Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz"

Transkript

1 Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz Fundament für nachhaltigen Hochbau Am 13. Juni wurde der «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» lanciert, ein Gemeinschaftswerk der öffentlichen Hand und privater Partner. Der neue Standard umfasst erstmals alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit und soll langfristig in ein nationales Nachhaltigkeits-Label überführt werden. Mit der Strategie 2050 will der Bundesrat die Energieversorgung komplett erneuern und umweltverträglich gestalten. Ein zentraler Faktor sind dabei die Gebäude, in denen 46 Prozent unseres gesamten Energieverbrauchs stattfindet: Dieser Wert muss deutlich sinken; der Gebäudepark muss nachhaltig werden. Doch keines der bestehenden Labels für umweltschonende und sparsame Gebäude von Minergie über DGNB bis LEED deckt alle Aspekte der Nachhaltigkeit und der Schweizer Baukultur ab. Die Etablierung eines Nachhaltigkeitsstandards ist deshalb eine zentrale Maßnahme, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. Letztes Jahr hat die öffentliche Hand gemeinsam mit der Wirtschaft das «Netzwerk nachhaltiges Bauen Schweiz» (NNBS) gegründet. Dieser Think-tank vereint 22 Organisationen und Unternehmen der Baubranche und der Finanzwirtschaft, dazu Immobilieneigentümer, Planer und Ingenieure, sowie mehrere Bundesämter. Bewährte Instrumente und Labels einbezogen Im «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» (SNBS) sind die Grundlagen für ein Schweizer Verständnis des nachhaltigen Bauens erarbeitet worden. Der SNBS wurde auf Initiative von Wirtschaft und öffentlicher Hand, finanziert vom Bundesamt für Energie über das Programm EnergieSchweiz, erarbeitet und am 13. Juni lanciert. Bis Mitte 2014 befindet er sich in der Pilotphase. Der Standard beruht auf Freiwilligkeit und ist ein kostenloses Beurteilungsinstrument, mit dem über ein Excel-Sheet die Nachhaltigkeit eines Objekts abgebildet werden kann. Der neue Standard soll das nachhaltige Bauen umfassend abdecken, die bestehende Schweizer Planungs- und Baukultur berücksichtigen sowie bewährte Instrumente und Labels einbeziehen. In einem ersten Schritt sammelt man bis Ende September Paneel-Projekte für die Implementierung des Standards (siehe Box). Dazu läuft bis Ende Jahr eine Feedback- und Vernehmlassungsphase 1. Auf diesen Ergebnissen basierend soll der Standard optimiert und weiterentwickelt werden. Die Struktur des SNBS besteht aus vier Stufen: Die drei Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind in jeweils vier Hauptthemen unterteilt [GRAFIK 1], und diese wiederum in Kriterien samt erläuternden Kurzbeschrieben. Zur Beurteilung der Kriterien hat man als vierte Stufe Indikatoren ausgearbeitet, deren Erfüllung in Prozentwerten festgehalten wird [GRAFIK 2]. Dazu sind die Indikatoren mit einem Faktor von 1 bis 3 gewichtet. Am Ende ergibt sich ein Wert auf einer Beurteilungsskala von 1 bis 6, und aus deren Zusammenfassung errechnet sich die Note pro Kriterium, wobei die 6 wie in der Schule den Bestwert darstellt. Am Schluss steht für jeden der drei Bereiche eine Benotung, aus der sich der Gesamtwert, quasi eine Abschlussnote des Objektes ergibt. Daneben sind die Indikatoren und Kriterien in Diagrammen visualisiert: Die Stärken und Schwächen des Bauprojekts in Sachen Nachhaltigkeit sind so auf 1 Vernehmlassung ist eine Bezeichnung für eine Methode bzw. ein Verfahren der Willensbildung und Entscheidungsfindung in der Schweiz Seite 1 von 6

2 einen Blick erkennbar. Dies erlaubt dem Bauherrn, seine Zielsetzung zu überprüfen und sein Projekt zu optimieren. Grafik 1: Die wichtigsten Ziele des nachhaltigen Bauens pro Bereich Grafik 2: Vom Bereich zum Indikator Federführung beim Bundesamt für Energie Das BFE hatte bei der Schaffung des Standards die Federführung inne. Die Ausarbeitung leiteten Urs Thomas Gerber und Stephan Wüthrich von CSD Ingenieure AG. Dazu Gerber: «Ziel war es, die drei Bereiche des nachhaltigen Bauens (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft) in Planung, Bau und Betrieb der Gebäude mit einzubeziehen und den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie zu berücksichtigen.» Mit der Ausarbeitung der Details für die drei Bereiche wurden jeweils Sachauftragnehmer beauftragt. Seite 2 von 6

3 Für den Bereich Umwelt war Intep - Integrale Planung GmbH (Intep) zuständig. Da die Ökologie innerhalb der Nachhaltigkeitsabbildung am weitesten ausgearbeitet ist (und oft irrtümlicherweise mit Nachhaltigkeit selbst gleichgesetzt wird), konnte sich Projektleiter Severin Lenel von der Intep auf eine Reihe bewährter Elemente stützen. Dazu gehören Minergie Eco 2011 oder der SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040). Innerhalb des Bereichs legte man die vier Hauptthemen Energie, Klima, Ressourcen- und Umweltschonung sowie Natur und Landschaft fest, die für den Anfang alle gleich gewichtet wurden [GRAFIK 3]. «Nach Abschluss der Pilotphase wird die Gewichtung anhand der gewonnenen Erkenntnisse nochmals zu diskutieren sein», so Lenel. Grafik 3: Kernelemente des Standards im Bereich Umwelt Methodenfreiheit für den Anwender Beim Thema Umweltschonung gehen die Meinungen über die richtigen Methoden weit auseinander. Diesem Problem begegnete man durch eine gesamtheitliche Betrachtung des Projektes von der Erstellung über den Betrieb bis zur Mobilität der zukünftigen Benutzer oder Bewohner. «Die Zielkonflikte wurden dadurch von der methodischen Ebene in die Baupraxis verlagert», erläutert Severin Lenel. «So muss jeder Anwender selbst entscheiden, ob er lieber weniger dämmen und dafür beispielsweise einen CO 2 -freien Betrieb erzielen will.» Lenel ist sich bewusst, dass Aspekte des Umweltschutzes teilweise im Widerspruch zu jenen der Wirtschaftlichkeit stehen und so wiederum Zielkonflikte erzeugen können. «Man kann nicht erwarten, ein 100-prozentiges Ergebnis zu erzielen, wenn ein solcher Konflikt dies nicht zulässt. Aber viele Aspekte der Wirtschaftlichkeit nützen auch der Umwelt wie zum Beispiel tiefe Lebenszykluskosten.» Projekt auch regionalökonomisch abgebildet Für den Bereich Wirtschaft war eine Arbeitsgruppe der Ernst Basler + Partner AG und der Wüest & Partner AG zuständig. «Es ergaben sich relativ rasch die vier Hauptthemen Kosten, Handelbarkeit, Ertragspotential und Regionalökonomie», führt Robert Salkeld von der Ernst Basler + Partner AG aus. Die Berechnung der drei Themen Kosten, Handelbarkeit und Ertragspotential sei eine bewährte Methode, einen Immobilienmarkt abzubilden. «Es handelt sich dabei aber um eine Betrachtung nach innen. Deshalb haben wir als allein stehendes Thema die Regionalökonomie hinzugefügt, um auch die Ausstrahlung eines Projektes nach außen abzubilden.» Salkeld weist darauf hin, dass eine Betrachtung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit bis jetzt meistens auf die Investitionskosten, bestenfalls auf die Lebenszykluskosten beschränkt gewesen sei. «Neu ist der Ansatz, den Kosten den potentiellen Ertrag gegenüberzustellen und auch die Ausstrahlung eines Projektes zu berücksichtigen.» [GRAFIK 4] Die vier genannten Seite 3 von 6

4 Themen wurden alle aus pragmatischen Gründen gleich gewichtet. Salkeld: «Eine unterschiedliche Gewichtung kann sehr umstritten sein.» Grafik 4: Kernelemente des Standards im Bereich Wirtschaft Langfristig stabile wirtschaftliche Indikatoren Innerhalb der vier wirtschaftlichen Themen hat die Arbeitsgruppe einen Mix aus Kriterien und Indikatoren erarbeitet, der möglichst nicht an volatilen Faktoren hängt, sondern die langfristigen Rahmenbedingungen eines Bauprojektes umreißt. So konnte man die Schwankungen des Immobilienmarktes abfangen. «Kurzfristig sind immer so genannte Hiccups möglich, aber es gibt langfristige, stabile Indikatoren», so Salkeld weiter. Wenn man am richtigen Ort das richtige Gebäude errichte, dann gebe es in der Regel keine dramatische Wertveränderung. «Hat der Geldgeber salopp gesagt auch noch in 20 Jahren Freude an seiner Immobilie, dann war seine Investition nachhaltig.» Salkeld und seine Arbeitsgruppe waren sich bewusst, dass wirtschaftliche Interessen einer Grundstücksnutzung im Konflikt zu anderen Aspekten, etwa aus dem sozialen Bereich, stehen können. «Der Standard soll und kann solche Diskrepanzen nicht lösen, sondern nur transparent machen. Wir wollen aufzeigen, welche Faktoren gegeneinander abzuwägen sind.» Am Ende stehe nicht eine Zahl für das perfekt nachhaltige Gebäude, eine solche gebe es nicht. «Nachhaltigkeit bedeutet immer ein Abwägen der drei Bereiche gegeneinander und das Finden einer idealen Mischung.» Pionierarbeit bei den Kriterien Kontext und Architektur Neuland betrifft der SNBS mit der Definition der Nachhaltigkeit im Bereich Gesellschaft. Hanspeter Bürgi, von Bürgi Schärer Architektur und Planung AG, leitete als Sachauftragnehmer das Team, das in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern Fachleute aus verschiedenen Disziplinen vereint. Bei den Recherchen stieß man auf gewisse bestehende Bewertungsstrukturen. Bürgi: «Zu nennen sind etwa das Wohnungs-Bewertungs-System WBS vom Bundesamt für Wohnungswesen, die SIA-Norm 112/1 <Nachhaltiges Bauen Hochbau> o- der Arbeiten des ETH-Wohnforums. Wir haben versucht, einen Schritt weiter zu gehen und das Thema umfassend abzudecken.» Seite 4 von 6

5 Er nennt in erster Linie das Thema Kontext und Architektur, bei dem neue Perspektiven aufgezeigt werden, die zu Diskussionen anregen sollen. «Wir haben bei diesem <weichen> Thema die Kriterien und Indikatoren auf qualitativer Ebene formuliert. Die Messbarkeit ist zwar offener, jedoch nicht beliebig.» Qualitative Indikatoren seien nicht nur subjektiv bestimmt. «Die Qualität eines Bauprojektes kann zum Beispiel nach städtebaulichen und architektonischen Maßstäben beurteilen werden.» Hier sei es entscheidend, die relevanten Fragen zu stellen. «Jeder bauliche Eingriff verlangt für den spezifischen Ort eine kritische Auseinandersetzung und daraus abgeleitet eine architektonische Haltung. Es geht um Erhalt und Weiterentwicklung baukultureller Werte!» «Nachhaltigkeit ist nichts Statisches» Das Ganze habe man in einer Checkliste zusammengefasst, welche die Planenden dazu führen soll, sich mit dem Ort auseinanderzusetzen, seiner Topographie, der städtebaulichen Struktur und Bevölkerung. Die Ergebnisse dieses Prozesses könnten sehr unterschiedlich sein, betont der Architekt und HSLU-Dozent Bürgi: «Es geht nicht nur um das Anpässlerische: Vielleicht kann man an einem Ort auch einen neuen Akzent setzen und so ein Potenzial aufzeigen.» Insgesamt sieht Hanspeter Bürgi die Qualität des neuen Standards im Versuch, die Themen zu benennen, die in der Nachhaltigkeitsdiskussion noch nicht oft angesprochen wurden. Er hofft, dass der SNBS eine intensive Debatte fördert. «Nachhaltigkeit ist nichts Statisches, sondern etwas Kommunikatives, das Diskussionen auslösen soll.» Konstruktive erste Feedbacks Der Auftakt dieses kommunikativen Prozesses ist positiv, wie Joe Luthiger bestätigt, der Geschäftsführer des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS. «Wir haben durchwegs konstruktive Feedbacks erhalten, wobei zu den einzelnen Indikatoren Fragen aufgeworfen und kritisch diskutiert werden. Das zeigt das Interesse am Inhalt des Standards.» Auch auf der Projektebene sei der Start gelungen: «Wir wissen von ersten Projekten, die nach dem SNBS beurteilt werden, und haben bereits mehr als ein halbes Dutzend Projektvorschläge für die Pilotphase vorliegen.» Zudem seien seit dem 13. Juni täglich mehrere Downloads der Kriterienbeschriebe und des Excel-Tools zu verzeichnen. Ende Monat wird auch die französische Übersetzung des Standards vorliegen. Auf Anfang 2014 will der NNBS eine Technische Kommission bilden, welche die Optimierung und Weiterentwicklung des Standards betreut. Dazu würden begleitende Projekte entwickelt, zum Beispiel ein Benchmarking [GRAFIK 5]. Luthiger: «Für Ende 2014 streben wir eine optimierte Version des Standards an, die eine breite Anwendung in der Baubranche finden soll.» Parallel dazu würden Sondierungsgespräche stattfinden für weitere Standards, die etwa Infrastruktur und Betrieb eines Gebäudes erfassen. «Und natürlich evaluieren wir ständig mögliche Weiterentwicklungen, sei dies in Richtung Label oder einer alternativen Option.» Seite 5 von 6

6 Grafik 5: Die Rolle des NNBS Panelprojekte gesucht Für die erste Phase des neuen Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz stellt man ein Panel mit total Hochbauprojekten zusammen, die sich idealerweise in der Ausführungsplanung befinden oder schon im Bau wobei der Bauherr bereits eine gute Dokumentation seines Projekts besitzen oder bereit sein sollte, eine solche zu erstellen. Für Bauherrn und Unternehmen bedeutet dies eine Chance, sich als Akteur im Bereich des nachhaltigen Bauens zu positionieren. Die Panelprojekte werden in Vorträgen und n als Beispiele verwendet, wodurch eine ideale Plattform geschaffen wird. Dazu erhält man technische Unterstützung durch -Support und Workshops, sowie last but not least das «Zertifikat Pilotphase SNBS». Gleichzeitig laden das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz und das Bundesamt für Energie alle Interessierten dazu ein, die Kriterienkataloge zu studieren, wenn möglich natürlich an Bauprojekten anzuwenden, und ein Feedback zu ihren Erfahrungen zu geben. Diese Konsultation, die Vernehmlassungscharakter hat, soll dabei helfen, den Standard zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Seite 6 von 6

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau Erster öffentlicher Anlass 13. Juni 2013 Stephan Wüthrich Ausgangslage Umfeld Nachhaltiges Bauen und Vorgeschichte Zahlreiche

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0 FAQ Häufig gestellte Fragen Standard / Label Was ist der Unterschied zwischen einem Standard und einem Label? Ein Standard ist eine einheitliche oder weithin anerkannte Art und Weise, etwas herzustellen

Mehr

Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS

Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS - Der neue Standard für den Hochbau www.csd.ch Urs-Thomas Gerber, 10. Juli 2013 - Erste Erfahrungen anhand des Testobjekts Wohnsiedlung Kronenwiese

Mehr

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ HOCHBAU. Ein wegweisendes Projekt der öffentlichen Hand und der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ HOCHBAU. Ein wegweisendes Projekt der öffentlichen Hand und der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ HOCHBAU Ein wegweisendes Projekt der öffentlichen Hand und der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung VORWORT Wer baut, braucht ein stabiles Fundament. Der neue

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, 21.01.2014 Joe Luthiger NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, 21.01.2014 Joe Luthiger NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Swissbau Focus Basel, 21.01.2014 Joe Luthiger NNBS Unser Grundgedanken Grundlagen definieren Bestehendes koordinieren Fehlendes & Neues entwickeln NNBS 2 Netzwerk

Mehr

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad ist ein innovatives Projektmanagement- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den durch die Themen Green Building

Mehr

Information der Bundesingenieurkammer Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Information der Bundesingenieurkammer Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Information der Bundesingenieurkammer Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges

Mehr

Das netzwerk nachhaltiges Bauen schweiz stellt sich vor. Für eine nachhaltige entwicklung von Bauten, infrastrukturen und siedlungen

Das netzwerk nachhaltiges Bauen schweiz stellt sich vor. Für eine nachhaltige entwicklung von Bauten, infrastrukturen und siedlungen Das netzwerk nachhaltiges Bauen schweiz stellt sich vor Für eine nachhaltige entwicklung von Bauten, infrastrukturen und siedlungen Die GründungsMITGLIEDER «Das NNBS ist die Plattform für alle Interessierten

Mehr

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen Inhalt Kurzreferat Nachhaltigkeitslabels im Bausektor

Mehr

Grundlagen für nachhaltiges Bauen. Christian Auer Prof. dipl. Architekt HTL

Grundlagen für nachhaltiges Bauen. Christian Auer Prof. dipl. Architekt HTL Grundlagen für Christian Auer Prof. dipl. Architekt HTL Inhalt Grundsätzliche Gedanken Labels für Nachhaltiges Bauen (Zertifizierungssysteme) Minergie DGNB Zwei Ansätze ENBau Fragen Quellen Anhang Unser

Mehr

Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann

Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann Exkursion Berlin Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann 18 Leitfaden Nachhaltiges Bauen Kurzbeschreibung des Leitfadens: Herausgeber des Leitfadens: Bundesamt für

Mehr

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite Bauen Sanieren Energie Tageskurs für Immobilienund Finanzfachleute Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite Zürich Mittwoch, 28. August 2013 9.00

Mehr

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Präsentation an der IFMA Roadshow 24.09.2015 in Zürich

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Präsentation an der IFMA Roadshow 24.09.2015 in Zürich Präsentation an der IFMA Roadshow 24.09.2015 in Zürich Person: Christoph Merz Geschäftsführer CADMEC AG CAD- und Datenspezialist (BIM-Manager) 43 Jahre alt über 20 Jahre CAD-Erfahrung Erfahrung: 1992 Abschluss

Mehr

Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik

Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002 Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik Autor und Koautoren Hanspeter Eicher,

Mehr

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 SIA Begriff für Qualität und Kompetenz Massgebende Baukulturkompetenz Der schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA ist der massgebende Berufsverband

Mehr

Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG

Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG Das Ziel Ein runderneuertes Intranet für eine (R)evolution

Mehr

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Leitfaden Anwendung Dokumentationsmodell BDM13. In Zusammenarbeit mit:

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Leitfaden Anwendung Dokumentationsmodell BDM13. In Zusammenarbeit mit: Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren IPB Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction

Mehr

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Bauen mit Zukunft IG Lebenszyklus Hochbau präsentiert Initiative Bauen mit Zukunft / Zahlreiche Neupublikationen bieten Bauherren Hilfestellung bei lebenszyklusorientierten Hochbauten Vor rund drei Jahren

Mehr

WORLD CAFÉ. discover a new multi Touchpoint concept world café session. www.we-conect.com

WORLD CAFÉ. discover a new multi Touchpoint concept world café session. www.we-conect.com discover a new multi Touchpoint concept world café session WORLD CAFÉ GUIDELINES Was ist ein World Café? Was ist das Ziel? Wie läuft es ab? Aufgaben des Moderators Was ist ein World Café? Der Grundgedanke

Mehr

Bewertungsansätze für IT Application Evolution

Bewertungsansätze für IT Application Evolution Bewertungsansätze für IT Application Evolution ACADEMY GOV, 26. August 2015 Dr. Beat Fluri, Senior Solution Architect Über mich Beat Fluri Zürich Senior Solution Architect MSc ETH, Dr. Inform. UZH Bei

Mehr

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit Donnerstag, 6. Juni 2013, 08.45 17.15 Uhr www.hslu.ch/ifz-konferenzen Immobilien-Konferenz

Mehr

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Auftaktveranstaltung, 14. und 15. April 2015, Bonn Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Das World Café ist eine Methode, um eine Vielzahl an Tagungsteilnehmer*innen

Mehr

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Das Zukunftsmodell VDI-GBG Bauen und Gebäudetechnik als ganzheitliches Konzept Die Gebäude

Mehr

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale?

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale? Wie «smart» sind? Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft, Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel Heinrich Gugerli Dr. Ing., dipl. Ing. ETH/SIA c/o Gugerli Dolder Umwelt & Nachhaltigkeit

Mehr

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug Themenworkshop «Nachhaltiges Bauen» 9. Winterthurer Baurechtsseminar 8. November 2011 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges

Mehr

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate 1. Überblick Die folgende Darstellung zeigt den Ablauf der Antragsstellung von der Projektierung bis zum definitiven ECO-Zertifikat. Die einzelnen Ablaufschritte

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Der Partnering-Ansatz im Corporate Real Estate Management

Der Partnering-Ansatz im Corporate Real Estate Management Der Partnering-Ansatz im Corporate Real Estate Management Ein Praxisbeispiel aus dem Siemens Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Page 1 Was ist Partnering? Partnering ist ein Managementansatz,

Mehr

«Nachhaltiges Quartier»

«Nachhaltiges Quartier» «Nachhaltiges Quartier» Schnittmengen «Nachhaltiger Campus» www.csdingenieure.de 14. 11. 2013 Sven Wünschmann M.Sc. Architektur und Umwelt DGNB Senior -Auditor Lehrbeauftragte HS Wismar Sachverständiger

Mehr

Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung

Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung Projektskizze Chancen Tipps Vorschlag zur Einführung 1. Zielsetzung 2. Das Beurteilungs-Instrument 3. Drei Schritte zur Mitarbeiterbeurteilung Bernhard Schulwitz In der

Mehr

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Veranstaltungen Workshop 3: Digitales Bauen 19. Januar 2012, anlässlich der Swissbau 12 in Basel Interdisziplinäre

Mehr

Vorwort 7. Einleitung 9 Wie ist es zu diesem Buch gekommen? 10 Was bezwecke ich mit diesem Buch und wie ist es aufgebaut? 11

Vorwort 7. Einleitung 9 Wie ist es zu diesem Buch gekommen? 10 Was bezwecke ich mit diesem Buch und wie ist es aufgebaut? 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 9 Wie ist es zu diesem Buch gekommen? 10 Was bezwecke ich mit diesem Buch und wie ist es aufgebaut? 11 1 Wann hat das mit der Nachhaltigkeit angefangen? 15 1.1 Was

Mehr

Medienmitteilung. Zürich/Basel 23. Januar 2007. Höchst dotierter Architekturpreis der Schweiz für Tageslicht- Nutzung

Medienmitteilung. Zürich/Basel 23. Januar 2007. Höchst dotierter Architekturpreis der Schweiz für Tageslicht- Nutzung Medienmitteilung Zürich/Basel 23. Januar 2007 Höchst dotierter Architekturpreis der Schweiz für Tageslicht- Nutzung Die Velux Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem ETH Wohnforum den ersten Tageslicht-Award

Mehr

Evaluation des Projekts Betriebliche Gesundheitsförderung im Jugendsekretariat

Evaluation des Projekts Betriebliche Gesundheitsförderung im Jugendsekretariat Zusammenfassung der Master-Thesis von Jürg Steiger Evaluation des Projekts Betriebliche Gesundheitsförderung im Jugendsekretariat Bezirk Horgen Einleitung und Zielsetzung der Arbeit Die vorliegende Arbeit

Mehr

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Konzeptkonferenz 9. März 2010 EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion EnergieSchweiz, BFE Themenschwerpunkte und Querschnittschwerpunkte Kommunikation/PL Aus-

Mehr

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Suisse Public, 23./24. Juni 2011 Klaus R. Eichenberger, Dipl. Bauing. ETH, Berner Fachhochschule Ausgangslage Der Immobilienbestand ist

Mehr

Wie Sie Effizienz und Kosten optimieren. Und damit die Gebäuderentabilität sichern.

Wie Sie Effizienz und Kosten optimieren. Und damit die Gebäuderentabilität sichern. Wie Sie Effizienz und Kosten optimieren. Und damit die Gebäuderentabilität sichern. Lassen Sie Ihre Gebäudetechnik nicht ruhen... Gebäudetechnik mit Wartung, regelmässigen Optimierungen und kontinuierlichen

Mehr

RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG

RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG Company in Action Rapi d Box 01 RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG Autor Prof. Dr. Manfred Künzel PHW Bern, Universität Fribourg manfred.kuenzel@unifr.ch Unter Mitarbeit von René Mast, RTC Real-Time

Mehr

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Karl Robl Zentralverband Deutsches Baugewerbe Berlin Wir machen das. Das Deutsche Baugewerbe. - Funktion Schule - Bauwerke - Nachhaltigkeit

Mehr

Jede Baustelle ist anders.

Jede Baustelle ist anders. Jede Baustelle ist anders. Der Erfolg eines Bauvorhabens hängt von vielen, oft unübersichtlichen Faktoren ab. Egal, ob Wohnungen saniert oder ganze Gebäudekomplexe errichtet werden: gründliche Planung,

Mehr

Statements der United E-Commerce Partner

Statements der United E-Commerce Partner Statements der United E-Commerce Partner econda GmbH - Katrin Maaß, Partner Manager Das Netzwerk United E-Commerce ist für uns eine gute Möglichkeit, uns mit starken Partnern im Magento-Umfeld zu positionieren.

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?

TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis? 1 F A C H H O C H S C H U L E S T U T T G A R T H O C H S C H U L E F Ü R T E C H N I K Master Thesis Internationaler Masterstudiengang Projektmanagement TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?

Mehr

Media Kit. smart living lab Route de la Fonderie 8 Postfach 487 1701 Freiburg. www.smartlivinglab.ch

Media Kit. smart living lab Route de la Fonderie 8 Postfach 487 1701 Freiburg. www.smartlivinglab.ch Media Kit smart living lab Route de la Fonderie 8 Postfach 487 1701 Freiburg www.smartlivinglab.ch Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 2 2. Die Entstehung des Projektes... 3 3. Tätigkeiten des smart living

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung,

Mehr

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip. Das Priora Prinzip. Die Kosten im Griff. Garantiert. Garantierte Werthaltigkeit Renditegarantie Kostensicherheit engarant Flexibel Modular Massgeschneidert Nachhaltigkeit Leistungs- und Kostengarantie

Mehr

Evaluation der Selbstlernmodule Dokumentation des Evaluationsprozesses - Pilotphase im Cluster Dresden - April 2010

Evaluation der Selbstlernmodule Dokumentation des Evaluationsprozesses - Pilotphase im Cluster Dresden - April 2010 Sächsisches E-Competence Zertifikat Evaluation der Selbstlernmodule Dokumentation des Evaluationsprozesses - Pilotphase im Cluster Dresden - April 2010 [Dokumentation des Evaluationsprozesses Zielsetzung,

Mehr

Zertifizierung von Stadtquartieren:

Zertifizierung von Stadtquartieren: Zertifizierung von Stadtquartieren: 4. Sitzung der Arbeitsgruppe Zertifizierung in der Stadtentwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Tobias Just Zwei Kernfragen Warum sollte man Quartiere zertifizieren?

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Naturschutzrings

Stellungnahme des Deutschen Naturschutzrings Transparenzregister ID no.: 19144592949 39 Marienstraße 19/20 D 10117 Berlin/ Germany fon +49 (0)30 6781775 75 fax +49 (0)30 6781775 80 Kontaktperson: Markus Steigenberger email markus.steigenberger@dnr.de

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Der neue Energieausweis für den Gebäudebestand (Novelle der Energieeinsparverordnung EnEV 2007) (Stand: September 2007)

Der neue Energieausweis für den Gebäudebestand (Novelle der Energieeinsparverordnung EnEV 2007) (Stand: September 2007) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Der neue Energieausweis für den Gebäudebestand (Novelle

Mehr

InnovatIve technologien

InnovatIve technologien Innovative TechnologieN Unternehmen Unser Unternehmen wurde im Jahre 1967 als Handwerksbetrieb in Bad Berleburg, dem Sitz unserer heutigen Hauptverwaltung, gegründet. Während anfänglich die Schwerpunkte

Mehr

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Themen Neue Produkte in Erarbeitung Mobilitätsmanagement in Unternehmen wie weiter? 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards Die Gemeinde erreicht

Mehr

CORPORATE COLLABORATION SPACES

CORPORATE COLLABORATION SPACES PROJEKTSTATUS CORPORATE COLLABORATION SPACES Strategien und Produkte für Räume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck Photo: Thomas Hampel, Elbe Flut, Hamburg Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck Reiner Nagel DGNB Impuls 2013 I Stuttgart am 18. Juni 2013 Gliederung Einleitung die Bundesstiftung

Mehr

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement? Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische

Mehr

KRITERIEN- UND INDIKATORENMODELL ZUR BEWERTUNG VON NACHHALTIGKEIT

KRITERIEN- UND INDIKATORENMODELL ZUR BEWERTUNG VON NACHHALTIGKEIT BASIC 1.0 KIM BASIC 1.0 KRITERIEN- UND INDIKATORENMODELL ZUR BEWERTUNG VON NACHHALTIGKEIT EINE EINFÜHRUNG IMPRESSUM SUSTAINUM Consulting Kurfürstendamm 194 10707 Berlin email: web: kim@sustainum.de www.sustainum-consulting.de

Mehr

netinform das MehrWert-Service-Portal TÜV SÜD Industrie Service GmbH

netinform das MehrWert-Service-Portal TÜV SÜD Industrie Service GmbH Wissen schafft Informations-Vorsprung und sichert Wettbewerbsvorteile. Wissen bringt bessere Lösungen. Wissen beschleunigt Prozesse und steigert Ihre Rendite. netinform, das MehrWert-Service-Portal, macht

Mehr

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Severin Lenel Architekt FH / Umweltingenieur NDS HTL / ExecutiveMBA HSG Geschäftsleiter Econum GmbH, St. Gallen MINERGIE

Mehr

contakt-citoyenneté Fördert interkulturelles Zusammenleben

contakt-citoyenneté Fördert interkulturelles Zusammenleben Leitfaden Konkretisierung Projektideen durch Kompetenzzentren Integration Ziele der Veranstaltung Verständlich machen der Förderkriterien und der Erfordernisse einer Projekteingabe Vorbereitung von Teilnehmenden

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Anwendung von nachhaltigen Bauweisen. Die Nachhaltigkeit von Materialien

Mehr

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION DES KANTONS BERN: MINERGIE - Für einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch bei verbesserter Lebensqualität

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION DES KANTONS BERN: MINERGIE - Für einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch bei verbesserter Lebensqualität F.2 Umweltkonzept Zollikofen - Anhang F. Anhang F.1 Literaturliste BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION DES KANTONS BERN: MINERGIE - Für einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch bei verbesserter Lebensqualität

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes

Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes Das Erdbebenrisiko in der Schweiz Mässige bis mittlere Gefahr Die Gefahr von Erdbeben in der Schweiz gilt im weltweiten Vergleich als mässig

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO

Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO Der Schweizer Standard für die Auszeichnung gesunder und ökologischer Hochbauten Severin Lenel, Leiter Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO, Zürich Energie-Apéro Chur vom 2.

Mehr

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Anfangen im Kleinen, Ausharren

Mehr

1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung. 3. Bewertungsmethoden. 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse

1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung. 3. Bewertungsmethoden. 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse BEWERTUNG Methoden zur Bearbeitung komplexer Umweltprobleme - Bewertung 1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung 3. Bewertungsmethoden 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse 5. Praxisbeispiel: Variantenvergleich

Mehr

Security & Automation. Für sichere, behagliche Gebäude.

Security & Automation. Für sichere, behagliche Gebäude. Security & Automation. Für sichere, behagliche Gebäude. Unser Bereich Security & Automation bietet mit gewerkübergreifender Erfahrung umfassende Lösungen für den Komfort und die Sicherheit in Gebäuden.

Mehr

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland WEITSICHTIGE LÖSUNGEN Nachhaltiges Bauen Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland Wir betrachten das Gebäude als Gesamtsystem und stellen die Weichen für ein gesundes Leben. Bei der Konzipierung

Mehr

MINERGIE-ECO - das Qualitätslabel. ökologische Gebäude

MINERGIE-ECO - das Qualitätslabel. ökologische Gebäude Severin Lenel Dipl. Arch. FH / Umwelting. NDS HTL / EMBA HSG, Leiter Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO CH-8008 Zürich MINERGIE-ECO - das Qualitätslabel für gesunde und ökologische Gebäude 1 MINERGIE-ECO

Mehr

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik Lerntransfer Schule - Praxis Version vom 12.12.2014 Daniel Schröder Leiter Weiterbildung aprentas Lachmattstrasse 81,

Mehr

Die neue Dimension der Energieeffizienz in der Haus- und Gebäudeautomation

Die neue Dimension der Energieeffizienz in der Haus- und Gebäudeautomation Die neue Dimension der Energieeffizienz in der Haus- und Gebäudeautomation Bedarfsgerechte Standards Produktqualität der Zukunft Integration der Energiedienstleistung www.eubac.org Unser Wissen und unsere

Mehr

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009 Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.

Mehr

Valuation Framework. Werte sichtbar machen. bengin. bengin. Valuation Framework. 2005 bengin.com. valuation_framework

Valuation Framework. Werte sichtbar machen. bengin. bengin. Valuation Framework. 2005 bengin.com. valuation_framework Werte sichtbar machen 2005.com 1 valuation_framework Entwicklung eines s als ganzheitlicheres Planungs- und Steuerungsinstrument zur Strukturierung und Quantifizierung mit deren tangibler und intangibler

Mehr

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Bauwerke von Entwurf und Planung über Produktionstechno logien für die Realisierung von Neubauten bis zu Weiterbauen im Bestand: Wir sind Ihr Partner für

Mehr

Impact Hub Berlin Umbau, Co-Working und Event-Space am Mehringplatz in Berlin Kreuzberg, 2015

Impact Hub Berlin Umbau, Co-Working und Event-Space am Mehringplatz in Berlin Kreuzberg, 2015 Impact Hub Berlin Umbau, Co-Working und Event-Space am Mehringplatz in Berlin Kreuzberg, 2015 LXSY LEROUX SICHROVSKY ARCHITEKTEN c/o Impact Hub Berlin, Friedrichstr. 246, 10965 Berlin info@lxsy.de www.lxsy.de

Mehr

Jahresbericht ht SIA FHE 2009 1 Rückblick FHE 2009 Organisation Vorstand Gute Zusammenarbeit im neu konstituierten Vorstand interdisziplinäre Ausrichtung der FHE ausgebaut Vertreter Romandie konnte nicht

Mehr

Ueber die Notwendigkeit der Kennzeichnung von Holz-Produkten

Ueber die Notwendigkeit der Kennzeichnung von Holz-Produkten NZZ Artikel Haupttitel Wald- und Holz-Zertifizierung Untertitel Das Q-Label als Umweltzeichen für die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft Autoren: Urs Amstutz und Peter Gresch Urs Amstutz Direktor des Waldwirtschaft

Mehr

FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe.

FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe. FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe. Die richtige Entscheidung treffen Dieses regelmässig aktualisierte Dokument liefert Antworten zu häufig gestellten

Mehr

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen DGNB 2013 1 Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen DGNB 2013 2 Etymologische Bedeutung Ursprünglich stammt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft und wurde 1713 von dem sächsischen

Mehr

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 An die Schweizer Gemeinden Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 Sehr geehrte Gemeindepräsidentin, sehr geehrter Gemeindepräsident Im Rahmen des

Mehr

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

Best Practice Beispiel aus der Schweiz Best Practice Beispiel aus der Schweiz Gesamtsanierung Altersheim Dorflinde Yvonne Züger Dipl. Architektin FH MAS Design/Art + Innovation Fachstelle nachhaltiges Bauen Die 2000-Watt-Gesellschaft seid 2008:

Mehr

Personalpolitisches Leitbild der allgemeinen Bundesverwaltung

Personalpolitisches Leitbild der allgemeinen Bundesverwaltung Personalpolitisches Leitbild der allgemeinen Bundesverwaltung Im Hinblick auf die hohen Erwartungen, welche die Öffentlichkeit an einen Service public und seine Mitarbeitenden stellt, hat der Bundesrat

Mehr

Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: 24.06.08/MR Stand: 0835 Seite 1 von 8

Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: 24.06.08/MR Stand: 0835 Seite 1 von 8 und s.r.o. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information Seite 1 von 8 Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich dieses QM-Systems bezieht sich auf das Unternehmen: LNT Automation GmbH Hans-Paul-Kaysser-Strasse

Mehr

DGNB Nachhaltigkeit messbar machen!

DGNB Nachhaltigkeit messbar machen! DGNB Nachhaltigkeit messbar machen! 17.11.2014 Stuttgart DGNB 2014 1 Qualität im Fokus Nachhaltiges Bauen bedeutet Ganzheitlich planen und umsetzen Den gesamten Lebenszyklus betrachten Den Menschen in

Mehr

Neue Produkte 2010. Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 www.p-und-z.de

Neue Produkte 2010. Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 www.p-und-z.de Neue Produkte 2010 Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 Ploetz + Zeller GmbH. Symbio ist eine eingetragene Marke der Ploetz + Zeller GmbH. Alle anderen Marken

Mehr

Vertragsverhandlung Eine Ausbildung aus der Praxis für die Praxis!

Vertragsverhandlung Eine Ausbildung aus der Praxis für die Praxis! Vertragsverhandlung Eine Ausbildung aus der Praxis für die Praxis! Ihr Partner zur Realisierung von Informatikprojekten Charakteristik der Ausbildung «Gute Mischung aus Theorie und Praxis. In einer sich

Mehr

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System Prof. Achim Heidemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Studiengang Facility Management Facility Vortrag Systems Engineering Vorlesung am 09. Elektrotechnik

Mehr

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn Hintergrundinformationen zur Durchführung der Zwischenüberprüfung 2012 gemäß 13 des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Bundesstelle für Energieeffizienz

Mehr

Frequently Asked Questions Standard SNBS

Frequently Asked Questions Standard SNBS Frequently Asked Questions Standard SNBS Neue Einträge sind mit einem * markiert! (Stand Dezember 2013) Allgemein Warum muss man sich registrieren, um die Beurteilungstools downloaden zu können? Dank der

Mehr

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Prof. Dr. Oliver Sträter Dr. Ellen Schäfer M.Sc. Psych. Daniel Kotzab Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Vortrag auf der Personalversammlung

Mehr

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES 6. Alpenzustandsberichts 2016 zum Thema Greening the Economy in the Alpine Region für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform

Mehr