Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen"

Transkript

1 Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Rhythmisiertes Lernen 1

2 Rhythmisiertes Lernen Die Rhythmisierung des Schultages, der Schulwche und des Schuljahres ist durchgängiges Prinzip an unserer Gemeinschaftsschule. Rhythmisiertes Lernen ermöglicht es, der Belastbarkeit und dem Birhythmus vn Grundschulkindern gerecht zu werden. Rhythmisierung bedeutet für uns außerdem, dass verlässliche Rituale, vertraute Organisatinsfrmen und eine gerdnete Lernumgebung den Kindern Sicherheit und Orientierung geben. Rhythmisiertes Lernen 2

3 Rhythmisierung des Schultages Eine sinnvlle Rhythmisierung wird auch im Bildungsplan hervrgehben: Der Erflg des Lernens ist stark vn einer sinnvllen Rhythmisierung abhängig einem Wechsel vn Knzentratin und Gelassenheit, vn Aufnahme und Wiedergabe, vn körperlich-sinnlicher und geistiger Beanspruchung. Bei der Planung unseres Unterrichts sind diese Vrgaben ein entscheidendes Kriterium. Während eines Schultages ist ein ausgewgener Wechsel zwischen Phasen ruhiger, knzentrierter Arbeit und lebhaften Phasen wichtig. Die Kinder arbeiten täglich swhl an genau vrgegebenen als auch an frei gewählten Aufgaben (siehe auch Abschnitt Selbstbestimmtes Lernen ), wbei unterschiedliche Szialfrmen (alleine, in der Gruppe, im Klassenverband) gewählt werden. Eine Beanspruchung auf kgnitiver Ebene wechselt sich hierbei mit fein- und grbmtrischen Aufgaben ab. Rhythmisiertes Lernen 3

4 Rhythmisierung des Schultages Der Tagesablauf muss transparent für die Kinder sein dies bringt Sicherheit und stellt eine Orientierungshilfe dar. Außerdem bedeutet dies einen wichtigen Schritt hin zur Selbstständigkeit und Selbstrganisatin der Kinder. Beispiel aus den Klassen 1/2: Tagesübersicht Tagesübersicht einfügen (Ft Beate) Die einzelnen Phasen können unterschiedlich lang sein und sind nicht an einen 45-Minuten-Rhythmus gebunden. Das einzige Klingelzeichen des Tages ertönt zum Ende der grßen Pause. In der grßen Pause swie in den kleinen Bewegungspausen stehen die Klassenzimmer ffen und die Kinder können auch diese als Spiel- und Ruheräume nutzen. Rhythmisiertes Lernen 4

5 Rhythmisierung der Schulwche Vr allem in den Klassen 3/4 werden die Vrhaben für die Wche durch eine Wchenübersicht transparent gemacht. Diese Orientierungshilfe ermöglicht es den Kindern, ihr Lernen zunehmend selbstständig zu verantwrten und eigene Ziele zu verflgen. Wchenübersicht einfügen (Plan vn Annette) Rhythmisiertes Lernen 5

6 Rhythmisierung der Schulwche Gemeinsamer musikalischer Wchenbeginn Alle Grundschulkinder treffen sich jeden Mntagmrgen mit ihren Lehrerinnen zur ersten Stunde zum gemeinsamen Wchenbeginn im Grundschulhaus. Der Start in die Wche wird gestaltet durch gemeinsames Singen vn überwiegend durch den Jahreskreis bestimmten Liedern. Rhythmisiertes Lernen 6

7 Rhythmisierung der Schulwche In diesem Rahmen werden auch die Geburtstagskinder der vergangenen Wche in den Kreis aufgerufen und vn allen musikalisch beglückwünscht. Immer wieder bringen einzelne Kinder, Gruppen der auch Klassen besndere Beiträge ein. In der Adventszeit werden diese Zusammenkünfte als kleine Feiern nch in besnderer Weise ausgestaltet wie zum Beispiel mit weihnachtlichen Geschichten, Spielstücken und musikalischen Beiträgen einzelner Klassen. Rhythmisiertes Lernen 7

8 Rhythmisierung der Schulwche Gemeinsamer musikalischer Wchenbeginn in der Adventszeit Rhythmisiertes Lernen 8

9 Rhythmisierung der Schulwche Wchenabschluss Jede Klasse hat für ihren Wchenabschluss eigene Rituale: (Einfügen: Vrlesezeit, Klassenrat, gemeinsame Spielzeit, gemeinsames Frühstück) Rhythmisiertes Lernen 9

10 Rhythmisierung des Schuljahres Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden vn den verschiedenen Klassenstufenteams sgenannte Themenpläne erstellt. 6 bis 8 grße Themen bilden das Grundgerüst der Schuljahresplanung. Diese Pläne sind variabel und aufgrund individueller Schülerinteressen der aktueller Ereignisse veränderbar (siehe auch Abschnitt Themenrientiertes Lernen ) Rhythmisiertes Lernen 10

11 Rhythmisierung des Schuljahres Feste und Feiern haben einen festen Platz im Schulleben und rhythmisieren das Schuljahr. Auf den verschiedenen Ebenen wie der Klasse, der Stufe und der ganzen Schule finden regelmäßig und ritualisiert größere und kleinere Feste und Feiern statt. Rhythmisiertes Lernen 11

12 Klassenfeste Während des Schuljahres werden Prjekte immer wieder mit einem Klassenfest der einer Prjektpräsentatin für die Eltern abgerundet. Hierbei präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre erarbeiteten Themen den Eltern und interessierten Zuschauern. Am Ende eines Schuljahres und insbesndere am Ende der Grundschulzeit feiern Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen ihre Abschlussfeste. Gemeinsam werden diese Feste vrbereitet und runden die Schuljahre bzw. die Schulzeit ab. Rhythmisiertes Lernen 12

13 Schulfeste - gemeinsamer Schuljahresbeginn und -abschluss Am ersten und letzten Schultag treffen sich traditinell alle Schülerinnen und Schüler zusammen mit allen Lehrerinnen und Lehrern auf dem Schulhf. In diesem Rahmen werden vn unserem Schulleiter Herr Metzger die Kinder aus Ferien zurück in der Schule begrüßt bzw. nach einem gemeinsamen Schuljahr in die Ferien verabschiedet. Am ersten Schultag werden neue Schülerinnen und Schüler swie Klleginnen und Kllegen begrüßt und vrgestellt. Schulchr und Schülerband begleiten diese Feiern mit begeisternden musikalischen Beiträgen. Rhythmisiertes Lernen 13

14 Schulfeste - gemeinsamer Schuljahresbeginn und -abschluss Rhythmisiertes Lernen 14

15 Schulfeste - gemeinsame Weihnachtsfeier In dieser Frm trifft sich die ganze Schule auch am letzten Schultag vr Weihnachten nach einer gemeinsamen Aktin auf dem Schulhf. Bei unserer Waldweihnacht beispielsweise finden die Schülerinnen und Schüler auf einem Rundgang durch den Wald weihnachtliche Statinen und kleine Bühnen. Diese werden wiederum vn Kindern vrbereitet bzw. angebten. Weihnachten wird hier für alle Sinne erlebbar. Rhythmisiertes Lernen 15

16 Schulfeste - gemeinsame Weihnachtsfeier Rhythmisiertes Lernen 16

17 Schulfeste - grßes Schulfest zum Schuljahresende Alle 2 Jahre feiern wir ein grßes Schulfest. An diesem Tag erwartet die Gäste ein buntes und vielfältiges Prgramm aus Vrführungen und Mitmachangebten. Bereits während des Schuljahres wird das Schulfest mit grßem Engagement vrbereitet. Häufig erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Prjekten die Inhalte, die am Schulfest präsentiert werden, z.b. ein Theaterstück, Ausstellungen, Spiel- und Bastelangebte, aber auch die Feier zum Auftakt des Festes. Jedes Schulfest steht unter einem eigenen Mtt. Die Ideen hierfür entstehen entweder im Vrbereitungsteam der aber aus Unterrichtsinhalten der themen heraus. Rhythmisiertes Lernen 17

18 Schulfeste - grßes Schulfest zum Schuljahresende Rhythmisiertes Lernen 18

19 Schulfeste - grßes Schulfest zum Schuljahresende Der Elternbeirat srgt mit hhem Engagement und in überwältigender Weise für das leibliche Whl der Gäste. Rhythmisiertes Lernen 19

20 Schulfeste - grßes Schulfest zum Schuljahresende Die Schülerband und die Schülerchöre bieten die musikalische Umrahmung. Rhythmisiertes Lernen 20

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3 » die antnkriegergasse RG ORG 23 & Wiener Mittelschule A-1230 Wien, Antn-Krieger-Gasse 25 T (01) 8885252, F (01) 8885252-18 www.antnkriegergasse.at email: sek1.rgrg23@923046.ssr-wien.gv.at» die antnkriegergasse

Mehr

ermöglichen Lernchancen

ermöglichen Lernchancen Leitsatz 1: Wir fördern alle Lernenden individuell und ermöglichen Lernchancen Wir entlassen lebensweltrientierte und verantwrtungsbewusste Schülerinnen und Schüler. Wir sind tlerant und gehen respektvll

Mehr

"Kinder mit Pferden stark machen":

Kinder mit Pferden stark machen: "Kinder mit Pferden stark machen": Inklusive pädaggische Förderinitiative des Deutschen Kuratriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) an Kindergärten und Schulen Kinder mit Pferden stark machen ist

Mehr

Schulart / Schulmodell

Schulart / Schulmodell Schulart / Schulmdell Chemnitzer Schulmdell Gesamtschule- Hamburg- Bergedrf (GSB) Helene-Lange- Wiesbaden Labrschule Bielefeld Kurzbeschreibung Das Chemnitzer Schulmdell (CSM) besteht seit dem Schuljahr

Mehr

Strukturplan der Montessori Schule Passau

Strukturplan der Montessori Schule Passau Strukturplan der Mntessri Schule Passau Stand: Juli 2005) PRÄAMBEL Der Strukturplan sll den Schulbetrieb regeln und die Aufgaben der vier Säulen, die die Schule tragen und gestalten, festlegen: Die Mitarbeiter

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015 Prtkll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015 TOP 3 Bericht zur Schulszialarbeit entfällt wegen Erkrankung der Schul-Szialarbeiterin Frau Less Zu TOP

Mehr

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe Die Jugendlichen vn heute sind Ihre Fachkräfte vn mrgen! Hintergrund Die Berufswahlrientierung an den Schulen in Nrdrhein-Westfalen ist bisher sehr uneinheitlich

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform Vereins- und Kreis-Hmepages auf der TTVSA-Sharepint-Plattfrm Einleitung Die TTVSA-Hmepage läuft bereits seit einiger Zeit auf einer Sharepint-Plattfrm. Da dieses System sich bewährt hat und die bisherigen

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Frschung 1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anhang I Neues im Schuljahr 2011/12 Stärkung der Gymnasien Die Berliner Gymnasien bilden eine grundlegende Säule

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume (Inhalte) Leben Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume Entfaltung zulassen Wir geben Kindern Zeit zum Entdecken und Entfalten Bildung fördern Wir bilden und fördern jedes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Bausteine des Bilgieunterrichts - praxisnah und aus der Erfahrung heraus dargestellt: Zlgie - Vögel Das kmplette Material finden Sie

Mehr

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren. Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Hallo liebes Schulkind!

Hallo liebes Schulkind! Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen Prjektmanagement Kurzbeschreibung Vrüberlegungen Die flgenden Ausführungen geben Hinweise, wie das Ntebk- Prjekt rganisiert werden kann. 1 Ein Prjekt hne Ziele und ein Mindestmaß an Organisatin zu starten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben

Mehr

KITA REGLEMENT Vorschulische Betreuung

KITA REGLEMENT Vorschulische Betreuung KITA REGLEMENT Vrschulische Betreuung Das vrliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über die Kita-Gruppen des Vereins. Es rientiert über Grundsätze, Tagesablauf, Tarife, usw. Zudem gibt es Einblick

Mehr

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015. (Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020)

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015. (Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020) Reginale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015 (Umsetzung des Eurpäischen Szialfnds in der Förderperide 2014-2020) INHALT 1. Vrbemerkung... 2 2. Die reginalisierten Ziele 2014-2020...

Mehr

IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen

IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen IT-Prjektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen Einführendes Lehrbuch und Prjektleitfaden für das taktische Management vn Infrmatinssystemen Bearbeitet vn Elske Ammenwerth, Reinhld Haux 1. Auflage

Mehr

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Fragen zur Gemeinschaftsschule Fragen zur Gemeinschaftsschule 1. Warum wird Gundelfingen Gemeinschaftsschule? Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung verändert sich die Schullandschaft zunehmend. Klassen werden heterogener,

Mehr

Wichtiges für den Schulalltag

Wichtiges für den Schulalltag Wichtiges für den Schulalltag Kontakt Grundschule Sulzgries, Sulzgrieser Str. 105/109, 73733 Esslingen Sekretariat Frau Deissenrieder und Rektorat: Öffnungszeiten: 8.00 Uhr 12.00 Uhr Tel: 0711 / 371358

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

Kinder- und Jugend- Akademie Tischtennis

Kinder- und Jugend- Akademie Tischtennis Kinder- und Jugend- Akademie Tischtennis ZIELSETZUNG Aufbau einer prfessinellen Kinder und Jugendarbeit Aufbau einer Struktur, in der Kinder und Jugendliche systematisch an den Tischtennissprt herangeführt

Mehr

Fortbildungskonzept für die Richterinnen und Richter auf Probe in der bremischen Justiz

Fortbildungskonzept für die Richterinnen und Richter auf Probe in der bremischen Justiz Der Senatr für Justiz und Verfassung Frtbildungsknzept für die Richterinnen und Richter auf Prbe in der bremischen Justiz I. Allgemeines In der bremischen Justiz vllzieht sich seit einigen Jahren ein Generatinenumbruch,

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Prjektname: FIT und SICHER Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009 Höhe der 1. Rate: 20.080 Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Abrechnungshinweise: Vrlage bis spätestens: 31. Juli

Mehr

Das Förderkonzept der FNR

Das Förderkonzept der FNR Fridtjf - Nansen Realschule Das Förderknzept der FNR zur individuellen Förderung vn Real- UND Hauptschülern Fridtjf-Nansen-Realschule Lange Straße 18 44579 Castrp-Rauxel Tel.: 02305 97 214 0 Das Förderknzept

Mehr

Leitfaden zum Verfassen von Buchempfehlungen für boys & books. Grundsätzliches

Leitfaden zum Verfassen von Buchempfehlungen für boys & books. Grundsätzliches Leitfaden zum Verfassen vn Buchempfehlungen für bys & bks Grundsätzliches Wichtig: Auf www.bysandbks.de werden Buchempfehlungen gegeben! Das heißt, Ihre Besprechung sllte das empfhlene Buch eindeutig psitiv

Mehr

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung Knzepterstellung und Prduktin eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb Hamburg-Imagefilm 1 vn 8 Hamburg Marketing GmbH INHALT 1. Auftraggeber und Absender 3 2.

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Die Martin-Luther-Schule Schmalkalden nahm am 30.08.2007, als zweite Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen

Mehr

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht Reflexinsmethden One-Minute-Paper Am Ende einer Stunde der einer Gruppenarbeit werden die SchülerInnen gebeten, ein leeres Blatt zu nehmen und auf einer Seite alle psitiven Gedanken und Rückmeldungen zu

Mehr

Medienkonzept. Pädagogisches Konzept. Argumente für einen Computereinsatz o

Medienkonzept. Pädagogisches Konzept. Argumente für einen Computereinsatz o Medienknzept Pädaggisches Knzept Argumente für einen Cmputereinsatz Das neue Medium ist Mtivatin in sich. Es weckt die natürliche Neugier des Kindes. Medienkmpetenz ist heute unabdingbar für weiteres Lernen.

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

Microsoft Visual Studio 2005 Team System Micrsft Visual Studi 2005 Team System Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten im Gebiet des Sftware Offshring. Sebastian Geiger [geiger@fzi.de] Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Szenaris... 2 Eingesetzte

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule)

LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule) LRS Knzept Schulprgramm LRS Schulknzept Schule am Buntzelberg (Grundschule) LRS Knzept Schulprgramm 1. Zeitleiste Jahrgangsstufe 1/2 Zeitpunkt Lernstand Schulbeginn Klasse 1 Schriftsprachliche Vrerfahrungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum Bildungsregin Landkreis Krnach Herzlich Willkmmen zum 2. Dialgfrum 2. Dialgfrum am 20. Oktber 2015 KRONACH bildet. Bildungsregin Landkreis Krnach Ergebnisse / Empfehlungen der Arbeitskreise 2. Dialgfrum

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Digitale Leistungserhebungen

Digitale Leistungserhebungen Digitale Leistungserhebungen 1. Vrbemerkung Das Lernwerkzeug Ntebk verändert das Arbeiten im Unterricht und zu Hause in wesentlicher Art und Weise. Es ist deshalb nur knsequent, dieser Entwicklung auch

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Hans-Thoma-Schule Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Hans-Thoma-Schule, Im Portugall 15, 61440 Oberursel

Mehr

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST

Mehr

SMV Fahrt 2012 Freudenstadt

SMV Fahrt 2012 Freudenstadt SMV Fahrt 2012 Freudenstadt 11.10.12 Frau Nadj Vrstellung des Werterahmens: - Frau Nadj ist Vrsitzende des Leitbildfrums - Der Werterahmen ist ein Leitsatz zum gegenseitigen Umgang entwickelt auf dem Grundsatz

Mehr

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen. DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besndere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blckaden zu lösen. ATH DELPHINTHERAPIE NEUES SELBSTVERTRAUEN ERLEBEN Die Delphintherapie

Mehr

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander Prtkll Arbeitskreis 2 Sziales und Kulturelles Miteinander Datum: 2. März 2010 Ort: Jörg-Ratgeb Schule Neugereut, Raum Olymp Zeit: 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Mderatin:

Mehr

Kraft schöpfen Burnout vorbeugen

Kraft schöpfen Burnout vorbeugen Kraft schöpfen Burnut vrbeugen Vrtrag mit Impulsen zur Präventin Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sndern das Leben in unseren Jahren. Referentin: Heike Cett, Körpertherapeutin Heilpraktikerin (Psychtherapie)

Mehr

(Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule

(Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule sas-symposion 2008 Workshop (Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule Monika Bradna Deutsches Jugendinstitut, München Universität Siegen Fragen, erarbeitet von TeilnehmerInnen der Fachtagung

Mehr

Projektbeschreibung Ausbau Gänsweide

Projektbeschreibung Ausbau Gänsweide Prjektbeschreibung Ausbau Gänsweide AGENDA 1. Aktuelle Situatin 2. Pädaggisches Knzept 3. Team (Auszug) 4. Unterstützung durch die wab 5. Kapitalbedarf 6. Wirtschaftlichkeitsberechnung (Auszug) 7. Zeitplan

Mehr

Nicola Berardelli. Positive Erfahrungen: o o o

Nicola Berardelli. Positive Erfahrungen: o o o Berufsbildungszentrum Slthurn-Grenchen Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Slthurn Prjekt ipad / mypad Nicla Berardelli Psitive Erfahrungen: Man braucht kein Infrmatikzimmer mehr! Individuelle Möglichkeiten

Mehr

Soziale Stadt Integration hat Priorität!

Soziale Stadt Integration hat Priorität! Zur Vrbereitung der diesjährigen Klausur der Abgerdnetenhausfraktin, die den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Szialplitik setzte, hatten Annette Fugmann-Hessing, Eduard Heußen, Jschka Langenbrinck und

Mehr

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Schulzentrum Gemeinschaftsschule Stetten a.k.m. Stetten a.k.m. 2014/15 Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Lerntagebuch des der Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m Layout: K. Klaiber, S. Unger, H.J.

Mehr

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten

Mehr

Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Forums mineralische Rohstoffe

Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Forums mineralische Rohstoffe Wien, August 2015 Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Frums mineralische Rhstffe Machen Sie mit beim Nachhaltigkeitspreis 2015 des Frums mineralische Rhstffe! Der Nachhaltigkeitspreis

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Elternleitfaden des des Hortes Hortes

Elternleitfaden des des Hortes Hortes Elternleitfaden des des Hortes Hortes Liebe Eltern, um Ihnen den Einstieg in die Abläufe unserer Schule zu erleichtern, geben Ihnen die Erzieherinnen Liebe Eltern, einen Leitfaden an die Hand, der Sie

Mehr

Unsere Kompetenz sorgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Solarinvestition.

Unsere Kompetenz sorgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Solarinvestition. Unsere Kmpetenz srgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Slarinvestitin. TÜV-geprüfte Service-Qualität Geben Sie der Slartechnlgie nch mehr Zukunft. Slarkraftwerke sind für Jahrzehnte gebaut.

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Förderkonzept. in denen Entwicklungsverzögerungen und Nachholbedarf festgestellt

Förderkonzept. in denen Entwicklungsverzögerungen und Nachholbedarf festgestellt Ludgerischule Offene Ganztagsschule Grundschule der Stadt Hamm Grßer Sandweg 21, 59065 Hamm 02381/3074031 02381/3074033 www.ludgerischule.schulnetz.hamm.de Stand Mai 2015 Förderknzept Vrbemerkungen Die

Mehr

Hessischer Jugendring

Hessischer Jugendring Ausbildungsmindeststandards für Jugendleiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit in Hessen Angesichts der vielfach beschriebenen gesellschaftlichen Mdernisierungsentwicklungen ist davn auszugehen, dass

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Schulinternes Curriculum im Fach Infrmatik Inhalt Grundsätzliches... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Sekundarstufe I... 3 Jahrgangsstufe 8:... 3 Jahrgangsstufe

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Friedrich Wicke-Gehrke, J Töpfer, Wlfgang Neubauer

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Begleitforschung zur Ausstellung

Begleitforschung zur Ausstellung Verein Science Center Netzwerk Landstraßer Hauptstraße 71/1/309 A-1030 Wien T +43 (1) 710 1981 F +43 (1) 710 1981-99 E ffice@science-center-net.at W www.science-center-net.at ZVR-613537414 Begleitfrschung

Mehr

DFV Turnierorganisation Ultimate-DM

DFV Turnierorganisation Ultimate-DM DFV Turnierrganisatin Ultimate-DM In zahlreichen Befragungen im Laufe des vergangenen Jahres wird erneut deutlich: Die aktiven SpielerInnen wünschen sich auch in Zukunft eine zentral veranstaltete Meisterschaft

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Staatliche Versuchsschule des Landes NRW und Wissenschaftliche Einrichtung der Uni Bielefeld Jahrgänge

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 23. Oktober 2013

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 23. Oktober 2013 P r e s s e i n f r m a t i n Wien, 23. Oktber 2013 Weltspartag 2013 individuelle Veranlagungslösungen stehen im Mittelpunkt Die BAWAG P.S.K. zeigt, wie man in bewegten Anlagezeiten sinnvll sparen, veranlagen

Mehr

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel Willkommen zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel Top 0. Herzlich Willkommen 1. Rechtliche Grundlagen für die Einschulung im Land Brandenburg 2.

Mehr

Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi

Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi CMOne Das integrierte Change Management System für i5, iseries und AS/400 Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi Warum CMOne als Sftwareverwaltungs- und Verteilungssystem?...2 Der Wrkflw in CMOne...4 Wrkflw

Mehr

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung. 3.3.1 Organisatorischen Rahmenbedingungen. 3.3.2 Leitfragen für das Mitarbeitergespräch

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung. 3.3.1 Organisatorischen Rahmenbedingungen. 3.3.2 Leitfragen für das Mitarbeitergespräch Persnalentwicklung Inhalt 1 Einführung 2 Teambildung als Bestandteil der Persnalentwicklung 2.1 Vrteile vn Teamarbeit 2.2 Frmen der Zusammenarbeit 3 Das Mitarbeitergespräch 3.1 Ziele 3.2 Vraussetzung für

Mehr

Erlebe Deine Ferien: Sommer 2

Erlebe Deine Ferien: Sommer 2 Erlebe Deine Ferien: Smmer 2 Datum: 24.08.-04.09.2015 Betreuungszeit: 07:00-17:30 Uhr Prgrammzeit: 09:00-16:00 Uhr Preis: 32 pr Tag / 155 pr Wche Seit mehreren Jahren bieten wir insbesndere für Mitarbeiter

Mehr

Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas für die Schule nutzen (MES).

Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas für die Schule nutzen (MES). INSTITUT FÜR ROMANISTIK Prf. Dr. Franz-Jseph Meißner Didaktik der rmanischen Sprachen Karl-Glöckner-Str. 21 G D-35394 Gießen Tel. +49(0)641.9931190 Sekr. +49(0)641.9931311 Fax +49(0)641.9931319 franz-jseph.meissner@sprachen.uni-giessen.de

Mehr

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend Petra vn Schenck Cnsulting Birgit Gatter Platin-Paket Der Messe-Prfi +kmpetent +suverän +überzeugend Stand: Oktber 2015 Der Messe-Prfi + kmpetent + suverän + überzeugend Zielgruppe Der Messe-Prfi richtet

Mehr

Die Rolle der Unternehmenskultur in Change-Prozessen

Die Rolle der Unternehmenskultur in Change-Prozessen www.ferrari-beratung.cm Ein Arbeitsblatt vn www.samvert.cm Die Rlle der Unternehmenskultur in Change-Przessen Vrtrag vn Elisabeth Ferrari auf dem Cntrlling-Sympsium 23.10. - 24.10.2000 in Nürnberg 1 www.ferrari-beratung.cm

Mehr

des Sterntaler für Afrika e.v.

des Sterntaler für Afrika e.v. Sterntaler für Afrika e.v. Tel: 089 / 51408 0 Friedenstr. 22b / ALMUC Fax: 089 / 51408 500 81671 München Internet: www.sterntaler.rg Jahresbericht 2014 mit Ausblick 2015 des Sterntaler für Afrika e.v.

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil

Mehr

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014 MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. Nvember 2014 Inhalt 1. Vrwrt... 2 2. Vraussetzungen... 2 3. Wer ist betrffen?... 2 4. Umstellung der neuen MwSt.-Cdes... 2 5. Umstellung im Detail... 4 6. Beispiele...

Mehr

Tipps zum mündlichen Referat

Tipps zum mündlichen Referat Diverses Stffel Jürgen 11.05.2005 Tipps zum mündlichen Wher sll ich wissen, was ich denke, bevr ich gehört habe, was ich sage. Grundsätzliches zur Vrtragsweise 1. Halten Sie den Vrtrag frei, d. h. nicht

Mehr

Nutzen für die Betroffenen:

Nutzen für die Betroffenen: Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen

Mehr