Lüneburge r Avifauna Brief 2/ Keine zitierfähige Veröffentlichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüneburge r Avifauna Brief 2/ Keine zitierfähige Veröffentlichung"

Transkript

1 Lüneburge r Avifauna Brief 2/ Keine zitierfähige Veröffentlichung Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg ist ein lockerer Zusammenschluss vogelkundlich Interessierter, die sich darum bemühen, das Vorkommen der Vögel im Landkreis Lüneburg zu erfassen. Sie arbeitet zusammen mit dem NABU Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe Lüneburg und dem Naturwissenschaftlichen Verein für das Fürstentum Lüneburg. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen. Auf regelmäßigen Treffen der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle vogelkundliche Themen besprochen. Mehrfach im Jahr erscheint der Lüneburger Avifaunabrief, der über bemerkenswerte Vogelbeobachtungen berichtet und Beobachtungshinweise gibt. Kontaktadressen: Jann Wübbenhorst, Sandfeld 3a, 2354 Bleckede, 05852/95928, jw-bg@t-online.de Heinz Düllberg, Am Ziegeleiteich 8, 2337 Lüneburg, 043/5369, hgduellberg@t-online.de Christine Horn, Gänseweide 24, 2385 Amelinghausen, 0432/853, sympetrum@gmx.de Frank Allmer, Am Springintgut 32, 2339 Lüneburg, 043/3984, frallmer@aol.com NABU Lüneburg, Heiligengeiststr. 39-4, 2335 Lüneburg, ( 043/402544, Fax.: 043/76330, vogelkunde@nabu-lueneburg.de - Spendenkonto: Volksbank Lüneburger Heide eg. (BLZ ) Zusammengestellt von Frank Allmer Das nächste Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft findet im Museum Lüneburg, Wandrahmstr.0 am Donnerstag, den 0. Mai 202, um 9:00 Uhr statt. Im Mittelpunkt des Treffens steht der aktuelle Beobachtungsaustausch. Gäste sind herzlich willkommen! Bitte schon jetzt vormerken: Nach der Sommerpause sind die nächsten Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Jahr 202 für den 3. September und 8. November vorgesehen, jeweils um 9:00 Uhr im Museum Lüneburg Wandrahmstraße 0. Landsweite Uferschwalbenzählung 202 entfällt In einer Vorankündigung im Herbst 20 hatten wir für die geplante landesweite Uferschwalbenzählung einen Koordinator gesucht. Im Landkreis Lüneburg erfasst dankenswerterweise Herr Hartmut Rohstock bereits seit 994 Jahr für Jahr die Uferschwalbenkolonien in bestimmten Sand- und Kiesgruben. Die geplante Zählung für 202 sollte darüber hinaus weitere mögliche Kolonien erfassen. Diese wietergehende Zählung entfällt jetzt. Im Jahr 20 hat Herr Rohstock in den sechs kontrollierten Kiesgruben für die erste Brut 244 erfolgreiche Paare festgestellt und für die zweite Brut 256 Paare. Für die gesamte Jahreszahl erfolgreicher Bruten rechnet er jeweils 20% Unsicherheitsfaktor ab, dabei kommt er für 20 auf 400 erfolgreiche Bruten. Der Durchschnittswert der letzten 0 Jahre liegt bei 43 erfolgreichen Bruten der Uferschwalben. In der größten Kolonie brüteten 25 Paare, in der kleinsten nur 5. In einer der sechs kontrollierten Kiesgruben wurden 20 keine Bruthöhlen gefunden. Herr Rohstock will auch in Zukunft in seinen bisher kontrollierten Gruben die Uferschwalbenkolonien erfassen. Für diese langjährige, wichtige Bestandsaufnahme sei ihm ganz besonders gedankt! Die Uferschwalben halten sich zwischen Mitte Mai und Mitte August in ihren Brutkolonien auf. Falls Sie in dieser Zeit irgendwo Uferschwalben beobachten, teilen Sie uns das doch bitte mit. Beobachtungsmeldungen (nicht nur Uferschwalben) schicken sie bitte an den NABU Lüneburg, Heiligengeiststr. 39-4, 2335 Lüneburg, Fax.: 043/76330 oder vogelkunde@nabu-lueneburg.de oder im Internet bei und bei HanseBird 202

2 -2 - Der NABU Hamburg lädt auch dieses Jahr wieder ein zur HanseBird Optikmesse und Vogelschutz vom Mai im Tierpark Hagenbeck in Hamburg. Auf vielen Hundert Quadratmetern Messefläche erwarten die Besucher das Neueste aus den Bereichen Vogelbeobachtung, Naturfotografie und Outdoor-Zubehör. Infos auf

3 -3 - Von der A39 bedroht: Zirkenpool - ein ornithologisch spannender Teich bei Barendorf Im Landkreis Lüneburg finden sich zahlreiche kleine Gewässer inmitten von Ackerflächen. Leider werden diese interessanten Lebensräume nur selten von Naturbeobachtern aufgesucht. So sind wir über die dort vorkommenden Vogelarten nur mangelhaft informiert. Bei gelegentlichen Aufenthalten im Landkreis Lüneburg hat Beobachter B. Riechers den Zirkenpool bei Barendorf aufgesucht und dort Brutzeitbeobachtungen von Kranich, Wespenbussard, Rohrweihe, Graugans und anderen spannenden Vogelarten gemacht (siehe: (siehe: - um die genaue Lage des Gebietes zu sehen, klicken Sie dort auf basisinfo ). Der naturnahe Teich wird immer mehr von verschiedenen Bauvorhaben bedrängt, durch ein Neubaugebiet in Barendorf, durch die Ausweitungen des Gewerbegebietes Volkstorf und jetzt noch durch die Planungen für einen großen Autorastplatz der Autobahn A39. Es ist kaum zu erwarten, dass die dort brütenden Vogelarten diesem Druck auf Dauer standhalten werden. Um zumindest aber entsprechende Ausgleichsmaßnahmen zu fordern, benötigt der NABU weitere Beobachtungen vom Zirkenpool und bittet um entsprechende Meldungen. Gleichzeitig sollten die Beobachtungen am Zirkenpool eine Anregung sein, auch andere kleine isolierte Feldteiche und Feldgehölze häufiger vors Fernglas zu nehmen. Monitoring häufiger Brutvögel Um die Bestandsentwicklung der häufigen Brutvögel statistisch gesichert zu dokumentieren, werden mithilfe der Linienkartierung entlang einer festgelegten Strecke innerhalb einer Fläche von 00 ha Größe die Brutvögel gezählt. Pro Saison finden vier Begehungen statt. Im Landkreis Lüneburg sind noch drei Monitoringflächen unbesetzt sind, vielleicht findet sich ja noch jemand dafür. Zwei Flächen liegen im Amt Neuhaus (Stadtgebiet Neuhaus und ein Quadrat mitten in den Kaarßer Bergen). das dritte Gebiet liegt im Süttorfer Moor. In diesem Jahr besteht noch die Gelegenheit, sich in diese Gebiete erstmal einzuarbeiten, um sich dann im nächsten Jahr an dieser spannenden Aufgabe zu beteiligen. Interessenten melden sich bitte bei: Jann Wübbenhorst, Sandfeld 3a, 2354 Bleckede, 05852/95928, jw-bg@t-online.de Die Große Vogelschau bei Deutschlandradio Kultur Zum 5. Mal in Folge wird sich Deutschlandradio Kultur im Mai wieder einer ornithologischen Themenwoche widmen. Sendetermine: 7.-2.Mai 202. täglich von 5.45 bis 6 Uhr und am Samstag (2.5.) ab 9:07 Uhr für zwei Stunden in der Sendung Im Gespräch. Diesmal berichtet Deutschlandradio Kultur unter anderem über den Glaubenskrieg um Straßentauben: Als Ratten der Luft verschrien, von Ornithologen wenig geliebt, sind sie doch vielerorts Omas Liebling. In diversen Großstädten macht man sich mittlerweile Gedanken um Geburtenkontrolle nur wie? Weitere Themen führen in die Forschung: Schlafen Vögel eigentlich im Flug? Und in welchen REM-Phasen befinden sie sich auf Langstreckenflügen, um nicht die Bordkontrolle zu verlieren? Die Große Vogelschau blickt nach Italien, wo die illegale Jagd den mühsamen Wiederansiedelungsversuch der in Europa ausgestorbenen Waldrappe gefährdet. Außerdem geht es um homosexuelle Vögel welche Funktion hat die schwule Paarbindung, wo sich in der Evolution doch alles nur um Arterhalt dreht? Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin Das Otis-Sonderheft "Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin - Ergebnisse der ADEBAR-Kartierung " ist jetzt erschienen. Autoren sind Torsten Ryslavy, Ronald Beschow und Hartmut Haupt. Das Heft ist im normalen Otis-Abonnement nicht enthalten. Wer das Sonderheft mit umfangreichen textlichen Erläuterungen und Verbreitungskarten aller seltenen und mittelhäufigen Arten zum Preis von 8,50 Euro zzgl. Versandkosten erwerben möchte, richte seine Bestellung bitte per Mail an Marion.Szindlowski@web.de Klimawandel Vögel und Schmetterlinge flattern dem Klimawandel hinterher: Beide Gruppen können offenbar mit dem Klimawandel nicht mithalten. Die Temperaturen haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten in Europa schneller erhöht, als beide Tiergruppen sich anpassen konnten. Sie sind damit langsamer nach Norden gewandert als es ihre klimatischen Erfordernisse für nötig erscheinen lassen. Klimarisiken durch Energie aus Biomasse werden unterschätzt, wie ein jetzt in Nature Climate Change veröffentlichter Artikel zeigt:

4 -4 - NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ Pressemitteilung (Auszug): Große Erfolge im Artenschutz: Adler und Kraniche im Aufwind Bei zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten konnte Umweltminister Birkner anlässlich seines Besuches im Weltvogelpark Walsrode auf eine positive Bestandsentwicklung verweisen. Der Kranich, der mit Brutpaaren im Jahr 976 kurz vor dem Aussterben stand, ist heute landesweit mit mehr als 800 Brutpaaren vertreten. Fisch- und Seeadler waren in Niedersachsen noch nie so häufig und so erfolgreich wie im zurückliegenden Jahr. Der Brutbestand des Seeadlers liegt inzwischen bei 30 Paaren, der des Fischadlers bei 4 Paaren. Mit 34 bzw. 28 flüggen Jungadlern wurde darüber hinaus in 20 ein neuer Nachwuchsrekord erzielt. Beide Arten sind nach über 00 Jahren Abwesenheit erst Mitte der 990er Jahre wieder nach Niedersachsen zurückgekehrt. Umweltminister Birkner dankte der Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz in Niedersachsen (AAN), die sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für die Adler einsetzt, und allen anderen Beteiligten für ihre geleistete Arbeit. Aus der DO-G-Fachgruppe Vögel der Agrarlandschaft : Große Verluste bei Feldvögeln: Wissenschaftler fordern besseren Schutz der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft. Keine andere Vogelartengruppe war in den letzten Jahrzehnten in Deutschland von so starken und anhaltenden Bestandsrückgängen betroffen wie die Vögel der Agrarlandschaft. Besonders dramatisch: Seit einigen Jahren verschärft der Wegfall der EU-Flächenstilllegungen und der zunehmende Energiepflanzenanbau diese Entwicklung sprunghaft! Die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen geben kaum Hoffnung auf Entspannung der Situation. Vor diesem Hintergrund wenden sich die deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) und der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) mit einem gemeinsamen Positionspapier an die Öffentlichkeit. Das Positionspapier zur aktuellen Bestandssituation der Vögel der Agrarlandschaft ist hier als Download erhältlich: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen des weiter anhaltenden massiven Verlusts an Grünland in den letzten Jahren: Wasservogelzählungen 20/202 (Summe aller gemeldeten WVZ-Strecken, zusammengestellt von Ch. Horn). 20/202 Zwergtaucher Haubentaucher Kormoran Silberreiher Graureiher Weißstorch Höckerschwan Zwergschwan Singschwan Saatgans Waldsaatgans Tundrasaatgans Blässgans Graugans Kanadagans Weißwangengans Nilgans Brandgans Pfeifente Schnatterente Krickente Stockente Spießente Löffelente Tafelente Reiherente Schellente Zwergsäger Gänsesäger Sept Okt Nov Dez. Jan. Feb März

5 -5 - Bemerkenswerte Beobachtungen von Dezember 20 bis April 202 Ausgewertet wurden Einzelmeldungen sowie (bis ), (bis 3.4.2) (bis 3.4.2). Wer sicher sein möchte, dass seine Beobachtungen für diese Rubrik geprüft werden, sollte sie immer direkt melden an frallmer@aol.com oder schriftlich an den NABU Lüneburg. Die Auswertung der an Christine Horn geschickten Excell-Tabellen kann aus Zeitgründen so lange nicht mehr wie früher erfolgen, bis sich ein Freiwilliger meldet, der diese Aufgabe für den nächsten Avifaunabrief übernimmt. Für Melder bei ornritho.de: Bitte melden Sie alle Daten punktgenau, d.h. als Beobachtung mit exakter Lokalisierung. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 20. August 202 Wir danken folgenden Beobachtern für ihre Meldungen: Allmer, Frank (ALF), Allmer, Regina (ALR), Averdieck, Hendrik (AVH), Bardowicks, Gudrun (BAR), Behrens, Heiko (BHE), Bersdorf, Brigitte (BEB), Borowski,Detlef und Marianne (BORBMA), Chmill, Jörg (CHJ), Christophersen, Thilo (CHT), Degen, Axel (DEG), Dierschke, Volker (DIV), Dirks, Wolf (DIW), Düllberg, Heinz (DÜL), Eggers, Helmut (EGH), Eisenhardt, Beate (EIB), Fehrentz, Gerhard (FEG), Freese, Irene (FRI), Geitel, Wolfgang (GEI), Gruse,Norbert, Habicht, Werner (HAW), Harneit, Wiebke (HAR), Henschel, Lothar (HEN), Henseleit, Christina (HCH ), Hill, Alistair, Hollerbach, Steffen (HOS), Hopfgart, Werner (HOP), Horn, Christine (HOC), Kandolf, Mirko, Kelm, Hans-Jürgen (KEJ), K.-W. Kirsch, (KIK), Klose, Oscar, Knöfel, Angelika (KNA), Johannes Leupold (LEU), Ludewigs, Klaus (LUK), Micheli, Klaus-Peter (MIC), Mielke, Bettina (MIB), Müller-Scherz, Hannelore (MSH), Pielsticker, Colin, Prüter, Dr. Johannes (PRÜ), Reckebeil, Dirk (RED), Reisner, Renate (REI), Burkhardt Riechers (RIE), Uvo Rick, (RIC), Samu, Sandor, Schneider Helmut (SCN), Schneider, Mathias (SRM), Schulz, Volker (SVO), Steffen, Eckhard (STF), Storz, Matthias, Stühmer, Frank (STÜ), Wellmann, Lars (WEL), Wernicke, Wilfried (WCK), Witte, Hansjörg (WHJ), Dr. Wittenburg, Wübbenhorst, Jann (WÜJ), Ziese, Volkmar (ZIV), Zornig, Kirsten (ZOK). Besonders bemerkenswert waren folgende Meldungen: Rauchschwalbe: am 5.2. bei Hohnstorf (KIK). Krähenscharbe: (Prachtkleid) am 3.2. bei Sückau (KIK). Rohrdommel: am auffliegend am 7.2. bei Alt Garge (Belegfoto von MSH). Ansonsten starker Eiflug vom Raufußbussarden in der Elbmarsch. Viele Gimpel, Kernbeißer, Sperber und Habichte aus den Ortschaften, Seeadler an der Elbe, Sumpfmeise im Vergleich zu den Vorjahren in Ortschaften deutlich häufiger. Gartenbaumläufer haben Winter gut

6 -6 - überstanden. Eisvogel erfreulicherweise regelmäßig an Ilmenau, Lösegraben, Kreidebergsee, Neetze und mehreren Gewässern der Elbtalaue. Rothalsgans am 20.. bei Wilkenstorf (WÜJ). am 23.. südöstlich Tripkau (EGH). (unberingt) am 4.3. Neu Bleckede/Wappauwiesen (DEG). Belegfoto 20.. (WÜJ). Kanadagans 28 am 27.. auf dem Kreidebergsee (GEI). 24 am 4.3. Bockelsberger Teiche, Lüneburg, (Wolfgang Korte NG). Deutlich mehr als in den Vorjahren, bis Mitte April. Hier Meldungen von über 200 Ex.: mind. 500 am Vierwerder (MSH) 320 am 3.. Sudewiesen östlich Preten (KEJ). Mind. 800 am 20.. bei Alt Garge (Belegfoto MSH). Weißwangengans 240 am 23.. südöstlich von Tripkau (EGH). 320 am 5.2., Bleckede, Hoher Werder (WÜJ). 420 am 2.2. südlich von Pinnau, Amt Neuhaus (EGH). 363 am bei Neu Wendischthun (HAW).

7 Streifengans Kurzschnabelgans Blässgans Graugans -7 - mind.800 am 0.3. bei Brackede/Goldufer (DÜL, PRÜ). zwischen 23.. und 6.2. an 6 Beobachtungstagen im Bereich Haar bis Privelack (DEG), HAW). am 5.2. bei Privelack (HAW, Belegfoto ornitho.de) Regelmäßig zwischen 8.2. und 9.3. mit -2 Ex. im Amt Neuhaus (DEG), (HAW), (KEJ), (S. Munzinger NG), (C.Pielsticker), (WÜJ). Dort folgende Beobachtungen ab 3 Exemplare: 3 am 8.. zwischen Pinnau und Tripkau (KEJ). 3 am 30.. Grünland bei Popelau (DEG). 4 am 2.2. bei Wilkenstorf (WÜJ). 5 am 8.2. nordwestlich Neuhaus (HAW). 4 am 9.2. nordwestlich Neuhaus (HAW). Beobachtungen links der Elbe: am 3.2. südöstl. Garze (WÜJ). am 6.2. Scharnebecker Marsch (WÜJ). 450 am 5.. bei Radegast, davon 2 Ind. mit schwarzen Halsringen 6UL und 6UN (beide waren im Dez. 20 noch im niederländischen Beringungsgebiet) (DÜL)..4. Mind 4 brüten im NSG Habekost, unter einem Biberbaum am ehemaligen Fähranleger Brackede/Boizenburg ALF).

8 Nilgans Brandgans Manadrinente Brautente Schnatterente Krickente Spießente Löffelente Reiherente Bergente Gänsesäger Rebhuhn Zwergtaucher Kormoran -8 - Meist paarweise an großen und kleinen Gewässern im gesamten Landkreis. Paar am 3.3. landet in Sitkafichte unmittelbar neben bebrütetem Kolkrabennest, verweilt dort ca. 5 min und wird dann bei Brutablösung von Kolkraben vertrieben (PRÜ). In früheren Jahren Ankunft erst Mitte Februar. Beobachtungen ab 8. Ex.: 8 am 6.. Bodenentnahme Schleusenow (ALF). 5 am 3.. Bodenentnahme Schleusenow (Holzweide), (WÜJ). 2 am 3.. Gülstorf, Bodenentnahme, (WÜJ). 4 am 23.2., Bauerseewiesen bei Alt Garge, (MSH). 2 am 3.3., Bodenentnahme Schleusenow (Holzweide),(CHJ). 22 am 6.3., Bodenentnahme Schleusenow (Holzweide), (STF). 2 am 27.3., Radegaster Haken (DÜL). 23 am 28.3., Radegaster Haken (DÜL). 8 am 30.3., Radegaster Haken (DÜL). M am 26.., Ilmenau bei der Schleuse Bardowick (ALF). M am 3.2., Ilmenau bei Kloster Lüne (ALF). 48 am 2.2. NSG Habekost (BAR). 5 Paare am.3. Bockelsberger Teiche, Lüneburg (SRM), dort mindestens bis 3.4. (M. Storz). 20 am 7.3., Deichvorland bei Artlenburg (DIW). ca. 200 am 5.3., Deichvorland bei Artlenburg (DIW). 4 am 5.., Kreidebergsee Lüneburg (GEI). 42 am 4.. Heisterbuschwiesen Nord (DÜL). 3 Paare am 0.4. Bockelsberger Teiche, Lüneburg, (M. Storz). 24 am 3.. und 26 am 4.2., Kreidbergsee Lüneburg (GEI). 3 am 4.3. Bockelsberger Teiche, Lüneburg, (KOW). W am 5.3., Angelteiche Lüner Rennbahn, in einem Truppe mit 32 Reiherenten (ALF). ca. 30 am 7.2. auf dem Lösegraben, Lüneburg, (FEG), 8 am 7.2. Ilmenau zwischen Lüneburg Mitte und Kloster Lüne (ALF). 53 am x Männchen / 26x Weibchen, Lüneburg, Ilmenau, Höhe Auf der Hude (Seemann). am 0.2. bei Gülstorf (ALF). am Ilmenau beim Stint, Lüneburg (FEG). 0 am 8.., ein Trupp auf der Bruchwetter bei Bullendorf (SCN). 2 am 7.2. Ilmenau nördl. Lüneburg (ALF). am 2.2., Lüneburg, Lösegraben, (ALF). am 23.3., Golfplatz Adendorf (Gruse,Norbert). Schlafplätze (DÜL): Bleckede, Alte Elbe: 8 am 2.., 9 am 3.., 64 am.2.

9 Silberreiher Graureiher Weißstorch Wespenbussard Fischadler Kornweihe Wiesenweihe Sperber Rotmilan -9 - NSG Habekost: 28 am 9.2., 24 am.2. Vierwerder-Bodenentnahme: 6 am 2.., 0 am 9.2. NSG Fehlingsbleck: 8 am am 9.. Wehninger Werder (HEN). 55 am 9.. bei Radegast (MSH). 42 am 30.., Schlafplatz Fehlingsbleck (ALF). 38 am bei Echem (SCN). 5 am.. bei Echem (DÜL). 8 am 6.. bei Walmsburg (HAR). 7 am 5.. Elbvorland bei Laake (EIB). 24 am 3.. Schlafplatz an der Sude bei Preten (DEG). 22 am 3.2., Sudeniederung bei Preten (STF). Bei und nach der Frostperiode im Februar nur noch einzelne. Brutkolonie in Strauchau auch in diesem Jahr nicht mehr besetzt ca. 6 Paare in der Kolonie zwischen Grünendeich und Barförde (BAR). 2 besetzte Nester im Schlosswald Preten am (HAW). Von folgenden Kolonien liegen bisher keine Meldungen vor: Eickhagen, Vitiko, Popelau. Bitte dort auf Bruthinweise und Paarzahlen achten und melden am Horst in Herrenhof/Amt Neuhaus, (EGH) Der Erbstorfer Weißstorch mit dem ELSA-Ring DEW X22 (das Männchen) ist heute morgen aus seinem Winterquartier zurückgekehrt. Er stand um 9.30 auf seinem Horst auf der Sirene und suchte wenig später auf Ackerflächen am Heidkoppelweg und auf dem Rasensportplatz des TuS Erbstorf nach Nahrung. Ab war auch das Weibchen da (Ring X706), am 2.3. Paarung auf dem Horst, (DÜL) Brutbeginn auf dem Horst in Artlenburg (DÜL) in Bleckede am Horst auf der alten Bäckerei (PRÜ). am 8.4. überfliegt bei Stixe/Amt Neuhaus (ZOK). am bei Lüneburg (Ansgar Suntrup NG) am 4.4. an den Fischteichen bei Deutsch Evern (BORBMA). 2 M am 30.2., Echemer Marsch, (SCN). M am 0.2. in der Gr. Marsch bei Alt Garge (MSH), M, W am 0.2. km südlich Sumte, (BORBMA). Männchen ad. am 23.2., Am Heerweg, Neu Bleckede, (WÜJ). M am 9.2. bei Walmsburg (BORBMA). Foto am 2.2. bei Neu Bleckede (WÜJ). W ad. am 3.3. bei Pommau/Amt Neuhaus, (DÜL). 9 am 6.3. zwischen 3.30 und 6.30 in Oedeme durchziehend,(stü). am 7.3., Lüneburg-Kreideberg, nach Osten ziehend (ALF). Winterbeobachtungen:

10 Seeadler Raufußbussard Merlin Wanderfalke Turmfalke Kranich Wasserralle Austernfischer Goldregenpfeifer Flussregenpfeifer Gr. Brachvogel am 5.2. bei Neu Garge, (WÜJ). am 2.. bei Alt Garge (MSH). am 3.. bei Neu Garge, (DEG). am am 3.. bei Neu Wendischthun (WÜJ). am 26.. nordwestlich von Gülze/Amt Neuhaus, (WÜJ). am 30.. bei Brackede, (M. Kandolf). am 3.. bei Radegast, (WÜJ). Zahlreiche Heimzugmeldungen ab 8.2. Zahlreiche Meldungen, in der Elbtalaue regelm. Wintergast. Aber auch abseits der Elbe immer wiede einzelne Seeadler. am Deichvorland Radegast/Vitico: 0 Seeadler (imm.) kreisen und spielen in der Luft, (imm hat einen Fisch ergattert, den er auf der Wiese frisst. Nach 5 Minuten hat sich der "Schwarm" aufgelöst. 5 Indiv. setzen sich in einen Baum und beobachten den Fresser, (HCHSVO). Erschrockener Seeadler: imm. am kreist um :28 Uhr in tiefem Flug über der Bleckeder Kirche. Beim folgenden, doppelten Glockenschlag drehte er blitzartig Richtung Elbe ab, (HCHSVO). Der bundesweite starke Einflug in Deutschland in diesem Winter erbrachte auch zahlreiche Meldunge aus der Elbtalaue. Eine schöne Fotogalerie von (WÜJ) findet sich bei ornitho.de am Eini der individuell zu erkennenden Raufußbussarde hielten sich den ganzen Winter über in relativ kleinen Revieren auf, (WÜJ). Beobachtung in der Geest: am 6.3. ziehend über Oedeme (STÜ). M am 0.. nördlich Konau (DEG). M am 5.3. Laaver Heide/Amt Neuhaus, (DEG). am 6.3. ziehend in Oedeme, (STÜ). je am 8.2. südlich Tripkau und westlich Zeetze (DEG). diesjähriger am 2.2., S Haar, (WÜJ). ad. am 9.. bei Krusendorf/Amt Neuhaus (WÜJ).3 am 6.3. zwischen 3:30 und 6:30 in Oedeme durchziehend (STÜ). am 7.3. umfliegt um 7:30 Uhr den Fernsehturm Steinhöhe (Neu Sülbeck) und sitzt um 3:30 auf d obersten Plattform des Turms (NABU-Exkursion). Brutpaare in Lüneburg: 2 Michaeliskirche, je Nikolaikirche, Johanniskirche, Wilhelm-Raabe-Schule. Aus folgenden Gebieten liegen bisher Beobachtungen vor, die auf mögliche Reviere hinweisen: Glüsingen (WHJ), Bardowick/Wittorf (BAR, RED), Barendorf (WCK), Horburg (HAR), Wehningen (AL MIB), Bleckede (MSH), Alt Garge (DÜL, MSH). Sückau (ALF), Melbeck (GOL, MIC), Echem (DÜL), Adendorf (MIC), Rosien (HAW), Dellien (STF), Barförde (DÜL), Köhlerholz (LUK), Krusendorf (WÜJ), Lüdershausen (DÜL). 3 am.. Echemer Marsch (DÜL). Früher Zug nach NO: 4 am 7.. über Adendorf (MIC). 73 am 3.. bei Melbeck (MIC). Zug nach NW: 8 am 28.. bei Alt Garge (MSH). Zug Nach SW: 80 am 28.. bei Bleckede (RED). Zugtag mit mehreren hundert in vielen Trupps am 6.3. (DÜL, KNA, M. Hinsch, STF, STÜ). am 8.4. bei NSG Habekost (BAR). 2 am 6.3. Elbvorland Sassendorf, (WÜJ). 2 am Golfplatz Adendorf (GRN). 2 am 8.4. Elbvorland Sassendorf, (BAR). am nordwestlich von Neuhaus/Elbe (CHJ). ca. 20 am 5.3. bei Wilkenstorf und 7 am 5.3. bei Neu Bleckede, (WÜJ). 4 am 6.3. Sudewiesen südl. Sückau (STF). 2 am 6.3. ziehend bei Südergellersen (STÜ). 86 am 9.3. Wehninger Werder (STF). ca. 0 am in der Vogeley, westl. Horburg, (WÜJ). 2 am bei Erbstorf (DÜL). 2 am 8.4. bei Brackede (BAR).] Früher waren Winterbeobachtungen eine Ausnahme, diesmal: ca. 70 am 8.2. zwischen Rassau und Kaarßen, (DEG). am zwischen Niendorf und Krusendorf (CHJ). bis 2 am 8.. bei Radegast (DÜL, PRÜ, SVO). 0 am 0.. Heisterbuschwiesen (DÜL). 2 am 5.. bei Brackede (BAR). Zugrast: 47 am Heisterbuschwiesen (DÜL). 2 am 8.4. Radegaster Haken (HCHSVO). am Sassendorf/Hohnstorf,Elbvorland (DÜL). Brutzeitmeldungen von Paaren im Deichvorland bei Artlenburg Sassendorf, Barförde, Goldufer,

11 Uferschnepfe Waldschnepfe Waldwasserläufer Kampfläufer Dreizehenmöwe Steppenmöwe Hohltaube Raufußkauz Sperlingskauz Waldohreule Wendehals Mittelspecht Rauchschwalbe Pirol Neuntöter Raubwürger Dohle Tannenhäher Nebelkrähe Haubenlerche Mönchsgrasmücke Seidenschwanz Ringdrossel - - Brackede, Radegast, Mahnkenwerder, Binnendeichs: Vogeley. (ALF, BAR, DÜL, HCH, PRÜ, S. Samu, SVO, WÜB) 2 am 7.3. Deichvorland bei Brackede (PRÜ). am 3.., Lüneburg, Ochtmisser Kirchsteig (WCK). am 0.3., bei Bardowick (Recke) am 3.3. in den Marschhufen bei Garlstorf auf feuchter Binsensenke auffliegend (PRÜ). am Balzflug, Friedhof Südergellersen (HOP). am bei Echem (DÜL). am 3.. südl. Karze (WÜJ). 2 am 7.3. Brackede Vorland (DÜL). am Sudewiesen westl. Sückau (HOS). am 4.., Sudeniederung bei Rosien (BAR, SCN). 3 am 6.3., Sassendorf, Elbvorland, (WÜJ). 4 am 7.3., Brackede Vorland, 2x Männchen / 2x Weibchen (PRÜ). 3 am 7.3., Brackede Vorland, darunter M im Übergang vom Schlicht- zum Prachtkleid (DÜL). 7 am.4., Vierwerder (ALF, BORBMA, RED). 4 am 6.4. Heisterbuschwiesen bei Bleckede (DÜL). Riss am 4.. Sudeniederung bei Rosien (ALF). am 4.. Sudeniederung bei Rosien (ALF, BAR). am 3.., Vorland Neu Bleckede, vorjährig (DEG). am 3.2. bei Brackede (BAR). 4 am südlich von Gudow, (HAW). am 6.3., Oedeme, nach Nodost ziehend (STÜ). Ab 2. Märzwoche in folgenden Brutbiotopen (Buchenwälder): Barendorf, Horndorf, Gut Horndorf, Süschendorf, Tosterglope, Viehler Berge, Reppenstedt, Gut Brockwinkel, Gellerser Anfang, Neetze, Breetze, Spröckel, Grevenhorn, Echem, (ALF, DIV, STÜ, WÜJ, ZIV). 4 am 0.2. in der Raubkammer, südlich Ehlbeck (ALF, RED, SCN, WCK). 3 am im Gllerser Anfang (STÜ). am 3.. ruft vormittags im Wald bei Gut Brockwinkel (ALF). Spätere Nachsuchen verliefen erfolglo (ALF, ZIV). 3 am im Gllerser Anfang (STÜ). 4 am im Gllerser Anfang (STÜ). am Balzrufe gegen 6.00 Uhr südlich Radegast (PRÜ). 3 am im Schlafbaum auf dem Campingplatz Radegast (PRÜ). am 6.3. im Schlafbaum auf dem Campingplatz Radegast (DÜL). 2 am in Häcklingen, kontrollieren Naturhöhle in Obstbaum (REI). am 4.4. im Haarer Holz (BORBMA). 2 am 27.. auf einer Obstwiese bei Radegast (PRÜ). am 6.2., Wald Großer Ort bei Lüdersburg/Echem (WÜJ). am.3. bei Alt Garge (MSC). am nördlich Barendorf (DIV). am Lüneburg, Bockelsberger Anlagen (ALF). am in Melbeck (MIC). M am bei Alt Garge (DÜL). M am bei Alt Garge (DÜL). Einzelne ständige Wintergäste in der Elbtalaue. Bisher gemeldete besetzte Brutreviere: In Lüneburg: Michaeliskirche, Rathaus, Wilhelm Raabe Schu Lüner Holz, Hasenburger Schweiz, Dazu in alten Buchenwäldern bei Gut Brockwinkel, Horndorf, Marienau, Ellringen, Süschendorf, Ortsrand Neetze, am Schützenhaus Echem, Reppenstedt, Kirchgellersen, Preten. Dringende Bitte um Bestätigung dieser Kolonien und Meldungen weiterer Brutzeitbeobachtungen. 3 am 7.2. in Lünebureg, Quellenweg (GEI). 0 am westlich von Köstorf/Amt Neuhaus (A. Hill). am 5.. bei Alt Garge (MSH). 2 am 26.. bei Konau (WÜJ). am 3.2. bei Wilkenstorf (WÜJ). Frühjahrsbeobachtungen aus folgenden Revieren: Lüneburg: Löwecenter, Einkaufzentrum Schapertr Uni-Campus, Ilmenaucenter. Dringende Bitte um Bestätigung dieser Reviere und Meldungen weitere Brutzeitbeobachtungen. M am 3.2., Totfund in Lüneburg, guter Gefiederzustand, (WEL). 64 am 4.. Lüneburg, Zeppelinstr. (SCN). 36 am 9.., Gewerbegebiet Goseburg beim Handelshof (Dr. Wittenburg). 8 am.3., Lüneburg, Kreideberg Süd (ALF). am 4.4. bei Haar, (BORBMA).

12 Schwarzkehlchen Gebirgsstelze Bachstelze Haussperling Bergfink Fichtenkreuzschnabel Berghänfling Birkenzeisig Grauammer Ab 7.3. liegen Meldungen vorm z.b. vom Striepelsee, Alt-Garge, Barnstedt, Ilmenauniederung bei Bardowick, Sudewiesen, Tripkau. am 3.2., Ilmenau bei Klärwerk Lüneburg (ALF). 2 am 6.. südwestlich von Krusendorf (WÜJ). W am 3.2. Teilalbino mit einigen weißen Federn, Lüneburg, Stöteroggestr. (ALF). mind. 800 am 6.2. bei Kirchgellersen (ALF). mind. 6 am 25.. bei Alt Garge (MSH). mind. 50 am 22.2., Lüneburg, Bockelsberger Anlagen (ALF). ca. 60 am 7.3. Neu Oedeme (STÜ). mind. 40 am bei Horndorf (ALF). ca. 20 am 3.4. Lüneburg, Bockelsberger Anlagen (M. Storz). am 5.2., Michaelisfriedhof Lüneburg (GEI). singt am 20.2., Buchholzheide bei Boltersen (ALF). am bei Marienau (ALF). 2 am überfliegen den Kreidebergsee, Lüneburg (ALF). 2 am 4.3. Gellerser Anfang (STÜ). 4 am 6.3. bei Oedeme (STÜ). Ein Trupp von Dezember bis März südlich von Haar/Klein Banratz: Ind. (DEG), Ind wird vom Sperber geschlagen (DEG), Ind. (DEG), Ind. (WÜJ), 72 am 9.. (DEG 60 am 9.. (WÜJ), 65 am 2.3. (WÜJ). Außerdem: ca. 50 am 4.2., Bleckede Vordeich (MIC). 40 am 5.. bei Melbeck (MIC). 2 am 20.2., Kurpark Lüneburg (ALF). 6 am 8.. bei Alt Garge (MSH). 2 am 6.2. Sudewiesen bei Preten (DEG). am 4.2. Lüneburg, Volgershall (ALF). 2 am Lüneburg, Bockelsberg (ALF). M am 2.3. in Oedeme (STÜ). 9 am 7.3., durchziehend in Oedeme (STÜ). 2 am 8.2. singend bei der Bodenentnahme Haar und singend bei Popelau (WÜJ). am 2.. singend bei Dellien (DEG). 8 am 29.. bei Preten (KEJ). am bei Rosien (EGH). 2 am Sudewiesen bei Sückau (HOS). 4 am 2.3. im Raum Darchau-Haar (WÜJ). 2 am 4.4. bei Popelau, (BORBMA).

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta 10. bis 1 April 2013 Rosaflamingo, 13.02013 Camacchio Exkursionsbericht 112 Fürstenfeld, April 2013 1 Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Mehr

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997" beschrieben.

- Die methodischen Grundlagen sind in der Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997 beschrieben. Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Tierarten Vögel natur arten fauna voegel Name: Punktdaten Brutvogelkartierung (1994-1998), Neudigitalisierung, reduziert Kurz: bvkr94_98p.doc Seite 1 05.06.13

Mehr

Auswertung der Bürger und Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im Landkreis Lüneburg. Kurzfassung

Auswertung der Bürger und Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im Landkreis Lüneburg. Kurzfassung Auswertung der Bürger und Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im Landkreis Lüneburg Kurzfassung Datengrundlage Der Landkreis Lüneburg hat in Zusammenarbeit mit dem Breitband Kompetenz Zentrum

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014 Anhang V Tabellarische Betrachtung der einzelnen Trassenkorridorsegmente bezüglich der Erforderlichkeit von en bzw. Vorprüfungen Betrachtungsgegenstand Betrachtet werden: Freileitung - alle FFH- und SPA-Gebiete,

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014 Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den en 213 und 214 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - - Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - Wozu ein Vogel-Monitoring? Seit vielen Jahrzehnten sammeln ehrenamtliche Vogelkundler regional und überregional Beobachtungen und Daten zum vogelkundlichen

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

NOV-Mitteilungen. Nr. 14 (2005)

NOV-Mitteilungen. Nr. 14 (2005) NOV-Mitteilungen Nr. 14 (2005) August 2005 Einladung zur Mitgliederversammlung 2005 Die diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung findet am 3./4. September 2005 im Freizeitheim Vahrenwald in Hannover

Mehr

Windenergie - Planung aus Vogelperspektive - zur Koexistenz von Windrädern und Vögeln Dr. Bettina Wilkening 14. Windenergietage Berlin-Brandenburg November 2005 Herrenkrug bei Magdeburg Themen 1. Verhalten

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW P. Schütz Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW 03.09.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz,

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Jahresbericht 2014. Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres 2015. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Jahresbericht 2014. Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres 2015. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Krofdorf-Gleiberg e.v. Der Habicht Vogel des Jahres 2015 Jahresbericht 2014 Heft 2015/1 Foto: NABU/W. Lorenz

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Zweiter Zwischenbericht vom Frühjahr 2013 Abb. 1: Typische Waldlandschaft im Projektgebiet; Blick vom Dägelsberger Wiesli auf die

Mehr

Diakonie in den Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede. Datensammlung Diakonie zum Strukturatlas

Diakonie in den Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede. Datensammlung Diakonie zum Strukturatlas Diakonie in den Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede Datensammlung Diakonie zum Strukturatlas Den vollständigen Text finden Sie unter www.viaduk.de/anbieter/diakonieverband/diakonieverband Inhalte 1. nach

Mehr

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ FZ * Felix Zinke * Blauenweg 18 * D-78050 VS-Villingen FELIX ZINKE ökolog. Berater FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ Blauenw eg 18 D-78050 VS-Villingen fon +49 (0)7721 21 52 2 Fax +49 (0)7721 21 52

Mehr

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung Die Vogelwelt des Ibmner Moores Vergleich der historischen und aktuellen Zusammensetzung der Avifauna unter besonderer Berücksichtigung wiesenbrütender Vogelarten Leopold SLOTTABACHMAYR und Karl LIEB im

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzfachlichen Einschätzung zur Planung Windenergiegebiet Hassendorf Liensfeld

Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzfachlichen Einschätzung zur Planung Windenergiegebiet Hassendorf Liensfeld Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzfachlichen Einschätzung zur Planung Windenergiegebiet Hassendorf Liensfeld Auftraggeber: Bearbeiter: Bürgerinitiative Gegenwind Hassendorf Hans-Peter Barz Dorfstraße

Mehr

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) 1. Sitzung der regionalen Arbeitsgruppe Dipl. Ing. Forstw. Uwe Patzak / Dipl.-Biol. Lukas Kratzsch Wusterwitz, 16. März 2010 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Artenhilfsprogramm Äsche. Teilbereich Ornithologie

Artenhilfsprogramm Äsche. Teilbereich Ornithologie Artenhilfsprogramm Äsche Teilbereich Ornithologie Pentadenzählungen an der Iller im Bereich der Flußkilometer 32,5 147,5 Abschlußbericht Bearbeitung: Dr. Andreas von Lindeiner Dr. Thomas Keller Stand Dezember

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Die Stammmutter der Gänse liebt Nester auf Inseln

Die Stammmutter der Gänse liebt Nester auf Inseln Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein G 167 Abdruck aus Bauernblatt/Landpost 17. Heft vom 29. April 2000 Graugänse erste Frühlingsboten in Schleswig-Holstein Die Stammmutter der

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? Dr. Jürgen Marx, Sebastian Olschewski REFERAT 25 Artenschutz, Landschaftsplanung Die

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer

Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer Reiseberichte KANAREN 2013 Kanarenschmätzer auf Fuerteventura und Teidefinken auf Teneriffa. Reiseleiter: Bruno Dittrich Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer Fuerteventura

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2007

Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2007 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 4/2008: 5 34 Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2007 Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch

Mehr

Methodischer Durchbruch: Ein neues statistisches. berechnen. Damit können wir die Entwicklung von selteneren Arten besser beurteilen.

Methodischer Durchbruch: Ein neues statistisches. berechnen. Damit können wir die Entwicklung von selteneren Arten besser beurteilen. Zustand der Vogelwelt in der Schweiz Bericht 2015 Im Fokus 40 % der Schweizer Brutvögel sind bedroht, darunter viele Arten des Kulturlands. Der Swiss Bird Index SBI lässt eine Stabilisierung auf tiefem

Mehr

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013. (Kreis Gütersloh)

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013. (Kreis Gütersloh) Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013 (Kreis Gütersloh) im Auftrag von Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH Oststraße 92, 32051 Herford, Tel. 05221/9739-0

Mehr

Vögel schützen TITELTHEMA. 12 BUNDmagazin [1-15]

Vögel schützen TITELTHEMA. 12 BUNDmagazin [1-15] TITELTHEMA Der Purpurreiher zählt zu den großen Schönhei ten und Raritäten un - serer Vogelwelt. Er brütet nur sehr lokal in Südwestdeutschland, könnte aber mit steigenden Temperaturen nach Norden wandern.

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I''

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I'' Wild Wild East organisiert Jagdaufenthalte auf polnischem Gebiet. Wir arbeiten zusammen mit Jagdvereinen und Jagdgenossenschaften aus ganz Polen, meist aus Groß Polen. Unser Angebot passen wir immer zu

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht Wildvögel im Naturschutzrecht Gerald Kroneder Wiener Umweltschutzabteilung Tierschutz - Naturschutz Unterschiedlicher Schutzzweck! Tierschutzrecht: Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere aus

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Bedeutung der Schafhaltung für

Bedeutung der Schafhaltung für Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Diplom-Biologe Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements Fischerei schädigende Wildtiere Jagdrecht Kormoran Graureiher + Fischotter + Gänsesäger + Biber Silberreiher Neozoen? diverse Schadensformen

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG Einführung zur Neckar-Schatzsuche im Neckarbiotop Zugwiesen in Ludwigsburg CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund www.unser-neckar.de

Mehr

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt Dr. K. George Dr. Klaus George Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt Das meinen wir mit Ostdeutschland : Die frühere DDR, die uns wenigstens für die Feldlerche als scheinbar

Mehr

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp 1 Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Der Waldrapp ist eine vom Aussterben bedrohte Ibisart. Kolonien sind nur noch in Marokko und der Türkei/Syrien zu finden. Die Art wird in Zoos gehalten,

Mehr

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster Die Bachstelze Informationen für Bachpaten in Münster Ausgabe 2-2013 Leserfotos gesucht! Bachpaten in Münster: der evangelische Kirchenkreis in Hiltrup-Ost Neue Fischarten in Münster Tierporträt: der Eisvogel

Mehr

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City 29. - 31. Aug. - Lübeck - Propsteikirche Herz Jesu 05. - 07. Sept. - Lüneburg - Glockenhaus 12. - 14. Sept. - Lauenburg - Maria Magdalenen

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Sozialstrukturanalyse. der Stadtteile Ebensberg, Lüne-Moorfeld und Goseburg-Zeltberg. Erstellt von Anja Bentrup Juli 2015

Sozialstrukturanalyse. der Stadtteile Ebensberg, Lüne-Moorfeld und Goseburg-Zeltberg. Erstellt von Anja Bentrup Juli 2015 1 Sozialstrukturanalyse der Stadtteile Ebensberg, Lüne-Moorfeld und Goseburg-Zeltberg Erstellt von Anja Bentrup Juli 2015 2 Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg Anja Bentrup, M.A. Scharnhorststraße 1,

Mehr

OGBW aktuell. Ausgabe 1 Januar 2015. Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft. Baden-Württemberg e.v. (OGBW)

OGBW aktuell. Ausgabe 1 Januar 2015. Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft. Baden-Württemberg e.v. (OGBW) OGBW aktuell Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) Ausgabe 1 Januar 2015 Kurzzehenlerche am 6.9.14 Täbingen BL (Foto: Nils Agster) Herausgeber: Ornithologische

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Foto: W. Venne im Auftrag der WestfalenWIND GmbH September 2010 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Die artenschutzrechtliche Prüfung

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Samtgemeinde Ilmenau

Samtgemeinde Ilmenau Samtgemeinde Ilmenau Beschlussprotokoll Gremium 18. Sitzung des Finanzausschusses Sitzung am 15.09.2011 Sitzungsort Rathaus Melbeck Raum 2 Sitzungsdauer (von/bis) 17:30 18:20 Uhr Es handelt sich um eine

Mehr

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant. Die Bürgerliste Bad Arolsen e.v. NABU Bad Arolsen im Naturschutzbund Deutschland e. V. Ornithologische Erfassung des Durchzugs- und Rastbestandes im Bereich des geplanten Windparks Bad Arolsen Mengeringhausen

Mehr

Mitteilungen Nr. 31. August 2010 NWO

Mitteilungen Nr. 31. August 2010 NWO Mitteilungen Nr. 31 August 2010 NWO Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.v., Asternstr. 16, 41836 Hückelhoven-Brachelen Homepage: www.nw-ornithologen.de 2 Editorial Liebe NWO-Mitglieder! In

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

EUROPEAN COMMISSION HEALTH & CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL. Unit G5 - Veterinary Programmes

EUROPEAN COMMISSION HEALTH & CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL. Unit G5 - Veterinary Programmes EUROPEAN COMMISSION HEALTH & CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL Unit G5 - Veterinary Programmes SANCO/10770/2012 Programmes for the eradication, control and monitoring of certain animal diseases and zoonoses

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen. Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e. V. Stellungnahme zu den Naturwaldflächenvorschlägen Zunächst danken wir dem MELUR

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Anschriften Jugendleiter/ Vertreter Kreis Uelzen

Anschriften Jugendleiter/ Vertreter Kreis Uelzen Kreis Uelzen Verein TSV Altenmedingen Vertreter: Holger Hennig Sonnenhang 5 29575 Altenmedingen Telefonnr. 05807/1354 0152/01909026 E- hennig.1@online.de pv01060005@nfv.evpost.de Verein SV Bankewitz Vertreter:

Mehr

Referenzen Jahr Projekt Bundesland Auftraggeber

Referenzen Jahr Projekt Bundesland Auftraggeber 2014 Monitoringarbeiten zur Entwicklung des Biotopbestands auf Flächen des Schleswig-Holstein Kreisjägerschaft Nordfriesland, Ökokontos Südermarsch Ostenfeld Faunistische Erfassungen, Biotopkartierung

Mehr

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Ausbau Flughafen Frankfurt Main C Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Teil VII. Verträglichkeitsstudie für das EU- Vogelschutzgebiet DE-6017-401 Mönchbruch und Wälder bei

Mehr

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

Sie haben Interesse an einer Patenschaft? Sie haben Interesse an einer Patenschaft? In der Vergangenheit wurden wir immer wieder gefragt wie man uns helfen und unterstützen kann. Helfen Sie mit unsere Greifvögel zu schützen übernehmen Sie eine

Mehr

Kein Windrad im Hallertal!

Kein Windrad im Hallertal! Kein Windrad im Hallertal! Die Energiewende in Deutschland ist beschlossen. Atomkraftwerke werden in den nächsten 8 Jahren stillgelegt, die Erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch und das ist gut

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm ARBEITSGRUPPE ARTENSCHUTZ THÜRINGEN e.v. 07745 Jena, Thymianweg 25 Tel.: 03641 / 617454 ag-artenschutz@freenet.de Einladung und Programm zur 23. Internationalen Naturschutztagung Zoologischer und botanischer

Mehr

Ornithologisches Inventar beider Basel 1992-1995. Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB)

Ornithologisches Inventar beider Basel 1992-1995. Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB) Ornithologisches Inventar beider Basel 1992-1995 Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB) Liestal und Basel, 1996 2 3 IMPRESSUM Auftraggeber: Kanton

Mehr

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau Jugendanschriften A-B SV Abbesbüttel stellv. Marcel Ronis Wolfgang Gries 05304 901789 0171 8345948 marcelronis@aol.com 05304 4304 0178 8485629 Wolfgang.Gries1@gmx.net JSG Bergfeld-Parsau-Tülau-Voitze stellv.

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Naturschutznachrichten

Naturschutznachrichten Regionalverband Leipzig Naturschutznachrichten Nr. 2 Heimische Insekten Weibliche Holzschlupfwespe der Gattung Rhyssa fotografiert von Carsten Ziemke. Deutlich zu sehen ist der lange Legebohrer, mit dem

Mehr

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014 Bleckede, 21. Januar 2014 Kooperationspartner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt?

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt? Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt? Elisabeth Kühn Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Das Tagfalter-Monitoring Deutschland wird koordiniert

Mehr

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Mensch und Natur im Gleichgewicht Mensch und Natur im Gleichgewicht Wie müssen wir leben, damit die Natur erhalten bleibt? Wie sollen wir wirtschaften, damit auch unsere Urenkel noch genügend Rohstoffe vorfinden? Wie sollen wir handeln,

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 22.06.2016 suchparameter: Sonntag, 01. Dezember, 13.30, 14.30, 16.30 Uhr Der Mensch und sein Zuhause Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte

Mehr

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth FalknereiinderBJVKreisgruppeFürth vonhanskurthussong Die Jagd mit Beizvögeln hat im Bereich der Kreisgruppe Fürth eine lange Tradition. Schon Anfang der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hielt Günther

Mehr

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Erarbeitung einer Studie zur Festlegung von Rahmenbedingungen für den Ausbau von Windkraftanlagen im Land Salzburg aus Sicht des Vogelschutzes am Ofenauer

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Erarbeitung einer Studie zur Festlegung von Rahmenbedingungen für den Ausbau von Windkraftanlagen im Land Salzburg aus Sicht des Vogelschutzes in den Gebieten

Mehr

Einleitung. Inhalt. Legende

Einleitung. Inhalt. Legende Einleitung Damit den kleinen Vogelforschern bei der bundesweiten NABU-Mitmachaktion Stunde der Wintervögel nicht die Zehen abfrieren, haben wir uns von der NAJU eine kleine Rallye ausgedacht, die Sie vor,

Mehr

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz

Mehr

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von Bad Kleinen, 20. September 2012, EUROPARC Deutschland e.v., Dr. Katja Arzt Wie mit CO2-Zertifikaten Klima- und Naturschutzprojekte finanziert werden können. Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln

Mehr

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden.

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden. Verein Schulprojekte Sambia Markus Wenger Präsident Spychertenstrasse 39 B 3652 Hilterfingen Tel. 033 243 43 35 NEWSLETTER 2013 2 Liebe Mitglieder, liebe SpenderInnen und GönnerInnen Ich möchte mich bei

Mehr

Handbuch Industrialisierung der Finanzwirtschaft. Strategien, Management und Methoden für die Bank der Zukunft

Handbuch Industrialisierung der Finanzwirtschaft. Strategien, Management und Methoden für die Bank der Zukunft Zbynek Sokolovsky Sven Löschenkohl (Hrsg.) Handbuch Industrialisierung der Finanzwirtschaft Strategien, Management und Methoden für die Bank der Zukunft Geleitwort Vorwort V VII Einführung Oskar Betsch

Mehr