Windpark Altendiez Ein Projekt der Trianel GmbH in Kooperation mit iterra energy GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windpark Altendiez Ein Projekt der Trianel GmbH in Kooperation mit iterra energy GmbH"

Transkript

1 Windpark Altendiez Ein Projekt der Trianel GmbH in Kooperation mit iterra energy GmbH

2 Die Trianel Vision Wofür wir uns begeistern Wir sind das führende Netzwerk von Stadtwerken in Europa. Wir stehen für Unabhängigkeit und neue Wege. Im Wettbewerb bieten wir unseren Partnern Kompetenz in Erzeugung, Handel und Vertrieb. Wir bündeln Aktivitäten und gestalten Energiemärkte. So unterstützen wir Stadtwerke darin, eigenständig zu bleiben. Wir sind Trianel. 2

3 Unsere Gesellschafter Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter und Projektpartner Trianel Kraftwerke Partner Trianel Partner im Trianel Netzwerk Neue Technologien Windpark Trianel Solarpark Trianel 3

4 Unsere Gesellschafter Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Stand: Januar

5 Die Trianel GmbH stellt sich vor Das Geschäftsmodell der Trianel mit dem Ziel der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Stadtwerke Erzeugung Großhandel Vertrieb Endkunde Trianel bündelt die Interessen von unabhängigen Stadtwerken. Über die Bündelung erreicht Trianel eine Größe, mit denen Aktivitäten realisiert werden können, die für Stadtwerke alleine nicht realisierbar wären. Dadurch stärkt Trianel die Wettbewerbsfähigkeit der Stadtwerke Konkrete Unterstützung leistet Trianel in den Geschäftsbereichen: Erzeugung: Neben konventionellen Kraftwerken und Speichern primär Wind und Photovoltaik Handel / Beschaffung Neue Technologien und Vertriebsunterstützung 5

6 iterra energy iterra energy GmbH Liebigstraße Gießen (Hessen) 6

7 iterra energy stellt sich vor Aufgabengebiet Beratung, Planung, Entwicklung und Realisierung von Onshore Windparks Partnerschaftliche Projekte Beispiel Handewitt, 2 Windkraftwerke, 6,4 MW, 25 % iterra Wind Planung auf eigenes Risiko Planungsauftrag, Betrieb als GmbH & Co. KG Eigene Projekte / Turn-key-Projekte Beispiel Rabenau, eigenes Risiko, schlüsselfertige Veräußerung Reine Dienstleistungsaufträge Bürgerwindpark Medelby (Schleswig-Holstein), 27 Windkraftwerke mit 82 MW Leistung zzgl. Umspannwerk mit 160 MW Planungsauftrag 7

8 WP Altendiez Die Historie Der bisherige Ablauf Ab Juni 2013: Teilnahme an Ausschreibungsverfahren Staatsforst Zuschlag und Vertragsschluss im April 2014 Aufnahme der Standortanalyse, Ausschluss harter Restriktionen Ab Herbst 2014: Beginn der naturschutzfachlichen Erhebungen - Mindestdauer ein Jahr Fortlaufende Anpassung der Infrastrukturplanung Anfang 2016: Fixierung der finalen Standorte und Zuwegungskonzeption März 2016: Einreichung des Antrag auf Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (Bauantrag) für acht Windkraftanlagen im Staatsforst Weiteres Vorgehen (Planungsstand ) Antragstellung für zwei zusätzliche Anlagen im Gemeindeforst Altendiez Erörterungstermin zum ersten Antrag (frühestens Spätherbst 2016) Genehmigung oder Ablehnung durch Rhein-Lahn-Kreis Bei Genehmigung: Beginn der Rodungsarbeiten (nicht zwischen 1. März und1. Oktober) Bei Genehmigung: Beginn der Bauarbeiten (Bauzeit neun Monate) 8

9 VG Diez Die Flächennutzungsplankulisse 9

10 WP Altendiez Der Standort 10

11 WP Altendiez Fakten Acht Windräder in der Gemarkung Altendiez Zwei Windräder in der Gemarkung Heistenbach Nutzung von Gemeindewegen der OG Heistenbach (Bereich Scheuern Wiese) Lage innerhalb der aktuellen Flächennutzungsplankulisse (Entwurf) Eingriffsminimierende Gesamtplanung Optimale Nutzung der vorhandenen Wege und Rückeschneisen Anlieferung der Großkomponenten über L318 Ortsdurchfahrt nur durch Görgeshausen Dauerhafte Rodung ca. 7,8 ha Ausschluss von LRT Flächen (LebensRaumTypen nach Flora-Fauna-Habitat Ausweisung) Einhaltung der Siedlungsabstände von Metern 11

12 WP Altendiez Der Anlagentyp Typ Vestas V 126, 3,3 MW 149 m Nabenhöhe 126 m Rotordurchmesser 212 m Gesamthöhe 3 m/s bis 22,5 m/s Eissensor Schattenabschaltautomatik Schallreduzierter Betrieb bedarfsgerecht möglich 12

13 WP Altendiez Ein Ausblick 13

14 WP Altendiez Artenvielfalt im Wald I 73 Brutvogelarten im Untersuchungsgebiet, Darunter: Rotmilan, Schwarzmilan Baumfalke, Schwarzstorch Spechte (Mittelspecht, Grau-, Grün und Schwarzspecht) Zusätzliche Untersuchung der Zug- und Rastvögel Wichtig: Planung ist an die Brutvögelnachweise und Flugrouten der Erhebungen angepasst und harmonisiert 14

15 WP Altendiez Artenvielfalt im Wald II 73 Brutvogelarten im Untersuchungsgebiet, Darunter: Rotmilan, Schwarzmilan Baumfalke, Schwarzstorch Spechte (Mittelspecht, Grau-, Grün und Schwarzspecht) Zusätzliche Untersuchung der Zug- und Rastvögel Wichtig: Just in Time Abschaltung der Anlagen bei Kranichzug in Schlechtwetterlagen, dauerhafte Überwachung durch landesweite vernetztes Monitoring 15

16 WP Altendiez Artenvielfalt im Wald III Fledermausvorkommen Darunter: Zwergfledermaus, Mückenfledermaus Rauhutfledermaus Großer Abendsegler Kleiner Abendsegler Breitflügelfledermaus Wichtig: Keine Kolonien im Eingriffsbereich Abschaltung der WEA zum Schutz der Fledermaus bei bestimmten Witterungsbedingungen und Gondelmonitoring zur Sicherung der Erkenntnisse 16

17 WP Altendiez Hydrologie und Wasserwirtschaft I 17

18 WP Altendiez Hydrologie und Wasserwirtschaft II Sicherung der Verträglichkeit WSG III durch Aufschlussbohrungen bis in 20 Meter Tiefe zur Erkundung der Bodenschichten Geoelektrische Messungen zur Erkundung der Homogenität des Bodens Geophysikalische Messungen ( Endlochtest ) zur Bestimmung der Versickerungsleistung des Bodens Entwicklung eines technisch, organisatorisch und planerischem Maßnahmenkonzept für Bau und Betrieb 18

19 WP Altendiez Hydrologie und Wasserwirtschaft III Fazit zur Verträglichkeit in Sachen Wasserwirtschaft Konflikt zur Wassergewinnung ausgeschlossen Eine Hohe Schutzfunktion der Böden konnte nachgewiesen werden Einhaltung aller Auflagen und Bedingungen sogar für WSG IlI Planung hierbei ausschließlich in WSG IIl Gutachter im Gebiet zuhause, entwickelte auch die Trinkwasserkonzeption der Verbandsgemeindewerke mit fort Dauerhafte Konzeption und Sicherung der Belange Grundwasser und Trinkwassergewinnung für die komplette Bauphase 19

20 WP Altendiez Der Ausgleich Ein Auszug Maßnahme Forsteingriff Entwicklung von Waldrändern Voranbau von Weißtanne Eingriff in die Natur Aufwertung von Waldbiotopen (Hiebsruhe) Brutvögel Anpassung der Windparkkonfiguration Verzicht auf einzelne WEA Standorte Erhalt von Brutstätten Aufwertung von Waldbiotopen Gestaltung der Bauflächen nach Bauende Aufhängen von Nisthilfen Zug- und Rastvögel Abschaltung der WEA bei Zuggeschehen Rotorblattmarkierungen Kranichmonitoring Fledermäuse Erhalt von Quartieren Aufhängen von Fledermauskästen Aufwertung von Waldbiotopen Abschaltung der WEA Fledermausmonitoring Boden und Wasser Maßnahmenkonzept bei Bau und Betrieb der WEA Verwendung von Biotreibstoffen 20

21 WP Altendiez Planungsrelevante Gutachten Gutachten Gutachter Schallgutachten Cube Engineering GmbH, Kassel Schattengutachten Cube Engineering GmbH, Kassel Eiswurfgutachten Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH, Hamburg Standsicherheitsgutachten TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG, Hamburg Baugrundgutachten und Geoelektrik BBU C. Schubert GmbH, Trendelburg Geophysikalisches Gutachten HydroTest Karch, Kirchentellinsfurt Hydrogeologisches Gutachten HG Bürö für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen Naturschutz, Artenschutz (u.a. Avifauna, Großvögel, Wildkatze, Fledermaus), FFH, UVS, Dr. Kübler GmbH Institut für Umweltplanung, Rengsdorf 21

22 WP Altendiez Die Ansprechpartner 22

23 Unsere Gesellschafter Trianel GmbH Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH 24,69% Stadtwerke Aachen AG 11,97% Stadtwerke Solingen 0,99% Stadtwerke Mosbach GmbH Stadtwerke Lindau (B) GmbH & Co. KG 0,97% Stadtwerke Rüsselsheim GmbH Stadtwerke Sindelfingen GmbH Stadtwerke Tuttlingen GmbH Stadtwerke Wedel GmbH T.W.O. Technische Werke Osning GmbH Stadtwerke Bad Pyrmont Beteiligungs und Bäder GmbH 0,37% Stadtwerke Uelzen GmbH 0,37% Stadtwerke Detmold GmbH 0,36% Stadtwerke Unna GmbH 0,33% Stadtwerke EVB Huntetal GmbH 0,30% Regio Energie Solothurn 0,30% Stadtwerke Soest GmbH 0,29% RhönEnergie Fulda GmbH 7,44% GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen-Bönen-Bergkamen 0,83% Stadtwerke Bonn GmbH 5,81% Stadtwerke Aalen GmbH 0,74% Stadtwerke Lübeck Holding GmbH 5,12% Stadtwerke Borken / Westf. GmbH 0,74% SWU Energie GmbH 4,78% Stadtwerke Lünen GmbH 0,66% Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH 2,99% Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH 0,57% NEW AG 2,87% Hertener Energiehandelsgesellschaft mbh 0,54% N.V. HVC 2,48% Stadtwerke Fröndenberg GmbH 0,53% BBSW Energie GmbH ENNI Energie Wasser Niederrhein GmbH Gemeindewerke Steinhagen GmbH GWS Stadtwerke Hameln GmbH Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 0,26% Schleswiger Stadtwerke GmbH Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH 0,25% Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Stadtwerke Herford GmbH 0,25% Stadtwerke Dachau Stadtwerke Lengerich GmbH 0,25% Stadtwerke Elmshorn Stadtwerke Verden GmbH 0,25% Stadtwerke Gronau GmbH Teutoburger Energie Netzwerk eg 0,25% enwor energie und wasser vor ort GmbH 2,21% Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation 1,76% Allgäuer Überlandwerk GmbH 1,74% Stadtwerke Halle GmbH 1,57% SWT Stadtwerke Trier Versorgungs- GmbH 1,49% Stadtwerke Heidelberg GmbH 1,24% NVB Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH 1,19% Trianel Suisse AG 1,18% Stadtwerke Hamm GmbH 1,12% 23

BDEW smart renewables 2015 Lösungen für die Energiewende: gemeinsam den Rollentausch voranbringen. - Workshop Kooperation II -

BDEW smart renewables 2015 Lösungen für die Energiewende: gemeinsam den Rollentausch voranbringen. - Workshop Kooperation II - www.trianel.com BDEW smart renewables 2015 Lösungen für die Energiewende: gemeinsam den Rollentausch voranbringen Andreas Lemke Bereich Erzeugung Leiter Versorgungssysteme - Workshop Kooperation II - Trianel

Mehr

Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH Trianel als Stadtwerkeverbund Konzepte für die Beteiligung an Offshore-Windparks

Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH Trianel als Stadtwerkeverbund Konzepte für die Beteiligung an Offshore-Windparks www.trianel.com Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH Trianel als Stadtwerkeverbund Konzepte für die Beteiligung an Offshore-Windparks Klaus Horstick AGENDA 1. Vorstellung Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH

Mehr

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Sitz des EVU Energieversorgungsunternehmen (EVU) Summe Summe Preisanstieg Preisanstieg bei 3.500 kwh/a bei 3.500 kwh/a

Mehr

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse Windpark Schurwald Information zum Planungstand Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013 EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG Stadtwerke Esslingen GmbH & Co. KG Energie braucht

Mehr

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Projektentwicklung Dipl.-Geogr. Sven Kunze 24.05.2011 Die juwi auf einen Blick Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung

Mehr

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013) 4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:

Mehr

Energie für morgen. Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen

Energie für morgen. Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen Energie für morgen Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen Eines Tages wird auch Energie aus Kohle Vergangenheit sein. Bis dahin sind es aber noch 40 bis 50 Jahre. DEUTSCHLAND WILL WEG VOn der Kernenergie, HIN

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Nachhaltige Werte schaffen

Nachhaltige Werte schaffen Nachhaltige Werte schaffen Gliederung 1. VenSol Neue Energien GmbH 2. Schweizer Honold Energiesysteme GmbH & Co. KG 3. Bürgerwindpark Dischingen 1. VenSol Daten und Fakten Planung, Konzeption, Errichtung

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Komplementär: Trianel Windkraftwerk Borkum Verwaltungs GmbH. Kommanditkapital (Haftkapital): 18.324.382,31 (Stand: 31.12.2013)

Komplementär: Trianel Windkraftwerk Borkum Verwaltungs GmbH. Kommanditkapital (Haftkapital): 18.324.382,31 (Stand: 31.12.2013) 4.7 Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG (TWB) 4.7.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG Krefelder Straße 203 (neu ab 01.06.2014) 52070 Aachen Telefon: (0 241)

Mehr

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Wirtschaftlichkeit - ein entscheidender Faktor der Wertschöpfung Wolfgang Fischer Vertrieb 27. September 2012 1 Historie 1999 Gründung der FC Windkraft GmbH,

Mehr

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich niveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich Durchschnittliche Kosten der jeweils 20 günstigsten Anbieter von Ökostromprodukten in den einzelnen Städten für einen Musterhaushalt

Mehr

Smart Renewables 2015

Smart Renewables 2015 Smart Renewables 2015 Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekte: Kräfte bündeln und Risiken teilen Susanne Treptow, Geschäftsführerin der GWS Stadtwerke Hameln GmbH und der Tobi Management GmbH Parken

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Kurzbeschreibung des Vorhabens

Kurzbeschreibung des Vorhabens Kurzbeschreibung des Vorhabens Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld Die juwi Energieprojekte GmbH beabsichtigt, die Errichtung von 19 Windenergieanlagen (WEA) auf Flächen der Gemeinden Veldenz (8 Anlagen),

Mehr

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW P. Schütz Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW 03.09.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz,

Mehr

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen. 2012 Pro Windkraft Niedernhausen 1

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen. 2012 Pro Windkraft Niedernhausen 1 Windpark Hoher Wald Windräder - Symbole einer besseren Welt Windstrom aus dem Taunus ist sinnvoll Rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Standorte im Hohen Wald Platzbedarf für Bau und Betrieb Schlagschatten

Mehr

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Webauftritt der deutschen Stromversorger 2015

Webauftritt der deutschen Stromversorger 2015 Webauftritt der deutschen Stromversorger 2015 Gesamtergebnis Platz Unternehmen in % 1 Stadtwerke Bochum GmbH 91,45% 2 RWE Vertrieb AG 89,63% 3 SWB Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH 81,91%

Mehr

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE TRIANEL ONSHORE WINDKRAFTWERKE Windkraft für kommunale Stadtwerke MIT DER PROJEKTBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT TRIANEL ONSHORE

Mehr

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014 Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014 Inhalt Vorstellung des Vorhabenträgers juwi Energieprojekte Referenzen in NRW Wind im Wald Windpark Wiesenhardt Standortvorteile Historie der Planung

Mehr

jährliche Stromkosten in Abhängigkeit vom Atomstromanteil (in Prozent)

jährliche Stromkosten in Abhängigkeit vom Atomstromanteil (in Prozent) jährliche Stromkosten in Abhängigkeit vom Atomstromanteil (in Prozent) 350 Beispiel: 1.000 kwh Jahres-Verbrauch 340 330 320 310 300 290 280 270 260 250 820 Beispiel: 3.000 kwh Jahres-Verbrauch 800 780

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Windenergie in Schömberg

Windenergie in Schömberg Windenergie in Schömberg 22. Mai 2012 Dipl.-Ing. Sabine Pierau Dipl.-Kfm. Michael Soukup Inhalt 1. Die juwi Gruppe - Aktivitäten und Leistungsspektrum 2. Windenergiepotential in Schömberg (Untersuchung

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

100% Erneuerbare Energie Regionen. Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

100% Erneuerbare Energie Regionen. Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom 100% Erneuerbare Energie Regionen Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom 27. September 2011 Historie 1999 Gründung der FC Windkraft GmbH, die heutige Windreich AG 2000 Gründung der NATENCO Natural

Mehr

Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen. wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel

Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen. wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel Frischer Wind für Bad Arolsen Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen 19.04.2010 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel

Mehr

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012 Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen 22. Juni 2012 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche BWE Landesverband Hessen Themen Hessischer Energiegipfel und Energiewende Regionale Windenergie Perspektiven

Mehr

ASEW-Mitgliedsunternehmen

ASEW-Mitgliedsunternehmen A regio it gesellschaft für informationstechnologie mbh, Aachen STAWAG Stadtwerke Aachen AG Trianel GmbH, Aachen Stadtwerke Ahlen GmbH Stadtwerke Ahrensburg GmbH Stadtwerke Altdorf GmbH Energie- und Wasserversorgung

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Stefan Kuczera juwi Energieprojekte GmbH 10.10.2013 Inhalt 1. juwi Vorstellung 2. Das 100%-Portfolio von juwi 3. Windparkprojekt Ottweiler-Lautenbach 3.1 Stand der

Mehr

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./24.11.2012, Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./24.11.2012, Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz Teilhabe durch Kooperation 23.11.2012 2012 Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./24.11.2012, Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz & (Bio)EnergieDorf

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen St. Pölten, 17. Oktober 2011 Dipl.- Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, D - 34119 Kassel Ansätze

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Windenergie für Wetter und Lahntal Bürgerversammlung, am 26.06.2012 in der Stadthalle Wetter Stadtwerke Marburg GmbH Am Krekel 55, 35039 Marburg 26.06.2012

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / 2012. sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / 2012. sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2 1 Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / 2012 sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2 2 Onshore Windkraft: Ausbauziele in Bayern Bayerische Staatsregierung hat nach Fukushima

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Schwache Kennzahlen trotzdem Investment Grade

Schwache Kennzahlen trotzdem Investment Grade www.trianel.com Schwache Kennzahlen trotzdem Investment Grade Finanzierung und Kapitalmarktkommunikation bei komplexen Geschäftsmodellen Ulrich Schmerkotte, Kaufmännischer Leiter, Trianel GmbH Dr. Dirk

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Projektvorhaben. Windpark auf dem Taunuskamm

Projektvorhaben. Windpark auf dem Taunuskamm Projektvorhaben Windpark auf dem Taunuskamm Wer ja zur Energiewende sagt, sagt ja zur Windkraft Windkraft: Die Energieversorgung mit Zukunft Die breite Mehrheit der Bevölkerung steht hinter der Energiewende.

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung Windkraft am Wagensonnriegel

Bürgerinformationsveranstaltung Windkraft am Wagensonnriegel Bürgerinformationsveranstaltung Windkraft am Wagensonnriegel Dr. Bernhard Boeck Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Geschäftsführer Nadine Ackermann Dipl.-Geographin Projektentwicklung & Kommunalbetreuung Sebastian

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Informationsveranstaltung Windkraft im Ebersberger Forst Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Ersatz von vorhandenen durch Neubau von Windenergieanlagen in Schöppingen/Legden BOR 06 Inhalt Schriftliche Unterlagen der Bau-

Mehr

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen in NRW für Wärmepumpe im Jahr 2012

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen in NRW für Wärmepumpe im Jahr 2012 !!! ACHTUNG: Diese Übersicht dient nur einer ersten Orientierung. Die Förderprogramme der Energieversorger können aus Platzgründen nicht im Detail aufgeführt werden. So kann eine Förderung z.b. zeitlich

Mehr

120-Städte-Studie: Deutsche zahlen 7 Mrd. Euro jährlich zu viel für Strom wegen freiwilligem Verbleibs im Basis-Stromtarif

120-Städte-Studie: Deutsche zahlen 7 Mrd. Euro jährlich zu viel für Strom wegen freiwilligem Verbleibs im Basis-Stromtarif 120-Städte-Studie: Deutsche zahlen 7 Mrd. Euro jährlich zu viel für Strom wegen freiwilligem Verbleibs im Basis-Stromtarif er überweisen 322 Mio. zu viel, er 156 Mio., Münchner 114 Mio., Kölner 99 Mio.,

Mehr

Windkraftprojekt Gerolsbach

Windkraftprojekt Gerolsbach Ergebnisse der Gutachten 2. Windgutachten - wurde auf Basis der Windmessung (19.12.2013 bis 30.06.2014) und weiterer Winddaten erstellt. Schallimmission (TÜV) keine Grenzwertüberschreitung (unter 45 db)

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

Windpark Twerberg. Genossenschaftsversammlung der Energie für den Kreis Höxter eg

Windpark Twerberg. Genossenschaftsversammlung der Energie für den Kreis Höxter eg Stand Projektierung Windpark Twerberg Stadtwerke Beverungen Stadtwerke Steinheim Stadtwerke Bad Driburg Stadtwerke Warburg Gas und Wasserversorgung Höxter Stadtwerke Borgentreich Stadt Brakel Projektentwicklungsgesellschaft

Mehr

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Walter Eggersglüß Energieberater Strom aus Wind in SH 1 WEA in SH Neubau und Stilllegung Neubau Stilllegung Windenergienutzung PRO Strom ohne Abgasemissionen

Mehr

Herausforderung Offshore

Herausforderung Offshore Herausforderung Offshore Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG Lombardenstr. 28 D-52070 Aachen Der Trianel Windpark Borkum Tel +49 241/413 20-0 Fax +49 241/413 20-303 E-Mail: info@trianel.com Web:

Mehr

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 WISH Sehnde/Hannover 1 Ablauf 1. Wer ist GEO-NET? 2. Windenergiepotenzial in der Region Hannover RROP 2015 3.

Mehr

ASEW-Mitgliedsunternehmen

ASEW-Mitgliedsunternehmen A STAWAG Stadtwerke Aachen AG Trianel GmbH, Aachen Stadtwerke Aalen GmbH Stadtwerke Ahaus GmbH Stadtwerke Ahlen GmbH Stadtwerke Ahrensburg GmbH Stadtwerke Altdorf GmbH Energie- und Wasserversorgung Altenburg

Mehr

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs Windkraftanlagen im Wald Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs Detlef Stys Landesbetriebsleitung Hessen-Forst Berlin, 10.Juli 2014 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen -

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen - Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen - Flensburg, 10. Mai 2012 Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Hauke Groeneveld BARD Logistik GmbH www.bard-offshore.de Themen I. Überblick

Mehr

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013 Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle 3. Beispiel:

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012 Windpark Oldenburg Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012 Potenzialanalyse Planungsstand Aktueller Planungsstand Übersicht Planungsgebiet Kompensationsmaßnahmen Verbindlich abgestimmte

Mehr

Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig?

Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig? 19. Windenergietage Forum 1 - Neue Flächen für die Windenergie / 04.11.2010 Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig? Dr. Michael Rolshoven Rechtsanwalt FA für

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld S. Hodges 29.9.2014 Inhalt Ort Projektziel - Projektumfang 3 Geplanter Windrad-Standort (Karte) 4 Timeline

Mehr

Wer die Pacht hat, hat die Macht

Wer die Pacht hat, hat die Macht Wer die Pacht hat, hat die Macht Flächensicherung für Windkraftprojekte am Beispiel des Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark Streu & Saale eg Andreas Bauer Agrokraft GmbH Erneuerbare Energien Der Wechsel

Mehr

4.4 Trianel European Energy Trading GmbH (TEET) 4.4.1 Allgemeine Unternehmensdaten. Trianel European Energy Trading GmbH Neuenhofer Weg 3 52074 Aachen

4.4 Trianel European Energy Trading GmbH (TEET) 4.4.1 Allgemeine Unternehmensdaten. Trianel European Energy Trading GmbH Neuenhofer Weg 3 52074 Aachen 4.4 Trianel European Energy Trading GmbH (TEET) 4.4.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel European Energy Trading GmbH Neuenhofer Weg 3 52074 Aachen neue Adresse ab dem 20.02.2006 Lombardenstr. 28 52070

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen Eindrücke und Informationen Drei von insgesamt sechs Windenergieanlagen im Remlinger Wald Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler mit der Planung der sechs Windenergieanlagen (WEA) in der

Mehr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach Möglichkeit der Windenergienutzung am Standort Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. April 2013 Heutige

Mehr

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Haus Düsse»Energielehrschau - Sondertag Windkraft 2013«Bad Sassendorf, 21. März 2013

Mehr

Widerrufsbelehrungen in Immobiliendarlehensverträgen

Widerrufsbelehrungen in Immobiliendarlehensverträgen en in Immobiliendarlehensverträgen nicht Aareal AG 24.01.1989 1 5 Aareal AG 19.06.2004 1 3 Allgemeine Hypothekenbank AG 07.09.2004 1 3 1 Allianz 27.08.2000 1 5 Allianz 21.11.2005 1 1 3 2 Allianz 29.12.2006

Mehr

Die Zusammenarbeit der Stadtwerke im Kreis Höxter

Die Zusammenarbeit der Stadtwerke im Kreis Höxter Ausgangslage 2006 - Die Energiebeschaffung der vier Stadtwerke (Beverungen, Borgentreich, Steinheim und Warburg) war nicht mehr optimal - Die Stadtwerke befanden sich in der Vollstromlieferung und in der

Mehr

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark. Kiel Rostock Hamburg Crussow Bremen Hannover Dörmte Schermen Berlin Magdeburg Vogelsberg Dortmund Kassel Leipzig Köln Bonn Kleinbrembach Dresden Frankfurt am Main Nürnberg Stuttgart München Reiner Ökostrom

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Hansjörg Jung Herrenberg

Mehr

Unsere TurboWind Energie GmbH

Unsere TurboWind Energie GmbH Unsere TurboWind Energie GmbH Die regenerative Energieversorgung ist die Perspektive unserer Zeit. Denn fossile und atomare Energieträger zerstören die Lebensgrundlagen für Mensch und Natur. Die Zeit ist

Mehr

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt -

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt - Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt - Visualisierung potentieller Windenergieanlagenstandorte Bürgerinformationsveranstaltung in Immenstadt 14. September

Mehr

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde 1 Überblick zur Windenergieanlage Biere Projekt: Anlagentyp: NEG Micon NM 82/1500 (1,5 MW Nennleistung; Nabenhöhe 93,6 m) Inbetriebnahme:

Mehr

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts) Aachen 26 Straftaten 7 Körperverletzungsdelikte 3 Bedrohungs-/Nötigungsdelikte 2 Sachbeschädigungsdelikte 3 Beleidigungsdelikte 11 sonstige Delikte 5 Betrugsdelikte 4 Diebstähle Ahaus 6 Straftaten 1 Körperverletzungsdelikt

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Gondelmonitoring in der Praxis

Gondelmonitoring in der Praxis Gondelmonitoring in der Praxis Fachtagung Fledermausschutz an Windkraftanlagen TLUG Jena, 17.10.2012 Stefan Kaminsky 97702 Münnerstadt www.naturschutzplanung.de Gliederung Grundlagen für das Monitoring

Mehr

Pressemeldung. Nummer 10, 28. Dezember 2010. Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken

Pressemeldung. Nummer 10, 28. Dezember 2010. Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken Techem-Studie belegt starke regionale Unterschiede in deutschen Städten - Durchschnittlich 16,5 Prozent weniger Heizölverbrauch

Mehr

ANLAGENZERTIFIKATE UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN GEM. FGW TR8

ANLAGENZERTIFIKATE UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN GEM. FGW TR8 2014 ANLAGENZERTIFIKATE UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN GEM. FGW TR8 Erläuterung der Abkürzungen Z: Anlagenzertifikat (EZA-Zertifikat) nach FGW TR 8 A: Bericht zum Anlagenzertifikat E: Evaluierungsbericht

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

100% Erneuerbare Energien für Kommunen 100% Erneuerbare Energien für Kommunen Dr. Sandra Hook Projektmanagerin Kommunen Marketing und Vertrieb 100% Erneuerbare Energien juwi Holding AG 28. September 2011 Inhalt 1. juwi Vorstellung 1.1 Überblick

Mehr

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4. Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter

Mehr

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen (EVU s) in NRW für Haushaltsgeräte im Jahr 2015

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen (EVU s) in NRW für Haushaltsgeräte im Jahr 2015 Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen (EVU s) in NRW für Haushaltsgeräte im Jahr 2015!!! ACHTUNG!!! Diese Übersicht dient nur einer ersten Orientierung. Angeschriebene EVU s, die sich bis zum

Mehr

Verfahrensmanagement bei Windenergie- Projekten

Verfahrensmanagement bei Windenergie- Projekten Verfahrensmanagement bei Windenergie- Projekten 14. Mai 2014 Hannover Janko Geßner Rechtsanwalt - Fachanwalt für Verwaltungsrecht ausschließlich öffentlich- rechtlich / bundesweit täsg Schwerpunkte: Umweltrecht,

Mehr

Energiebeschaffungsplattform für Schweizer Stadt- und Gemeindewerke

Energiebeschaffungsplattform für Schweizer Stadt- und Gemeindewerke Projektpräsentation Energiebeschaffungsplattform für Schweizer Stadt- und Gemeindewerke European Energy Trading GmbH Folie 1 Inhalt Die Erfolgsformel der als Instrument der Stadtwerke für den Wettbewerb

Mehr

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

BürgerWindpark Ramsthal. Informationsveranstaltung, Pfarrheim Ramsthal, 30.6.2015 Aideen Kathöwer, Christian Gruhlich

BürgerWindpark Ramsthal. Informationsveranstaltung, Pfarrheim Ramsthal, 30.6.2015 Aideen Kathöwer, Christian Gruhlich Informationsveranstaltung, Pfarrheim Ramsthal, 30.6.2015 Aideen Kathöwer, Christian Gruhlich Gliederung Die NATURSTROM AG BürgerWindpark Ramsthal 1. Eckpunkte des Projektes 2. Das ist bisher geschehen

Mehr