Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume"

Transkript

1 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich an dem Perspektivrahmen der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) in die Perspektiven Natur, Gesellschaft, Technik, Raum und Zeit. Zu den prozessbezogenen Kompetenzen gehören die Bereiche Lernstrategien (Sachkompetenz), Erkenntnisgewinnung (Methodenkompetenz), Kommunikation (Sozialkompetenz) und Urteilen und Handeln (Selbstkompetenz). Die prozessbezogenen Kompetenzen bewirken zusammen den Aufbau einer grundlegenden Handlungskompetenz. Erst das Zusammenwirken von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen führt zu dem Erwerb der eingangs genannten grundlegenden Kompetenzen. Daher sind alle Kompetenzbereiche eng miteinander vernetzt bzw. verknüpft. Alle Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit ihrer Lebensumgebung ermöglichen und die Grundlage für ihr zukünftiges Lernen bilden, entwickeln sich curricular aus dem Vorhandensein von Schlüsselqualifikationen. Zu diesen gehören grundlegende, fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, Fähigkeiten, Arbeitsweisen und Elementarmethoden (Beobachten, Experimentieren, Konstruieren, Recherchieren, Präsentieren) und deren Überprüfungsmöglichkeiten. Die folgende Tabelle zeigt in einer Übersicht auf welchen Buchseiten im Sachbuch Pusteblume die im Kerrncurriculum Grundschule geforderten sachunterrichtlichen Inhalte (Perspektiven) erarbeitet und die grundlegenden Kompetenzen (inhaltsbezogene und prozessbezogene) mit den dazugehörenden Kenntnissen und Fertigkeiten erworben werden. Dazu gehören auch Überprüfungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden Hinweise zur Verknüpfung mit anderen Themen (Vernetzung) im Sachbuch und zur Abgestimmtheit mit dem Deutschwerk Pusteblume gegeben. Teilweise gibt es besondere Anmerkungen, u. a. zu welcher Jahreszeit das Thema bevorzugt behandelt werden sollte, zur Materialbeschaffung, zum Einsatz besonderer (neuer) Medien. Seite und Inhalt im Sachbuch Kerncurriculum Sachunterricht mit: Perspektiven, Erwartete Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Überprüfungsmöglichkeiten Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume Anmerkungen

2 2 Pusteblume 1. Schuljahr Seite und Inhalt im Sachbuch Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Überprüfungsmöglichkeiten U I / 1 Inhalt Perspektive Gesellschaft und Politik 2-3 Ich und du Die Schülerinnen und Schüler können Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule erklären. Rechte und Pflichten in der Klasse, Regeln für das Verhalten in der Klasse 4-5 In der Schule Die Schülerinnen und Schüler können Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule erklären. Sie erkennen Konflikte und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. Bedeutung von Schulregeln für das Funktionieren des Schullebens 6-7 Im Klassenraum Die Schülerinnen und Schüler können Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule erklären. Sie erkennen Konflikte und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. Bedeutung von Klassenregeln für das Funktionieren des Schullebens Kompromisse als eine Möglichkeit der Konfliktlösung 8-9 Wer arbeitet in der Schule? Die Schülerinnen und Schüler können Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule erklären. Bedeutung von Schulregeln für das Funktionieren des Schullebens Spiele aus anderen Ländern bei uns Die Schülerinnen und Schüler können Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben erklären. Spielregeln kennen und akzeptieren Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume S Mädchen und Jungen S. 6-7 Im Klassenraum S. 8-9 Wer arbeitet in der Schule S. 4-5 In der Schule S. 63 Ausschneideseite Anmerkungen - Durch die Ausschneideelemente werden die Szenen verändert - Bezug zur Perspektive Technik Abfälle sortieren S. 4-5 In der Schule - Curricularer Bezug zum 3. u. 4. Schuljahr: Die Schülerinnen und Schüler können zwischen individueller und gesellschaftlicher Bedeutung von Arbeit unterscheiden Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben - Curricularer Bezug zum 3. u. 4. Schuljahr: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Sicht-

3 Was brauche ich wirklich? Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Bedürfnisse und Wünsche. Sie prüfen, welche Güter zur Befriedigung von Bedürfnissen notwendig sind. Sie prüfen und bewerten ausgewählte Konsumangebote unter ausgewählten Kriterien. Bedürfnisse und Wünsche unterscheiden Kosten Nutzen / Leistung eines Konsumprodukts gegeneinander abwägen Sinnvolle Formen des Umgangs mit Geld Mädchen und Jungen Die Schülerinnen und Schüler kennen die Pluralität von Familienformen. Stellung von Kindern in der Familie Varianten des Rollenverständnisses von Mädchen und Jungen klären sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation eines anderen versetzen Perspektive Raum Links Rechts Geradeaus Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren. Lagebeziehungen beschreiben sich orientieren Oben, unten und noch mehr Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren. Lagebeziehungen von Dingen beschreiben sich orientieren 20 Hier wohnen Yasemin und Önder Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren. Räume (Wohnung) beschreiben Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume ihrer näheren Umgebung erkennen. menschliche Gestaltung von Räumen erfassen weisen von Menschen mit den Erfahrungen und Besonderheiten in deren Lebenssituation in Zusammenhang bringen. Wahrnehmung von kultureller Vielfalt in der Gesellschaft S. 63 Ausschneideseite Durch die Ausschneideelemente wird die Federtasche ausgestattet S Unsere Zähne Bezug zur Perspektive Natur Die Schülerinnen u. Schüler können wesentliche Körperteile des Menschen benennen. äußerlich sichtbare Körperteile benennen Geschlechtliche Unterschiede zwischen Mädchen u. Jungen kennen S Oben, unten und noch mehr S. 20 Hier wohnen Yasemin und Önder S. 21 Ein Zimmer einrichten S Links Rechts Geradeaus S. 20 Hier wohnen Yasemin und Önder S. 21 Ein Zimmer einrichten S Oben, unten und noch mehr

4 4 und beschreiben Funktion von Räumen für Menschen untersuchen, erfassen u. beschreiben Verbindung von Raumgestaltung u. -nutzung erkennen und benennen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren 21 Ein Zimmer einrichten Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren. einfache Lageskizzen anfertigen einfache Modelle darstellen und in einer Zeichnung übertragen Schulwege Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben. Räume beschreiben (Schulhof) Wegebeschreibungen entwickeln und nutzen Bilder als Abbildung der Wirklichkeit erkennen Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in ihrer näheren Umgebung erkennen. Verbindung von Raumgestaltung u. -nutzung erkennen und benennen (öffentliche u. private Räume unter dem Gesichtspunkt von Daseinsfunktionen wie Wohnen, Lernen Arbeiten, sich versorgen) Gefährliche und sichere Spiele Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in ihrer näheren Umgebung erkennen. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen Sehen und gesehen werden Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen S Links Rechts Geradeaus S. 62 Das Pusteblume-Poster S Gefährliche und sichere Spiele S Im Garten S Im Park S. 62 Das Pusteblume-Poster S Schulwege S Im Garten S Im Park S. 62 Die Pusteblume-Straße S. 65 Ausschneideseite/ Faltseite S Überqueren der Straße S Mit Bus, Auto oder Fahrrad unterwegs - Vier Bücher mit den Doppelseiten 22/23, 24/25, 42/43 und 48/49 zusammengelegt ergeben das Pusteblume-Poster Mobilität Mobilität - Bezug zur Perspektive Natur Unfallschutz Beeinträchtigungen des Körpers - Vier Bücher mit den Doppelseiten 22/23, 24/25, 42/43 und 48/49 zusammengelegt ergeben das Pusteblume-Poster Mobilität - Das Thema sollte handlungsorientiert in der dunklen Jahres-

5 Überqueren der Straße Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Mit Bus, Auto oder Fahrrad unterwegs Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Perspektive Zeit und Geschichte Zeit erleben Zeit erfahren Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen. eigene Lebensgeschichte recherchieren und darstellen Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse eigenen Lebens (z. B. Fotos, Gegenstände) vorstellen, vergleichen u. auswerten Zeitleiste persönlicher Daten anlegen Die vier Jahreszeiten Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Jahreszeiten beschreiben und ihre Darstellung im Jahreskreis vornehmen. Feste u. Ereignisse im Jahresrhythmus benennen u. erklären Ein Tag vergeht Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Tag- und Nachtrhythmus beschreiben einfache Formen der Zeitplanung vornehmen (Tagesabläufe strukturieren) S. 62 Die Pusteblume-Straße S. 65 Ausschneideseite/ Faltseite S Sehen und gesehen werden S Mit Bus, Auto oder Fahrrad unterwegs S. 62 Die Pusteblume-Straße S. 65 Ausschneideseite/ Faltseite S Sehen und gesehen werden S Überqueren der Straße S Die vier Jahreszeiten S Ein Tag vergeht S Tag und Nacht S. 67 Ausschneideseite S Zeit erleben Zeit erfahren S Ein Tag vergeht S Tag und Nacht S. 69 Ausschneideseite S Zeit erleben Zeit erfahren S Die vier Jahreszeiten S Tag und Nacht Tag und Nacht Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der S. 71 Ausschneideseite zeit (Okt. bis März) behandelt werden - Bezug zur Perspektive Natur Gesunderhaltung (richtige Kleidung) - Mit der Faltseite lassen sich die Straßenszenen verändern (Siehe Seite 62) Mobilität - Mit der Faltseite lassen sich die Straßenszenen verändern (Siehe Seite 62) Mobilität - Mit der Faltseite lassen sich die Straßenszenen verändern (Siehe Seite 62) - Bezug zur Perspektive Natur Die Schülerinnen u. Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben Jahreszeiten u. ihre Erscheinungen kennen

6 6 Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Tag- und Nachtrhythmus beschreiben Das Leben von Pflanzen und Tieren nach verschiedenen Tageszeiten unterscheiden Perspektive Natur Pflanzen für den Klassenraum Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Pflanzen ihrer Umgebung. typische Merkmale und Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen beschreiben einfache Formen der Vermehrung beschreiben (Ableger u. Steckling) Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen Im Garten Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung. typische Merkmale und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren u. Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen Tiere und Pflanzen im Garten Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung. typische Merkmale und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren u. Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzentypische Merkmale und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren u. Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen Verschiedene Entwicklungsstadien u. Formen des Wachstums aufzeigen u. vergleichen Blätter Werkstatt Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Pflanzen ihrer Umgebung. typische Merkmale und Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen beschreiben Pflanzen sammeln, ordnen, benennen Laubbäume vergleichen S Zeit erleben Zeit erfahren S Die vier Jahreszeiten S Ein Tag vergeht S. 62 Das Pusteblume-Poster S Schulwege S Gefährliche und sichere Spiele S Im Park Vier Bücher mit den Doppelseiten 22/23, 24/25, 42/43 und 48/49 zusammengelegt ergeben das Pusteblume-Poster S Tiere und Pflanzen im Garten S Im Garten Maurerkübel sind sehr geeignet, um Mini-Biotope zu gestalten. Werkstatt zur Vertiefung von fachspezifischen Arbeitsweisen Im Park Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über erste S. 62 Das Pusteblume-Poster - Auf der Doppelseite nehmen

7 7 Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Sinne und ihre Leistungen erproben, bewusst wahrnehmen und wertschätzen Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern (Bewegung) Wir ernähren uns gesund Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über erste Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern (Ernährung) Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen Das Wasser (1) Die Schülerinnen u. Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Grundlegende Eigenschaften von Wasser erfahren 54 Das Wasser (2) Die Schülerinnen u. Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Grundlegende Eigenschaften von Wasser erfahren 55 Waschen, Duschen, Baden Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über erste Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern (Körperpflege) Unsere Zähne Die Schülerinnen u. Schüler verfügen über erste Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern (Zahnpflege) Perspektive Technik Wir bauen Spielzeug Die Schülerinnen u. Schüler können ausgewählte Probleme als technisch lösbare erkennen u. einfache technische Problemstellungen lösen. Materialien sach- u. fachgerecht verwenden einfache Bauanleitungen verstehen u. umsetzen Modell u. Zeichnung zuordnen Materialien Werkstatt Die Schülerinnen u. Schüler können ausgewählte Probleme als technisch lösbare erkennen u. einfache technische Problemstellungen lösen. Materialien nennen und unterscheiden Materialien sach- u. fachgerecht verwenden 62 Pusteblumeposter S Schulwege S Gefährliche und sichere Spiele S Im Garten S Unsere Zähne S. 54 Das Wasser (2) S Das Wasser (1) S. 71 Ausschneideseite S. 71 Ausschneideseite S Wir ernähren uns gesund die dargestellten Personen die Natur bewusst über die Sinne wahr - Vier Bücher mit den Doppelseiten 22/23, 24/25, 42/43 und 48/49 zusammengelegt ergeben das Pusteblume-Poster Bezug zur Perspektive Natur Ausgewählte Naturphänomene Gesetzmäßigkeiten (Hebelgesetz, Wippe) Werkstatt zur Vertiefung von fachspezifischen Arbeitsweisen

8 8 Pusteblume-Straße Ausschneideseiten 63 Im Klassenraum gehört zu den Seiten Was brauche ich wirklich? gehört zu den Seiten Sehen und gesehen werden gehört zu den Seiten 26-27, und Überqueren der Straße Mit Bus, Auto und Fahrrad unterwegs 67 Die vier Jahreszeiten gehört zu den Seiten Ein Tag vergeht gehört zu den Seiten Tag und Nacht gehört zu den Seiten Waschen, Duschen, baden gehört zu der Seite Unsere Zähne gehört zu den Seiten 56-57

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Leben entdecken St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Antonius Kindergarten Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Wurzeln, um zu wissen wo

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) 1. Natur vor der Haustüre Die Natur direkt vor der Haustür kann eine erstaunliche Vielfalt bieten. Pflanzen und Tiere erhalten

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Weil Kinder keine Bremse haben.

Weil Kinder keine Bremse haben. Kinder/Sicherer Schulweg Weil Kinder keine Bremse haben. Die Verkehrsbroschüre für Eltern mit Tipps für den sicheren Weg zum Kindergarten und zur Schule. Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.

Mehr

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Berufs- und Arbeitspädagogik 1 Berufs- und Arbeitspädagogik 1 Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Berufs- und Arbeitspädagogik Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt Leitung

Mehr

Information zum Wahlpflichtunterricht I

Information zum Wahlpflichtunterricht I Information zum Wahlpflichtunterricht I Abschlussrelevanz Wahlmöglichkeiten: Arbeitslehre/ Hauswirtschaft/ Technik/ Wirtschaft/ Informatik Darstellen und Gestalten Naturwissenschaft Sprachen ARBEITSLEHRE/HAUSWIRTSCHAFT/

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

2 Kompetenzen für das P-Seminar

2 Kompetenzen für das P-Seminar Nicht nur in der modernen Arbeitswelt und im Studium, sondern auch in der Schule finden durch offenere, kreative und innovative Unterrichtsformen notwendige und sinnvolle Veränderungen statt. Mit dem P-Seminar

Mehr

KMU.Kompetenzbuch KMU.Kom Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen

KMU.Kompetenzbuch KMU.Kom Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen petenzbuch Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds Teilnahme an dem

Mehr

1. Hinweise zu Aufbau und Inhalt des Praktikumsordners. 3. Tätigkeitsnachweise entsprechend des Einsatzgebietes

1. Hinweise zu Aufbau und Inhalt des Praktikumsordners. 3. Tätigkeitsnachweise entsprechend des Einsatzgebietes Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena Checkliste - Praktikumsunterlagen für den Schüler 1. Hinweise zu Aufbau und Inhalt des Praktikumsordners 2. Praktikumaufgaben 3. Tätigkeitsnachweise

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Sachunterricht. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Sachunterricht. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 Sachunterricht Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Sachunterricht in den

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

Bus und Bahn macht Schule

Bus und Bahn macht Schule Bus und Bahn macht Schule Philipp Spitta Grundschule an der Langforthstraße und ZfsL Bochum JuMo-Workshop 26.11.2012 Hannover Philipp Spitta Grundschullehrer in Herne seit 1997 Aktiv im Verkehrsclub Deutschland

Mehr

Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur

Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur 1 Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung Der Kompetenznachweis Kultur Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.v. (BKJ) Themenübersicht 1. 2. 3. 4. 5. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis

Mehr

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG PRAKTIKUMSVEREINBARUNG zwischen der Praktikumseinrichtung vertreten durch Herrn/Frau... und Euro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Sachsen mbh Niederlassung Leipzig

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein

Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein 1 Leistungskomplex 1 Kleine Morgen-/Abendtoilette - Grundpflege

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

5/6/7 Marktgeschehen Einkauf bedarfsgerecht und verbraucherbewusst:

5/6/7 Marktgeschehen Einkauf bedarfsgerecht und verbraucherbewusst: Curriculum Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit - Hauptstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 5/6/7 Marktgeschehen Einkauf bedarfsgerecht und verbraucherbewusst: können eine ihren Bedarf analysieren Waren vergleichen

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz

Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz 1. Münsterländer Demenz Kongress - 09. Juni 2010 Christina Kuhn Foto: Ruben Wisniewski - My own work, Juni 2007 Erinnerungsmarken Ziele der Erinnerungspflege Zugänge

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht:

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht: Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht: Kastriert: JA / NEIN in welchem Alter? aus welchen Gründen? welche Veränderungen im Verhalten

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Fächerübergreifendes Frühlingsprojekt der Klasse 3a. Gebrüder-Grimm-Schule Ratingen-Süd

Fächerübergreifendes Frühlingsprojekt der Klasse 3a. Gebrüder-Grimm-Schule Ratingen-Süd Fächerübergreifendes Frühlingsprojekt der Klasse 3a Gebrüder-Grimm-Schule Ratingen-Süd Fächer: Deutsch und Sachunterricht Anzahl der Kinder: 23, eingeteilt in 2-er und zwei 3-er Gruppen Betreuung durch

Mehr

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule Regelheft für unser Miteinander Medardus-Schule 1 Mein Name Pausen-Regeln Toiletten-Regeln Regenpausen-Regeln Mensa-Regeln Schulweg-Regeln Schulhaus-Regeln Unterrichtsräume Grundregeln 2 Medardus-Schule

Mehr

Wünsch dir was entscheide dich!

Wünsch dir was entscheide dich! Wünsch dir was entscheide dich! Augen auf Werbung Vorbemerkung Ziele 52 Wünsche können durch Werbung beeinflusst werden. Wenn Sie ein Kind fragen, ob sich Werbung auf seine Wünsche auswirkt, wird es diese

Mehr

Den ausgefüllten Fragenbogen können Sie per E-Mail, Fax oder Post zukommen lassen.

Den ausgefüllten Fragenbogen können Sie per E-Mail, Fax oder Post zukommen lassen. Sonstiges Hier können Sie sonstige Angaben machen, die Ihnen wichtig erscheinen oder Fragen stellen, die Sie geklärt haben möchten: Ausgenommen von den Leistungen sind medizinisch-pflegerische Tätigkeiten.

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Medienkonzept Stand: August 2014

Medienkonzept Stand: August 2014 Schule An der Wicke Förderschule des Rhein Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache Medienkonzept Stand: August 2014 Gliederung Einleitung...1 Pädagogische Ausgangslage...2 Aufbau der Medienkompetenz der

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest,

Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, Feng Shui Feng Shui und modernes Design Das funktioniert? Ja, denn alle Prinzipien des Feng Shui lassen sich auf unseren mitteleuropäischen Geschmack und Tradition anwenden. Feng Shui bedeutet für uns

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 5.1 1. Sicheres Arbeiten

Mehr

Checkliste für die Rückkehr

Checkliste für die Rückkehr Checkliste für die Rückkehr Zu tun ca. 6 Monate vorher Haus/Wohnung - Haus bzw. Wohnung in Deutschland suchen. Ggf. Makler beauftragen, Freunde bitten, Augen und Ohren offen zu halten, beim Arbeitgeber

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln Bad Nenndorf Unsere Schulregeln unsere Schulregeln Seite 2 Unsere Schulregeln 1. Wir gehen freundlich miteinander um! 2. Wir beleidigen, bedrohen und beschimpfen niemanden. 3. Wir schlagen und verletzen

Mehr

Lernkulturentwicklung

Lernkulturentwicklung Stand: Juni 2015 Beispiel Projektplan Schulentwicklung und Gewaltprävention für die Entwicklungsbereiche Lernkultur, Schulkultur, Konfliktmanagement, Soziales Lernen, Elternarbeit, Gestaltung des Schulgebäudes

Mehr

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich Lernziele: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Materialien: Arbeitsblatt 1 (4 Seiten): Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Overheadfolie 1

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

LERNZIELBUCH 1. Semester

LERNZIELBUCH 1. Semester LERNZIELBUCH 1. Semester Name des Schülers/der Schülerin:. Schuljahr RELIGION LERNBEREICH 1: Aufgeschlossenheit für religiöse Themen und Wertvorstellungen LERNBEREICH 2: Kenntnis der wesentlichen Inhalte

Mehr

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof [Jahr] Mein Portfolio Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran 1 Inhaltsverzeichnis Lerndokumentation/Portfolio 2 Persönliche Angaben 4

Mehr

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

Lehrplan Sachunterricht

Lehrplan Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lehrplan Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen 16.6.2008 Inhalt Seite 1 Aufgaben und Ziele 5 1.1

Mehr

WPU 1: Fit fürs Leben

WPU 1: Fit fürs Leben Rolle als Verbrauch/in WPU 1: Fit fürs Leben Tschüs Hotel Mama Klassen Kernbereich Lernfeld Kompetenzen Inhalte Methoden Leistungsüberprüfung -stufe Zusammenhang Werbung und Konsumverhalten Werbung und

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (WRS/HS); Informationstechnische Grundbildung

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern Interkulturelle Kompetenz: Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern am 11.05.2011 Universität Kassel, Institut für Sozialwesen Referentin: Sema Mühlig-Versen Coaching und Mediation 1 Ziele meines Trainings

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Gesprächsleiter/in: Gesprächsteilnehmer/in: Ort: Termin: Strukturierte Mitarbeitergespräche dienen dazu, - die Arbeitsbeziehungen zu reflektieren, - die Mitarbeiterkommunikation

Mehr

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2016 1 / 36

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2016 1 / 36 Daten und Zufall 2 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2016 1 / 36 Berliner Rahmenlehrplan ab 2017 Neuer RLP, Inhaltsbezogene Standards, S. 30 2 / 36 Berliner Rahmenlehrplan ab 2017 Neuer RLP, Inhaltsbezogene

Mehr

Sozialpädagogisches Konzept

Sozialpädagogisches Konzept Sozialpädagogisches Konzept Unsere Philosophie Es geht bei Erziehung und Bildung nicht darum, das Gedächtnis wie ein Fass zu füllen, sondern darum, Lichter anzuzünden, die alleine weiterbrennen können.

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen ein neues Zuhause? Leben und Wohnen im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen in der Wiehre ein neues Zuhause und benötigen professionelle Pflege und Betreuung. Fühlen sie sich kompetent

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Systematisches Methodentraining

Systematisches Methodentraining Gymnasium Tostedt Stand: 14.07.2014 Systematisches Methodentraining Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten stellen wir Ihnen das Systematische Methodentraining am Gymnasium Tostedt in seinen

Mehr

Hallo liebes Schulkind!

Hallo liebes Schulkind! Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem

Mehr

Diplom ICT Power User SIZ

Diplom ICT Power User SIZ Diplom ICT Power User SIZ 2 Berufsbild/Einsatzgebiet Die Diplomprüfung richtet sich an Personen, die bereits über gute theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit einem PC im Anwendungsbereich

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten 1 Aufgabe 1 Anregung für Teamarbeit Wie fühle ich mich in diesem Raum? Wie wirkt der Raum auf mich? Was ist mir angenehm und was nicht?

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben. Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik Ihr Kind greift kleine Gegenstände sicher. schneidet einfache Formen aus. hält einen Stift, malt damit und fährt Linien nach. visuelle Wahrnehmung unterscheidet Formen

Mehr

Geschichte und Politische Bildung

Geschichte und Politische Bildung Geschichte und Politische Bildung Historische Entwicklungen und Ereignisse, erfassen und interpretieren und für die Zukunft lernen 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Historische

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Grundschule am Hollerbusch Ganztagsschule Teilnehmer am Landesprogramm >Gute gesunde Schule< SCHULINTERNES CURRICULUM Curriculum Schulinternes Curriculum In Durchführung Gesundheitsförderung Eigenverantwortliches

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht chulinternes urriculum: achunterricht Grundlegende Methodenkompetenzen im achunterricht: ammeln und rdnen (. 140) Beispiele: Mindmap/ luster zur Aktivierung des orwissens; lacemat Beobachten und Betrachten

Mehr

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan 1. Kompetenzerwerb durch Denk- und Arbeitsweisen Antworten und Erkenntnisse durch Primärerfahrung Beobachten-

Mehr

Na logo Kartensatz Spiel, Sport, Freizeit Schülerbücherei: Gretz:J:Du bist dran, Erich

Na logo Kartensatz Spiel, Sport, Freizeit Schülerbücherei: Gretz:J:Du bist dran, Erich Schulinterner Bildungsplan Sachunterricht Klassenstufe E Themenorientierung Wortschatzfestigung/erweiterung MENSCH und GEMEINSCHAFT Ich bin ich/ich und die Anderen Regeln kennen lernen und erarbeiten für

Mehr

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungskomplex Leistungsart Leistungsinhalte Preis (Durchschnitt) 1 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mund-, Zahn- und Lippenpflege 3. Rasieren 4. Hautpflege

Mehr

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

Schritt für Schritt fürs Leben lernen www.paritaetische-lebenshilfe.de Schritt für Schritt fürs Leben lernen Fußball-AG Gestalten Französisch-AG Chor-AG Physiotherapie Hauswirtschaft Englisch-AG Musik Tanz-AG Mathe Reiten-AG Deutsch Sport

Mehr

Diplom ICT Power User SIZ

Diplom ICT Power User SIZ Diplom ICT Power User SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Diplomprüfung richtet sich an Personen, die bereits über gute theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit einem

Mehr