Ältester Verein der Stadt feiert Jubiläum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ältester Verein der Stadt feiert Jubiläum"

Transkript

1 27. Jahrgang Donnerstag, 31. August 2017 Nummer 18 Förderungen Der Deutsche Bundestag und auch der Freistaat Sachsen haben Förderungen für den Breitbandausbau und für Schulinvestitionen beschlossen. Auch L.-O. wird von beiden Programmen profitieren. Wie genau lesen Sie auf den Seiten Veranstaltungen Nach der Sommerpause stehen wieder alle in den Startlöchern und viele tolle Veranstaltungen warten auf zahlreiche Gäste und Besucher. Was in den nächsten Tagen und Wochen für Groß und Klein ansteht, erfahren Sie ab Seite 9 Bucherscheinung Der Oberbürgermeister a.d. Dr. Hans-Christian Rickauer hat in der Zeit seines Ruhestandes ein Buch über das Leben Dietrich Bonhoeffers geschrieben. Dieses hat er nun veröffentlicht und vorgestellt. Mehr dazu auf den Seiten Ältester Verein der Stadt feiert Jubiläum Der Turnverein Oberfrohna 1862 e.v. feiert vom 8. bis 10. September sein 155. Vereinsjubiläum. Ein buntes Familienprogramm erwartet die Gäste auf dem Festgelände am Jahnhaus. Kick-off ist am Freitag um 18 Uhr mit einem Altherrenturnier. Um 20 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung durch den Vorstand und anschließend ist Partytime im Festzelt angesagt. Der Abend steht unter dem Motto Großes Klassentreffen der BSG-Motoristen und TVO-er. Am Samstag geht es 10 Uhr mit Spielen des Vereinsnachwuchses los. Auch das Kinderfest wird eröffnet und bietet bis zum Abend jede Menge Abwechslung und Überraschungen. So hat sich Clown Fips angesagt. 13 Uhr kommt es zum kleinen Derby TV Oberfrohna 2 gegen FV Wolkenburg. Das Highlight des Tages aus sportlicher Sicht beginnt 15:30 Uhr: Im Kreisoberliga-Stadtderby stehen sich der TV Oberfrohna und FSV Limbach gegenüber. Geleitet wird die Partie vom ehemaliger FIFA-Schiedsrichter Bernd Heynemann. Ab 20 Uhr wird die Band Bumerang für Stimmung sorgen. Am Sonntag geht es ab 10 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen und weiteren Nachwuchsspielen weiter. Natürlich wird es auch eine Tombola geben. Deren Erlös und der Erlös durch den Verkauf des Buches Einblicke in die Geschichte des TV Oberfrohna fließen vollumfänglich in die Nachwuchsabteilung des TVO. Für die Gäste wird an allen Tagen bestens für Essen und Trinken gesorgt sein. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Herzlich willkommen! TV Oberfrohna1862 e.v.

2 2 Donnerstag, 31. August 2017 Bürgerservice - Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Post@limbach-oberfrohna.de Internet: Sonderausstellung im Haus A, 1. OG: Fassadenwettbewerb 2015/2016 Servicezeiten des Bürgerbüros - Ihre Stadtinformation: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag 09:00-12:00 Uhr Die übrigen Verwaltungsbereiche haben teilweise abweichende Öffnungszeiten siehe unten oder unter Bürgertelefon: (kostenfrei) Fax: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der Stabsstelle Prävention/Integration/Soziales: Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Tel (kostenfrei) praevention@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der allgemeinen Verwaltung: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde des Oberbürgermeisters: Rathaus, Rathausplatz 1, Haus A, 1. OG, Dienstzimmer OB Donnerstag, 14. September, von 17:00-18:00 Uhr Um Voranmeldung unter Telefon: wird gebeten. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: Donnerstag 14:00-19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, Tel.: Dienstag 17:00-18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: Dienstag 15:00-18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00-18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30-17:30 Uhr friedensrichter@o2mail.de Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30-17:30 Uhr Achtung: Kostenfreie Rechtsberatung nur für Bedürftige! Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30-17:30 Uhr Terminvereinbarung nur außerhalb der Sprechzeit unter: Tel.: Energieberatung Verbraucherschutzzentrale: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Jeden 2. Dienstag im Monat von 15:30-17:30 Uhr. Kosten: 5 Euro, Bedürftige: kostenfrei Terminvereinbarung: (kostenfrei) Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. 0375/ Montag 08:00-16:00 Uhr Dienstag /Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Samstag, 23. September 09:00-12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30-17:00 Uhr Dienstag (nur Bahnenschwimmen) 05:30-22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30-08:00 Uhr Mittwoch 12:30-18:00 Uhr Donnerstag 07:00-22:00 Uhr Freitag 10:30-22:00 Uhr Samstag 12:00-20:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00-20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag 10:30-17:00 Uhr Mittwoch 10:30-18:00 Uhr Freitag 10:30-22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sauna: Montag Frauensauna 14:00-22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30-22:00 Uhr Donnerstag Herrensauna 10:30-16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00-22:00 Uhr Freitag Gemeinschaftssauna 10:30-22:00 Uhr Samstag Familiensauna 10:00-16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00-20:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00-20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag/Donnerstag 13:00-18:00 Uhr Dienstag 10:00-15:00 Uhr Freitag 10:00-14:00 Uhr Samstag, 2. September 09:00-12:00 Uhr (10 Uhr Vorlesestunde) Tierpark, Tierparkstraße, Tel Montag bis Freitag 09:30-18:00Uhr Samstag/Sonntag 09:30 18:30 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags 13:00-17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: 2. Samstag und 4. Sonntag im Monat Sonderausstellung: Wiedersehen mit Erika. Die legendäre Schreibmaschine aus Sachsen Schloss Wolkenburg, Schloß 3, Tel /58170 täglich außer montags 14:00-17:00 Uhr Sonderausstellung: aus dem Nähkästchen gesammelt: Faszination Fingerhüte RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet:

3 Amtliche Bekanntmachungen Technischer Ausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 12. September 2017, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 2. September 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Ortschaftsrat Pleißa tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa findet am Mittwoch, dem 13. September 2017, um 18:30 Uhr, im Ratssaal des Rathauses im Ortsteil Pleißa, Pleißenbachstraße 68, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 2. September 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf findet am Donnerstag, dem 14. September 2017, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses Bräunsdorf, Untere Dorfstraße 8, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 2. September 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Ortschaftsrat Wolkenburg-Kaufungen tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Wolkenburg- Kaufungen findet am Montag, dem 18. September 2017, um 18:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses im Ortsteil Wolkenburg- Kaufungen, Kaufunger Straße 19, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 2. September 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , Mail: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel. 0371/ gedruckt auf 100% Recycling-Papier Der Stadtspiegel erscheint vierzehntäglich für alle erreichbaren Haushalte und ist außerdem im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Wenn Sie kein Amtsblatt erhalten, melden Sie sich bitte unter Telefon: (kostenfrei). Donnerstag, 31. August 2017 Bürgerversammlung Wolkenburg-Kaufungen Eine Bürgerversammlung, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel und dem Ortsvorsteher Reinhard Iser, findet am Montag, dem 18. September 2017, im Anschluss an die Ortschaftsratssitzung, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen, Kaufunger Straße 19, statt. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Vergabehinweis Vergabe Nr. 29/17 Die Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A für das Bauvorhaben Umbau und Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Bräunsdorf, Los 2 Erweiterter Rohbau, ist im Internet unter www. vergabe24.de, und (Rubrik Aktuelles > Infos & Bekanntmachungen ) veröffentlicht. Öffentliche Zustellung Gemäß 4 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) i.v.m. 10 des Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) wird der an die Firma Roscher Textilveredlung GmbH i.l. letzte bekannte Geschäftsanschrift: Peniger Straße Limbach-Oberfrohna gerichtete Grundsteueränderungsbescheid der Stadt Limbach- Oberfrohna vom , Buchungszeichen: , öffentlich zugestellt. Der Bescheid liegt während der allgemeinen Sprechzeiten im Fachbereich Finanzen - Steuern/Abgaben der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Zimmer B-111, Limbach-Oberfrohna zur Einsichtnahme und Abholung bereit. Der Bescheid gilt als zugestellt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung zwei Wochen vergangen sind. Durch diese öffentliche Zustellung des Bescheides können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Limbach-Oberfrohna, gez. Inka Heitzmann Fachbereichsleiterin Finanzen 3

4 4 Donnerstag, 31. August 2017 Bekanntmachung des Landratsamtes Zwickau, Umweltamt, SG untere Wasserbehörde, zur Durchführung von Gewässerschauen im Landkreis Zwickau Auf der Grundlage des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) werden im Monat September 2017 nachfolgende Gewässerschauen an Gewässern 2. und 1. Ordnung durchgeführt: Mittwoch, 6. September 2017 Gewässer: Zwickauer Mulde I. Ordnung und Weidensdorfer Bach II. Ordnung in Remse Treffpunkt: 9:30 Uhr Wasserkraftanlage Grünfelder Straße in Remse Mittwoch, 27. September 2017 Gewässer: Zwickauer Mulde I. Ordnung in Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg Treffpunkt: 9:30 Uhr Parkfläche vor Mühlenstraße 3 (unterhalb Schloss) in Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg Eigentümern und Anliegern im Bereich der Gewässer, den zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, den Fischereiberechtigten, der Katastrophenschutzbehörde sowie den nach BNatSchG anerkannten Verbänden wird Gelegenheit gegeben, an der Schau teilzunehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Mitglieder der Schaukommission zur Durchführung ihrer Aufgaben befugt sind, Grundstücke und Anlagen zu betreten. Nähere Auskünfte werden durch die untere Wasserbehörde, Telefon: 0375/ und 0375/ erteilt. gez. Buchhold Sachgebietsleiter gez. Süß SB Denkmaldatenbank Informationen für jedermann möglich Die Leiterin des Amtes für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz in der Verwaltung des Landkreises Zwickau, Annegret von Lindeman, macht darauf aufmerksam, dass das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen für die Öffentlichkeit einen Internetzugang zur Denkmalliste und Denkmalkartierung eingerichtet hat. Sie erklärt, dass das Landesamt den gesetzlichen Auftrag hat, als Grundlage für den Schutz und die Pflege von Kulturdenkmalen, diese zu listen. Ich finde es gut, dass nun nicht nur alle Beteiligten, sondern auch Interessierte unkompliziert aktuelle Informationen zum Denkmalbestand abrufen können. Unter Beachtung der Benutzerhinweise steht die Denkmaldatenbank unter de/1406.htm zur Verfügung, so die Amtsleiterin. Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Der RZV informiert Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau- Glauchau beabsichtigt im Rahmen seiner Baumaßnahme Limbach- Oberfrohna, Erneuerung Trinkwasserleitung Meinsdorfer Straße 1. Bauabschnitt im Bereich von Waldenburger Straße bis Meinsdorfer Straße Haus-Nr. 55a Arbeiten an der Trinkwasserversorgungsleitung einschließlich den Hausanschlussleitungen vorzunehmen. Die planmäßige Bauzeit für das Gesamtbauvorhaben beginnt am und soll am enden. Beeinträchtigungen im öffentlichen Straßenverkehr für Anlieger und Nutzer sind durch die Baumaßnahmen nicht auszuschließen, wofür der RZV um Verständnis bittet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 03763/ an den RZV. RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau Mobile Schadstoffsammlung im Gebiet ehemaliger Landkreis Chemnitzer Land Ab dem 4. September 2017 findet im ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land die mobile Schadstoffsammlung statt. Gemäß der gültigen Abfallwirtschafts- und Abfallgebührensatzung des Landkreises Zwickau können Einwohner des Landkreises Zwickau die in ihrem Haushalt angefallenen Schadstoffe in haushaltüblichen Mengen am Schadstoffmobil abgeben. Die Aufwendungen für das Einsammeln und das Beseitigen der Schadstoffe in üblicherweise anfallenden Kleinmengen (bis zu 10 Kilogramm je Einwohner und Sammlung) sind Bestandteil der Abfallsockelgebühr. Nachfolgend aufgeführte Schadstoffe werden zur Sammlung angenommen bzw. sind von der Annahme ausgeschlossen. Angenommen werden: Abbeizmittel, Arzneimittelreste, Autopflegemittel, Entfärber, Entroster, Farben, Grillanzünder, Lacke, Fette, Holzschutzmittel, Hobbychemie, Klebstoffe, Laugen, quecksilberhaltige Produkte, Reinigungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Verdünner, Waschbenzin Von der Annahme ausgeschlossen sind: Kraftfahrzeugstarterbatterien, Gasflaschen, Explosivstoffe jeglicher Art (z. B. Feuerwerkskörper), radioaktive Abfälle, Asbest, Dachpappe, Bauschutt, Batterien und Akkus, Einwegspritzen, infektiöse Abfälle Zu beachten ist: - Die gefährlichen Abfälle sind in ihren Originalgebinden zu belassen. - Flüssigkeiten sind generell in geschlossenen Behältern abzugeben und niemals zu mischen. - Die Abgabe der Schadstoffe darf nur direkt beim Personal am Sammelpunkt erfolgen. - Bitte nichts unbeaufsichtigt vor oder nach dem Annahmetermin am Stellplatz abstellen. Annahme von Elektro(nik)-Altgeräten: Im Gebiet des ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land werden zusätzlich Elektro(nik)-Altgeräte, Entladungslampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung kostenfrei angenommen. Die Abgabe der Altgeräte darf nur direkt beim Personal erfolgen. Werden Geräte vor oder nach dem Termin am Standplatz abgestellt, kann dies ein Ordnungswidrigkeitsverfahren nach sich ziehen. Termine und Stellplätze: Tag Uhrzeit Ortsteil Straße/Platz bis 9:30 Uhr Rußdorf, Waldenburger Straße 103/ Parkplatz :15 bis 15 Uhr L.-O., Grenzstraße 20/Am Stadtpark/ Ecke Grenzstraße 15:30 bis 16:30 Uhr L.-O., Ostring/am Kaufland 17 bis 18 Uhr Pleißa, Klausstraße/Parkplatz ehemals Netto-Markt bis 14:45 Uhr Bräunsdorf, Untere Dorfstraße/ Am großen Teich 15:15 bis 16 Uhr Kaufungen, Uhlsdorfer Str. 12/Waage 16:30 bis17:30 Uhr Wolkenburg, An der Schlosskirche/ Parkplatz Am Schlossberg bis 9:45 Uhr Kändler, Schulstraße/Schule/ Kinderspielplatz :30 bis 11:30 Uhr L.-O., Kellerwiese/Parkplatz LIMBOmar 12 bis 13 Uhr Oberfrohna, Wolkenburger Straße 3/ Ecke Frohnbachstraße Amt für Abfallwirtschaft

5 Stellenausschreibung Seit 70 Jahren besteht das Kinder- und Jugendheim Limbach-Oberfrohna. Wir betreuen, unterstützen und begleiten junge Menschen, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen und ihre ganz individuelle Geschichte mitbringen. Für eine Wohngruppe suchen wir unbefristet für 35 Stunden/Woche zum nächst möglichen Termin einen: Sozialpädagogen (m/w) oder Heilpädagogen (m/w). Unsere Anforderungen an Sie: eine abgeschlossene Ausbildung in einem der o.g. Berufe praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe sind wünschenswert Liebe zum Beruf und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen Lösungs- und ressourcenorientiertes Denken und Handeln Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität Team- und Kommunikationsfähigkeit wertschätzende Grundhaltung Bereitschaft zu Früh-, Spät- und Nachtdiensten Inhaber eines Führerschein Wir bieten Ihnen: einen unbefristeten Arbeitsvertrag Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie Supervision Leistungsgerechte Bezahlung nach AVB des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Weihnachtsgeld sowie Vermögenswirksame Leistungen Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter 03722/ Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an: Start ins Leben Förderverein des Kinder- und Jugendheimes Limbach-O. e.v. Frau Lexow Burgstädter Straße Limbach-Oberfrohna oder per an: Verkehrseinschränkungen Hier finden Sie wichtige Verkehrseinschränkungen. Berücksichtigt werden können nur Angaben, die der Straßenverkehrsbehörde zum Redaktionsschluss vorliegen, das heißt, dass die Auflistungen gegebenenfalls aufgrund kurzfristig eingerichteter Baustellen unvollständig sind. Bodenreform in Bräunsdorf zwischen Untere Dorfstraße und dem Hausgrundstück Nr. 7 vsl. bis Vollsperrung; Grund: grundhafter Straßenausbau Markt und Moritzstraße zw. Lindenaustraße und Markt vsl. bis Vollsperrung; Grund: Auswechslung Abwasserkanal Kreuzung Chemnitzer Straße/Ostring/Bernhardstraße vsl. bis Fahrbahneinschränkung mit mobiler Ampelanlage; Grund: Verlegung Strom-/Netzwerkkabel Schlossberg in Wolkenburg vsl. bis Vollsperrung: Grund: Instandsetzung Stützmauer/ Hangsicherung Donnerstag, 31. August 2017 Gießerweg sowie Helenenstraße vsl. bis Vollsperrung; Grund: Neubau Abwasserkanal, grundhafter Straßenausbau Wiesenweg vsl. bis Vollsperrung; Grund: Erschließung Wohngebiet Unsere Gremien Stadtrat am 7. August Am 7. August trafen sich die Stadträte zur turnusmäßigen Gremiensitzung nach der Sommerpause im Esche-Museum. Zu Beginn der Sitzung hatte ein Bürger nach der Verhältnismäßigund Notwendigkeit des Neubaus der Turnhalle in Pleißa gefragt, woraufhin Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel auf die vor eineinhalb Jahren vom Stadtrat beschlossene Sportstättenleitplanung, in der der Bedarf ermittelt wurde, verwies. Zuerst entschieden sich alle Räte mit einer Enthaltung für den Wechsel der doppischen Finanzsoftware zum 1. Januar Diese soll aufgrund der hohen laufenden Kosten sowie Problemen, zum Beispiel mit Schnittstellen zu anderen Programmen, gewechselt werden. Damit sollen die Gesamtkosten in den nächsten Jahren um Euro gesenkt werden. Noch in diesem Jahr will die Verwaltung die Ausschreibung und Vergabe der Finanzsoftware durchführen. Ab Januar 2018 soll das Umsetzungsprojekt schließlich starten, sodass ab 1. Januar 2019 auf die neue Variante umgestellt werden kann. Die alte Software muss jedoch noch ein Jahr weiterlaufen um die noch offenen Jahresabschlüsse fertigzustellen. Dem Eintritt der Stadt in die Zweckbindungsfrist für die Kindertagesstätte in Wolkenburg wurde einstimmig stattgegeben. Die Stadt als Eigentümer sichert damit eine Nutzung des Gebäudes als Kindertagesstätte für die nächsten fünf Jahre zu. Mit den Mitteln wurden ein Mehrzweckraum ausgebaut und -gestattet sowie sechs zusätzliche Krippenplätze geschaffen. Im Anschluss hoben die Stadtratsmitglieder einstimmig jeweils für die Sporthallen in Pleißa und Wolkenburg Sperrvermerke auf, stellten überplanmäßige Auszahlungen bereit, fassten die Baubeschlüsse und beauftragten die Planungsleistungen weiter. Nach der Überarbeitung der Kostenberechnungen ergeben sich nun Mehrkosten in Höhe von rund Euro in Pleißa und Euro in Wolkenburg, wobei einige Teilvorhaben noch fakultativ sind und deren Rentabilität erst durch die Verwaltung geprüft werden muss. Ende dieses Jahres soll die Ausschreibung für den Bau in Pleißa erfolgen, der Baubeginn ist auf das erste Quartal 2018 und die Fertigstellung auf das zweite Quartal 2019 anberaumt. In Wolkenburg stehen die Ausschreibung und der Baubeginn zeitgleich an, die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2019 vorgesehen. Weiterhin wurde die Vergabe der Landschaftsbauarbeiten für den Ersatzneubau des Sportplatzes in Wolkenburg einstimmig mit einer Enthaltung beschlossen. Drei Bieter gaben nach der erfolgten Ausschreibung Angebote ab, das wirtschaftlichste unterbreitete dabei die ATS Chemnitz GmbH in Höhe von rund 1,04 Millionen Euro. Im September sollen die Bauarbeiten beginnen und werden voraussichtlich bis Ende Juni 2018 andauern. Auch der nächste Tagesordnungspunkt beschäftigte sich mit Wolkenburg: Volle Zustimmung erhielt der Baubeschluss und die Vergabe der Planungsleistungen zur Sanierung der Ringmauer vom Schloss. Nachdem bereits mehrfach Förderanträge abgelehnt wurden, erhielt die Stadt Ende Juni eine Förderzusage für den ersten Bauabschnitt. Dieser umfasst die Mauer auf der Südseite mit der Ringbastion. Aufgrund von jahrelangen Witterungseinflüssen 5

6 6 Donnerstag, 31. August 2017 ist eine Sanierung dringend erforderlich, da die Außenmauern der Ringbastion zum Teil einsturzgefährdet und die Dächer der Zinnen in einem sehr schlechten Zustand beziehungsweise teilweise gar nicht mehr vorhanden sind. Die Arbeiten werden in traditioneller Art in denkmalgerechter Weise ausgeführt. Zum Teil sollen vorhandene Materialien je nach Zustand wieder verwendet werden. Der Anfang der Bauarbeiten ist für das erste Quartal 2018 vorgesehen, die Beendigung für das dritte Quartal. Für das Vorhaben ist mit Kosten in Höhe von rund Euro zu rechnen, rund Euro wurden in den letzten fünf Jahren bereits für Planungen zur Fördermittelantragstellung investiert. Auch die letzten beiden Entscheidungen auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung fielen eindeutig aus: Jeweils mit 27 Ja- Stimmen wurden dem Abschluss von Sponsoring-Verträgen für die Ausstattung der Teilnehmer am Chemnitzer Firmenlauf 2017 und der Annahme von Sachspenden vom Tierparkförderverein zugestimmt. Biehler Sportswear gewährt einen Rabatt von 198 Euro für elf Trikots im individuellen Design der Stadtverwaltung, die Bürgerstiftung Limbach-Oberfrohna zahlt einen Zuschuss in Höhe von 130,90 Euro für die Bekleidung. Im Gegenzug werden die Logos auf den Shirts abgedruckt und die Teilnahme von Mitarbeitern der Stadtverwaltung am Chemnitzer Firmenlauf medial vermarktet. Im Wert von rund Euro wird der Tierparkförderverein die Nasenbärenanlage aus Eigenmitteln umgestalten und sanieren und im Nachgang dann an die Stadt übertragen. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel informierte über die Tätigkeiten der Verwaltung und die Fachbereichsleiterin für Finanzen, Inka Heitzmann, über den derzeitigen Stand der Einhaltung des Haushaltsplanes. Anschließend hatten die Stadträte wieder die Gelegenheit, Fragen und Hinweise an die Verwaltung zu richten. So wurde durch Enrico Fitzner auf nächtliche Treffen auf dem Johannisplatz hingewiesen, Christian Vollrath erfragte eine etwaige Fördermöglichkeit für ein Geländer an der Einsamkeit, Hilmar Steinert schlug eine Variante für den Umzug des städtischen Bauhofs vor und Tilo Grosch erfragte den Stand zweier Rechtsstreitigkeiten. Hierzu konnte der Fachbereichsleiter für Zentrale Dienste/Schulen/ Prävention eine erfreuliche Nachricht überbringen: Im Fall um den Jugendclub Laberschuppen gab es eine gütliche Einigung aller Beteiligten. Der Oberbürgermeister schloss daraufhin die öffentliche Sitzung und trat in die nichtöffentliche ein. Technischer Ausschuss am 15. August Sechs Entscheidungen hatten die Gremienmitglieder des Technischen Ausschusses am 14. August zu treffen. Zu dieser turnusmäßigen Sitzung wurden im öffentlichen Teil alle Vorlagen einstimmig beschlossen. Zuerst stand die Erarbeitung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes auf der Tagesordnung. In den kommenden zehn Jahren wird es ein neues Förderprogramm Stadtumbau geben. Damit private und kommunale Projekte gefördert werden können, ist ein sogenanntes Städtebauliches Entwicklungskonzept notwendig. Wenn dies vorliegt, kann ein entsprechendes Fördergebiet beantragt werden. Dies soll in der Innenstadt etwa folgendes Gebiet umfassen: Teile der Hohensteiner Straße Pleißaer Straße Albert-Einstein- Straße Hechinger Straße Jägerstraße Christophstraße An der Großsporthalle Marktstraße Chemnitzer Straße Humboldtstraße sowie die in diesem Gebiet liegenden Straßenzüge. Aufgrund der hierfür getroffenen Entscheidung wird die Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerung mbh in Chemnitz dieses Entwicklungskonzept nun erarbeiten. Für einen Ballfangzaun, der am Sportplatz in Kändler errichtet werden soll, sind überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von Euro nötig. Eingeplant waren hierfür Euro, was aber aufgrund der komplett notwendigen Neuerrichtung samt Fundamenten nicht ausreicht. Insgesamt sind rund Euro veranschlagt. Außerdem beschäftigten sich die Räte mit dem Neubau eines Parkplatzes am Waldstadion. Hierfür sind überplanmäßige Auszahlungen, ein Baubeschluss und die Vergabe der Planungsleistungen erforderlich. Ursprünglich waren Parkmöglichkeiten hinter dem Funktionsgebäude des Stadions vorgesehen, in der Planungsphase hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Flächen hierfür nicht geeignet sind. Nun sollen 28 Parkflächen auf dem an den Friesenweg angrenzenden Feld errichtet werden. Somit beschlossen die Gremienmitglieder den Bau für insgesamt rund Euro, wofür überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von Euro nötig sind. Außerdem wird die weitere Planung an das Ingenieurbüro Mineral Projekt Gesellschaft für Planung und Konstruktion mbh vergeben. Im Anschluss berieten die Stadträte über überplanmäßige Auszahlungen und die Ergänzung einer Vereinbarung mit dem Landkreis Zwickau für die gemeinsame Baumaßnahme in der Ortsdurchfahrt Bräunsdorf. Hier soll ein Gehweg gebaut werden, bei dem es bisher geplant war, die vorhandene Straßenbeleuchtung beizubehalten. Der Versorgungsträger hat sich jedoch dazu entschieden, die Freileitungen durch Erdkabel zu ersetzen. Somit ist ein Austausch der Straßenbeleuchtung, wofür die Stadt zuständig ist, notwendig. Dafür werden laut Plan rund Euro mehr benötigt. Insgesamt entfallen von dem Projekt Euro auf die Stadt, wovon voraussichtlich Euro gefördert werden. Die Stadträte Rico Wrzal und Jan Hippold setzten sich dafür ein, dass die Verlegung von Leerrohrsystemen für einen eventuellen Glasfaserstrang seitens der Stadt geprüft und gegebenenfalls ergänzt wird. Dann wurde die Vergabe der Baufeldfreimachung für den Umund Erweiterungsbau des Feuerwehrgerätehauses Bräunsdorf beschlossen. Die Tief- und Straßenbau GmbH Hartmannsdorf wird den Auftrag in Höhe von rund Euro ab Anfang September ausführen. Als letztes stimmten die Räte noch der Beauftragung für die Trockenlegung und Erneuerung beziehungsweise Umverlegung der Entwässerung der Kita Spatzennest zu. Den Auftrag in Höhe von rund Euro erhält die Geithainer Tief- und Straßenbau GmbH. Im Anschluss stellten die Räte noch Anfragen an die Verwaltung, bevor der Oberbürgermeister die öffentliche Sitzung schloss. Aus dem Stadtgeschehen Bundesförderung zum Breitbandausbau auch rund 1,5 Millionen Euro für L.-O. Auf Einladung des heimischen Wahlkreisabgeordneten des Deutschen Bundestages Marco Wanderwitz erhielten am 10. August im Rathaus Neukirchen/Erzgebirge aus den Händen der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dorothee Bär MdB zehn Kommunen aus dem Bundeswahlkreis Chemnitzer Umland/Erzgebirgskreis II ihre Fördermittelbescheide für dem Breitbandausbau aus dem einschlägigen Bundesförderprogramm über insgesamt 22,6 Millionen Euro. Für die Stadt Limbach-Oberfrohna konnte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel einen Bescheid über rund 1,5 Millionen Euro entgegennehmen. Zuvor waren die Planungen dafür ebenfalls bereits durch den

7 Donnerstag, 31. August Bund gefördert worden. Ich freue mich sehr, dass wir vor Ort beim Breitbandausbau nun deutlich an Fahrt aufnehmen. Digitalisierung ist ein absolutes Zukunftsthema, an dem unser künftiger Wohlstand hängt, so Marco Wanderwitz. Der Oberbürgermeister betonte, dass wir mithilfe der Fördermittel den Glasfaserausbau seitens der Stadtverwaltung nun beginnen können. (mit Pressemitteilung) Freistaat stellt Fördermittel für Schulen und schnelles Internet bereit Wie der Landtagsabgeordnete Jan Hippold informierte, wurde am 16. August vom Sächsischen Landtag die Freigabe von Fördermitteln unter anderem für die Geschwister-Scholl-Oberschule und die Grundschule Pleißa beschlossen. Mit insgesamt Euro unterstützen wir notwendige Sanierungsmaßnahmen. Wir investieren in unsere Schulen und stellen damit sicher, dass unsere Schüler sehr gute Lernbedingungen vorfinden, so Jan Hippold. Für die weitere Sanierung der Scholl-Oberschule werden Euro Fördermittel bereitgestellt und die Grundschule Pleißa erhält für Fassade und Verbesserung des Wärmeschutzes Euro Zuschuss. Zudem wurde im Landtag die Bereitstellung von knapp 100 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Freistaat zur Verfügung gestellt. Dazu Jan Hippold: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, Investoren anzuziehen und Unternehmensgründungen zu begünstigen, müssen wir jetzt in Internetverbindungen mit Datenraten von über 50 Mbit/s investieren. Dafür erhält die Stadt in den kommenden Wochen rund 1,2 Millionen Euro. Zusammen mit den vom Bund zur Verfügung gestellten Mitteln und ihrem Eigenanteil wird die Stadt insgesamt sogar rund drei Millionen Euro in den Breitbandausbau investieren können, so der Abgeordnete. (mit Pressemitteilung) Faszination Pferd open air Am Sonntag präsentierten sich die Reiter mit ihren Pferden bei der Einmarschparade. Bereits zum 16. Mal lud der Reit- und Fahrverein (RfV) Limbach- Oberfrohna e.v. zum Faszination Pferd open air an den Gemeindewald ein. Am 22. und 23. Juli konnten Interessierte dort die größte Breitensportveranstaltung Sachsens miterleben und den etwa 280 Reitern mit 270 Pferden unter anderen beim Spring-, Dressur- oder Quadrillenreiten zuschauen und mitfiebern. Insgesamt wurden 28 verschiedene Prüfungen abgenommen und die Landesmeisterschaft im Quadrillenreiten ausgetragen. Hierbei belegte der RfV Altenbach den ersten, und der RfV Limbach-Oberfrohna den zweiten Platz. Zum Kreismeister des Kreisreiterbundes Westsachsen im Fahren wurde Frank Weber vom RfV Reinsdorf e.v. gekürt. In allen Kategorien wurden die Sieger geehrt, dabei nahmen fünf Mitglieder des RfV Limbach-Oberfrohna neben dem Quadrillereiten an den Wettbewerben teil und konnten insgesamt drei Schleifen, davon eine goldene, mit nach Hause bringen. Hier im Bild: die Siegerehrung für die Dressur am Sonntag. Buch zu Dietrich Bonhoeffer erschienen Der Bereich zwischen Rathaus und Stadtkirche trägt seit 2015 auf Beschluss des Stadtrates den Namen Dietrich-Bonhoeffer-Platz und wurde bis zum Tag der Sachsen im vergangenen Jahr grundlegend saniert. Eine Stele erinnert dort an den Widerstandskämpfer, der sich mit großer Konsequenz gegen den Nationalsozialismus und sein Regime aufgelehnt und dies mit seinem Leben bezahlt hat. Der Wunsch zu der Benennung des Platzes wurde von der Kirchgemeinde Limbach-Kändler an den damaligen Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer herangetragen. Nachdem die Räte beschlossen hatten und die Namensgebung konkret wurde, hatte dieser bereits in einer kleinen Fortsetzungsreihe im Stadtspiegel zum Leben des bekannten Pastors informiert. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt im Sommer 2015 hatte sich Dr. Rickauer verstärkt mit der Person Bonhoeffer beschäftigt und festgestellt, dass es zwar rund Publikationen zu ihm gibt, aber eine Kurzfassung für den interessierten Einsteiger fehlt. Deshalb habe ich mich bewusst dazu entschieden, ein kleines Heft als Hinführung zum Leben und Denken Dietrich Bonhoeffers zu verfassen, betonte er. Das im Frühjahr erschienene Buch stellte er nun gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel der Presse vor (Foto). Bei den Recherchen ist mir eins besonders aufgefallen: Die Person Bonhoeffer ist total authentisch, was bedeutet: Denken, Reden und Handeln sind eins, erklärte der OB a.d., der den Pastor als eines seiner Vorbilder ansieht. Er beschreibt ihn als für die damalige Zeit sehr offenen Menschen, der als einer der Ersten in der Kirche Widerstand zum aufblühenden Nazi-Regime geübt hat. Trotz späterer Repressalien hat er mehrere Möglichkeiten ausgeschlagen

8 8 Donnerstag, 31. August 2017 Deutschland zu verlassen und arbeitete aktiv im Widerstand mit. Nach dem erfolglosen Putschversuch im Juli 1944 wird er verhaftet und später in Flossenbürg hingerichtet. Durch die Außenstelle des KZ im Ortsteil Wolkenburg gibt es eine enge Verbindung der Stadt zu ihm. Ich denke, dass das einer der Gründe für die Benennung des Platzes war. Zudem sollte bei der damals in der Stadt herrschenden Krise zwischen rechts- und linksgesinnten Jugendlichen ein deutliches Zeichen gesetzt und gezeigt werden, dass sich das die Zivilgesellschaft nicht bieten lässt, betonte Dr. Vogel. Das Buch mit dem Titel Pastor im Widerstand von Dr. Hans- Christian Rickauer ist für 7,99 Euro im Buchhandel bestellbar und auch in der Stadtinformation erhältlich. Feldtag lockte wieder unzählige Landwirtschaftsfans an Trotz des teils sehr nassen Wetters zog es am 13. August unzählige Besucher auf den Heimatblick in Rußdorf. Dort gab es von historischer (Foto) bis modernster Technik alles, was das für die Landwirtschaft pochende Herz begehrt. Der Landwirtschaftsverein Limbach-Oberfrohna organisierte die Veranstaltung bereits zum siebten Mal. Diverse Vorführungen und Aktionen rundeten das Programm ab, und die passenden Leckereien gab es natürlich auch. Nicht nur auf dem Feldtag selbst, auch rund um das Areal waren den ganzen Tag über landwirtschaftliche Fahrzeuge unterwegs zum Einen, um mit den Gästen kleine Rundfahrten zu machen, zum Anderen waren sie auf dem Weg zum Heimatblick, um das eigene Fahrzeug mit auszustellen. Die Nummernschilder zeigten dabei sehr eindrucksvoll, dass die Besucher und Teilnehmer durchaus auch längere Strecken auf sich genommen hatten und das Treffen überregional Gäste anlockt. Unsere Kitas und Schulen Vorhang auf und Manege frei für unseren Zirkus Makkaroni Am 28. Juli war es endlich soweit. Unsere Kinder, das Kindergartenteam, Eltern und Großeltern feierten ein sehr schönes Zuckertütenfest. Das große Fest begann mit einer Vorstellung vom Zirkus Makkaroni in einem bunten Zirkuszelt. Ein spannendes Programm, was die Kinder wochenlang einstudiert haben, brachte uns große Leute zum Staunen. Verkleidet als witziger Clown, hervorragender Zauberer, atemberaubende wilde Tiere, wunderschöne Tänzerinnen, zauberhafte Schlangenfrauen und wahnsinnig starke Muskelmänner durften wir erleben. Nach der gelungenen Aufführung gab es von den Zirkusbesuchern einen tosenden Applaus. Danach hieß es für alle Kinder schnell umziehen, um den langersehnten Zuckertütenbaum zu suchen. Ein Strahlen ging über alle Gesichter, als er gefunden wurde. Das sollte aber ja noch nicht das Ende sein und so stärkten wir uns alle mit einem gemeinsamen Tradition lebt (Foto: Thomas Morgenstern) Abendbrot. Danach hieß es: Liebe Eltern, ihr dürft gehen. Unsere Kinder durften einen schönen Abend am Lagerfeuer mit Musik und Spielen genießen und ein Lampionumzug rundete den schönen Tag ab. Wir Eltern wissen nicht, wie müde sie dann in ihre Zelte gefallen sind, aber eins denk ich zu wissen: Sie waren alle zufrieden und glücklich. Wir danken dem ganzen Team für das wunderschöne und gelungene Abschlussfest. Für die schönen Jahre, die unsere Kinder bei euch erleben durften und so liebevoll betreut wurden. Wir werden diese schöne Zeit in Erinnerung behalten und wünschen dem gesamten Team des evangelischen Kindergartens alles Gute und Gottes Segen. Margrit Strauch, Elternvertretung (Foto: privat) Am 2. August war es wieder soweit: So wie schon in den vergangenen Jahren trafen sich die Lehrer der Gerhart-Hauptmann-Oberschule mit einigen Mitgliedern des Vertriebenenverbandes Ost- und Westpreußen zu einer gemütlichen Runde. Im Mittelpunkt der angeregten Gespräche, die Kurt Weihe wie immer souverän moderierte, stand die Frage, was wir gemeinsam neben den bewährten Fahrten der 9. Klassen in das Haus der Heimat nach Reichenbach/Oberlausitz noch tun können. Denn das vielfältige Brauchtum aus den (Foto: privat)

9 Donnerstag, 31. August deutschen Flucht- und Vertreibungsgebieten wollen wir weiterhin unseren Schülern näher bringen und so auch für kommende Generationen bewahren. An Ideen mangelte es nicht, allerdings gab es bei deren Umsetzung durchaus unterschiedliche Meinungen. Aber bei Königsberger Klopsen und Versuchen im doppelseitigen Stricken herrschte bei allen Teilnehmern Einigkeit darüber, dass das Gold der Ostsee, der baltische Bernstein, auch in Zukunft an der Gerhart-Hauptmann- Oberschule eine große Rolle spielen wird. Manfred Schülke Nützliche Geschenke für Schulanfänger Zu dieser Informationsveranstaltung bittet die Gebietsverkehrswacht Chemnitzer Land alle interessierten Verkehrsteilnehmer um rege Teilnahme. Dauer: etwa 60 bis 80 Minuten. Gebietsverkehrswacht Chemnitzer Land Vortrag zur Geschichte des Dorfes Rußdorf Eine Ansicht Rußdorfs von 1906 (Quelle: privat). Zu Beginn des neuen Schuljahres besuchte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel alle rund 200 ABC-Schützen der Stadt in ihren Klassen (im Bild die Grundschule Thomas Müntzer Rußdorf). Das Stadtoberhaupt begrüßte die Mädchen und Jungen in der Schule und brachte ihnen kleine Geschenke mit. So überreichte er im Namen der Stadt Wikingerbücher und betonte, wie wichtig das Lesen sei. Jetzt könnt ihr euch das Buch von euren Eltern vorlesen lassen und vielleicht am Ende des Schuljahres schon ganz alleine lesen, so Dr. Vogel. Im Auftrag des Landrats gab es von ihm zudem für jeden Schüler eine kleine Zuckertüte mit nützlichem Inhalt, wie eine kleine Taschenlampe und Reflektoren für die dunkle Jahreszeit. Die Schüler der Förderschule hatten ein kleines Programm als Dankeschön vorbereitet. Unsere Veranstaltungen LIMBOmar lädt ein Zu folgenden Veranstaltungen lädt Sie das Team des Freizeit- und Familienbades LIMBOmar ein: 2. September 10 bis 14 Uhr Saunabaden für Babys und Kleinkinder 6. September 15 bis 18 Uhr Kindernachmittag mit Spiel, Spaß und Animation Mehr Infos unter Telefon: 03722/ Infoveranstaltung für Verkehrsteilnehmer Die Verkehrswacht führt in der nächsten Zeit in Limbach- Oberfrohna eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto Wir machen Sie fit für den Straßenverkehr durch. Die erste Veranstaltung dazu findet am Dienstag, dem 5.September, um 19 Uhr im Esche- Museum im Professor-Willkomm-Raum statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: Neues vom Straßenverkehrsrecht. Am Mittwoch, dem 6. September, um 19 Uhr laden der Förderverein Esche-Museum und der Stadtarchivar Christian Kirchner zum 38. Genealogiestammtisch Limbacher Land in das Hotel Lay-Haus ein. Auf dem kommenden Treffen werden Peter und Sabine Barth, beide Mitglieder des Fördervereins Esche-Museum, ihre bisherigen Rechercheergebnisse zur Rußdorfer Geschichte vorstellen. Der Vortrag soll durch Bild- und Kartenmaterial vervollständigt werden. Die Forschungsarbeiten sind bei weitem noch nicht abgeschlossen. Manches wird den Zuhörern bereits aus Veröffentlichungen bekannt sein, anderes weniger. Die Präsentation beruht nicht nur auf archivischen Quellen, sondern auch auf Gesprächen mit Einwohnern und Geschäftsleuten sowie den Unterlagen, welche den Referenten freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden. Hierfür wird schon im Voraus herzlich gedankt, gleichzeitig sind sie aber auch weiterhin an Material, Bildern und anderem zu ihrem Heimatdorf interessiert. Im Anschluss an den Vortrag wird aufgrund der Aktualität das Programm zum 69. Deutschen Genealogentag vorgestellt, der vom Dresdner Verein für Genealogie e.v. vom 22. bis 25. September im World Trade Center in Dresden ausgerichtet wird. Auf dieser Großveranstaltung mit bisher 600 angemeldeten Forschern können Besucher am mitteldeutschen Gemeinschaftsstand auch Fragen an die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.v., die Leipziger Genealogische Gesellschaft e.v., die Betreuer des Portals Webgenealogie sowie den Ausrichterverein stellen. Wer auch in seinem Sommerurlaub noch nach genealogischen Höhepunkten sucht, kann seinen Forscherdrang beim XXIVe Salon et Congrès National de Généalogie in Le Havre vom 8. bis 10. September, mit Deutschland als Gastland, stillen. Auf der letzten Veranstaltung werden erstmals auch neun deutsche Vereine sowie Archion an einem Stand unter der Organisation von DAGV- Vorstandsmitglied Christian Kirchner teilnehmen. Wie immer wird um Anmeldung schriftlich an gsl@genealogiestammtisch.de oder fernmündlich unter 03722/78401 zur Planung der Platzkapazitäten gebeten. Christian Kirchner, Stadtarchivar

10 10 Donnerstag, 31. August 2017 Tag des offenen Denkmals Städtische Museen, Rathaus und Stadtführung unter dem Motto Macht und Pracht Alljährlich findet auf Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz der Tag des offenen Denkmals statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto Macht und Pracht. Auch die Städtischen Museen, der Förderverein Esche-Museum und die Stadt Limbach- Oberfrohna beteiligen sich am 10. September und bieten ein abwechslungsreiches Programm, erweiterte Öffnungszeiten und ermäßigten Eintritt. Esche-Museum und Schloss Wolkenburg haben von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Im Esche-Museum findet um 10:30 Uhr die öffentliche Führung Von fleißigen Wirkern und prächtigen Strümpfen durch die Dauerausstellung statt. Um 13 Uhr führt Stadt-Archivar Christian Kirchner durch das ehemalige Rittergut Limbach, das heutige Rathaus der Stadt Limbach-Oberfrohna, und wird die Geschichte des Hauses, die Bedeutung des Ritterguts und die Herrschaft der Familie von Schönberg beleuchten. Treffpunkt für diese Führung ist der Rathaushof. Ebenso von dort startet um 14:30 Uhr die Stadtführung Vom Rittergut zur Esche-Fabrik, die von Mitgliedern des Fördervereins Esche-Museum angeboten wird. Diese Führung endet am Esche-Museum. Wer noch mehr über die Geschichte Limbach- Oberfrohnas erfahren will, kann sich dann um 16 Uhr einer weiteren Führung durch das Esche-Museum anschließen: unter dem Motto Mächtig viele Maschen kann in knapp einer Stunde Technik und Geschichte erlebt werden. Auch am Tag des offenen Denkmals kann die aktuelle Sonderausstellung Wiedersehen mit Erika: Die legendäre Schreibmaschine aus Sachsen besichtigt werden. Im Museum Schloss Wolkenburg können Besucher unter dem Motto Von neuer und alter Pracht an öffentlichen Führungen durch die Museumsräume und ausgewählte unsanierte Räume teilnehmen. Der Festsaal und die historische Bibliothek werden in diesem Rahmen besichtigt. Die Führungen finden um 11, 13 und 16 Uhr statt. Um 14:30 steht die aktuelle Sonderausstellung aus dem Nähkästchen gesammelt: Faszination Fingerhut im Mittelpunkt: Regina Heik wird ihre Fingerhut-Sammlung vorstellen. Programm: 13 Uhr: Das Rittergut Limbach : Führung durch das Rathaus Limbach-Oberfrohna mit dem Stadtarchivar Christian Kirchner, Treffpunkt: Rathaushof 14:30 Uhr: Vom Rittergut zur Esche-Fabrik : Stadtführung, Treffpunkt: Rathaushof Esche-Museum 10:30 Uhr: Von fleißigen Wirkern und prächtigen Strümpfen : Führung durch die Dauerausstellung 16 Uhr: Mächtig viele Maschen Kurz-Führung durch die Dauerausstellung Schloss Wolkenburg 11 Uhr: Schlossführung, einschließlich unsanierter Räume 13 Uhr: Schlossführung, einschließlich unsanierter Räume 14:30 Uhr: Ausstellungsgespräch aus dem Nähkästchen gesammelt: Faszination Fingerhüte 16 Uhr: Schlossführung, einschließlich unsanierter Räume Am Tag des offenen Denkmals sind beide Häuser von 10 bis 17 Uhr geöffnet und es gelten reduzierte Eintrittspreise: Erwachsene 2 Euro, Ermäßigte: 1 Euro Gabriele Pabstmann, Leiterin Städtische Museen

11 Workshop für Tageseltern und Erzieher: Lecker, biologisch, nachhaltig - Gutes Essen kommt gut an! Im Rahmen der bundesweiten Informationskampagne Bio kann jeder lädt der Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.v. am Dienstag, den 12. September, zu einem Workshop für Tageseltern und Erzieher nach Uhlsdorf ein. Auf dem Guidohof informiert der Umweltverein über die Möglichkeiten einer angemessenen und nachhaltig ausgerichteten Verpflegung von Kindern und Kleinkindern. Die Teilnehmenden lernen den Biohof kennen und wie sie Bio-Produkte in den täglichen Speiseplan von Kindern integrieren können. Los geht es 16 Uhr auf dem Guidohof am Ullersberg 31 in Uhlsdorf. Die Veranstaltung endet 20 Uhr. Im Workshop werden der Ökolandbau und die verschiedenen Bio- Siegel erläutert. Zudem stehen die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und die Themen Speiseplangestaltung und Kalkulation auf dem Programm. Zuletzt gibt es eine Betriebsführung mit anschließender Verkostung saisonaler, regionaler Leckereien. Bis zum 3. September haben Interessierte Zeit, sich anzumelden. Programm und Anmeldeformular liegen bereit unter Telefonische Anmeldungen werden unter 0341/ entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Dieser Workshop wird organisiert und durchgeführt vom Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.v. und ist Teil der Info-Kampagne Bio kann jeder für die Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. PS: Mitglieder und Förderspender machen unsere kontinuierliche Arbeit erst möglich. Unterstützen auch Sie den Ökolöwen - werden Sie jetzt Mitglied! Schon 5 Euro pro Monat helfen. Mehr dazu unter Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.v. Schreibmaschinen aus Sachsen Vortrag im Esche-Museum Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung Wiedersehen mit Erika. Die legendäre Schreibmaschine aus Sachsen findet am 14. September um 19 Uhr der Vortrag Schreibmaschinen aus Sachsen im Esche-Saal statt. Referent ist Schreibmaschinensammler Reinhold Schubert, der die meisten Exponate und sein Fachwissen zur Ausstellung liefert. Während die Ausstellung ein Wiedersehen mit Erika verspricht, das heißt ausschließlich Modelle Ideal und Erika der Firma Seidel und Naumann zeigt, wird der Vortrag einen Abriss über die Geschichte und Entwicklung des Schreibmaschinenbaus in Sachsen liefern. Donnerstag, 31. August 2017 Hinterbliebene treffen sich ab September Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. 11 Der Schreibmaschinenbau erlangte ab 1900 wichtige Bedeutung im Bereich der Feinmechanik, der unter anderem Chemnitz und Dresden als Zentrum hatte. Namhafte Firmen und Marken wie Seidel & Naumann, Wanderer-Continental oder Groma/Markersdorf prägten den sächsischen Schreibmaschinenbau und werden Thema des Vortrags sein. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Die Sonderausstellung läuft noch bis 15. Oktober. Gabriele Pabstmann, Museumsleiterin Limbach-Oberfrohna lädt ein Für viele Menschen beginnt mit dem Tod eines lieben Angehörigen eine schwere Lebenszeit. Immer wieder entsteht bei trauernden Menschen der Wunsch sich auszutauschen und sich zu erinnern. Deshalb ist es oft hilfreich mit ähnlich betroffenen Menschen ins Gespräch zu kommen. Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Freien Hospizvereins Erzgebirgsvorland e.v. bietet trauernden Hinterbliebenen vom 13.September bis Juni einen Kontakt- und Gesprächskreis an. Immer am zweiten Mittwoch im Monat soll dann in einer vertrauensvollen Runde ab 13:30 Uhr Raum für Begegnung sein. Auch kreative Angebote können zu den Treffen genutzt werden. Der Hinterbliebenenkreis wird von geschulten Mitarbeitern des Freien

12 12 Donnerstag, 31. August 2017 Hospizvereins Erzgebirgsvorland e.v. angeleitet. Wenn Sie am Hinterbliebenenkreis teilnehmen und sich näher darüber informieren möchten, nehmen Sie bitte vorab telefonisch Kontakt mit unseren Mitarbeiten auf. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, Johannisplatz 4, Telefon: 03722/469111, Mobil: 0160/ , hospizverein-erzgebirgsvorland.de. Simone Schulz, Leitung und Koordination Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. Neunzehntes 24-Stunden-Schwimmen Unser 24-Stunden-Schwimmen findet in diesem Jahr vom 16. September, 10 Uhr, bis 17. September, 10 Uhr, im Familien- und Freizeitbad LIMBOmar statt. (Foto: STV L.-O. e.v.) Zum neunzehnten Mal haben wir, der Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna e.v., für euch das 24-Stunden-Schwimmen mit viel Freude organisiert. Wie ihr wisst, ist eine Teilnahme für jeden Bürger, der mindestens 100 Meter am Stück schwimmen kann, möglich. Einmalig sind für die 24 Stunden 5 Euro Startgeld zu entrichten. Das Schwimmen ist innerhalb der 24 Stunden zu jeder Zeit möglich. Unterbrechungen und späteres Wiedereinsteigen werden innerhalb der 24 Stunden gewährt. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnehmerurkunde mit dem Eintrag der geschwommenen Meter. Die jeweils ersten Drei der festgelegten Altersgruppen werden mit einer Medaille geehrt. Weitere Informationen dazu können Sie der Ausschreibung auf unserer Homepage entnehmen. Also liebe Kinder, Jugendliche, Geschwister, Eltern, Großeltern und Verwandte, kommt mal runter vom Sofa und macht euch einen schönen Tag im LIMBOmar. Wer die letzten Jahre dabei war weiß, dass auch für Abwechslung in den Entspannungsphasen gesorgt wird. So werden wir wieder Schnuppertauchen, eine Bastelstraße, Kuchenbasar und Kaffee anbieten. Langeweile wird nicht eintreten. Um das alles als Verein zu stemmen, benötigen wir noch viele Helfer, die eure Bahnen zählen. Da das 24-Stunden-Schwimmen nicht zum Nulltarif zu organisieren ist, würden wir uns über materielle und finanzielle Zuwendungen freuen. Nach dem 28. August werden Helferanmeldungen in der Geschäftsstelle und zu den Trainingszeiten in der Halle entgegengenommen. Bedanken möchten wir uns schon heute bei denen, die zum Gelingen des neunzehnten 24-Stunden-Schwimmens beitragen möchten. Erika Liebers, STV L.-O. e.v. Erstmalig in der Region die Tage der Industriekultur Erstmalig in der Region Zwickau finden vom 22. bis 23. September die Tage der Industriekultur statt. Angelehnt an die Chemnitzer Tage der Industriekultur erleben die Besucher an diesem Wochenende ganz besondere Spätschichten und einen Samstag voller Zeitsprünge. Bei einem Blick hinter die Kulissen der Industrieunternehmen hat man die einmalige Möglichkeit, in die laufende Produktion der offenen Unternehmen zur Spätschicht am Freitag, den 22. September, zu schnuppern. Zum Zeitsprungtag am 23. September gibt es Industriekultur zum Anfassen in den Palästen der Industriekultur und den technischen Museen der Region. In besonderen Stadtführungen wird die Industriegeschichte der Region lebendig. Spätschicht Bei der Spätschicht am 22. September öffnen Chemnitzer und Zwickauer Industrieunternehmen von 14 bis 22 Uhr ihre Türen und bieten einen direkten Einblick in ihre tägliche Arbeit und Produktion. Die Gäste schnuppern in innovative und erfolgreiche Unternehmen sowie zukunftsweisende Branchen. Aktuell sind elf Standorte, quer über den Landkreis verteilt, dabei. In Limbach-Oberfrohna bietet die Continental Automotive GmbH von 16, 18, 20 Uhr ausführliche Werksbesichtigungen an, und es gibt Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise eines Dieselinjektors. Ebenfalls in Limbach- Oberfrohna kann von 16 bis 20 Uhr die USK Karl Utz Sondermaschinen GmbH besichtigt werden. Darüber hinaus kann hier als Besonderheit gegen das Modulare Montagesystem SMASY Tischkicker gespielt und einer der begehrten USK-Fußbälle gewonnen werden. Zeitsprungtag Am 23. September, dem Zeitsprungtag zu den Tagen der Industriekultur, bieten dann die Museen authentische Zeitsprünge der Industriekultur zum Anfassen. Besondere Stadtführungen setzen Industriearchitektur und industrielles Erbe der Städte und Gemeinden in den Fokus. Im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna heißt es 14:30 Uhr Textile Industriekultur: Maschen, Technik, Moden und rund um Schloss Wolkenburg z. B. bewegt man sich auf den Spuren des Industriepioniers Graf von Einsiedel sowie erfährt in Limbach-Oberfrohna Wissenswertes zu Industriearchitektur und Wirtschaftsgeschichte. Alle Informationen und Anmeldungen zu den Terminen unter: - Flyer sind unter anderem im Bürgerbüro Ihre Stadtinformation im Rathaus erhältlich. Pressemitteilung Ina Klemm, Geschäftsführerin des Tourismusregion Zwickau e.v. (rechts) und Projektverantwortliche Marika Schwarz stellen das Programm vor und präsentierten den dazugehörigen Flyer.

13 Donnerstag, 31. August Unsere Heimatgeschichte Chronik der Firma Carl Götze entsteht eine Mauer sowie zwei weitere Fahrzeuge. Danach stieg der Fahrer aus und wollte zu Fuß weiter. Dies verhinderten die Beamten. Der hinreichend bekannte 27-Jährige hatte fast 2,8 Promille. Er ist nicht in Besitz einer Fahrerlaubnis. Die am Audi befindlichen Kennzeichen waren gestohlen. Der Pkw ist seit April stillgelegt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von Euro. (*) Versuchter Einbruch in Autohaus Am Abend des 19. August versuchten Unbekannte in ein Autohaus an der Kreuzeiche einzubrechen. Dabei lösten sie kurz vor 20 Uhr die Alarmanlage aus und flüchteten. Am Rolltor entstand ein Schaden von 300 Euro. Hinweise unter Telefon: 03763/640. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau. Unsere Unternehmen Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Die Firma Carl Götze war eine 1880 gegründete Handschuhfabrik auf der Karlstraße in Oberfrohna. Im Jahre 1972 zum VEB Sternkreuz umgewandelt, wurde der Betrieb 1974 in den VEB Feinwäsche Bruno Freitag eingegliedert. Zur Zeit sind wir bestrebt, die Chronik des Betriebes zu erarbeiten. Um sie mit möglichst viel persönlichem Material zu füllen, benötigen wir die Hilfe der ehemaligen Mitarbeiter. Wir wünschen uns insbesondere, dass dies Mitarbeiter sind, die schon im Götze- Betrieb, also vor 1974, dort gearbeitet haben. Wir haben bereits eine Fülle von Material zusammengetragen, suchen jedoch noch Bilder und Produkte der Firma, welche wir kopieren oder fotografieren und in einem einwandfreien Zustand dem Eigentümer wieder zurückgeben können. Wir freuen uns über jegliche Unterstützung. Interessenten bitten wir, sich beim Förderverein des Esche-Museums unter Telefon: 03722/ zu melden. Text und Foto: Marvin Müller, Mitglied des Fördervereins Was sonst noch passierte Räder von VW T6 entwendet Von einem abgestellten VW T6 entwendeten Unbekannte zwischen dem Abend vom 9. August bis zum Morgen des 10. August alle vier Alu-Kompletträder im Wert von zirka Euro. Das Auto parkte auf einem Firmengelände an der Straße Kreuzeiche. Ein weiteres Fahrzeug wurde zudem am selben Tatort bei der Demontage eines Hinterrades beschädigt. Die Schadenshöhe ist hierbei noch unbekannt. Hinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon: 03763/640. (*) Betrunkener Pkw-Fahrer flüchtete vor Polizei Euro Schaden Ein betrunkener Audifahrer versuchte am Abend des 19. August vor der Polizei zu flüchten. Der Fahrer bog vom Friedensring auf die Burgstädter Straße ab und nahm dem Streifenwagen die Vorfahrt. Danach raste er mit hoher Geschwindigkeit davon. Das Sondersignal ignorierte er. An der Stadtkirche kam ihm ein Krad entgegen. Dessen Fahrer musste auf den Gehweg ausweichen. Der Audi fuhr weiter und stieß hinter dem Lay-Haus gegen einen geparkten Pkw, eins-geschäftsführer Roland Warner vor dem Gebäude des neuen Batteriespeichers. An einer Besichtigung des neuen Projekts am 3. August nahm auch Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel teil. Die Stadt Limbach-Oberfrohna ist über den Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen an dem Unternehmen beteiligt. Für das Gelingen der Energiewende werden flexible Systeme benötigt, die Energie aufnehmen und wieder abgeben. Der neue Batteriespeicher der eins und THEE Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG in Chemnitz besitzt eine Kapazität von rund vier Millionen R6/AA-Batterien (1,5V/2,6Ah) oder Autostarterbatterien (12V/74Ah) und sichert die regionale Stromqualität. Damit spart er jährlich rund Tonnen Kohlendioxid ein, die sonst in einem konventionellen Kraftwerk anfallen würden. Die Anlage ist die größte ihrer Art in Sachsen. Neben eins hat die THEE als Experte für Erneuerbare Energien ihr Wissen in den Bau des Batteriespeichers eingebracht. Netzschwankungen können entstehen, wenn zum Beispiel Photovoltaik- und Windenergieanlagen Strom erzeugen, dieser aber im Netz nicht abgenommen und verbraucht wird. Dieses Ungleichgewicht wirkt sich auf die Frequenz im Stromnetz aus. Roland Warner, Vorsitzender der eins-geschäftsführung betont: Batterien kennt jeder aus dem privaten Gebrauch. Sie speichern Energie und geben diese bei Bedarf sofort wieder frei. Konventionelle Kraftwerke benötigen je nach Art oft mehrere Minuten, um hoch- oder runterzufahren.

14 14 Donnerstag, 31. August 2017 Unser Batteriespeicher hingegen kann seine volle Leistung in wenigen Sekunden abrufen. Damit ist der Batteriespeicher optimal dafür geeignet, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Die Gesamtkosten für die Errichtung der Anlage betragen rund zehn Millionen Euro. Der Batteriespeicher wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von einer Million Euro gefördert. Staatssekretär Stefan Brangs erklärt: Die Sächsische Staatsregierung steht hinter der Energiewende. Die Versorgungssicherheit mit Energie hat dabei oberste Priorität. Neben dem Netzausbau ist die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien ein Baustein dafür. Mit Hilfe unserer Förderung gehen wir den nächsten Schritt zur Integration von erneuerbaren Energien in unsere Stromnetze und helfen dabei auch noch CO2-Emissionen zu vermeiden. Ich bin von dem sächsischen Know-how im Projekt sehr beeindruckt. eins energie in sachsen GmbH & Co. KG eins ist der führende kommunale Energiedienstleister in Chemnitz und der Region Südsachsen. Das Unternehmen mit Sitz in Chemnitz versorgt rund Haushalts- und Gewerbekunden mit Erdgas, Strom, Wärme und Kälte sowie Wasser und energienahen Dienstleistungen. eins liegt mehrheitlich in kommunaler Hand. Mit insgesamt 51 Prozent sind zu zwei gleichen Anteilen die Stadt Chemnitz und der Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen, ein Zusammenschluss von 117 Städten und Gemeinden, beteiligt. Mit einem Jahresumsatz von 982 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2016) gehört eins zu den größten Unternehmen der Region. Rund Mitarbeiter arbeiten in der eins-gruppe. Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung fließen in die von eins versorgten Kommunen zurück. eins hat seit dem Jahr 1990 in Südsachsen mehr als 2,6 Milliarden Euro in die Infrastruktur und die Versorgungssicherheit investiert und sichert diese jährlich mit etwa 70 bis 90 Millionen Euro. Der Energiedienstleister engagiert sich für Jugend, Sport, Kultur und soziale Projekte im angestammten Versorgungsgebiet. Weitere Informationen unter Pressemitteilung Fotos: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG und Peter Zschage Das Innenleben des rund zehn Millionen Euro teuren Batteriespeichers. Die Stadt und eins pflegen seit Jahren eine sehr gute Kooperation, die in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden soll. Beispielsweise unterstützte die eins den Sportlerball und auch den Tag der Sachsen als Premiumsponsor. Neues Arbeitgeberportal mit Stellenanzeigen für die Region geht online Für viele Unternehmen in der Region Zwickau/Chemnitz wird es von Jahr zu Jahr schwieriger offene Stellen zu besetzen. Entweder sind gar keine Bewerber vorhanden oder der passende kann nicht gefunden werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein wesentlicher Grund ist, dass gerade kleine und mittelständische Unternehmen kaum bekannt sind und damit von potenziellen Kandidaten gar nicht gefunden werden. Das wird sich nun in der Region Zwickau/ Chemnitz ändern. Die Fachkräfteallianz des Landkreises Zwickau unterstützt die Entwicklung eines regionalen Arbeitgeberportals im Internet. Es wird das größte Arbeitgeberportal der Region werden. Unternehmen haben die Möglichkeit ein eigenes, authentisches Profil anzulegen und gemäß ihrem Bedarf individuelle Stellenanzeigen zu schalten. Die Idee dahinter ist, der regionalen Wirtschaft einen digitalen Marktplatz zur Verfügung zu stellen, der die vielfältigen Möglichkeiten des hiesigen Arbeitsmarktes abbildet. Mit diesem Schaufenster der regionalen Arbeitgeber soll erreicht werden, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ins Rampenlicht der Fachkräfte und Lehrstellensuchenden rücken und so ihre Chance auf geeignete Bewerber um ein Vielfaches steigt. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der IHK Zwickau, der HWK Chemnitz, sowie dem Landkreis Zwickau und den regionalen Wirtschaftsförderungen. Mit dem geplanten Start am 1. November 2017 wird das Portal beispielsweise im Radio und den Sozialen Medien aktiv beworben, um den Bekanntheitsgrad möglichst schnell über die Grenzen der Region hinaus zu erhöhen. Das Wichtigste sind und bleiben die Unternehmen selbst. Sie müssen das Portal mit Leben füllen. Schließlich führt auf der Suche nach Fachkräften und Azubis am Internet heutzutage kein Weg mehr vorbei! Der Zugang zum Portal ist denkbar einfach und nutzerfreundlich. Einzige Bedingung: Das Unternehmen muss sich im Landkreis Zwickau bzw. im Kammerbezirk Chemnitz befinden. Keine acht Minuten dauert es, das eigene Unternehmensprofil online zu erstellen. Der Clou am Ganzen: die Unternehmenspräsentation ist komplett kostenlos! In der Testphase fallen zudem auch für die Stellenanzeigen keinerlei Kosten an. Die anschließenden Kosten pro Anzeige von monatlich 70 Euro sind im Vergleich zu ähnlichen Portalen sehr moderat. Damit steht fest: das neue Portal wird für den regionalen Arbeitsmarkt große Chancen bieten und ist ein ausgezeichnetes Instrument beim Kampf um die besten Köpfe. Jetzt schon informieren und registrieren unter Pressemitteilung

15 Donnerstag, 31. August Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna/Niederfrohna: Schweißer/Metallbauer; Schleifer; CNC-Anwendungsfachkraft; Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Berufskraftfahrer; Bäcker; Backstubengehilfe; CNC-Fräser; Heizungs- und Sanitärinstallateur; Elektroniker Betriebstechnik; Lackierer; Physiotherapeuten, Ergotherapeuten; Kfz-Lackierer; Kfz-Mechatroniker; Informatiker; Trockenbauer; Programmierer; Reinigungskraft mit Nachtdienstbereitschaft; Maschinen- und Anlagenführer Textiltechnik; Produktionshelfer mit 3-Schicht-bereitschaft; Verfahrensmechaniker- Beschichtungstechnik; Sozialpädagoge; Steuerfachangestellte (alle Berufe männlich/weiblich) Hinweis: Sie arbeiten, wollen sich aber beruflich verändern? Mit einer Meldung als ARBEITSUCHEND ist das möglich. Wie das funktioniert? Und welche Vorteile das für Sie hat? Rufen Sie an unter 0800/ wir beraten Sie gern. Nähere Angaben und viele weitere freie Stellen und Ausbildungsplatzangebote für 2017 finden Sie auch im Internet unter www. arbeitsagentur.de, in der JOBBÖRSE. Klicken Sie sich doch mal rein! Ihre Ansprechpartnerin im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fragen zu freien Stellenangeboten ist: Jacqueline Oeser, Tel: 03723/ Kirchliche Termine Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 3. September 09:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kändler, anschl. Infogespräch zum Konfirmandenunterricht Sonntag, 10. September 09:30 Uhr Neu leben in der Stadtkirche Limbach, Thema: Wunder Märchen oder Realität (siehe Kurz berichtet ) 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Franz Telefon: Samstag, 2. September 18:00 Uhr Musikvesper mit Taizé-Musik Sonntag, 10. September 10:30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufe Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Franz Telefon: Sonntag, 10. September 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 3. September Ephorales Posaunenfest 12:00 Uhr Missionarisches Blasen 14:00 Uhr Festgottesdienst 15:30 Uhr Bläserserenade vor der Kirche Sonntag, 10. September 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: jeden Sonntag: 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Samstag, 2. September 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 3. September 08:30 Uhr Heilige Messe Samstag, 9. September 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 10. September 08:30 Uhr Heilige Messe Evang.-Lutherische Kirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon: /5344 Sonntag, 3. September 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Kaufungen Sonntag, 10. September 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Wolkenburg Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten L.-O. Pastor Richter Telefon: 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Christoph Müller Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Brüdergemeinde Werner Walter Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Thilo Dickert Telefon: jeden Sonntag: 19:30 Uhr, außer 1. Sonntag im Monat: 15:00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Christine Konrad Telefon: jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon: jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst God is good e.v. Anett Kladrowa Telefon: Sonntag, 3. September 15:30 Uhr Connect Gemeinsam Gott erfahren, Feldweg 3 Sonntag, 10. August 15:30 Uhr Connect Gemeinsam Gott erfahren, Feldweg 3 Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Telefon: jeden Mittwoch: 19:00 Uhr und Donnerstag: 19:00 Uhr sowie jeden Sonntag: 09:30 und 14:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 3. September 09:30 Uhr Vortrag: Gedankenaustausch in der Familie und mit Gott Sonntag, 10. September 09:30 Uhr Vortrag: Auf den Gott allen Trostes vertrauen

16 16 Donnerstag, 31. August 2017 Unsere Vereine Fleißige Hände im Stadtgebiet Am 12. August waren viele fleißige Hände im Stadtgebiet zu sehen. Neben dem Arbeitseinsatz des Stadtparkfördervereins (siehe Bericht Seite??) waren auch im Tierpark zahlreiche Mitglieder des Fördervereins aktiv. So wurde unter anderem der Eingangsbereich gesäubert sowie teilweise neu bepflanzt und gestaltet (Foto oben), aber auch Unkraut an anderen Stellen entfernt. Ebenso wurden die Vogelvolieren, das Maragehege und die Präriehundanlage neu gemacht. Die Arbeiten an der Erweiterung des Nasenbärengeheges liefen ebenso weiter. Neben der Tierparkschule wurde zudem eine neue Trittsiegelanlage gebaut. Auch im und am Jahnhaus wurde vom TV Oberfrohna e.v. (Foto unten) klar Schiff gemacht. Getreu dem Motto Viele Hände, schnelles Ende wurden die beiden Einrichtungen für die bevorstehenden Feste (siehe Titelseite und Unsere Veranstaltungen ) herausgeputzt. Im Tierpark findet am 10. September das große Kinderfest statt und der TV Oberfrohna feiert ebenfalls vom 8. bis 10. September sein 155 jähriges Jubiläum. engagiert hatte und dem auch der Stadtpark sehr am Herzen liegt. Leider konnte er bei dem Termin durch seine schwere Krankheit nicht dabei sein. Seine Frau Ursula Ziemert berichtete aber, dass er sich über den Baum freue, auch weil er Blutbuchen besonders mag. Kurz berichtet (Foto: Klaus Scholz) Förderverein pflanzt Gründungsbaum im Stadtpark Am 12. August konnte der Stadtparkförderverein endlich die langersehnte Gründungsbaum pflanzen. Zu der Aktion war auch Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel mit seiner Frau in den Park gekommen. In der Nähe von Sonnenuhr und Partnerschaftssäule erinnert jetzt eine Blutbuche an die Gründung des Vereins im November Vorsitzender Bernd Voit und Mitglied Daniel Polster (Foto rechte Spalte) setzten den Baum gemeinsam mit weiteren Aktiven, die an dem Vormittag zudem einen Arbeitseinsatz im Stadtpark machten. Der Vorsitzende freute sich sehr, dass in Absprache mit Denkmalschutz und Stadtverwaltung der Baum nun Wirklichkeit wird. Angeregt und finanziert hatte die Pflanzung Vereinsmitglied Wolfgang Ziemert, der sich auch beim Aufbau des Esche-Museums stark Karikaturenausstellung Sie hat mir der Himmel geschickt Das muss man sich erst einmal trauen, den Tod auszulachen, ihn herzhaft weg zu lachen. Tun Sie s doch einfach mal in der heiterskurrilen Ausstellung "Sie hat mir der Himmel geschickt. Die tiefgründigen und satirischen Zeichnungen provozieren, regen zum Nachdenken an und halten gleichzeitig unserer Gesellschaft den Spiegel vor. Die Themen Sterben und Tod werden in der Ausstellung in einer höchst unterschiedlichen, ungewohnten und gewagten Darstellungsform thematisiert. Gesellschaftlich kritisch und ironisch

17 verlieren die Karikaturisten, die aus aller Welt kommen, nie das ernste Thema aus dem Blickfeld. Es sind Zeichnungen dabei, über die man ganz einfach lächeln muss - beispielsweise wenn Loriot vor der Himmelspforte steht und Petrus erfreut ausruft: Chef, ich glaub jetzt wird s lustig hier oben. Es darf aber nicht nur geschmunzelt, sondern durchaus auch laut gelacht werden. Der Freie Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. hat die Ausstellung organisiert. Sie wird am 8. September um 15 Uhr im Rathaus in Glauchau eröffnet und wird während der Öffnungszeiten des Rathauses bis zum 27. September kostenfrei zu sehen sein. Comedy Der Tod im Stadttheater Glauchau Mit seinem neuen Programm Happy Endstation begeistert Der Tod am 8. September um 19:30 Uhr sein Publikum als Reiseführer auf einer Schnupperfahrt ins Jenseits. Für jeden hat er einen Ausflugstipp parat. Von Wolke sieben bis Teufels Küche, vom jüngsten Gerücht bis zur barrierefreien Himmelsleiter. Nach seinem mehrfach ausgezeichneten Soloprogramm Mein Leben als Tod widmet sich der Sensenmann in seiner neuen Show dem Wechseln auf die andere Seite. Grotesk, alles etwas verrückt und urkomisch. Diesmal eine Reise mit Wiederkehr, denn das Ende bestimmt nur ER. Veranstalter: Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. Karten ab 18 Euro (Schüler und Studenten ermäßigt) erhalten Sie ab sofort unter 03763/ oder 0160/ sowie unter hospizdienst-fhe@enviatel.net oder in der Tourist-Information Glauchau, Markt 1, Telefon: 03763/2555 und auf Pressemitteilung Donnerstag, 31. August 2017 Wunder Märchen oder Realität Neu leben der etwas andere Gottesdienst Ärztliche Bereitschaft 17 Das ist ein Wunder! So heißt es beispielsweise, wenn es die alte Karre doch noch durch den TÜV geschafft hat oder man das Schnäppchenangebot im Supermarkt kurz vor Ladenschluss ergattern konnte. Von Wundern sprechen wir, wenn uns etwas Außergewöhnliches in Erstaunen versetzt, das unseren Erfahrungen und Erwartungen widerspricht. Die Bibel ist voller Berichte von Ereignissen, die sich wissenschaftlich nicht erklären lassen. Aber mal ehrlich, kann man das als aufgeklärter Mensch von heute wirklich noch glauben - oder ist das alles nur frommes Wunschdenken und gehört ins Reich der Märchen? Dieses Thema steht beim nächsten Gottesdienst Neu leben im Mittelpunkt. Wir laden Sie ein, am 10. September, um 9:30 Uhr in der Stadtkirche mit dabei zu sein. Auch Kinder sind bei uns willkommen. Für sie gibt es ein eigenes Programm mit Rabe Rudi. Nach dem Gottesdienst steht im Gemeindezentrum ein Imbiss bereit und es besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchgemeinde Limbach-Kändler DRK-Blutspende Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Dienstag, den 5. September, von 13 bis 18:30 Uhr im DRK-Ausbildungszentrum, Chemnitzer Straße 77. DRK-Blutspendedienst (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: , Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: , Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: , Aesculap-Apotheke, Hauptstraße 28c, Kändler: Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10, L.-O.: , Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: , Marien-Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau: , Löwen-Apotheke, Markt 14, Penig:

18 18 Donnerstag, 31. August 2017

19 Donnerstag, 31. August

20 20 Donnerstag, 31. August 2017 Familientag und Brauchtumsmarkt am von 9:00 bis 18:00 Uhr Am 16. September wird die Innenstadt von Limbach- Oberfrohna zur Festmeile für Jung und Alt. Von Hechinger Straße über Johannisplatz und Bachstraße sowie die Helenenstraße präsentiert sich ein buntes Treiben mit Aktionen vor und in den Geschäften für die ganze Familien. Höhepunkt des bunten Volksfestes in der City von L.-O. werden die Modenschauen, die sicher schon im Vorfeld ein Anlass sind, die vollgestopften Schränke auszuräumen, um Platz für Neues zu schaffen. Gelegenheit zum Fachsimpeln über die neusten Autogenerationen von Opel, Seat und Ford sind genügend im Festgebiet zu finden. Im Mittelpunkt des größten Innenstadtfestes der Stadt Limbach-Oberfrohna stehen die jüngsten Besucher. Der Handels- und Gewerbeverein als Veranstalter, unterstützt von der Stadt und dem Verein Gemeinsam für Limbach wird bei den kleinen und größeren Kindern keine Langeweile aufkommen lassen. Die Geschäfte laden ein zu Sport und Spiel, Hüpfburgen, Kinderschminken, Malstrecke, Tombola, Rätseln, Basteln, Ponyreiten alles was ein Kinderherz erträumt. Kinder, die selbst etwas verkaufen und so ihre Sparbüchse auffüllen wollen, auch das ist zum Familientag auf einem Kinderflohmarkt möglich. Für das leibliche Wohl wird auf dem gesamten Festgebiet gesorgt. Da bleibt kein Gaumen trocken ob Roster vom Grill, frischer Federweißer und Zwiebelkuchen oder auf dem Brauchtumsmarkt mit seiner breiten Palette an regionalen Produkten. Nicht nur Frischeprodukte werden auf dem Brauchtumsmarkt angeboten, sondern auch Darbietungen des ländlichen Brauchtums, wie Sensendengeln. Wer dann den Tag rockig ausklingen lassen will, der sollte die After-Show- Party ab 18:00 Uhr am Johannisplatz mit der Liveband The Three Thunders nicht verpassen. Ab 9:00 Uhr Spielmobil auf dem Simmel Parkplatz Ab 10:00 Uhr Drehorgelmusik mit Reiner Kleetz 11:00 Uhr fit Kids Vorführung der Kindertanzgruppe des fit Fitness- und Gesundheitsstudio Ab 11: 00 Uhr Ronny Philipps Sprungstelzen Animation mit historischer Kostüm- und Handbalance-Show 13:30 Uhr Modenschau, Helenenstraße mit M+F Modetreff Friseur- und Kosmetik GmbH Straße des Friedens Limbach-Oberfrohna Telefon: Hauptstraße 28b Limbach-Oberfrohna Telefon: Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Pleißenbachstraße 90b Limbach-Oberfrohna Telefon:

21 Donnerstag, 31. August :30 Uhr Modenschau, Hechinger Straße mit Modestudio Barkli, Blumenhaus Welzel Ab 16:00 Uhr Live-Musik mit Carsten am Klavier, Helenennstraße bei Salon Müller Ab 18:00 Uhr After-Show-Party mit The Three Thunders auf der Bühne am Johannisplatz Highlight im Festgebiet, besonders für Kinder : Tombola und Quiz bei der Kronen-Apotheke Selfie-Box-Foto mit Asterix bei Bildkunst Käppler Kaffee und Kuchen und Rätsel vor der Moritz-Apotheke Landschaftsgärtnerei, Themenverkauf, Schaubinden mit Blumenhaus Welzel Kindertrödelmarkt, Uhren-Lange Sehtest mit Augeoptik Hilbig, frische Marmelade vom Kinder-und Jugendheim Kuchenbasar und gemeinsame Spiele mit dem evangelischen Kindergarten Hörmobile mit Hörakustik Dietz Glücksrad, Kindermalstrecke bei Hertels Sanitätshaus Malen und Basteln für Kinder, verschiedene Spiele beim Limbacher Versicherungsmakler Reise Qiuz beim Reisebüro Peter Vulpius Männerrasur vom Feinsten bei Salon Müller Hausaktion beim Sport-Meisel Modestudio Modenschau Uhr Albert-Einstein Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Nadel & Faden Verpassen Sie nicht das Beste! Samstag Heike Sonntag Handarbeitsbedarf Kurzwaren Wäsche Hechinger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon/Fax: Tombola mit tierischen Gewinnen - jedes Los gewinnt! Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 Uhr Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr Heike-Sonntag@web.de Nicht alles soll jetzt schon verraten werden. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen auf unserem Familientag. Helenenstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: e-s-w@arcor.de Fernseh- & Hausgerätekundendienst Das Küchenparadies» mit Schlaf- und Wohnraumstudio «Vollservice:» beste Beratung durch Fachpersonal» millimetergenaues Aufmaß in Ihrer Küche» tadelloser Einbau durch eigene Tischler» individuelle Anfertigung von Möbeln im eigenen Tischlerei-Meisterbetrieb» Innenausbau, Umzüge Limbacher Möbelhaus GmbH Wolkenburger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon:

22 22 Donnerstag, 31. August 2017

23 Donnerstag, 31. August Uhlig Ihre Traumküche Wir verwirklichen sie preiswert, fachgerecht und individuell. Wir bauen für Sie um kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere neuen Ausstellungsküchen an. Sachsenstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Tischlerei Uhlig - Sonderanfertigung - Umbau - Erneuerung - Ergänzung Come to L.-O. kommt wieder! Ausgabe: 2018/2019 Das Original Ansprechpartner für Ihre Anzeige im Come to L.-O. sind ausschließlich die Mitarbeiter des Zweitweg-Verlages, bekannt durch den Stadtspiegel. Telefon: Fax: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de

24 24 Donnerstag, 31. August 2017 Stellenangebot: Für Nachhilfe in Mathematik und Physik u. a. Fächern ab sofort gesucht: Studenten, Lehrer, Ingenieure, (Vor-)Ruheständler,... (zuverlässig, möglichst langfristig, Honorar) Lernhilfe Limbach-Oberfrohna Tel.:03723/667763, Dienstleistung Bettfedernreinigung- Bettenkomplettwäsche (ehem. Betten-Lindner) kostenloser Abholdienst in Limbach-Oberfrohna Tel.: Beratung Verkauf Service Hausgeräte, Küchentechnik im Gewerbegebiet Pleißa West Telefon: Am Sportplatz Limbach-O. Betreuungsleistung und Entlastung von Angehörigen Tel: (03722) Bestattungen Ältestes privates Bestattungsinstitut in Limbach-Oberfrohna ( ) ANTEA Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna ( ) Inh. Martina Spindler Johannisplatz 4/2 in Limbach-Oberfrohna Tag und Nacht dienstbereit auch Hausbesuche! e.k. Dachtechnik Meisterbetrieb Dachtechnik Telefon: Mobil: Küchen/Möbel Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen,Innenausbau, Umzüge bis 70% Abverkaufsrabatt für Ausstellungsstücke / Wolkenburger Str. 23, Limbach-Oberfrohna - Sonderanfertigung - Umbau. Dachdeckerei Matthias Kühnert. Dachklempnerei Untere Dorfstraße 72. Abdichtungstechnik Limbach-Oberfrohna. Wartung / Reparatur. Gerüstbau des Dachdeckerhandwerks DACHDECKEREI UND KLEMPNEREI Mario Kielau Goethestraße Limbach-Oberfrohna T.:+49 (0) F.: +49 (0) info@dachtec-kielau.de und Tischlerei Uhlig Alles aus Holz vom Tischlermeister - Erneuerung - Ergänzung Telefon: Sachsenstraße 16, Limbach-Oberfrohna / Mietwagen Mietwagenbetrieb Jan Bergmann OT Uhlsdorf Tel: Krankenfahrten Schulbus, Gelegenheitsfahrten bergmann.bus@aol.de Mietwagenservice - Martina Tönhardt Fahrten zur Bestrahlung, Chemo, Dialyse sowie Rollstuhl-, Ausflugs- und Flughafenfahrten Telefon/Fax: Mobil: Polstermöbel Polstermueller Limbach Burgstädt» preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung» Aufpolstern Reparatur Maßanfertigung» Küchen- Wohn- und Schlafraummöbel Albert-Einstein-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Nachhilfe Infos & Anmeldung Ingelheimer Str. 3 Di - Fr 15:15-17: alle Klassen - viele Fächer - und mehr Gesundheit Bettina Bauch REIKI-OASE Reiki-Lehrerin Waldenburger Straße Limbach-Oberfrohna Praxis für ganzheitliches Geistiges Heilen Begradigung von Becken und Wirbelsäule Telefon: w w w.das-reik i-por t al.de

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Schönburger Land agil und attraktiv Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Koordinierungskreissitzung am 09. 11. 2011 im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna 1 Umnutzung und Wiedernutzung

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 26. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Raum für Taten und Talente Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Agenda 1. Sanierung Waldstadion 2. Sachstand Rappenbaumschule 3. Neubau der Kindertagesstätte Goethestraße 4. Verkehrsberuhigung auf

Mehr

SEITENWECHSEL Wirtschaft trifft Politik

SEITENWECHSEL Wirtschaft trifft Politik SEITENWECHSEL Wirtschaft trifft Politik WWW.SEITENWECHSEL.EU LIEBE UNTERNEHMERIN, LIEBER UNTERNEHMER, haben Sie auch das Gefühl, dass einigen Politikern der wirtschaftspolitische Kompass abhanden gekommen

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

Bauarbeiten sind fast geschafft

Bauarbeiten sind fast geschafft 26. Jahrgang Donnerstag, 23. Juni 2016 Nummer 13 Infos rund um den Tag der Sachsen Im Mittelteil finden Sie wieder Sonderseiten zum Tag der Sachsen. Außerdem wurden die Entschädigungen für die ehrenamtlichen

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Deutschland-Cup 2016

Deutschland-Cup 2016 DEUTSCHLAND-CUP 2016 Deutschland-Cup 2016 Die Idee - während der Schacholympiade 2008 etabliert in den Jahren 2010 bis 2015 erfolgreich wiederbelebt - wird auch im Jahr 2016 weitergeführt. Wir laden Sie

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

PresseBericht. Hochkarätige Veranstaltung Forecast 2025 auf Schloss Harkotten

PresseBericht. Hochkarätige Veranstaltung Forecast 2025 auf Schloss Harkotten PresseBericht Presse- und Informationsservice Wolfgang Stange Telefon: 02521/8505-17 Telefax: 02521/16167 www-gfw-waf.de stange@gfw-waf.de 28.10.2013 Hochkarätige Veranstaltung Forecast 2025 auf Schloss

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Jeder Tag ist ein neuer Anfang. George Eliot. Grundsteinlegung. am 8. Juni für r das Bauvorhaben Neubau Zentrale Grundschule Burkhardtsdorf

Jeder Tag ist ein neuer Anfang. George Eliot. Grundsteinlegung. am 8. Juni für r das Bauvorhaben Neubau Zentrale Grundschule Burkhardtsdorf Jeder Tag ist ein neuer Anfang George Eliot Grundsteinlegung am 8. Juni 2012 für r das Bauvorhaben Neubau Zentrale Grundschule Burkhardtsdorf Programmablauf 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) // 1. Bauabschnitt Langendreer Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Rathaus, Rathausplatz 3, Zimmer 12 und

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Einwohnerversammlung Zansebuhr Am 27. August fand für die Einwohner von Zansebuhr die erste Einwohnerversammlung seit 2009 statt. Da es an Räumlichkeiten

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

2 3 / Dr. Werth 23. August 2006

2 3 / Dr. Werth 23. August 2006 Thüringer Kultusministerium Postfach 10 04 52 99004 Erfurt Geschäftszeichen Ihr Zeichen, Ihr Schreiben vom Telefon, Bearbeiter (03 61) 37 94-715 Datum 2 3 / 51 130-5 Dr. Werth 23. August 2006 Sehr geehrte

Mehr

Sternsinger sammelten für Partnerschule in Bangladesch

Sternsinger sammelten für Partnerschule in Bangladesch 27. Jahrgang Donnerstag, 19. Januar 2017 Nummer 2 Ehrennadel verliehen Wie in jedem Jahr wurde auch am 5. Dezember 2016 die Ehrennadel an ehrenamtlich Tätige verliehen. Wer die drei Preisträger sind und

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer Hansjörg Eger Oberbürgermeister 28. Mai 2015 Stadthaus Maximilianstrasse 100 67346 Speyer Zimmer 108 Einladung zum 7. Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 Wir sind natürlich auch in den Sommerferien für Euch da!!! Weitere Informationen, Einverständniserklärungen, Anmeldezettel, Vordrucke einer Badeerlaubnis u.a. gibt s im Kolping

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v.

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Gründung: 05.10.2002 [000 Mitglieder zum Redaktionsschluss ] Anschrift: Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau Kontakt:

Mehr

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 470 4514 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Mai 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen ENERGIEregion Nürnberg e.v. Fürther Straße 244a 90429 Nürnberg E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Telefon: +49 (0)911/2 52 96 24 Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld

Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld AG GWA Ralf Weigt, c/o Kinder- & Familienzentrum "Emma", Annastraße 32 II, 39108 Magdeburg An die Verantwortlichen in den Organisationen und Institutionen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, und

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Jahn Ticketshop Ticketinfos zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 Stand:

Jahn Ticketshop Ticketinfos zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 Stand: Jahn Ticketshop Ticketinfos zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 Stand: 2015-04-14 Ticketinfos für die Eröffnung der Continental Arena Liebe Jahnfans, die Vorfreude auf die Einweihung der Continental

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr