Mitteilungsblatt der Gemeinde Berg/OPf.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Berg/OPf."

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berg/OPf. Nr. 007 Juli Jahrgang Gemeindeamt Herrnstraße 1, Berg Telefon: / Telefax: / gemeinde@berg-opf.de Internet: Postanschrift: Postfach Berg b. Neumarkt i.d.opf. Bürgerfest Berg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Dienstag zusätzlich bis Uhr Donnerstag zusätzl bis Uhr Nachbarschaftshilfe Patientenbeauftragter Gemeindeamt, Herrnstr. 1, Berg Telefon: 09189/ nachbarschaftshilfe@berg-opf.de Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Schwarzachtal-Schule Berg Grund- und Mittelschule Telefon: / Chunradus-Grundschule Sindlbach Telefon: / Bauhof Telefon: 09189/1037 Handy: 0170/ bauhof@berg-opf.de Kläranlage Telefon: /71 70 oder 01 60/ klaeranlage@berg-opf.de Kirwa in Sindlbach Juli 2017 Wasserversorgung Wassermeister Michael Federer Telefon: 09189/1793 (priv.) Handy: 0171/ wasserwerk@berg-opf.de Hallenbad Berg Telefon: / Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr bis Uhr (nur für Frauen) Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr (Seniorenschwimmen) Derzeit wegen Sanierung geschlossen Gemeindebücherei Berg - im neuen Rathaus - Telefon: / Öffnungszeiten: Sonntag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr und bis Uhr Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (außerh. der normalen Sprechstunden) Telefon: Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt (lebensbedrohl. Notfälle) 112 Krankentransport Telefon: 0941/ Klinikum Neumarkt Nürnberger Str. 12, Neumarkt Telefon: /420 0 Giftnotruf: 0911/ Polizei: 110 Hinweise: 21. Ferienprogramm der Gemeinde Berg Uhr Open-Air Konzert mit Neruda Schulhof Berg Uhr Sonntagsmatinee Freies Theater Oberpfalz Konventgebäude Gnadenberg Uhr Singen im Park Sophie-Scholl-Park Berg Jahr-Feier Kindergarten St. Birgitta Unterölsbach Uhr Abschluss Dorferneuerung Loderbach mit Dorffest Internet: Gemeinde Berg b. Neumarkt i.d.opf.

2 Der Kommentar im Juli: Wir in Berg! Leben und leben lassen! Warum Berg ein Gesundheits- und Pflegezentrum und auch eine Ortsumgehung braucht - Zukunft planen und gestalten! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeiten, die Wünsche und Notwendigkeiten ändern sich mithin selbstverständlich auch die öffentlichen Aufgaben. Eine der überragenden Fragestellungen der kommenden Jahrzehnte wird sein, wie wir in Städten und in den ländlichen Regionen die Herausforderungen der neuen Mobilität unter veränderten technischen Bedingungen regeln können. Die Epoche der Verbrennungsmotoren geht in absehbarer Zeit zu Ende und derzeit ist noch nicht absehbar, ob die mobile Gesellschaft über Elektro-Mobilität organisiert werden kann. Die Ortsumfahrung Berg kommt Unabhängig davon bereiten wir nunmehr in Kooperation mit dem Freistaat Bayern die Ortsumfahrung Berg vor. Am 5. Juli wird die Thematik mit Vertretern des Staatlichen Bauamtes Regensburg im Gemeinderat behandelt und es werden erste Varianten einer möglichen Trassenführung präsentiert. Bei derzeit ca Fahrzeugen pro Tag und einem extrem hohen Lkw-Anteil ist die Frage der Notwendigkeit einer Ortsumgehung unstrittig. Demzufolge geht es notwendigerweise um die Frage, wo und wann die Staatsstraße um Berg gebaut werden kann. Spange Oberölsbach kommt Auch die sog. Verkehrsspange zwischen den Kreisstraßen NM 8 (Oberölsbach-Sindlbach) und NM 9 (Kreisverkehr bei Unterölsbach-Stöckelsberg) ist im konkreten Planungsstadium und wird vom Landkreis Neumarkt realisiert werden. Die dringend erforderliche teilweise Entlastung vom Verkehr im Gemeindeteil Oberölsbach kann dann stattfinden. Ärztehaus I in der Neumarkter Straße wird eröffnet Am 3. Juli 2017 kann nach gut einjähriger Bauphase das neue Ärztehaus mit Apotheke und Physiotherapie in Betrieb gehen. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies gute Anfahr- und großzügige Parkmöglichkeiten sowie barrierefreien Zugang zur Einrichtung in der Neumarkter Straße. Ich danke der Familie Braun für die wichtige Investition in ein bedeutendes Zukunftsprojekt unserer Gemeinde. Die zusätzliche Ampel am Ärztehaus sorgt für mehr Sicherheit an der Ortsdurchfahrt von Berg. Gesundheits- und Pflegezentrum in der Schulstraße im Planungsstadium Für das zweite nicht minder bedeutsame Gesundheitsprojekt an der Schulstraße (Ärztehaus II, Pflegezentrum der AWO mit 79 Plätzen mit Wohngruppenkonzept, Haus des betreuten Wohnens) mit drei Baukörpern läuft derzeit und in den kommenden Monaten das Bebauungsplanverfahren. Solche Verfahren können zeitaufwendig sein, insbesondere bei Einwänden und Widersprüchen aus der Bürgerschaft. Ungeachtet dieser Widerstände weiß die ganz große Mehrheit unserer Bürgerinnen und Bürger, dass all diese Projekte dringend erforderlich sind für ein zukunftsfähiges Gemeinwesen. Mit Abschluss dieser großen Projekte und in Verbindung mit allen Fachärzten in Neumarkt sowie dem leistungsfähigen Klinikum Neumarkt in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, den Ärzten in Berg und Sindlbach, dem Doktorshof in Hausheim bis hin zum Pflegedienst aha werden wir in Berg ein hervorragendes Angebot der Gesundheits-Infrastruktur haben. Mitteilungsblatt Berg Juli Der Kommentar

3 Sport- und Kulturzentrum im Bauzeitenplan Die Abbruch- und Aushubarbeiten am neuen Sport- und Kulturzentrum an der Schulstraße laufen nach Plan und von nun an geht es bergauf d.h. die neuen Gebäude entstehen. In den kommenden Jahrzehnten werden unsere Kinder, der Vereins- und Schwimmsport, die Kultur und Unterhaltungsszene beste Angebote vorfinden. Das alles kostet viel Geld ist aber solide finanzierbar! Neuer Kindergarten an der Neumarkter Straße In Berg entsteht nach Vergabe der Planungsleistungen an das Architekturbüro Knychalla & Team der inzwischen sechste Kindergarten im Gemeindegebiet mit Ausrichtung auf Ganztagsbetreuung. Diese weitere pädagogische Einrichtung ist ein zusätzliches Angebot und ergänzt unsere kommunale Familienpolitik. Mithin sind diese Projekte mit Konflikten und sehr unterschiedlichen Auffassungen der Bürgerinnen und Bürger verbunden in einem demokratischen Gemeinwesen eine Selbstverständlichkeit, manchmal sogar eine Notwendigkeit. Weitgehender Konsens kann oftmals nur durch einen längeren Prozess mit vielen Gesprächen erreicht werden. Allerdings sollte jeder Diskussions- und Planungsprozess zeitnah in die Phase der Realisierung übergehen. Auch das gehört zum Wesen der Politik. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bin mir völlig sicher, dass all die hier dargestellten großen Projekte von größter Wichtigkeit für die sinnvolle und notwendige Weiterentwicklung unserer Gemeinde Berg sind. Sie dürfen auch darauf vertrauen, dass wir verantwortungsvolle Finanzierungen sicherstellen und keine fiskalischen Abenteuer zu Lasten kommender Generationen eingehen werden. Wir gestalten und organisieren die Zukunft darum geht es und daran wird im Rathaus täglich gearbeitet! Ihr Helmut J. Himmler NACHRUF Die Gemeinde Berg trauert um Herrn Johann Yberle geboren am verstorben am Am ist unser Mitbürger Johann Yberle aus Loderbach verstorben. Herr Yberle war vom bis Gemeinderat der Altgemeinde Loderbach und in dieser Zeit vom bis dritter Bürgermeister. Von 1972 bis 1978 war er auch Mitglied im Wasserzweckverband Berg-Loderbach. Aufgrund seines öffentlichen Engagements hat sich Johann Yberle bleibende Verdienste für unser Gemeinwesen erworben. Hierfür danken wir ihm sehr herzlich und empfinden es als angenehme und selbstverständliche Pflicht, dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken zu bewahren. Der Gemeinderat der Gemeinde Berg Helmut Himmler, 1. Bürgermeister Susanne Hierl, 2. Bürgermeisterin Peter Bergler, 3. Bürgermeister NACHRUF Die Gemeinde Berg trauert um Herrn Georg Benz geboren am verstorben am Am ist unser Mitbürger Georg Benz aus Kadenzhofen verstorben. Herr Benz war vom bis Gemeinderat der Altgemeinde Loderbach und von 1968 bis 1978 war er auch Mitglied im Wasserzweckverband Berg-Loderbach. Aufgrund seines öffentlichen Engagements hat sich Georg Benz bleibende Verdienste für unser Gemeinwesen erworben. Hierfür danken wir ihm sehr herzlich und empfinden es als angenehme und selbstverständliche Pflicht, dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken zu bewahren. Der Gemeinderat der Gemeinde Berg Helmut Himmler, 1. Bürgermeister Susanne Hierl, 2. Bürgermeisterin Peter Bergler, 3. Bürgermeister Mitteilungsblatt Berg Juli Der Kommentar / Nachrufe

4 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der Schirmherr 1. Bürgermeister Helmut Himmler und die Bürgerfestvereine laden Sie recht herzlich ein zum 21. Bürgerfest der Großgemeinde Berg 2017 vom Freitag, 07. Juli, Uhr bis Sonntag, 09. Juli, Uhr Für das leibliche Wohl und einen kurzweiligen Aufenthalt sorgen: DJK-SV Berg 1. FC Sindlbach BRK-Bereitschaft Oberölsbach-Berg Wasserwacht Berg Heimat- und Volkstrachtenverein Sindlbach Schützenverein Wiesengrund Rohrenstadt Soldaten- und Kriegerkameradschaft / Reservistenkameradschaft Berg 1. Motorsport-Club Berg Katholische Arbeitnehmerbewegung Berg Motorsportfreunde Berg Schützenverein Eichenlaub Berg AeroClub Segelflug Nürnberg Mittelalterfreunde Neumarkt Essen, Trinken Asia Nudeln Bratwurstsemmeln Brezen Bürgerburger Calamari Käse Fisch- und Lachssemmeln Geräucherte Forellen Schaschliktopf Brathendl Kartoffelsticks Brotkuchen Langos Backfisch Schnitzel Folienkartoffeln Pommes Braten Salate Spare Ribs Schinken-, Schmalz- und Käsebrote Steaksemmeln Hot Dogs Kuchen und Torten Popcorn Eiscreme Bier Weizen Pils Limo/Wasser Wein Kaffee Cocktails Programm für Jung und Alt Bogenschießen Bürgerfest-Quiz Hüpfburg Kinderschminken Losbude Luftballontiere Dosenwerfen Flugmodelle basteln Oldtimertreffen Schießbude Ausstellung 20 Jahre Partnerschaften Walce und Rohrbach-Berg im Rathaus Café (1. Stock, Sitzungssaal) um Uhr Vernissage - alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen von Uhr Die Gemeinde Berg bedankt sich bei allen Beteiligten für den unermüdlichen Einsatz und die Unterstützung! Ein schönes Bürgerfest wüschen die Bürgerfestbeauftragten Susanne Hierl Peter Bergler Ludwig Eimer Mitteilungsblatt Berg Juli Bürgerfest

5 Bürgerfest Berg 07. Juli bis 09. Juli 2017 Ab 20 Uhr Rocknacht mit Dr. Vintage Coverrock vom Feinsten! Ab 19:30 Uhr Partystimmung mit donnaweda Ab 10:30 Uhr Familientag mit Oldtimertreffen. Jugendsinfonieorchester Berg Ab 16:00 Uhr Ausklang des Tages mit den Schwarzach -Musikanten Mitteilungsblatt Berg Juli Bürgerfest

6 Aktuelles aus der Gemeinde Senioren in der Gemeinde Willkommen beim Bürgerfest Die Gemeinde lädt zum Bürgerfest der Gemeinde am Sophie- Scholl-Platz. Alle Seniorinnen und Senioren ab dem 70. Lebensjahr, die in der Großgemeinde wohnen, erhalten mit einem persönlichen Einladungsschreiben der Bürgermeister Helmut Himmler, Susanne Hierl und Peter Bergler sowie der Seniorenbeauftragten Anita Vogel und Bürgerfestbeauftragten Ludwig Eimer Getränke- und Essensgutscheine. Diese Gutscheine können an allen drei Bürgerfesttagen ( Juli 2017) bei allen Standbetreibern und am Rathausausschank eingelöst werden. Sicher werden die meisten Senioren am Sonntagnachmittag oder Samstagabend zum Bürgerfest kommen, da man zu diesen Zeiten viele Bekannte treffen kann. Unsere Seniorinnen und Senioren sind uns wichtig und die Einladung der Gemeinde ist eine Geste und ein kleines aber wichtiges Dankeschön für die Lebensleistung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Daher herzliche Einladung zum Bürgerfest 2017! Uhr: Rathaus-Café (Kaffee - Torten Kuchen, erstmals organisiert durch die KAB Berg) Abschluss Dorferneuerung Loderbach Festakt und Dorffest am , Uhr Die umfangreiche Dorferneuerungs- und Vitalisierungsmaßnahme Loderbach ist nunmehr abgeschlossen. Attraktive Dörfer in Bayern bedeuten Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger. In ansprechenden, lebendigen Orten will man bleiben bzw. in diese zuziehen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat einen erheblichen Beitrag zur soliden Finanzierung der Maßnahme erbracht. Im Rahmen des Dorffestes Loderbach werden wir die Dorferneuerung mit einem Festakt in der Mitte des Dorfes abschließen. Zur offiziellen Abschlussveranstaltung darf ich die Bevölkerung daher ganz herzlich einladen. Tag: Samstag, 22. Juli 2017 Ort: Ortsmitte Loderbach bei der Kirche St. Georg am Ludwig-Kaspar-Frauenknecht-Platz, St.-Georg-Str. 1, Berg - Loderbach Uhr Kirwa Sindlbach Helmut Himmler Susanne Hierl Peter Bergler 1. Bürgermeister 2. Bürgermeisterin 3. Bürgermeister Bürgerfestbeauftragte Bürgerfestbeauftragter Anita Vogel Gemeinderätin Seniorenbeauftragte Ludwig Eimer Bürgerfestbeauftragter Ausstellung des Büchereikuratoriums anlässlich der 20jährigen Gemeindepartnerschaft Walce und Rohrbach-Berg im Rathaus - Sitzungssaal Samstag, Uhr: Eröffnung der Ausstellung: 20 Jahre Partnerschaft Walce und Rohrbach-Berg Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Sonntag, Uhr: Ausstellung: 20 Jahre Partnerschaft Walce und Rohrbach-Berg Mitteilungsblatt Berg Juli Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Kirwafreunde aus Nah und Fern, bald ist es wieder soweit. Die 10. Sidlbecker Kirwa steht in den Startlöchern. Aus diesem Grund laden wir Euch hierzu schon heute, voller Vorfreude, recht herzlich ein. Beginnend am Samstag den 29. Juli 2017 erwartet euch im Festzelt in Sindlbach wieder ein aufregendes Wochenende. Mit viel guter Laune, Stimmung und Frohsinn wollen wir mit Euch zus a m m e n d a s Jakobusfest in Sindlbach feiern. Kommt also vorbei und lasst euch inspirieren. Auf Euer Kommen freuen sich der Sidlbecker Burschen e.v. und die Sidlbecker Moila e.v. Aktuelles aus der Gemeinde

7 Programm Samstag: 14:00 Uhr Baumaufstellen 19:00 Uhr Festbetrieb 20:00 Uhr Bieranstich Die Bergfetza Sonntag: 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen 17:00 Uhr Kirwabaumaustanzen SWS Montag: 16:00 Uhr Festbetrieb 21:00 Uhr Kirwabaumverlosung Oi s Zufall Singen im Park Der Sophie-Scholl-Park im Zentrum von Berg wird am 15. Juli 2017 um 20 Uhr wieder zur Bühne für Chöre und Musikgruppen aus der Berger Großgemeinde mit dem Motto Singen im Park. Nach dem großartigen Erfolg im Jahre 2015 haben sich die Organisatoren, die Schwarzachtaler Sänger mit Vorstand Karl Nickl und Gemeinderat Alois Braun zu einer Neuauflage entschlossen. Auf der Bühne werden zu sehen und zu hören sein: Die Schwarzachtaler Sänger aus Gnadenberg, die Kaltenbachsänger aus Hausheim, das Perlenset aus Sindlbach, die Bäck n Moila aus Hausheim und das Jugendsinfonieorchester aus Berg. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Thumann von den Kaltenbachsängern. Die Künstler freuen sich auf einen schönen Sommerabend mit vielen Gästen. Der Eintritt ist frei. Neues vom Gemeinderat Aus der Gemeinderatssitzung vom Vor Beginn der Gemeinderatssitzung erinnert der 1. Bürgermeister an den Brand der Berger Pfarrkirche St. Vitus vor 100 Jahren in der Nacht vom 11. zum 12. Juni In seinen Ausführungen geht er auf das schwere Brandunglück sowie den Wiederaufbau des Gotteshauses - welcher in den Folgejahren viele finanzielle und tatkräftige Opfer forderte - näher ein. Sport- und Kulturzentrum Berg Bekanntgabe der Vergabe von Bauleistungen für die Gewerke Rohbau, Stahlbau, Fassade, Lüftung mit Dämmung, Badewassertechnik, Stark- und Schwachstrom sowie Aufzug (Submisssion: ) In der letzten Gemeinderatssitzung am hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, die Vergaben für diese sieben Gewerke nach Vorliegen der entsprechenden Förderzusagen (vorzeitiger Baubeginn) - auf der Basis des vorgestellten Submissionsergebnisses - durchzuführen. Nachdem der Gemeinde Berg seit der vorzeitige Maßnahmenbeginn der Regierung der Oberpfalz schriftlich vorliegt, konnten die Bauleistungen für die Gewerke Rohbau, Stahlbau, Fassade, Badewassertechnik, Stark- und Schwachstrom sowie Aufzug von der Verwaltung vergeben werden. Ingenieur Birgmeier gibt die Vergabe der Bauleistungen von sechs Gewerken bekannt. Rohbau Vergabe an die Firma Dörrmann Bau GmbH, Berg Stahlbau Vergabe an die Firma Walter Technik GmbH, Crimmitschau Fassade Vergabe an die Firma David Stahlbau GmbH, Schaafheim Badewassertechnik Vergabe an die Firma Kempe GmbH, Markkleeberg Stark- und Schwachstrom Vergabe an die Firma Elektro Gerhardt GmbH, Langenbernsdorf Aufzug Vergabe an die Firma Otis GmbH Abschließend gibt Herr Birgmeier den Kostenstand unter Berücksichtigung der Vergabe der Pakete 1 (Submission: ) und 2 (Submission: ) im Vergleich zur Kostenberechnung wie folgt bekannt: lt. Kostenberechnung lt. Ausschreibungsstand Baukosten ,02 Euro ,62 Euro Baunebenkosten ,00 Euro ,00 Euro Projektkosten ,02 Euro ,62 Euro abzüglich Zuwendungen ,00 Euro ,00 Euro Anteil Gemeinde ,02 Euro ,62 Euro Demnach liegen die Kosten nach der Vergabe der Pakete 1 und 2 insgesamt ,60 Euro (= 3,60 %) über den Kosten gemäß Kostenberechnung. Information zu den Förderungen gemäß Art. 10 FAG und Art. 10 FAG (Sonderförderprogramm FAG+15) 1. Bürgermeister informiert über die Finanzierung dieser Maßnahme: Vollzug des Art. 10 FAG - Sportzentrum Berg - Turn- und Schwimmhalle: Wie bereits bei der Bekanntgabe der Vergabe der Bauleistungen erwähnt, hat die Regierung der Oberpfalz mit Schreiben vom dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn für die Maßnahme Sportzentrum Berg - Turn- und Schwimmhalle zugestimmt. Die Gesamtkosten für die Durchführung dieser Maßnahme sind mit rund ,00 Euro veranschlagt. Die zuweisungsfähigen Kosten wurden auf vorläufig ,00 Euro festgesetzt. Wie diesem Schreiben der Regierung zu entnehmen ist, kann unverbindlich von einer Förderung von ,00 Euro (= Mitteilungsblatt Berg Juli Aktuelles a.d. Gemeinde / Neues vom Gemeinderat

8 rd. 53 v. H.) ausgegangen werden. Vollzug des Art. 10 FAG (Sonderförderprogramm FAG+15) - Sportzentrum Berg - Schaffung von Räumen für die Ganztagsbetreuung: Auch hierfür liegt der Gemeinde Berg die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn vor. Die Gesamtkosten für die Durchführung dieser Maßnahme sind angesetzt auf rund Euro. Die zuweisungsfähigen Kosten wurden auf vorläufig rund Euro festgesetzt. Entsprechend dem Schreiben der Regierung vom kann unverbindlich von einer Förderung von Euro (= rd. 68 v. H.) ausgegangen werden. Die zuwendungsfähigen Kosten belaufen sich somit auf insgesamt ,00 Euro; die voraussichtlichen Zuwendungen auf ,00 Euro. Verkehrskonzept für den Bereich Schulstraße in Berg; Vorstellung - Beschlussfassung (Petter Ingenieure GmbH, Neumarkt) Hierzu sind Herr Christian Petter und Herr Simon Klein vom Ingenieurbüro Petter aus Neumarkt anwesend. Anhand einer Powerpoint-Präsentation stellt Herr Petter die ausgearbeitete Planungsstudie Busandienung Schule Berg für den Bereich Schulstraße in Berg vor. Die Aufgabenstellung an das Ingenieurbüro beinhaltete eine Lösung zu finden, wie der Busverkehr verkehrssicher organisiert und geleitet werden kann und inwieweit dadurch die Parkplatzsituation beeinträchtigt wird (Prüfen der Parkplatzsituation). Hierzu wurden folgende drei Varianten untersucht: Variante 1: Zufahrt/Umfahrung über den Gemeindeteil Meilenhofen in eine Richtung -Haltestelle an der Schulseite. - Variante 1b: Über Gemeindeteil Meilenhofen in andere Richtung; Haltestelle auf falscher Seite. - Variante 1c: Umfahrung über Kettenbacher Weg und Winkelstraße. Ist für einen Gelenkbus ungeeignet. Variante 2: Integrierung einer Wendeschleife im Parkplatzbereich Variante 3: Wenden der Busse im Parkplatzbereich Nach Untersuchung dieser Varianten zeigt sich folgendes Ergebnis: Aufgrund des hohen Parkdrucks durch das neue Sport- und Kulturzentrum ist es sinnvoll, die Bushaltestelle an die Fahrbahn der Schulstraße zu verlegen. Bereits seit Beginn der Abbruchmaßnahmen wurde die Bushaltestelle schon jetzt provisorisch auf die Schulstraße verlegt. Später bietet sich baulich als Haltemöglichkeit eine Art Haltestellenkap an (Halten auf der Fahrbahn). Die Vorteile bzw. Merkmale von Haltestellenkaps sind: Der Wartebereich befindet sich auf dem Gehweg. Der Gehwegbereich wird hierfür verbreitert. Im Innerortsbereich wird empfohlen, Haltestellenkaps vorzuziehen, da ein gerades Anfahren an den Bord ermöglicht wird. Mitteilungsblatt Berg Juli Besonders bei hohem Parkdruck geeignet, da keine Einund Ausfahrstrecken freizuhalten sind. Erfordern eine geringere Länge - ca. 45/46 m (bei einer Busbucht für Gelenkbus: ca. 94 m). Sind kostengünstiger herzustellen als Busbuchten. Außerdem wird auf die Nachteile der Varianten 2 Wendeschleife und 3 Wenden im Parkplatz eingegangen: Variante 2 Wendeschleife : - baulicher Eingriff in die Schulstraße nötig - Verlust von möglicher Parkfläche Variante 3 Wenden im Parkplatz - Verlust von möglicher Parkfläche aufgrund der Schleppkurve des Gelenkbusses - sehr beengte Platzverhältnisse für den Gelenkbus Abstimmung zur Variante 1: Nachdem die Thematik ausführlich diskutiert worden ist, erfolgt die Abstimmung über die Umsetzung der weitestgehenden Variante 1 (Zufahrt/Umfahrung über den Gemeindeteil Meilenhofen in eine Richtung -Haltestelle an der Schulseite): Beschluss: 7 : 12 (damit abgelehnt) Abstimmung zur Variante 2: Nachdem die Variante 2 (Integrierung einer Wendeschleife im Parkplatzbereich) nicht favorisiert wird, erfolgt hierzu keine Abstimmung. Abstimmung zur Variante 3: Letztendlich findet die Abstimmung zu der vorgestellten Variante 3 - welche das Wenden der Busse im Parkplatzbereich beinhaltet - statt. Beschluss: 11 : 8 Folg. Bauanträgen und Bauvoranfragen wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt: Deinhard Christian - Nutzungsänderung einer landwirtschaftlichen Halle in eine Unterkunftsstätte auf dem Grundstück Fl. Nr. 245 der Gemarkung Haimburg in Gebertshof Deinhard Christian - Neubau einer Gerätehalle und Einbau einer Hackschnitzelheizung auf dem Grundstück Fl. Nr. 245 der Gemarkung Haimburg in Gebertshof Bittner Stephan - Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung und 3 Garagen auf dem Grundstück Fl. Nr. 411/6 der Gemarkung Oberölsbach in Unterölsbach Folg. Bauantrag wurde das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt: MGDN GmbH - Antrag auf Vorbescheid; Neubau von 2 Fünffamilienwohnhäusern und 10 Garagen auf dem Grundstück Fl. Nr der Gemarkung Berg in Berg Neues vom Gemeinderat

9 Bauangelegenheiten in laufender Verwaltung Heinrichmeier Klaus - Tektur zu Bauantrag ; Neubau eines Wohnhauses auf dem Grundstück Fl-Nr. 549 der Gemarkung Sindlbach in Langenthal Malkowski Matthias - Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Carport auf dem Grundstück Fl-Nr der Gemarkung Loderbach in Richtheim Ingerling Martina - Verlängerung der Gültigkeit einer Baugenehmigung: Wohnhausneubau mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl-Nr der Gemarkung Loderbach Stepper Thomas - Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren: Neubau eines Zweifamilienhauses und einer Doppelgarage auf dem Grundstück Fl-Nr. 2052/26 der Gemarkung Berg in Berg Gemeinde Berg - Nutzungsänderung im Erdgeschoss als provisorischer Kindergarten, zeitlich begrenzt, auf dem Grundstück Fl. Nr. 52 der Gemarkung Berg in Berg Satzung über die Benutzung der Kinderspielplätze im Gemeindeteil Berg (Spielplatzsatzung); Aufnahme des Spielplatzes im Baugebiet Am Ludwigskanal in Berg in die Spielplatzsatzung Dem Gemeinderat wird mitg e t e i l t, d a s s sich Anfang Mai eine Anwohnerin des neuen Spielplatzes im Baugebiet Am Ludwigskanal in Berg bei der Gemeindeverwaltung erkundigt hat, ob es f ü r d e n n e u geschaffenen Spielplatz eine entsprechende Spielplatzsatzung mit Festlegung der Öffnungszeiten, der Benutzung, etc. gibt. Nachdem dieser Generationen- Spielplatz noch nicht Bestandteil der vom Gemeinderat erlassenen Spielplatzsatzung vom ist, stellt die Anwohnerin den Antrag auf Aufnahme dieses Spielplatzes in die Spielplatzsatzung der Gemeinde Berg. Außerdem weist sie auf die erforderliche Beschilderung zur Benutzung dieses Spielplatzes hin. Der 1. Bürgermeister schlägt daher vor, dass künftig auch für den Generationen-Spielplatz im Baugebiet Am Ludwigskanal in Berg die Spielplatzsatzung der Gemeinde Berg Anwendung finden sollte. Der Gemeinderat beschließt den von der Verwaltung ausgearbeiteten Entwurf einer Satzung über die Benutzung der Kinderspielplätze im Gemeindeteil Berg (Spielplatzsatzung) als Satzung. Diese Satzung tritt am 16. Juni 2017 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Spielplatzsatzung vom 14. Mai 2012 außer Kraft. 1. Änderung der Vereinbarung über den Betrieb der Kindertageseinrichtung Kindertagesstätte St. Vitus (Kindergarten, Hort, Kinderkrippe) in Berg zwischen der Gemeinde Berg und der Katholischen Kirchenstiftung St. Vitus Berg Mit dieser 1. Änderung der Vereinbarung aus dem Jahr 2009 würde die Gemeinde Berg dem Träger der Kindertagesstätte St. Vitus Berg (Kath. Kirchenstiftung St. Vitus Berg) neben seinem gesetzlichen Förderanspruch nach Art. 18 BayKiBiG zusätzlich ab (laufendes Kalenderjahr) nicht mehr 80 Prozent sondern 90 Prozent des ungedeckten, anerkannten Betriebsaufwandes als freiwilligen Zuschuss gewähren. Der Gemeinderat stimmt der 1. Änderung der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Berg und dem Träger der Kindertageseinrichtung - der Katholischen Kirchenstiftung Berg - über den Betrieb der Kindertageseinrichtung Kindertagesstätte St. Vitus (Kindergarten, Hort, Kinderkrippe) in Berg zu. Kläranlage Berg - Dosierstation Fällmittel - Erneuerung der Steuerung: Vergabe der Bauleistungen Hierzu führt Ingenieur Birgmeier aus, dass in der Kläranlage die Steuerung der Dosierstation Fällmittel zu erneuern ist. Hierzu liegt der Gemeinde Berg ein Angebot der Firma Hofmockel, Rohr, mit einem Gesamtbetrag in Höhe von ,59 Euro brutto vor. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Bauleistungen an die Firma Elektro-Hofmockel GmbH & Co. Elektroanlagen KG, Gewerbering Nord 11, Rohr entsprechend dem vorliegenden Angebot zu. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ,59 Euro brutto. Mitteilungsblatt Berg Juli Neues vom Gemeinderat

10 Behandlung von Anregungen aus den Bürgerversammlungen 2017 Bürgermeister Himmler geht auf die aus der Bürgerschaft vorgebrachten Anregungen und Fragen bei den im Januar und Februar stattgefundenen Bürgerversammlungen in den Altgemeinden Stöckelsberg, Loderbach, Sindlbach, Hausheim, Berg und Oberölsbach ein. Zu den Anregungen und Fragen aus der Bürgerschaft der sechs Bürgerversammlungen wird Stellung genommen. Die Arbeiten wurden größtenteils bereits durch den gemeindlichen Bauhof durchgeführt bzw. in Auftrag gegeben. Bekanntgaben der Verwaltung, Anfragen der Gemeinderatsmitglieder und Verschiedenes Zuschuss für Klassenfahrt auf den Habsberg (26. bis 30. Juni 2017) Dem Gemeinderat wird bekannt gegeben, dass die Gemeinde Berg für die Klassenfahrt der Klassen G2, 2a und 2b der Schwarzachtal-Grundschule Berg einen Zuschuss in Höhe von 350 Euro je Klasse gewährt hat. Schwarzachtal-Schule Berg - Mittagsverpflegung: Festlegung der gemeindlichen Mitfinanzierung ab dem Schuljahr 2017/2018 In der Gemeinderatssitzung am hat der Gemeinderat festgelegt, dass die Gemeinde Berg auch im Schuljahr 2010/2011 für jedes Mittagessen - das von den Schülerinnen und Schülern an der Schwarzachtal-Schule Berg eingenommen wird - 1,00 Euro pro Mittagessen und pro Kind als freiwillige Leistung übernehmen wird. Weiter wurde bestimmt, dass dieser Beschluss auch für nachfolgende Schuljahre und solange, bis ein anderslautender Beschluss seitens des Gemeinderates gefasst wird, gilt. Nachdem die Firma Schöll aus Pyrbaum angekündigt hat, den Preis für ein Mittagessen ab zu erhöhen, schlägt der 1. Bürgermeister vor, auch den gemeindlichen Mitfinanzierungsanteil von 1,00 Euro auf 1,50 Euro pro Mittagessen und pro Kind als freiwillige Leistung zu erhöhen. Wie bereits im Jahr 2010 soll dieser Beschluss auch wieder für nachfolgende Schuljahre und solange gelten, bis ein anderslautender Beschluss vom Gemeinderat gefasst wird. Begründet wird diese Erhöhung u.a. mit der schrittweisen Einführung von Bioprodukten und die demzufolge notwendige Biozertifizierung. Der Gemeinderat ist mit dem Vorschlag einverstanden. Die Gemeinde informiert 4,16 Millionen Euro für das Sportzentrum Berg Sehr zufrieden und mit zwei schriftlichen Zustimmungen zum Vorzeitigen Maßnahmenbeginn der Regierung der Oberpfalz trat Bürgermeister Helmut Himmler die Rückreise aus Regensburg an. Die Gemeinde Berg erhält insgesamt 4,162 Millionen Euro staatliche Zuwendungen aus Mitteln des Finanzausgleichsgesetzes FAG zur Bau des Sport- und Kulturzentrums an der Schulstraße. Die Abbrucharbeiten sind bereits weitgehend abgeschlossen, so dass nunmehr nach erfolgter Ausschreibung die Aufträge erteilt werden können. Zwei Drittel der Bausumme wurden bereits ausgeschrieben. Aus dem Sonderprogramm FAG +15 (Fördersatz 68 Prozent) finanziert der Freistaat Bayern Euro für die Schaffung weiterer Räume der Ganztagschule, so dass die Angebote der Mittags- und Ganztagsbetreuung weiter im Sinne der Schülerinnen und Schüler verbessert werden können. In Berg werden zwei Drittel der Grundschüler während des ganzen Tages betreut. Die neue Sport- und Mehrzweckhalle im Baukomplex mit dem Hallenbad wird bei einem Fördersatz von 53 Prozent der förderfähigen Kosten mit 3,790 Millionen Euro mitfinanziert. Einschließlich der Baunebenkosten ist das Projekt Sport- Und Kulturzentrum Berg mit 10,6 Millionen Euro veranschlagt. Mitsamt der neu anzulegenden Parkflächen und dem Umbau der Schulstraße geht Bürgermeister Helmut Himmler von Gesamtkosten in Höhe von 12 bis 13 Millionen Euro aus. Das neue Sportzentrum ermöglicht nach Aussagen des Gemeindeoberhaupts in den kommenden Jahrzehnten vielfältige Nutzungen in den Bereichen Sport, Wassersport, Schule, Kultur, Gesellschaft, Tagungen usw. Himmler dankt neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Regierung der Oberpfalz insbesondere Staatssekretär Albert Füracker für seine Unterstützung beim komplexen Förderverfahren. Sportzentrum Berg warum das Hallenbad nicht vollständig abgebrochen wird Der Abbruch der Turnhalle und von Teilen des Hallenbades in Berg ist weitgehend abgeschlossen. Es steht nur noch das entkernte Stahlbetonskelett der Schwimmhalle. Manche Bürger stellen die Frage bzw. kritisieren derzeit, warum dieser Rest des Gebäudekomplexes nicht abgerissen und neu gebaut wurde. Hierzu teilt Bürgermeister Helmut Himmler mit: Der Einwand ist in erster Betrachtung durchaus verständlich und nachvollziehbar. Der Hintergrund der Vorgehensweise ist Mitteilungsblatt Berg Juli Neues vom Gemeinderat / Die Gemeinde informiert

11 allerdings komplex. Ich habe dies vielfach erläutert und will die Entscheidung der Gemeinde erneut begründen. Die Sanierung und der Neubau einer Schwimmhalle erfordern als Voraussetzung für staatliche Fördergelder eine bestimmte Anzahl an sog. Sportklassen der Schulen. Die Schwarzachtal-Schule Berg mit der Chunradus-Grundschule Sindlbach bringen weder für eine Sanierung noch für einen Neubau die erforderlichen Sportklassen auf. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Schulen aus dem Nürnberger Land den Schwimmunterricht zum Teil in guter Kooperation in Berg abgehalten. Nach dem Bau des Hallenbades in Altdorf können die dortigen Schulen jetzt aber in Altdorf den Sportunterricht realisieren. Ab sofort können am Rathaus in Berg sowohl Elektroautos als auch -fahrräder aufgeladen werden: Bürgermeister Helmut Himmler hat am 24. Mai 2017 zusammen mit Christian Vogler, Ansprechpartner für Elektromobilität bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft, zwei Ladestationen offiziell in Betrieb genommen. Mit den beiden Ladestationen bieten wir einen besonderen Service für unsere Bürger, aber auch für Durchreisende egal ob auf zwei oder auf vier Rädern. Dank der zentralen Lage können die Nutzer während des Ladevorgangs ihre Zeit hervorragend zum Einkehren und Verweilen nutzen, sagt Bürgermeister Helmut Himmler. Insgesamt habe die Station am Rathaus II und somit am Sophie-Scholl-Platz Euro gekostet. Wir setzen beim Aufbau von Ladesäulen stark auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen, sagt Christian Vogler. Wir freuen uns, dass wir im Landkreis Neumarkt einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckender Ladeinfrastruktur gehen können. Die Gemeinde Berg erhält von den 4,16 Millionen Euro an staatlichen Fördergeldern allein für das Hallenbad 1,8 Millionen Euro. Dies ist nur möglich, weil die Schulen in Lauterhofen und Postbauer-Heng den Schwimmsport in Berg abhalten werden. Auf der Basis entsprechender Vereinbarungen mit den Nachbargemeinden kam die erforderliche Anzahl an Sportklassen für eine Sanierung des Hallenbades zustande nicht aber für einen Neubau. Hierfür hätte man wesentlich mehr Klassen benötigt. Kurzum die Gemeinde Berg hätte bei einem kompletten Abriss des Hallenbades mit anschließendem Neubau keinerlei Fördergelder für das Hallenbad erhalten, also immerhin 1,8 Millionen Euro verschenkt. Die Bausubstanz der noch bestehenden und zu sanierenden Schwimmhalle ist sehr gut und der Umkleidetrakt mit Technikräumen wird ohnehin neu gebaut. In Abwägung all dieser Gegebenheiten hat die Gemeinde Berg in Abstimmung mit der Regierung die Vorgehensweise gewählt, die Mehrzweckhalle im Baukomplex Sport- und Kulturzentrum neu zu bauen, die Schwimmhalle zu sanieren und den Umkleide- und Technikbereich neu zu bauen. All das führt zu der erfreulichen staatlichen Förderung in Höhe von 4,16 Millionen Euro bei zuwendungsfähigen Kosten von 7,7 Millionen Euro und Gesamtprojektkosten von 10,6 Millionen Euro. Mitsamt den neu zu errichtenden Park- und Außenanlagen sowie dem Umbau der Schulstraße geht Bürgermeister Helmut Himmler von Gesamtkosten in Höhe von 12 bis 13 Millionen Euro aus. Am 19. Juni beginnt die Berger Firma Dörrmann mit den Baumeisterarbeiten und im ersten Schritt mit dem Setzen der Bohrpfähle für das Gebäude der Sport- bzw. Mehrzweckhalle. Ladestationen für Elektroautos und -fahrräder in Berg Euro Kosten weitere Station am Sportzentrum Die Ladesäule für Elektroautos verfügt über zwei sogenannte Typ2-Steckdosen mit einer Leistung von je 22 Kilowatt (kw). An ihr können zwei Autos gleichzeitig Ökostrom laden derzeit noch kostenfrei. Die Säule wird in den Ladeverbund Franken+ ( integriert, eine Kooperation von derzeit rund 40 Stadtwerken in Nordbayern. In den nächsten Monaten werden die Ladesäulen im gesamten Ladeverbund mit einem Zugangs- und Bezahlsystem ausgestattet. Informationen dazu sind unter zusammengefasst. An der Ladestation für Elektrofahrräder finden drei E-Bikes gleichzeitig Platz. Spezielle Ladekabel ermöglichen es, dass der Akku wäh-rend des Ladevorgangs gesichert im Fahrrad bleiben kann. Die passenden Ladekabel sind für viele Elektro-Fahrräder im Fachhandel oder unter bike-energy.com erhältlich. Einige Kabel für die gängigsten Fahrrad-Akkus können im Rathaus während der Öffnungszeiten kostenfrei ausgeliehen werden. Weitere E-Station der N-ERGIE beim Sportzentrum Bürgermeister Helmut Himmler kündigte bei Anwesenheit von Michael Gottschalk und Walter Egelseer vom Landratsamt Neumarkt die Errichtung einer weiteren E-Ladestation am Sportzentrum Berg an, das derzeit im Bau ist. Dort habe man die höchste Publikumsfrequentierung im Ort. Neues Infosystem am Ludwigskanal (Süddeutsche Zeitung) Der Ludwigskanal zwischen Donau und Main sollte im 19. Jahrhundert das Verkehrswesen revolutionieren. Heute ist der einst 172 Kilometer lange Ludwig-Main-Donau-Kanal, wie er nach seinem Erbauer König Ludwig I. offiziell heißt, ein Industriedenkmal ersten Ranges. Ein freilich wenig bekanntes. Das soll sich nun ändern. Mitteilungsblatt Berg Juli Die Gemeinde informiert

12 Der Freistaat Bayern hat den Kanal entlang 16 Informationsund Hörstationen installieren lassen, die über das Leben in der Region im 19. Jahrhundert berichten. Das neue Infosystem macht den Ludwigskanal noch attraktiver, sagte Umweltministerin Ulrike Scharf bei der Eröffnung nahe dem mittelfränkischen Burgthann. Der alte Kanal ist ein markantes Beispiel wasserwirtschaftlicher Ingenieurskunst und ein außergewöhnliches Bodendenkmal. Diesen Schatz wollen wir der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Mit dem Ludwigskanal wurde erstmals die europäische Hauptwasserscheide für die Binnenschiffe überquerbar gemacht und damit eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer hergestellt. Er war nur kurze Zeit wirtschaftlich rentabel, heute sind noch Teilabschnitte von 75 Kilometer Gesamtlänge erhalten. Allerdings sind sie ein viel besuchtes Naherholungsgebiet. Dank der Artenvielfalt dort zählt der Ludwigskanal auch zu Bayerns Naturschönheiten. Dieses Foto hat uns ein Mitbürger am 18. Juni zugeschickt und es bedarf eigentlich keiner weiteren Kommentierung! An diesem warmen Sonntagmorgen konnten Spaziergänger am Skaterpark Berg die Hinterlassenschaft der vergangenen lauen Sommernacht sehen und waren sicher mehr als erstaunt manche gar erbost und das völlig zu Recht. Es ist ja in Ordnung, wenn man an den wärmsten Abenden des Jahres ordentlich feiert, trinkt und grillt oder was auch immer. Bei allem privaten Vergnügen sind aber notwendigerweise immer die Rechte aller Mitbürgerinnen und Mitbürger zu achten und zu respektieren. Nicht akzeptable Lautstärke bis in die Morgenstunden und Vermüllung öffentlicher Anlagen können nicht hingenommen werden und sind letztlich unverschämte, rücksichtslose Verhaltensweisen. Sollen andere Kinder und Jugendliche in diesem Müll am nächsten Morgen des Gelages Sport treiben mit Nutzung der Ruhebänke etc?!? Wohl nicht! Daher sei den feiernden Jugendlichen und jungen Erwachsenen unmissverständlich gesagt: So geht es nicht!!! Wer feiert, hat auch den erzeugten Müll einzusammeln und mitzunehmen selbstverständlich! Das kann und muss die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger erwarten. Auch der Bauhof der Gemeinde hat besseres zu tun, als im Sommer an Montagen regelmäßig die Hinterlassenschaft von Egomanen zu beseitigen! Ich will hier aber auch anmerken, dass bei nahezu allen Feiern auf öffentlichen Flächen verantwortungsbewusst gehandelt wird und der erzeugte Abfall beseitigt wird. Ich kann und will dieses Verhalten nicht explizit loben, da es doch immer noch selbstverständlich sein sollte! Der Bürgermeister Jugendfeuerwehr Sindlbach bekommt einen Jugendfeuerwehrwimpel Der Feuerwehrverein Sindlbach stiftet seinen Feuerwehranwärtern einen Jugendfeuerwehrwimpel. Nach einer Übung für den Kreisentscheid wurde der Wimpel vom 1. Vorsitzenden Paul Hartmann und den zwei Kommandanten Christian Fügl und Stephan Hawelka an die Jugendlichen überreicht. Bei Wettbewerben, Festen oder sonstigen Aktivitäten dient der Wimpel als Erkennungszeichen der Jugendfeuerwehr Sindlbach. So geht es nicht!!! Bekanntmachungshinweise Mitteilungen des Einwohnermeldeamtes Anmeldungen...26 Abmeldungen...43 Geburten...4 Sterbefälle...9 Einwohner am Davon mit Nebenwohnsitz somit Einwohner mit Hauptwohnsitz Jubilare im Monat Juli 70. Geburtstag: Jakob Thumann, Litzloher Str. 7, Langenthal Everett Schmitzer, Sandstr. 21a Renate Böhm, Ringstr. 12, Sindlbach Mitteilungsblatt Berg Juli Die Gemeinde informiert / Bekanntmachungen

13 75. Geburtstag: Sebastian Haußner, Sindlbacher Hauptstr. 4, Sindlbach Magdalena Firmkäs, Birnengasse 15, Richtheim Meyer Ingrid, Weingartenallee 4, Loderbach 80. Geburtstag: Konrad Hübner, Berger Str. 25, Hausheim Frieda Pöllath, Hammergasse 8, Unterrohrenstadt 85. Geburtstag: Margarete Münch, Siedlerstr. 2 Maria Schraufl, Richtheimer Hauptstr. 16, Richtheim 90. Geburtstag: Josef Ehrlich, Doktorshofstr. 15, Hausheim 95. Geburtstag: Elisabeth Schmidt, Doktorshofstr. 15, Hausheim Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich und wünschen ihnen viel Glück, Freude und vor allem Gesundheit für den weiteren Lebensweg! Hinweis: Jubilare, die keine Veröffentlichung im Mitteilungsblatt wünschen, können dies der Gemeindeverwaltung mitteilen (Fr. Kuhn, Tel / , vormittags von Uhr). Verkaufsartikel der Gemeinde Berg Im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Berg (Zi. 2) können folg. Artikel käuflich erworben werden: Kochschule für Grundschüler 3,00 Die Klosteranlage Gnadenberg - Baugeschichtliche Erkenntnisse 8,00 Gemeindechronik Berg 17,80 Broschüre Not und Schrecken des 2. Weltkrieges 1,60 Mühlenbuch Landkreis Neumarkt 10,00 Erlebnis-Wandern um Neumarkt 4,95 Aufkleber I love Berg 1,00 Freizeitkarte Radeln und Wandern im Laber- und Altmühltal 1,50 Wandern und Einkehren Romantisches Franken, Nürnberger Land, Bayer. Jura, Oberpfälzer Wald 9,50 Luftbildband Schwarze Laber 24,95 Restmüllsäcke 5,00 Biomüllsäcke 4,00 Kreishaushalt 2017 Zuschüsse bis beantragen Der Kreistag des Landkreises Neumarkt i.d.opf. hat im Haushalt 2017 zur Förderung von Jugendheimen, hist. Bauten, Sport und Musikvereine mit Jugendarbeit Mittel in begrenzter Höhe bereitgestellt. Die jeweiligen Anträge sind bis spät beim Landratsamt Kreiskämmerei-, Neumarkt i.d.opf. einzureichen. Zuschüsse für Jugendheime: Gefördert werden Jugendheime in kirchlicher oder kommunaler Trägerschaft, beziehungsweise Maßnahmen von anerkannten Jugendverbänden. Zuschüsse für historische Bauten: Gefördert werden denkmalpflegerische Maßnahmen mit der Mitteilungsblatt Berg Juli Einschränkung, dass nur für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an Baudenkmälern mit überörtlicher, auf das Kreisgebiet bezogener Bedeutung, Zuschuss gewährt werden kann. Kriegerdenkmäler, Umfriedungsmauern und Außenanlagen sind von der Förderung grundsätzlich ausgenommen. Förderung des Sports durch den Landkreis Neumarkt i.d.opf.: Anträge auf Zuwendungen im Haushaltsjahr 2017 sind mit den Unterlagen bis spätestens beim Landratsamt Kreiskämmerei-, Neumarkt i.d.opf. einzureichen. Zuschüsse für Musikvereine mit Jugendarbeit: Förderfähig sind ausschließlich instrumentale Musikvereine wie Blaskapellen, Blasorchester, Sinfonieorchester, Spielmannszüge. Die Höhe des Zuschusses bemisst sich dabei nach der Höhe der nachgewiesenen Aufwendungen und dem Anteil der Jugendlichen (bis 27 Jahre) an den gesamten aktiven Mitgliedern des Vereins. Formblätter und Richtlinien für Zuschüsse/Förderungen sind im Landratsamt Neumarkt i.d.opf., Bauteil A, Zimmer 143 erhältlich (Tel.: 09181/ ) und können auch über Internet abgerufen werden. Landratsamt Vollzug der Naturschutzgesetze; Helfen durch richtiges Verhalten! Die Polizei bittet um Mithilfe Um das Überleben seltener Wildtiere zu sichern, muss eine illegale Tötung oder das Einfangen solcher Tiere verhindert und ggf. strafrechtlich verfolgt werden. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe: Wenn Sie Feststellungen zu illegalen Verfolgungen oder Tötungen von geschützten Tieren machen, beispielsweise durch das Auffinden eines Kadavers, von Giftködern oder illegale Fallen, wie z. B. Tellereisen oder Schlingen sollten Sie dies dokumentieren und unverzüglich der Polizei unter Rufnummer 110 Ihre Beobachtungen schildern. Weitere Infos erhalten Sie unter dem link bayern.de/content/2/5/6/6/0/9/wildtierflyer.pdf Anrufsammeltaxi Berg von und zum Bahnhof in Neumarkt i.d.opf. Es fährt, wenn keine regulären Verbindungen mit dem Linienbus bestehen. Das AST orientiert sich an einem festen Fahrplan. Die genauen Abfahrts-/Ankunftszeiten von/nach Neumarkt können dem aktuellen Flyer entnommen werden. Bitte melden Sie Ihren Fahrtwunsch mindestens 1 Stunde vor der im Fahrplan angegebenen Abfahrtszeit telefonisch an: AST Neumarkt Berg (Taxi Wendt), Tel AST-Informationen: Landratsamt Neumarkt i.d.opf., Tel.: 09181/ Mitfahrzentrale MiFaZ - Vermittlung von Fahrgemeinschaften per Internet Angebote und Gesuche können auf mifaz.de kostenlos eingetragen werden. Anbieter und Nutzer einigen sich selbst über den jeweiligen Fahrtkostenbeitrag usw. Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung: Herr Bayerl, Tel.: 09189/ Fortsetzung auf Seite 29 Bekanntmachungen

14 Ferienpass des KJR Neumarkt Über 130 Ausflugsziele kostenlose oder ermäßigte Eintritte in Erlebnisbäder, Museen, Freizeitparks, Sommerrodelbahnen, Klettergärten und vieles mehr! Langeweile in den Ferien war gestern! Der Ferienpass ist bei allen Sparkassen und Raiffeisenbanken im Landkreis und beim Kreisjugendring erhältlich! Ferienpassfahrten - Jede Menge Spaß und Abenteuer in den Sommerferien Ihr habt den Ferienpass des Kreisjugendrings Neumarkt und seid zwischen 8 und 16 Jahre alt? Dann könnt Ihr Euch für unsere erlebnisreichen Tagesausflüge anmelden, wie zum Beispiel Besuch von Freizeitparks: Geiselwind, Legoland, Bayernpark, Skyline Park Abenteuer Wasser: Riverpaddeln und Wasserskifahren Erlebnisdorf ALCMONA und Nervenkitzel im Waldhochseilgarten Erkundung der Allianz-Arena und Bavaria Filmstadt und vieles mehr Die Fahrtkosten von 8,00 müssen bei der Anmeldung einbezahlt werden. Das Eintrittsgeld für die jeweilige Fahrt wird im Bus eingesammelt. Anmelden kann man sich ab für die Ferienpassfahrten von Neumarkt: ab sofort direkt im Jugendbüro des Kreisjugendrings in Neumarkt, Dr.-Grundler- Str. 9 (im UG der Mensa der Neumarkter Gymnasien) für die Ferienpassfahrten von den Gemeinden: bei den Sparkassen oder Raiffeisenbanken des jeweiligen Abfahrtortes Weitere Infos beim Kreisjugendring Neumarkt, Tel / ! Am Mittwoch, fährt der Kreisjugendring von Berg aus ins Freizeitland Geiselwind. Anmeldung bei Spk und RG Berg, Fahrtkosten 8, Eintritt ca. 17 (Ferienpass mitnehmen!). Abfahrt: Uhr, Rathausplatz, Rückkunft ca Uhr Anmeldungen sind ab 3. Juli 2017 möglich. Mitteilungsblatt Berg Juli Ferienprogramm

15 Mach mit beim 21. FERIENPROGRAMM der Gemeinde Berg für Kinder, Jugendliche und Familien in den Sommerferien 2017 (Nr. 1-31) Nr. 1 Fr So Familien-Bootstour auf der Altmühl auch für Familien (KAB Berg Andreas Roth, Tel /412778) Wir wollen eine Bootstour auf der Altmühl machen. Nähere Infos erhaltet ihr von Andreas Roth. Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Freitag, bis Sonntag, Treffpunkt: nach Vereinbarung (entfällt bei Regen!) Ausrüstung: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Sport- und Freizeitbekleidung, Badebekleidung Kosten: nach Rücksprache Teilnehmerzahl: max. 40 Anmeldung bitte nur direkt bei Andreas Roth, Tel / Nr. 2 a,b a) Dienstag, Englisch für Kids Spaß am Erlernen einer Fremdsprache - Grundkurs b) Dienstag, Englisch für Kids Spaß am Erlernen einer Fremdsprache - Aufbaukurs (Gemeindebücherei Berg Sonja Walenta, Tel / ) Anhand von englischen Liedern und Bewegungsspielen wird in diesen Kursen der Grundstein und das Interesse für die fremde Sprache geweckt. Zur Vertiefung des Gelernten stehen Arbeitsblätter zur Verfügung. Beim Kurs 2 werden wichtige Aspekte aus dem Grundkurs 1 wiederholt, so dass auch neue Teilnehmer herzlich willkommen sind. Altersgruppe: 5-8 Jahre Uhr Uhr Treffpunkt: Gemeindebücherei Berg Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm (Terminwunsch a oder b bzw. beide bitte angeben)! Nr. 3 Fr So Kinder- bzw. Familienzeltlager im Garten beim Pfarrheim Berg auch für Familien (Kolpingjugend Berg Alexander Meier, Tel /223 / Katrin Nießlbeck) Kolping Zeltlager 2017 FLOWER POWER Kinder, Jugendliche und Familien können teilnehmen. Wir zelten im Garten des Pfarrheimes in Berg (Bruder-Konrad-Haus) - auch für Nicht-Kolping-Mitglieder! Altersgruppe: 0 99 Jahre, Kinder bis 9 Jahren nur in Begleitung eines Erw : ab Uhr Aufbau, Ende: nach dem Gottesdienst in der St. Vitus- Kirche Treffpunkt: Pfarrheim Berg (BKH) Ausrüstung: Zelt, Isomatte, Luftmatratze, Taschenlampe, witterungsabhängige Kleidung Kosten: 0 6 Jahre frei, Kinder 7 13 Jahre 15 Euro, Jugendliche und Erwachsene 20 Euro Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmerzahl: 30 max. 80 Anmeldung bis 10. Juli mit extra Anmeldeformular bei Katrin Nießlbeck, Wiesenstr. 13, Berg, Alexander Meier, Rosenbergstr. 16, Tel /223 oder Heinz Bügl, Pergestr. 15, Tel / Anmeldeformulare können auch in der Gemeindeverwaltung abgeholt werden! Nr. 4 Samstag, Sonntag, Sprachferien England (Kreisjugendring Neumarkt Tel.: 09181/ , Mit uns könnt Ihr in angenehmer Atmosphäre für zwei Wochen Euer Englisch aufbessern. In Cranbrook, ca. 70 Kilometer von Dover entfernt, seid Ihr in einem Internat untergebracht. Dort trefft Ihr Jugendliche aus aller Welt! Der Sprachunterricht in der Cranbrook School findet in Kleingruppen bis max. 15 Schülern statt und macht mit anderen Sprachschülern so richtig Spaß. Natürlich sind auch Ferien und es gibt ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm (Sportangebote, Theaterspielen, Bastelangebote, Tagesausflug nach London und zwei Halbtagesausflüge). Leistungen: Busfahrt, Fähre, Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und Versicherung, Waschmaschinennutzung, Sprachkurs inkl. Unterrichtsmaterial mit abschließendem Teilnehmerzertifikat, Freizeitprogramm am Campus, zwei Ganztages- und einen Halbtagesausflug Altersgruppe: Jahre Kosten: 1199,- Euro Infos und Anmeldung Kreisjugendring Neumarkt, Dr.-Grundler-Str-9; Tel.: 09181/ , Nr / / Segelfliegen am Flugplatz Ottenberg bei Kadenzhofen (09181/42140) / / (ACSN Segelflugplatz Ottenberg Philipp Weber, Tel ) philipp.weber@ascn.de Kindern/Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, für einen Tag am Segelflugbetrieb am Segelflugplatz Ottenberg bei Kadenzhofen teilzunehmen. Anmeldung mindestens eine Woche vor gewähltem Termin! Die Veranstaltung kann nur bei flugtauglichem Wetter stattfinden, bitte vorher anrufen: Flugplatz Tel.: 09181/42140 Altersgruppe: ab 14 Jahre ca Uhr Treffpunkt: Segelfluggelände am Ottenberg bei Kadenzhofen nach vorheriger Rücksprache am Veranstaltungstag. Ausrüstung: Sonnenbrille, Hut, Sonnencreme, Verpflegung Teilnehmerzahl: 3 Personen pro Tag / Schnupperflug gratis! Anmeldung über den Verein ACSN, Philipp Weber Handy: Nr. 6 Mo Mi Spielmobil des Kreisjugendrings In 24 Tagen um die Welt (Kreisjugendring Nkt. Jochen Hirschmann, Tel / ) In 24 Tagen um die Welt ist dieses Jahr das Motto des feuerroten Spielmobils. Das Spielmobil des Kreisjugendring Neumarkt ist in diesem Jahr mit dem Motto In 24 Tagen um die Welt auf großer Tour im Landkreis unterwegs und macht vom bis auch Halt in Sindlbach. Bei zahlreichen Aktionen und Kreativangeboten lernen die Kinder spielerisch neue Facetten verschiedener Länder und Kulturen kennen. Das kunterbunte und abwechslungsreiche Programm lässt keine Langeweile aufkommen und sorgt für jede Menge Spaß! Das Spielmobil-Team freut sich schon auf drei tolle Tage in Sindlbach. Altersgruppe: jeder, der Lust hat, auf Entdeckungstour zu gehen, kann kommen! Uhr Uhr Treffpunkt: Sportplatz in Sindlbach, bei schlechtem Wetter sind wir in der Turnhalle!!! Mitteilungsblatt Berg Juli 2017 Für diese Veranstaltung braucht ihr euch nicht anzumelden - kommt einfach nach Sindlbach und macht mit!!! 23 Anzeigen

16 Nr. 7 a,b a) Mach mit beim Fußball in Sindlbach b) (1. FC Sindlbach Alexander Kolp 09189/1000 oder 0152/ ) Die Fußballmädchenabteilung des 1. FC Sindlbach lädt alle interessierten Mädchen im Alter von 5 bis 13 Jahren zu einem Schnuppertraining ein. Es werden Übungen durchgeführt, ein Training sowie ein kleines Turnier abgehalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus! Altersgruppe: 5 13 Jahre (Mädchen) Uhr Uhr Treffpunkt: Sportplatz Sindlbach Ausrüstung: Sportbekleidung, ideal Fußballschuhe, alternativ Turnschuhe Kosten: 5,- Euro (enthalten ist die Verpflegung: Wurstsemmel und Getränke) Teilnehmerzahl: max. 80 Anmeldung über Gemeindeferienprogramm (Terminwunsch a oder b bzw. beide bitte angeben)! Nr. 8 a, b a) Mo Mi Schnupperkurs Karate b) Mo Mi (Shotokan-Karate Hausheim e.v. Ingolf Richter, Tel. 0160/ ) ingo@karategmx.de An drei Tagen werdet ihr in die Grundtechniken der Kampfsportart Karate und deren Anwendung für Sport und Selbstverteidigung eingeführt. Altersgruppe: 8-12 Jahre Uhr bis Uhr Treffpunkt: Turnhalle Hausheim Teilnehmerzahl: min. 6, max. 20 Ausrüstung: Hallensportschuhe, lange Sporthose, T-Shirt (Kurzarm), Getränk mitbringen! Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm (Terminwunsch a oder b bzw. beide bitte angeben)! Nr. 9 a, b a) Mo Mi Selbstverteidigung für Jugendliche b) Mo Mi (Shotokan-Karate Hausheim e.v. Ingolf Richter, Tel. 0160/ ) Selbstverteidigung und Konfliktbewältigung, einfache und effektive Techniken für Schulhof und Straße; Vermeiden von Konflikten Nutzung von Alltagsgegenständen zur Selbstverteidigung Altersgruppe: Jahre Uhr bis Uhr Treffpunkt: Schulsporthalle Berg Teilnehmerzahl: min. 6, max. 20 Ausrüstung: Hallensportschuhe, lange Sporthose, T-Shirt (Kurzarm),, Alltagskleidung, Rucksack, evtl. ein altes nicht mehr funktionstüchtiges Handy (sm 3. Tag) Getränk mitbringen! Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm (Terminwunsch a oder b bzw. beide bitte angeben)! Nr. 10 Dienstag, Zumba Kids Junior (DJK-SV Berg, Gymnastik Nina Bauer, Tel / ) Zumba Fitnessprogramm für Kinder! Erlebe ein Feuerwerk aus Musik, Tanz und Bewegung! Altersgruppe: 3 ½ - 6 Jahre Uhr Treffpunkt: Fitnessraum im Feuerwehrhaus Berg (Eingang Gebäuderückseite) Ausrüstung: Sportbekleidung, Hallenturnschuhe, Getränk Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung über Gemeindeferienprogramm! Nr. 11 Donnerstag, Kegeln für Kinder (DJK-SV Berg, Kegelabteilung Hubert Kerschensteiner, Tel /7500) Wir kegeln in die Vollen, wollen unter anderem abräumen und verschiedene Kegelspiele durchführen. Altersgruppe: 9 14 Jahre Uhr Uhr Treffpunkt: Kegelbahn des DJK-SV Berg, Schulstraße 40, Sportheim Berg Ausrüstung: saubere Hallenturnschuhe Kosten: 2 Euro (Geld bitte mitgeben) Teilnehmerzahl: max. 24 Anmeldung bitte nur direkt bei Hubert Kerschensteiner ab , Tel /7500 ab Uhr Nr. 12 Freitag, Beach-Volleyball (Sportfreunde Hausheim Alois Sichert, Tel /1730) Auf nach Hausheim zu Spiel und Spaß beim Beach-Volleyball. Wir treffen uns am Volleyballplatz/Spielplatz in Hausheim Altersgruppe: Jahre Uhr Uhr Treffpunkt: Sportplatz Hausheim Bei starkem Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen!!! Ausrüstung: Sportbekleidung Teilnehmerzahl: max.30 Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm! Nr. 13 a,b a) Freitag, Dart - Wir erlernen Spieltechnik und Zählweise b) Freitag, (Dartsportverein Phoenix Neumarkt e.v. Rainer Zimmermann, Tel /510270) Razrainer@aol.com Dart ist ein Sport, der ohne großen Aufwand von Spielern und Spielerinnen jeden Alters ausgeübt werden kann. Das Spiel besticht durch Konzentration, Koordination und Präzision. Wir erfahren einiges über den Dartsport, lernen die grundlegenden Spieltechniken und die Zählweise kennen. Mit Übungen und Spielen wird das Gelernte gleich in die Praxis umgesetzt. Altersgruppe: ab 9 Jahre Uhr (incl. Pausen) Treffpunkt: Vereinsheim Checkpoint, Karl-Schiller-Str. 6, Berg (Gewerbegebiet Loderbach) Teilnehmerzahl: max. 15 Kosten: evtl. Getränke und/oder Brotzeit im Vereinsheim Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm (Terminwunsch a oder b bzw. beide bitte angeben)! Nr. 14 Samstag, Kinderkirwa in Berg (Kirwaboum und moila Berg e.v. Marco Sossau, Tel ) Wir wollen einen Kirwabaum holen aufstellen und verschiedene Kirwa-Spiele durchführen, anschließend wird gegrillt. Altersgruppe: 8 12 Jahre Uhr Uhr Treffpunkt: ehemaliges Gasthaus Britting, Wirtsgasse 1, Berg Ausrüstung: Tracht erwünscht Kosten: 5 Unkostenbeitrag Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder Anmeldung bitte direkt bei Marco Sossau, Kohlgartenstr. 3, Berg, Tel Mitteilungsblatt Berg Juli x

17 Nr. 15 Montag, Schifffahrt mit MS Brombachsee - (Gde. Berg Renate Legler, Tel /441617) Während unserer 1 ½-stündigen Schiffsfahrt erwerben die Kinder ein Mini-Kapitänspatent und erfahren dabei viel Wissenswertes über das Schiff. Anschließend besuchen wir den Barfuß-Wonnen-Weg Spalt. Altersgruppe: 6-10 Jahre Abfahrt: Uhr am Bus-Parkplatz der Schwarzachtal-Schule Berg, Schulstraße. Wer möchte, kann bereits ab Uhr in die Schule kommen, dort nehmen wir gemeinsam ein Frühstück ein. Rückkunft: ca Uhr Schule Berg (Busparkplatz) Ausrüstung: wettergeeignete Kleidung, festes Schuhwerk, Proviant und Getränke mitbringen! Bitte Handtuch und Wechselkleidung mitgeben Teilnehmerzahl: max. 40 (Kinder, die über die Ferienbetreuung angemeldet sind, brauchen nicht extra angemeldet zu werden!) Kosten: 14 Euro für Betreuung, Fahrt und Eintritt! (Geld bitte passend mitgeben!) Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm (außer Kinder, die bereits über Ferienbetreuung angemeldet sind)! Nr. 16 Mittwoch, Infos über Brieftauben, Vorführung eines Preisfluges (Brieftaubenverein Berg Hans Frisch, Tel /44829) Bei einem interessanten Vortrag über die Geschichte der Brieftaube werdet ihr alles Wissenswerte erfahren - Erläuterungen vom Ei bis zu einer reisefähigen Brieftaube. Es findet die Simulation eines Preisfluges statt. Jeder Teilnehmer erhält dazu eine Brieftaube. Altersgruppe: ab 7 Jahre Uhr Treffpunkt: Hans Frisch, Richtheimer Hauptstr. 40, Berg Richtheim Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm! Nr. 17 Freitag, Schnuppertennis (SC Oberölsbach Julian Ehrenreich, Tel ) Kommt doch nach Unterölsbach und probiert das Tennis-Spiel aus! Altersgruppe: 6-15 Jahre Bei Regen entfällt die Veranstaltung! Uhr Treffpunkt: Tennisanlage beim Sportheim SC Oberölsbach, Barstenweg 3 in Unterölsbach Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe mit wenig Profil, evtl. Tennisschläger Teilnehmerzahl: max. 16 Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm! Nr. 18 Samstag, Ein Tag bei der Feuerwehr in Loderbach (Freiwillige Feuerwehr Loderbach Thomas Feihl, Tel ) Auf geht s zur Feuerwehr nach Loderbach! Lasst euch überraschen, was sich die Aktiven der Feuerwehr Loderbach haben einfallen lassen! Altersgruppe: Jahre Uhr Uhr Treffpunkt:: Feuerwehrhaus Loderbach Ausrüstung: Bitte Sitzerhöhung für die Fahrt mit dem Feuerwehrauto mitbringen! Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm! Nr. 19 Freitag, Kunterbunter Jim-Knopf-Nachmittag (Bücherei Berg Christine Schuster, Tel / ) Ihr kennt doch bestimmt Jim Knopf und Lukas, den Lokomotivführer. Kommt mit auf eine Reise ins Lummerland und feiert mit uns eine Jim-Knopf eine Party. Altersgruppe: 6-8 Jahre Uhr Uhr Treffpunkt: Bücherei Berg Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm! Nr. 20 Freitag, Ringertraining für Jungs und Mädchen (SC Oberölsbach Christian Gregor Tel ) Ringen ist der älteste Sport der Welt. Außer Kraft braucht man vor allem auch Kondition und Koordination. Ringen ist kein Wrestling vom Fernsehen. In einem lockeren Training möchten wir euch das Ringen als Teamsport näher bringen Gerne dürft ihr euere Eltern mitbringen. Altersgruppe: 8-14 Jahre Uhr (bei zu wenig Anmeldungen werden die Zeiten auf Uhr verschoben!) Treffpunkt: Turnhalle des SCO, Barstenweg 3 in Unterölsbach Ausrüstung: Sportbekleidung/Jogginghose und Hallenturnschuhe Teilnehmerzahl: max. 25 Anmeldung bitte direkt bei Christian Gregor Tel / wenn möglich über WhatsApp Nr. 21 Mo., Fr Ferienbetreuung für Kinder mit Handicap (Regens-Wagner Tel / ) Regens Wagner bietet für Kinder mit Handicap von fünf bis 14 Jahren in den Sommerferien eine zweiwöchige Betreuung an. Gemeinsam werden Ausflüge unternommen, an der frischen Luft gespielt, gebastelt und viele mehr. Die Anmeldung ist auch wochenweise möglich. Altersgruppe: 5 14 Jahre für Kinder mit Handicap Uhr Uhr Treffpunkt: Offene Hilfen Neumarkt-Nord, Dr.-Schrauth-Str. 11 e, Neumarkt Anmeldung über Regens Wagner Offene Hilfen, Tel / , offene-hilfen-neumarkt@regens-wagner.de! Nr. 22 Samstag, Schnitzeljagd durch die Altgemeinde Sindlbach (HVTV Sindlbach Theresa Schuster, Tel /1307) Wir machen eine Schnitzeljagd durch die Gemeinde Sindlbach mit anschließendem Lagerfeuer! Kommt mit wir freuen uns auf euch! Altersgruppe: 5-16 Jahre Bei Regen entfällt die Veranstaltung! Uhr ca Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Sindlbach Ausrüstung: festes Schuhwerk, evtl. Sonnenschutz Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm Nr. 23 Montag, Rabenstarker Rabe-Socke-Nachmittag (Bücherei Berg Christine Schuster, Tel / ) Wir hören eine Geschichte von Rabe Socke und malen, spielen und basteln passend zum Thema Altersgruppe: 4 7 Jahre Uhr Uhr Treffpunkt: Bücherei Berg Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm! Mitteilungsblatt Berg Juli Anzeigen

18 Nr. 24 Mittwoch, Fahrt zum Dinosaurier-Park Altmühltal (Gde. Berg Renate Legler, Tel /441617) 1,5 km langer Erlebnispfad mit Führung und Mitmachstationen (Fossilien suchen/ Edelsteine suchen). Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, dass Foto-, Film-, und Tonaufzeichnungen, auf denen die Tochter/der Sohn zu erkennen sind, in Publikationen wie Tageszeitung, Internet-Homepage und Printmedien des Dinosaurier Parks Altmühltal GmbH sowie der Gemeinde Berg einverstanden sind. Altersgruppe: 6-12 Jahre Abfahrt: Uhr Busparkplatz der Schwarzachtal-Schule Berg, Schulstraße. Wer möchte, kann bereits ab Uhr in die Schule kommen, dort nehmen wir gemeinsam ein Frühstück ein. Rückkunft: ca Uhr Schule Berg (Busparkplatz) Ausrüstung: wettergeeignete Kleidung, festes Schuhwerk, Proviant und Getränke mitbringen! Teilnehmerzahl: max. 40 (Kinder, die über die Ferienbetreuung angemeldet sind, brauchen nicht extra angemeldet zu werden!) Kosten: 16 Euro für Betreuung und Eintritt (Geld bitte passend mitgeben) Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm (außer Kinder, die bereits über Ferienbetreuung angemeldet sind)! Nr. 25 a,b,c Mi., (Altersgr. a) Kinderturnen an verschiedenen Geräten Do., (Altersgr. b) (FC Sindlbach-Fitnessabt. Janine Bauer, Tel. 0173/ , Fr., (Altersgr. c) Nadine Schwarz, Tel. 0175/ ) Ihr möchtet die Sportart Turnen einmal kennen lernen? Dann seid ihr bei uns richtig, Turnen ist so vielseitig, dass du immer wieder neue Sachen dazu lernen kannst, von der Vorwärtsrolle bis hin zum Flick Flack. Altersgruppe a): Jahrgang 2012 und 2011 Altersgruppe b): Jahrgang 2010 und 2009 Altersgruppe c): Jahrgänge 2008 und älter Uhr Treffpunkt: Turnhalle des FC Sindlbach, Sindlbacher Hauptstr. 1, Sindlbach Ausrüstung: eng anliegende Sportbekleidung, Shirt, Getränk Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung direkt bei Janine Bauer, Tel. 0173/ oder Nadine Schwarz, Tel. 0175/ Nr. 26 Samstag, Schießsport: Luftpistole, Luftgewehr, Bogenschießen, Stockbrot am Lagerfeuer (Schützenverein St. Georg Loderbach Kurt Rehberger, Tel /466135) Auf geht s zum Schießen mit Luftpistole, Luftgewehr und Bogenschießen anschließend gibt es Stockbrot am Lagerfeuer! Altersgruppe: ab 8 Jahre Uhr Uhr Treffpunkt: Schützenhaus Kadenzhofen Ausrüstung: Kleidung der Witterung entsprechend angepasst! Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung bitte nur direkt bei Kurt Rehberger, Siedlung 1 a, Richtheim, Tel / Nr. 27 a, b, c a) Montag, Schlauchboot fahren auf dem Ludwigskanal bei Kettenbach (nicht bei Regen!) b) Dienstag, (Wasserwacht Berg Norbert Nießlbeck, Tel /625) c) Mittwoch, Schlauchbootfahren auf dem Ludwigskanal Nach dem Ausstatten der Boote geht es mit Paddeln von Kettenbach nach Unterölsbach Altersgruppe: 6 15 Jahre (Kinder müssen schwimmen können!) Uhr Uhr Treffpunkt: Ludwigskanal zwischen Kettenbach und Unterölsbach bei dem Kunstwerk Die Welt ist keine vollkommene Kugel Ausrüstung: Badekleidung, Sonnencreme, Wechselkleidung, Handtuch, Getränke Teilnehmerzahl: max. 20 pro Veranstaltungstag Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm(bitte Terminwunsch a, b oder c angeben)! Nr. 28 Mittwoch, Wir bauen Nistkästen und Windräder mit Fahrradfelgen auch für Familien (Obst- und Gartenbauverein Berg Gertraud Nießlbeck, Tel /1535) Gemeinsam wollen wir Nistkästen für Vögel bauen, die jeder Teilnehmer mitnehmen darf. Altersgruppe: Kinder ab 10 Jahre, gerne in Begleitung eines Erwachsenen! Uhr Uhr Treffpunkt: Sophie-Scholl-Platz Ausrüstung: Bitte Zange/Hammer mitbringen! Kosten: 4 Euro (bitte am Veranstaltungstag mitbringen!) Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung bitte nur direkt über Gertraud Nießlbeck, Tel /1535 Nr. 29 Donnerstag, Unfallverhütung und Erste Hilfe für Kinder Juniorhelfer (BRK Berg-Oberölsbach Stefan Gottschalk,Tel / oder ) Fachkundige Personen zeigen euch einen Krankenwagen, außerdem bekommt ihr Infos zur Unfallverhütung und erfahrt, wie man Erste Hilfe leisten kann Juniorhelfer. Altersgruppe: 6 10 Jahre Uhr Treffpunkt: BRK-Lehrsaal im Feuerwehrhaus Berg, Hausheimer Str. (Eingang Gebäuderückseite) Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung bitte nur direkt über BRK Berg, Stefan Gottschalk, Marienstr. 2, Kettenbach, Berg, Tel / oder ! Nr. 30 a, b Freitag, Jazz Dance/Hip-Hop-Dance (DJK-SV Berg, Gymnastik Lena Meier, Tel /409739) Altersgruppe: a) 6 10 Jahre Uhr Altersgruppe b) ab 11 Jahre Uhr Treffpunkt: Fitnessraum im Feuerwehrhaus Berg (Eingang Gebäuderückseite) Ausrüstung: Sportbekleidung, Hallenturnschuhe, Getränk Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung über Gemeindeferienprogramm! Bitte Altersgruppe a oder b angeben! Nr. 31 a, b Montag, Kung Fu und Modern Arnis mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein! (1. FC Sindlbach Sebastian Wales, Tel / , info@sportschule-wales.de) In einem respektvollen Miteinander lernen die Kinder spielerisch Kung Fu Techniken und Selbstverteidigung (7-12 Jahre). Das Training fördert Konzentration, Koordination, Beweglichkeit, Disziplin und Gesundheit. Jugendliche ab 12 Jahre können Einblick in die philippinische Kampfkunst Modern Arnis erhalten Hier wird mit ca. 70 cm langen Stöcken trainiert. Mehr Infos unter Altersgruppe a): 6-12 Jahre Uhr Uhr Teilnehmerzahl: max. 20 Altersgruppe b): ab 12 Jahre Uhr Uhr Teilnehmerzahl: max. 12 Treffpunkt: Sporthalle 1. FC Sindlbach, Sindlbacher Hauptstr. 1 Ausrüstung: Lange Sporthose, T-Shirt, Hallenschuhe, ggf. Getränk Anmeldung über das Gemeindeferienprogramm (bitte Altersgruppe a oder b angeben!) Mitteilungsblatt Berg Juli x

19 Anmeldebogen für das 21. Ferienprogramm der Gemeinde Berg Anmeldungen vom abgeben bzw. direkt bei Veranstaltern ab anrufen (s. Ferienprogramm!) (außer Kolping-Zeltlager - Anmeldung ab sofort bis ) Liebe Kinder, Jugendliche und Familien, wir wünschen euch viel Spaß bei den zahlreichen Aktionen der Vereine, Gruppen und Privatpersonen. Für alle Mitwirkenden finanziert die Gemeinde Berg den Versicherungsschutz. Bitte beachtet die Hinweise und denkt daran, dass die Veranstalter informiert werden müssen, wenn ihr trotz Anmeldung bei einer Aktion kurzfristig nicht kommen könnt. Hinweise: Anmeldungen nur in der Zeit vom schriftlich bei der Gemeinde bzw. ab tel. direkt bei den Veranstaltern (s. Angaben Ferienprogramm). Vorherige Anmeldungen können nicht angenommen werden! Für das Kolpingzeltlager Nr. 3 extra Anmeldeformular direkt beim Veranstalter bis spät abgeben! Mit der Anmeldung zum Ferienprogramm erklärt sich der Erziehungsberechtigte einverstanden, dass Fotos, die während der Veranstaltungen aufgenommen werden, veröffentlicht werden dürfen. Bei Veranstaltungen mit max. Teilnehmerzahl, deren Anmeldungen über das Gemeindeferienprogramm laufen, gilt der Eingangsstempel der Gemeinde, deshalb gut durchblättern, bald entscheiden und die Anmeldungen bei der Gemeindeverwaltung Berg, Fr. Kuhn ab abgeben bzw. in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung werfen oder per Post an die Gemeinde Berg, Herrnstr. 1, Berg, senden. Sollte der Kurs bereits belegt sein, werdet ihr tel. informiert. Deshalb bitte bei Anmeldung unbedingt Tel.-Nr. angeben!!! Wenn ihr nichts von uns hört, seid ihr bei der Veranstaltung angemeldet und dabei! Bei den Aktionen Nr. 1,3,4,5,11,14,20,21,25,26 und 28 meldet euch telefonisch nur direkt bei den Veranstaltern ab an - nicht über den Ferienprogramm-Abschnitt!!! Für die Spielmobil-Aktionstage Nr. 6 braucht ihr euch nicht anzumelden! Nr. 3 mit Anmeldeformular bis Noch Fragen? Ihr könnt von Montag bis Freitag (08.00 Uhr Uhr) und Dienstagnachmittag (14.00 Uhr Uhr) anrufen: Tel / , Frau Kuhn, roswitha.kuhn@berg-opf.de. Viel Spaß wünschen die Jugendbeauftragten der Gemeinde Berg Roswitha Kuhn und Norbert Nießlbeck! Anmeldung zum Ferienprogramm 2017 der Gemeinde Berg Name Vorname Anschrift Tel. Nr. (wichtig!) Alter Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Ich bin damit einverstanden, dass mein/e Tochter/Sohn an folgender/n Veranstaltung/en teilnimmt und melde sie verbindlich an: Nr./Nrn: Bei den Aktionen Nr. 1,3,4,5,11,14,20,21,25,26 und 28 meldet euch telefonisch nur direkt bei den Veranstaltern ab an - nicht über den Ferienprogramm-Abschnitt!!! Für die Spielmobil-Aktionstage Nr. 6 braucht ihr euch nicht anzumelden! Nr. 3 mit Anmeldeformular bis Anmeldung zum Ferienprogramm 2017 der Gemeinde Berg Name Vorname Anschrift Tel. Nr. (wichtig!) Alter Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Ich bin damit einverstanden, dass mein/e Tochter/Sohn an folgender/n Veranstaltung/en teilnimmt und melde sie verbindlich an: Nr./Nrn: Bei den Aktionen Nr. 1,3,4,5,11,14,20,21,25,26 und 28 meldet euch telefonisch nur direkt bei den Veranstaltern ab an - nicht über den Ferienprogramm-Abschnitt!!! Für die Spielmobil-Aktionstage Nr. 6 braucht ihr euch nicht anzumelden! Nr. 3 mit Anmeldeformular bis Anmeldung zum Ferienprogramm 2017 der Gemeinde Berg Name Vorname Anschrift Tel. Nr. (wichtig!) Alter Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Ich bin damit einverstanden, dass mein/e Tochter/Sohn an folgender/n Veranstaltung/en teilnimmt und melde sie verbindlich an: Nr./Nrn: Bei den Aktionen Nr. 1,3,4,5,11,14,20,21,25,26 und 28 meldet euch telefonisch nur direkt bei den Veranstaltern ab an - nicht über den Ferienprogramm-Abschnitt!!! Für die Spielmobil-Aktionstage Nr. 6 braucht ihr euch nicht anzumelden! Nr. 3 mit Anmeldeformular bis Mitteilungsblatt Berg Juli Anzeigen

20 Rufbus City-Taxi Am wurde mit der Einrichtung des Rufbusses für die Gemeinde Berg das wirtschaftliche ÖPNV Angebot für ländliche Gemeinden erweitert, das auch Familien und älteren Menschen sowie Auszubildenden eine gute Grundversorgung und damit Mobilität ohne eigenen PKW bietet. Anrufen anmelden abfahren Die Rufbuslinien 511 und 558 verkehren nur nach vorheriger Anmeldung. Bestellen Sie Ihre Fahrt bitte spätestens 60 Minuten vor der planmäßigen Abfahrtszeit an der jeweils ersten Haltestelle in der Fahrtwunschzentrale von DB Regio Bus Bayern GmbH. Fahrtwünsche für Abfahrtszeiten vor 8.30 Uhr bitte am Vortag bis Uhr anmelden. Ihre gebuchte Fahrt wird auf jeden Fall durchgeführt, auch wenn sich keine weiteren Fahrgäste dafür angemeldet haben. Persönliche Beratung: Mo.-So. von Uhr Das Projekt Rufbus wird vom Landkreis, der Gemeinde Berg und dem Freistaat unterstützt und in Kooperation mit dem VGN Nürnberg realisiert. Künftig wird auch die Berufsschule Neumarkt angefahren (Linie 511). Mit der April-Ausgabe des Mitteilungsblattes Berg aktuell erhalten Sie die neuen Rufbus- Flyer. Außerdem liegen am Info-Stand der Gemeindeverwaltung Rufbus-Flyer aus. Hinweise des Ordnungsamtes Anzeigepflicht für Veranstaltungen Nach Art. 19 LStVG (Landesstraf- und Verordnungsgesetz) ist eine öffentliche Veranstaltung der Gemeinde unter Angabe der Art der Veranstaltung, des Ortes und des Zeitraums spätestens eine Woche vorher schriftlich / persönlich anzuzeigen. Bitte melden Sie ihre Veranstaltung (Vereinsfeste, etc.) deshalb rechtzeitig an (Bürgerbüro Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss, Tel.: 09189/4411-0) Auskünfte erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung bei Hr. Stepper, Zi.-Nr. 5, Tel / , thomas.stepper@berg-opf.de. Erweiterung der Wohnfläche muss gemeldet werden Vor einigen Jahren wurden im Gemeindebereich sämtliche beitragspflichtigen Geschossflächen für die Bereiche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung aufgemessen und in die Datenbank der Gemeinde Berg eingearbeitet. Wir verfügen demzufolge aktuell über exakte, präzise Daten, welche Grundlage von rechtskonformen und sachgerechten Beitragskalkulationen sind. Alle in Zukunft neu entstehenden Geschossflächen müssen präzise in unsere Datenbank eingearbeitet werden. Dies ist eine an sich einfache Aufgabe, sofern Bauanträge eingereicht werden und ein Baugenehmigungsverfahren durchzuführen ist. In diesen Fällen hat der Eigentümer eines Anwesens nichts zu veranlassen, da die neu bzw. zusätzlich entstandenen beitragspflichtigen Geschossflächen ohnehin durch die Gemeindeverwaltung abgerechnet werden. Nun ermöglicht die Bayerische Bauordnung aber seit Jahren den genehmigungsfreien Bau zusätzlicher Wohn- und damit Geschossflächen. Da kein Baugenehmigungsverfahren durchgeführt wird, erhalten wir keine Kenntnis von zusätzlich entstandenen Geschossflächen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass jedwede baugenehmigungsfrei entstandene Wohn- bzw. Geschossflächenerweiterung der Gemeinde gemeldet werden muss. Es entsteht auch in langfristiger Betrachtung kein Vorteil, sofern diese Flächen nicht gemeldet werden. Der Beitragsanspruch der Gemeinde kann bei nicht erfolgter Geschossflächenerweiterung nicht verjähren und irgendwann (Neuaufmessung vor Ort) wird die zusätzliche Wohnfläche festgestellt. Bei der dann zwangsläufigen Nacherhebung des Beitrags gelten dann aber sicher höhere Beitragssätze. Somit kann aus dem vermeintlichen Vorteil durchaus ein gravierender Nachteil werden. Daher die dringende Bitte: melden Sie uns die zusätzlich, baugenehmigungsfrei entstandenen Wohnflächen Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung: Frau Gottschalk, Zi.-Nr. 11, Tel (Mittwoch bis Freitag). Antrag auf Gestattung einer vorübergehenden Schankwirtschaft ( 12 GastG) Die Veranstalter von Festen werden gebeten, die Anträge für Gestattungen mindestens 14 Tage vorher bei der Gemeinde Berg (Bürgerbüro Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss) schriftlich / persönlich anzuzeigen. Bei Unterlassung der Anmeldung ist mit einer Verwarnung zu rechnen. Veranstaltung von Straßenfesten Die Veranstaltung privater Straßenfeste ist bei der Gemeinde anzuzeigen! Insbesondere ist zu beachten, dass es sich bei Benutzung öffentlicher Straßen für derartige Feste um eine Sondernutzung handelt. Für die Verkehrssicherung ist eine entsprechende Erlaubnis und Beschilderung erforderlich. Abmarkungen im Bereich der Gemeinde Berg; Neuregelung für die Bereitstellung von Abmarkungsmaterial Die Gemeinde Berg hält für von Bürgern veranlasste Vermessungen im Gemeindegebiet Berg die benötigten Abmarkungsmaterialen (Grenzsteine, Grenzmarken, Bodenanker, Nägel, Tonrohre, Eisenrohre, Grenzkappen und Pflöcke) am Mitteilungsblatt Berg Juli Bekanntmachungen

21 Bauhof bereit. Diese Materialien können von den jeweiligen Antragstellern Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7.30 und 8.00 Uhr am Bauhof der Gemeinde Berg, Waller Straße 25, Berg - bzw. nach vorheriger Absprache mit unseren Bauhofleiter, Herrn Ulherr Tel abgeholt werden. Die Abrechnung der abgegebenen Abmarkungsmaterialien erfolgt dann zusammen mit der Abrechnung der angefallenen Feldgeschworenenstunden durch die Gemeinde Berg. Viehzählung - Information an die Tierhalter Mitarbeiter der Gemeinde Berg führen für die Berechnung der Großvieheinheiten in der Zeit vom bis eine Viehzählung durch. Stichtag für den Viehbestand ist der Sollte der Mitarbeiter Sie nicht antreffen, bitten wir den Viehbestand telefonisch oder schriftlich bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Tel.: 09189/ Fr. Gottschalk (Mittwoch Freitag) Fax: 09189/ gisela.gottschalk@berg-opf.de Ein Formblatt erhalten Sie bei der Gemeinde, Zi. Nr. 11. Jahresablesung 2017 der Wasserzähler Wir weisen darauf hin, dass Mitarbeiter der Gemeinde Berg vom 24. Juli bis 18. August 2017 die Zählerablesung für die Abrechnungsperiode 2017 in allen Haushalten, ausgenommen die Haushalte im Ortsteil Mauertsmühle, durchführen. Die nächste Zählerablesung erfolgt erst wieder im Sommer Deshalb ist es wichtig, dass alle Zählerstände exakt erfasst werden. Bei Fragen zur Jahresablesung wenden Sie sich bitte an Frau Gottschalk (Mittwoch-Freitag), Tel / , FAX 09189/ , gisela.gottschalk@berg-opf.de), Wasserversorgung Abwasserentsorgung: Beitrags- und Gebührensätze ab Wasserversorgung Gemeinde Berg a) Wasserversorgung Gemeinde Berg (außer Bischberg, Mauertsmühle) Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 1,05 / m² Geschoßflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 6,05 / m² Verbrauchsgebühr: (+ 7 % MwSt.) 1,22 / m³ Grundgebühr bis 6 m³ Nenndurchfluss: (+ 7 % MwSt.) 42,00 /Jahr b) Wasserversorgung Pettenhofener Gruppe (Bischberg): Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 1,84 / m² Geschoßflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 6,28 / m² Verbrauchsgebühr: (+ 7 % MwSt.) 1,12 / m³ Grundgebühr bis 2,5 m³: (+ 7 % MwSt.) 36,00 /Jahr c) Wasserversorgung Hammerbachtalgruppe (Mauertsmühle): Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 1,33 / m² Geschoßflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 8,69 / m² Verbrauchsgebühr: (+ 7 % MwSt.) 1,40 / m³ Grundgebühr bis 2,5 m³: (+ 7 % Mwst.) 44,20 /Jahr Abwasserentsorgung Gemeinde Berg: Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag 1,73 / m² Geschoßflächenbeitrag 11,37 / m² Einleitungsgebühr: 1,70 / m³ Grundgebühr bis 6 m³ Nenndurchfluss: 42,00 /Jahr Wasserversorgung der Gemeinde Berg Ortsteile mit Gewinnungsgebieten und Härtegraden Gewinnungsgebiete Ortschaften Gsamthärte Carbonathärte Härtebereich mmol/l dh Brunnen 1 & 2 Quelle Berg 2,47 bis 2,82 10,4 bis14,6 hart Hausheim Meilenhofen Oberwall Unterwall Brunnen 1 & 2 Quelle Burkertshof 2,47 bis 3,18 10,4 bis 15,0 hart Hausheim Quelle Kadenzhofen Beckenhof Gebertshof Haimburg Loderbach Richtheim Riebling Brunnen 3 & 4 Häuselstein 3,29 bis 3,32 14,8 bis 14,9 hart Häuselstein Irleshof Langenthal Mitterrohrenstadt Oberrohrenstadt Reicheltshofen Sindlbach Stöckelsberg Unterrohrenstadt Wünricht Brunnen Oberölsbach Gnadenberg 3,11 14,9 hart Brunnen 3 & 4 Oberölsbach Unterölsbach Quelle Hausheim Hausheim 2,47 10,4 mittel Kettenbach Quelle Kadenzhofen Kadenzhofen 3,18 15,0 hart Gemeinde Burgthann Gspannberg 10,2 mittel Haslach Kleinvoggenhof Reichenholz Rührersberg Pettenhofener Gruppe Bischberg 14,6 hart Hammerbachtal Gruppe Mauertsmühle 10,4 mittel Bezug von Bauwasser muss bei der Gemeinde beantragt werden In unbebauten Grundstücken wurde bei Erschließungsmaßnahmen in aller Regel bereits eine Anschlussleitung für die gemeindliche Trinkwasserversorgung gelegt. Für den Zeitraum des Hausbaus kann bei der Gemeinde ein sog. Bauwasseranschluss beantragt werden. Der Bezug von Bauwasser muss selbstverständlich rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung (Fr. Gottschalk, Zi.Nr. 11, 1. Stock, Tel.: 09189/ , Mittwoch bis Freitag, gisela. gottschalk@berg-opf.de) beantragt werden, so dass der Wasserwart (!) einen sog. Bauwasserzähler setzen kann und durch entsprechende Arbeiten an der Absperrvorrichtung in der Straße (Schieber) die Versorgung mit Trinkwasser aus der öffentlichen Einrichtung ermöglicht. Weder Privatpersonen noch Mitarbeiter von Installationsunternehmen sind berechtigt, Manipulationen an der Mitteilungsblatt Berg Juli Bekanntmachungen

22 gemeindeeigenen und damit öffentliche Leitung vorzunehmen! Für den Bauwasserbezug beträgt die Gebühr 1,22 pro Kubikmeter entnommenen Wassers. Für die Anlieferung, Montage und Demontage des Bauwasserzählers wird eine einmalige Pauschale in Höhe von 115,00 erhoben. Der Antragsteller hat den Bauwasserzähler gegen Frost, Abhandenkommen und Beschädigungen zu schützen. Bei Verlust oder Beschädigung werden dem Antragsteller die angefallenen Kosten in Rechnung gestellt und der Verbrauch geschätzt. Strom- und Gasversorgung Bayernwerk AG Störungsnummer Strom: Tel Störungsnummer Gas: Tel Adressen für Ver- und Entsorgung Bezeichnung Anschrift Telefon Rest- und Sperrmüllabfuhr Biomüllabfuhr Gelber Sack Abfallberater Kühlgeräteentsorgung Fa.Edenharder, Neumarkt Fa.Pöppel, Kelheim Fa.Bachhuber, Beilngries Landratsamt Neumarkt Landratsamt Neumarkt Elektronik Schrott Christliche Arbeiterhilfe (CAH) Nkt. Landratsamt Neumarkt Sammeltonne für Speisefett/Öl Wertstoffhof Blomenhof Sammeltonne für Wertstoffhof PU-Schaumdosen Blomenhof Restmüllsäcke Gelbe Säcke Biomüllsäcke Schreibwaren Härteis, Schulstr. 1, Berg Gemeindeverwaltung Bürgerbüro Zi. 2 Gemeindeverwaltung Bürgerbüro Zi. 2 Gemeindeverwaltung Bürgerbüro Zi. 2 Schreibwaren Härteis, Schulstr. 1, Berg 09181/ / / / / / / / / / / / / / / /317 Gesammelt werden folgende Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen: Arzneimittel, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel, flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Kleber, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Quecksilber, Spraydosen, etc. Achtung: Eingetrocknete Farb-, Lack- und Kleberdosen können über die Restmülltonne entsorgt werden. Wer z.b. Motorenöl verkauft, muss die gleiche Menge Altöl kostenlos zurücknehmen (bitte Kassenzettel für die Rückgabe aufbewahren). Seit muss der Handel alle verkauften Batterien nach Gebrauch kostenlos zurücknehmen (Batterieverordnung). Wer keine Möglichkeit hat, seine gebrauchten Batterien im Laden zurückzugeben, kann alle Batterien auch weiterhin bei den Problemmüllsammlungen abgeben. Abfälle, die nach Art, Menge oder Beschaffenheit nicht mit den in Haushaltungen anfallenden Abfällen beseitigt werden können, sind von der Beseitigung durch den Landkreis ausgeschlossen. Das bedeutet, dass bei den Problemmüllsammlungen nur Sonderabfälle aus Haushalten und auch nur in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden können. Industrie- und Gewerbebetriebe sind demzufolge zur ordnungsgemäßen Entsorgung ihrer Sonderabfälle verpflichtet. Bitte liefern Sie Ihre Problemabfälle nur während der o.g. Sammelzeit an. Biomüllabfuhr 2017 Orte: Berg, Meilenhofen, Loderbach - Abfuhrtag: Montag Fa. Pöppel Telefon: Bitte stellen Sie die Biotonnen und Biosäcke am Abfuhrtag um Uhr zur Leerung und Abholung bereit. Die Abfuhrunternehmen leeren die Tonnen in manchen Abfuhrbereichen bis Uhr abends. Lassen Sie die Biotonnen auf jeden Fall so lange zur Leerung bereitgestellt. Weitere Informationen zur Biomüllentsorgung erhalten Sie von der Abfallberatung im Landratsamt Neumarkt i.d.opf., Tel / , -211, Feiertagsbedingte Änderungen bei der Biomüllabfuhr Weihnachten Montag, auf Mittwoch, Restmülltouren mit Abfuhrterminen 2017 Fa. Edenharder (09181/4763-0) Bitte beachten Sie die Tourenumstellungen! Tour 9: Mo, gerade KW Häuselstein, Mauertsmühle, Reicheltshofen, Stöckelsberg, Wünricht / / 7.8. / / 4.9. / / / / / / / / Problemmüllsammlung in Berg am Samstag, In der Zeit von bis Uhr findet am Bauhof, Waller Straße, wieder eine Problemmüllsammlung statt. Mitteilungsblatt Berg Juli Tour 18 Mi, ungerade KW Berg + Kläranlage, Kadenzhofen, Loderbach + Siedlung, Meilenhofen (ohne Industriegebiet) Richtheim, Riebling 5.7. / / 2.8. / / / / / / / / / 6.12 / Bekanntmachungen

23 Tour 31 Mi, ungerade KW Beckenhof, Bischberg, Burkertshof, Gebertshof, Gnadenberg, Gspannberg, Haimburg, Haslach, Hausheim, Irleshof, Kettenbach, Kleinvoggenhof, Klostermühle, Langenthal, Meilenhofen (Industriegebiet), Mitterrohrenstadt, Oberölsbach, Oberrohrenstadt, Oberwall, Reichenholz, Rührersberg, Sindlbach, Unterölsbach, Unterrohrenstadt, Unterwall, Industriegebiet Loderbach 5.7. / / 2.8. / / / / / / / / / / Restmülltonnen müssen am Abfuhrtag um Uhr zur Abfuhr bereit stehen. Abfallberatung im Landratsamt Neumarkt i.d.opf., Tel / , -211, Abfuhrplan 2017 für die Papiertonnen in der Gemeinde Berg Die monatliche Entleerung der Papiertonnen durch die Fa. Edenharder (09181/4763-0) findet an folgenden Tagen in der Gemeinde Berg statt: Bezirk 25: Gemeinde Berg Ortsteile Beckenhof, Berg, Kadenzhofen, Loderbach, Meilenhofen, Oberwall, Richtheim, Riebling, Unterwall: / / / / / Bezirk 26: Gemeinde Berg Ortsteile Bischberg, Burkertshof, Gebertshof, Gnadenberg, Gspannberg, Haimburg, Haslach, Häuselstein, Hausheim, Irleshof, Kettenbach, Kleinvoggenhof, Klostermühle (Einöde), Langenthal, Mauertsmühle, Mitterrohrenstadt, Oberölsbach, Oberrohrenstadt, Reicheltshofen, Reichenholz, Rührersberg, Sindlbach, Stöckelsberg, Unterölsbach, Unterrohrenstadt, Wünricht: / / / / / Nachbarrecht - Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen Sicht muss sein Da aus vielen bebauten und unbebauten Grundstücken Äste und Sträucher, Bäume und Baumteile in den öffentlichen Verkehrs raum ragen, weisen wir darauf hin, dass dies eine Gefährdung für den Verkehrsteilnehmer und Fußgänger darstellt. Der Lichtraum der öffentlichen Straßen und Plätze sowie der Bürgersteige muss von Bäumen und Sträuchern frei sein. Die Höhen: Bürg e r s t e i g e u n d Gehwege bis 2,50 Meter, Fahrbahnen und Straßen bis 4,50 Meter. Die Leuchtkraft der Straßenlampen in allen Richtungen muss gegeben und auch die Verkehrszeichen müssen von allen Seiten gut einsehbar sein. Des Weiteren muss die sichere Zufahrt für die Müllfahrzeuge gewährleistet sein. Bei allen Verkehrsunfällen durch Einschränkung des Lichtraumes müssen die Haus- und Grundstückseigentümer mit Anzeigen rechnen. Hinweisen möchten wir auch darauf, dass die Rinnsteine von Schmutz und Unkraut sauber gehalten werden müssen. Bezirk 28: Gemeinde Berg Gewerbepark Berg am Autohof 24: / / / / / Abfuhrplan 2017 für den Gelben Sack in der Gemeinde Berg Die monatliche Abholung der Gelben Säcke findet durch die Fa. Bachhuber u. Partner (Tel ) an folgenden Tagen in der Gemeinde Berg statt: Gebiet 26: Gemeinde Berg - Ort Berg / / / / / Gebiet 31: Gemeinde Berg OT Beckenhof, Bischberg, Burkertshof, Gebertshof, Gewerbepark Berg (Am Autohof 24), Gnadenberg, Gspannberg, Haimburg, Haslach, Häuselstein, Hausheim, Irleshof, Kadenzhofen, Kettenbach, Kleinvoggenhof, Klostermühle, Langenthal, Loderbach, Mauertsmühle, Meilenhofen, Mitterrohrenstadt, Oberölsbach, Oberrohrenstadt, Oberwall, Reicheltshofen, Reichenholz, Richtheim, Riebling, Rührersberg, Sindlbach, Stöckelsberg, Unterölsbach, Unterrohrenstadt, Unterwall, Wünricht / / / / / Die Säcke müssen am Abfuhrtag um Uhr zur Abholung bereit stehen! Mitteilungsblatt Berg Juli Rücksicht auf Nachbarn Vor allem in den Sommermonaten kommt es immer wieder zu Streitigkeiten wegen Lärm bei Gartenarbeiten oder Feierlichkeiten. Werktags sind Arbeiten von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr erlaubt, an Sonn- und Feiertagen nur solche, die nicht störend sind oder im Haus stattfinden. Die beste Regelung jedoch ist die Rücksichtnahme und das Gespräch miteinander. Auch bei Gartenfesten sollte man darauf achten, dass sie nicht zu häufig stattfinden und die Lautstärke angemessen bleibt. Weitere Informationen erhalten sie auch in der Broschüre Rund um die Gartengrenze zum Download auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Nicht bebaute Grundstücke mähen Gerade in Berg gibt es in verschiedenen Baugebieten viele Parzellen, die noch nicht bebaut sind. Die meisten Eigentümer mähen ihren Baugrund ohnehin oder lassen ihn mähen. Wenig ansehnlich sind aber die Flächen, auf denen Gras und jedwedes Unkraut wuchert. Insbesondere die Bürgerinnen und Bürger, die neben solchen Flächen wohnen, haben auch Anspruch auf eine zumutbare Umgebung. Daher bitte ich alle Eigentümer von noch nicht bebautem Bauland, ihre Grundstücke zumindest einmal im Jahr zu mähen oder mähen zu lassen. Der Bürgermeister Bekanntmachungen

24 Achtung bei Auslichtungsarbeiten und beim Heckenschneiden, Grabenfräsen etc. Laut Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Bayerischen Naturschutzgesetzes in Verbindung mit 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 und 29 BNatSchG ist es wegen dem Schutz bestimmter Landschaftsbestandteile und dem Lebensstättenschutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten vom 01. März bis einschließlich 30. September verboten, - Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, - Hecken, lebende Zäune, Feldgehölze oder gebüsche einschließlich Ufergehölze oder gebüsche zu roden, abzuschneiden, zu fällen oder auf sonstige Weise erheblich zu beeinträchtigen, - Röhrichte zurückzuschneiden (außerhalb dieses Zeitraumes dürfen sie nur in Abschnitten zurückgeschnitten werden). Daher wird dringend empfohlen, vor Beginn solcher Arbeiten mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt die geplanten Maßnahmen abzusprechen, Tel oder Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Öffnungszeiten Wertstoffhof Berg: (März Oktober): (nur Abgabe von kleineren Mengen Grüngut möglich): Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Neumarkt, Deponie Blomenhof, Berliner Ring: Dienstag: Uhr, Uhr Freitag: Uhr, Uhr Samstag: Uhr Reinigung und Reinhaltung der öffentlichen Straßen (Auszug aus der Reinigungs- und Sicherungsverordnung vom ) 5 - Reinigungsarbeiten Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hinterlieger die im Straßenreinigungsverzeichnis aufgeführten öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen ( 6) zu reinigen. Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen Geh- und Radwege, die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befindlichen Fahrbahnen (einschließlich der Parkstreifen) a) nach Bedarf, regelmäßig aber mindestens einmal im Monat, zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Unrat zu entfernen (soweit diese in üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Papier oder Restmüll oder in Wertstoffcontainern entsorgt werden können); Entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat auf den Grünstreifen. Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Laub insbesondere bei feuchter Witterung die Situation als verkehrsgefährdend einzustufen ist, ebenfalls bei Bedarf, regelmäßig aber einmal in der Woche, durchzuführen. b) von Gras und Unkraut zu befreien, soweit es aus Ritzen und Rissen im Straßenkörper wächst. c) bei Bedarf, insbesondere nach einem Unwetter sowie bei Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinläufe freizumachen, soweit diese innerhalb der Reinigungsfläche ( 6) liegen. Der komplette Satzungstext kann in der Gemeindeverwaltung bzw. auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden. Hunde bei Gemeinde anmelden Die Halter von Hunden sind in allen Gemeinden landauf landab hundesteuerpflichtig. Demzufolge ist jede Hundehalterin/jeder Hundehalter verpflichtet, Hunde bei der Gemeinde Berg (Hr. Bayerl, Zi.-Nr. 9, Tel / , josef. bayerl@berg-opf.de) anzumelden. Nur auf Grund der Meldung kann die Hundesteuer festgesetzt werden. Unsere Gemeindediener sind angewiesen, uns ihre Erkenntnisse über neue/zusätzliche Hunde in den Ortsteilen mitzuteilen. Gemäß 1 der Hundesteuersatzung unterliegt das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet Berg einer gemeindlichen Jahresaufwandsteuer. Die Steuer beträgt für den ersten Hund 25 Euro und für jeden weiteren Hund 50 Euro. Anzeigepflichtig ist, wer einen über vier Monate alten, der Gemeinde noch nicht gemeldeten Hund hält. Der steuerpflichtige Hundehalter soll den Hund bei der Gemeindeverwaltung Berg abmelden, wenn - er ihn veräußert, - der Hund eingegangen ist, - der Hund eingeschläfert wird (hier ist ein tierärztliches Zeugnis vorzulegen), - der Hundehalter aus der Gemeinde Berg wegzieht. Ladezeiten der Erddeponie und Steinbruch Geiger in Bischberg April bis Dezember: Montag Donnerstag: 6.00 Uhr Uhr Freitag: 6.00 Uhr Uhr Redaktionsschluss zur Abgabe von Beiträgen für das Mitteilungsblatt Berg aktuell ist jeweils der 18. des Vormonats. Danach eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Beiträge können in der Gemeindeverwaltung abgegeben werden z. Hd. Fr. Kuhn, Tel / , roswitha.kuhn@berg-opf.de Gemeindepartnerschaft Fahrt zum Erntedankfest nach Walce Gemeindebürger können mitfahren! Das Erntedankfest wird in Walce traditionell groß gefeiert. Mitteilungsblatt Berg Juli Bekanntmachungen / Gemeindepartnerschaft

25 Auch in diesem Jahr wird eine Delegation aus Berg die Partnergemeinde besuchen. Abfahrt: Samstag , Uhr, Rückfahrt: Montag, , geplante Ankunft in Berg ca Uhr. Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde, die an der Fahrt nach Walce teilnehmen möchten, sollten sich bis spät anmelden, da die Hotelreservierung entsprechend organisiert werden muss. Bürgerbüro der Gemeinde Berg, Tel.: 09189/ Loderbacher TSF kommt in Partnergemeinde Walce Die Gemeinde Berg unterstützt im Rahmen der seit 20 Jahren bestehenden Gemeindepartnerschaft die Feuerwehren in der schlesischen Partnergemeinde Walce. Im Rahmen der Feiern 20 Jahre Gemeindepartnerschaft Berg-Walce kamen die Bürgermeister Bernhard Kubata und Helmut Himmler nach Loderbach, um den Zustand des demnächst auszumusternden TSF der FFW Loderbach zu begutachten. Kommandant Thomas Feihl erläuterte den Zustand und die Funktionen des Fahrzeugs, das Bürgermeister Kubata gern in seinen Bestand übernehmen wird. Erntedankfest in Walce diesmal mit Mitgliedern der Loderbacher Feuerwehr. Schulen, Kindergärten und Jugend Umweltbildungspreis Die grüne Hand für die Schwarzachtal-Schule Berg Die Schwarzachtal- Schule zählt dieses Jahr zu den Gewinnern des Umweltpreises Die grüne Hand der PSD Bank Niederbayern-Oberpfalz eg, die zusammen mit der Mittelbayerischen Zeitung den Wettbewerb ausgeschrieben hat. Die Schule erhielt für die Grenzzaunbegrünung mit Kletterpflanzen und die Erweiterung des Schulgartens insgesamt 1000 Euro, offiziell wurde der Preis nun am 17. Mai 2017 von Frau Mauff-Grotrian von der PSD-Genossenschaftsbank überreicht. Bereits im Herbst war unter der Leitung von Irmgard Vogl- Wolfsteiner und Markus Fügl mit der Neugestaltung der Gartengrenze begonnen worden, Pflanzlöcher wurden ausgehoben, Rankhilfen gefertigt und winterharter Kiwi gepflanzt. Der Schulgarten enthält seitdem auch verschiedene Obstbäume Zwetschgen, Birnen, Äpfel, Quitten, Pflaumen und Mirabellen. Im Frühjahr konnten noch weitere Gemüsepflanzen, Kräuter und Blumen für verschiedene Beete gekauft werden. Die Schüler aus den Jahrgangsstufen 1 und 7 bis 10 hatten also mit den Pflanzarbeiten einiges zu tun. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schüler dabei jederzeit von Gerhard Marx. Ergänzt werden konnte die Neugestaltung durch die gleichzeitige Unterstützung des Fördervereins, der für ein zusätzliches Hochbeet 500 zur Verfügung stellte. Mit der neuen Vielfalt an Obst, Gemüse und Kräutern wird nicht nur das gärtnerische Interesse und Wissen gefördert, die eigene Ernte wird direkt in Mensa, Hauswirtschaftsunterricht und Schulküche für gesunde Mahlzeiten verwendet aber auch Naschen im Garten ist den Schülern jederzeit erlaubt. Die FFW Loderbach erhält im Juli ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit vollständig neuer Beladung zu Kosten von Euro. Der Freistaat Bayern unterstützt die Beschaffung des Einsatzfahrzeugs mit einer Festbetragsförderung von Euro. Am 12. August wird das TSF feierlich in Betrieb genommen und gesegnet. Das derzeitige TSF wird von Mitgliedern der FFW Loderbach im September nach Walce überführt. Am zweiten Septemberwochenende reist in jedem Jahr eine Delegation Berger Bürgerinnen und Bürger mit Bürgermeister Himmler zum Schüler der Schwarzachtal-Schule Berg forschen an 52 naturwissenschaftlichen Phänomenen Schwingende Pendel, tanzende Wasserteufel, starke Magnete und viele weitere Phänomen haben in zwei Wochen im Mai 2017 die Kinder der Schwarzachtal-Schule Berg in ihren Bann gezogen: Die MINIPHÄNOMENTA in Bayern des Bildungs- Mitteilungsblatt Berg Juli Gemeindepartnerschaft / Schulen, Kindergärten und Jugend

26 werks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) war mit ihren 52 technisch-naturwissenschaftlichen Stationen zu Besuch. Im ganzen Schulhaus waren die Versuche aufgebaut, für die Schüler bedeutete das: Vor und nach der Schule, zwischen den Schulstunden und in den Pausen konnten sie forschen, staunen und begreifen und zwar ganz selbstständig, ohne Lehrer. Die mussten sich (auch wenn es schwer fiel) zurückhalten und die Schüler alleine ausprobieren lassen. So haben die Kinder eigene Hypothesen entwickelt, kreative Lösungswege gesucht und Zusammenhänge entdeckt. Aus Neugier und der Frage Wie funktioniert das denn? wurde so echter Forscherdrang. Schwarzachtal-Schule Berg Lauf-Challenge Foto: Stepper hervorragend abgeschnitten. Als Belohnung dürfen nun 30 unserer Schüler beim Lauf-Challenge auf Oberpfalzebene in Schwandorf teilnehmen. Chunradus-Grundschule Sindlbach Tormenta Jobarteh Am Donnerstag, führte uns Tormenta Jobarteh in das Reich der Geschichten und Gesänge afrikanischer Griot- Tradition. Unser Gast wurde in Gambia zum Griot, zum Musiker und Geschichten-erzähler ausgebildet. Auf einer 21-saitigen westafrikanischen Harfenlaute, einer Kora, begleitete er seinen Gesang, mit dem er uns auf eine Reise zwischen Traum und Wirklichkeit mitnahm. Dieser außergewöhnliche Künstler zog uns alle in seinen Bann und ließ uns in die Welt afrikanischer Mythen eintauchen. Dank Herrn Jobartehs CD Taling Taling, die er uns freundlicherweise inzwischen zukommen ließ, wird es uns hoffentlich immer wieder einmal gelingen, den Zauber, mit dem er uns berührt hat, auf-leben zu lassen. Fahrradprüfung Am Mittwoch, legten unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe im Verkehrsgarten in Woffenbach nach vier Trainingseinheiten die praktische Fahrradprüfung erfolgreich ab. Diese setzte sich aus drei Teilen zusammen. Nachdem von jedem Kind eine von den Verkehrserziehern vorgegebene Strecke unter strenger Beobachtung absolviert worden war, schloss sich eine 15-minütige Fahrt an, die jeder beliebig gestalten konnte. Ein wenig aufgeregt, aber höchst konzentriert, galt es, alle Verkehrszeichen, die Ampelphasen, den Gegenverkehr sowie Abbiege-spuren zu beachten. Nach einer kurzen Fahrt durch Woffenbach überreichten Frau Strauch und Herr Schlaffer von der Polizeiinspektion Neumarkt Fahrradpässe und wimpel. Zwei Kinder erhielten für ihre hervorra-genden Leistungen sogar einen Ehrenwimpel. Frau Weizer, eine engagierte Elternbeirätin, trug zum reibungslosen Ablauf der Prüfung bei. Ihr sei auf diesem Weg noch einmal unser Dank ausgesprochen. Foto: Stepper Nachdem die Schüler in den Wochen vorher ihre Laufausdauer trainiert und verbessert haben, stellten sie bei der Lauf Challenge ihre erreichte Laufausdauer unter Beweis. Dazu liefen sie auf einem vorgegebenen Parcours am Sportplatz zwischen 15 und 30 Minuten ohne Gehpause. Dabei ging es ausschließlich um ausdauerndes Laufen und nicht um Schnelligkeit. Die verschiedenen Jahrgangsstufen absolvierten zeitlich nacheinander das geforderte Pensum und wurden von Lehrkräften, Eltern und Mitschülern zum Durchhalten motiviert. So konnte schließlich eine 96 prozentige Erfolgsquote erzielt werden, d.h. von 314 teilnehmenden Schülern erlangten 302 das offizielle Laufabzeichen des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes. Das Laufabzeichen der Stufe 2, welches 30-minütiges Laufen beinhaltet, erlangten 247 Schüler, d.h. 79 Prozent der Schüler. Besonders hervorzuheben ist die Laufleistung der Klassen G1 und G2: Alle Schüler dieser beiden Klassen schafften es 30 Minuten ohne Gehpause zu laufen. Im Anschluss an den Lauf konnten sich die Schüler verschwitzt, aber stolz mit geschnittenem Obst stärken. Im Vergleich zu anderen Schulen haben die Berger Schüler Mitteilungsblatt Berg Juli Sportabzeichen Die Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 3. und 4. Jahrgangsstufe belegten beim Sportabzeichen-Wettbewerb des Bayerischen Landes- Sportverbands e. V. in der Gruppe Grundschulen den 1. Platz. Dem Berger Straßennamen auf der Spur Woher hat die Schweppermannstraße eigentlich ihren Namen? Dieser Frage gingen 16 Ferienkinder in den Pfingstferien nach. Schulen, Kindergärten und Jugend

27 Mit Hilfe der Berger Straßenkarte machten sie sich auf den Weg zur Schweppermannstraße und fanden bald ihr Ziel. Nun suchten die Mädchen und Jungen nach Gründen, warum es eine Schweppermannstraße in Berg gibt. Das liegt an den Männern, die da gewohnt haben, vermutete Cian. Wir schauten etwas irritiert bis er uns erklärte: Die hatten damals alle einen schwabbeligen Bauch. Die Kinder lachten. Ihnen gefiel diese Vorstellung. Doch Vitus Rupp, den wir unterwegs trafen, schüttelte den Kopf und schmunzelte: In der Schweppermannstraße gab und gibt es nur schlanke Männer. Fragend schauten uns die Kids an. Dann lauschten sie gespannt der Geschichte von Seyfried Schweppermann. Sie erfuhren, dass er 1257 im Markt Lauterhofen geboren wurde und als Feldhauptmann an der Seite des Herzogs Ludwig des Bayern kämpfte. Interessiert schaute sich die Feriengruppe die ausgedruckten Bilder an, die wir dabei hatten und bestaunte die Rüstung des Ritters. Großen Gefallen hatten die Schüler und Schülerinnen an einer Sage. Danach brachte Ritter Schweppermann die Hufe seines Pferdes verkehrt herum auf und leitete so die Verfolger in die Irre. Die Ferienkinder fanden es auch cool, dass er half eine wichtige Schlacht zu gewinnen. Das war vor über 700 Jahren. Damals wies der Bayerische Herzog Ludwig in der Schlacht bei Gammelsdorf (Landkreis Freising) seinen früheren Jugendfreund Friedrich von Habsburg in die Schranken. Der tapfere Schweppermann half den Bayern zum Sieg über Österreich. Das fanden unsere 7- bis 10-Jährigen gar nicht spannend, auch nicht als wir erzählten, dass der spätere Kaiser Ludwig Essen für sein ermattetes Kriegsvolk herbeischaffen ließ. Mann für Mann bekam ein Ei, zuletzt der Hofmarschall selbst. Ein einziges blieb übrig. Ludwig der Bayer nahm es und gab es seinem getreuen Feldhauptmann mit den Worten: Jedem Mann ein Ei, dem braven Schweppermann aber zwei. Nur zwei Eier für die ganze Plagerei? On war entsetzt. Zur Belohnung bekam er als Pfandschaft auch die Burg Grünsberg bei Altdorf und außerdem noch 300 Pfund Regensburger Pfennige, erklärten wir. Was sind Pfennige? wollte Lara wissen. Ein Schatz! riefen Katrin und Julien. Die Begeisterung über den Ritter hielt sich bei den jungen Zuhörern immer noch in Grenzen. Ohne dem braven Schweppermann und seine Ritter gäbe es den Freistaat Bayern nicht. Die Österreicher hätten gewonnen. Es gäbe weder Schloss Neuschwanstein noch den FC-Bayern. Das war überzeugend. Sebastian ist Experte was die Geschichte des bayerischen König Ludwig II. angeht: Auf dieses Schloss kann man auf keinen Fall verzichten! Viele unserer Jungs sind FC-Bayern-Fans und wollten sich gar nicht vorstellen, dass es diese Mannschaft nicht geben würde. Der Schweppermann hat seinen Straßennamen hier in Berg auf jeden Fall verdient. Davon waren letztendlich alle felsenfest überzeugt. In den Pfingstferien 2017 wurden täglich zwischen 14 und 20 Kinder betreut, es wurden wieder tolle Aktionen durchgeführt, u.a. Besuch der Pizzeria La Rustica in Berg, Stockbrot am Lagerfeuer, Pflanzaktion, Besuch des Bauhofs und Wasserwerk etc. Gemeinde Berg bietet Ferienbetreuung für Schulkinder der Klassen 1 bis 6 an (2016/17) Für das Schuljahr 2016/17 sind folgende Schulferienwochen für eine Ferienbetreuung vorgesehen: Sommerferien 2017: 31. Juli bis 11. August 2017 (10 Ferientage) und 28. August bis 11. September 2017 (11 Ferientage) Anmeldeschluss: 12. Juli 2017 Herbstferien 2017: 02. und 03. November 2017 (2 Ferientage) und sind Feiertage Achtung: Anlässlich des 500jährigen Jubiläums von Martin Luthers Thesenanschlag: Der Reformationstag wird einmalig am ein bundesweiter Feiertag sein. Anmeldeschluss: 18. Oktober 2017 Buß- und Bettag: 22. November 2017 Anmeldeschluss: 13. November 2017 Verbindliche Anmeldung der Kinder: Die Anmeldeformulare mit Einzugsermächtigung erhalten Sie sowohl im Bürgerbüro der Gemeinde Berg als auch in den Schulen Berg und Sindlbach. Sie können das Formular auch unter folgendem Link auf der Homepage der Schwarzachtal-Schule Berg ausdrucken: Falls die Mindestteilnehmeranzahl von 9 Kindern nicht zustande kommt, findet keine Ferienbetreuung statt. Wir werden Sie in so einem Fall bis zum jeweiligen Stichtag benachrichtigen. Die Zahl der Plätze ist begrenzt! - Familienförderung - Förderung des ersten Kindergartenjahres in Kindertageseinrichtungen Im Mai 2013 hat der Gemeinderat beschlossen, ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 als freiwillige Leistung der Kommune den Besuch des ersten Kindergartenjahres mit 50 Euro pro Kind und Monat zu fördern. Die Gemeinde Berg unterstützt hiermit Familien, die ihre Kinder in Kindertageseinrichtungen betreuen lassen, über die bestehenden Regelungen hinaus: Förderung des ersten Kindergartenjahres in Höhe von 50,00 Euro pro Kind und Monat (entspricht bis zu 600,00 Euro pro Kindergartenjahr); höchstens jedoch die tatsächliche Höhe des geleisteten Elternbeitrags. Die Förderung erfolgt für alle Kinder, die mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Berg gemeldet sind und die das erste Jahr eine Kindertageseinrichtung gemäß Art. 2 Abs. 1 BayKiBiG (Kindergarten, Haus für Kinder) besuchen. Auch eine Betreuung in einer Einrichtung außerhalb unserer Gemeinde wird dabei anerkannt. Wird ein Kind während eines Kindergartenjahres in einem Kindergarten aufgenommen, kann nur für die Monate ab Eintritt in den Kindergarten bis zum Ende des laufenden Kindergartenjahres ein Förderantrag gestellt werden. Da auch diesen Eltern eine zwölfmonatige Förderung zusteht, wäre im darauffolgenden Kindergartenjahr für die restlichen Monate nochmals ein Förderantrag zu stellen. Diese erneute Antragstellung ist erforderlich, da die Auszahlung der Förderung erst nach Ablauf des jeweiligen Kindergar- Mitteilungsblatt Berg Juli Schulen, Kindergärten und Jugend

28 tenjahres erfolgen kann. Leistungen Dritter an den Träger (z.b. Jugendamt übernimmt einen Teil des monatlichen Elternbeitrages) werden bei der Förderung angerechnet. Sofern für dieses erste Kindergartenjahr bereits ein Elternbeitragszuschuss von Seiten des Freistaates Bayern gewährt wird, entfällt die Förderung der Gemeinde Berg (keine Doppelförderung!). Die Förderanträge liegen in allen Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Berg sowie in der Gemeindeverwaltung aus. Außerdem steht der Förderantrag auf der Homepage der Gemeinde Berg ( unter der Rubrik Formulare zum Download bereit. Die Angaben zum Besuch der Kinder in einer Kindertageseinrichtung müssen auf dem Förderantrag von der jeweiligen Einrichtung bestätigt werden. Anschließend sind die Anträge bei der Gemeindeverwaltung Berg, Herrnstr. 1, Berg, einzureichen. Zu beachten ist, dass die Anträge erst zum Ende des Kindergartenjahres (Juli/August) gestellt werden können, und dass ohne Bestätigung durch die jeweilige Einrichtung eine Bearbeitung des Antrags nicht erfolgen kann. Der Förderantrag für das Kindergartenjahr 2016/2017 ist bis spätestens 30. September 2017 bei der Gemeindeverwaltung Berg einzureichen. Später eingehende Anträge können bei der Gewährung der Förderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 nicht mehr berücksichtigt werden. Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Berg: o Geschäftsleiterin, Frau Götz: Tel / o Gemeindekämmerer, Herr Donhauser: Tel / Kuchen. Danach können sich kleine und große Leute auf der Hüpfburg, verschiedenen Spielstationen, am Maltisch und anderen lustigen Angeboten vergnügen. Und natürlich ist Zeit für Gespräche und geselliges Beisammensein. Waldwochen Vom bis zum Pfingstwochenende zogen die Kinder wieder mal durch Wald und Flur. Gleich am ersten Tag wurde der beliebte und bekannte Zwergenwald angesteuert. Es führte dazu, dass gleich etliche Kinder im wahrsten Sinne des Wortes nasse Füße bekamen, da der Bach dort eine magische Anziehungskraft besitzt. So wurden die Tage darauf trockenere Plätze wie die Himmelsleiter und der Blätterwald aufgesucht. Gartenumgestaltung im Kiga St. Birgitta Mit Unterstützung der Gemeinde Berg und vielen fleißigen Eltern wurde vor drei Jahren bereits der Sandspielbereich neu gestaltet. Dabei entstand auch unsere Mosaikskulptur Fauchi, der Feuerdrache. Dieses Jahr konnten wir nun einen weiteren Teil unseres Gartens neu anlegen. Herr Steininger aus Bamberg, der vor allem in Schulen und Kindergärten naturnahe Grünplanung favorisiert, leitete die Planung und Durchführung des Projekts. Dankenswerterweise übernahm der Bauhof einen großen Teil der Vorarbeiten. So konnte ein Naturspielbereich für alle Sinne gestaltet werden. Mit engagierter Hilfe von etlichen Eltern und den entsprechenden arbeitserleichternden Maschinen entstanden ein Sitzhalbkreis aus großen Kalkquadern und ein Baumstammmikado aus Robinienstämmen zum Balancieren und Klettern. Waldwoche im Kindergarten Unterölsbach Kindergarten St. Birgitta Unterölsbach Am Sonntag, den feiert der Kindergarten St. Birgitta sein 30-jähriges Bestehen. Beginn ist um Uhr mit einer feierlichen Andacht in unserem Garten. Das Team, die Kinder und der Elternbeirat laden euch alle herzlich ein, mit uns zu feiern. Nach der Andacht, die von den Kindern und dem Jugendsymphonieorchester gestaltet wird, gibt es Kaffee und KITA-ST. Vitus - Aktionstag Musik 2017 In der Woche vom 29. Mai bis 2. Juni 2017 lud die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik zum fünften Mal zum Aktionstag Musik in Bayern ein. Unsere KITA beteiligte sich mit verschiedenen Angeboten an dieser Aktion. Die Kinder der Mäusegruppe haben sich mit Instrumenten beschäftigt, sie durften welche von zu Hause mitbringen. Die Kinder konnten die verschiedenen Instrumente kennenlernen, ihren Klang hören usw. Auch bei den Tigern ging es um Instrumente, sie verklanglichten eine Geschichte und sangen Lieder. Auf den Bauernhof musizierte die Bärengruppe. Sie verbanden ihren Ausflug auf den Bauerhof mit dem singen verschiedener Lieder. Singen, tanzen und spielen war das Motto bei den Strolchen. Die Kinder erlernten ein neues Lied, zu dem sie dann auch noch tanzten und mit Instrumenten spielten. Natürlich sind musikalische Angebote immer ein Schwerpunkt Mitteilungsblatt Berg Juli Schulen, Kindergärten und Jugend

29 in unserem Alltag, denn Musik wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern aus. Sommerfest Kindergarten St. Jakobus Gemeindeverwaltung: Roswitha Kuhn, Tel.: 09189/ , Anregungen und Vorschläge nehmen wir gerne entgegen. Falls Jugendliche Texte im Mitteilungsblatt veröffentlichen möchten, wird dieser mit Namen des Verfassers erscheinen. Die Gemeinde behält sich vor, Texte zu kürzen bzw. nicht zu veröffentlichen. Roswitha Kuhn, Tel.: 09189/ , Verschiedenes Gemeindebücherei Berg Am Samstag, den 20. Mai 2017 um 15 Uhr fand im Kindergarten St. Jakobus das alljährliche Sommerfest statt. Die Kinder sangen tolle Lieder und führten allen Gästen das einstudierte Stück Die Vogelhochzeit vor. Jedes Kind trug ein selbstgebasteltes Vogelkostüm und verkörperte somit unter anderem Amsel, Drossel, Auerhahn oder die Eule. Die Kindergartenleitung Theresa Kerschensteiner begrüßte alle Anwesenden, unter denen sich auch Herr Pfarrer Reicherzer und die ehemalige Kindergartenleitung Frau Simone Altmann befanden. Später wurden Kaffee, Kuchen und Eis angeboten und auch Speisen vom Grill mit einem reichlich gefüllten Salatbuffet. Für die Kinder gab es verschiedene Mitmach- Stationen wie Kinderschminken, Basteln und das Gestalten von Stofftaschen. Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt Jugend-Sommerfreizeit in Spanien für Jährige vom 10. bis 22. August Anmeldeschluss: 8. Juli, Preis: (JuleicainhaberInnen 575,-- ) Kindersommerfreizeit für 9 12 Jährige vom September in Morsbach bei Titting: Action, Spiel, Spaß, Kreativität, Nachtwanderung, Lagerfeuer und spannende Geschichten erwarten euch während der Freizeit. Preis: 105, für jedes weitere Geschwisterkind 95,--. Infos, weitere Termine u. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt es bei Ruth Bernreiter in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt, Kapuzinerstr. 4, Neumarkt, Tel.: , Fax: , Ej.dekanat-neumarkt@elkb.de, Jugendecke Jugendbeauftragte der Gemeinde Berg: Gemeinderat: Norbert Nießlbeck, Tel.: 09189/625, norbert.niesslbeck@t-online.de Jeder Bürger kann die Bücherei unterstützen! Wollen Sie ein Buch für Ihren privaten Gebrauch kaufen? Bestellen Sie dies gewöhnlich bei einem Online-Händler? Dann können Sie uns jetzt unterstützen! Die meisten Bücher bezieht die Bücherei beim Sankt Michaelsbund in München, da wir dort auch alle benötigten Materialien für die Katalogisierung sowie Beratung und Unterstützung bekommen. Seit Neuestem bietet der Sankt Michaelsbund jedem Interessenten an, im Onlineshop einzukaufen und dabei der ausgewählten Bücherei eine Provision gutzuschreiben. Bevor Sie z.b. bei Amazon bestellen, testen Sie doch einfach mal den Sankt Michaelsbund! Wie funktioniert es? Wir machen Sie auf die große und aktuelle Auswahl des Online-Shops michaelsbund.de aufmerksam und möchten Sie ermuntern, dort zu bestellen. Einzig ist dabei zu beachten: Sie müssen im letzten Bestellschritt BESTÄTIGEN unsere Bücherei als Vermittlungspartner auswählen. WICHTIG: Für die Berechnung der Provision können nur Privat-Bestellungen berücksichtigt werden, bei denen im Bestellprozess eine Bücherei ausgewählt wurde, die mit dem getätigten Einkauf auf michaelsbund.de unterstützt werden soll. Der Sankt Michaelsbund erfasst alle Käufe, bei der unsere Bücherei angegeben wurde. Als Aufwandsentschädigung für unsere Vermittlung erhalten wir eine Provision. Diese wird jährlich auf unser Büchereikonto gut geschrieben. Wir haben dies auch schon privat getestet, es hat prima funktioniert! (Es werden keine Versandkosten fällig). Vielen Dank an alle, die diese Aktion unterstützen! Bei Fragen können Sie sich gerne an Helga Franz, Tel oder helga.franz@gmx.de wenden. Auch am Bürgerfest-Sonntag (09. Juli) ist die Bücherei von 10 Uhr bis 11 Uhr geöffnet! Am Dienstag, 25. Juli findet im Rahmen des Ferienprogrammes der erste Kurs Englisch für Kids statt. Ihr Bücherei-Team Mitteilungsblatt Berg Juli Schulen, Kindergärten und Jugend / Verschiedenes

30 allem, dass alle wieder vollzählig und gesund Berg erreichten. Ein herzliches Dankeschön von allen Teilnehmern gebührt Herrn Bürgermeister Himmler für die Zusage der übernommenen Buskosten. Telefon: Bürozeiten: Montag von Uhr Gemeindeamt Zimmer 1 Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie uns über das Bürgerbüro unter Tel Ihre Rufnummer wird an einen Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe weitergeleitet, der sich mit Ihnen in Verbindung setzt.!!! Während der Schulferien finden keine Veranstaltungen statt!!! Regelmäßige kostenfreie Veranstaltungen: Computer für Senioren - Schwarzachtal-Schule Berg bitte beachten: Hinterer Eingang beim Sportplatz Dienstag: Uhr Begegnung für Jung und Alt - Bruder-Konrad-Haus Berg Veranstaltungen jeden dritten Mittwoch im Monat, Beginn: Uhr Englisch für Senioren - Schwarzachtal-Schule Berg Donnerstag: Uhr Uhr Karate in Hausheim - Haus des Dorfes Hausheim (Turnhalle) Donnerstag Uhr bei Rückfragen: Alfred Heubeck. alfred_heubeck@gmx.de Patientenberater: Dr. Gerfrid Vogel Anfragen werden an Dr. Vogel weitergeleitet Tanzen für Senioren - Bruder-Konrad-Haus Berg Dienstag Uhr bis Uhr Für Rückfragen sind zuständig: Ute Hüttner Tel.: Margot Bengl Tel.: Man sagt: Wenn Engel reisen lacht der Himmel! So war das auch, als wir am 17. Mai zu unserem Seniorenausflug nach Bamberg starteten. Vor der gebuchten Domführung hatten wir noch genügend Zeit, einen kurzen Blick auf die Dächer der unter uns liegenden Stadt zu werfen. Der Rosengarten zeigte sich leider nur im grünen Kleid. Wie herrlich muss der Anblick und der Duft der Rosen sein bei dieser Fülle! Bei der Domführung erfuhren wir einiges über die geschichtliche Entwicklung des Dombaues. Die Größe dieses Bauwerks hat uns sehr beeindruckt. Insbesondere bleiben uns der Bamberger Reiter, der Flügelaltar, welchen Veit Stoß im hohen Alter von 70 Jahren geschnitzt hat, der westliche Seiteneingang, die Krypta und das einzig erhaltene Grab eines Papstes nördlich der Alpen im Gedächtnis. Im Wirtsgarten des nahe gelegenen Restaurants Alt Ringlein ließen wir uns das gute Mittagessen schmecken. Auf dem Weg zur Schiffsanlegestelle passierten wir schmucke Gässchen und bewunderten das Alte Rathaus über der Regnitz. Die ca. einstündige Schifffahrt führte uns an Klein Venedig vorbei zum Bamberger Hafen. Letzte Station war das Schloss Seehof bei Memmelsdorf, wo wir Zeit hatten, im Schloßpark zu flanieren. Mit Kaffee und Kuchen ließen wir die Reise ausklingen. Wir hatten einen wunderschönen Tag erlebt! Die Mitarbeiterinnen der Nachbarschaftshilfe, die die Reise begleiteten, freuten sich über die zufriedenen Gesichter und das Dankeschön der Seniorinnen und Senioren. Und vor Mitteilungsblatt Berg Juli Wieviel Arbeit steckt in einem Glas Honig? Wir freuen uns auf Herrn Graf, den ehemaliger Direktor der Schule in Sindlbach, der uns am 19. Juli 2017 um Uhr im Bruder-Konrad-Haus Wissenswertes über Bienen und die Imkerei erzählen wird! Gerne laden wir Sie wie immer zu Kaffee und Kuchen ein! BRK Neumarkt Jetzt mitmachen Freiwilligendienste beim BRK Neumarkt Wer sich in einem Freiwilligendienst engagiert, erlebt meist eine der prägendsten Phasen seines Lebens. Ein sozialer Dienst bringt viele neue Kontakte, sinngebende menschliche Erfahrungen, einen Zuwachs an Kompetenzen und Wissen, Selbsterkenntnis - und manchmal auch eine echte Berufsperspektive, berichtet BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann. Die Freiwilligen verpflichten sich in der Regel für 12 Monate, mindestens für 6 und höchstens 24 Monate. Der Bundesfreiwilligendienst steht Interessierten aus allen Altersgruppen offen und kann von Freiwilligen ab 27 Jahren auch in Teilzeit wahrgenommen werden. Was wird gestellt oder erstattet? Monatliches Taschengeld, ggf. mit Kindergeldausgleich Geldersatzleistungen für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge Seminare und individuelle Begleitung Bestätigung und Zeugnis über den geleisteten Dienst Weitere Auskünfte erteilt Frau Iosifidis unter der Tel oder per iosifidis@kvneumarkt.brk.de. Internet: Verschiedenes

31 Seminar für Angehörige von Demenzerkrankten Ich verstehe dich nicht mehr Die Krankheit des Vergessens! Die BRK-Fachberatungsstelle für Pflege und Demenz bietet ab Montag, 28. August 2017 ein Demenzseminar an. Beginn ist um 19:00 Uhr im Rot-Kreuz Haus Neumarkt. Das Seminar wird montags und donnerstags an sieben bis acht Abenden stattfinden. Die Kursgebühr in Höhe von 80,00 Euro kann durch die Krankenkasse erstattet werden. Informationen und Anmeldung im Internet unter Gerne können Sie sich auch telefonisch oder per bei der BRK-Fachberatungsstelle für Pflege und Demenz, Eva-Maria Fruth, anmelden. Tel Beratungsangebote Landratsamt Neumarkt, Nürnberger Str. 1, Neumarkt, Tel.: 09181/470-0 (Info-Point) Gesundheitsdienstleistungen im Landkreis Neumarkt Auf diesen Seiten finden Sie alle Anbieter von Gesundheits- Dienstleistungen im Landkreis Neumarkt (Ärzte und Kliniken, medizinische Angebote, Pflege und Senioren, Behinderung, Kinder und Jugend, Selbsthilfe, Beratung) Deutsche Rentenversicherung Auskunft und Beratung im Landratsamt Neumarkt: Terminvereinbarung ab unter Montag und Dienstag von Uhr und Uhr. Terminvereinbarung über kostenfreie Telefonnummer (Versicherungsunterlagen und Personalausweis/Reisepass mitbringen!) Wehrdienstberatung im Landratsamt Neumarkt Jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr, Zi.-Nr. B 372. Terminvereinbarung unter Tel.: 0941/ od. 378, am Beratungstag unter 0151/ Koki Netzwerk frühe Kindheit im Landkreis Neumarkt Koki unterstützt und bietet Hilfe an für werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende und Familien Landratsamt Neumarkt, Gebäude A, 1. Stock Zi. A 130 bzw. A 131. Tel.: 09181/ , koki@landkreis-neumarkt. de Rat und Hilfe für Eltern unter Auf können Sie 48 Elternbriefe online lesen oder als Newsletter bestellen und sich z.b. über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes informieren, Tipps rund um die Erziehung holen etc. Caritas Sozialstation Neumarkt e.v., Friedenstr. 33 in Neumarkt Tel.: 09181/ Pflegenotruf: 0172/ , Beratung zuhause kostenlos u. vertraulich sozialstation@caritas-neumarkt.de www. Caritas-Sozialstation-Neumarkt.de Wir bieten umfangreiche Hilfe: Ambulante Pflege, Tagespflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Betreuungsgruppen, Angehörigenberatung, Demenz-Beratung BRK Soziale Dienste Sprechzeiten Ambulante Pflege, Essen auf Räder, Hausnotruf, Tagespflege, Betreuungsgruppen, hauswirtschaftliche Hilfen, Angehörigenberatung und Beratung bei Demenzerkrankung. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 8 12 Uhr und Uhr sowie Freitag von 8 12 Uhr oder nach Terminvereinbarung bei Ihnen zu Hause. BRK Ambulante Pflege, Klägerweg 9, Neumarkt, Tel.: 09181/483-33, .: soziales@kvneumarkt.brk.de Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Beratung der Diakonie Neumarkt Beratung seelisch belastete Menschen und deren Angehörigen. Friedenstr. 33, , spdi@dw-neumarkt.de Montag bis Freitag 9:00 bis Uhr und nach Terminvereinbarung SpDI - telefonische Demenzberatung Mittwochvormittag Diakonie amb. Pflege, Sozialstation, Seelstr. 15, Tel.: 09181/ , dsst@dw-neumarkt.de, Pflege zu Hause, Tages- u. Kurzzeitpflege, Hausnotruf, Demenzfreizeit Suchtberatung der Diakonie Neumarkt Seelstr. 11a, , suchtberatung@dw-neumarkt.de Montag bis Freitag 8:30 bis Uhr und nach Terminvereinbarung Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz Versorgungsamt Jeden 3. Dienstag im Monat, Uhr, Gesundheitsamt Neumarkt, Dr.-Grundler-Str. 1 Regionalstelle Regensburg, Tel.: 0941/ Donum Vitae e.v., Kastengasse 14, Neumarkt, Tel.: 09181/ Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Beratung (Babys und Kleinkinder 0-3 Jahre), regensburg@donum-vitae-bayern.de, Homepage: www. regensburg.donum-vitae-bayern.de Pro familia Regensburg e.v. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen. Tel , regensburg@profamilia.de Regens-Wagner Offene Hilfen Für Menschen mit Behinderung/chr. Erkrankungen/erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörige, Beratung und Information-Familienunterstützender Dienst - Freizeit- u. Gruppenangebote, amb. betreutes Wohnen, Arbeitsassistenz- Schulbegleitung-Pflege Offene Hilfen Neumarkt Nord, Dr. Schrauth-Str. 11e, Neumarkt, Tel.: 09181/ offene-hilfen-neumarkt@regens-wagner.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bietet ein Beratungsangebot deutschlandweit an, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. 60 Fachberaterinnen helfen unter der Rufnummer Weitere Informationen unter AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Insolvenz droht? Projekt Stadt/Landkreis Neumarkt mit AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Der optimistisch erwartete Geschäftsumschwung realisiert sich nicht? Engpässe in der Liquidität? Wenden Sie sich direkt an den Regionalleiter der AKTIVSENIOREN in der Oberpfalz, Herr Peter Riedl, Tel / oder per priedl@t-online.de oder an die Caritas-Kreisstelle in Neumarkt, Tel / Mitteilungsblatt Berg Juli Verschiedenes

32 Vereinsnachrichten Veranstaltungskalender Juli 1.7. Sa. Kulturförderverein Berg, Neruda Ensemble, Open-Air-Konzert, Schlager und Chansons, 20.00, Schulhof Berg 1.7. Sa. Schützenverein Oberölsbach (KBS), Sommerfest, 19.00, Schützenhaus 1.7. Sa. DJK-SV Berg, Jugend-Fußball-Turnier (E + F- Jug.), 10.00, Sportgelände 2.7. So. Pfarrfamilie Berg-Hausheim-Loderbach, Patrozinium St. Peter und Paul, 8.15, Pfarrkirche 2.7. So. SKK/RK Berg, Friedenswallfahrt der BSB in Neumarkt 2.7. So. Racing Hasen Team Rohrenstadt/SRK, Kinderfest, Fr.-So., Vereine der Großgemeinde, 21. Bürgerfest der Großgemeinde, Sophie-Scholl-Pl So. HVTV Sindlbach, Gautrachtenfest 9.7. So. Pfarrei Gnadenberg-Sindlbach-Stö., St.-Willibald-Kirwa, 9.45, Kirche 9.7. So. Fiat-Club Loderbach, Orientierungsfahrt, Sa. Gemeinde Berg, Problemmüllsammlung, 8h- 10h, Bauhof Sa. Pfarrfamilie Berg-Hausheim-Loderbach, Fußwallfahrt zum Habsberg, 4.30, Pfarrkirche Sa. DJK-SV Berg, 4. GRADU Bambini G-Jugend Fußballturnier, 10.00, Sportgelände 15./16.7. Sa./So., Feuerwehr Sindlbach, Vereinsausflug So. Kindergarten St. Birgitta Unterölsbach, 30- Jahr-Feier, Kindergarten So. Aero-Segelclub, Vereinsfest am Ottenberg mit Gottesdienst, 9.30, Ottenberg Do. Schwarzachtal-Schule Berg, Verabschiedung Abschlussklassen 9/M10, 18.00, Schule Fr.-So., KAB Berg, Bootstour auf der Altmühl für Familien, 16.00, TP Sportheim Sa. Racing Hasen Team Rohrenstadt, Grillfest, 19.00, GH Gold. Krone Sa. Förderverein der Schulen Berg u. Sindlbach, Fußballturnier Förderverein Schulen Berg, 9-12, Schulsportplatz So. Kolping Berg, Weiherfest der Senioren, 14.00, Am Ruppweiher So. Pfarrei Gnadenberg, Kirchweih m. Frühschoppen und Pfarrfest, 9.45, Kirche Sa. VdK Berg, Grillfest, 17.00, GH Lindenhof Sa. Schützenverein Rohrenstadt, Wippenschießen, 18.00, Schützenhaus Sa.-So., Kolping Berg, Kinder-, Jugend- und Familienzeltlager, Br.-Konrad-Haus Sa.-Mo., Sidlbecker Burschen und Moila, St.- Jakobus-Kirwa in Sindlbach, Dorfhalle/Zelt Sa.-Sa., HVTV Sindlbach, Gaujugendzeltlager So. Schützenverein Rohrenstadt, Lindenfest, 15.00, Schützenhaus So. Pfarrei Gnadenberg-Sindlbach-Stöckelsb., Jakobikirchweihfest Sindlbach, Kirche/Pfarrgarten August Fr.-So., Kolping Berg, Radwallfahrt Fr.-So., DJK-SV Berg, 60-Jahr-Feier, Sportgelände Bauernmarkt Berg Markttag: Donnerstag zwischen 8.00 Uhr und Uhr am Sophie-Scholl-Platz. Sofern der Donnerstag ein Feiertag ist, findet der Markt jeweils am Mittwochnachmittag zwischen und Uhr statt. Blutspendetermin in Berg Der zweite Blutspendetermin des Roten Kreuzes im Jahr 2017 findet statt am Mittwoch, in der Zeit von Uhr in der Schwarzachtal-Schule Berg. Alle Spender benötigen den Personalausweis und Mehrfachspender den Blutspendeausweis. FC Bayern Fanclub Berg / OPf. Am Freitag, den 28. Juli 2017 findet ab Uhr auf der Terrasse des Berger Sportheims die traditionelle Grillfeier statt. An diesem Termin gibt es auch Info`s zur Kartensaison in 2017 / Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. DJK-SV Berg Sa. DJK-SV Berg, 4ter GRADU-Bambini Cup, Fußball G-Jugendturnier ab 10:00 Uhr auf dem Sportgelände OGV-Berg Kindergruppe Raupen können auch nützlich sein. Aus den Füßen einer ausgedienten Strumpfhose wurde eine Kräuterraupe gebastelt, auf ihrem Rücken wurde Kresse gesät. Das werden später die Raupenhaare erklärte Sylvia M. den Kindern und half ihnen die Erde in den Strumpf einzufüllen. Mit einem lustigen Gesicht verziert, täglich etwas gießen und bald habt ihr leckere Kresse für ein Butterbrot erklärte Irmi W. den Kindern, die wie immer mit Feuereifer bei der Sache waren. Hast du auch Lust, bei den Berger Maulwürfen mal zu schnuppern, dann melde dich bei Wolfsteiner 09189/40267 Mitteilungsblatt Berg Juli Vereinsnachrichten

33 Aktuelles aus dem ILEK Aktionsbündnis Zukunftsregion Schwarzachtalplus Kirche St. Johannis (ehemalige Uni-Kirche), 1403 errichtet Winkelhaid stellt sich vor Winkelhaid (434 m über NN) liegt 15 Kilometer südöstlich von Nürnberg im südlichen Teil des Landkreises Nürnberger Land. Der liebenswerte Ort mit seinen beiden Ortsteilen Penzenhofen und Ungelstetten hat sich trotz der Nähe zu Nürnberg sein eigenes Flair bewahrt. Die hervorragende verkehrsmäßige Infrastruktur sorgt für beste Anbindung an alle Regionen und Zentren. In nur zwanzig Minuten erreicht man mit der S-Bahn die Nürnberger Innenstadt, in knapp einer halben Autostunde den Flughafen Nürnberg und damit das Tor zur Welt. Viele der rund 4200 Einwohner beteiligen sich aktiv am gemeindlichen Leben und nutzen das umfassende Angebot der Winkelhaider Vereine. Die Gemeinde ist idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren in die abwechslungsreiche Landschaft rund um Winkelhaid. Nähere Informationen und aktuelle Termine finden Sie im Internet: Stadt Altdorf : Fischmarkt in Altdorf, Marktplatz 8. & 9.7.: Altstadtfest, Marktplatz 21. & 22.7.: großes Musikfestival MIA, Stadtzentrum Gemeinde Berg , 20 Uhr: Neruda Ensemble Open-Air-Konzert, Schlager und Chansons, Schulhof Berg, Kulturförderverein Berg 2.7., 11 Uhr: Sonntagsmatinee mit dem Ensemble Freies Theater Oberpfalz, Kulturhistorischer Verein Gnadenberg, Konventgebäude Gnadenberg 2.7., 18 Uhr: O sole mio Italienische Lieder, Arien und 4-Gänge-Menü, Gasthof Zum Kloster, Gnadenberg : 21. Bürgerfest der Großgemeinde am Sophie- Scholl-Platz in Berg : St.-Jakobus-Kirwa in Sindlbach Gemeinde Burgthann : Jazz in der Burg dreitägiges Jazzfestival mit großem Programm. Näheres dazu in der Tagespresse und im Internet 2.7., ab 13 Uhr: Radtour mit dem Bürgermeister 2. & 16.7.: Treidelfahrten mit der Elfriede ab Schwarzenbach Eppelein-Festspiele in der Burgthanner Burg Markt Feucht , Uhr: 35. Schloss-Serenade, Schlosspark des Zeidlerschlosses, Eintritt frei 15.7., Uhr: Sommerkonzert mit dem Gesangverein Moosbach 1938 e.v., Bürgerhalle Moosbach, Eintritt frei : Kirchweih Feucht, Kirchweihplatz : Kirchweih Moosbach Gemeinde Leinburg : Pfarrfest in der katholischen Kirche in Leinburg 15.7.: Comedyabend der Feuerwehr Unterhaidelbach, An der Friedenslinde 16.7.: Roßeichenfest der Feuerwehr Unterhaidelbach, An der Friedenslinde 23.7.: Evangelisches Gemeindefest in Entenberg Markt Postbauer-Heng Wir laden Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür im Haus der Musik am 1.7. ab 10 Uhr in der Neumarkter Straße 38. Traditionen leben lassen! Besuchen Sie unsere Kirchweihen: 22. & Kirchweih Kemnath Jakobi Kirchweih Köstlbach/Heng Markt Pyrbaum , ab 19 Uhr: Akkordeonkonzert mit Daniel Zacher und Helen Kluge am Saxophon im Schlossgraben, Eintritt 10 bzw. 5 ermäßigt 2.7., Uhr: Musikalischer Frühshoppen mit dem Blasorchester Pyrbaum in der Parkanlage des Schlossgrabens Pyrbaum 22.7., ab 17 Uhr: 1. Serenade im Park des Schlossgrabens Pyrbaum, Blasorchester Pyrbaum Gemeinde Schwarzenbruck : Kirchweih Schwarzenbruck am Festplatz 8.7.: Pfarrfest der Katholischen Pfarrei St. Josef Schwarzenbruck 23.7., Uhr: Nachtkonzert zum Gemeindefest mit Kiezmusik der Mameloshen aus München, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Rummelsberg Gemeinde Winkelhaid Winkelhaider Kirchweih vom 7. bis 10. Juli 2017 Stadt Gemeinde Gemeinde Markt Gemeinde Markt Markt Gemeinde Gemeinde Altdorf Berg Burgthann Feucht Leinburg Postbauer-Heng Pyrbaum Schwarzenbruck Winkelhaid Mitteilungsblatt Berg Juli Bündnis Schwarzachtalplus

34 Spielgemeinschaft Sindlbach-Lauterhofen Aufstieg in Kreisliga Grund zum Feiern gab es bei der Damenmannschaft der Spielgemeinschaft Sindlbach-Lauterhofen nach Abschluss der Punkterunde 2016/2017 in der Kreisklasse Neumarkt Jura. Das Team um den Coach Fabian Mößl aus Woffenbach holte sich mit 42 Punkten und 40 erzielten Toren den Meistertitel, der verbunden ist mit dem Aufstieg in die Kreisliga. Die Herren-Fußballmannschaft des 1. FC Sindlbach spielt in der nächsten Saison in der Kreisklasse. Sie besiegten die Schützlinge von Coach Daniel Hausner im Relegationsspiel vor 500 Zuschauern im Sportpark Altdorf den TSV Ochenbruck verdient mit 3:1 (2:0) Toren. Wasserwacht Berg erfolgreich beim Landeswettbewerb Der Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen für die Wasserwacht-Jugend fand vom 26. bis 28. Mai 2017 in Neutraubling statt. Teilnehmen durften die besten Mannschaften aus den jeweiligen Bezirken, die sich zuvor über die Bezirksentscheide qualifiziert hatten. Die Ortgruppe Berg war mit einer Mannschaft in der Stufe 1 (8 bis 10 Jährige) sowie in der Stufe 3 (14 bis 16 Jährige) am Start. Foto: Stepper FC Sindlbach Aufstieg in die Kreisklasse Foto: Stepper Der Wettbewerb war untergliedert in einen schwimmerischen Teil, ein weiterer Schwerpunkt waren Aufgaben in der Ersten Hilfe. Erfolgreichstes Team aus Berg war die Mannschaft der Stufe 1: Mit Punkten erreichten sie den 3. Platz und konnten Kleinanzeigen Vermiete ab sofort 4-Zi.-Wohnung in Berg 116 m² barrierefrei mit Balkon/Aufzug/TG 850 Kalt + NK Tel / Zi.-Wohnung in Berg bis Neumarkt gesucht, ca m² Handy: Suche möbl. 1-2 Zimmer Wohnung, WG in Neumarkt / Berg oder Richtheim /nähe Nkt. ab 1.7 oder später. Separate Küche wäre schön. Tel.: Familie mit Kleinkind sucht Baugrundstück ab 600m² oder neuwertiges EFH in Berg bzw. den OT Loderbach oder Richtheim zum Kauf. Tel. 0171/ oder 09181/ Suche IT-Spezialisten, Tel / Suche jemanden, der zuverlässig das Grab (Fam. Herrmann) gießen würde, Tel / Suche Wohnung ab ca. 80 m² in der Gemeinde mit Garage (Arbeitnehmer in ungekündigter Festanstellung, Nichtraucher, keine Haustiere) Tel: Mitteilungsblatt Berg Juli Suche möbl. 1-2 Zimmer Wohnung, WG. in Neumarkt / Berg, Richtheim oder Loderbach ab oder später. Separate Küche wäre schön. Bezahlbar! Tel.: Verkaufe (crossbike) Fa.Staiger, Shimano XT Schaltung Gr. (M) Farbe Grau plus Zubehör (Neuwertig) ca. 100 km gefahren (NP) 1200 Euro (VK) 500 Euro / Tel /9585 oder 170/ Fundierter Instrumentalunterricht in Kleingruppen (2-4 Schüler) oder Einzelunterricht für Blockflöte Querflöte Klavier Musiktheorie (für Instrumentalisten) Wir laden Sie herzlich zum Sommerkonzert der Berger Flötenkinder am Fr um 16h im Bruder-Konrad-Haus ein! Waltraud Heidingsfelder & Anna Lisowski Daskalaki Tel Vereinsnachrichten / Kleinanzeigen

35 somit wiederum einen Pokal mit nach Hause nehmen. Zu den besten Wasserwacht Mannschaften in Bayern gehört auch die Stufe 3 aus Berg. Mit Punkten sie einen guten 5. Platz. Trainiert wurden die 3er vom 2. Jugendleiter Sascha Endres und Valentin Nießlbeck. Mit dabei beim Wettbewerb als Schiedsrichter im Schwimmbad waren zudem der 2. Vorsitzende der WW Berg, Simon Niebler, und die Technische Leiter, Norbert Nießlbeck und Lukas Niebler. 'LH E'LVHW EQV%WH QFK %H UWFDKVHUWDVQF K HQ SC Oberölsbach Kraft-Dreikämpfer holen bei DM-Finale Bronze Mannschaftsführer Marc Bielau, Christoph Seefeld, Anja Schreiner und Rosina Polster mit Betreuerteam. - Foto: Stepper Die Kraft-Dreikämpfer der Powerfit-Abteilung schafften Ende Mai 2017 den größten Erfolg in der SCO-Vereinsgeschichte. Sie sorgten im unterfränkischen Randersacker bei Würzburg, wo das diesjährige Finale der Kraftdreikampf-Bundesliga durchgeführt wurde, mit dem Bronzeplatz in der Mannschafts-Wertung für eine faustdicke Überraschung und kleine Sensation. Am Start waren die sechs besten Vereine, die sich in den drei Vorrunden für diese Deutsche Mannschaftsmeisterschaft qualifiziert hatten. Mit von der Partie waren der ACS Darmstadt aus Hessen, der KSV Mainz 08 aus Rheinland Pfalz, der VfB Klötze aus Sachsen-Anhalt, der KBV Bautzen aus Sachsen, der Rekordmeister SV Motor Barth aus Mecklenburg-Vorpommern und der SC Oberölsbach. Dieser vertrat sehr erfolgreich als einzige bayerische Mannschaft den Freistaat. Im Gesamtergebnis bedeuteten die erzielten 1483,14 Relativpunkte erstmals Bronze in einem Bundesliga-Finale für den SC Oberölsbach und Saisonbestwert. Das Team aus der Oberpfalz lag damit gerade einmal 20 Zähler hinter dem alten und neuen deutschen Mannschaftsmeister SV Motor Barth. Heimatpflege ÖFFNUNGSZEITEN: 15. April 15. Oktober Samstag und Sonntag 14 Uhr 17 Uhr UND NACH VEREINBARUNG Kontakt: Kulturhistorischer Verein Gnadenberg e.v. Telefon: 09181/ KHVGnadenberg@t-online.de Werben in den Mitteilungsblättern Berngau, Berg, Pilsach und Sengenthal bringt Erfolg! Anzeigenverwaltung Hans Lehmeier Nordgaustr. 4b Berngau Tel / Fax 09181/ offsetlehmeier@t-online.de 'LH EHVWHQ % FKHUWDVFKHQ 'LH EHVWHQ % FKHUWDVFKHQ Neue Sommerbetten 2017 Ob. Markt 19 a Altdorf Ob. Markt 19 a Telefon ( ) Altdorf Telefon (0www.rueger1881.de 91 87) info@rueger1881.de info@rueger1881.de Öffnungszeiten: 0R )U ELV 8KU Öffnungszeiten: 'R ELV 8KU 0R )U ELV 8KU 6DPVWDJ ² 8KU 'R ELV 8KU 6DPVWDJ ² 8KU 5HLVH 5HLVH /LIHVW\OH /LIHVW\OH 6FKXOH 6FKXOH %XVLQHVV %XVLQHVV Altdorf, Oberer Markt 19a, 6FKODINXOWXU 6FKODINXOWXU Tel / 8330 info@rueger1881.de, :HOOQHVV z.b. Scout, Hama, Ergobag, step by step :HOOQHVV Mitteilungsblatt Berg Juli Vereinsnachrichten / Heimatpflege / Anzeigen

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1 Wir möchten alle Eltern nochmals bittend darauf hinweisen, von einem Besuch abzusehen, da dies unseren Programmablauf stören würde. Da das Risiko eines Zeckenbisses auf diesem Platz erfahrungsgemäß sehr

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015 Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015 Anzahl Sitzungen: 13 davon komplett nichtöffentlich: 3 Anzahl behandelter Tagesordnungspunkte: 105 Öffentlich: 59 Nichtöffentlich 46 Kindergarten Schwalbennest

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom 27.07-03.08.2013 in Erolzheim

Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom 27.07-03.08.2013 in Erolzheim Niedereschach, im Mai 2013 Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom 27.07-03.08.2013 in Erolzheim Hallo liebe KJG ler/innen, Hallo liebe Minis, liebe

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 26. November 2014 im Bürgersaal des Rathauses. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.25 Uhr Anwesend Bürgermeister

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf., 03.01.2013 Einladung für die am Dienstag, 08.01.2013 um 09:30 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz-, Vergabe, Grundstücks- und Sanierungsausschusses im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses.

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel

Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel 2015 Liebe KJU ler! Du hast Spaß an der Zauberei und möchtest das Fliegen auf einem Besen erlernen. Außerdem würdest du gerne mal einen Zaubertrank brauen

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Kostenstelle 01 00 010 Büromöbel und sonstige Ausstattung Die Ansätze werden in diesem Bereich jährlich neu angesetzt und nicht übertragen.

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Offene Behindertenarbeit, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Tel.: 0941 / 83008-50, FAX: - 51, Mobil: 0175 7723077 Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Liebe

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

der Katholischen Jugend Unkel

der Katholischen Jugend Unkel Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel 2016! Du hast Spaß an wilden Abenteuern und möchtest Wickie und die starken Männer kennenlernen? Außerdem würdest du gerne ein neues Land entdecken und selber

Mehr

FINANZEN GEMEINDE. schuldenfrei ZINSEN. langfristig sehr niedrig. LAST > 250 000 / a 15 Jahre KOSTEN. 5.5 Mill. + 15-20% - 10%

FINANZEN GEMEINDE. schuldenfrei ZINSEN. langfristig sehr niedrig. LAST > 250 000 / a 15 Jahre KOSTEN. 5.5 Mill. + 15-20% - 10% 1 WICHTIGE GRÜNDE. Die Gemeinde ist im Prinzip schuldenfrei (Kapitalbestand an Grundstücken : > 1 Mill ). Dies ist eine sehr gute Ausgangsbasis. Durchschnitt Verschuldung Bayern Kommunen 1100 / Pers. Attraktive

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

treuungs- angebote 2014 für Kinder und Jugendliche

treuungs- angebote 2014 für Kinder und Jugendliche Mehrtägige Ferienbetreuungs treuungs- angebote 2014 für Kinder und Jugendliche Diese Zusammenstellung soll Kindern, Jugendlichen und Eltern aus Ellwangen einen Überblick über vorhandene Ferienbetreuungsmöglichkeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule Der Oberbürgermeister Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Vorwort Liebe Eltern, mit dem Ausbau des Offenen Ganztags auf mittlerweile 18.800 Plätze in 160 Kölner Grund- und Förderschulen haben wir

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 07. Mai 2015 um 19.30 Uhr in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Beschlüsse aus

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern?

PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern? 1 PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern? Eine internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener Programme for the International 2 Gliederung 3 Seite

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 1. Oktober 2014, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e.

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e. Die Zukunft fährt vor. Wir bei Mark-E wissen, was Menschen von einem modernen Energiedienstleister erwarten. Und das seit über 100 Jahren. Mark-E gehört zur ENERVIE Unternehmensgruppe und zählt zu den

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Firma Alexander Moser Art des Schreibens Anmeldung Yogakurs Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit der Eingabe dieses Formulars bestätigen

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Pressebericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 22. Juli 2013

Pressebericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 22. Juli 2013 Pressebericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 22. Juli 2013 In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurde über nachfolgende Tagesordnungspunkte beraten und Beschluss gefasst. Einwohnerfragestunde

Mehr

Wichtige Informationen zur Planung unserer Fahrt nach Manching am 27.01.16

Wichtige Informationen zur Planung unserer Fahrt nach Manching am 27.01.16 . Über die Schulleitung an die Eltern der Klassen 6 b und c Es schreibt Ihnen: Birte Kazakas, Angelika Pleyer Ihr Schreiben vom: -- Ihr Zeichen: -- eingegangen am: -- Unser Aktenzeichen: Datum: 08.01.2016

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Holzbunge vom 17.03.2009, Ort: Gaststätte Redderhus-Krog

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Holzbunge vom 17.03.2009, Ort: Gaststätte Redderhus-Krog - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Holzbunge vom 17.03.2009, Ort: Gaststätte Redderhus-Krog Beginn: Ende: 20:05 Uhr 22:05 Uhr Anwesende Teilnehmer/in a)

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr