SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS)"

Transkript

1 SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS) Schulleitertagung am 30. September 2010 Im VR-SeminarZentrum Bad Münster am Stein

2 SINUS an Grundschulen (SGS) Schulleitertagung am 30. September 2010 Tagungsstruktur ab 08:00 Uhr Begrüßungskaffee mit Verlagspräsentationen 09:00 Uhr Einführung in die Tagung Hans-Josef Dormann, MBWJK 09:15 Uhr Die Logik des Gelingens Oder wie Sie herausfinden, was Sie gut machen und wie Sie noch besser werden Prof. Dr. Walter Spiess, Universität Flensburg 10:15 Uhr Workshopzyklus I 12:15 Uhr Mittagsessen 13:15 Uhr Was Kinder leisten können - Die SINUS- Knobelaufgaben und Kompetenzentwicklung Hans-Josef Huschens, Duden-Schulbuchverlag 13:45 Uhr Workshopzyklus II 15:45 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Schulmanagement Präsentation einer selbst entwickelten Schulmanagement-Software Bernd Görlitz, Rektor der Grundschule Hillscheid, Markus Fichter, Rektor der Grundschule Eisenberg 16:45 Uhr Zum Tagungsende Heike Wadehn, SGS-Landeskoordinatorin

3 Workshops Workshop 1/A (Workshopzyklus I) Wir gehen ins Internet - mit Licht Dr. Eckhard Heybrock, VDI-Technologiezentrum Düsseldorf Workshop 1/B (Workshopzyklus II) Das Licht der Zukunft Dr. Eckhard Heybrock, VDI-Technologiezentrum Düsseldorf Workshop 2 Die Logik des Gelingens von der Theorie zu Ihrer Praxis Prof. Dr. Walter Spiess, Universität Flensburg Workshop 3 Implementierung der Bildungsstandards Mathematik - nur Aufgabe der Lehrkräfte? Prof. Dr. Gerd Walther, Universität Kiel

4 Vortrag: Die Logik des Gelingens Oder wie Sie heraus finden, was Sie gut machen und wie Sie noch besser werden Prof. Dr. Walter Spiess Vita: Walter Spiess, PhD (State University of New York at Stony Brook), Universität Flensburg, Direktor des Instituts für Heilpädagogik Studium der Philosophie, Psychologie, Pädagogik an der Universität München, Promotion in den USA, maitre assistent an der Universität Fribourg (CH), Prof. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forschung: Entwicklung und Evaluation von Handlungsmodellen zu Beratung, Coaching und Fall-/Gruppensupervision im Hinblick auf die Qualitätskriterien Effizienz, Moralität und Nachhaltigkeit Praxis: Beratung, Coaching, Fall-/Gruppensupervision, Schulentwicklung in D, USA und CH Aus- und Weiterbildung: Kurse zum professionellen Handeln in kritischen Unterrichtssituationen; Beratung; Coaching; Fall-/Gruppensupervision; Schulentwicklung. Ausgewählte Publikationen: Die Logik des Gelingens. Dortmund: borgmann verlag Ansonsten siehe: Wenn Sie an Ihre Schulleitung denken - und am Projekt SINUS-an-Grundschulen, Förderung früher Hochbegabung oder Digitale Medien an Grundschulen beteiligt sind: Was machen Sie gut? Was gelingt Ihnen? Was würden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Schülerinnen und Schüler, Ihre Eltern sagen, dass Sie gut machen? Wir können unsere alltäglichen Erfahrungen auf verschiedene Art und Weise reflektieren und auswerten: Wir können beispielsweise zuerst die Momente analysieren, die uns noch nicht so gelingen, und versuchen, die Ursachen dafür herauszufinden in der Hoffnung, so besser zu werden. Wir können zuerst analysieren, was gut gelaufen ist und unter welchen Bedingungen, und dann nach der Faustregel handeln: Wenn etwas funktioniert, tue mehr desselben! Ein solcher Schritt entspricht dem ersten Teilschritt der Logik des Gelingens (Spiess 2000). Die Logik des Gelingens beinhaltet einen bestimmten Heurismus: Wer diesem Heurismus folgt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er/sie besser wird. Die Logik des Gelingens basiert auf Erkenntnissen zum menschlichen Problemlösen (z.b. Dörner 1989): 1. Gute Problemlöserinnen und löser analysieren, bevor sie etwas verändern oder weiterentwickeln, was bislang schon gut funktioniert. 2. Gute Problemlöserinnen und löser entwerfen eine ganz konkrete Vorstellung davon, wie die Dinge sein werden, wenn sie besser sind, bzw. nach der Lösung eines Problems.

5 Ich habe diesen Heurismus im Verlaufe der letzten Jahre insbesondere auf die Qualitätsmerkmale Effizienz, Moralität und Nachhaltigkeit hin entwickelt. Einzelheiten will ich Ihnen im Rahmen dieses Vortrags vorstellen, und wenn Sie dann Fragen haben, will ich Ihnen diese gerne beantworten. Vortrag: Was Kinder leisten können - Die SINUS-Knobelaufgaben und Kompetenzentwicklung Hans-Josef Huschens Vita: Hans-Josef Huschens ist ausgebildeter Lehrer für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Rheinland-Pfalz. Zusatzstudium in Deutsch als Fremdsprache an der Uni Landau, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Landau innerhalb der Forschungsgruppe ALFA. Verlagserfahrung in mehreren großen deutschen Schulbuchverlagen. Seit 2003 im Duden-Schulbuchverlag verantwortlicher Redakteur für die Entwicklung der Reihe Duden Mathematik. Was Kinder leisten können, erfahren wir am ehesten, wenn man ihnen knifflige, herausfordernde Aufgaben stellt. Mit viel Engagement und Kreativität gehen sie dann an die Lösungen heran. Die Kooperation zwischen dem Duden-Schulbuchverlag und dem Bildungsministerium in Mainz hat sich zum Ziel gesetzt, mit solchen Aufgaben die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz herauszufordern. Alle zwei Monate werden knifflige Aufgaben aus Mathematik und Sachunterricht auf der Homepage des Bildungsministeriums ins Netz gestellt ( Dabei richten sich die Knobeleien nicht nur an die Sinus-Schulen. Aus den richtigen Lösungen werden in der Duden-Grundschulredaktion die Gewinner/-innen ermittelt. Die eingesendeten Lösungen zeigen, dass Kinder in der Lage sind, das Leistungsprofil Mathematik zu erfüllen; hiermit sind nach dem Teilrahmenplan vor allem diese Fähigkeiten gemeint: wie Problemlösen, Argumentieren, Darstellen von Mathematik, Lösungsstrategien finden, erklären, darstellen und begründen, Situationen modellieren. Die Kinder bewegen sich dabei auf sehr unterschiedlichen Abstraktionsniveaus. Zum Teil werden die Situationen nachgespielt oder mit Material nachgelegt oder die Lösung wird als Bildfolge gezeichnet. Viele Kinder lösen sich allerdings gerne von der bildhaften / zeichnerischen Ebene und wählen abstraktere Darstellungsformen. Sie stellen Gesetzmäßigkeiten in Tabellen dar oder verwenden erste Formen von Variablen. Andere Kinder stellen ihre Lösungen in Texten dar oder sie verwenden Mischformen aus Texten und mathematischen Gleichungen. Allen Lösungswegen gemeinsam ist die erstaunliche Energie und Kreativität, mit der die Kinder zu Werke gehen.

6 Vortrag: Schulmanagement Präsentation einer selbst entwickelten Schulmanagement-Software Bernd Görlitz (Autor), Markus Fichter Vita Bernd Görlitz: Rektor der GS Hillscheid, Fachberater Sport im Westerwaldkreis, Organisationsleiter Leichtathletik ADD Koblenz, Steuergruppe, Referent und Webmaster "MOQS" Vita Markus Fichter: Rektor der Pestalozzischule Eisenberg und Berater für Grundschulen in RLP. Markus Fichter studierte bis 1986 Grundschulpädagogik und Sport an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Landau. Im Studienseminar Saarbrücken legte er 1992 seine zweite Staatsprüfung ab. Seine erste Stelle als Grundschullehrer trat er in Rheinland-Pfalz, 1992, in der Grundschule Ingelheim an. Ab 1993 war er als Lehrer in Schulen im Donnersbergkreis (Kerzenheim, Eisenberg) tätig, bis er 1998 Konrektor an der neu errichteten Grundschule Am Königspfad Göllheim wurde. Seit Oktober 2001 ist Markus Fichter Rektor der fünfzügigen Grundschule Pestalozzischule Eisenberg, einer Ganztagsschule in Angebotsform und zugleich Schwerpunktschule. Von 1994 bis heute ist er als Berater für Weiterentwicklung an Grundschulen tätig. In diesen Tätigkeiten arbeitete er mit in der Gruppe der Pilotschulen - Teilrahmenplan Deutsch in der Steuergruppe Teilrahmenplan Sport, Grundschule in der Beratung und Einrichtung von Ganztagsgrundschulen sowie Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz. Markus Fichter ist seit 2007 Referent für das ILF Mainz zu den Themen Individuelle Förderung, Leistungsbeurteilung in der GS und Differenzierung und Individualisierung, Portfolio-Arbeit in Grundschulen. Veröffentlichungen von Markus Fichter liegen vor zu den Themen Differenzierung und Individualisierung, Portfolioarbeit in Grundschulen, Übergänge gestalten, Musikalische Förderung in einer Bläserklasse und zur Ganztagsschulentwicklung. Das Stundenplan-Programm soll den Arbeits- und Zeitaufwand immer wiederkehrender Aufgaben bei der Erstellung und Verwaltung von Stundenplan und Lehrerstunden verringern. Es verwaltet: bis zu 24 Klassen über 50 Mitarbeiter (Lehrkräfte, Päd. Fachkräfte) Aufsichten entsprechend der Wochenstunden Über-/Fehlstunden Abwesenheit und Abwesenheitsblätter Es wurde in mehrjähriger Arbeit erstellt und zuletzt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung der GS Eisenberg optimiert und ist dort und an weiteren Schulen seit diesem Schuljahr im Einsatz.

7 Workshop 1/A: Wir gehen ins Internet - mit Licht Dr. Eckhard Heybrock Vita: Dr. Eckard Heybrock arbeitet seit 1997 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Technologiezentrum des Vereins Deutscher Ingenieure (VdI) in Düsseldorf. Für die BMBF-Initiative Faszination Licht wurde ihm im Jahr 2009 die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik verliehen. Diese Medaille wird von der DPG, der ältesten und größten physikalischen Fachgesellschaft für publizistische Leitungen, verliehen, die zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens im deutschsprachigen Raum in hervorragender Weise beitragen. Zu den Preisträgern zählen bekannte Persönlichkeiten, u.a. der Physiker und TV-Moderator Joachim Bublath, der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und der Wissenschaftshistoriker und Autor Ernst-Peter Fischer. Licht kann alles ob Glasfaser, CD-Player oder Flachbildschirm ohne optische Technologien kein Internet! Jeder von uns benutzt inzwischen das Internet. Aber ohne Licht kein Internet. Nur das Licht, das Photon, kann die Anforderungen zur Bewältigung der riesigen Datenmengen unserer modernen Multimediagesellschaft erfüllen, und zwar bei der Übertragung, Speicherung und Visualisierung der Daten. Optische Technologien sind heute weltweit eine der ganz großen Schlüsseltechnologien. Wie lässt sich also ein Bild mit einem selbst konstruierten, modernen Flachbildschirm erzeugen oder wie lassen sich die Bilddaten mit Licht in einer Glasfaser übertragen oder bit für bit auf einem selbst gebastelten CD-Player abspeichern? Keine Angst, alles kein Geheimnis und schon gar keine Zauberei, sondern alles ist elementarisierbar und bereits in der Grundschule vermittelbar: Das kannst du auch. Im Rahmen der Initiative Lukas Forscherland des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden die Experimente speziell für Grundschulen entwickelt und didaktisch aufbereitet. Lukas Forscherland, das ist die alte, windschiefe, rote Gartenhütte, in der Luka, ein sehr besonderes Glühwürmchen, zusammen mit seiner Freundin Lilly allerhand Abenteuer erlebt - und die Experimente durchführt. Lukas Experimente sind hierzu die Kinderübersetzung des HighTech-Feldes Optische Technologien/Photonik. Der Einführungskurs stellt eine Auswahl von Experimenten vor und erläutert die fachlichen und didaktischen Hintergründe. Zusammengefasst als Experimenteheft Wir gehen ins Internet mit Licht stehen die Experimente kostenlos zum Download unter bereit.

8 Workshop 1/B: Das Licht der Zukunft Dr. Eckhard Heybrock Licht mit anderen Augen sehen! Wie macht man Licht, welche Lichtquellen gibt es, wie sieht das Licht der Zukunft aus und vor allem, wie macht man schönes Licht, helles Licht und umweltgerechtes Licht? In diesem Kurs dreht sich alles um das künstliche Licht, das wir jeden Tag nutzen und das uns so vertraut geworden ist. Und trotzdem gibt es hier für uns sehr viel zu erforschen. Der Kurs behandelt das Thema LED, Licht und Beleuchtung in einem ganzheitlichen Ansatz. Er spannt einen Bogen von Fragestellungen wie, wie man künstliches Licht erzeugt zu Fragen wie, was wir hier von den Glühwürmchen lernen können,, was ein Leuchtkristall ist, wie eine LED funktioniert, wie man sie zum Leuchten bringt, welche Eigenschaften LEDs oder andere Lichtquellen haben, welchen Umweltbezug sie haben, bis hin zum Aufbau einer LED-Grundschaltung und einer selbst konstruierten LED-Nachttischlampe, dem LED-Gespenst. Keine Angst, alles kein Geheimnis oder komplizierte Elektronik, sondern alles ist elementarisierbar und mit einem einfachen Experimente-Set vermittelbar: Das können Sie auch. Im Rahmen der Initiative Lukas Forscherland des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden die Experimente speziell für Grundschulen entwickelt und didaktisch aufbereitet. Lukas Forscherland - das ist die alte, windschiefe, rote Gartenhütte, in der Luka, ein sehr besonderes Glühwürmchen, zusammen mit seiner Freundin Lilly allerhand Abenteuer erleben - und die Experimente durchführen. Lukas Experimente sind die Kinderübersetzung des HighTech-Feldes Optische Technologien/Photonik. Der Einführungskurs stellt eine Auswahl von Experimenten vor und erläutert die fachlichen und didaktischen Hintergründe. Zusammengefasst als Experimenteheft Green Photonics-Band 1: Lukas und das Licht der Zukunft stehen die Experimente kostenlos zum Download unter bereit. Alle Teilnehmer erhalten dieses Heft.

9 Workshop 2: Die Logik des Gelingens von der Theorie zu Ihrer Praxis Prof. Dr. Walter Spiess Vielleicht werden Sie schon im Verlaufe meines Vortrags damit beginnen, die Logik des Gelingens in Ihren Alltag zu übertragen. Im Rahmen meines Workshops möchte ich diesen Heurismus dann ganz konkret und in allen Teilschritten mit Ihnen und anhand Ihrer Erfahrungen durchspielen. Sie werden dabei weil in einer Gruppe auch die Gelegenheit haben, sich miteinander darüber auszutauschen, was Sie jeweils in Ihrer Schule gut machen. So können Sie noch einen zusätzlichen Gewinn haben. Darüber hinaus kann ich Ihnen, wenn Sie das wünschen, aufzeigen, wie Sie diesen Heurismus für die Arbeit in Arbeitsgruppen oder Konferenzen nutzen können, wenn es in irgendeiner Weise um Schulentwicklung (SINUS etc., Zusammenarbeit mit Eltern) geht; ebenso: wie Sie ihn als Element in Mitarbeitergespräche einbauen können. Schließlich hätte ich noch Hinweise dazu, wie Sie sich autodidaktisch oder mittels spezifischer Angebote weiterentwickeln können. Workshop 3: Implementierung der Bildungsstandards Mathematik - nur Aufgabe der Lehrkräfte? Prof. Dr. Gerd Walther, Universität Kiel Vita: Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie 1968 Diplom in Mathematik. Lehrer an verschiedenen Gymnasien Promotion, 1979 Habilitation in Didaktik der Mathematik bei Erich Christian Wittmann in Dortmund. Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit fast 10 Jahren Mitarbeit an internationale Vergleichsuntersuchungen zur Leistung von Grundschülern in Mathematik (IGLU 2002, TIMSS 2007, TIMSS 2011), an dem Entwicklungsprojekten SINUS Transfer Grundschule und SINUS an Grundschulen sowie an der Aufgabenentwicklung zu den Bildungsstandards. Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 sollen die Bildungsstandards nach den Vorstellungen der KMK als Grundlage der fachspezifischen Anforderungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule dienen. Auf den ersten Blick scheint die Zuständigkeit für die Implementierung der Bildungsstandards in den Mathematikunterricht "nur" bei den Lehrkräften zu liegen. Es gibt jedoch deutliche Indizien, dass bei diesem Prozess der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung auch Schulleitungen eine wichtige Rolle zukommt. Im Workshop soll vor dem Erfahrungshintergrund und den Vorstellungen der Teilnehmer/-innen herausgearbeitet werden, in welcher Weise diese Rolle ausgefüllt werden könnte oder gar müsste.

10 Projektleitung: Hans-Josef Dormann, MBWJK Silke Schubert, MBWJK Irina Drosdov, MBWJK Tagungsleitung: Burkhard Hecker, Pädagogisches Landesinstitut RLP Tanja Wolf, Pädagogisches Landesinstitut RLP Heike Wadehn, SGS-Landeskoordinatorin Mario Spies, SGS-Landeskoordinator Impressum: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (Hrsg.) Mittlere Bleiche Mainz Redaktion: Hans-Josef Dormann (verantw.), Irina Drosdov Erscheinungstermin: September 2010 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinnahme der Landesregierung zugunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte.

Eckhard Heybrock. Wir gehen. Ralf Krause. ins. Internet. mit Licht. für 7- bis 13-Jährige

Eckhard Heybrock. Wir gehen. Ralf Krause. ins. Internet. mit Licht. für 7- bis 13-Jährige Eckhard Heybrock Ralf Krause Wir gehen ins Lukas Exper i m ente Internet 11 mit Licht für 7- bis 13-Jährige 1 Wir gehen ins Internet Lukas Experimente mit Licht Lukas Geschichten und Lukas Experimente

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, Sie interessieren

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch überarbeitete Fassung 2009 Mein Sprachenportfolio Das Sprachenportfolio wurde überarbeitet von: Leitung: Hans-Josef Dormann, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend

Mehr

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011 Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011 2009 Datum Aktivität 13.01. IFA-Tagung, Mainz, MBWWK: Portfolio Druckfassung (weiterentwickelt nach Erprobungsfassung und Evaluation) Handreichungen

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug......3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......5

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K Adressen der Modulautoren/innen und Workshopreferenten/innen Stand Oktober 2006 Kirstin R. Lobemeier Koordination und wissenschaftliche Begleitung des BLK-Programms

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Das Pädagogische Landesinstitut ist eine dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur unmittelbar nachgeordnete

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 2 Produktion und Praxis Praxisprojekte im Rahmen der Schulstrukturreform Rheinland-Pfalz Herbert Petri, Ministerium für Bildung,

Mehr

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Technische Universität Dortmund Bildungsforschung und Qualitätsmanagement - Studienprofil im

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

Teilnehmergebühr: 70,- inkl. Mittagessen Anmeldung bis 5. Juni 2013 per Email an: info@sportschuleruit.de Weitere Informationen unter:

Teilnehmergebühr: 70,- inkl. Mittagessen Anmeldung bis 5. Juni 2013 per Email an: info@sportschuleruit.de Weitere Informationen unter: Tagung am Dienstag, 18.6.2013 SPIELST DU NOCH ODER BIST DU SCHON IN THERAPIE? Depression, Ängste, Essstörungen Wie lassen sich psychische Erkrankungen im Leistungssport vermeiden? 9.00 Uhr Was ist normal?

Mehr

Kindergarten bis zum Studium

Kindergarten bis zum Studium Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium Der Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe Kindergarten - Primarstufe Zielvorstellungen Professionalisierung von ErzieherInnen und Lehrkräften Gemeinsames

Mehr

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Förderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Liebe

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin Computereinsatz in der Mathematikausbildung Mathematische Kompetenzen Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin Photo: Fabian Beyer Übersicht TIMMS und PISA Folge für die Hochschulen

Mehr

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST.

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST. STUDIFINDER Welches Studium passt zu mir? Orientieren, Kenntnisse prüfen, Wissen auffrischen! ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST. Online den richtigen Studiengang in NRW finden. Der StudiFinder ist ein gemeinsames

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Name: Datum: Partner: Stationsreihenfolge: Schule: Betreuer der Uni: Sicherheitshinweise zum Laborbesuch: Im Labor arbeitest Du mit Lasern (

Mehr

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE Wirtschaft in die Schule Ein interaktives Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen Ökonomische Bildung kompetent, praxisnah und schülergerecht

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements

Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements Hans Ulrich Reinke koordinierende Fachkraft für Arbeitssicherheit Landesschulbehörde Gesundheitsmanagement: Beratungs und Unterstützungskonzept mit Gesundheitszirkeln

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK. Herausgegeber:

WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK. Herausgegeber: WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK Herausgegeber: KMATHF ;! -% PjT Hochschul KONFERENZ DER I * «NT Rektoren MATHEMATISCHEN FACHBEREICHE i i 1 11 AJ IX. Konferenz Erstellt in Zusammenarbeit mit

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern Bildungshoheit der LänderL liegt nicht beim Bund, sondern bei den Ländern Kultusministerkonferenz (KMK) legt Standards fest: Einheitliche Prüfungsanforderungen

Mehr

MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage 08. - 10. März und 22. - 24. März 2013

MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage 08. - 10. März und 22. - 24. März 2013 04.04.04 MHMM Evaluation des. Semesters Präsenztage 08. - 0. März und. - 4. März 0 Was hat Sie zur Teilnahme motiviert? Persönliches Interesse Neuerwerb von medizinischem Wissen 4 4 Anpassungsfernstudium

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen Heinz-Nixdorf Stiftungsprofessur Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen FHDW-Schriftenreihe Bericht Nr. 2/2004 FHDW-Schriftenreihe Band 2/2004 Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services

Mehr

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 : Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Bereits vor Schuleintritt machen Kinder vielfältige Erfahrungen

Mehr

LEHRAMTSSTUDIUM 2011. Informationen und Empfehlungen. www.schuldienst.rlp.de

LEHRAMTSSTUDIUM 2011. Informationen und Empfehlungen. www.schuldienst.rlp.de LEHRAMTSSTUDIUM 2011 Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Informationen zum Vorbereitungsdienst und zu Einstellungen in den Schuldienst (Einstellungstermine, Bewerbungsfristen und -vordrucke)

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Dr. phil. Sonja Damen

Dr. phil. Sonja Damen Dr. phil. Sonja Damen Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit Sprechzimmer Fliedner Fachhochschule Geschwister-Aufricht-Straße 9 Raum 1.12 Tel. (0211) 409 32 28 E-mail: damen@fliedner-fachhochschule.de

Mehr

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Irene Pieper-Seier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Gemeinsame Jahrestagung der DMV und GDM München 2010 Panel Frauen-Karriere-Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit Liebe Leserin, lieber Leser, eine am Menschen orientierte gesundheitliche Versorgung erfordert vor allem eines: gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal. Durch

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 3 4 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in Naturwissenschaften:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellungen von Bewerberinnen und Bewerbern in den öffentlichen

Mehr

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: 06131 / 37 460-22 E-Mail: hoffmann@uni-koblenz-landau.

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: 06131 / 37 460-22 E-Mail: hoffmann@uni-koblenz-landau. Studierendenstatistik Wintersemester 2005 / 2006 Herausgeber: Der Präsident der Universität Koblenz-Landau Isaac-Fulda-Allee 3 55124 Mainz Verantwortlich: Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 1 / 22 Rainer Lersch: emeritierter Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften und Schultheorie/Didaktik

Mehr

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Digitale Medien sind aus dem beruflichen und persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Computernutzung im mathematischen Schulalltag in Schweizer Schulen

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität»

Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität» Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität» Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui. 实 习 岗 位 概 况 PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL 在 歌 德 学 院 伙 伴 学 校 的 大 学 生 实 习 ( 师 范 专 业 ) Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) 歌 德 学 院 联 络 人 Ansprechpartner am Goethe-Institut

Mehr

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Liebe Leserin, lieber Leser, im ingenieurwissenschaftlichen und technischen Bereich fehlen bundesweit Fachkräfte. Dies führt zu einer attraktiven Situation

Mehr

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A

Mehr

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009 Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER Zum Thema Berufsvorbereitung Die Gewährleistung für das gelingen einer Fachtagung ist immer von

Mehr

Der Übergang von der Schule ins Studium

Der Übergang von der Schule ins Studium Der Übergang von der Schule ins Studium 1 Uta Klusmann & 2 Michaela Köller 1 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2 Institut für Psychologie; Abteilung Psychologie

Mehr

Vorstand: Dr. Edgardis Garlin Bettina Mühlhofer Dorothea Rein Petra Rinberger. Tätigkeitsbericht. Schuljahr 2011/12

Vorstand: Dr. Edgardis Garlin Bettina Mühlhofer Dorothea Rein Petra Rinberger. Tätigkeitsbericht. Schuljahr 2011/12 Vorstand: Dr. Edgardis Garlin Bettina Mühlhofer Dorothea Rein Petra Rinberger Tätigkeitsbericht Schuljahr 2011/12 Allgemeine Informationen über das zkm Mitglieder GJ 2011 78 (VJ 2010: 76) Neue Mitglieder:

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

Muss ich mich entscheiden?

Muss ich mich entscheiden? Muss ich mich entscheiden? Fragen und Antworten zur Optionspflicht Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration Postfach 3180 55021 Mainz Telefon 06131 16-2468 Telefax 06131 16-4090 blmi@masgff.rlp.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Stand: Mai 2014 Die bayerische Wirtschaftsschule Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte,

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Die Bildungsanbieter im ABZ-Verbund sowie weitere am Projekt KOMET beteiligte Bildungszentren

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt. 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt. 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt Coaching und Mee(h)r 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt 2 Coaching und Mee(h)r Coaching und Mee(h)r Nachdem sich die

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2392 03. 06. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Bildungsforschung Band 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Impressum Herausgeber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Softskills-Kolloquium. Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2007/08

Softskills-Kolloquium. Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2007/08 Softskills-Kolloquium Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2007/08 Das Softskills-Kolloquium Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung in IT-Systems Engineering legt das Hasso-Plattner-Institut großen

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Wie ticken meine Mitarbeiter?

Wie ticken meine Mitarbeiter? 1 Wie ticken meine Mitarbeiter? Vorspann: Führungskräfte in Callcentern stehen immer wieder vor Aufgaben, bei denen sie wissen müssen: Wie ticken meine Mitarbeiter als Person? Und: Über welchen Kanal kann

Mehr

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik Ernährung Sozialwesen - Technik Informationen zu den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums in den Bereichen - Erziehung/Soziales - Technik Allgemeines Abitur und einen Berufsabschluss im Bereich Erziehung/Soziales

Mehr

Photonik-Akademie. Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin

Photonik-Akademie. Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin Photonik-Akademie Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin Photonik-Akademie 2015 Die Photonik-Akademie 2015 eröffnet dir die einmalige

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark Vortrag von Finn Sandby Hansen, Schulaufsicht Sønderborg, DK anlässlich der 5. Fachtagung des SWA - Programms zum Thema

Mehr

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Teil des Spielplatzes der FLPS Shanshan Gao Matrikelnummer: 2560024 Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch 1. Durchführung des Bildungsauftrags der Schule Unterrichtsverteilung und Personaleinsatz Vorgaben für die Stundenplanung Aufnahme von Schülern nach der Einschulung

Mehr

Schulen als schlafende Riesen im Markt

Schulen als schlafende Riesen im Markt Schulen als schlafende Riesen im Markt Schulpartner Region VHS Ministerium Verwaltung Schule AB Support Jugendamt DYRDA & PARTNER www.dyrda.de Unternehmensberatung Beratung Coaching Projektmanagement Konzeptionierung

Mehr

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Kathrin Dedering, Nina Fritsch & Christian Weyer Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Abschlusstagung des BMBF-Förderschwerpunktes SteBis, 15./16.11.2013,

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Lehrerin bzw. Lehrer an der Ganztagsschule Abb.

Mehr

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Fachkräfte sichern Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

10 Punkte-Programm. Medienkompetenz. www.medienkompetenz.rlp.de. der Landesregierung. zur Förderung von. aller an schulischer Bildung Beteiligter

10 Punkte-Programm. Medienkompetenz. www.medienkompetenz.rlp.de. der Landesregierung. zur Förderung von. aller an schulischer Bildung Beteiligter 10 Punkte-Programm der Landesregierung zur Förderung von Medienkompetenz aller an schulischer Bildung Beteiligter www.medienkompetenz.rlp.de 10 P u n k t e Unterrichtsqualität erhöhen Jugendmedienschutz

Mehr

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v. Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Lebenslauf Dr. Regina Schwab

Lebenslauf Dr. Regina Schwab Lebenslauf Dr. Regina Schwab Diplom - Volkswirtin Curriculum Vitae Werdegang PERSÖNLICHE ANGABEN Name: geboren: Nationalität: Dr. Regina Daniela Schwab 13.07.1974 in Freiburg deutsch BERUFLICHE STATIONEN

Mehr

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit: PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl VORLAGE für Lehrende

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr