Das Erbe der Phantastik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Erbe der Phantastik"

Transkript

1 Germanistik Andrea Redlich Das Erbe der Phantastik Zur motivischen und strukturellen Verwendung von Kinderbuchklassikern in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts Magisterarbeit

2

3 Freie Universität Berlin Institut für deutsche und niederländische Philologie Das Erbe der Phantastik Zur motivischen und strukturellen Verwendung von Kinderbuchklassikern in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts Magisterarbeit zur Erlangung des Magistra Artium Andrea Redlich Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Freie Universität Berlin Bearbeitungszeitraum:

4 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Geschichte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur... 8 III. Forschungseinblicke Dichtung und Wahrheit Wirklichkeit und Realität minimalistische und maximalistische Genredefinition Phantastikdiskussion in der Kinderliteraturforschung Phantasie und Psyche Das Zwei-Welten-Modell IV. Was ein Kinderbuch erfolgreich macht Der Leseanreiz Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur V. Analysen Kirsten Boie: Der durch den Spiegel kommt Topographische und semantische Räume Ralf Isau: Pala oder die seltsame Verflüchtigung der Worte VI. Fazit Literaturverzeichnis Sekundärliteratur Zeitungsartikel

5 I. Einleitung In beinahe jedem gut geführten Buchladen mit einer eigenen Abteilung für Kinder- und Jugendbücher findet sich ein Regal mit der Kennzeichnung Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Hier trifft man neben aufklärerischen Kindheitsutopien wie Robinson Crusoe, Emil und die Detektive oder Die rote Zora auch Bearbeitungen des romantischen Kindheitsmythos, angefangen bei den Grimmschen Märchen über Heidi bis zu Pippi Langstrumpf und Momo. Ebenfalls in Kinderklassikern hat der Mythos vom bösen Kind seinen Ausdruck gefunden. Buschs anarchische Kinder Max und Moritz, Hoffmanns Struwwelpeter und Zappelphilipp sowie Collodis Pinocchio stehen neben Alice im Wunderland und Winnetou. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders auffällig ist, bei näherer Betrachtung jedoch umso deutlicher hervortritt, ist, dass die größte Zahl der allgemein als Klassiker bezeichneten Texte der Kinder- und Jugendliteratur wunderbare oder phantastische Phänomene aufweist. Dies ist insofern erstaunlich, als es gerade die Phantastik in der deutschen Literatur schon immer schwer gehabt hat: Das Land, von dem aus die Märchen der Brüder Grimm in die Welt gingen, in ihrer Eigenart geradezu eine eigene Gattung begründend und in gleicher Weise das Land, aus dem für die europäische Romantik die elementarsten Impulse kamen, wird nach dem Ausschwingen dieser literarischen Bewegung für die Phantastik zum unbewohnten-unbewohnbaren Territorium. 1 Phantastik entwickelt sich im deutschsprachigen Raum lediglich als Subkultur, als Phänomen, das von der Kultur, d.h. vom gesamten System der herrschenden Werte und Institutionen 2 abweicht. Dennoch ist sie seit Jahrhunderten nicht aus dem literarischen Alltag wegzudenken. Walter Benjamin schreibt charakteristisch dafür in seiner Rede über das Sammeln: Es gibt keine lebendige Bibliothek, die nicht eine Anzahl von 1 Haas, Gerhard: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, In: ders. Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Stuttgart: Reclam 1984, S Ruthner, Clemens: Am Rande. Kanon, Kultur, Kulturökonomie und die Intertextualität des Marginalen am Beispiel der (österreichischen) Phantastik des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Francke 2004, S.28. 3

6 Buchgeschöpfen aus Grenzgebieten bei sich beherbergte. 3 Gemeint sind damit die phantastische und die erotische Literatur, die seit jeher exemplarisch im Heer der deklassierten Texte auftaucht und etwas von Adornos Kanon des Verbotenen hat. 4 Phantastik ist erzähltheoretisch eine Literatur des Dazwischen, denn sie schwebt zwischen einer fiktiven Realität und einem phantasmatisch Übernatürlichen. Dieses Niemandsland hat in der Literaturforschung im Laufe der Jahrzehnte viele Namen erhalten: Unschlüssigkeit, Nicht-System, Riss oder Spalte. Und obgleich als emergente Literatur 5 abgewertet, kehrt die Phantastik trotz und wegen ihrer Marginalisierung immer wieder auf die Bestsellerlisten zurück. Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur lässt sich dies mit dem andauernden Überraschungserfolg von Joanne K. Rowlings Harry Potter Bänden eindrücklich belegen. Besonders bemerkenswert ist jedoch vor diesem Hintergrund die strukturelle und motivische Verwendung von Kinderbuchklassikern in der neuesten kinderliterarischen Phantastik. Hier tauchen die Erzählungen von Astrid Lindgren und Michael Ende in neuen, zeitgenössischen Versionen auf und schließen sich nicht selten an den Erfolg ihrer literarischen Vorlage an. Kann Phantastik demnach als ein Erfolgsrezept für gern und viel gelesene Kinder- und Jugendliteratur gelten und wenn ja: Was macht diese Bücher so erfolgreich? Um diese Fragen zu beantworten, möchte ich eingangs einen Überblick über phantastisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur seit dem Beginn des Buchdrucks geben. Der historische Rückblick dient zum einen dem Aufzeigen von Entwicklungslinien hinsichtlich der Herausbildung unterschiedlicher Strukturen der Phantastik im weitesten Sinne und des Umgangs mit Inhalten und Motiven. Zum anderen soll auf diesem Wege das Verhältnis der jeweiligen Zeit zu phantastischen Phänomenen und wunderbaren Ereignissen aufgezeigt werden. Innerhalb dieser Zusammenfassung beschränke ich mich jedoch nicht nur auf jene Texte, die 3 Benjamin, Walter: Ich packe meine Bibliothek aus. Eine Rede über das Sammeln. In: Tiedemann/Schwepphäuser (Hg): Gesammelte Schriften IV. Frankfurt/M. Suhrkamp 1991, S Ruthner, Clemens: Am Rande, S d.h. Literaturen, die sich der Vereinnahmung seitens eines hegemonialen Literaturverständnisses entziehen, vgl.: Reingart Nethersole: Macht und Ohnmacht des Kanons im Widerspiel etablierter und emergenter Literaturen. In: Moog-Grünewald, Maria (Hg): Kanon und Theorie. Heidelberg: Winter 1997, S

7 hinsichtlich ihrer phantastischen Struktur für diese Arbeit relevant sind 6. Berücksichtigt werden auch Texte mit anderen nichtrealistischen Formen (wie z.b. Fabeln oder Märchen). Im Forschungsteil dieser Arbeit ( Kapitel III) wird lediglich ein Einblick in die breite und vielfältige Forschungsliteratur seit den siebziger Jahren vorgestellt und diskutiert. Für einen eingehenden Gesamtüberblick und eine kritische Beurteilung der Forschungsliteratur und Theorieansätze möchte ich auf Penning und Jehmlich verweisen, welche vor allem die älteren Forschungspositionen bis zu den achtziger Jahren diskutieren 7 sowie auf Uwe Durst, dessen Arbeit zur Phantastik auch neueste Ansätze berücksichtigt. 8 Die lebhafte literaturtheoretische Auseinandersetzung mit dem literarischen Phänomen der Phantastik macht deutlich, dass ein reges Interesse und aufgrund der oft konträren Forschungspositionen offenbar ein Bedarf an weiterführenden Diskussionen besteht. Trotz der vielfältigen Ansätze und Positionen lässt sich für die Vertreter einer Phantastik im engeren Sinne ein Minimalkonsens feststellen, von dessen Grundlage aus ich mein zu analysierendes Textkorpus beschreiben möchte. Dafür ist die vorangehende Definition dessen, was als Realistisch und was als Phantastisch zu gelten hat, notwendig. Phantastisches Erzählen manifestiert sich für mich durch eine explizite Konfrontation mit einem für die fiktiv-reale Welt übernatürlichen Phänomen auf der Textebene 9. Der Begriff phantastische Texte soll in dieser Arbeit entsprechend dieser engeren Definition gebraucht werden, wobei eine klare Abgrenzung in den Kapiteln 3.2 und 3.3 erfolgt. Zum Phänomen der spezifischen kinderliterarischen Phantastik der Gegenwart gibt es außer der Monographie Meißners 10 lediglich die aktuelle Arbeit Birgit Patzelts 11, womit die Zeitspanne der 80er und 90er eingehend im 6 Diese kennzeichnen sich durch das Auftreten zweier nicht kompatibler Wirklichkeitsebenen. 7 Vgl.: Penning, Dieter: Die Ordnung der Unordnung. Eine Bilanz zur Theorie der Phantastik. In: Christian W.Thomsen und Jens Malte Fischer (Hg.): Phantastik in Literatur und Kunst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980, S ; Jemlich, Reimer: Phantastik Science Fiction Utopie. In: Ebd., S Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Literatur. Tübingen: Francke Vgl.: Patzelt, Birgit: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre. Strukturen Erklärungsstrategien Funktionen. Frankfurt/M.; Berlin u.a.: Lang 2001, S Meißner, Wolfgang: Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann Patzelt, Birgit: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre. 5

8 Falle Meißners und beispielhaft im Falle Patzelts hinsichtlich der Phantastik für Kinder und Jugendliche untersucht worden ist. Bei der Betrachtung der Kinderliteraturforschung gilt mein Augenmerk besonders den sich immer wieder herauskristallisierenden Schwerpunkten von Phantasie und Psyche sowie den Arbeiten, die mit einem vorgestellten Zwei-Welten-Modell relevant für die Textanalyse dieser Arbeit sind. Dabei soll der Zusammenhang von Phantasie und Psyche und ihre Rolle bei der Wahrnehmung phantastischer Strukturen untersucht sowie eine Grundlage für den Analyseteil geschaffen werden. Im Kontext der Kinderliteraturforschung zur Phantastik erfolgt im Anschluss an die Diskussion der Forschungsbeiträge eine vorläufige Bestimmung des für diese Arbeit relevanten Textkorpus. An dieser Stelle soll deutlich werden, dass sich die Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur trotz ihres breiten Spektrums immer wieder an alten und traditionellen Motiven und Strukturen orientiert und der Rückgriff auf erfolgreiche Vorlagen nicht nur auf Varianten des Harry Potter Stoffes beschränkt ist. Zudem wird eine Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes von eindimensionalen phantastischen Texten und verwandten phantastischen Genres wie Science-Fiction und Fantasy vorgenommen. Dabei geht es jedoch nicht darum, sämtliche Untergattungen einer Phantastik im weiteren Sinne zu definieren, sondern lediglich darum, die Auswahl- und Abgrenzungskriterien des vorliegenden Textkorpus zu verdeutlichen. Ausgehend von meiner These, dass es innerhalb der Fülle aktueller phantastischer Erzählungen Themen, Motive und Strukturen gibt, die immer wieder an Klassiker der kinderliterarischen Phantastik erinnern, geht es im vierten Teil meines Forschungsreferates um die Frage, was im 21. Jahrhundert ein Kinderbuch erfolgreich macht. In diesem Zusammenhang wird auch auf die psychische Konstituierung sowohl der literarischen Figuren als auch des Lesers von Phantastik eingegangen. Das Textkorpus des Analyseteils besteht aus phantastischen Kinder- und Jugendbüchern, die sich in ihrer strukturellen und motivischen Verwendung deutlich an bekannte Kinder- und Jugendbücher aus den letzten sechzig Jahren anlehnen. An ihnen soll exemplarisch eine eingehende Untersuchung 6

9 der aufgezeigten Kriterien für erfolgreiche kinderliterarische Phantastik erfolgen. Kirsten Boie entwirft mit Der durch den Spiegel kommt (2001) eine neue Version des Kinderbuchklassikers Mio mein Mio (1954) von Astrid Lindgren. Hier wird vor allem auf das Motiv der notwendigen Bewährung und Entwicklung des Helden verwiesen, welcher durch die Konfrontationen mit einer Phantastischen Welt lernen muss, sich seinen Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen. An diesem Beispiel soll auch untersucht werden, welche Strategien zur Verteidigung des Phantastischen verwendet werden und wie mit bekannten Strukturen und Motiven des Phantastischen gespielt wird Ralf Isau, der mehr durch seine phantastischen Romane für Erwachsene bekannt geworden ist, hat mit Pala und die seltsame Verflüchtigung der Worte (2002) ein ähnlich bedrückendes Szenario entworfen wie Michael Ende mit seiner phantastischen Märchenerzählung Momo (1973). Wo dort die selbstverständliche und überall gegenwärtige Zeit zum Diebesgut wird, ist hier ein ähnlich alltägliches und notwendiges Attribut der Menschen durch steigendes Verschwinden bedroht: die allgemein gültige Verständigung durch Worte. Das Kind mit besonderer Begabung als Retterin einer ganzen Stadt findet innerhalb phantastischen Erzählens immer wieder einen Eingang in die Kinder- und Jugendliteratur. Hier sollen zwei literarische Entwürfe zu einer Gesellschaftskritik zweier Generationen verglichen sowie die Parallelen zu Michael Endes Momo aufgezeigt werden. Während Kirsten Boies Erzählung aufgrund ihrer sprachlichen Naivität und des Alters der Protagonistin eher der Kinderliteratur zuzuordnen ist, wendet sich der Roman Ralf Isaus aufgrund seiner Thematik und Komplexität an Jugendliche ab 13 Jahren Die Texte sind in den letzten sechs Jahren veröffentlicht worden und zeigen so eine erste gegenwärtige Entwicklungstendenz, vor allem hinsichtlich der Bezugnahme auf literarische Klassiker an. Zudem soll das Augenmerk bewusst auf neuere Primärtexte gerichtet werden, um der fast ausschließlichen Konzentration auf den herrschenden Harry Potter Wahn entgegenzutreten. 7

10 II. Geschichte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur Die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur ist älter, als in den meisten Fällen behauptet wird. Ihre Ursprünge liegen nicht erst in der Zeit der Aufklärung, sondern reichen bis zur Erfindung des Buchdrucks zurück. Die mittelalterliche Kinder- und Jugendliteratur ist allerdings von wenigen Ausnahmen abgesehen durchgängig lehrhafter Natur und unmittelbar zweckgebunden. Durch ihre größten Teils lateinische Überlieferung ist sie jedoch weitestgehend eine europäische, keine ausschließlich deutsche Erscheinung und beschränkt sich auf nur wenige Gattungen: Hier finden sich neben religiöser Literatur Werke zur Sprachbildung, Rhetorikerziehung und Realienkunde. Offizien-, Virtus- und Civilitasliteratur führen in das rechte Benehmen ein. Doch es gibt auch vergnüglichere Spruchsammlungen, Fabeln und, was die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur angeht, die Lehrdichtung der späthöfischen Zeit. Die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur dient der höfischen Jugend zur rechten Lebensführung. 12 Die Unterhaltend-didaktische Literatur des Mittelalters wie Erzählungen und Romane, Schwankbücher, Fabeln, Gedichte und Lieder unterscheiden sich von den anderen Gattungen durch den spezifisch unterhaltenden Charakter gegenüber dem unterweisenden. Zwar wollen auch diese Werke belehren, vor allem in moralisch-religiöser Hinsicht, doch steht im Mittelpunkt eine Ehrbare Kurzweil zu nützlichem, kurzweiligen Zeitvertreib. 13 In diesen Texten werden häufig Themen verwendet, die nicht Gegenstand des schulischen oder privaten Unterrichts sind. Sie handeln vom Umgang mit anderen Menschen, von Begegnungen mit dem anderen Geschlecht. Ein stets wiederkehrendes Thema ist die Warnung vor der unzeitigen Liebe 14. Die Kinder- und Jugendliteratur ist schon früh, seit dem Beginn des Buchdrucks, Gegenstand privater und vergnüglicher Lektüre auch bei Mädchen und bereits hier finden sich phantastische Abenteuergeschichten, 12 Vgl.: Brüggemann, Theodor / Brunken, Otto: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Vom Beginn des Buchdrucks bis Stuttgart: Metzler 1987, S ebd.: S ebd. 8

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Werte und Moralvorstellungen in Kinderkrimis

Werte und Moralvorstellungen in Kinderkrimis Sonja Hilvert Diplomica Verlag Werte und Moralvorstellungen in Kinderkrimis Dargestellt an Erich Kästners Emil und die Detektive (1929) und Andreas Steinhöfels Beschützer der Diebe (1994) Hilvert, Sonja:

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen Inhalt Einleitung I. Vorbemerkungen und Themenstellung Seite: 11 II. Exkurs: Der Krieg als zentrales Phänomen der Seite: 14 Menschheitsgeschichte Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Spielfilme für Kinder und Jugendliche auf Video

Spielfilme für Kinder und Jugendliche auf Video Spielfilme für Kinder und Jugendliche auf Video Maar, Paul: Das Sams. Videokassette.- München: Kinowelt Home Entertainment GmbH, (o.j.). Signatur: DW- Spr. CV/ 15 Der Zauberer von Oz. Videokassette.-...Turner

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Zum Aufbau des Buches

Zum Aufbau des Buches 9 Einleitung Um es gleich vorwegzunehmen: Unter Selbstcontrolling verstehen wir controllinggerechtes Verhalten bzw. Controlling durch Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats März 2013 Literarische Bildung: Intertextualität Autorin: Jana Mikota Zielgruppe: Grundschule

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate von Julia Becker Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 860 6 schnell und portofrei

Mehr

Christine Nöstlinger

Christine Nöstlinger Christine Nöstlinger Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in Wien geboren. Ihr Vater war Uhrmacher und ihre Mutter Kindergärtnerin. Sie besuchte das Gymnasium und machte ihre Matura. Zuerst wollte

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung

Mehr

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Oliver Foltin Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland Metropolis-Verlag

Mehr

:: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh.

:: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh. flow leadership Handbuch Führung :: Autorenteam: Berater und Trainer der flow consulting gmbh :: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh. :: Auf 272 Seiten werden wichtige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Primarschule Oberglatt - Quims Bücher für die Mittelstufe

Primarschule Oberglatt - Quims Bücher für die Mittelstufe Primarschule Oberglatt - Quims Bücher für die Mittelstufe Sprache Titel Autor 20 Sprachen Der Struwwelpeter Heinrich Hoffmann 20 Sprachen Das Rotkäppchen Leben über Galileo Der kleine Prinz Antoine de

Mehr

Kinder- und Jugendbücher in der Schule

Kinder- und Jugendbücher in der Schule Kinder- und Jugendbücher in der Schule Stand 12/14 Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten eine Auswahlliste aus der Gruppe

Mehr

Typik im Bereich der Texte Zitier-, Reproduzier- und Mustertextsorten

Typik im Bereich der Texte Zitier-, Reproduzier- und Mustertextsorten Prof. Dr. Ulla Fix, Graz, Sommersemester 2013 Seminar in Modul 1.B: Kommunikation und Text Typik im Bereich der Texte Zitier-, Reproduzier- und Mustertextsorten Voraussetzungen: Bereitschaft, für jede

Mehr

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung Priv. Doz. Dr. Ralf Brinktrine Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement (Schlüsselqualifikationen für Juristen) Wintersemester 2009/2010 14-täglich, freitags, 09.00-13.00 Uhr Hörsaal 126 (neue

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

Ein Kinderbuchverlag auf dem Weg ins digitale Zeitalter: Oetinger und die Leselust

Ein Kinderbuchverlag auf dem Weg ins digitale Zeitalter: Oetinger und die Leselust Ein Kinderbuchverlag auf dem Weg ins digitale Zeitalter: Oetinger und die Leselust Geschichte und Programm des Verlags Der Verlag Friedrich Oetinger wurde 1946 nach dem zweiten Weltkrieg gegründet. Er

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien

Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien SUB Hamburg A 200/3305 Silvia Krabbe Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien Ein intertextueller Vergleich der Maigret-Reihe Georges Simenons und des Carvalho-Zyklus Manuel Väzquez Montalbäns Martin

Mehr

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang. 2 Bände D: 28,00 A: 28,80 CH: 38,50 sfr Erschienen: 28.04.2003

Mehr

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ZUMA-Publikationen In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen Fragen der Empirischen Sozialforschung.

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Pressemitteilung. Familienfreundliche Hochschulen in Deutschland gesucht: Wettbewerb Familie in der Hochschule gestartet

Pressemitteilung. Familienfreundliche Hochschulen in Deutschland gesucht: Wettbewerb Familie in der Hochschule gestartet Gütersloh Pressekontakt Pressemitteilung Stephanie Hüther Telefon +49(0)711 / 460 84-29 Telefax +49(0)711 / 460 84-96 presse@bosch-stiftung.de 17. September 2007 Seite 1 Familienfreundliche Hochschulen

Mehr

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust

Mehr

Wie persönliche Mythen unser Selbstbild formen Leitfaden zur Erforschung des eigenen Mythos

Wie persönliche Mythen unser Selbstbild formen Leitfaden zur Erforschung des eigenen Mythos Wie persönliche Mythen unser Selbstbild formen Leitfaden zur Erforschung des eigenen Mythos Nach Dan P. McAdams (1996). Das bin ich. Wie persönliche Mythen unser Selbstbild formen. Hamburg: Kabel. 1. Welche

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung 1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Literaturrecherche: Romanistik WS 2013 / 14 WAS ERWARTET SIE? Suche nach ersten Informationen zum Thema Suche nach Büchern Recherchephase

Mehr

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 1. Visitenkarte Auflage : 200 17 Offensichtlich war dieser

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Interview mit Martin Widmark

Interview mit Martin Widmark Das folgende Interview wurde per Email durchgeführt, da Martin Widmark zurzeit in Melbourne (Australien) weilt. Sein Wunsch war, dieses Interview in der Du-Form zu führen. Deshalb finden sich im Gespräch

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer

Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer 1 Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer Nach den Erfahrungen der Seminarteilnehmer werden im Informatikunterricht keine oder

Mehr

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7 KLASSEN 7 Buchvergleich ca. 10 Min. + Konzentration auf Wesentliches: Angaben zu Autor, Gattung, Thematik, Inhaltsangabe, Begründung d. Lektüre-Auswahl am Text; Beantwortung v. SS/L- Fragen; detaillierte

Mehr

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14

Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14 Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14 Zu Beginn des Jahres ist es ganz gut, auf einen Berg zu steigen und überblick zu gewinnen. Über unser bisheriges Leben und wohin es führen könnte. Da taucht oft die Suche nach

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > - Grundvoraussetzung Spezifizierungen Weitere Voraussetzung und zugleich erste Folge Ergebnis, Folge Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 > > > > Reimpaare: Wenn nicht mehr Zahlen

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Brigitte Blobel. Eine Erarbeitung von Grit Richter

ZUM LESEN VERLOCKEN. Brigitte Blobel. Eine Erarbeitung von Grit Richter ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 4 bis 6 Brigitte Blobel Falsche Freundschaft Gefahr aus dem Internet Arena-Taschenbuch ISBN 978-3-401-02962-7 167

Mehr

EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG

EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- INDERGÄRTNERINNENBILDUNG iss János alt. Strasse 40 6 Budapest/Ungarn Telefonnummer: 00-36--487-8- Faxnummer: 00-36--487-8-96 http://www.tofk.elte.hu

Mehr

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen

Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen Drei Seiten für ein Exposé Hans Peter Roentgen Drei Seiten für ein Exposé Hans Peter Roentgen Copyright 2011 Sieben Verlag, 64372 Ober-Ramstadt Unverkäufliche Leseprobe. www.sieben-verlag.de Vorwort Exposés

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Universität Würzburg Sommersemester 2012. Schlüsselqualifikationen für Juristen. - Rhetorik, Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement -

Universität Würzburg Sommersemester 2012. Schlüsselqualifikationen für Juristen. - Rhetorik, Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement - - Rhetorik, Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement - Gliederungsübersicht A. Einführung I. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung II. Literaturhinweise III. Organisatorisches B.

Mehr

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch

Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch Ruhr- Universität Bochum Seminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 07 Dozenten: Jan Boelmann/ / Gerhard Rupp Referentin: Julia Broichhaus 04. Juni 2007 Gliederung

Mehr

Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen

Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (Gymnasien) KARLSRUHE

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (Gymnasien) KARLSRUHE STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (Gymnasien) KARLSRUHE Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel. Ein Jugendbuch in Klasse 6 mit dem Schwerpunkt handlungs- und produktionsorientierter

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

KJL Erzählende Literatur

KJL Erzählende Literatur KJL Erzählende Literatur Bilderbücher Erstes Lesen Erstes Lesen Lesestufe 1 Erstes Lesen Lesestufe 2 Erstes Lesen Lesestufe 3 Abenteuer ab 6 Magisches Baumhaus Abenteuer ab 10 Andere Länder ab 10 Comics

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Gründungsphase und Blütezeit im historischen Kontext. Inhalt

Gründungsphase und Blütezeit im historischen Kontext. Inhalt Hans-Jochim Hinrichsen Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich Gründungsphase und Blütezeit im historischen Kontext Inhalt Vorwort... 5 Einleitung... 8 Musikvereine als Motoren des Musiklebens... 10 Die

Mehr

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Auch die Stadtbibliothek Bremen arbeitet seit etlichen Jahren nach dem Prinzip des "Spiralcurriculums". Die Führungen - beginnend

Mehr

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weher Über zwei Entwicklungswege der Soziologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 378 Umsetzung ausgewählter Supply-Chain-Operations-Reference-Metriken durch das

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 26 6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 6.1. GESCHICHTE DER ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT Die Übersetzungswissenschaft ist eine sehr junge akademische Disziplin und wurde erst Anfang der 60er Jahre

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

Vorwort Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld, so lautet der Titel dieses Bandes. Wechselwirkungen im deutsch-rumänische Kulturfeld werden hier aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet:

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Inhalt. Tom Sawyers Abenteuer Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Tom Sawyers Abenteuer Das Buch im Unterricht... 3 Inhalt Tom Sawyers Abenteuer Das Buch im Unterricht....................................... 3 Willkommen am Mississippi! (Einstimmung auf die Lektüre) Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.......................................................

Mehr

Flanieren im Internet

Flanieren im Internet 49 Sebastian Doedens Flanieren im Internet Surfstile und Surfstrategien junger Internetnutzer Redaktion der Reihe Angewandte Medienforschung Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung) Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen (Studiengang ohne Vertiefung) Grundlagen der

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Theaterwissenschaft. Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern. Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe.

Theaterwissenschaft. Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern. Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe. Theaterwissenschaft Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe.ch Studium Studienrichtung Theater- und Tanzwissenschaft Studienprogramme

Mehr

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g Es war einmal Ein Wunsch Eine böse Hexe Ein Auftrag Märchen Impossible D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g Eine Produktion Von Susanne Beschorner & Rebecca Keller Inhalt E i n M ä r c h e n e n t s

Mehr