VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE"

Transkript

1 VOLLEYBALL PRITSCHEN ALS GEZIELTES ZUSPIEL - PLANUNGSIDEE Autoren: Arthur Klein, Kilian Willems Seite 1

2 Übersicht Unterrichtsidee o Unterrichtsreihe Lehrplanbezug Feinlernziel Sachanalyse o Technik des Pritschens für das gezielte Zuspiel o Miteinander kooperieren o Übungen für das gezielte Zuspiel Stundenverlaufsplan Methodisch - didaktische Analyse Arbeitsmaterial o Technikkarte "Pritschen frontal" (1) Videos o Pritschen frontal (1) o Pritschen seitlich (2) Quellenverzeichnis Seite 2

3 Unterrichtsidee Das Pritschen in Grobform wird vorausgesetzt. Damit ist die Grundlage für das Pritschen als gezieltes Zuspiel geschaffen. Für unsere 4. Stunde der Unterrichtsreihe wählen wir die deduktive Lehrweise mit einer Methodischen Übungsreihe, um das Pritschen nach Zuspiel technikorientiert zu erlernen. Mithilfe von Lehrer-Schüler- Demonstrationen und Anweisungen der Lehrkraft werden die Schülerinnen und Schüler (SuS) an das Zuspiel mit Pritschen herangeführt. Wir beginnen mit einer Wiederholung (z.b. Pritschen an die Wand in ein fiktiv vorgestelltes Trefferfeld) und bauen darauf komplexere Übungen auf. Unterrichtsreihe Grobziel: Die SuS beherrschen die Grundtechniken des Volleyballs. Stunde Feinziel der Stunde 1. Stunde SuS entwickeln ein Handling im Umgang mit dem Volleyball 2. Stunde SuS lernen die ersten Technikmerkmale des Pritschens kennen 3. Stunde SuS können Pritschen in Grobform 4. Stunde SuS können Pritschen als gezieltes Zuspiel in Grobform 5. Stunde SuS kennen Bagger-Technik 6. Stunde SuS meistern Baggern in Grobform 7. Stunde SuS beherrschen Baggern 8. Stunde SuS sind in der Lage von unten aufzuschlagen 9. Stunde SuS lernen die Spielmerkmale des Volleyballspiels kennen 10. Stunde SuS können Spiel in Grobform Seite 3

4 Lehrplanbezug Volleyball ist neben Sportarten wie Basketball, Fußball, Handball, Badminton, Hockey, Tennis und Tischtennis im Bereich B des Lehrplans zu finden. Diese Planungsidee lehnt sich an den Lehrplan für die Sekundarstufe I und das darin enthaltene Anforderungsniveau 1 an die Schüler einer 8. Klasse. Das Anforderungsniveau I im Bereich "Technik" erfordert, dass die SuS das Pritschen in variablen Formen, das Pritschen als gezieltes Zuspiel, die Ballannahme und Ballabwehr durch Baggern, die Angabe von unten und das gezielte Pritschen in das gegnerische Feld beherrschen. Einerseits lernen die SuS die Technik des Pritschens, andererseits das kooperative soziale Miteinander in kleinen Gruppen kennen. Die Stunde ist somit auf die Sinnperspektive Miteinander und Technik ausgelegt. Andererseits werden sie dazu befähigt das Volleyballspielen auch außerhalb der Schule zu spielen und so ihren Alltag interessant und aktiv zu gestalten. 1 Feinlernziele Motorische Feinlernziele Die SuS beherrschen die Körbchenhaltung. sind in der Lage, die typische Oberkörperhaltung einzunehmen. sind im Stande, den Volleyball vor-über der Stirn zu pritschen. meistern die Ganzkörperstreckung nach vor-oben in Spielrichtung. können den Blickkontakt während des Zuspiels aufnehmen. Kognitive Feinlernziele Die SuS kennen die Technik des Pritschens als Zuspiel. Sozial-affektive Feinlernziele Die SuS lernen miteinander zu kooperieren. 1 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (3/1998). Lehrplan Sport. Sekundarstufe I. Grünstadt: Sommer Druck und Verlag Seite 4

5 Sachanalyse Technik des Pritschens für das gezielte Zuspiel Das gezielte Zuspiel ist Hauptmerkmal dieser Unterrichtsstunde. Gezieltes Zuspiel Korrekte Ausführung Um ein gezieltes Zuspiel durchführen zu können, muss sich der Spieler in Blickrichtung des Mitspielers drehen. Mögliche Fehler Der Spieler steht beim Zuspiel seitlich zum Mitspieler. Fehlender Blickkontakt zum Mitspieler. Das Pritschen, als elementare Technik, dient im Spiel als oberes gezieltes Zuspiel. Körbchenhaltung Korrekte Ausführung Die Hände befinden sich in "Körbchenhaltung" einige Zentimeter vor-über der Stirn, sodass die Daumen in Richtung des Kopfes zeigen und die Handflächen parallel zueinander stehen. Die Finger sowie der Daumen sind leicht gespreizt und gebeugt. Somit ähnelt die Haltung der Hände während der Ballannahme der Form eines Körbchens. Zeigefinger und Daumen bilden dabei ein kleines Dreieck. Mögliche Fehler Die Hände befinden sich nicht vor-über der Stirn, sondern zu weit ober- oder zu weit unterhalb. Das Eindrehen der Hände wird vernachlässigt, so dass kein kleines Dreieck entsteht. Das komplette Durchstrecken der Finger sollte ebenso vermieden werden, da die Form eines Körbchens sonst nicht zustande kommt Seite 5

6 Oberkörperhaltung Korrekte Ausführung Beim Anfliegen des Balles werden die Beine in eine leichte Hocke gebracht und hüftbreit positioniert, um einen stabilen Stand zu gewährleisten. Der Oberkörper ist dabei etwas nach vorne gebeugt. Mögliche Fehler Die fehlende Hocke. Die nicht vorhandene Beugung des Oberkörpers, was dazu führt, dass man unflexibel ist. Armhaltung Korrekte Ausführung Bei der Ballannahme werden die Arme leicht gebeugt und die Hände etwas nach außen geklappt. Die Unterarme bilden ein großes Dreieck. Mögliche Fehler Die Arme werden nicht ausreichend gebeugt. Die Hände werden nicht genügend nach außen geklappt. Die Arme liegen zu weit aus- oder zu eng aneinander. Ganzkörperstreckung Korrekte Ausführung Nach der Ballannahme wird der gesamte Körper gestreckt, um die dabei entstehende Kraft des Körpers gegen die Kraft des entgegenkommenden Balles wirken zu lassen. Mögliche Fehler Die Ganzkörperstreckung kann nicht ausgeführt werden, wenn im vorherigen Schritt ein aufrechter Stand ohne Beugung des Oberkörpers und ohne Hocke besteht Seite 6

7 Miteinander kooperieren Die Kooperation der Schüler wird durch gegenseitige Hilfestellungen der Schüler gewährleistet. Die Übung in der Einstiegsphase beinhaltet das Zählen der korrekten Treffer an die Wand, sodass die Schüler ihre eigene Leistung einschätzen können. Schüler mit hohen Trefferzahlen können Schülern die noch Probleme haben helfen, indem sie sich ihre Technik ansehen und Korrekturen vorschlagen oder selbst die korrekte Ausführung demonstrieren. Bei den nachfolgenden Übungen kann die Hilfestellung weitergeführt werden, wobei der technische Anspruch steigt und somit auch die Anforderung an die Helfer. Deshalb ist es wichtig, dass der Lehrer den Prozess der gegenseitigen Hilfe im Auge behält und stets ansprechbar bleibt, um bei Problemen weiterhelfen zu können. Übungen für das gezielte Zuspiel Übungsbeschreibung Darstellung der Übung Übung in Aufwärmphase Parteiball Zwei gleichgroße Teams spielen gegeneinander. Die Teams passen sich den Ball ohne Dribbeln zu und ohne dass dieser den Boden berührt. Sonst bekommt das andere Team den Ball. Die Gegner versuchen sie daran zu hindern. Nach 10 Pässen ohne Unterbrechung erhält das Team einen Punkt. Man darf nicht den Spieler anspielen, von dem man den Ball zugespielt bekommen hat. Übung in Einstiegsphase Jedes Kind bekommt einen Volleyball. Die Klasse stellt sich mit Ball in Blickrichtung zur Wand auf Höhe der Bodenmarkierung (Ab stand zur Wand: 1-2m) und versucht so oft es geht in vorgegebener Zeit den Ball auf die markierte Fläche an der Wand zu pritschen Seite 7

8 Übung in Hauptphase I In Hauptphase I gibt es zwei Teilübungen. Zunächst werden die SuS in Zweiergruppen aufgeteilt. Jedes Pärchen bekommt einen Volleyball. Teilübung 1 In den ersten 5 Minuten pritschen sich die zwei SuS den Ball hin und her. Nach jedem gepritschten Ball muss sich der SuS einmal um die eigene Achse drehen. Nach den 5 Minuten geht es zur zweiten Teilübung. Hier wirft sich S2 den Ball selbst an, pritscht ihn zu S1, variiert seine Position ca. 1m nach links oder rechts und dreht sich ein mal um seine eigene Achse. S1 muss auf diesen Positionswechsel reagieren und den Ball gezielt zum Partner zurück zu spielen. S2 fängt den gepritschen Ball von S1 und beginnt aus der Ausgangsposition erneut. Der Anwerfer wird individuell gewechselt. Teilübung 2 Übung in Hauptphase II Vierergruppen werden gebildet. Jede Gruppe besitzt einen Volleyball und stellt sich im markierten Quadrat auf. Die beiden Nachbarn stehen jeweils 3m entfernt. Der Besitzer des Balls hat die freie Auswahl, zu wem er den Volleyball pritscht. Hat er ihn abgespielt, muss er zuerst in die Hocke gehen und dann einen Strecksprung machen, ehe er wieder angespielt werden darf. Alle SuS in einer Gruppe dürfen die Position variieren, damit das gezielte Zuspiel erschwert wird Seite 8

9 Stundenverlaufsplan Motorisches Feinziel: SuS können Pritschen als gezieltes Zuspiel in Grobform Phase/ Zeit Motorik im Unterrichtsgeschehen Feinlernziele Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Organisation/ Material Begrüßung 5 min Innenstirnkreis Aufwärmphase 5 min Werfen-Fangen, Laufen SuS sind in der Lage, Werfen und Fangen zielgenau durchzuführen Lehreranweisung " Werft euch den Ball punktgenau im Team so zu, dass das andere Team den Ball nicht bekommt. Es darf nicht gedribbelt werden. 2 Teams 1 Volleyball Nach 10 Pässen ohne Bodenkontakt bekommt ihr einen Punkt." Einstieg 5 min Pritschen SuS können ein starres Ziel treffen Lehrerdemonstration/ Spiel an die Wand Ball immer an die gleiche Stelle der Wand spielen (Wandmarkierung nutzen) Zu hoher Wiederholungszahl motivieren, indem die SuS ihre Treffer zählen Volleybälle Freie Wand Bodenmarkierungs- Streifen (Abstand zur Wand: 1-2m) SuS die hierbei Probleme haben, bekommen zu zweit eine Technikkarte zum vereinfachten Üben der Pritsch-Technik. 1 1, 2 Stoppuhr Technikkarte Seite 9

10 Phase/ Zeit Motorik im Unterrichtsgeschehen Feinlernziele Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Organisation/ Material Hauptphase I 5 min Pritschen SuS beherrschen Pritschen als Zuspiel in Grobform Lehreranweisung "Pritscht euch mit Augenkontakt den Ball zu. Nach dem Pritschen dreht ihr euch einmal um die eigene Achse." Volleybälle Zweiergruppen (Abstand: 3m) Im Wechsel von S1/S2 2 min "S1 (Schüler 1) wirft den Ball an und pritscht ihn zu S2 (Schüler 2). S1 weicht nach links oder rechts aus und dreht sich einmal um die eigene Achse. S2 muss auf den Positionswechsel reagieren." Hauptphase II 15 min Pritschen Lehreranweisung "Spielt euch den Ball in euren Gruppen zu. Nach Abspiel des Balles geht ihr in die Hocke, macht einen Strecksprung und variiert eure Position um 1m." Volleybälle Vierergruppen im Viereck Bodenmarkierungs- Schülerdemonstration/Spiel im Quadrat streifen (Abstände: 3m) Reflexion 5 min Technikmerkmale ansprechen Ansprechen von etwaigen Schwierigkeiten bei Innenstirnkreis der Durchführung der Übungen Seite 10

11 Methodisch - didaktische Analyse Aufwärmphase Die Lehrperson erklärt das Aufwärmspiel "Parteiball". Dieses Spiel gewährleistet, dass die im weiteren Verlauf des Unterrichts beanspruchten Körperpartien vorbereitet sind. Muskeln, Gelenke und Bänder stellen sich auf die Beanspruchung ein, sodass die Verletzungsgefahr verringert wird. Einstieg Der Lehrer demonstriert das Spiel an die Wand. Der Abstand zur Wand von 1-2m wurde gewählt, da eine zu große Entfernung am Anfang zu hohe Ansprüche an die Fertigkeiten der SuS stellt. Zusätzlich zur Durchführung der Übung werden die SuS darauf hingewiesen, dass diejenigen mit hoher Trefferzahl bzw. guter Ausführung ihre Mitschüler mit Problemen durch Korrekturvorschläge und/oder Demonstrationen unterstützen. Dies soll bei den folgenden Übungen fortgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Schüler nicht nur an ihrer eigenen Technik arbeiten, sondern lernen ihren Mitschülern zu helfen. Hauptphase I Die Lehrkraft gibt den SuS die Anweisung, sich den Ball in Zweiergruppen zuzuspielen. Sie wenden das zuvor angeeignete Können im Pritschen an. Es wird ein Abstand von ca. 3m gewählt, da dies für eine Klassenstufe 8 als angemessen erscheint. Da sie schon ein gewisses Handling im Pritschen beherrschen, wird Übungsteil 1 durch das Drehen um die eigene Achse erschwert und führt somit außerdem zu mehr Spaß und zu einem höheren koordinativen Anspruch. Bei Übungsteil 2 wird das Pritschen als gezieltes Zuspiel geübt. Hauptphase II Die Lehrperson weist die SuS in die Übung ein und lässt sie von vier SuS demonstrieren. Diese Übung erlaubt es den SuS das Gelernte in einer spielnahen Situation zu üben. Wie in Hauptphase I wird hier die Position gewechselt, doch der Anspruch steigt, da mehr Zuspiel-Variationen möglich sind. Die Kinder sollen nach Abspiel deshalb in die Hocke gehen und daraufhin einen Strecksprung machen, damit der Anspruch des Ganzen ebenfalls erhöht und die Übung auf Dauer nicht langweilig wird. Reflexionsthemen Der Lehrer kann auf die einzelnen Technikmerkmale, wie beispielsweise die Arm-, Finger- oder auch die allgemeine Körperhaltung eingehen. Eventuelle Koordinationsschwierigkeiten während den Übungen mit Positionswechseln und Drehungen können von den SuS angesprochen und beschrieben werden Seite 11

12 Technikkarte "Pritschen frontal" 1 Pritscht euch den Ball zu und setzt die Technik um Bilder 1 und 2 Bei anfliegendem Ball in die Hocke gehen und Hände in Körbchenhaltung vor-über die Stirn bringen. Bild 3 Den anfliegenden Ball auf Stirnhöhe aufnehmen. Bild 4 Beim Abspielen des Balles den ganzen Körper strecken und die Hände nach vorne drehen Seite 12

13 Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Barth, K. & Ich lerne Volleyball Aachen 2005 Meyer & Meyer Heuchert, R. Verlag Internet URL Lehrplan Sport Sekundarstufe 1 Rheinland-Pfalz: chern.html?tx_abdownloads_pi1%5bcategory_uid%5d=110&tx_ abdownloads_pi1%5bcid%5d=5786&chash= 96cf195bf04cd a9d0f913af9e Abbildung / Foto Nummer Alle Bilder und Abbildungen Zugriffszeitpunkt Urheber Arthur Klein, Kilian Willems Video Nummer Urheber 1-2 Janine Weihmann Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Arthur Klein, Kilian Willems, Janine Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Weihmann / Lehramtsstudierende Koblenz- Landau, Campus Koblenz Seite 13

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK Autoren: Marcel Cornely, Selina Wald 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung in das Thema Sprung in den Stütz vorlings - Vorspreizen - Rückspreizen o

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PASSTECHNIKEN IM HOCKEY- PLANUNGSIDEE

EINFÜHRUNG IN DIE PASSTECHNIKEN IM HOCKEY- PLANUNGSIDEE EINFÜHRUNG IN DIE PASSTECHNIKEN IM HOCKEY- PLANUNGSIDEE Autoren: Laurens Meurer, David Schaab 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Lernziele Sachanalyse o Hallenhockey o Feldhockey o Regeln

Mehr

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL Autoren: Christian Wagner 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Spielorientiertes Aufwärmen Übungsideen Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2 Spielorientiertes Aufwärmen

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE Autoren: Johannes Weyer, Kilian Henrichs, Marius Christ, Sascha Kaiser 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Vorhand-Überkopfschläge Übungsformen

Mehr

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN Autoren: Dario Cialdella, Niklas Feller, David Schaab, Tobias Uhrmacher, Julia Wald, Fabian Welker 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN KORBLEGER IM BASKETBALL - PLANUNGSBEISPIEL

EINFÜHRUNG IN DEN KORBLEGER IM BASKETBALL - PLANUNGSBEISPIEL EINFÜHRUNG IN DEN KORBLEGER IM BASKETBALL - PLANUNGSBEISPIEL Autoren: Alexander Tonn, Sebastian Beck 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee und Lernziele Sachanalyse Lehrplanbezug Stellung

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS Autoren: Annika Brunsemann, Christian Theis 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Trainingsgerät Slidepads Einsatzmöglichkeiten in Schule und Alltag o Vorteile o Alternativen

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT Autoren: David Mirkes, Matthias Paulus, Oliver Seel, Alexander Sonnen 015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Rhythmisches Krafttraining Verlaufsplan

Mehr

JIVE UND ROCK'N'ROLL FÜR ANFÄNGER

JIVE UND ROCK'N'ROLL FÜR ANFÄNGER JIVE UND ROCK'N'ROLL FÜR ANFÄNGER Autoren: Lisa Kuhn, Lisa Donsbach, Matthias Klein, Benedikt Kurth, Eric Zanzen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Technik o Rock'n'Roll Grundschritte o

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN Autoren: Jennifer Abels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Wettkampfbestimmungen Phasen der Rollwende o Lernschritte zum Technikerwerb o Klappmesser

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN Autoren: Tim Binnes, Hasith Dissanayake 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Das Barrenturnen o Das Schwingen o Der Oberarmstand Technikmerkmale o Vorschwung o Rückschwung

Mehr

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1 GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1 Autoren: Kathrin Schmengler, Michael Storm 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Basistechnik 1: Übereinanderstehen Verlaufsplan o 2. Stunde

Mehr

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Autoren: Sascha Greib 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee Dehnübungen o Adduktoren o Beinbeuger (Biceps Femoris) o Lendenwirbelbereich (Latissimus/ Erecotor

Mehr

LERNZIRKEL BADMINTON HOHER AUFSCHLAG / VORHAND-ÜBERKOPF-CLEAR

LERNZIRKEL BADMINTON HOHER AUFSCHLAG / VORHAND-ÜBERKOPF-CLEAR LERNZIRKEL BADMINTON HOHER AUFSCHLAG / VORHAND-ÜBERKOPF-CLEAR Autoren: Cathérine Pries, Marius Winkler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee und Lernzielformulierungen o Feinlernziele Der

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS Autoren: Jannik Venter 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Vorbereitende Übungen o Ballgewöhnung o Ballkontrolle Tischtennis-Tennis o Hallenaufbau Verschieden

Mehr

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN Autoren: Thijs Schütteler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Technik Delphinschwimmen Methodische Übungsreihe o 1. Delphinsprünge o 2. Delphin-Beinbewegung

Mehr

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL Autoren: Eva Reuter, Sebastian Hausen 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Von der Handskizze zur digitalen Planung PowerPoint: Vorteile und Aufbau o Handball:

Mehr

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN Autoren: Daniel Enke, Matthias Paulus 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Rollbewegungen 1 o Struktur und Gesetzmäßigkeiten o Rollen vorwärts o Sprungrollen Videos o Rollen

Mehr

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde Unterrichtsskizze Lerngruppe: 10c Überblick über die bisherige Unterrichtsreihe: Dies ist nun die 3. Stundeneinheit zur Themenreihe Fußball. In der 1. Stunde (Doppelstunde) wurde die kontrollierte Ballannahme

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL MIT METHODENBAUKASTEN UND VERLAUFSPLAN

PLANUNGSBEISPIEL MIT METHODENBAUKASTEN UND VERLAUFSPLAN PLANUNGSBEISPIEL MIT METHODENBAUKASTEN UND VERLAUFSPLAN Autoren: Matthias Heidrich, Susanna Janssen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Planungsgrundlage für die Unterrichtsstunde o Unterrichtsidee Unterrichtsplanung

Mehr

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL Autoren: Ann-Christin Plachetka, Julia Koch, Hanna-Lena Diel, Sebastian Weinand, Charlotte Schütz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee zum Rhythmusspiel Dschungel Unterrichtsverlauf

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND Autoren: Anna Vopel, Daniela Fritz, Nora Gardthausen, Anne-Katrin Schneider 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee zum Krafttraining mit dem

Mehr

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1 TANZ DER PUTZWEIBER Autoren: Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee, Aufbau und Material o Ballkasten und Schüssel o Keyboard o Schüssel o Besen

Mehr

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG Fit am Arbeitsplatz ohne Gerät Projekt von AHS und KNSU Autoren: Svenja Erdmann, Caroline Richter, Eva Keller 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht 2016 WWW.KNSU.DE Seite 2 FIT

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Sport Michael Wünsch Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Unterrichtsentwurf Michael Jakob Wünsch, Grundschule Hildesheim Unterrichtsvorbereitung Fach: Sport Klasse 3 Zeit: 6.10.2010

Mehr

SOZIALKOMPETENZTRAINING IM SPORTUNTERRICHT- PLANUNGSBEISPIEL

SOZIALKOMPETENZTRAINING IM SPORTUNTERRICHT- PLANUNGSBEISPIEL SOZIALKOMPETENZTRAINING IM SPORTUNTERRICHT- PLANUNGSBEISPIEL Autoren: Eike Höfer, Johann Tyrichter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Sachanalyse o Sozialkompetenz o Kommunikationsfähigkeit

Mehr

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON » FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON «FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON Autoren: Marius Winkler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON «Übersicht Einleitung Arbeitsmaterial o Grundschlagart

Mehr

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN Autoren: Lisa Schmalen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2 Übersicht Begriffsdefinitionen Die Komponenten der koordinativen Fähigkeiten o Gleichgewichtsfähigkeit

Mehr

KRAULBEINSCHLAG IN DER GRUNDSCHULE - PLANUNGSIDEE

KRAULBEINSCHLAG IN DER GRUNDSCHULE - PLANUNGSIDEE KRAULBEINSCHLAG IN DER GRUNDSCHULE - PLANUNGSIDEE Autoren: Fabian Müller, Jan-Philipp Peter 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Legitimation des Schwimmunterrichts o Rahmenplanbezug o Motorische

Mehr

IMPROVISATION KENNLERNEN

IMPROVISATION KENNLERNEN IMPROVISATION KENNLERNEN Autoren: Marius Schäffer, Yannic Sommer, Jannik Venter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung in die Unterrichtsidee Aufbau der Stunde o Aufwärmen mittels Improvisation

Mehr

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Intention und Zielsetzung: Ziel der Unterrichtseinheit ist das Kennenlernen von Mannschaftswettkämpfen in der Sportart Volleyball. Inhaltsfeld:

Mehr

TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS

TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS Autoren: Stephan Marx 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Rückhandvolley o Anwendung im Spiel o Griff- und Schlägerhaltung Technikbeschreibung o Ausholphase o

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS SKATEBOARDFAHREN

EINFÜHRUNG IN DAS SKATEBOARDFAHREN EINFÜHRUNG IN DAS SKATEBOARDFAHREN Autoren: Tobias Wettstein, Philipp Kölzer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Hinführung zu Thema Übungsabfolge o Warm Up o Bevor es losgeht o Übung zur Boardgewöhnung

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES Autoren: Christin Heimer, Uwe Kleinschmidt, Lisa Theisges 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Helfen o Funktionen des Helfens o Kriterien des Helfens Kräftigungs- und

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF Autoren: Cosima Gethöffer, Florian Witzler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Technikbeschreibung: Sprinten o Allgemeines o Die vier Phasen des Sprintlaufes Vorübungen für den

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Platz: Turnsaal Schulstufe: 6.Schulstufe Anzahl: 24 Schüler/innen Aufwärmen: Hugalele 15min Organisationsform: Es gibt zwei gleichgroße Teams, die durch Abzählen

Mehr

ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT

ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT Autoren: Matthias Niederée, Daniel Hörter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Zielsetzung der Unterrichtsstunde o Übersicht der

Mehr

TAKTIK IM FUßBALL - ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG

TAKTIK IM FUßBALL - ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG TAKTIK IM FUßBALL - ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG Autor: Sebastian Gürke 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung Arbeitsmaterial o Taktikeinheit 1: Verschieben im Mittelfeld (1) o Taktikeinheit 2: Training

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Dauer der (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1. Std 12 min Warming-up Spiel: Flaggenziehen - Spiel zum Einstieg:

Mehr

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1 DSCHUNGEL-TANZ Autoren: Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Erlernen des Dschungel-Tanzes Methodische Vorgehensweise o Lehrerdemonstration

Mehr

VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK

VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK Autoren: Anna Carina Thelen, Niko Dahm 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Intention des spielerischen Vermittelns Merkmale des Baggerns o Bewegungsbeschreibung o Technikknotenpunkte

Mehr

PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN

PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN Autoren: Tobias Radloff, Christian Jakobs, Christian Stadtfeld 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Geräte mit variantenreichen Bewegungsformen

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 Die Übungsreihe K3 vereint zehn Übungen aus den Bereichen (Nah-)Kampf, Kraft, und Koordination. Diese zehn Übungen sind: 1. Übung: Kampfhaltung frontal,

Mehr

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin Strecksprung L3 Erfahrungen mit dem Minitrampolin sammeln Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Strecksprung ab dem Minitrampolin erwerben und festigen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Praxisbeispiele Executive Funktionen Praxisbeispiele Executive Funktionen 1. Erwärmung Ecken werden nummeriert (1,2,3,4); Schüler bewegen sich, Lehrer zeigt mit der einen Hand (1, 2, 3, oder 4 Finger) in welche Ecke zu laufen ist, und mit

Mehr

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE Autoren: Roland Aller, Ulrike Hausen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Leitfaden zum Powerpoint-Vortrag Bewegungsanalyse o Was ist die Bewegungsanalyse? o Anwendungsgebiete

Mehr

» REGENSCHIRM - TANZ « REGENSCHIRM - TANZ. Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels

» REGENSCHIRM - TANZ « REGENSCHIRM - TANZ. Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels REGENSCHIRM - TANZ Autoren: Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Sicherheitshinweise Methodische Vorgehensweise o Hinführungsphase

Mehr

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten eobachtungsbogen: ufschlag von unten Vorschlag zur Durchführung: schlägt ufschläge gegen die Wand, beobachtet, kreuzt an, was er beobachtet und notiert evtl., was ihm auffällt. Wichtig: konzentriert sich

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER

TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER Autoren: Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung Schlingentraining o Grundlegende Informationen o Das Prinzip o Einsatzgebiete

Mehr

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK Autoren: Alexander Tonn, Nina Both, Marie Lacaille, Kathrin Raquet 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Geschichte des Mannes im Auto Die Aufstellung Instrumente und

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 5b (33 SuS, 14 w / 19 m) Zeit: 10:10 11:45 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Fachlehrer:

Mehr

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen FK J+S-Kids 10./11.November 2012 in Willisau Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen 1) Einstimmen 1 / Ball spielen Auf ca. 4 Spieler 1 Ball.... Alle bewegen sich im 4 Eck und werfen

Mehr

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele Faustball-Korbleger Die Spieler versuchen abwechselnd den Ball in den Basketballkorb zu spielen. Schulung sportartspezifischer Techniken unter veränderten Bedingungen. Schulung der Zielgenauigkeit. Der

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN VORKOPF-SMASH - PLANUNGSIDEE

EINFÜHRUNG IN DEN VORKOPF-SMASH - PLANUNGSIDEE EINFÜHRUNG IN DEN VORKOPF-SMASH - PLANUNGSIDEE Autoren: Thomas Löwen, Daniel Zander 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung für Nutzer des Beitrages Legitimation und Lehrplanbezug Unterrichtsreihe

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS Autoren: Katharina Diederichs 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Der Impuls o Definition und theoretische Grundlagen o Impulserhaltungssatz

Mehr

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel Gymnastikprogramm Training mit der Kurzhantel - Kräftigung für Arme, Schultern und Rumpf - Vorbemerkungen/Ziele Bei diesem Gymnastikprogramm werden Kräftigungsübungen mit Kurzhanteln durchgeführt. Neben

Mehr

DIE VERMITTLUNG VON BADMINTON NACH EINEM TAKTIK-SPIEL-MODELL

DIE VERMITTLUNG VON BADMINTON NACH EINEM TAKTIK-SPIEL-MODELL DIE VERMITTLUNG VON BADMINTON NACH EINEM TAKTIK-SPIEL-MODELL Autoren: Daniela Dahm, Henrik Reuter, Kerstin Oldenburg 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Der allgemeine Aufbau des Modells

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE Autor: Sven Malonek 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung Material und Übungsgrundlagen o Die Stange o Trainingsprinzipien und Übungszusammenstellung Übungsübersicht

Mehr

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich) und bei Abwehraktionen

Mehr

DARSTELLENDES SPIEL GEH AUS DIR HERAUS

DARSTELLENDES SPIEL GEH AUS DIR HERAUS » DARSTELLENDES SPIEL - GEH AUS DIR HERAUS «DARSTELLENDES SPIEL GEH AUS DIR HERAUS Autoren: 2017 Bastian Diederich, Svenja Gerhard, Martin Schnug, Felix Schwarzrock WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Grundlagen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten 18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

FUNKTIONSGYMNASTIK MIT LANGHANTELTRAINING

FUNKTIONSGYMNASTIK MIT LANGHANTELTRAINING FUNKTIONSGYMNASTIK MIT LANGHANTELTRAINING Autor: Johanna Wollstadt 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Tipps und Planungshilfen für die Durchführung o Alternative Übungsgeräte o Motivierende

Mehr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrpraktische Studien (Hospitationen/Lehrübungen) Arbeitspapier zur Analyse, Planung und Auswertung von Unterricht Name: Matthias Arnold,

Mehr

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball 1 Setz dich auf den großen Gymnastikball und hebe die Füße vom Boden Versuche möglichst lange auf dem Ball zu bleiben ohne die

Mehr

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag Durch gezielte Bewegung den Tag meistern Regelmäßige, aber moderate Bewegung ist gerade für Menschen

Mehr