VOLLEYBALL TECHNIK PRITSCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOLLEYBALL TECHNIK PRITSCHEN"

Transkript

1 VOLLEYBALL TECHNIK PRITSCHEN Autoren: Anna Carina Thelen, Niko Dahm Seite 1

2 Übersicht Intention des spielerischen Vermittelns Merkmale des Pritschens o Bewegungsbeschreibung o Technikknotenpunkte Lernschritte der spielerischen Vermittlung o Den selbst angeworfenen Ball pritschen o Den zugeworfenen Ball pritschen o Miteinander direkt pritschen o Gegeneinander direkt pritschen Arbeitsmaterial o Pritschen leicht gemacht (1) Videos o Pritschen seitlich/schräg von vorne/frontal (1) Quellenverzeichnis Seite 2

3 Intention des spielerischen Vermittelns Ziel dieses Beitrages ist es, einen möglichst spielerischen Zugang zum Volleyballspiel zu offerieren. Die Anordnung der Übungen ist nicht beliebig. Zumeist bauen sie aufeinander auf und die Einhaltung der Reihenfolge ist aus methodisch-didaktischen Aspekten ratsam. Es kann jedoch von Nöten sein, dass aufgrund von Differenzierungszwecken oder Zeitmangel Übungen übersprungen bzw. hinzugefügt werden. Der Spieler soll das obere Zuspiel frontal als die günstigste Technik erfahren, leicht anfliegende Bälle zielgenau weiterzuspielen. Dies gilt besonders bei hoch anfliegenden Bällen für den Annahmespieler und für den Zuspieler. Merkmale des Pritschens Bewegungsbeschreibung Der Spieler bewegt sich mit schnellen, kurzen Schritten zum Zuspielort. Jede Bewegung zum Ball - einschließlich der Körperdrehung - soll vor Ballberührung abgeschlossen sein. Der Spieler befindet sich bei der Ballberührung unter/ hinter dem Ball, in Schrittgrätschstellung. Die Füße sind etwa hüftbreit auseinander und einen halben bis ganzen Fuß nach vorne versetzt. Das Gewicht ruht mehr auf den Fußballen. Arme und Beine sind bei aufgerichtetem Rumpf gebeugt. Kurz vor der Ballberührung setzt eine Ganzkörperstreckung ein. Während der Streckbewegung, wird der Ball mit körbchenförmiger Hand- und gespreizter Fingerhaltung (Daumen nach unten/ hinten) mit den oberen Fingergliedern federnd (Vorspannung der Finger) in Überstirnhöhe gespielt (Abb. 2). Die Ganzkörperstreckung wird mehr oder weniger schnell beendet und der Spieler geht sofort in die Spielbereitschaftsstellung zurück. Die Ganzkörperstreckung ist umso ausgeprägter und zügiger, je weiter der Pass gespielt werden muss 1. 1 Abb. 1: Spielposition 1 vgl. Meyndt, Peters, Schulz, Warm Seite 3

4 Technikknotenpunkte 2 Da Anfänger das Pritschen auch kognitiv erlernen, hilft es ihnen die Grobform auf drei essentielle Bestandteile zu reduzieren. Zu den wichtigsten Bewegungsmerkmalen gehören: Körper-Ball-Verhältnis Hände in Körbchenhaltung vor der Stirn Abb. 2: Körper-Ball-Verhältnis Trefffläche Den Ball mit allen Fingern und mit Spannung in den Fingern spielen Abb. 3: Trefffläche Abb. 4: Körbchen 2 vgl. Papageorgiou, Spitzley Seite 4

5 Impulsgebung Aus leicht gebeugter Körperhaltung die Beine und Arme dem Ball entgegenstrecken Abb. 5: Impulsgebung, Vorbereitung Abb. 6: Impulsgebung, gestreckt Seite 5

6 Lernschritte der spielerischen Vermittlung 3 Zur Veranschaulichung der beschriebenen Übungen dienen Grafiken, die die folgenden Symbole beinhalten. Symbolik Spieler Spieler Volleyball Laufweg Ballweg gespielt Ballweg geworfen Halbes Volleyballfeld Volleyballfeld Abb. 8: Anwendungsbeispiel der Symbole- Pritschen 1 mit 3 Abb. 7: Legende der verwendeten Symbole 3 Papageorgiou, Czimek Seite 6

7 Den selbst angeworfenen Ball pritschen 1. Hochpritschen Übung Jeder Schüler und jede Schülerin (SuS) bewegt sich mit einem Ball frei in der Halle. Der Ball wird selbst angeworfen, hochgepritscht und wieder gefangen. Ziel ist es den Ball so oft wie möglich zu spielen, ohne ihn auf den Boden fallen zu lassen. Wirf den Ball mit beiden Händen von unten nach oben zielgenau ca. 1m hoch! Bringe deine Hände über Kopfhöhe! Stehe vor der Ballberührung in gebeugter Schritt-Grätsch-Stellung! Pritsche den Ball mit allen 10 Fingern! Deine Daumen zeigen zur Nasenspitze und deine Hände bilden ein Dreieck! Achte auf die Spannung in den Fingern! Streck dich dem Ball entgegen! A. Die SuS sollen auf ein hochgelegenes Ziel pritschen (Markierung an der Wand, Basketballbrett, -korb). B. Der SuS steht nah am Netz im Angriffsraum und pritscht den Ball über das Netz auf ein größeres Ziel (Matte, Reifen, Fänger) im gegnerischen Angriffsraum. C. (wie B), allerdings steht der Spieler auf Höhe der eigenen Angriffslinie. D. (wie B), jedoch versucht der Spieler, nach seinem Pritschen unter dem Netz durchzulaufen und ihn selbst zu fangen. E. (wie A bis C): Größe und Entfernung der Ziele sollen allmählich verändert werden; vom Leichten zum Schweren. Alle Variationen sollen als Einzel- oder Gruppenwettkampf durchgeführt werden: Welcher Spieler bzw. welche Gruppe trifft das Ziel z.b. bei 15 Versuchen am häufigsten Seite 7

8 2. Spielformen miteinander Spiel 1 mit 1 Zwei Spieler pritschen sich den selbst angeworfenen Ball über ein Netz zu. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit, z.b. zwei oder drei Minuten, die längste Serie zu spielen, ohne das Spielfeld (2 x 6 m) zu verlassen. In den beiden Abbildungen wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit der selbst angeworfene Ball absichtlich entfernt. Speziell zum Dreiecksspiel (Abb. 10): Fange den Ball, drehe dich in die Abspielrichtung, wirf den Ball an und pritsche ihn genau zum Partner! A. Mit drei oder mehr Spielern als Linien- (mindestens drei Spieler, Abb. 9) bzw. Dreiecksspiel (mindestens vier Spieler, Abb. 10): Jeder Spieler läuft seinem Zuspiel nach. Abb. 9: Linienspiel Abb. 10: Dreiecksspiel Seite 8

9 Spiel 3 mit 3 Zwei Dreierteams stehen sich im geschlossenen Dreieck gegenüber (Abb. 11). Drei Ballberührungen auf jeder Seite sind Pflicht. Bei einem Fehler rotieren alle Spieler eine Position weiter. Ziel ist es in einer vorgegebenen Zeit die längste Serie an Netzüberquerungen fehlerfrei zu spielen. Pritsche den ersten Pass immer hoch und mindestens 1 m vom Netz entfernt! Pritsche den zweiten Pass stets parallel zum Netz und hoch! Verständigt euch frühzeitig durch lauten Zuruf, insbesondere bei Handlungen in den Überschneidungsbereichen! Drehe dich als Spieler auf Pos. III frühzeitig, d.h. kurz vor der Ballberührung, in Abspielrichtung! Löse dich als Spieler auf Pos. IV. bzw. II. mindestens 2 m vom Netz, sobald du den Ball auf die andere Seite gepritscht hast. A. Die Spieler rotieren nach jeder erfolgreichen Netzüberquerung. Abb. 11: Überschneidungen der Verantwortungsbereiche mit Zuspieler auf Position III Seite 9

10 Spiel 2 mit 2 Zwei Teams á zwei Schüler stehen sich gegenüber. Drei Ballberührungen auf jeder Seite sind Pflicht (Abb.12). Ziel ist es in einer vorgegebenen Zeit die längste Serie an Netzüberquerungen (10x, 15x, etc.) fehlerfrei zu spielen. Abb. 12: Spiel 2 mit 2 Spiele den ersten Pass nicht zu nah ans Netz, d.h. mindestens 1 m entfernt zum Netz! Pritsche den ersten Pass immer hoch und diagonal zum Netz! Pritsche den zweiten Pass immer parallel zum Netz! Bedenke, dass du sofort ans Netz läufst, wenn du siehst, dass du den ersten Ball nicht auffangen musst! Rufe deinem Partner zu, dass du den Ball von ihm am Netz erwartest! A. Nach jeder Netzüberquerung tauschen die Spieler ihre Position Seite 10

11 3. Spielformen gegeneinander Spiel 1 gegen 1 Zwei Spieler pritschen sich den selbst angeworfenen Ball auf einem Kleinfeld (2x4m) gegeneinander über das Netz. Nur Ausball, Ball ins Netz und Bodenberührung, d.h. Nichtfangen des Balls, gelten als Fehler. Die Größen der Kleinfelder je nach Leistungsniveau variieren: Zunächst 2x4m, später 3x4m, 2x6m und zuletzt 3x6m. Gespielt wird nach Rallye-Point-Zählweise bis 15 oder 25 Punkte. Spiel 3 gegen 3 Wie Spielform Spiel 3 mit 3 und deren Variationen, jedoch gegeneinander im geschlossenen Dreieck. Spielfeldgröße z.b. 4x8m, später 4,5x9m. Spiel 2 gegen 2 Wie Spielform Spiel 2 mit 2, jedoch nun gegeneinander. Die Spielfeldgröße je nach Leistungsniveau und zur Verfügung stehenden Platz: Zunächst 3x6m, später 4x8m. (Abb.13) Abb. 13: Bereitschaftshaltung in der Abwehr zu zweit Organisationshinweis Alle oben genannten Spielformen gegeneinander und ihre Variationen sollen nach dem Spielmodus Kaiserball durchgeführt werden (Abb. 14). Aus Motivationsgründen bietet es sich an, den Lernprozess durch Turnierformen zu festigen. Dieser Modus eignet sich durchaus dazu, eine volle Unterrichtsstunde zu füllen. Mittels eines einfachen Prinzips wird garantiert, dass mit zunehmender Turnierdauer immer etwa gleich starke Spieler oder Teams gegeneinander spielen, was wiederum lange Ballwechsel ermöglicht. Die Gewinner der Kleinfeldbegegnung wechseln zu Seite 11

12 erst auf die Gewinnerseite und die Verlierer auf die gegenüberliegende. Anschließend drehen alle Teams um ein Feld im Uhrzeigersinn weiter. Ziel ist es, möglichst lange auf dem Kaiser -Feld zu sein. Damit alle Paarungen gleichzeitig ihr Spiel beenden, empfiehlt es sich auf Zeit (zwei, drei oder fünf Minuten) zu spielen. Bei einem Unentschieden entscheidet der folgende Ballwechsel, bei dem die Nachbarfelder kräftig anfeuern sollen. Abb. 14: Kaiserball Seite 12

13 Den zugeworfenen Ball pritschen 4. Spielformen miteinander Spiel 1 mit 1 Einer der beiden Spieler wirft dem gegenüberstehenden Spieler den Ball im Bogen (über das Netz) in Kopfhöhe zu. Der Partner pritscht den Ball so zurück, dass er vom Werfer gefangen werden kann. Wechsel nach fünf gepritschten Bällen. Sieger ist das Paar, das 10x, 20x etc. pritscht, ohne dass der Ball den Boden berührt. Wirf deinem Partner den Ball mit beiden Händen, von unten nach oben, hoch und möglichst zielgenau zu! Lauf mit kleinen Schritten in Spielstellung unter/ hinter den Ball! Stehe vor der Ballberührung! Strecke dich aus den Beinen dem Ball nach vorne oben entgegen! A. Spiel 1 mit 3 (Abb. 14): Der Einzelspieler wirft den Ball dem vordersten Spieler in der Reihe zu. Dieser pritscht den Ball möglichst genau zu ihm zurück und wechselt nach hinten. Wird der Ball jedoch vom Einzelspieler nicht gefangen, so tauschen die beiden Spieler die Plätze. B. Allmähliche Vergrößerung der Entfernung, in Verbindung mit einer Verkleinerung der Ziele, soll die Zielgenauigkeit verbessern. Abb. 15: Pritschen 1 mit Seite 13

14 Spiel 2 mit 1 Die SuS bilden zu dritt ein Dreieck. Spieler A und Spieler C werfen abwechselnd den Ball auf Spieler B. Dieser versucht wiederum den von Spieler A heranfliegenden Ball zu Spieler C zu pritschen und umgekehrt (siehe Abb. 16). Drehe dich frühzeitig in die Zuspielrichtung! Achte auf deine Beinarbeit! (linker Fuß vor, wenn Ball von rechts kommt und nach links gespielt wird) A. Erleichterung: Verringerung des Zuspielwinkels B. Steigerung: Vergrößerung des Zuspielwinkels C. Netzspieler wirft den Ball von unten parallel zum Netz zu, sodass der Partner sich gut zum Ball positionieren muss, bevor er den Ball auf die andere Seite des Feldes pritscht (Abb.17). Zu Variation C: Wirf den Ball nicht zu nah ans Netz! Nachdem du den Ball auf die andere Seite gespielt hast, gehe zurück auf die Drei-Meter-Linie! Abb. 16: Pritschen 2 mit 1 Abb. 17: Pritschen 2 mit 1 über das Netz Seite 14

15 Spiel 3 mit 3 Zwei Dreierteams stehen sich im geschlossenen Dreieck (siehe Abb. 18) gegenüber. Der Ballwechsel startet jeweils, indem der Ball zielgenau über das Netz zu einem Mitspieler geworfen wird. Nachfolgend wird abwechselnd geworfen bzw. gepritscht. Drei Ballberührungen auf jeder Seite sind Pflicht, wobei der Spieler in der Mitte des Netzes idealerweise den zweiten Ballkontakt macht. Bei einem Fehler rotieren alle Spieler eine Position weiter. Ziel ist es in einer vorgegebenen Zeit die längste Serie an Netzüberquerungen fehlerfrei zu spielen. Abb. 18: Spiel 3 mit 3 im geschlossenen Dreieck Spiel 2 mit 2 Zwei Zweierteams versuchen miteinander möglichst lange Ballwechsel zu produzieren. Hierbei stehen die beiden Spieler nebeneinander und verteidigen jeweils eine Hälfte ihres Spielfeldes. Die Spielzüge werden vereinfacht indem die Ballberührungen auf zwei pro Seite limitiert werden. Mit dem ersten Kontakt wird der Ball gefangen und zum Partner zugeworfen, der mit der zweiten Berührung auf einen Mitspieler auf der anderen Seite pritscht, welcher den Ball wiederum fängt. Drehe dich frühzeitig in die Zuspielrichtung! Spiele (pritsche oder werfe) den Ball nicht zu nah ans Netz! Rufe stets den Namen des Mitspielers, auf den passen willst! Wenn du den Ball höher spielst, haben deine Mitspieler mehr Zeit und können sich besser positionieren und somit den Ball leichter fangen/ pritschen! A. Die Spieler rotieren nach jeder erfolgreichen Netzüberquerung Seite 15

16 5. Spielformen gegeneinander Spiel 3 gegen 3 Die bereits bekannte Form des geschlossenen Dreiecks wird nun auf einem abgesteckten Spielfeld (z.b. Halbierung der Länge nach 4,5x9m) gegeneinander gespielt. Aufschlagrecht hat die Mannschaft, die den letzten Punkt gemacht hat. Die Ballwechsel beginnen mittels eines fair zugepritschten Balles. Der erste und dritte Ballkontakt wird stets gepritscht und der zweite, welcher im Idealfall durch den Netzspieler durchgeführt wird - darf gefangen und parallel zum Netz zugeworfen werden. Spiel 2 gegen 2 Zusätzlich zum Spiel 2 mit 2 wird nun der Ball als Auftakt zum Gegenspieler eingepritscht. Noch immer haben die Teams lediglich zwei Ballkontakte, wobei zuerst gefangen und geworfen wird, sodass der Mitspieler den Ball flach und in die Lücken pritschen kann. Spiele den Ball auf deiner Seite hoch und genau zu! Versuche flach und nicht direkt auf deine Gegenspieler zu pritschen! Wenn der Ball von mehreren Spieler gespielt werden kann, versucht frühzeitig zu rufen! A. Die Spieler rotieren nach jeder erfolgreichen Netzüberquerung. B: Die Spieler zählen ihre Punkte nach dem Rallye-Point-System wobei Fehler wie folgt passieren: Ball im Netz bzw. Aus oder Bodenberührung. C. Es kann sinnvoll sein, das Netz sehr hoch einzustellen. Auf diese Weise wird die Annahme und Abwehr vereinfacht und der Angreifer wird forciert sauber und im hohen Bogen zu pritschen Seite 16

17 Miteinander direkt pritschen Spiel 1 mit 1 Die Spieler stehen sich gegenüber und versuchen miteinander, über das Netz möglichst oft fehlerfrei zu pritschen. Es können sowohl die meisten Netzüberquerungen in einer vorgegebenen Zeit gezählt werden, als auch die längste Serie ohne Bodenberührung. Spiele den Ball hoch und genau zu! Beobachte ständig den Ball, auch wenn du nicht dran bist! Halte Spannung und spiele den Ball möglichst mit zehn Fingern! Laufe unter den Ball, bleib stehen und pritsche erst dann! A. Nach abgeschlossener Pritschaktion, können mittels koordinativer Zusatzaufgaben, die Anforderungen erheblich modifiziert werden: mit beiden Händen die Mittellinie berühren, Drehung um die Körperachse, Blocksprung am Netz etc. B. Die Spielerzahl kann man bei dieser Übungsform auf bis zu sechs erweitern. Wie der Abb. 19 zu entnehmen ist, vollführen die Spieler einen Kreislauf. Nachdem sie den Ball gepritscht haben, laufen sie unter dem Netz durch und stellen sich hinter ihre Mitspieler. Abb. 19: Pritschen 1 mit 1 als Staffelwettkampf Seite 17

18 Pritschen im Dreieck Die SuS bilden zu dritt ein Dreieck. Spieler A und Spieler C pritschen abwechselnd den Ball auf Spieler B. Dieser versucht wiederum den von Spieler A heranfliegenden Ball zu Spieler C zu pritschen und umgekehrt (siehe Abb. 16). Drehe dich frühzeitig in die Zuspielrichtung! Achte auf deine Beinarbeit! (linker Fuß vor, wenn Ball von rechts kommt und nach links gespielt wird) A. Erleichterung: Verringerung des Zuspielwinkels B. Steigerung: Vergrößerung des Zuspielwinkels C. Passreihenfolge A-B-C-A-B-C D. Das Dreieck wird nun an einer Position doppelt besetzt, sodass der Spieler nach seiner Pritschaktion dem Ball nachläuft und eine neue Position einnimmt (Abb. 20). E. Im Quadrat (Abb. 21) besitzt nun jeder der fünf Spieler einen Zuspielwinkel von 90. Wiederum wird eine Position doppelt besetzt damit der Spieler nach seinem Pass den Platz wechseln kann. Abb. 20: Pritschen im Dreieck mit Nachlaufen Abb. 21: Pritschen im Viereck mit Nachlaufen Seite 18

19 Spiel 3 mit 3 Zwei Dreierteams stehen sich im geschlossenen Dreieck gegenüber (Abb. 10). Die Ballwechsel beginnen mittels eines fair zu gepritschten Balles. Der erste und dritte Ballkontakt wird stets gepritscht und der zweite, welcher im Idealfall durch den Netzspieler durchgeführt wird - darf gefangen und parallel zum Netz zu gepritscht werden. Drei Ballberührungen auf jeder Seite sind Pflicht. Bei einem Fehler rotieren alle Spieler eine Position weiter. Ziel ist es in einer vorgegebenen Zeit die längste Serie an Netzüberquerungen fehlerfrei zu spielen. Abb. 22: Spielaktion 3 mit 3 Spiel 2 mit 2 Das Spielfeld sollte verschmälert werden, sodass ein Spieler die gesamte Breite abdecken kann. Der netzferne Spieler nimmt den Ball im pritschen an. Der Netzspieler fängt nun den Ball, wirft ihn sich selbst an und spielt ihn hoch zu, sodass sein Mitspieler erfolgreich über das Netz pritschen kann (Abb. 23). Rufe frühzeitig, wenn du den Ball spielen willst! Spiele den Ball hoch und genau zu! Laufe rasch unter den Ball und versuche im Stehen zu Pritschen! Stelle dich am Netz seitlich, damit du sowohl die eigene Seite, als auch das andere Spielfeld im Blick hast! A. Koordinative Zusatzaufgaben bieten sich in dieser Spielform besonders an. Nach dem Abspielen können die beiden Spieler die Plätze tauschen, einen Blocksprung durchführen, die Grundlinie berühren oder eine Körperdrehung durchführen Seite 19

20 Gegeneinander direkt pritschen Spätestens in diesem Lernschritt fällt den SuS auf, dass sie keine Möglichkeit besitzen die zum Teil flach anfliegenden Bälle mit einer Volleyballtechnik zu spielen. Der Übergang zum unteren Zuspiel (Baggern) sollte von hier an rasch und fließend sein. Spiel 1 gegen 1 Auf einem kleinen Spielfeld (anfangs 2x4m) stehen sich zwei Spieler, durch ein Netz getrennt, gegenüber. Sofern der Ball nicht mehr auf Überkopfhöhe gepritscht werden kann, darf er gefangen werden. Allerdings muss der Ball von dieser Position angeworfen und über das Netz gespielt werden. Der Ballwechsel beginnt mit einem fair eingepritschten Ball. Laufe schnell unter den Ball! Spiele den Ball dorthin, wo dein Gegner nicht ist! Variiere Richtung und Länge deiner Bälle! Gehe nicht zu großes Risiko ein! A. Veränderung der Spielfeldgröße: Differenzierung anhand der Leistungsstärke in größere bzw. kleinere Felder. Zudem kann die Umstellungsfähigkeit trainiert werden. Ist das Spielfeld breit und kurz, so benötigt der Spieler eine andere Taktik als bei einem schmaleren aber dafür längeren Feld. B. Sofern Bodenmarkierungen bzw. flache Matten vorhanden sind, können "Gräben" (Abb. 24) errichtet werden, welche zum Aus gehören. C. Besondere Leistungen können durch doppelte Punktvergabe honoriert werden. Dies ist der Fall, wenn es einem Spieler gelingt den Ballwechsel für sich zu entscheiden, ohne zuvor den Ball aufgefangen zu haben. D. Die Spieler dürfen zwei Ballberührungen nacheinander vollziehen. Abb.23: Pritschen 1 gegen 1 über den Graben Seite 20

21 Spiel 3 gegen 3 Zwei Dreierteams stehen sich im geschlossenen Dreieck (Abb. 11) gegenüber. Die Ballwechsel beginnen mittels eines fair zu gepritschten Balles. Es darf nur noch der vom Gegner über das Netz gespielte Ball gefangen werden, sofern dieser nicht regulär zu spielen ist. Ansonsten muss immer gepritscht werden. Auf jeder Seite müssen stets mindestens zwei Ballberührungen stattfinden. Bei Gewinn des Aufschlagrechtes rotieren alle Spieler eine Position weiter. Spiele den Ball zu deinen Mitspielern hoch und genau zu! Spiele den Ball dorthin, wo dein Gegner nicht ist! Variiere Richtung und Länge deiner Bälle! Gehe nicht ein zu großes Risiko ein! A. Auf jeder Spielfeldseite sind nun drei Ballberührungen Pflicht. B. Vergrößerung des Spielfeldes auf bis zu 4,5x9m (entspricht dem Halbfeld). C. Die Spieler rotieren innerhalb der eigenen Gruppe um eine Position weiter, nachdem ihr Ball erfolgreich das Netz überquert hat. Spiel 2 gegen 2 Wie Spielform zuvor, jedoch mit einem seitlich stehenden Netzspieler und einem netzfernen Mitspieler. Hier bietet sich der Spielmodus "Kaiserball" an um möglichst viele Schüler zu involvieren. Außerdem kristallisieren sich auf diese Weise rasch leistungshomogene Paarungen heraus (Abb.25). Abb. 24: Kaiserball Seite 21

22 Pritschen leicht gemacht Seite 22

23 Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Papageorgiou, Spitzley Handbuch für Volleyball: Grundlagen Aachen 2007 Meyer & Meyer Papageorgiou, Czimek Volleyball spielerisch lernen Aachen 2009 Meyer & Meyer Meyndt, Peters, Schulz, Warm Der Volleyballtrainer München 2003 VSD Internet URL Zugriffszeitpunkt ; 14:02 Abbildung / Foto Nummer Urheber/Zugriffszeitpunkt Titelbild, 1-6, 8-24 Anna Carina Thelen, Niko Dahm Abb. 7: Volleyball Lisa Schmalen modifiziert nach am Abb. 7: Spieler Lisa Schmalen modifiziert nach am Video Nummer Urheber 1 Theresa Schmalenbach, Lea Schäbitz Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Anna Carina Thelen, Niko Dahm / Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Lehramtsstudierende Koblenz- Landau, Campus Koblenz Seite 23

VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK

VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK Autoren: Anna Carina Thelen, Niko Dahm 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Intention des spielerischen Vermittelns Merkmale des Baggerns o Bewegungsbeschreibung o Technikknotenpunkte

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE Autoren: Johannes Weyer, Kilian Henrichs, Marius Christ, Sascha Kaiser 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Vorhand-Überkopfschläge Übungsformen

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG

REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG Autor: Hans Zacharias, Janina Rinker 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Erläuterung Spielformat o Spielfeld o Netz und Pfosten o Spielbälle o Mannschaften Spielhandlungen

Mehr

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

DOPPELSPIEL IM BADMINTON

DOPPELSPIEL IM BADMINTON DOPPELSPIEL IM BADMINTON Autoren: Jasmin Bodtke, Sebastian Kellner, Fabian Rollmann, Johannes Wetzel 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Allgemeines zum Doppelspiel Aufschlagregeln Doppelspiel

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK Autoren: Marcel Cornely, Selina Wald 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung in das Thema Sprung in den Stütz vorlings - Vorspreizen - Rückspreizen o

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE

VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE Autoren: Arthur Klein, Kilian Willems 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Unterrichtsreihe Lehrplanbezug Feinlernziel Sachanalyse

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL Autor: Jochen Köhler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Arbeitsmaterial o Phasen des Vollspannstoßes - Anlaufphase (1) o Phasen des Vollspannstoßes - Ausholphase

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Johannes Weirich, Magdalena Gonsiorowski 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung und Grundlagen o Gerätenormen o Allgemeine Technikgruppen o Typische Technikgruppen

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball... 13 3. Hallen, Geräte und Medien... 18 4. Aufbau der Doppelstunden... 21 II Sechs

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS Autoren: Jannik Venter 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Vorbereitende Übungen o Ballgewöhnung o Ballkontrolle Tischtennis-Tennis o Hallenaufbau Verschieden

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen...

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen... Inhalt Inhalt Vorwort... 10 Legende... 16 Kapitel 1: Aufschlag...20... 21 Spielnahe... 24 Spiele und Wettkampfübungen... 32 Kapitel 2: Annahme...36... 37 Spielnahe... 43 Spiele und Wettkampfübungen...

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS PRITSCHEN BEIM VOLLEYBALL - PLANUNGSIDEE

EINFÜHRUNG IN DAS PRITSCHEN BEIM VOLLEYBALL - PLANUNGSIDEE EINFÜHRUNG IN DAS PRITSCHEN BEIM VOLLEYBALL - PLANUNGSIDEE Autoren: Sebastian Feit, Julian Dahmen, Michael Schmitz 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einstieg Lernziel o Feinlernziele o Feinstlernziele

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Bewegungsbeschreibung Der Schüler steht mit beiden Füßen auf dem Boden und hält einen Fußball vor der Brust in der Hand. Während das Standbein leicht

Mehr

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL ACTION-BALL 2er-Mannschaften treten auf einem ca. 10 x 3 m großen Spielfeld (in der Mitte durch eine 60cm hohe Bande geteilt) gegeneinander an. Spätestens mit der 3. Ballberührung (A-B-A) muss der Ball

Mehr

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1 HANDBALLREGELN Autoren: Sebastian Hausen 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Allgemeine Regeln o Das Spielfeld o Das Spiel Regeln im Angriff Regeln in der Abwehr Arbeitsmaterial o Regeln erklären (1) o

Mehr

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD » EINFÜHRUNG - DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD «EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD Autoren: Laurens Meurer, Caroline Richter, Laura Schüller, Dominik Zobel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » EINFÜHRUNG - DIE

Mehr

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE Autoren: Sabrina Mészáros, Lisa Mangels 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Wettkampfbestimmungen Phasen der Kippwende Lernschritte zum Technikerwerb Kippwenden

Mehr

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL Autoren: Jan Wuttke, Michael Schmitz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Stundenablauf Lernziele Vorbereitende Übungen o Grundstellung Körpertäuschung o Nullschritt

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL Autoren: Christian Wagner 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Spielorientiertes Aufwärmen Übungsideen Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2 Spielorientiertes Aufwärmen

Mehr

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN Autoren: Jennifer Abels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Wettkampfbestimmungen Phasen der Rollwende o Lernschritte zum Technikerwerb o Klappmesser

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Sport Michael Wünsch Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Unterrichtsentwurf Michael Jakob Wünsch, Grundschule Hildesheim Unterrichtsvorbereitung Fach: Sport Klasse 3 Zeit: 6.10.2010

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen; 4 Minifußball-Tore, 4 Fahnenstangen, 3 Hürdenstangen, 4 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 2 große

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL

ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL Autoren: Jörn Kobusch, Alexander Epp, Lukas Hertz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Didaktische Hinweise Tabellarische Übungssammlung Videos o Ballkreisen

Mehr

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN Autoren: Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner; Philipp Kämpf 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Geschichte der schlaflosen Studenten Instrumente

Mehr

METHODIK BASKETBALL GRUNDBEWEGUNG DRIBBLING

METHODIK BASKETBALL GRUNDBEWEGUNG DRIBBLING METHODIK BASKETBALL GRUNDBEWEGUNG DRIBBLING Autoren: Daniel Blum, Andreas Schmidt, Thomas Schmitt, Benedikt Spilling, Katharina Neitzert 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Vorüberlegungen zum Übungsform

Mehr

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Magdalena Gonserowski, Julia Bubach 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Gerätenormen o Allgemeine Handhabung Fünf typische Technikgruppen mit der

Mehr

ÜBUNGEN ZUR GLEICHGEWICHTSSCHULUNG

ÜBUNGEN ZUR GLEICHGEWICHTSSCHULUNG ÜBUNGEN ZUR GLEICHGEWICHTSSCHULUNG Autoren: Willi Ahr, Yannick Schneider 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Was ist das Gleichgewicht? o Wie funktioniert das Gleichgewicht? o Die Gleichgewichtsfähigkeit

Mehr

DOWNLOAD. 3 Mannschaftsspiele Touch Down, VIP-Ball, Zehnerball. Christine Breidenbach Ballspiele 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. 3 Mannschaftsspiele Touch Down, VIP-Ball, Zehnerball. Christine Breidenbach Ballspiele 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christine Breidenbach Ballspiele 5 3 Mannschaftsspiele Touch Down, VIP-Ball, Zehnerball auszug aus dem Originaltitel: Touch Down Voraussetzung 2 Mannschaften Mannschaftsbänder 1 Rugby-Ball (aus

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 3 Pylonen, 3 blaue Hütchen, 6 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 8 Reifen, 6 Hürdenstangen, 6 Querstangen (zum Überspringen), pro Spieler

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL Autoren: Eva Reuter, Sebastian Hausen 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Von der Handskizze zur digitalen Planung PowerPoint: Vorteile und Aufbau o Handball:

Mehr

talentino-kindergeburtstag

talentino-kindergeburtstag talentino-kindergeburtstag Feiern Sie doch mal einen Kindergeburtstag der anderen Art! Das beschriebene Turnier dauert je nach Belieben 1,5-4 Stunden und ist mit 4-16 Kindern auf einem Tennisplatz durchzuführen.

Mehr

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM VOLLEYBALL

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM VOLLEYBALL DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM VOLLEYBALL Autoren: Jasper Verbeek 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Von der Handskizze zur digitalen Planung PowerPoint: Vorteile und Aufbau o Volleyball: Variante

Mehr

Phase Inhalt Organisation

Phase Inhalt Organisation Darstellung der Durchführung des differenziellen Techniktrainings Die erste Doppelstunde Antizipation von flugkurven sowie Schlagen und Fangen von Bällen in unterschiedlichen Körperpositionen Erläuterung:

Mehr

» STREETDANCE BASICS « STREETDANCE BASICS. Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer Seite 1

» STREETDANCE BASICS « STREETDANCE BASICS. Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer Seite 1 STREETDANCE BASICS Autoren: Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Die Entstehungsgeschichte des Streetdance Bewegungsformen o Popping o Sliding

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: FARBEN-PASSEN 3 verschiedenfarbige Starthütchen nebeneinander aufstellen 20 Meter diagonal vor den äußeren Starthütchen und 25 Meter gegenüberliegend vor dem mittleren Starthütchen weitere

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

BASKETBALL - PASS AND CUT

BASKETBALL - PASS AND CUT BASKETBALL - PASS AND CUT Autoren: Nico Schneid, Sascha Greib 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Spielzug Die einzelnen Phasen o "Von der Eins" o "Von der Zwei" Videos o Von der Eins (1) o Von der

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 8-10 Hütchen, 4 rote Kegel, 4 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 2 hellgrüne Kegel, pro Spieler einen Ball und ein Kegel, 2 Minifußball-Tore,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN Autoren: Johanna Flesch, Christopher Link, Malina Scholz, Stefani Seidler 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Grundidee Grifftechniken am Reifen o Ristgriff o Ellgriff o Zwiegriff

Mehr

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Beach-Faustball Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Direktes Spielen fördern Ganzheitliche Technik Reaktionsschnelligkeit Differenzierung 3:3 18 3:3 Volleyballfeld

Mehr

TAUCHSPIELE IM SCHWIMMUNTERRICHT

TAUCHSPIELE IM SCHWIMMUNTERRICHT TAUCHSPIELE IM SCHWIMMUNTERRICHT Autoren: Thomas Deufel; Julia Wald 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee der Tauchspiele Planungshilfen Materialien für Tauchspiele Tauchspiele o Tauchen durch Reifen

Mehr

KLEINE SPIELE LETZTE SCHULSTUNDE - UNTERRICHTSBEISPIEL

KLEINE SPIELE LETZTE SCHULSTUNDE - UNTERRICHTSBEISPIEL KLEINE SPIELE LETZTE SCHULSTUNDE - UNTERRICHTSBEISPIEL Autoren: Kilian Henrichs, Sascha Kaiser 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Lernziele o Groblernziele o Feinlernziele Die kleinen Spiele

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

HANDGERÄT REIFEN GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT REIFEN GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT REIFEN GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Johannes Weirich, Magdalena Gonsiorowski 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Handgerät Reifen o Gerätenormen o Allgemeine Handhabung o Fassungen o Typische Technikgruppen

Mehr

Die Technik des Torhüters

Die Technik des Torhüters Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Die Technik des Torhüters... 9 1 Das Aufwärmen... 13 2 Konditionstraining... 49 3 Koordinationstraining... 87 4 Techniktraining... 99 5 Taktiktraining...

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS Autoren: Niklas Wörsdörfer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Vorbereitende Übungen o Ballgewöhnung o Spiel unter dem Netz o Ballkontrolle Kleinfeldtennis

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( ) AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling Mit 4 Stangen ein 3 Meter großes Quadrat bilden 4 Starthütchen im Abstand von 16 Metern markieren 4 Teams zu je 3 Spielern bilden und an den Starthütchen postieren Jeder

Mehr

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte) talentino-familiensportfest Die Eltern Ihrer talentinos kommen nur in den Verein, um ihr Kind abzuliefern und wieder abzuholen? Das werden Sie mit diesem Mutter-Vater-Kind Turnier ändern. Wenn Sie es den

Mehr

Floorball/Unihockey Spiel und Übungsformen für den Sportunterricht

Floorball/Unihockey Spiel und Übungsformen für den Sportunterricht Floorball/Unihockey Spiel und Übungsformen für den Sportunterricht Mag. Christian Resmann Aufwärmübungen Reihe1: Spieler stellen sich in einer Reihe auf. Jeder Spieler hat einen Ball und führt diesen langsam

Mehr

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 63 Volleyballtraining Das Baukastensystem Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 3 Vorwort............................................. 5 Kapitel 1 Techniktraining

Mehr

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 281-31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining Erwärmung Matten-Rugby und komplexe Körperstabilisation Lernziele:

Mehr

1 gegen 1 defensiv. Beschreibung:

1 gegen 1 defensiv. Beschreibung: 1 gegen 1 defensiv Beschreibung: Im defensiven 1 gegen 1 (Ziel: Balleroberung (Ball klauen) um eigene Tore zu schiessen), wenn der Gegner frontal auf den Abwehrspieler zu dribbelt, ist es notwendig eine

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 8 Reifen, 4 3er-Querstangen, 4 Hürdenstangen, Übung

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( ) C D AUFWÄRMEN 1: Y-FELD I B Zwei Y-Felder nebeneinander markieren Die Spieler an den Hütchen der Felder verteilen Die jeweils ersten Spieler bei A haben je 1 Ball A A dribbelt kurz an und passt zu B. B

Mehr

SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN

SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN Autoren: Saskia Raßbach, Sebastian Beck 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Alltagsgegenstände Spielideen o Spielidee 1: Wilde Wutz o Spielidee 2: Hockey (Flaschen/Fliegenklatschen/Lineal)

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Hängemattentennis Material: 2 Rundstäbe (30 cm lang, Durchmesser 2-3 cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Spielerzahl: ab 1 Zuerst musst du dir deine kleinen Hängematten selber bauen. Dies

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kettenfangen von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Kettenfangen von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: Kettenfangen Übung 15 m 8 m An einer Strafraumgrenze zwei 15 x 8 Meter große Felder nebeneinander markieren 2 Gruppen einteilen und je einem Feld zuweisen Pro Feld 1 Fänger bestimmen Der Fänger

Mehr

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring Weit werfen/schleudern Ziel: Tennisring (Vollgummi) schleudern Aufgabe Den Tennisring von der Abwurflinie aus so weit wie möglich nach vorne schleudern. 2,0-5,0 m 5,0-10,0 m über 10,0 m Hinweis Den Wurfarm

Mehr

STRUKTURGRUPPE - FELGBEWEGUNGEN

STRUKTURGRUPPE - FELGBEWEGUNGEN STRUKTURGRUPPE - FELGBEWEGUNGEN Autoren: Andreas Israel, Matthias Paulus 2014 WWW.KNSU.DE Seite1 Übersicht Felgbewegungen 1 o Felgumschwung o Felgrolle Videos o Felgrolle mit gebeugten Armen (1) o Felgrolle

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele Faustball-Korbleger Die Spieler versuchen abwechselnd den Ball in den Basketballkorb zu spielen. Schulung sportartspezifischer Techniken unter veränderten Bedingungen. Schulung der Zielgenauigkeit. Der

Mehr

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS Autoren: Annika Brunsemann, Christian Theis 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Trainingsgerät Slidepads Einsatzmöglichkeiten in Schule und Alltag o Vorteile o Alternativen

Mehr

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL Autoren: David Neumann, Matthias Nieß, Tristan Limbach, Matthias Josten 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Methodische Hinweise für den Sprungwurf Trainingsstunde zum Erlernen

Mehr

Ultimate Frisbee im Schulsport

Ultimate Frisbee im Schulsport Ultimate Frisbee im Schulsport Diese Dokumentation soll helfen, Ultimate Frisbee im Schulsport oder Sport im ähnlichen Rahmen zu unterrichten. Die Themen unterteilen sich in: - Aufwärmspiele - Technik

Mehr

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis Trainer C-Breitenfußball Name: Oliver Brinkmann Kurs: C-Breitenfußball vom 15.03.2013 bis 16.07.2013 Thema der Lehrprobe: Hinterlaufen in Kombination mit Positionswechsel Schwerpunkt: Hinterlaufen als

Mehr