabend, dem 16. April 2016 soll der Zaunbau am Friedhof beendet werden. Unser Dorf soll sich zu unserem Jubiläum attraktiv zeigen und wir wollen gute Gastgeber sein. Ausgabe 228 Seite 8

9 Kultur- und Vereinshaus Niederpöllnitz Ostertanz Einlass ab 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Beißvorfällen mit Hunden kann an Hand der Chipdaten die Person des Halters schnell festgestellt werden. Bei welcher Behörde muss ich die Chipdaten anzeigen? Bei der Gemeinde, der Verwaltungsgemeinschaft oder bei der erfüllenden Gemeinde, in der der Halter des Hundes seinen Wohnsitz hat (vgl. 2 Abs. 4 Satz 2, 15 Abs. 1 ThürTierGefG). Zur Anzeige der Chipdaten reicht in der Regel auch die Vorlage eines aktuellen EU-Heimtierausweises aus. Ich habe meinen Hund bereits chippen lassen; muss ich ihn jetzt noch einmal chippen lassen? Ein neues Chippen ist dann nicht erforderlich, wenn der bereits implantierte Chip dem aktuellen ISO-Standard entspricht. Bitte fragen Sie gegebenenfalls Ihren Tierarzt, ob der Ihrem Hund implantierte Chip diesen Anforderungen genügt. Mein Hund ist noch nicht gechipt. Bis wann muss ich meinen Hund chippen lassen? 16 Abs. 3 ThürTierGefG sieht vor, dass das Chippen des Hundes der zuständigen Behörde umgehend nachzuweisen ist. Das Gesetz trat am 1. September 2011 in Kraft, so dass der Nachweis bis zum 1. März 2012 erbracht sein musste. Quelle: Thüringer Innenministerium/ Ordnungsrecht/Tiergefahrengesetz Registrieren Sie Ihr Tier bei: oder so kommen entlaufene Tiere schneller wieder nach Hause. Das TierheimTeam tierheim-weida@web.de, AB: / Unsere Tiere und das Tierheim-Weida-Team wünschen allen Tierfreunden FROHE OSTERN. Kartenvorverkauf im Sportlerheim Niederpöllnitz (036607/ 2426) T a n z e n lernen Im April treffen wir uns wieder wie gehabt am Dienstag, dem 05. April 2016 um Uhr im Clubraum des Kultur- und Vereinshauses Niederpöllnitz. Wir würden uns freuen, wenn weitere Interessierte den Weg zu uns finden. Einfach kurz bei den genannten Telefonnummern anmelden und schon könnt ihr teilnehmen. Sollte dieser Termin durch Verhinderung nicht wahrgenommen werden können, dann bitte unbedingt rechtzeitig Bescheid geben bei: Dieter Müller, Tel /60154 oder E. Rößler, Tel / TIERSCHUTZVEREIN WEIDA E.V. Liebe Tierfreunde, aus gegebenen Anlass möchten wir die Hundehalter auf ihre Chippflicht aufmerksam machen. Das im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen in der Ausgabe Nr. 6 vom 30. Juni 2011 veröffentlichte Gesetz trat am 1. September 2011 in Kraft. Jeder Hundehalter ist verpflichtet, sofort nach Erhalt des Hundes die Hundemarke bei der jeweiligen Gemeinde, der Stadt Weida oder der Verwaltungsgemeinschaft zu beantragen. Die Transponder/Chipnummer und die Hundeversicherung muss in diesem Zusammenhang ebenfalls nachgewiesen werden. Chippflicht (ThürTierGefG) Müssen alle Hunde gechipt werden? 2 Abs. 4 Satz 1 ThürTierGefG sieht vor, dass alle Hunde gechipt werden müssen. Wer ist verpflichtet, den Hund chippen zu lassen? Verpflichtet ist der Halter des Hundes. Wer hat die Kosten des Chippens zu tragen? Der Halter hat die Kosten zu tragen. Welchen Sinn hat die Einführung einer solchen allgemeinen Chippflicht? Die Chipdaten müssen der zuständigen Behörde vom Halter angezeigt werden. Damit können die Behörden insbesondere im Falle des Entlaufens oder der Aussetzung eines Hundes die Person des Halters zuverlässig feststellen. Auch bei eventuellen Messwerte Forstwolfersdorf (340 m ü. NN) Von Vereinsmitglied Martin Unger Monatsmittelwert der Temperatur C (7.00 Uhr) Niederschlagssumme Solarwärmegewinnung Durchschn. Windgeschwind. (20 m über Grund) Energiegewinn Photovoltaik Messwerte der vereinseigenen Demonstrationsanlage zur Solarstromgewinnung auf der Grundschule Frießnitz von Vereinsmitglied Reinhard Weigelt 2015 / 2016 Nov. Dez. Januar Februar 4,95 4,41-1,27 0,768 mm (l/m²) 62,0 32,0 33,0 47,5 kwh/m² 10,2 2,13 Reparatur 6,23 Kollektorfläche m/s 4,09 4,33 3,67 4,0 kwh/m² Kollektorfläche kwh/m² Kollektorfläche 2,36 1,06 1,6 2,83 3,3 2,1 2,2 3,2 Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für Ihre Beiträge ist der Ausgabe 228 Seite 9

10 Amtsblatt der Gemeinde Harth-Pöllnitz Kostenlose Verteilung an die Haushalte in der Gemeinde Harth-Pöllnitz Druckauflage: Herausgeber: Gemeinde Harth-Pöllnitz Satz, Gestaltung und Druck: Emil Wüst & Söhne C. Wüst e.k., Burgstraße 10 in Weida Telefon: / Fax: / 55 35, kontakt@druckerei-wuest.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom * 1 designed by Freepik.com Nachdruck der von uns gestalteten und gesetzten Anzeigen sowie redaktionelle Beiträge (auch auszugsweise) nur mit ausdrücklicher Genehmigung! Gerichtsstand ist Gera. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen, Texte und Änderungen übernehmen wir keine Gewähr. Einzelexemplare sind bei der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz, OT Niederpöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1, Harth-Pöllnitz zu beziehen. Harth- Pöllnitzer Amtsblatt lesen informiert sein! Ausgabe 228 Seite 10

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz www.harth-poellnitz.de Birkhausen Birkigt Burkersdorf Forstwolfersdorf Frießnitz Grochwitz Großebersdorf Köfeln Köckritz Neundorf Niederpöllnitz

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz www.harth-poellnitz.de Birkhausen Birkigt Burkersdorf Forstwolfersdorf Frießnitz Grochwitz Großebersdorf Köfeln Köckritz Neundorf Niederpöllnitz

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz www.harth-poellnitz.de Birkhausen Birkigt Burkersdorf Forstwolfersdorf Frießnitz Grochwitz Großebersdorf Köfeln Köckritz Neundorf Niederpöllnitz

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Mittwoch, 21.03.2007 Sitzungsort: Gaststätte/Frömmstedt/Schenksplatz Sitzungsbeginn: 19:45 Sitzungsende: 20:45 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen Tagesordnungspunkten

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V.

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. JUGENDORDNUNG des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. Erstfassung der Jugendordnung des BSV Dinslaken 1461 e.v. in der Beschlussfassung der ordentlichen Jugendversammlung vom 14.01.2014. Präambel

Mehr

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: 2016 APRIL 2016 Gemeinde auf dem Weg Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums,

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen: 1 Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Würdigung besonderer persönlicher Ereignisse und die Ehrung besonderer Verdienste (Ehrensatzung) vom 09. Dezember 2013 Aufgrund der 11 und 19 der Thüringer

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.46 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 9 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Wenck, Friedhelm (als Vorsitzender) 2. GV Marschefski, Wolfgang

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, Ottersberg, Tel /3953-0

Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, Ottersberg, Tel /3953-0 Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, 28870 Ottersberg, Tel. 04205/3953-0 Liebe Leserinnen und Leser, auf den letzen Seiten finden Sie die Rubrik Spaß und Spannung. Wer von unseren Hausgästen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding

Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding 03 Die Seniorenwohnhäuser der Stiftung Hospitäler bieten schöne und praktische Seniorenwohnungen

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1. 2. "Vaterherz Gottes"-Seminar 16:30 Royal Rangers mit Matthias Hoffmann und Team 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 16. - 18. September Predigt: Daniel

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr