Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2013!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2013!"

Transkript

1 Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2013! - Anton Pieren, NetZulg AG, Präsident - Hans-Jörg Köchli, EWK Herzogenbuchsee, Vizepräsident - Urs Gnehm, Localnet AG Burgdorf, Sekretär/Geschäftsstelle - Christian Bosshard, EW Aarberg, Kassier - Emanuel Aellig, LWA Adelboden - Markus Sterchi, InfraWerke Münsingen - Andreas Zimmermann, Genossenschaft Elektra - Therese Rufer, Zuzwil (Ressort Politik) - Michael Rohn, Geschäftsstelle, c/o Localnet AG, Burgdorf BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 1

2 Agenda - Begrüssung - Strategie BEV - Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund - Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton - Youtility AG, Aktivitäten und Informationen - Arbeitsgruppe Netze BEV/BKW, Netzfragen / Thema Pancaking - Aktivitäten und Informationen BEV - Aktivitäten/Informationen des DSV/VSE - Nachfrage Bedürfnisse der Mitglieder BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 2

3 Strategie des BEV Aufgabenmatrix/Verantwortlichkeiten 2012 / 2013 Priorität Aufgabe/Aktivität Stufe VSE DSV BEV Youtility BKW Externe Verantwortung Politische Interessenvertretung Bund A Kanton A Urs Gnehm/Therese Rufer Mitarbeit für gesetzliche Bund A Rahmenbedingungen/Branchendok. Kanton A Urs Gnehm C Werkvorschriften C Emanuel Aellig B Verhandlungspartner für BKW Netznutzung B Hans-Jörg Köchli Gemeinsame Beschaffung Energie B Material B Emanuel Aellig A Weiterbildung/Kurswesen A Christian Bosshard B BW-Beratung B Urs Gnehm B Techn.-Beratung B Anton Pieren B Rechtliche Beratung B Anton Pieren A Informationen an die Mitglieder A Urs Gnehm B Mitbestimmung der strategischen Ausrichtung der Youtility AG B Vorstand = Schwerpunkt = Mitsprache A = Ausbau B = Aufwand beibehalten C = Beobachten BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 3

4 Strategie des BEV BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 4

5 Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 1/7 Die wichtigsten Ziele der Energiestrategie 2050 Den Energie- und Stromverbrauch pro Person senken; den Anteil fossiler Energie reduzieren; die nukleare Stromproduktion durch Effizienzgewinne und den Zubau von erneuerbarer Energie ersetzen. Dazu beitragen sollen raschere, einfachere Verfahren sowie die Modernisierung und der Ausbau der Stromnetze. Zur Umsetzung der Massnahmen sind eine Totalrevision des Energiegesetzes sowie weitere gesetzliche Anpassungen nötig. Die Vernehmlassung zur Energiestrategie 2050 dauert bis am 31. Januar Der Bundesrat hat zudem das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, für die zweite Phase der Energiestrategie eine ökologische Steuerreform vorzubereiten. Bis 2014 soll dazu eine Vernehmlassungsvorlage erarbeitet werden. Quantitative Ziele: Der Bundesrat will den Energie- und Stromverbrauch senken. Der durchschnittliche Energieverbrauch pro Person und Jahr soll gegenüber dem Stand im Jahr 2000 bis 2035 um 35 Prozent reduziert werden. Der Stromverbrauch ist ab 2020 zu stabilisieren. Bei der Wasserkraft ist bis 2035 ein Ausbau der Jahresproduktion auf mindestens 37`400 GWh vorgesehen. Die übrigen erneuerbaren Energien sollen bis 2035 auf 11`940 GWh steigen. 5

6 Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 2/7 Energiestrategie 2050 Wichtigste Punkte: - Ausstieg Kernenergie - Ausbau der Wasserkraft und der neuen erneuerbaren Energien - Energieeffizienz (Einsparungen) - Einführung Malussystem für Energieabsatz der EVU Der DSV erarbeitet eine standardisierte Vernehmlassung. Diese werden wir den Mitgliedswerken am zustellen mit der Bitte um Eingabe bis bei: Bundesamt für Energie, Vernehmlassung Energiestrategie 2050, 3003 Bern 6

7 Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 3/7 Die ElCom hat 2012 folgende Weisungen erlassen: Weisung 1/2012 Weisung Deckungsdifferenzen mit Formularen Weisung 2/2012 Berechnung des Zinssatzes für betriebsnotwendige Vermögenswerte WACC für 2013 (3.83%) Weisung 3/2012 Gestehungskosten und langfristige Bezugsverträge gem. Art. 4, Abs. 1 StromVV Weisung 4/2012 Netzverstärkungen Die ElCom hat 2012 folgende Mitteilungen erlassen: Mitteilung 1/2012 Rechtsnatur und wesentliche Inhalte von ENTSO-E-Netzwerkcodes Mitteilung 2/2012 Voraussetzungen für einen Markteintritt Mitteilung 3/2012 Konsultation Strombörse Fragebogen Mitteilung 4/2012 Auswertung Versorgungsunterbrechungen 7

8 Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 4/7 Die ElCom hat Verfügungen erlassen, davon nur 3 Beispiele: Verfügungen Kosten und Tarife Netznutzung NE Verfügung Qualifikation der elektrischen Leitungen im Arealnetze Einkaufszentrum Panorama Center Thun Süd in Thun als (Einkaufszentrum) Elektrizitätsleitungen zur Feinverteilung im Sinn von Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a StromVG und Folgen aus dieser Qualifikation mit Bezug auf die Netznutzung und die Energielieferung Diverse Verfügungen Vergütungen Netzverstärkung Die ElCom greift die Kosten für die Messung und Abrechnung der Lastgangmessungen an Verschiedene Werke wurden betreffend der hohen Tarife der Lastgangmessung aufgefordert diese zu begründen und allenfalls zu senken. Im Rahmen der Netznutzungsberechnung 2014 sollte eine nachvollziehbare Kostenberechnung für die Messkosten der Lastgangmessungen erarbeitet werden. Die Newsletter und die Weisungen, Mitteilungen und Verfügungen der ElCom finden Sie auf der offiziellen Homepage: 8

9 Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 5/7 Das Bundesverwaltungsgericht hat Entscheide betreffend Energie erlassen, davon nur 3 Beispiele: Entscheid Zuordnung zu einer Netzebene, Netznutzungsentgelt Wer sich in irgendeiner Form an Kosten des Vorliegernetzes beteiligt hat, hat Anspruch auf die diesem Netz zugrundeliegenden Netznutzungstarif (Jedoch Abhängig von Zeitpunkt und Betragshöhe) Entscheid Kosten und Tarife für die Netznutzung Netzebene 1 und Systemdienstleistungen Diverse Entscheide Definition und Abgrenzung Übertragungsnetz Verschiedene für die EVU s relevante Entscheide die die Arealnetze betreffen sind noch nicht rechtskräftig, resp. noch nicht entschieden. Die Bundesgerichtsentscheide finden Sie auf der offiziellen Homepage: 9

10 Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 6/7 Am 6. Februar 2012 hat die swissgrid ein Schreiben mit Aktuellen Informationen zu Herkunftsnachweisen und zur Stromkennzeichnung verschickt. Darin sind folgende Änderungen erläutert: - Revision der Energie- und Herkunftsnachweisverordnung - Neue EECS-Rules (European Energy Certificate System) - Weitere technische Neuerungen im HKN-System Wichtigste Neuerung darin ist, dass sämtliche Produktionsanlagen, grösser 30 kva, ab 2013 zwingend im schweizerischen Herkunftsnachweis-System erfasst werden müssen. Zudem soll die Stromkennzeichnung inskünftig hauptsächlich auf Herkunftsnachweisen beruhen. Am wurde die Fachpublikation erneuert/ergänzt. Weitere Informationen zum Schreiben der swissgrid finden Sie auch auf der offiziellen Homepage: (unter > Fachportal > Themensuche > Herkunftsnachweise) BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 10

11 Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 7/7 Beglaubigung der Photovoltaikanlagen durch den Netzbetreiber Swissgrid verlangt vom Anlagenbetreiber zu einer KEV Anlage u.a. die beglaubigten Daten der Produktionsanlage Photovoltaik. - Anlagen bis 30 kva können durch den Netzbetreiber oder durch einen für diesen Fachbereich anerkannten Auditor beglaubigt werden - Anlagen über 30 kva müssen durch einen für diesen Fachbereich anerkannten Auditor beglaubigt werden (also nicht durch den Netzbetreiber) Weitere Informationen und den Leitfaden zur Beglaubigung von Anlagen und Produktionsdaten finden Sie unter > Fachportal > Themensuche > Herkunftsnachweise > Erste Schritte im HKNSystem Erfassen und Ausstellen von Herkunftsnachweisen Auskunft erteilt auch die NetZulg AG als technische Beratungsstelle des BEV Das Bundesamt für Energie erarbeitete eine Studie Regionalökonomische Potenziale und Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb von Energieregionen. Sie kommt zum Schluss, dass die regionale Wirtschaft mit der richtigen Strategie und geeigneten Massnahmen von der Förderung erneuerbarer Energien profitieren kann. Informationen zu den Aktivitäten des BfE finden Sie auf der Homepage BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 11

12 Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton 1/5 Rückblick 2012: Im Jahr 2012 fanden (wie üblich) 5 Sessionen des Grossen Rats des Kantons Bern statt. Die wichtigsten Geschäfte waren: Erteilung der Konzession für die Nutzung der Wasserkraft im Sousbach, Gemeinde Lauterbrunnen an die BKW (Märzsession) Diskussion und Gestaltung des Gegenvorschlags zur Initiative Bern erneuerbar (Septembersession) Konzessionsanpassungen zur Vergrösserung des Grimselsees (Septembersession) Die BEV-Mitglieder wurden in 4 Newslettern über die politischen Geschäfte informiert. Zudem wurde das neue Energiegesetz des Kantons Bern auf den 1. Januar 2012 in Kraft gesetzt. Darin enthalten ist u.a. die Pflicht der grösseren Gemeinden zur Erstellung eines Energierichtplans. BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 12

13 Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton 2/5 Ausblick 2013: Auch 2013 finden 5 Sessionen des Grossen Rats des Kantons Bern statt. (jeweils im Januar, März, Juni, September und November) Die Januarsession findet vom 21. bis 31. Januar 2013 statt. Folgende energiepolitischen Geschäfte sind traktandiert: Interpellation (Bauen, Münsingen, Grüne): Kurswechsel bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien durch die BKW? Interpellation (Aeschlimann, Burgdorf, EVP): Was kosten die Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit des Atomkraftwerkes Mühleberg, und wird dieses für die BKW nicht immer mehr zu einem Klumpenrisiko? Interpellation (Hofmann, Bern, SP): Könnte die BKW das Verursacherprinzip unterlaufen? Interpellation (Fischer, Meiringen, SVP): Wassernutzungsstrategie Wohin gehen wir, und wo stehen wir? BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf 13

14 Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton 3/5 Interpellation : Kurswechsel bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien durch die BKW (Eingereicht am 4. Juni 2012, Bauen, Münsingen, Grüne) Die Interpellation fragt den Regierungsrat, ob er es richtig findet, dass die BKW die freiwilligen KEV- Zwischenfinanzierungen reduziert und ob er sich im VR für eine Weiterführung einsetzen würde. Der Regierungsrat antwortet, dass dies ein unternehmerischer und operativer Entscheid sei. Interpellation : Was kosten die Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit des AKW Mühleberg.. (Eingereicht am 5. Juni 2012, Aeschlimann, Burgdorf, EVP) Die Interpellation fragt den Regierungsrat, welche Massnahmen zur Sicherheit des AKW geplant sind und was diese kosten. Zudem wird gefragt, ob der RR nicht der Meinung sei, das das AKW immer mehr zum Klumpenrisiko für die BKW sei. Der Regierungsrat antwortet, dass die Massnahmen und die Kosten noch nicht bekannt seien und wie sich diese allenfalls auf die Risiken der BKW auswirken, sei ebenfalls nicht bekannt. 14

15 Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton 4/5 Interpellation : Könnte die BKW das Verursacherprinzip unterlaufen? (Eingereicht am 6. Juni 2012, Hofmann, Bern, SP) Die Interpellation fragt den Regierungsrat, ob die neue Holdingstruktur der BKW eine Auswirkung auf die Haftung bei der Stilllegung des AKW Mühleberg haben könnte. Der Regierungsrat antwortet, dass dies nicht der Fall sei. Interpellation : Wassernutzungsstrategie Wohin gehen wir, und wo stehen wir? (Eingereicht am 13. Juni 2012, Fischer, Meiringen, SVP) Die Interpellation fragt den Regierungsrat, ob dieser das Ausbauziel für Wasserkraft aufgrund der neuen Energiestrategie des Bundes anheben will. Zudem fragt der Interpellant auch, ob der Kanton mit den Bewilligungen auf Kurs ist und welche Massnahmen er sieht, um die Verfahren (z.b. Färmelbach, Schattenhalb 4 und Laubeggfall) allenfalls zu beschleunigen. Der Regierungsrat antwortet, dass er das Ausbauziel nicht erhöhen will und er keine Massnahmen sieht/hat, um die heute hängigen Verfahren zu beschleunigen. 15

16 Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton 5/5 Am 3. März 2013 wird über die Initiative Bern erneuerbar und den Gegenvorschlag abgestimmt: Die Initiative fordert, dass der Strombedarf im Kanton Bern bis 2025 zu 75% und bis 2035 zu 100% aus erneuerbaren Energien gedeckt werden muss. 16

17 Aktivitäten/Informationen zur Youtility AG 1/3 Das Kernteam der Youtility Partner hat sich in regelmässigen Abständen zu Sitzungen getroffen und einen Partnerabgleich über die Stossrichtung der Youtility vorgenommen. Mit diesem Gefäss soll sichergestellt werden, dass die Anliegen der Partner in der Youtility AG zur Geltung kommen und wirkungsvoll umgesetzt werden. Die Sitzungen des Kernteams Youtility werden auch 2013 fortgesetzt. Der Sitzungsrhytmus soll dabei etwas reduziert werden. Termine 2013: 18. Januar März April Juni August Oktober Dezember

18 Aktivitäten/Informationen zur Youtility AG 2/3 Die neue Strategie der Youtility AG soll im 2013 konkretisiert und danach zur Umsetzung freigegeben werden. 18

19 Aktivitäten/Informationen zur Youtility AG 3/3 Nächste wichtige Termine: Partner-Live News (PLN) Dienstag, 13. März 2013, Vormittag Donnerstag, 13. September 2013, Vormittag Generalversammlung Mittwoch, 5. Juni 2013, Uhr 19

20 - Der DSV Vorstand Andreas Massüger, Werke am Zürichsee AG, Präsident Jürgen Knaak, Arbon Energie AG, Vizepräsident Peter Lehmann, IB Wohlen AG, Vizepräsident Silvan Kieber, Stadtwerke Gossau Andreas Zimmermann, Genossenschaft Elektra - Die DSV Geschäftstelle Hansueli Bircher RVBS Partner Advokatur Notariat Rechtsberatung Jurastrasse 4, Postfach, 5001 Aarau Tel: ; BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf

21 Terminplan Energiestrategie

22 Ziele und Aktivitäten des VSE und DSV Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Aktive und konstruktive Einflussnahme auf Energiestrategie 2050 Wahrnehmung VSE als Branchenverband stärken Zusammenarbeit und Basiswissen in Branche vertiefen VSE in Politik aktiver einbringen Prüfung Berufsbild als Eidg. Dipl. Energie- und Effizienzberater Vorabendgespräche 12. März 2013 in Bern GV 23. Mai 2013 in Baden Betriebsleitertagung 5. und 6. September 2013 in Brunnen Dachverband Schweizerischer Verteilnetzbetreiber DSV Vertreter DSV im VSE (Zimmermann, Lehmann, Knaak) Mitarbeit in verschiedensten Arbeitsgruppen im Rahmen der Energiestrategie 2050 Stellungnahmen zu verschiedensten Vernehmlassungen des BfE/VSE Elektronischer Newsletter wird eingeführt Nächste Delegiertenversammlung 22. März 2013 in Aarau 22

23 Aktivitäten/Informationen des BEV 1/7 Kurstableau

24 Aktivitäten/Informationen des BEV 2/7 Kurstableau

25 Aktivitäten/Informationen des BEV 3/7 Kurstableau

26 Aktivitäten/Informationen des BEV 4/7 Kurstableau

27 Aktivitäten/Informationen des BEV 5/7 Mitgliederversammlung 2013 mit Ausflug Donnerstag, 27. Juni 2013 BEV Ausflug im Raum Frutigen Adelboden Uhr, Treffpunkt beim Tropenhaus Frutigen, anschliessend Mitgliederversammlung mit Apéro Riche bis ca Uhr BEV Sitzungsdaten 2013 BEV Beratungsdienstleistungen Jedes Mitglied hat Anrecht auf Beratungsdienstleistungen des Verbandes im Umfang von CHF / Jahr 27

28 Aktivitäten/Informationen des BEV 6/7 Information Kantonal-Bernischer Verband der Elektroinstallationsfirmen (KBVE) - Der KBVE baut in Zollikofen ein Ausbildungszentrum für CHF 10 Mio Arbeitsgruppe Netz, Thema Pancaking - Netznutzungspreise werden seitens BKW neu per Kalenderjahr festgelegt; - die BKW liest die Haushaltkunden künftig einmal im Jahr ab (rollende Ablesung mit pro rata Abgrenzung); - das Bundesgericht hat Leitentscheid gefällt, der zu höheren NNE führen dürfte; er betrifft das Netznutzungsentgelt der NE 1 und gilt fürs Jahr 2009 (BKW wird vermutlich entgangene Erträge geltend machen); - Gesetzliche Grundlagen StromVV stehen in Diskussion; u.a. werden beim WACC zwei Tendenzen diskutiert: - weiter sinkend auf ca. 3%; - Anstieg auf ca. 4.5%; - Arbeitsgruppe geht das Pancaking 2014 an. 28

29 Aktivitäten/Informationen des BEV 7/7 Technische Beratung Bernhard Aebi c/o NetZulg AG, Bernstrasse 138, 3613 Steffisburg Tel: , Fax: , Betriebswirtschaftliche Beratung Lukas Eichenberger Eichenberger Beratung & Unterstützung, Bäliz 10, 3600 Thun Tel: , Natel: , Rechtsberatung Hansueli Bircher RVBS Partner; Recht Wirtschaft Notariat, Jurastrasse 4, Postfach, 5001 Aarau Tel: , Fax: , Ombudsmann Mitglieder Markus Sterchi InfraWerkeMünsingen, Thunstrasse 2, 3110 Münsingen Tel , Fax , 29

30 Welche Bedürfnisse haben die BEV-Mitglieder heute an den BEV? Allgemeine Tätigkeiten? Kurswesen? Mitgliederausflug / Mitgliederreise? Andere brennenden Themen? Fragen Anregungen Diskussion 30

31 Anliegen / Bedürfnisse der Mitglieder an den BEV? Kurswesen: - Welches Kursangebot wäre für die Anlagewarte (instruierte Personen) nach Art. 12 der Verordnung? Der Vorstand empfiehlt den Kurs «Tätigkeiten an Starkstromanlagen» vom Weiteres: - Sicherheitskonzept BEV: Wird dieses überarbeitet und aktualisiert? Der Präsident hatte Kontakt mit Fritz Uhlmann. Mit den Herren Steinegger und Erne, die für einige unserer Mitgliedswerke die ISO 9001 Zertifizierungen machen fand eine weitere Besprechung statt. Resultat: Der BEV wird eine Umfrage unter den Mitgliedern machen, die den Bedarf zeigen soll. Anschliessend wir mit den Interessenten die Aufarbeitung der bestehenden Konzepte und eine mögliche Integration der EKAS besprochen. Die Anpassung ist sinnvoll, wenn mehrere Werke teilnehmen. - Planvorlagen ESTI: Welche Mitglieder haben Diskussionen über die Standortwahl der Trafostaionen anlässlich des Bewilligungsverfahrens (mehrere Monate Verzögerung)? Einige Mitglieder haben das selbe Problem mit Erschliessungen ausserhalb der Bauzone und Ersatz Maststationen mit TS Gebäude Bitte beim Präsidenten melden, da dieser über den/die Verbände aktiv werden will. 31

Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2015!

Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2015! Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2015! - Anton Pieren, NetZulg AG Steffisburg, Präsident - Urs Gnehm, Localnet AG Burgdorf, Vizepräsident - Christian Bosshard, Energie Wasser Aarberg

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò=

kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò= kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò= ^ìëïáêâìåöéå=~ìñ=mêçàéâíéåíïáåâäéê=ìåç=_~ìüéêêéå NOK=iìåÅÜÖÉëéê ÅÜ=hr_I=aáÉåëí~ÖI=VK=j êò=omnm= räêáåü=fíéåi=iéáíéê=hjrjhìåçéå= ^ÖÉåÇ~ ewz Aktueller Stand Geographische Struktur,

Mehr

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017 ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017 Barbara Schwickert, Gemeinderätin und Vize-Präsidentin Verwaltungsrat ESB Heinz Binggeli, Direktor ESB Biel, 17.08.2015 1 AGENDA Ausgangslage und Zielsetzungen

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis Arbon Energie AG Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife Gültigkeit von bis 01.01.2015 31.12.2015 Elektrizitätstarife Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte

Mehr

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Strompreise 2014 Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten

Mehr

Electrosuisse 08.05.2015. Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch

Electrosuisse 08.05.2015. Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch Stromkennzeichnung und HKN Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch 1 Electrosuisse 2 1 Stromkennzeichnung und Wozu dient die Stromkennzeichnung Deklaration Zusammensetzung und Herkunft des Stroms

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau vom 31.10.2014 bis 31.01.2015 Name/Organisation Verband Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber

Mehr

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Winterthur, 13. November 2014 Situation der Schweizer Energielandschaft 2 Energiestrategie 2050: Die zweite Phase Energiestrategie 2050 Erste Phase

Mehr

Willkommen beim VSE. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick

Willkommen beim VSE. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick Willkommen beim VSE Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick Die 373 Branchenmitglieder des VSE decken über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung ab. Lausanne Bern Aarau Dachverband

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Anschluss einer Photovoltaikanlage. René Wüst

Anschluss einer Photovoltaikanlage. René Wüst Anschluss einer Photovoltaikanlage René Wüst 15.3.2016 Photovoltaik für Private Informationen Ihres Energielieferanten Begrüssung Einleitung Technische Aspekte Messarten Vergütungen Förderungen Fazit Ende

Mehr

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage Rahmenbedingungen der Localnet AG für die Abnahme des ökologischen Mehrwertes von PV-Anlagen und der Ausrichtung einer KEV-, respektive EIV-Zwischenfinanzierung gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab

Mehr

Kernenergie in der Schweiz

Kernenergie in der Schweiz Kernenergie in der Schweiz Informationsreise 30./31. Oktober 2014 Beat Bechtold Nuklearforum Schweiz Wer sind wir? Verein mit Statuten Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein zur Förderung der sachgerechten

Mehr

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung EW Stalden CH-3922 Stalden EW Stalden / Tarifblatt ab 1.1.2015 2 2.1 Preis für die Netznutzung : Preise exkl. MwSt. : Preise inkl. MwSt. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013 Kanton Zürich Baudirektion Energieplanungsbericht 2013 Markus Kägi, Baudirektor Kanton Zürich SVP-Energietagung, 4. Oktober 2014 Überblick Stand Energiepolitik Baudirektion Energiewirtschaftliche und energiepolitische

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau vom 31.10.2014 bis 31.01.2015 Name/Organisation Kontaktperson Kontaktadresse PLZ Ort Telefon

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Hauptsitz des ESTI in Fehraltorf

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Hauptsitz des ESTI in Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Hauptsitz des ESTI in Fehraltorf 26. April 2007 Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Strommarktliberalisierung Was Sie als Installateur, Planer und Sicherheitsberater

Mehr

Tarif für Stromerzeugung aus Energieerzeugungsanlagen (EEA)

Tarif für Stromerzeugung aus Energieerzeugungsanlagen (EEA) Seite 1 Tarif für Stromerzeugung aus Energieerzeugungsanlagen (EEA) Seite 2 1. Anwendung Die Stromeinspeisung einer Energieerzeugungsanlage in das Netz der Technischen Gemeindebetriebe Bischofszell (TGB)

Mehr

Preis-Infor mation 2016 energy easy. für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca kwh

Preis-Infor mation 2016 energy easy. für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca kwh Preis-Infor mation 2016 energy easy für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca. 20 0 0 0 kwh energy easy Das Stromprodukt mit günstigem Niedertarif. Wen sprechen wir an?

Mehr

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie 2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie Agenda Aktueller Stand Übersicht Neuregelung Was ändert sich? Erfahrungen und Entwicklungen Stromabkommen

Mehr

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Die Wettbewerbsphilosophie

Mehr

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Warum Eigenverbrauch? Tatsachen II. Eigenverbrauchsoptimierung EFH III. Vollzugshilfe BFE Handbuch VSE IV. Wie

Mehr

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,

Mehr

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE t Ziele Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der EVU im Bereich erneuerbare Energien

Mehr

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW 1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW Das Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt bietet für Photovoltaikanlagen in ihrem Versorgungsgebiet eine Überbrückungsfinanzierung an. Die Finanzierung

Mehr

Preis-Information 2016 energy easy power. für Klein- und Mittelbetriebe ab einem jährlichen Energiebezug von kwh bis kwh

Preis-Information 2016 energy easy power. für Klein- und Mittelbetriebe ab einem jährlichen Energiebezug von kwh bis kwh Preis-Information 2016 energy easy power für Klein- und Mittelbetriebe ab einem jährlichen Energiebezug von 20 000 kwh bis 100 000 kwh energy easy power Das Stromprodukt mit transparenten Preisen für Klein-

Mehr

1to1 energy professional classic Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

1to1 energy professional classic Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON 1to1 energy professional classic Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen 1to1 energy professional classic ist unser Stromprodukt für Klein- und Mittelbetriebe

Mehr

Preisblatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A

Preisblatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A blatt für Kunden 15A - 40A 01.10.2016 30.09.2017 Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und

Mehr

Preis-Information 2016 energy easy nature

Preis-Information 2016 energy easy nature Preis-Information 2016 energy easy nature Strom aus erneuerbaren Energiequellen für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca. 20 000 kwh energy easy nature 100 % Naturstrom

Mehr

Stand Umsetzung Energiekonzept

Stand Umsetzung Energiekonzept Baudepartement Stand Umsetzung Energiekonzept - Zielerreichung: Stand Ende 2014 - neue Angebote / Produkte der Energiefachstelle - Energieförderung: Ausblick Marcel Sturzenegger Leiter Energie Grundlagen

Mehr

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Für die Projektierung von Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz 45.7% 45.2% 46.2% Jahr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz 45.7% 45.2% 46.2% Jahr Strompreise 2017 Die Strompreise 2017 für feste Endkunden (ohne Netzzugang) und Endkunden, die auf den Netzzugang verzichten, werden bis Ende August 2016 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Stromversorgungsgesetz (StromVG)

Stromversorgungsgesetz (StromVG) EW Poschiavo Stromversorgungsgesetz (StromVG) Wichtigste Punkte für Elektrizitätsversorgungsunternehmen EVU (bzw. Verteilnetzbetreiber VNB) und Netzbetreiber Kurzeinführung und Vorschläge Überblick Referat

Mehr

Der Strommarkt soll nun auch für Kleinkunden geöffnet werden! Editorial

Der Strommarkt soll nun auch für Kleinkunden geöffnet werden! Editorial Ausgabe 2 / 2014 www.bev-bern.ch Bernischer Elektrizitätsverband Editorial Liebe BEV-Mitglieder! Es ist bereits einige Jahre her, seit das Volk im Jahr 2002 den ersten Versuch einer Strommarktliberalisierung

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Tarife Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 Anhang V 1 Anhang V: Tarife Inhaltsverzeichnis 1. TARIFE FÜR ENERGIE- UND NETZNUTZUNG... 3 1.1 Haushaltskunden... 3

Mehr

Energiestrategie 2050. 20. November 2014

Energiestrategie 2050. 20. November 2014 Energiestrategie 2050 20. November 2014 Inhalt Grundhaltung VSE zur Energiestrategie 2050, 1. Massnahmenpaket Positionen & Forderungen Effizienzmarktmodell: Ein praxistauglicher Weg zur Steigerung der

Mehr

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine Wundertüte? Das neue kantonale Energiegesetz und die Verordnung, was sind die Neuerungen Thomas Joller, 19. Juni 2013 Energiestrategie Bund

Mehr

AREALNETZE DER NEUE GRUNDSATZENTSCHEID DES

AREALNETZE DER NEUE GRUNDSATZENTSCHEID DES Anmeldung Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Hauptbahnhof, Zürich(1207.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: 13.15 13.20 Begrüssung 13.20 14.00 Inhalt und Bedeutung

Mehr

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden BAU, VERKEHR UND UMWELT energieaargau und ihre Bedeutung für die Gemeinden 27. Januar 2016 energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden Novatlantis Argovia 27. Januar 2016 Werner Leuthard Abteilung Energie

Mehr

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen Elektra Wolfwil Elektra Fulenbach Energie Kestenholz Herzlich willkommen Ziel der Veranstaltung Verschaffung eines groben Überblicks zum Thema Fotovoltaik-Anlagen Ablauf 1. Vortrag der Nationalen Netzgesellschaft

Mehr

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Wasserkraft

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Wasserkraft 1 von 5 1 Beglaubigung für die Anlage KEV-Projekt-Nr.: (für KEV oder EIV angemeldet) Für KEV-Anlagen auf der KEV-Warteliste oder für EIV-Anlagen: 1 Der Produzent wünscht die Ausstellung von HKN (freier

Mehr

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1.1.2016 Preisblatt 2016 Energie Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte elektrische Energie. Für jede Kundin

Mehr

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050 Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050 Daniela Bomatter, Leiterin Geschäftsstelle EnergieSchweiz Jahrestagung der Berufsgruppe Technik des SIA, 23. September 2014 COO.2207.110.4.716611 Inhalt

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Newsletter Nr.2 /2013 29. Oktober 2013

Newsletter Nr.2 /2013 29. Oktober 2013 Newsletter Nr.2 /2013 29. Oktober 2013 Liebe Unternehmer Dies ist der zweite Newsletter den wir Ihnen elektronisch zustellen. Wir planen zukünftig etwa drei bis vier Newsletter pro Jahr. Die News enthalten

Mehr

ELEKTRA. Anlagen für die Stromerzeugung. Erneuerbaren Energien. Weisung 2016. (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Gültig ab 1.

ELEKTRA. Anlagen für die Stromerzeugung. Erneuerbaren Energien. Weisung 2016. (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Gültig ab 1. ELEKTRA Weisung 2016 über die Anlagen für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) Gültig ab 1. Januar 2016 Verteiler - GF Elektra Neuendorf - Homepage - Interessierte

Mehr

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050. Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050. Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Globales Umfeld Steigende Nachfrage nach Energie Quelle: IEA, World Energy

Mehr

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014)

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Inhalt Einführung Energiestrategie 2050 Umsetzungsinstrumente Grundlagen & freiwilligen

Mehr

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen Version 3.1 vom 11. November

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Photovoltaik

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Photovoltaik 01.12.2014 08 FO 08 41 02 Beglaubigte Anlagedaten 1 von 5 1 Beglaubigung für die Anlage KEV-Projekt-Nr.: (für KEV oder EIV angemeldet) Für KEV-Anlagen auf der KEV-Warteliste oder für EIV-Anlagen: Der Produzent

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen Energie-Apéro «Neue KEV-Verordnung, Konsequenzen und Chancen für EVU und Gemeinden» «Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen Peter Graf Leiter Energie und Marketing 18.

Mehr

Eigenverbrauchsregelung und Herkunftsnachweise

Eigenverbrauchsregelung und Herkunftsnachweise Eigenverbrauchsregelung und Herkunftsnachweise Informationen zur Umsetzung der Eigenverbrauchsregelung im Zusammenhang mit dem Schweizer Herkunftsnachweissystem 2 Einleitung Einleitung Alle Stromproduzenten

Mehr

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. DENA Dialogforum Marktentwicklung von Smart-Metering in Deutschland Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. Reto Dettli Managing

Mehr

Tarif EVS n.nutzung n7lg-14 Gültig ab 1. Januar 2014

Tarif EVS n.nutzung n7lg-14 Gültig ab 1. Januar 2014 Elektrizitätsversorgung 5040 Schöftland Netznutzungstarif für 0.4-kV-Endverbraucher mit Lastgangmessung Tarif EVS n.nutzung n7lg-14 Gültig ab 1. Januar 2014 Besondere Bestimmungen 1. Anwendung Die angegebenen

Mehr

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg).

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg). KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT Dorfplatz 2, 6371 Stans, 041 618 79 02, www.nw.ch TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg). DIREKTAUSZAHLUNG DER PRÄMIENVERBILLIGUNG

Mehr

g ü l t i g a b 1. O k t o b e r Gemeinde Wichtrach Elektrizitätsversorgung Stadelfeldstrasse Wichtrach

g ü l t i g a b 1. O k t o b e r Gemeinde Wichtrach Elektrizitätsversorgung Stadelfeldstrasse Wichtrach Information über d ie E lektrizitäts - und Netznutzungstarife (Preisberechnung 201 7) g ü l t i g a b 1. O k t o b e r 2 0 1 6 Gemeinde Wichtrach Elektrizitätsversorgung Stadelfeldstrasse 20 3114 Wichtrach

Mehr

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, 21.10.2014. Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, 21.10.2014. Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, 21.10.2014 Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG EWA-Energie-Apéro 2014 Agenda 1. Ausgangslage 2. Strompreise wohin? 3. Wasserkraft

Mehr

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung VSE Info-Lunch, 31. Mai 2016 Dominique Gachoud, Generaldirektor Groupe E, Vizepräsident VSE Michael Frank, Direktor VSE DAS STROMNETZ

Mehr

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell Photovoltaik Fördermodell Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsförderung für Photovoltaikanlagen... 3 2 Übergangsförderung Zweckverband EV Wartau... 4 2.1 Grundsatz... 4 2.2 Förderung von Anlagen mit Kostendeckender

Mehr

Ihr Strompreis Sie haben die Wahl

Ihr Strompreis Sie haben die Wahl Ihr Strompreis 2017 Sie haben die Wahl naturstrom star Der Nachhaltige naturstrom star enthält ausschliesslich ökologischen Strom aus 50 % Schweizer Wasserkraft, 40 % Photovoltaik, 5 % Biomasse und Wind

Mehr

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse 1 4901 Langenthal Tel. 058 477 21 21 Fax 058 477 21 00 E-Mail info@onyx.ch Internet www.onyx.ch Strom für Haushalte und Kleinbetriebe Gültig ab 1.1.2017 bis 31.12.2017

Mehr

Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6

Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 Teuffenthal / Buchen Information über die Strompreise g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 Der Strompreis setzt sich aus den folgenden n zusammen: Preis für Energielieferung (Elektrizitätstarif) Preis

Mehr

// ABGABEN UND DIENSTLEISTUNGSPREISE 2015 WASSER- UND ELEKTRIZITÄTSWERK DER GEMEINDE BUCHS

// ABGABEN UND DIENSTLEISTUNGSPREISE 2015 WASSER- UND ELEKTRIZITÄTSWERK DER GEMEINDE BUCHS // ABGABEN UND DIENSTLEISTUNGSPREISE 2015 WASSER- UND ELEKTRIZITÄTSWERK DER GEMEINDE BUCHS // Abgaben und Dienstleistungspreise für Endkunden / / EWB LegalNet SLN... 3 / / Kostenpflichtige Dienstleistungen...

Mehr

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET blatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A 01.10.2016 30.09.2017 Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden

Mehr

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur. Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur. «Stahl Gerlafingen» 2011: Grundversorgung (bestätigt) 2014: Strommarkt 2 Winterthur beschafft

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Raumplanungsgruppe Nordostschweiz des VLP-ASAN Frauenfeld, 18. September 2012 Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Reto Dettli Managing Partner Inhalt Die neue Energiestrategie:

Mehr

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE.

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE. 016 ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE 016 ENERGIE- LIEFER- TARIFE Standard* Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte elektrische Energie. Für jede Kundin und jeden Kunden

Mehr

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion «türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion 10. Mai 2016 Interlaken Agenda Inhalt der Präsentation 1. Was ist eine Energie-Region? 2. Energiepolitik der Schweiz 3. Strategien, Handlungsfelder,

Mehr

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r Elektrizitäts- und Netznutzungstarife g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 7 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 7 Der Strompreis setzt sich aus dem Preis für die Energielieferung, dem Preis für die Netznutzung

Mehr

Mediengespräch 28.08.2015

Mediengespräch 28.08.2015 Mediengespräch 28.08.2015 cr Kommunikation AG 24.08.2015 Begrüssung Referate Wolfgang Schwarzenbacher, CEO Cofely AG Schweiz Ronny Kaufmann, CEO Swisspower Hans Rupli, Präsident Holzbau Schweiz Kurt Frei,

Mehr

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy power: Der Strom für Kleinund Mittelbetriebe

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy power: Der Strom für Kleinund Mittelbetriebe Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON 1to1 energy easy power: Der Strom für Kleinund Mittelbetriebe Gültig ab 1.1. 2015 bis 31.12. 2015 1to1 energy easy power ab 20 000 bis 100 000 kwh: zuverlässig,

Mehr

1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen Ihr Energieversorger 1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen 1to1 energy professional classic ist unser Stromprodukt für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie 2050, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit g Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Werkleiterforum vom 26. Februar 2009 Hotel Arte, Olten. Marktöffnung aus Sicht des DSV. Hansueli Bircher, Rechtskonsulent DSV

Werkleiterforum vom 26. Februar 2009 Hotel Arte, Olten. Marktöffnung aus Sicht des DSV. Hansueli Bircher, Rechtskonsulent DSV Werkleiterforum vom 26. Februar 2009 Hotel Arte, Olten Marktöffnung aus Sicht des DSV Hansueli Bircher, Rechtskonsulent DSV Eckwerte StromVG/StromVV Strommarktöffnung in 2 Etappen (politischer Kompromiss)

Mehr

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG. Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG. Swisspower AG. Seite 2 Die Partner von Swisspower im Überblick. Netzwerk von 23 Stadtwerken. Swisspower und ihre Aktionäre

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Statuten Dachverband Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Allgemeine Bestimmungen In diesen Statuten umfassen die Personenbezeichnungen beide Geschlechter. Alle Funktionen können von Mitgliedern männlichen

Mehr

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer, Reto Müller; Zürich, Einsiedeln, 23.September 2013 Altendorf, 27.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur

Mehr

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern U. Nyffenegger Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Welche Energiewende? Vom Pferd zur

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen Lukas Jarc Abteilung Energie Peak Oil eine volkswirtschaftliche Herausforderung Erdölfunde rückgängig Erdölreserven abnehmend Nachfrage steigend

Mehr

Zu bezahlender Betrag CHF

Zu bezahlender Betrag CHF 8 Ihr Kontakt BKW Energie AG Kundenservice Viktoriaplatz 2 CH-3013 Bern Telefon 0844 121 113 Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:30 Uhr www.bkw.ch Frau Muster Sabine Musterstrasse 33 9999 Musterhausen

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

b) Tarifzeiten Hochtarif (HT) Montag - Freitag 07.00-20.00 Uhr Niedertarif (NT) Montag - Freitag 20.00-07.00 Uhr

b) Tarifzeiten Hochtarif (HT) Montag - Freitag 07.00-20.00 Uhr Niedertarif (NT) Montag - Freitag 20.00-07.00 Uhr 2015 Gültigkeit 1. Januar bis 31. Dezember 2015 alle Preise exklusive Mehrwertsteuer 1. Elektrizitätsversorgung 1.1 Allgemeine Bestimmungen a) Der Energiebezug wird mit einem einzigen Wirkenergie- und

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie Die Rolle der Photovoltaik in der künftigen Energieversorgung. Dr. Gian Carle, Leiter Handel Erneuerbare Energie Inhaltsverzeichnis. 1. Das Unternehmen ewz 2. ewz.solarstrombörse 3. Ausgangslage im Jahr

Mehr