ExPra FS Bibliotheksführung University of Zurich. Stefan Michel & Anton Bolfing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ExPra FS Bibliotheksführung University of Zurich. Stefan Michel & Anton Bolfing"

Transkript

1 ExPra FS 2008 Stefan Michel & Anton Bolfing Bibliotheksführung Wann: um 8:. Die Besammlung findet in der Eingangshalle der ZB statt. Di G Die Garderobe d b muss NICH benutzt b t t werden. d Öffentliche ermine (8.00 Uhr): Dienstag 26. Februar 2008 Dienstag 4. März 2008 Donnerstag 28. Februar 2008 Donnerstag 6. März 2008 Donnerstag 3. März 2008 Freitag 4. März 2008

2 utorat Montags, 0: :4 Raum:.D. Donnerstags, :00 2:00 Raum 4.B.07 Einführung ins Experimentieren Fragestellung und Hypothesen Variablen und Operationalisierung UV und Weitere Variablen Das psychologische Experiment Was ist ein Experiment? Validität beim Experimentieren Arten von Experimenten Experimentelles Design Überlegungen zum experimentellen Design Mehrfaktorielle und multivariate Designs Vorteile von mehrfaktoriellen Designs Between-subjects designs Within-subjects designs Weitere Designs Kontrollbedingung und Kontrollgruppe 2

3 Fragestellung Quellen für die Fragestellung: Alltagsbeobachtung Bsp. Beim Shopping fallen einem gewisse Objekte mehr als andere auf Bestehende iteratur, Konferenzen, Kollegen: Aufmerksamkeitsforschung, Objekterkennung Fragen aus der Praxis Bsp. Wie erhöht man bei einer Ausstellung den Umsatz? Æ Fragestellung: Wann fallen Objekte auf? Hypothesen Hypothese : Etwas fällt umso weniger auf, je mehr andere Objekte im Gesichtsfeld sind. yp Hypothese 2: Etwas fällt mehr auf,, wenn es distinkte Merkmale aufweist. 3

4 Anwendungsbezug Anzahl Objekte -> Gepäckkomplexität Effekte der Farbe -> SW vs. Farbbilder Variablen und Operationalisierung Variablen: Grössen mit mind. 2 Ausprägungsgraden Bsp. Reaktionszeit, Beleuchtungsstärke, Geschlecht, Händigkeit Operationalisierung: Wie werden die Variablen gemessen? Bsp. astendruck, uxmeter, Befragung, Händigkeitstest 4

5 UV und Unabhängige Variable (UV, independent variable treatment variable, treatment, factor): Wird variiert Bsp. Anzahl Buchstaben,, Abhängige Variable (, dependent variable): Wird gemessen Bsp. Reaktionszeit (Bild Æ astendruck) UV und Hypothese : Etwas fällt umso weniger auf, je mehr andere Objekte im Gesichtsfeld sind. 0,8 0,2 0,4, 0,6 Reaktio onszeit (sec),0 Anzahl Objekte UV

6 UV und Hypothese 2: Etwas fällt mehr auf, wenn es distinkte Merkmale aufweist. 0,8 0,6 0,4, 0,2 Reaktio onszeit (sec),0 Anzahl Objekte UV UV und Ziel psychologischer Experimente: Überprüfung von Hypothesen, d.h. von postulierten Zusammenhängen zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen. 0,2 ReaktionsZeit Versuchspersonen 0,4 0,6 Reaktionszeit (sec) 0,8 UV,0 Anzahl Objekte Anzahl Objekte UV 6

7 können den Zusammenhang zwischen UV und verfälschen. ReaktionsZeit 0,2 Versuchspersonen 0,4 0,6 Reaktionszeit (sec) 0,8 UV,0 Anzahl Objekte Anzahl Objekte UV Definition (confounding, extraneous variables): Variablen deren Effekt eliminiert oder wenigstens über die Bedingungen konstant sein soll. Arten von : der Stichprobe Bsp. Geschlecht, Alter, etc. der E Erhebungssituation Sö i bl d h b i i Bsp. ärm, Beleuchtung, etc. 7

8 der Stichprobe Bsp. Geschlecht Rot-Grün Schwäche: 8% aller Männer 0.4% aller Frauen Eliminieren: Farbtest vor dem Experiment. Neutralisieren: Gleiche Anzahl Männer und Frauen pro Bedingung. der Stichprobe Bsp. Alter evel Jugendliche evel 2 Erwachsene evel 3 Senioren Konstant halten: Gleiche Altersverteilung in den experimentellen Bedingungen (evels). 8

9 der Erhebungssituation Bsp ärm wegen Baustelle Bsp. evel Wochenende evel 2 Baustelle evel 3 Zügeltermin Eliminieren: Anderer Raum, ärmschutz. Konstant halten: Gleiche ärmbelastung in allen Bedingungen (evels). der Erhebungssituation Bsp Beleuchtung und Kontrast Bsp. evel Vormittag evel 2 Nachmittag evel 3 Abend Konstant halten: Gleiche Beleuchtung und Kontrast in allen Bedingungen (evels). 9

10 der Erhebungssituation Bsp Positionseffekte (general practice Bsp. effects, z.b. Übungseffekte, Ermüdung etc.) (modifiziert nach Huber, 992) Konstant halten: Position der Bedingungen ausbalancieren (counterbalancing). der Erhebungssituation Bsp Carryover Effekte Bsp. Carryover Konstant halten: Reihenfolgen der Bedingungen randomisieren oder ausbalancieren. 0

11 Weitere Variablen Konstante Variablen (control variables): Werden über die Bedingungen konstant gehalten. Bsp. Gleiche Beleuchtung, Bildschirm Beachte: Je mehr Variablen konstant gehalten werden, je geringer die Generalisierbarkeit der Resultate Zufallsvariablen (random variables) Variablen, deren Ausprägungen zufällig auf die Bedingungen verteilt werden. Bsp. Alter der Vpn auf die Bedingungen zufällig verteilen Potentielle Moderatorvariablen: Werden erhoben aber im Experiment nicht kontrolliert und werden bei der Auswertung berücksichtigt. Bsp. Zeit der Versuchsdurchführung, Geschlecht des Versuchsleiters Einführung ins Experimentieren Fragestellung und Hypothesen Variablen und Operationalisierung UV und Weitere Variablen Das psychologische Experiment Was ist ein Experiment? Validität beim Experimentieren Arten von Experimenten Experimentelles Design Überlegungen zum experimentellen Design Mehrfaktorielle und multivariate Designs Vorteile von mehrfaktoriellen Designs Between-subjects designs Within-subjects designs Weitere Designs Kontrollbedingung und Kontrollgruppe

12 Was ist ein Experiment? Definition (Kantowitz et al. 200, p.83): Kontrolliertes Vorgehen um den Effekt von unabhängigen Variablen auf abhängige Variablen (gem. einer Hypothese) zu untersuchen. Versuchspersonen 0,2 0,4, 0,6 Reaktionszeit (sec) ReaktionsZeit 0,8 UV,0 Anzahl Objekte Anzahl Objekte UV ReaktionsZeit 0,2 0,4 Versuchspersonen 0,6 Reaktionszeit (sec) 0,8 UV,0 Validität Wird g gemessen,, was gemessen werden soll? Anzahl Objekte Validität Anzahl Objekte UV Kontstruktvalidität Güte der Operationalisierung von UV und Bsp. Intelligenzmessung mit dem hermometer Interne Validität Veränderung der nur durch UV? Bsp. Veränderung der wegen Externe Validität Inwiefern lassen sich die Ergebnisse generalisieren? Bsp. Buchstaben vs. Alltagsobjekte (Beachte: Je mehr Variablen konstant gehalten werden, je geringer die Generalisierbarkeit der Resultate) 2

13 Arten von Experimenten Erkundungsexperimente (what if experiments): esten des Effektes von UV auf ohne vorherige Hypothese Prüfexperimente (critical experiments): Gezielte Überprüfung von Hypothesen oder heorien Vorexperiment (pilot study): p g und Verbesserung g des eigentlichen g Erprobung Experimentes (Erkundungs- oder Prüfexperiment). Einführung ins Experimentieren Fragestellung und Hypothesen Variablen und Operationalisierung UV und Weitere Variablen Das psychologische Experiment Was ist ein Experiment? Validität beim Experimentieren Arten von Experimenten Experimentelles Design Überlegungen zum experimentellen Design Mehrfaktorielle und multivariate Designs Vorteile von mehrfaktoriellen Designs Between-subjects designs Within-subjects designs Weitere Designs Kontrollbedingung und Kontrollgruppe 3

14 Überlegungen zum exp. Design Hypothese : Etwas fällt umso weniger auf, je mehr andere Objekte im Gesichtsfeld sind. 0,8 0,4, 0,2 0,6 Reaktio onszeit (sec),0 Anzahl Objekte UV Überlegungen zum exp. Design Hypothese 2: Etwas fällt mehr auf, wenn es distinkte Merkmale aufweist. 0,8 0,6 0,4, 0,2 Reaktio onszeit (sec),0 UV Anzahl Objekte 4

15 Überlegungen zum exp. Design / nicht signifikant / 2 60 Anzahl Objekte 6 Anzahl Objekte Floor Effect Ceiling Effect Pilot Experiment durchführen! Kantowitz et al. (200), p. 8 Re eaktionszeit (sec) 4,0 3, 3,0 2, 2,0,,0 0, / nicht signifikant / 4,0 3, 3,0 2, 2,0,,0 0 0, Re eaktionszeit (sec) Die richtige Wahl der Ausprägungsgrade der UV ist wichtig, um Bodeneffekte (floor effects) und Deckeneffekte (ceiling effects) zu vermeiden. Überlegungen zum exp. Design UV Anzahl Objekte: j,,,, UV2 Distinkte Farbe Gleiche Farbe

16 Mehrfaktorielle & multivariate Designs Mehrfaktoriell: Mehr als eine UV Anzahl Objekte Multivariat: Mehr als eine ReaktionsZeit UV Farbe gleich Farbe distinkt FehlerRate Vorteile mehrfaktorieller Designs ypischerweise werden in einem Experiment 2-4 verschiedene UVs variiert. Gründe: Effizienz (nur within): Ein Experiment mit mehreren UVs effizienter als separate Experimente pro UV. Experimentelle Kontrolle (nur within): Viele (z.b. Alter, Motivation) sind konstant über UVs Generalisierbarkeit (between und within): Effekte bei verschiedenen Bedingungen Interaktionen zwischen UVs messbar (between und within). Quelle: Kantowitz et al. (200), p.60 6

17 Vorteile mehrfaktorieller Designs Interaktion zwischen Anzahl Objekten (UV) und distinktem Merkmal Farbe (UV2): UV2 Distinkte Farbe Keine Farbe 0,8 0,6 0,2 0,4 Reaktionszeit (sec),0 Anzahl Objekte UV Between-Subjects Design Ausprägungen der UV werden zwischen Vpn-Gruppen getestet: Gruppe Gruppe 2 Gruppe 3 Vorteile: Weniger Positionseffekte (general practice effects, z.b. Übungs- und Ermüdungseffekte), weniger carryover Effekte Nachteile: Geringe Effizienz (viele Vpn), Unterschiede zwischen Gruppen als Störvariable 7

18 Between-Subjects Design WICHIG: Die Vpn-Gruppen sollten bezüglich der relevanten Merkmale homogen sein! ö ösung : Randomisierung: R d i i Die Di V Vpn werden d zufällig fälli auff di die Gruppen verteilt. (Nach Martin, 2000) ösung 2: Parallelisieren (Matching): Vor dem Experiment werden relevante Merkmale erhoben, danach werden die Vpn auf die Gruppen gleichmässig verteilt: Gruppe Gruppe 2 Within-Subjects Design Ausprägungen der UV werden innerhalb der gleichen Vpn-Gruppe Vpn Gruppe getestet: Gruppe : Alle drei Bedingungen Vorteile: Höhere Effizienz (weniger Vpn), keine Kontamination durch Gruppenunterschiede Nachteile: Positionseffekte (general practice effects, z.b. Übungs- und Ermüdungseffekte), carryover Effekte 8

19 Within-Subjects Design WICHIG: Homogenität der Bedingungen bezgüglich wie Positionseffekte und carryover Effekte ösung : Randomisierung der Versuchsdurchgänge (rials) p Complete Counterbalancing VP6 VP VP4 VP2 VP3 VP atin Squuare ösung 2: Ausbalancieren (counterbalancing) Gruppe : Alle drei Bedingungen ausbalanciert Weitere Designs Small-n Designs Within-Subject Design mit wenigen Vpn und vielen rials Häufig in Psychophysik Bsp rials. Bsp. Schwellenmessung, Zentrifuge Gemischte Designs (mixed designs) Bsp. Anzahl Objekte within, gleiche vs. distinkte Farbe between. 9

20 Kontrollgruppe und -bedingung Between-subjects: Kontrollgruppe (control group) Within-subjects: Kontrollbedingung (control condition) Bsp. Ist Vp XYZ schnell in der visuellen Suche oder hat sie einfach wahllos auf die aste gedrückt? Vp XYZ??? Mittelwert 0,8 Vp XYZ 0,4 0,6, Reaktionszzeit (sec),0 Anzahl Objekte 0,2 Kontrollgruppe und -bedingung Vp XYZ Vp XYZ??? 0,8 0,6 0,4 0,2 Mittelwert,4,2,0 Reaktiionszeit (sec) Idee: Kontrollbedingung ohne arget (kein ). Hier muss nicht die aste sondern die aste N gedrückt werden. Anzahl Objekte 20

21 Kontrollgruppe und -bedingung Die Vp XYZ hat tatsächlich so schnell wie möglich wahllos auf die aste und N gedrückt Vp XYZ!!! 00 Vp XYZ Fe ehlerrate (%) Mittelwert 80 0 Anzahl Objekte Üblicherweise verwendet man ein Ausschlusskriterium, wie z.b. maximal % Fehler. Baseline Hypothese: Wird Wortliste A gelernt und dann p Wortliste B,, so entsteht eine sprachliche Interferenz, d.h. die Wortliste A wird schlechter behalten. Experiment: (Aus Kantowitz et al. (200) Kontrollgruppe als Baseline: Interferenzeffekt = Experimentalgruppe - Kontrollgruppe 2

22 Datenerhebung Begrüssung Instruktion Fragebogen Durchführung mit Pause(n) Debriefing Zusammenfassung - Fragestellung - Hypothesen (falsifizierbar) Variablen Operationalisierung - Design - Erhebungssitation eilnehmer Versuchsleiter Ablauf (Datenerhebung) - Instruktion Debriefing 22

23 Fragen??? Habt Ihr noch Fragen??? Vielen Dank! 23

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht

Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht PD Dr. Sieghard Beller Institut für Psychologie, Universität Freiburg 22. Juli 2009 PH Weingarten Ziele von Interventionsstudien

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

Das psychologische Experiment: Eine Einführung Oswald Huber Das psychologische Experiment: Eine Einführung Mit dreiundfünfzig Cartoons aus der Feder des Autors 4. Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 3. Auflage 12 Einleitung 13 Kapitel

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente Faculty of Computer Science Kontrollierte Experimente 1 Qualitativ---Quantitativ Einordnung Mensch-Computer---Technisch 2 Kontrollierte Experimente mit Probanden Zeitreihen analysen 4 Perform ance 1 Fragebög

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

I - Kapitel 3: Die Grundidee des Experimentierens In diesem Kapitel will ich die wesentlichen Unterschiede zwischen experimenteller und nichtexperimenteller Forschung herausarbeiten, und die Grundideen

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Der Anfang: Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Ursache Wirkung Koffein verbessert Kurzzeitgedächtnis Gewaltfilme führen zu aggressivem Verhalten

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe

Mehr

Universität Zürich Institut für Informatik

Universität Zürich Institut für Informatik Universität Zürich Institut für Informatik Binzmühlestr. 14 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 71 26 Fax +41 44 635 68 09 ito@ifi.unizh.ch www.ifi.unizh.ch Tsuyoshi Ito Assistent Zürich, 10.02.2008 Ausschreibung

Mehr

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr

(Repeated-measures ANOVA) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

(Repeated-measures ANOVA) path = Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben attach(paste(path, anova1, sep=/)) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (Repeated-measures ANOVA) Jonathan Harrington Befehle: anova2.txt path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/")) Messwiederholungen:

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit Referat von Varinia Bernau Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Gemischte Lineare Modelle

Gemischte Lineare Modelle Gemischte Lineare Modelle Linear Mixed Effect Models Fritz Günther SFB833, Projekt Z2 March 20, 2015 Fritz Günther Gemischte Lineare Modelle Übersicht Lineare Modelle allgemein Gemischte Lineare Modelle

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

Das Psychologische Experiment

Das Psychologische Experiment Das Psychologische Experiment 1. Arten von Hypothesen Hypothesen Wissenschaftliche Psychologie befasst sich mit zwei Dingen: Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten Sammlung von

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des.

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des. Einfatorielle Varianzanalyse Varianzanalyse untersucht den Einfluss verschiedener Bedingungen ( = nominalsalierte(r) Variable(r)) auf eine metrische Variable. Die Bedingungen heißen auch atoren und ihre

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Basiswissen Statistik und Versuchsplanung. Moritz Körber 08.02.2016

Basiswissen Statistik und Versuchsplanung. Moritz Körber 08.02.2016 Basiswissen Statistik und Versuchsplanung Moritz Körber 08.02.2016 Ablauf einer Studie FRAGESTELLUNG HYPOTHESEN OPERATIONALISIERUNG VERSUCHSPLAN ERHEBUNG AUSWERTUNG INTERPRETATION 2 Ablauf einer Studie

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne

Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne Dipl.-Psych. Christiane Fiege (christiane.fiege@uni-jena.de) 07.02.2008 Forschungsdesigns & Versuchspläne (Christiane Fiege) 1 Agenda 1 Motivation:

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Teil I: Offenes Beispiel Hannover, B. (1997). Zur Entwicklung des geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts: Der Einfluss maskuliner

Mehr

Work-Life Balance in der Hausarztmedizin

Work-Life Balance in der Hausarztmedizin Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel / () Work-Life Balance in der Hausarztmedizin Wenn die Wertschätzung ausbleibt führt das zum work-familiy Konflikt? Andreas Zeller 16. April 2015

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie Julia Kneer Gliederung Lesezeitenverfahren als Methoden zur Erfassung von online-prozessen Self-paced Reading

Mehr

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Ergebnisse einer experimentellen Studie in Kindertageseinrichtungen aus NRW Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Ist Angriff besser als Verteidigung? Der richtige Weg für IT-Sicherheitsausbildung

Ist Angriff besser als Verteidigung? Der richtige Weg für IT-Sicherheitsausbildung Ist Angriff besser als Verteidigung? Der richtige Weg für IT-Sicherheitsausbildung Martin Mink Universität Mannheim 10. Deutscher IT-Sicherheitskongress des BSI Bonn, 23. Mai 2007 Vorstellung Lehrstuhl

Mehr

Methoden der empirischen Forschung

Methoden der empirischen Forschung Methoden der empirischen Forschung Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie Ziel Wiederholung der wichtigsten Begriffe und Techniken Nicht umfassend, auf Sozialpsychologie

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten Frank Konietschke Abteilung für Medizinische Statistik Universität Göttingen 1 Übersicht Beispiele CGI (repeated measures) γ-gt

Mehr

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten 1. Eingrenzung des Themas 2. Konformität / Mehrheitseinfluss 3. Minderheitseinfluss 1. Eingrenzung des Themas Sozialer Einfluss sehr weiter Begriff Definition:

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

1. Einfuhrung zur Statistik

1. Einfuhrung zur Statistik Philipps-Universitat Marburg Was ist Statistik? Statistik = Wissenschaft vom Umgang mit Daten Phasen einer statistischen Studie 1 Studiendesign Welche Daten sollen erhoben werden? Wie sollen diese erhoben

Mehr

Altersgerechte Lernformen

Altersgerechte Lernformen Altersgerechte Lernformen Birgit Frantzen - Manager Education Elfi Lange - Personnel & Payroll Specialist Maika Bublitz - Junior Consultant Teilnehmerquoten 805 wurden angeschrieben Teilnehmer gesamt 161-20

Mehr

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Michael Richter, UBS AG 1 Einleitung Beim Versuch, den Dialog

Mehr

Embodiment: of Sadness and Depression

Embodiment: of Sadness and Depression Embodiment: of Sadness and Depression Seminar Psychopathologische Prozesse: Lea Reusser Einführung Bisherige Forschung Studie 1 Studie 2 Ablauf Zusammenfassung und ImplikaIon 1 Einführung: DefiniIon Embodiment:

Mehr

Experimentelle Hypothesenprüfung

Experimentelle Hypothesenprüfung Experimentelle Hypothesenprüfung Grundlagen für das experimentalpsychologische Praktikum Prof. Dr. Gerhard Meyer 1 Basisliteratur: Walter Hussy & Anita Jain Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen. Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Rahel Clemenz; rahel.clemenz@unifr.ch 1 Einzelfallforschung

Mehr

Stundenplan für das Herbstsemester 2015

Stundenplan für das Herbstsemester 2015 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2015 14. September bis 18. Dezember 2015 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Ein Medium wird erwachsen Langfristige und differenzielle Effekte der Internetnutzung auf politische Kognitionen und Handeln der Deutschen 2002-2008

Ein Medium wird erwachsen Langfristige und differenzielle Effekte der Internetnutzung auf politische Kognitionen und Handeln der Deutschen 2002-2008 Ein Medium wird erwachsen Langfristige und differenzielle Effekte der Internetnutzung auf politische Kognitionen und Handeln der Deutschen 2002-2008 Martin Emmer, Jens Wolling Technische Universität Ilmenau

Mehr

Wizard-of-Oz-Experiment für die Touchscreen-GUI einer Spritzgussmaschine

Wizard-of-Oz-Experiment für die Touchscreen-GUI einer Spritzgussmaschine Anton Ebner, Markus Reiter 18. Mai 2015 Wizard-of-Oz-Experiment für die Touchscreen-GUI einer Spritzgussmaschine Experimentbeschreibung Durch unser Experiment wollen wir in erster Linie herausfinden, wie

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Mobile Revolution in der Marktforschung. Beat Fischer

Mobile Revolution in der Marktforschung. Beat Fischer Mobile Revolution in der Marktforschung Beat Fischer Entwicklung Smartphones Schweiz 82% 24% 59% 2010 2012 2015 Antwort Smartphone ausgewählt bei Frage: Welche dieser Geräte benutzen Sie? Basis: n=1820

Mehr

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel - Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda

Mehr

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II)

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II) Prinzipien der Fragebogenkonstruktion Seminar: Patricia Lugert, Marcel Götze 17.04.2012 Medien-Bildung-Räume Inhalt Fragebogenerstellung Grundlagen Arten von Fragen Grundlegende Begriffe: Merkmal, Variable,

Mehr

Kompensatorische Strategien von Operateuren bei der Überwachung dynamischer Systeme

Kompensatorische Strategien von Operateuren bei der Überwachung dynamischer Systeme Kompensatorische Strategien von Operateuren bei der Überwachung dynamischer Systeme 22. Januar 2005 / Folie 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Compensatory Control Model () 3. - Forschungsprojekte Compensatory

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

Vorwissen und Lernerfolg

Vorwissen und Lernerfolg Vorwissen und Lernerfolg Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen schulischem Vorwissen und universitärer Prüfungsleistung im Bereich Rechnungswesen ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Fortmüller Mag.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Experimentalberichten

Leitfaden zur Erstellung von Experimentalberichten Leitfaden zur Erstellung von Experimentalberichten im Rahmen der Experimentalpsychologischen Übungen Departement für Psychologie Verfasser: PD Dr. Siegfried Macho Lic. Phil. Michael Munz (siegfried.macho@unifr.ch)

Mehr

Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen

Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen Quelle: isa (06.11.2012) Vorsitzende: Prof. Ahrend Gutachter: Prof. Manzey, Prof. Wozny Wissenschaftliche Aussprache von Rebecca Wiczorek, M.Sc. 1 Agenda

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Bereich Allgemeine Psychologie ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT Teil A: Erstellung

Mehr

Profilierung von Einrichtungen

Profilierung von Einrichtungen Tagesspiegel Berlin, 5. Februar 2004 1 Profilierung von Einrichtungen Einführung in das Thema Modelle Statistik Prof. Dr. Karl Wegscheider Universität Hamburg wegsch@econ.uni-hamburg.de 2 Profilieru erung

Mehr

Untersuchungsdesign: 23.11.05

Untersuchungsdesign: 23.11.05 Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:

Mehr

Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen und Experten

Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen und Experten Andreas Bund 1 & Daniel Memmert 2 1 Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg 2 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen

Mehr

Präferenz bei GeldanlageOptionen GeldanlagenBesitz

Präferenz bei GeldanlageOptionen GeldanlagenBesitz Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag der pro aurum OHG erstellt. Er ist alleiniges Eigentum des Auftraggebers. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedür fen der Genehmigung des Verfassers. Wien,

Mehr

Lohngleichheitsinstrument Bund für Deutschland Logib-D

Lohngleichheitsinstrument Bund für Deutschland Logib-D Information Lohngleichheitsinstrument Bund für Deutschland Logib-D Logib-D ist ein Excel-Tool zur (Selbst)Überprüfung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann Logib-D - Instrument zur Überprüfung der

Mehr

Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen

Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen Univariate/ multivariate Ansätze Klaus D. Kubinger Effektgrößen Rasch, D. & Kubinger, K.D. (2006). Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunter-stützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen

Mehr

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Inhalt 1. Zusammenfassung der Papers 2. Fehler in Design, Durchführung und Präsentation 3. Richtlinien für saubere Experimente

Mehr

Mediation an Schulen. Diplomarbeit

Mediation an Schulen. Diplomarbeit Mediation an Schulen Untersuchung der Umsetzungspraxis und Wirksamkeit von Schülermediation anhand ausgewählter nationaler und internationaler Studien Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Versuchsplanung und Versuchsdesign Angelika Modrzejewska Robin Henniges Usability SS2013 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Übersicht Ziel der Messung Spezifikation des Messobjektes Definition der Messgrößen

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr