Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz am"

Transkript

1 Protokoll Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz am Aktuelle Themen Frau Martina Koch-Uitz vom Sozialamt berichtet, dass der befristete Vertrag mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt Graz, Wolfgang Palle, mit Ende des Jahres ausläuft und die Stelle daher wieder öffentlich ausgeschrieben wird. Frau Ursula Vennemann und Robert Konegger werden als Mitglieder des Beirates Teil der Kommission sein, die über die Besetzung entscheidet. Auch Herr Palle wird sich erneut für die Stelle bewerben. Frau Koch Uitz berichtet auch, dass die Verträge mit den Unternehmen, die mit der Stadt Graz die Aktion der Behindertentaxis bisher durchgeführt haben, aufgelöst wurden, da die Bundeswettbewerbs Behörde das Verfahren prüft und die Rechtslage unklar ist. Für die Aktion wird es daher eine öffentliche Ausschreibung geben. Für die Betroffenen soll sich nichts ändern. Nach der letzten Sitzung erschien ein Artikel über den Behinderten-Beirat und die People-First Gruppe in der Kleinen Zeitung. So konnte das Thema einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Herr Palle bittet die Mitglieder, die Gründung der People-First Gruppe in ihren Institutionen bekannt zu machen und sie in ihren Bemühungen zu unterstützen. Frau Jutta Manninger hat den Vorschlag von Herrn Sebastian Ruppe aufgenommen, eine Benachrichtigung nach Anforderung der Rollstuhlrampe in den öffentlichen 1

2 Verkehrsmitteln durchzugeben. Ein optisches oder akustisches Signal könnte ein missbräuchliches Drücken des Knopfes mit dem Rollstuhl-Symbol verhindern und die Fahrgäste sensibilisieren. Beim Schlossberglift wurde ein unterfahrbarer Ticket-Automat errichtet. Herr Palle berichtet über die Petition des Beirates zur Verbesserung des Baugesetzes. Das Thema wird in einem Unterausschuss im Landtag weiter behandelt. Das ist ein gutes Zeichen, denn ein Thema kommt nur in einen Unterausschuss, wenn der Wille da ist, etwas zu verändern. Das Thema Verständliche Sprache wird in Ämtern und Behörden der Stadt Graz weiter vorangetrieben. Herr Palle bittet die Teilnehmer des Beirates, Texte und Dokumente der Stadt immer wieder auf ihre Verständlichkeit zu prüfen und gegebenenfalls an Herrn Palle weiterzuleiten, um Verbesserungen einbringen zu können. Herr Palle erzählt von der neuen App 100% rollstuhltaugliche Gastronomie für Handys, die barrierefreie Restaurants, Lokale und Hotels in der Steiermark anzeigt. Die Betreiber sind dankbar für Rückmeldungen, wenn jemand das Programm ausprobieren möchte. Zusammen mit dem Referat für Bautechnik des Landes Steiermark und dem Behinderten-Referat der Stadt Graz hat Herr Palle eine Kurz-Information über den barrierefreien Umbau in der eigenen Wohnung zusammengestellt. Sie listet Möglichkeiten zur finanziellen Beihilfe bei der Umgestaltung der Sanitärräume auf. Herr Palle berichtet, dass es sehr kompliziert ist, zu Unterstützungen zu kommen, da es verschiedene Möglichkeiten und verschiedene Stellen für die Antrag-Stellung gibt. 2

3 Eine Vereinfachung für Menschen mit Behinderung wäre notwendig. Die gesammelten Informationen in der Broschüre sind ein erster Schritt. Landesgesellschaft Multiple Sklerose Herr Gernot Loidl, Präsident der MS Landesgesellschaft stellt die Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose vor. Die Krankheit hat viele Erscheinungsformen, man nennt MS deswegen auch die Krankheit mit den 1000 Gesichtern. Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, die durch Entzündungen Schäden im zentralen Nervensystem verursacht. Die Erkrankung tritt in Schüben auf und kann Gleichgewichts- und Mobilitätsstörungen, Sehbeeinträchtigungen, Empfindungsund Sprachstörung, Lähmungen und Schmerzen verursachen. Symptome und Schwere der Krankheit können sich bei betroffenen PatientInnen sehr unterscheiden. MS ist bist jetzt nicht heilbar, es gibt aber inzwischen gute Therapien, die den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen. Ausgehend von der Privatstiftung MS in Wien wurde eine eigenständige Selbsthilfegruppe in der Steiermark aufgebaut, deren Ziel es ist, Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen, sowie Forschung und Behandlung zu fördern. So konnten etwa TherapeutInnen an der FH in ihrer Ausbildung praktische Erfahrung mit MS-PatientInnen sammeln. Bei einer Studie wurde festgestellt, dass nur 20% der Betroffenen in Österreich in einer Selbsthilfegruppe sind. Die Landesgesellschaft versucht in allen Regionen der Steiermark Standorte aufzubauen, bisher gibt es schon 5 Gruppen. Ein Rechtsanwalt unterstützt Betroffene in rechtlichen Fragen. Die Landesgesellschaft MS ist in ständigem Austausch mit der Universitäts-Klinik Graz, um Forschungsergebnisse, neue Behandlungsmethoden oder Medikamente in Erfahrung zu bringen. 3

4 Der Mitgliedsbeitrag beträgt 37 pro Jahr. Multiple Sklerose Landesgesellschaft Steiermark Augasse 132 (beim Blinden- und Sehbehindertenverband), 8051 Graz Telefon: 0316 / Mobil: 0664 / office@msges-stmk.at Homepage: msges-stmk.at Alfons Rupp vom Verein Wegweiser macht die Teilnehmer bei dieser Gelegenheit auf den Tag der Selbsthilfe am 11. Oktober in der FH Joanneum aufmerksam, bei dem Vorträge zum Thema Selbsthilfe gehalten werden und verschiedenste Gruppen sich vorstellen und kennenlernen können. Ehrenamtsbörse und Begegnungs-Zentrum Vinzenz-Muchitsch Haus Herr Walter Kogler ist Projektleiter des Begegnungs-Zentrums Vinzenz-Muchitsch Haus, das im Auftrag der Stadt Graz von Jugend am Werk betrieben wird. Es befindet sich in der Vinzenz-Muchitsch Straße 6b im Bezirk Gries, in der Nähe Triesterstraße/Karlau. Das Begegnungszentrum hat eine wichtige Rolle im Sozialraum Gries und bietet den Bewohnern unterschiedlicher Herkunft Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen. Es sind Räumlichkeiten und m² Grünfläche für verschiedenste soziale Initiativen, Projekte und Veranstaltungen vorhanden. Derzeit sind rund 17 Vereine, Organisationen und Projekte im Begegnungs-Zentrum beschäftigt. 4

5 Kulturvereine, Deutschkurse, Workshops, Konfliktberatung, Angebote für Eltern und Kinder und vieles mehr, werden im Zentrum organisiert. Es unterstützt Initiativen von einzelnen Personen oder Gruppen und bietet einen Platz, wo Genrationen und Nationen voneinander lernen und profitieren können. Das Vinzenz-Muchitsch Haus ist somit ein Ort der Begegnung und des Kennenlernens im Sinne der Sozialraum- Orientierung. Die Nutzung ist für gemeinnützige Organisationen und Vereine kostenlos. Leider gibt es im Zentrum noch kein Behinderten-WC, vielleicht kann die Stadt Graz einen Umbau unterstützen. Stadtrat Kurt Hohensinner nimmt den Vorschlag auf. Kontakt: Vinzenz-Muchitsch Haus Vinzenz-Muchitsch Straße 6b, 8020 Graz Telefon: 0316 / Mobil: 0664 / walter.kogler@jaw.or.at Auch die Ehrenamts-Börse der Stadt Graz wird im Begegnungs-Zentrum koordiniert. Menschen die sich ehrenamtlich engagieren wollen, können sich auf der Homepage der Stadt Graz in der Rubrik Beruf, unter dem Punkt Arbeit, Bildung,Ehrenamt für die Ehrenamts-Börse registrieren. Man kann sich dabei für verschiedene Interessensgebiete wie Bildung, Beratung, Flüchtlingshilfe, SeniorInnen, Soziales und vieles mehr bewerben und angeben wann man Zeit hat und wie viel Zeit man in das Ehrenamt investieren möchte. Die Plattform arbeitet mit rund 80 größeren und kleineren Organisationen zusammen. Es gibt pro Jahr etwa 1000 Anfragen. Die Ehrenamts-Börse stellt dabei 5

6 jedoch nur den Kontakt zwischen den Privatpersonen und den Organisationen her. Gerade kleinere Organisationen haben oft nicht viele Mittel und können von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren. Anfang nächsten Jahres soll wieder ein Preis für die ehrenamtliche Mitarbeiterin oder den ehrenamtlichen Mitarbeiter des Jahres vergeben werden. Am Nationalfeiertag, am 26. Oktober findet ab 10 Uhr, unter dem Titel Graz engagiert ein Festakt im Rathaus statt, bei dem ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewürdigt werden und beteiligte Organisationen sich präsentieren. Besuch von Bürgermeister Siegfried Nagl Der Bürgermeister der Stadt Graz, Siegfried Nagl, bedankt sich im Namen der Stadtregierung bei den Mitgliedern des Beirates und dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit. Er hebt die wichtige Rolle des Beirates für Menschen mit Behinderung in der Weiterentwicklung der Stadt Graz hervor und freut sich, dass schon vieles zum Positiven verändert werden konnte. Als Dankeschön wurde von der Stadtregierung im Anschluss an die Sitzung ein reichhaltiges Buffet bereitgestellt und Mitglieder des Beirates haben die Gelegenheit, eine Einladung für die Oper oder ein Fußball- oder Eishockeyspiel zu erhalten. Wer davon Gebrauch machen möchte, soll sich bei Herrn Palle melden. Der Bürgermeister betont, dass alle Fraktionen des Gemeinderates den Beirat und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung unterstützen und alle Abteilungen daran arbeiten, die Stadt weiter barrierefrei und lebenswert zu gestalten. Er lobt das große Expertenwissen in den Magistrats- und Bauabteilungen und nennt den Umbau des Fußball- und des Eishockeystadions als wichtige Verbesserungen in letzter Zeit. 6

7 Er würde sich wünschen, dass Graz eine Vorzeigestadt in Sachen Barrierefreiheit wird. Herr Nagl spricht vom großen Erfolg der Special Olympics in Graz und Schladming und persönlichen Erlebnissen als Betreuer von Athleten mit Behinderung im Zuge der Olympiade. Ihm ist die Beschäftigung und Arbeit für Menschen mit Behinderung ein großes Anliegen und betont die Wichtigkeit von Projekten wie Step by Step, die den Eintritt in den Arbeitsmarkt fördern. Im Zuge des EU Projektes konnten Menschen mit Behinderung für Stellen im Magistrat ausgebildet und beschäftigt werden. Er spricht sich dafür aus, dass Gemeinden in ganz Österreich diesem Beispiel folgen und möchte ein ähnliches Projekt im Städtebund anregen. Herr Nagl möchte in den Ressorts Bauen und Wirtschaft, die in seine Zuständigkeit fallen, Verbesserungen für Menschen mit Behinderung und Barrierefreiheit weiter vorantreiben. Sebastian Ruppe bringt ein, dass Graz im öffentlichen Bereich in Fragen der Barrierefreiheit sehr weit ist, sieht jedoch vor allem Handlungsbedarf im halböffentlichen Bereich, bei Gaststätten, Hotels oder Geschäften. Es sei ärgerlich, dass im Zuge von Umbauten Chancen zum Abbau von Barrieren nicht genutzt werden, beispielsweise eine Angleichung des Niveaus bei der Erneuerung von Gehwegen. Da hier ohnehin schon viel Geld investiert werde, sollte man Barrierefreiheit gleich mitplanen. Bauvorhaben sollten deshalb besser koordiniert und geplant werden. Ein weiteres Beispiel sind Gastgärten, die oft nicht zugänglich sind. Bürgermeister Nagl kann sich vorstellen, Wirtschaftsbetriebe hier noch stärker zu sensibilisieren. 7

8 Bürgermeister Nagl spricht vom enormen Zuwachs der Bevölkerung in und um Graz und der Herausforderung, neuen Wohnraum zu schaffen. Robert Konegger (Selbstbestimmt Leben) spricht in diesem Zusammenhang die Petition zum anpassbaren Wohnbau an und fragt den Bürgermeister, wie die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land in diesen Fragen funktioniert und ob man hier Verbesserungen voranbringen könnte. Siegfried Nagl sagt, dass die Zusammenarbeit und die Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, besonders in Fragen der Finanzierung und Raumordnung in vielen Fällen verbesserungswürdig sind. Ihn stören beispielsweise Regelungen in der Bauordnung, dass Stiegenhäuser und Gänge nicht zur Baumasse gezählt werden und oft auf Kosten der offenen Flächen ausgelagert werden und vergleicht das Erscheinungsbild mancher Gebäude mit dem einer Vogelsteign. Bürgermeister Nagl schlägt vor, die Bauamtsdirektoren der Stadt Graz und des Landes Steiermark, die er als sehr kompetent, offen und kollegial beschreibt, einmal zur Beiratssitzung einzuladen um Themen der Barrierefreiheit zu diskutieren. Herr Palle erinnert daran, dass der anpassbare Wohnbau, der im Baugesetz verschlechtert wurde, keine hohen zusätzlichen Kosten verursacht und großen Nutzen für viele Bevölkerungs-Gruppen bringt. Frau Elisabeth Pless von der Epilepsie Interessens-Gemeinschaft spricht von den Schwierigkeiten, die ihr Verband beim Einbau eines Behinderten-WCs in seinen Räumlichkeiten hatte. Es gibt zu wenig Förderung und Unterstützung für gemeinnützige Vereine, barrierefreie Maßnahmen umzusetzen, die aber andererseits gesetzlich vorgeschrieben werden. Bürgermeister Nagl und Stadtrat Hohensinner verstehen die Problematik, die Mitglieder des Beirates sollen derartige Schwierigkeiten sammeln und gegebenenfalls an sie weiterleiten. 8

9 Herr Sebastian Ruppe plädiert dafür, Budgets auf allen Ebenen zur Herstellung von Barrierefreiheit zu Verfügung zu stellen, hier sei die Gesellschaft als Ganzes gefordert. Wolfgang Palle bedankt sich bei Bürgermeister Nagl fürs Kommen. Applaus der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach der Sitzung finden sich die Mitglieder beim hervorragenden Buffet ein. Es bietet sich noch Gelegenheit zum zwanglosen Austausch untereinander und mit Bürgermeister Nagl. Für das Protokoll Alfons Rupp 9

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 21. Oktober 2015 N i e d e r s c h r i f t (öffentlicher Teil) über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober

Mehr

Barrierefreier Wohnbau

Barrierefreier Wohnbau Barrierefreier Wohnbau Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Fachkonferenz Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Fachkonferenz Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Universität Siegen WS 2010/2011 Seminar: Kommunale Teilhabeplanung Dozent: Herr A. Rohrmann Master Bildung und Soziale Arbeit Protokoll erstellt von Evelyn Müller, Mat. Nr.: 876700 Fachkonferenz Auf dem

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z 5. WELT MS TAG 2013. mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent

P R E S S E K O N F E R E N Z 5. WELT MS TAG 2013. mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent P R E S S E K O N F E R E N Z 5. WELT MS TAG 2013 am Donnerstag, 23. Mai 2013, 10.00 Uhr in Linz, Landes-Nervenklinik, Wagner Jauregg-Weg 15 Sitzungszimmer 1, Ebene 20 mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Das erste halbe Jahr ist schnell vergangen. Die Infopost zeigt, was bis jetzt passiert ist. Das Projekt: In Flensburg sollen alle Menschen gut leben können. Junge

Mehr

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Auf Grund von Aussagen während eines Hilfeplangespräches, war ich der Meinung dass das Thema Wohnen nach UN-Konvention ein Vortrag an dem

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Sitzungsnummer: SOA/01/2014 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 12.02.2014 Sitzungsraum A.201, Rathaus an der Volme

Sitzungsnummer: SOA/01/2014 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 12.02.2014 Sitzungsraum A.201, Rathaus an der Volme Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/01/2014 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 12.02.2014 Ort: Sitzungsraum A.201, Rathaus an der Volme Beginn: 16:00 Uhr Hinweis: A. TAGESORDNUNG

Mehr

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein.

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011

Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011 Bundesgeschäftsstelle Goethestraße 27 34130 Kassel Telefon: 05 61 / 70 34 77 0 Fax: 05 61 / 70 34 77 1 E-Mail: info@diabetikerbund.de Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011 Inhalt Der Deutsche

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Vortrag von Andreas Bethke Er ist der Vorsitzende vom Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit. Er

Mehr

Das Ziel der Fortbildung ist es, die MigrantInnenbeiräte zu unterstützen, ihre Rolle als Interessensvertretung besser wahrnehmen zu können.

Das Ziel der Fortbildung ist es, die MigrantInnenbeiräte zu unterstützen, ihre Rolle als Interessensvertretung besser wahrnehmen zu können. Der MigrantInnenbeirat ist die politische Interessensvertretung der ZuwanderInnen in Graz. Durch den MigrantInnenbeirat sollen die Interessen der MigrantInnen in Graz gewahrt und gesichert und ein Beitrag

Mehr

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit und Vielfalt TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache 2012 Potsdam VIELFALT Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt

Mehr

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Ratschläge, die sie für ihre Arbeit nutzen können. Es

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher!

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Viele Menschen in Hamburg und

Mehr

Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky

Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky Statement Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter Es gilt das gesprochene Wort Donnerstag, 6.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Wir unterstützen Sie! Projekt-Transfer-Angebot der Wiesbaden Stiftung

Wir unterstützen Sie! Projekt-Transfer-Angebot der Wiesbaden Stiftung Ein BürgerKolleg auch für Ihre Stadt oder Ihren Landkreis? Wir unterstützen Sie! Projekt-Transfer-Angebot der Wiesbaden Stiftung BürgerKolleg geht überall. Das Konzept BürgerKolleg ist ebenso einfach wie

Mehr

Welt-Diabetes-Tag: Vereint gegen Diabetes

Welt-Diabetes-Tag: Vereint gegen Diabetes Welt-Diabetes-Tag: Vereint gegen Diabetes Utl: Ärzte, Experten, Interessensvertretungen, Politik und Selbsthilfe fordern gemeinsames Handeln anlässlich des internationalen Welt-Diabetes-Tages am 14. November.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationsblatt 02 10/2006. Anpassbarer Wohnbau. Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen. Barrierefreie Sanitärräume

Informationsblatt 02 10/2006. Anpassbarer Wohnbau. Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen. Barrierefreie Sanitärräume in Kooperation mit der A15 Wohnbauförderung Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen Informationsblatt 02 10/2006 Anpassbarer Wohnbau Der Anpassbare Wohnbau ist seit 1993 im Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetz

Mehr

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 08.

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

Beteiligung oder Berücksichtigung - inwieweit können Menschen mit Behinderungen Stadtplanung beeinflussen? Inhaltsverzeichnis

Beteiligung oder Berücksichtigung - inwieweit können Menschen mit Behinderungen Stadtplanung beeinflussen? Inhaltsverzeichnis Dipl.-Ing. Birgit Brink Stadtplanerin, seit 6 Jahren selbst von Behinderung betroffen. Ich habe festgestellt, dass zwar insbesondere Stadtplaner vom demographischen Wandel sprechen, d.h. es ist ihnen bewußt,

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung. Mag. Palle begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung.

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung. Mag. Palle begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Protokoll Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am 4. Dezember 2013 Mag. Palle begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Aufträge der letzten Sitzung Bei der letzten Sitzung

Mehr

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten Verein aktiver Bürger e.v. Vaterstetten, Mai 2013 Aufgaben und Funktionen des VaB-Büro: Kooperationen mit Gemeinde Vaterstetten und allen Organisationen und Einrichtungen in der

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Fragen und Antworten auf der Auftaktveranstaltung

Fragen und Antworten auf der Auftaktveranstaltung Fragen und Antworten auf der Auftaktveranstaltung Q Es kommt der Hinweis aus der Gruppe der Gehörlosen, dass die Gehörlosengruppe eine Gruppe in sich ist mit einer besonderen Problematik: Sie können weder

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015 Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015 Axel Fiedler Senioren- und Behindertenbeauftragter Stadt Wetter (Ruhr) Gliederung

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlungen von Ried-Brig und Termen Eingesehen Artikel 79 der Kantonsverfassung Eingesehen das Gesetz vom 15.

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe - Zusammen sind wir viele. Zusammen sind wir viele Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe in Deutschland

Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe - Zusammen sind wir viele. Zusammen sind wir viele Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe in Deutschland Zusammen sind wir viele Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe in Deutschland Unter dem Motto Zusammen sind wir viele hat das Berliner Projektteam Junge Selbsthilfe mit Unterstützung der Selbsthilfe-Kontakt-

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit. Institut für Medizinische Soziologie Prof. Dr. Dr. Alf Trojan Zentrum für Psychosoziale Medizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-4247 trojan@uke.de www.uke.de/institute/medizinsoziologie/

Mehr

Leitfragen. Themen des World-Café

Leitfragen. Themen des World-Café Protokoll Workshop 3: Mehrgenerationenhäuser Stärkung des Für- und Miteinander aller Generationen vom 15.03.2013 im Rahmen der Fachtagung der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Räume schaffen für

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2013 vom 22.05.2013 Ort: Beginn: Ende: TU Kaiserslautern 11.00 Uhr 13.15 Uhr Kaiserslautern, den 27.05.2013 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

"Den Tagen mehr Leben geben"

Den Tagen mehr Leben geben Fortgeschrittener Brustkrebs "Den Tagen mehr Leben geben" Aktualisiert: 01.02.16 09:20 / TZ Dialogrunde im Presseclub München zum Thema "Wenn Brustkrebs fortschreitet - Die vergessene Seite einer viel

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom: 26.10.2015 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Arbeitsgruppentreffen am 14.01.2013, 19.00-21.00 Uhr im Schüler- und Studentenzentrum Teilnehmer/-innen Auerhammer, Petra; Anthojo Rosenheim ambulant

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Begegnungsräume / Nachbarschaftstreffs und

Begegnungsräume / Nachbarschaftstreffs und Quartiersbezogene BewohnerArbeit (QBA) im Auftrag der Landeshauptstadt München Begegnungsräume / Nachbarschaftstreffs und Präsentations-Inhalte Wie sieht das Klima in Ihrem Stadtteil aus? Präsentations-Inhalte

Mehr

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit Lauftext: zirka 3.200 Zeichen Branchenbuch IT-Sicherheit Neutraler Ratgeber für mittelständische Unternehmen im Internet Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit Viele kleine und mittlere Firmen wollen jetzt ihre

Mehr

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21. Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin An die Mitglieder des Lenkungsausschusses Nachrichtlich

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

UN- Behindertenrechtskonvention Hannover den 21. August 2013. Inklusion in den Betrieben wie geht das?

UN- Behindertenrechtskonvention Hannover den 21. August 2013. Inklusion in den Betrieben wie geht das? UN- Behindertenrechtskonvention Hannover den 21. August 2013 Inklusion in den Betrieben wie geht das? Konzern- und Gesamtvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bei Daimler Zu meiner Person Vertrauensperson

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007

7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007 Christian Meister, 2007 A) Wie kann das Ehrenamt attraktiver gestaltet werden? In Deutschland ist jeder dritte Bundesbürger ehrenamtlich engagiert. Dennoch sind viele Vereinsmitglieder unschlüssig, ob

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher!

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Viele Menschen in Hamburg und

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Landeshauptstadt Kiel Kiel, den 25. Juni 2007 Amt für Familie und Soziales Tel: 0431/901-2433 Referat für Migration Fax: 0431/901-62937 Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Protokoll der Sitzung

Mehr

Stadt G R A Z Sozialamt

Stadt G R A Z Sozialamt Stadt G R A Z Sozialamt GZ.: A 5 1570/04-65 A 5 1570/04-66 Betr.: I. Änderung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes sowie der Berechnung der Bemessungsgrundlage des Grundbetrages; II. Nichtberücksichtigung

Mehr

Schritt für Schritt mehr Sicherheit

Schritt für Schritt mehr Sicherheit Schritt für Schritt mehr Sicherheit Schritt für Schritt mehr Sicherheit Die Chemieindustrie in der globalisierten Welt 3 Was ist die IVSS? 4 Die IVSS Sektion Chemie 5 Ziele der IVSS Sektion Chemie 7 Organisation

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen. 1 Kreativ-Wettbewerb für Jugendliche Zukunft Europa(s) Die Faszination der europäischen Idee Recklinghausen, den 25.03.2016 Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Parlamentes, meine Damen und Herren

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing Telefon: 233 24952 Telefax: 233 27651 Tanja Botsch Telefon: 233 24782/26180 Telefax: 233 27966 Katrin Kinder Rainer Kreuzer Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auswirkungen des Dienstleistungsabkommens TiSA auf

Mehr